amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Jun.2016
Sven Scheele (ANF)


17. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt vom 28.-30. Oktober
Sven Scheele schreibt: Nach zähen Verhandlungen mit dem Hotel freuen wir uns, dass auch dieses Jahr wieder das Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt stattfinden kann. Der Termin fällt auf dds letzte Oktober-Wochenende. Beginn ist am Fr. 28.10. ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am So. 30.10. gegen frühen Abend. Bedingt durch das Ende der Sommerzeit an dem Wochenende können sich die Teilnehmer auf eine zusätzliche Stunde freuen ;-) Das Anmeldeformular unter www.amigameeting.de wird demnächst verfügbar sein.

Auch dieses Jahr wird für das Meeting wieder der große Saal angemietet, so dass es Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner gibt. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen, sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10m) mitbringen.

Wir gehen davon aus, dass auch der ein- oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting Homepage oder in einer weiteren News-Meldung bekannt gegeben.

Das Hotel sah sich leider gezwungen, erneut eine Preiserhöhung vorzunehmen. Als Gründe wurden neben allgemein gestiegenen Kosten vor allem ein deutlicher Rückgang beim Verzehr der vom Hotel angebotenen Speisen und Getränke genannt. Auch dem Orga-Team ist aufgefallen, dass Getränke u. Snacks z.T. in großem Umfang von den Teilnehmern mitgebracht werden. Dies wird vom Hotel geduldet, jedoch sollte damit nicht übertrieben werden.

Auch die Nutzung des großen Saals, welcher erfreulicher Weise wieder für das Meeting zur Verfügung steht, verursacht Zusatzkosten. Hier wurden z.B. die Heizkosten genannt oder auch die Gebühren für Teppiche zur Schonung des Parkett-Fußbodens, welche extra fürs Meeting angemietet werden. Letztendlich sind die aktuellen Preise für die Meeting-Teilnahme im Vergleich zu den normalen Hotelpreisen nicht höher, wenn das reichhaltige Essen und das nun enthaltene Freigetränk zu jedem Abendessen sowie der Besuch des Meeting und die Nutzung von Strom, Internet und Saal mit eingerechnet wird.

Die Preise in diesem Jahr sind wie folgt (alle Preise ohne Gewähr. Es gelten die Preise im Anmeldeformular.):
  • 1 Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 78,50 EUR
  • 2 Übernachtungen im Einzelzimmer, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 136,50 EUR
  • 1 Übernachtung im Doppelzimmer**, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 71,50 EUR pro Person
  • 2 Übernachtungen Doppelzimmer**, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 124,50 EUR pro Person
  • Tagesgäste die mit Hardware kommen (Anmeldung erforderlich): 8 Euro
  • Tagesgäste ohne Hardware haben freien Eintritt
** Bei der Buchung der Doppelzimmer gibt ab sofort eine Änderung: Es muss zwingend der 2. Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im DZ untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das DZ komplett an das Hotel überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. Es soll damit vermieden werden, dass es zu Streitigkeiten bei der Zusammenstellung der Zimmerbelegung kommt. Hier hat es leider in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme gegeben. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2016, 22:39] [Kommentare: 19 - 11. Okt. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Ergebnis der Anwender-Umfrage 2016
Unter dem Titellink hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz das Ergebnis einer Umfrage unter AROS-Anwendern veröffentlicht, die das Betriebssystem wöchentlich nutzen. Teilgenommen haben 54 Personen.

Demnach nutzen 20 % davon AROS mehr als zehn Stunden die Woche, wobei deren Hauptbeschäftigungen das Surfen im Netz, Multimedia und das Programmieren sind. Die anderen spielen hauptsächlich mit dem Betriebssystem herum, gefolgt allerdings ebenfalls vom Programmieren und Surfen. Die AROS-Installation ist bei den meisten Anwendern nativ, gefolgt von virtuellen Maschinen, während sich die gehostete Variante den dritten Platz mit den AROS/68k-Nutzern unter UAE teilt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2016, 06:20] [Kommentare: 36 - 27. Jun. 2016, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2016



Hardware-Hack: Amiga-Maus mit Mikroschaltern
Commodore-Mäuse - speziell die bekannteste, "eckige" Variante - haben bereits einige Jahre und einige tausend Schaltvorgänge auf dem Buckel. Oft reagieren die Mausknöpfe gar nicht mehr - aber selbst wenn sie noch nicht komplett ausgefallen sind, benötigen Mausklicks zunehmend mehr Krafteinsatz oder werden zum reinen Glücksspiel. Amiga-User 'Redskull' hat sein Maus deswegen auf moderne Mikroschalter umgerüstet und den Umbau in einer Schritt für Schritt-Anleitung dokumentiert:



Die beiden rot markierten Schrauben entfernen, die Maus umdrehen und die obere Gehäusehälfte an der Kabelseite leicht anheben. Sie kann jetzt nach hinten abgezogen werden. Vorsicht: am hinteren Ende der oberen Gehäusehäfte befinden sich zwei Clips, die leicht abbrechen.



