amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
15.09.24 • Passione Amiga Day 2024 • Spoleto (Italien)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

13.Jun.2015
Amiga Future (Webseite)


SMBMounter 1.4
Robert Cranleys SMBMounter ist ein Commodity mit übersichtlicher Benutzeroberfläche zum An- und Abmelden sowie Konfigurieren von Netzlaufwerken für AmigaOS 3.x, das auch unter AmigaOS 4.1 und MorphOS läuft.

Zu den Neuerungen in der Version 1.4 zählen unter anderem eine MUI-Oberfläche, die Unterstützung für FTP-Einträge über FTPMount und eine Lokalisierung (u.a. deutsch, dänisch, französisch, italienisch, niederländisch, polnisch, spanisch und tschechisch). (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2015, 17:54] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2015, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2015
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Emulator: FS-UAE 2.5.32dev (Update)
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X, Linux und BSD basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Seit der letzten stabilen Version im März 2014 (2.4.1) wurden bislang nur noch in Entwicklung befindliche Fassungen veröffentlicht.

Eine Übersicht der Änderungen in der Version 2.5.31dev finden Sie unter dem Titellink. Bitte beachten Sie, dass hierzu auch eine vorübergehende Deaktivierung der emulierten Seriellen Schnittstelle gehört.

Update: (09:21, 14.06.15, snx)
Inzwischen ist die Version 2.5.32dev verfügbar. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2015, 17:46] [Kommentare: 2 - 14. Jun. 2015, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2015
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.9d, Patch 1
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Als Patch zur aktuellen Version 0.9d wurde unter dem Titellink nun ein Archiv mit FPU-Mathebibliotheken veröffentlicht, die Fließkommawerte gemäß dem Unix-System-V.4-ABI liefern. Dies ist beispielsweise notwendig, um Hollywood-Plugins zu schreiben. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2015, 17:42] [Kommentare: 7 - 16. Jun. 2015, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2015
Spidi (ANF)


USB-Adapter für Eingabegeräte: Ryś MK II
Die im März angekündigte zweite Version des USB-Adapters Ryś ist ab sofort verfügbar. Mit Ryś MKII lassen sich USB-Mäuse, -Joysticks und -Joypads an den Amiga anschließen ohne dass zusätzliche Treiber benötigt werden.

Eigenschaften von Ryś MKII:
  • eingebauter USB-Stack, der Adapter bzw. das angeschlossene Gerät wird vom Rechner als Amiga-kompatibles Eingabegerät erkannt
  • Kompatibel mit allen Amiga-Modellen, aus Platzmangel ist am A600 eventuell ein mechanischer Adapter notwendig
  • Unterstützt Mäuse mit USB- oder USB-PS/2-Protokoll
  • drei verschiedene Mausgeschwindigkeiten
  • "Bootloader"-Funktionalität die das Installieren neuer Firmware-Versionen von USB-Sticks ermöglicht.
  • Status-LED zeigt den aktuellen Betriebszustand an
  • Einstellungen werden in EEPROM gespeichert
Der Vertrieb erfolgt über die Händler Amedia Computer France, AMIGAstore, RELEC und RetroAmi. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2015, 00:29] [Kommentare: 17 - 23. Jun. 2015, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2015



Jump'n Run: Sqrxz 1.3
Frank Wille hat wie angekündigt den ersten Teil der Sqrxz-Reihe auf die für die noch anstehende Veröffentlichung von Sqrxz 3 komplett neu geschriebene Engine angepasst. Das Spiel läuft jetzt durchgängig mit 50 Bildern pro Sekunde.

Download: sqrxz-v.latest-amigaocs.adf (880 KB) (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2015, 00:12] [Kommentare: 9 - 15. Jun. 2015, 21:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2015
MorphZone (Webseite)


AmigaOS 4 / AROS / MorphOS: "Wings Battlefield" erhältlich
Nach der Demoversion vor einem Monat ist Cherry Darlings "Wings Battlefield" jetzt im Handel erhältlich. Das Spiel bildet Luftkampf-Sequenzen wie beim Cinemaware-Klassiker Wings nach - allerdings für bis zu vier Spieler (Screenshots).

Aufgrund der geringen Zahl an Testrechnern wird empfohlen, vor dem Kauf die aktualisierte Demoversion auszuprobieren. Angeboten wird "Wings Battlefield" für AmigaOS 4 und MorphOS (allerdings nicht auf Amiga-Computern) sowie AROS/x86 von Alinea, Amedia und Amigastore, später auch direkt von GoldenCode. Alternativ existiert zudem eine Windows-Version.