Zwei weitere Schrauben müssen gelöst werden, um die Platine von der unteren Gehäusehälfte zu lösen. Um sich die weiteren Arbeiten zu erleichtern kann man jetzt noch Mauskabel und Platine trennen: Das Massekabel ist angelötet (s. großer roter Kreis nächstes Bild), ist dieses entfernt kann der achtpolige Stecker einfach abgezogen werden.



Jetzt werden der oder die alten Schalter abgelötet. Die folgenden Bilder dokumentieren den Tausch des linken Schalters, der Prozess ist für beide Schalter natürlich identisch.



Die passenden Mikroschalter. Die Metallhebel werden nicht benötigt.



Falls nötig die überflüssigen Metallhebel entfernen, in dem das Ende mit einer spitzen Flachzange etwas zusammengedrückt wird.



Den Fuß, der am weitesten vom Schaltkontakt entfernt ist, mit einem Nagelknipser oder einem Seitenschneider abzwicken.



So sieht der zum Einbau vorbereitete Schalter aus.



Jetzt müssen zwei neue Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 bis 1,0 Millimeter gebohrt werden. Bei den hier verwendeten Schaltern sollte das weiter innen liegende Loch in einer Linie mit den beiden existierenden Öffnungen liegen, das andere Loch ist im Vergleich zu seinen Nachbarn etwas zum Rand der Platine hin versetzt. Die genauen Positionen hängen natürlich vom jeweils verwendeten Schaltertyp ab.

An den beiden rot markierten Stellen muss die Leiterbahn mit einem scharfen Messer o.ä. unterbrochen werden um den Bereich um das innere Loch herum von seiner Umgebung elektrisch zu isolieren.

Direkt um die Löcher herum muss etwas von der Isolierschicht abgekratzt werden.



So sehen die beiden neuen Löcher von oben aus.



Der neue Mikroschalter wird in die neuen Löcher wie im Bild eingesetzt.



Der Schalter sollte eben auf der Platine aufsitzen, dann kann er eingelötet werden. Mit einem Tropfen Lötzinn muss eine Lötbrücke vom "inneren" Fuß des neuen Schalters zu einer naheliegenden Leiterbahn hergestellt werden (s. rotes Oval).



Der Schaltkontakt des neuen Mikroschalters liegt etwa 3mm höher als der des ursprünglichen Schalters. Der Kunststoffstiel unterhalb des Mausknopfs muss deshalb entsprechend gekürzt werden. Es sollte gerade so viel Material abgetragen werden, dass man die Maus zuschrauben kann ohne dass der Mikroschalter auslöst. Es empfiehlt sich deshalb in kleinen Schritten vorzugehen und immer wieder zu testen, so minimiert man das Risiko die Maus zu ruinieren. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2016, 17:48] [Kommentare: 15 - 24. Jun. 2016, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1.2
Die Version 2.1.2 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop (Screenshot) wartet unter anderem damit auf, als erste die seit Windows 7 vorhandenen "shared folders" über den SMB-Handler zu unterstützen; zudem wurden im Netzwerk-Zusammenhang der DropBox-Handler und ein AmiCould-Client integriert.

Daneben wurden die AROS/68k-Systemdateien einschließlich des RTG-Treibers aktualisiert und der OpenStreetMap-Anzeiger Mapparium hinzugefügt.

Changes:
  • Added DropBox cloud drive handler
    • Added easy DropBox configuration to Prefs
    • "Gdrive" has now been replaced by Prefs/CludDrives
  • Added AmiCloud client to extras/FileSystem
  • Updated SMB handler, now supporting shared folders from:
    • Windows 2008 Server/R2
    • Windows Vista/7/8/8.1/10
  • Updated AROS M68K environment
    • New RTG driver with enhanced performance
    • ROMs and system files updated to June 2016
  • Added Mapparium to applications
  • Updated SQLman in applications
  • Updated IndieGO! e-shop client
  • Updated FlexCat
(snx)

[Meldung: 21. Jun. 2016, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Future: Vorschau auf Ausgabe 121, Ausgabe 98 online lesbar
Die Ausgabe 98 (September/Oktober 2012) des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, die deutschen und englischen Editionen sind deswegen ab sofort auf der Webseite des Magazins lesbar.

Von der kommenden Ausgabe 121 (Juli/August 2016) wurden heute Vorschau und Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen gehören ein Interview mit Matthias 'Mazze' Rustler sowie Testberichte vom USB-Adapter Rys MKII und Sqrxz 4. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 21:10] [Kommentare: 10 - 27. Jun. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016



Diagnose-Werkzeug: DiagROM 0.6
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt werden soll und dann die regulären Kickstart-ROMs in einem Amiga ersetzt. Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä., sollte also auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein diverse Hardware-Tests durchzuführen und Hardware-Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM den seriellen Port.

DiagROM steht derzeit als kostenloser Download zur Verfügung, später sollen auch fertig programmierte ROMs angeboten werden. Die Veröffentlichung des Quellcodes ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 20:57] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2016, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Martin Merz (ANF)


Piktogramme: AISS 4.21
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

AISS 4.21 umfasst mehr als 8.700 Grafiken in der Piktogrammgestaltung von AmigaOS 4. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:05] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2016, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Spidi (ANF)


Retro 7-bit: Sum-Firmware-Update
Beim Sum von Retro 7-bit handelt es sich um eine Familie von USB-Adaptern zum Anschluss von Tastaturen an diverse Amiga-Modelle einschließlich des CDTV (amiga-news.de berichtete). Aufgrund des integrierten USB-Stacks können handelsübliche USB-Tastaturen ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware verwendet werden.

Das nun veröffentlichte Firmware-Update bietet neben Fehlerbereinigungen und nicht näher erläuterteten kleineren Verbesserungen die Neuerung, dass der LED-Zustand der CapsLock-, NumLock- und ScrollLock-Tasten gespeichert wird.

Download: Sum_20160619.7z (27 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:04] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2016, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Legs_Intro_Colly.adz     demo/disk  499K  68k Legionarys Intro Collection
cflow-mos.lha            dev/c      1.3M  MOS Generate a program flowgraph
AfricaMOS.lha            game/board 326K  MOS Conversion of 3W board game
bmp2dhr.lha              gfx/conv   807K  MOS Modern Graphics to Apple II G...
optipng-ppc-morphos.lha  gfx/misc   161K  MOS Advanced PNG optimizer
ZXLive.lha               misc/emu   110K  68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
GoatTracker-morphos.lha  mus/edit   1.2M  MOS Official tracker-like C64 mus...
NewFilemaster.lha        util/dir   610K  68k FileMaster with fixes, Filema...
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha                  aud/pla 2Mb   4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
snes9x.zip               emu/gam 170Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha               gam/boa 326kb 4.0 Conversion of 3W board game
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
ffmpeg.lha               vid/con 22Mb  4.0 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



AROS-Archives-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
grafx2-2.4.2035.i386-aros... gra/edi 1Mb   The Ultimate 256-color bitmap pa...
clockywock.i386-aros.zip     uti/mis 333kb Ncurses based ASCII analog clock.
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 93
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2016, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2016



Bildband: "The Master of Pixel Art - Band 1" erhältlich
Der letztes Jahr per Crowdfunding finanzierte Bildband "The Masters of Pixel Art" präsentiert Amiga-. PC-, Mac- und Atari-Pixelgrafiken sowie die dahinter stehenden Künstler. Wer bis zum 27. Juni bestellt, erhält bei Angabe des Discount-Codes "nicepixel" 10% vom Kaufpreis erlassen. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2016, 15:39] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2016, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016



Prototyp des neuen A1200-Gehäuses, Produktion von Amiga-Tastaturkappen geplant
Vergangenes Jahr hatte Philippe Lang per Kickstarter die Finanzierung für die professionelle Produktion neuer A1200-Gehäuse gesichert. Inzwischen wurde ein erster Prototyp des Gehäuses erstellt, der Blog "Indie Retro News" zeigt zahlreiche Fotos vom Gehäuse-Prototypen.

Laut Indie Retro News wird Lang im September ein weiteres Kickstarter-Projekt starten, das die Produktion neuer Tastaturkappen für Amiga-Tastaturen ermöglichen soll. Geplant ist die Produktion kompletter Sets mit allen benötigten Tasten sowie den dazugehörigen Federn. Die Sets sollen in verschiedenen Farben angeboten werden und mit allen Amiga-Tastaturen kompatibel sein, die Mitsumi-Schalter verwenden. Die Kampagne soll am 1. September starten. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:39] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2016, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore Vegas Expo (30. u. 31. Juli, Las Vegas)
Die Commodore Vegas Expo ("CommVEx") findet 2016 zum zwölften Mal statt. Die CommVEx versteht sich als Treffpunkt für die Anhänger der Commodore-Heimcomputer, es gibt einen entsprechenden Flohmarkt außerdem werden wieder einige kommerzielle Anbieter vor Ort sein. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)


Kostenloser Download: Crystal Kingdom Dizzy
Der 1993 veröffentlichte Plattformer Crystal Kingdom Dizzy steht jetzt in den Formaten ADF, IPF und WHDLoad zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2016



Buch: RESUME stellt diverse Heimcomputer vor
Pressemitteilung: RESUME ist ein BASIC-Befehl, mit dem der Programmierer dem Computer nach einem Fehler mitteilt, ob und wo er das Programm fortsetzen sollen. Als Buchtitel ist »Resume« eine Metapher, die den Leser, der sich vielleicht einmal mit Homecomputern beschäftigt hat, dazu verleiten soll, sein altes Hobby wieder aufzunehmen. Das Buch führt in die Geschichte und Theorie von Homecomputern ein und zeigt an mehr als zwei Dutzend klassischen 8- und 16-Bit-Rechnern (von bekannten Plattformen der Firmen Commodore, Atari, Sinclair, Amstrad und Acorn bis hin zu selteneren Geräten aus der MSX-Reihe, DDR-Computern und IBM-kompatiblen Rechnern) deren Geschichte, Technik, Kultur und Programmierung.

Für jedes der Systeme werden alte und neue Softwaretitel, Peripheriegeräte und Szene-Infos mit Internet-Links aufgeführt sowie BASIC-Programme zum Abtippen angeboten. Im Anhang liefert »Resume« zusätzlich Programmier-Experimente für die verschiedenen Computer, die die System-Grenzen überschreiten und eine rein chronologische Computergeschichte unterlaufen sollen. Denn Retrocomputing ist Hands-on. Deshalb wurde »Resume« in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Computer-Museum entwickelt und fungiert auch als dessen Ausstellungskatalog. (cg)

[Meldung: 15. Jun. 2016, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016



Schwarmfinanzierung: The story of the Commodore Amiga in pixels
Nostalgie-Projekte haben auf Crowdfunding-Plattformen weiterhin Hochkonjunktur: Nach The story of the Commodore 64 in pixels will Autor Chris Wilkins nun auch den Amiga entsprechend würdigen. Das Buch soll in Paperback- und Hardcover-Varianten erscheinen, Unterstützer können außerdem unter verschiedenen Boni wählen - darunter eine Amiga-Portierung von Starquake, die derzeit vom bekannten Cracker Galahad erstellt wird und in einer professionellen Box mit Anstecker, Poster und gedruckter (Kurz-) Anleitung geliefert werden soll. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 18:07] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2016, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016



Browser-Startseite für Amiga-Fans
Unter der nicht ganz passenden Domain amiga-hardware.info haben zwei Fans eine Startseite für Amiga-Enthusiasten eingerichtet. Neben der Möglichkeit diverse Amiga- und Retro-Angebote direkt zu durchsuchen gibt es am Fuß der Seite auch Links auf einige bekannte Webseiten. Die "Top 100 (Amiga) Links" der Autoren lassen sich durch einen Klick auf den unscheinbaren Pfeil am oberen Rand der Seite aufklappen. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:55] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.26
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch immer Unterstützung für die französische Übersetzung.

Die Version 0.26 enthält folgende Neuerungen:
  • Simulation der AmigaShell (bzw. CLI für OS 1.x):
    • Folgende Befehle werden momentan untersützt (weitere werden folgen):
      • cd
      • dir
      • echo
      • endcli
      • prompt
    • Unterstützung der Wildcards gemäß Dokumentation:
      • #
      • ?
      • []
      • (|)
      • ~
      • '
    • Unterstützung aller Shell-spezifischen Shortcuts gemäß Dokumentation:
      • Left / Right: Cursor einen Buchstaben nach links bzw. rechts verschieben
      • Up / Down: in der Befehlshistory blättern
      • Ctrl-A / Ctrl-Left: Cursor ganz nach links setzen
      • Ctrl-C: Ausgabe abbrechen
      • Ctrl-J / Ctrl-Enter: Zeilenumbruch einfügen, ohne dass der Befehl ausgeführt wird
      • Ctrl-H / Backspace: Zeichen links des Cursors löschen
      • Ctrl-K: Text rechts des Cursors ausschneiden
      • Ctrl-M / Enter: Befehl ausführen
      • Ctrl-U: Text links des Cursors löschen
      • Ctrl-Q: Ausgabe fortfahren, falls sie mit Ctrl-S angehalten wurde
      • Ctrl-S: Ausgabe anhalten
      • Ctrl-W: Wort links des Cursors löschen
      • Ctrl-X: ganze Zeile löschen
      • Ctrl-Y: Text einfügen, welcher mit Ctrl-K ausgeschnitten wurde
      • Ctrl-Z / Ctrl-Right: Cursor ganz nach rechts setzen
  • Schublade «System» mit folgenden System-Tools:
    • Shell
    • DiskCopy
    • Format
    • FastMemFirst
    • SetMap
    • InitPrinter
    • NoFastMem
    • MergeMem
    • FixFonts
  • Unterstützung für Internet Explorer Edge: Aufgrund des geänderten «UserAgents» wurde IE nicht mehr als solcher erkannt, was zum «JavaScript support is not sufficient»-Guru führte.
  • Umbenennen- / Neue Schublade-Fenster: Tastatur-Steuerung implementiert (Enter bzw. die unterstrichenen Buchstaben der Buttons). Der Cursor ist nach dem Öffnen des Fensters nun am Ende des Eingabefelds gesetzt.
  • Neues Preset: «OS 4.1 FE», das Preset «OS 4.1» sieht dafür nun wieder aus wie in Version 0.24.
  • Control-Layout im «OS 1.x»-Modus: Das Häkchen der CheckBox ist nun weiss, ebenso das Cycle-Gadget und die Slider von horizontalen Scrollbalken.
  • Topaz-Font: Verbesserung beim Verhindern, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
  • Chrome: Workaround für einen Bug betr. mixed-blend-mode in Chrome v46 (wurde zwischenzeitlich gefixt).
  • Bugfixes:
    • Firefox: Der Fadenkreuz-Cursor bei OS 1.0 und 1.1 wurde nicht (mehr) angezeigt.
    • Palette: Korrektur der Breite der RGB-Scrollbalken
    • Requester: Korrektur des Layouts im MedRes-Modus
    • CycleToMenu: Das Menü blieb offen, wenn man den Mauszeiger über einen Button oder eine CheckBox bewegte und erst dort die Maustaste losliess.
    • Geclippte Fenster blieben beim Vergrössern des Browser-Fensters geclippt.
    • Clock: Verhindern, dass der Topaz-Font des Datums vom Browser verschwommen dargestellt wird.
    • Clock: Beim Ändern der Fenstergrösse mittels gehaltener Alt- und Shift-Tasten wird nun die Breite des (dünneren) rechten Fensterrahmens korrekt berücksichtigt.
    • Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun der Screen-Offset korrekt berücksichtigt.
    • Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht zu weit nach oben verschoben werden.
    • Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Werden Fenster aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters mitverkleinert, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht kleiner als ihre zugelassene Minimalgrösse werden.
(snx)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:38] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2016



AROS: Fortschritte im Mai
Bislang berichteten wir über die von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz zusammengestellten wöchentlichen Fortschritte des Betriebssystems AROS. Da es zuletzt nur sehr wenig zu berichten gegeben hätte - und das Wenige häufig auch nicht AROS selbst betraf, sondern separate Programme -, wechseln wir bis auf weiteres zu den monatlichen Zusammenfassungen desselben Autors.

Für den Mai 2016 gilt es insofern zu vermelden, dass Krzysztof Śmiechowicz die notwendigen Fehlerbereinigungen vorgenommen hat, um nach drei Monaten wieder die automatisch generierten "Nightly Builds" der x86/64-Variante von AROS bereitzustellen. Daneben wird die Veröffentlichung des OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium erwähnt sowie eine Umfrage zum derzeitigen Nutzungsverhalten der AROS-Anwender. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2016, 13:01] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2016, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016
AmigaTec Inc. (ANF)


Veranstaltung: AmigaTec BBQ Party
Am 30. Juli richtet Michael Neitzel (Lotus-Klon "Amiga Racer") eine Grillfeier in Eickel aus, Gäste können sich per E-Mail an Mike@AmigaTec.com noch registrieren. Es spielen mehrere DJs und Amiga-Musik-Produzenten, am gemütlichen Lagerfeuer ist später eine Märchenstunde mit Petro Tyschtschenko geplant. Auch Gäste aus dem Ausland werden erwartet. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 16 - 17. Jun. 2016, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


Aminet: Eigene Kategorie für Hollywood eingerichtet
Die Software-Sammlung Aminet hat der multimediaorientierten, plattformübergreifenden Programmiersprache Hollywood mit "dev/hwood" nun eine eigene Kategorie eingerichtet. Gegenwärtig sind 24 Einträge gelistet, vornehmlich Plugins. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 7 - 14. Jun. 2016, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 11.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Void-ApplejackPack1.adf  demo/disk  880K  68k "Applejack Pack #1" by Void
WeAreTheRobots.adz       demo/disk  374K  68k We are the robots by Risky bu...
PD-Uebersicht.txt        docs/lists 19K       List of Amiga PD series, Feb ...
Africa.lha               game/board 281K  68k Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha           game/board 326K  OS4 Conversion of 3W board game
iGame_AGA_screensh-pa... game/misc  8.3M      iGame WHDLOAD AGA Screenshot ...
Gringos.adz              game/shoot 131K  68k Old style High Noon type duel
GPS2URL.lha              gfx/conv   58K       Convert JPEG GPS data to maps...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.3M  MOS Signetics-based machines emul...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit   329K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   436K  x86 Opus Audio Tools
HiFi.lha                 mus/misc   1K    68k Hifi low pass filter on and off
file-mos.lha             util/gnu   1.2M  MOS Determine file type
Tetrapack22withDocs.lha  util/pack  10K   68k Tetrapack v2.2 with docs
TryItCruncher101docs.lha util/pack  10K   68k TryIt Cruncher v1.01 with doc...
AHex.lha                 util/shell 4K    68k Very simple Int2Hex and Hex2Int.
APeek.lha                util/shell 5K    68k Peek value(s) from given memo...
APoke.lha                util/shell 5K    68k Poke value to a given memory ...
(snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 11.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 3Mb   4.0 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 1Mb   4.0 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 1Mb   4.0 SDL2 image file loading library
libsdl2_ttf.lha          dev/lib 2Mb   4.0 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libsmpeg2.lha            dev/lib 1Mb   4.0 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libsdl2_net.lha          dev/lib 70kb  4.0 SDL2_net portable network library
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
cannonball_sdl2.lha      gam/dri 605kb 4.1 SDL2 version of an enhanced OutR...
nickyboum.lha            gam/pla 2Mb   4.1 A cross-platform engine for the ...
fpc-icons.lha            gra/ico 163kb 4.0 Free Pascal Lazarus IDE (FPC) icons
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
(snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 57 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2016, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2016
Amiga.org (Webseite)


AmiModRadio 0.991 mit Bewertungsfunktion
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. Die Version 0.991 wurde um eine Bewertungsfunktion ergänzt (von eins bis fünf). Angezeigt werden die gemeinschaftliche Bewertung aller Nutzer sowie ggf. die eigene - soweit rekonstruierbar, da nach Angaben des Autors die Bewertungen mit der IP-Adresse verknüpft auf einem Amiga-Server gespeichert werden. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2016, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2016
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Software Development Kit 3.10 aktualisiert (Juni-2016-Edition)
Das im Januar veröffentlichte offizielle Entwicklerpaket 3.10 für MorphOS ist aktualisiert worden. Enthalten sind Fehlerbereinigungen beim Compiler GCC 5, neuere Versionen der ixemul- und SSL-Bibliotheken sowie Überarbeitungen der Dokumentation und der Include-Dateien. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2016, 06:36] [Kommentare: 7 - 17. Jun. 2016, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2016



Arcade/Memory-Mix: Blocky Skies
Bei "Blocky Skies" gilt es, die eigene Spielfigur von links nach rechts über das Spielfeld zu bewegen - entlang einer vom Spiel vorgegebenen Route. Der Clou dabei: Die Route wird nur kurz als blaue Linie eingeblendet, spätestens nach den ersten paar Schritten verschwindet sie wieder und der Spieler ist auf sich alleine gestellt.


Blocky Skies benötigt einen PAL-Amiga mit 512 KB RAM. Angeboten werden sowohl ein bootbares ADF-Image (verpackt in einem LhA-Archiv) oder eine HD-Version. Das Spiel wurde komplett in Assembler geschrieben, die Quellcodes sowie der C-Sourcecode aller für den Bau von Blocky Skies benötigten Entwickler-Tools sind auf auf Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2016, 23:23] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2016, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2016
Roland 'Prosac' A. (ANF)


Emulator: WinUAE 3.3.0
Toni Wilen hat die Version 3.3.0 des Amiga-Emulators WinUAE veröffentlicht, deren Schwerpunkt die AmigaOS-4-spezifischen Anpassungen sind. Der Entwickler dankt allen Spendern, die diese unterstützt haben. Daneben weist er aber auch darauf hin, dass die Leistung dieser Erweiterungen nie so gut sein kann wie unter AmigaOS 3.x, da die Kontextwechsel zwischen emuliertem und nativem Code deutlich komplizierter und damit langsamer seien.

Neuerungen:
  • New optional "indirect" UAE expansion trap system, fully compatible with OS4.x, virtual memory and some debugging programs
  • PC Bridgeboard disk drive raw image support. (ipf, ext adf, ...)
  • Monochrome video out emulation, including A1000 color/mono video out software control (BPLCON0 COLOR bit)
  • Dark palette fix option to correct colors of badly ported Atari ST games (Midnight Resistance etc.)
  • Official CSPPC/BPPC flash updater can be used to install full ROM image without having existing ROM image
  • Custom input events can execute Amiga-side commands and scripts
  • Windows clipboard to emulated Amiga keyboard paste support
  • Variable refresh rate optimized vsync mode (G-Sync/FreeSync)
  • Black frame injection is supported in variable refresh modes
  • IVS Trumpcard Pro/GrandSlam SCSI emulation
UAE-Erweiterungen, die jetzt durch AmigaOS 4 unterstützt werden:
  • Directory harddrives, including on the fly insertion/removal
  • CDFS CD mounting
  • Clipboard sharing
  • uaegfx RTG
  • uaehf.device hardfiles
  • Virtual mouse driver/magic mouse/tablet mode
  • uaenet.device
  • uaeserial.device
  • uaescsi.device
  • uae.resource
  • uaenative.library
Überarbeitungen:
  • Game Ports panel input customization is finally very intuitive
  • On the fly input device insertion/removal improvements
  • Many input device handling updates and fixes
  • Faster screenshot/capture in after filtering mode
  • Continuous screenshot mode
  • CD³² Akiko chip low level emulation compatibility improved
  • Nero .nrg CD image support
Beseitigte Fehler:
  • Hardware RTG emulation rendered same frame twice in some situations causing slow performance
  • Amithlon partition type (0x78/0x30) support works again
  • Some storage devices failed to mount as a harddrive
  • AGA subpixel scrolling glitches
  • Miscellaneous custom chipset emulation fixes
  • AGA mode HAM6 colors were not 100% accurate
  • Some programmed custom chipset display modes crashed
  • Direct3D mode DirectX9 not installed warning corrupted memory
  • Fullscreen + paused + enter GUI: GUI was invisible
  • Display panel gamma value calculation fixed
  • CDFS automount didn't mount CDs with empty label
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2016, 18:16] [Kommentare: 22 - 13. Jun. 2016, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 04.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
nfs-handler.lha          comm/net   9K    68k NFS handler using bsdsocket.l...
wif_info.lha             dev/src    9K        Fully commented MorphOS PPC a...
C64P00-P00C64Conv.lha    misc/emu   2K    68k C642P00 P002C64 Converter (as...
UAEquit.lha              misc/emu   3K    68k Wxit UAE from within the emul...
FolderSync2.lha          util/cli   1.6M  MOS Synchronise folders, r1 (31.0...
(snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 04.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaracer.lha           gam/dri 77Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
vviewer.lha              gra/vie 2Mb   4.0 A picture Viewer
upload.lha               net/ftp 29kb  4.0 File upload utility (FTP)
drawerexplorer.lha       uti/fil 120kb 4.1 File manager.
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
foldersync2.lha          uti/she 2Mb   4.1 Synchronise folders, r1 (31.05.2...
preferences.lha          uti/wor 2Mb   4.0 Prefs window for starting differ...
(snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2016
Sqrxz Homepage (ANF)


Jump'n Run: Sqrxz 2 1.10 für AROS
Yannick Erb hat das Retroguru Spiel Sqrxz 2 auf Version 1.10 aktualisiert. Wichtigste Neuerung ist der "Soundcheck". Hier kann man sich von allen Ingame-Tunes berieseln lassen, ohne ein einziges Level spielen zu müssen. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2016, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2016



Amiga bei der Royal Navy: WxWatch
Dass der Amiga bei bei der NASA im Einsatz war, wissen viele Fans des Rechners. Neu dürfte den meisten aber sein, dass er auch auf Schiffen der britischen Royal Navy seinen Dienst verrichtete - zumindest behauptet das der Software-Anbieter Anticyclone: Auf Ihrer Webseite stellen die Briten auch das ältere Produkt "WxWatch" vor, das für die Aufbereitung und Analyse von Satellitenbildern "auch unter schwierigen Bedingungen" entwickelt worden sei.

Der Amiga wird zwar nicht namentlich erwähnt, die Screenshots sowie Teile der Beschreibung ("32 bit pre-emptive multitasking operating system", "ARexx scripting language") sprechen aber eine deutliche Sprache. Zu den Funktionen des Systems gehörte laut Beschreibung neben der Einblendung von mittels GPS-Koordinaten positionierten Symbolen und Text auf Satellitenbildern auch das Image Capturing, die Berechnung und Verwaltung von Satelliten-Routen und die Dekodierung von GPS-Koordinaten. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2016, 23:14] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2016, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2016
p-OS (Kommentar)


OpenStreetMap-Anzeiger: Mapparium 0.2
Mit Mapparium von Marcus 'ALB42' Sackrow lassen sich Karten des Google-Maps-Konkurrenten OpenStreetMap anzeigen. Das mit Free Pascal entwickelte Programm steht mit der Version 0.2 nun für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2016, 09:39] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2016, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2016
AmigaTec (ANF)


Veranstaltung: Amiga Racer 3.3 auf der Comic Convention in Phoenix, Arizona
Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" (amiga-news.de berichtete) wird in der aktuellen Version 3.3 am morgigen Samstag von dessen amerikanischem Partner Kirk Shepherd im Westgate Building der Phoenix Comic Convention im Gaming-Bereich vorgestellt. Erwartet werden 30.000 Besucher. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2016, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016



Starbreeze AB erwirbt Cinemaware-Rechte (Defender of the Crown, Wings, etc.)
Die schwedische Starbreeze AB teilt in einer Pressemitteilung mit, dass man die Rechte am Spiele-Katalog des legendären Publishers Cinemaware (Defender of the Crown, Wings, It came from the Desert) sowie die Marke "Cinemaware" erworben habe. Offenbar plant man erneut überarbeitete Neuauflagen auf den Markt zu bringen, ähnliche Ziele hatten auch die beiden vorherigen Rechteverwerter mit dem Cinemaware-Katalog verfolgt.

In einer Diskussion auf a1k.org (Registrierung erforderlich) erläutert der bisherige Rechteinhaber, dass Starbreeze lediglich "VR/IMAX-Produkte von Cinemaware-Titeln" entwickeln wird, die Vermarktung von Retro-Produkten liege weiter bei ihm. Die beiden Projekte Wings Remastered für AmigaOS 4, MorphOS und AROS sowie Defender of the Crown - Extended Collectors Cut sollen demnach wie geplant fertig gestellt werden. Beide Titel waren ausschließlich gegen Vorkasse erhältlich und hätten ursprünglich bereits im Dezember bzw. im Februar veröffentlicht werden sollen. Zumindest der Extended Collectors Cut von "Defender" nähert sich allerdings der Fertigstellung, wie einige veröffentlichte Fotos zeigen:



CDs und Verpackung seien in Produktion, die noch fehlenden Inhalte der Box (Anleitung, Siegel-Sticker, Nachdruck alter Promo-Flyer) bereits zum Publisher unterwegs. Das nächste geplante Produkt ist eine Collectors Edition von Rocket Ranger. (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 15:12] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2016, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016



Podcast: BoingsWorld-Episode 76
Die 76. Ausgabe des Podcasts BoingsWorld testet einige zum Teil erst kürzlich erschienene Spiele unter WinUAE. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 56 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016
Pascal Papara (ANF)


Spiel: Vorbestellung von "Projekt: Lila" möglich
Diesen Monat erscheint einmalig auf CD das Amiga-Spiel "Projekt: Lila" (Video). Folgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

"Das Jump'n'Run-Spiel ist seit rund zwei Jahren in Entwicklung (Sound, Musik, Grafik und schließlich die Umsetzung in Backbone durch Amiworx). Erscheinen wird es im Juni in einer streng limitierten Auflage auf CD-ROM für CD³², 68020er-Amigas mit mindestens 2 MB RAM (für die Wiedergabe des Soundtracks, Module von Blue Metal Rose, werden 4 MB benötigt).

Story:
In "Projekt: Lila" übernehmen Sie die Rolle einer Cyborg-Kämpferin namens Lila, die sich gegen ein korruptes System behaupten muss. Einst im Staatsdienst als Kämpferin für Recht und Ordnung, ist sie aus noch unbekannten Gründen in Ungnade gefallen und versucht nun herauszufinden, wer oder was dafür verantworlich ist. Das System hat sie zum Feind Nummer 1 erklärt und so ist sie auf sich allein gestellt.

Gameplay:
Das Spiel stellt im Prinzip eine Homage an das klassiche "Mega Man" dar. Allerdings mit einem kleinen aber feinen Unterschied: Lila wurde bei ihrer Flucht vor ihren ehemaligen Kollegen beschädigt und kann daher nicht gleichzeitig laufen und schießen. Für ihre Reperatur und zur Informationsbeschaffung muss sie die Logikeinheiten ihrer Gegner aufsammeln (sog. eBrains). Schießen im Sprung/Fall ist allerdings möglich. Das ganze führt dazu, dass der Spieler strategisch vorgehen muss, und erzeugt so manche Stresssituation. Die Level bestehen aus mehreren Ebenen, so kann es auch geschehen, dass ein Gegner über einem Abgrund explodiert und sein eBrain in die Tiefe fällt. Dann heißt es schnell hinterher!

Grafik:
Das Spiel ist bewusst im 8-Bit-Stil von "Mega Man" (NES/Famicom) gehalten, bietet allerdings zusätzlich Parallax-Scrolling in Verfolgungsleveln.

Alle Einnahmen fließen in das nächste Spiele-Projekt namens "Oh no! More Aliens".

Die CD-ROM enthält mehrere Fassungen des Spiels:

  • 020er/2MB (z.B. CD³²) - Version mit alternativen, kleinen MOD-Dateien
  • 030er/4MB - Normal-Mode
  • 040er/4MB - Hardcore-Mode (nur ein Leben, geringe Schusskraft)
Bei Verwendung eines Emulators spielt der Prozessor keine Rolle, da man mit ein paar Megahertz mehr alles ausgleichen kann. Auch in der Praxis geht es mehr um Leistungsfähigkeit als um prozessorspezifische Funktionen. Ob die Versionen auch auf einem hochgezüchteten 68000er laufen (FPGA-Implementationen), muss noch getestet werden.

Ein paar Exemplare des Spiels gehen auch an Vesalia und eventuell andere Händler. Wenn weg, dann weg. Die CDs werden nächste Woche gepresst (nicht gebrannt) und sollen noch im Juni versendet werden." (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:10] [Kommentare: 77 - 25. Jul. 2016, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

30.Mai.2016
Black Beard (ANF)


amiexpress.co.uk: Download-Bereich stark erweitert
amiexpress.co.uk bietet Downloads und ein Support-Forum für das bekannte Mailbox-System. Der Download-Bereich wurde jetzt um eine große Zahl Amiexpress-Erweiterungen - sogenannten "Doors" - vergrößert. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2016, 23:57] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 269 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.