Eigenschaften:
  • 1 bis 4 Spieler gegeneinander
  • Split Screen oder LAN*
  • spiel gegen Freunde oder die CPU
  • CPU Intelligenz einstellbar
  • Spielerprofile
  • funktioniert mit allen Auflösungen
  • Tate Modus (unterstützt Pivot Monitor)
  • für digitale Joysticks optimiert
  • prozeduraler Leveleditor
  • drei verschiedene Landschaftsstile
  • Online Highscores
  • optionales FSAA (nur für Warp3D und Compositing)
  • jedemenge Grafikoptionen, um die beste Balance zwischen Performance und Qualität einzustellen
  • lokalisiert für Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch, Griechisch, Spanisch und Schwedisch
  • automatische Updates
(snx)

[Meldung: 11. Jun. 2015, 11:53] [Kommentare: 23 - 13. Jun. 2015, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2015



Updates der kommerziellen Grafikkartentreiber für AmigaOS 4
Amigakit gibt bekannt (1, 2), dass kostenlose Updates der RadeonHD- und Warp3D-RadeonHD-Treiber im Amistore verfügbar sind. Änderungen in den 2D-Treibern (aktuell Version 1.7 bzw. 2.10) werden nicht genannt. Die "Warp3D/Southern Islands"-Treiber liegen in Version 1.14 vor, die laut Anbieter "bei den meisten Spielen die Performance verbessert". (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2015, 16:02] [Kommentare: 36 - 15. Jun. 2015, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2015
AROS-Exec (Forum)


Printmagazin: Retro Planet, Ausgabe 8 (griechisch)
Das griechische Printmagazin "Retro Planet" umfasst 52 Farbseiten und erscheint alle drei Monate. Zu den Themen der achten Ausgabe (Titelseite) zählt ein Interview mit Pascal Papara. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2015, 20:47] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2015, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2015
Antony Mo (ANF)


Veranstaltung: Amiga-Treffen in Maarssen, Niederlande (20. Juni)
Am 20. Juni lädt die "Commodore Ineteressegroep" wieder zu einer Veranstaltung in Maarssen ein. Das Treffen findet wie üblich im "Trefpunt" im Kerkweg 21 in Maarssen statt. Beginn ist um 10 Uhr, die Veranstaltung endet um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Treffen findet anlässlich des 30. Amiga-Geburtstags statt: es werden einige Rechner zum Verkauf angeboten werden, darunter bspw. ein A1200 mit Blizzard-Turbokarte und ein Pegasos. Demo-Vorführungen sind geplant, außerdem besteht die Möglichkeit auf ausgestellten A1200- und CD32-Setups alte Spiele zu spielen. Bei einem Spiel-Wettbewerb wird es auch Preis zu gewinnen geben. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2015, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2015
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Cream of the Earth
  • Super Twintris "Those 3" Tunes Up-Mix
  • Risky Woods - "El Pueblo" Cover Version
  • Kid Gloves [ Castle ] The Toe-tapper's Up-Mix
  • Hyperbased 2015
  • Lethal Xcess - Ruins of Methallycha
  • Einstein 2d6 - Wings of Victory (Spacetrip Mix)
  • Total Eclipse (Main Theme Remix)
  • MegaLoMania title
  • Agony - Loading Forest (TITAN Deep Blue Mix)
  • Defender Of The Crown (title)
(snx)

[Meldung: 09. Jun. 2015, 09:29] [Kommentare: 3 - 09. Jun. 2015, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2015



slengpung.com: Bilder von (teils sehr alten) Demoszene-Meetings
Auf slengpung.com werden Bilder von Veranstaltungen der Demo-Szene veröffentlicht, das inzwischen sehr umfangreiche Archiv reicht dabei bis in die achtziger Jahre zurück: erst kürzlich wurden Bilder von den Treffen Ikari & Zargon Party (1989), Jewels/Danish Gold/Dominators/Upfront Party (1988) und Furuland Hacker Conference (1989) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2015, 23:13] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2015, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2015



Amiga-Emulator: WinUAE 3.1
Mit Version 3.1 des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wird eine ganze Reihe zusätzlicher Hardware-Erweiterungen erstmals emuliert, außerdem kann der Sound von Paula jetzt mit anderen Tonquellen (CD, CD32 FMV, Toccate) gemischt werden und viele weitere Verbesserungen wurden implementiert:

Erstmals emulierte Hardware-Erweiterungen
  • SCSI-Hosts:
    • A2090/A2090a (ST-506 not supported)
    • AdSCSI Advantage 2000
    • Archos ADD-500
    • C-Ltd A1000/A2000
    • GVP Series I (Three models)
    • GVP Series II
    • Expansion Systems DataFlyer 1200/4000 SCSI+
    • HK-Computer Vector Falcon 8000
    • J.Kommos A500
    • Kupke Golem
    • Masoboshi MC-702 (Incomplete)
    • Microbotics StarDrive (Clock not emulated)
    • Preferred Technologies Nexus
    • Protar A500
    • RocTec RocHard RH800C (SCSI+IDE)
    • SupraDrive (All five models)
  • IDE-Controller:
    • ICD AdIDE
    • AlfaPower/AT-BUS 508/2008/AlfaPower Plus
    • M-Tec AT 500
    • Masoboshi MC-302/MC-702 (Incomplete)
    • RocTec RocHard RH800C
  • CPU-Karten:
    • ACT Apollo 1240/1260
    • DKB 1230/1240
    • RCS Fusion Forty
    • GVP A3001
    • GVP A530
    • GVP G-Force 030
    • Kupke Golem 030 A500
  • Video-Hardware:
    • Archos AVideo 12
    • Archos AVideo 24 (Animation features not implemented)
    • Black Belt Systems HAM-E and HAM-E Plus
    • Newtronic Technologies Video DAC 18
    • Impulse FireCracker 24
  • Sonstige Erweiterungen:
    • Toccata Zorro II sound card
    • Nordic Power v3.2 freezer cartridge
    • Pro Access v2.17 freezer cartridge
Neue Eigenschaften
  • CD, CD32 FMV and Toccata audio are now optionally mixed with Paula audio stream. Sound sync is not lost even when emulation speed changes and sound is included with audio recording.
  • Multiple SCSI/IDE expansion boards can be enabled at the same time.
  • Floppy sound per-drive empty/disk inserted volume control.
  • Added partial A1000 Velvet prototype support. Unfortunately currently no known Velvet boot disks exist.
  • GUI Filter panel configurable overscan region blanking.
  • Hardfile ATA and SCSI version configuration option.
  • Fullscreen GUI option.
  • If system has touch screen (Windows tablet for example), touching top of screen more than 2 seconds will open GUI.
  • GUI Paths panel portable mode checkbox enabled.
  • Configured but disconnected game controller is remembered.
Updates
  • Custom chipset display emulation partially rewritten, many A1000 vs OCS vs ECS chipset undocumented edge cases are now fully emulated.
  • AMAX ROM dongle emulation improved.
  • CD and disk image volume label is shown in status message bar.
  • CPU Idle feature rewritten, lower CPU usage.
  • More reliable simultaneous on the fly media insertions/removals.
  • Action Replay 2/3 emulation improved.
  • Added 1/2, 1/4 and 1/8 filter panel "integer" scaling options.
  • Audio master volume is now real master volume control. Paula, CD and AHI are sub-volume controls.
  • Optionally disk saveimages can use same directory as parent image.
  • More accurate 68000 bus/address error stack frame undocumented fields.
Fehler aus WinUAE 3.0 die beseitigt wurden
  • Some CPU halted conditions caused emulator hang.
  • Chip RAM/Slow RAM size change on the fly crash.
  • Multiple other crash bugs fixed.
Sonstige beseitigte Fehler
  • Low level SCSI emulation fixes and updates.
  • RTG mode screenshots in 16-bit host color depth mode had wrong colors.
  • Real CD drive as emulated ATAPI or SCSI returned wrong last block.
  • Graffiti corrupted display in non-AGA modes.
  • Some programs had shifted display in some configurations (For example Gloom AGA, Worms Directors Cut title screens)
  • Picasso IV graphics corruption in OS4 16-bit modes.
  • Picasso IV mode switch out of bounds memory access crash (OS41FE).
  • Serial port emulation lost characters in some situations.
  • Branch FPU instructions didn't work in more accurate CPU modes.
  • AVI recording audio/video sync problems fixed.
  • Stuck key if "Mouse captured: emulation paused" was ticked.
(cg)

[Meldung: 08. Jun. 2015, 21:57] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2015, 02:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2015



Epsilons Blog: Produktvorstellung "MultiviewerNG"
'Epsilon' hat von A-EON eine Vorabversion des kürzlich angekundigten MultiviewerNG überlassen bekommen und stellt das Programm und seinen Funktionsumfang ausführlich vor. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2015, 19:46] [Kommentare: 20 - 14. Jun. 2015, 08:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2015



Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen: (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2015, 15:46] [Kommentare: 2 - 08. Jun. 2015, 22:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2015
amigaimpact.org (Webseite)


Französischer Testbericht zu MorphOS 3.8
David Brunet from französischen Magazin Obligement hat einen ausführlichen, bebilderten Testbericht zum kürzlich veröffentlichten MorphOS 3.8 verfasst. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2015, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2015
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: GL Galore 1.0 für Hardware-beschleunigte 2D-/3D-Grafik
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit des GL Galore-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können. Dieses Plugin ist in der Geschichte Hollywoods Zäsur und Wende zugleich, denn mit GL Galore ist es nun erstmals möglich, mit Hollywood direkt die OpenGL-API zu benutzen und dadurch 2D- und 3D-Grafik zu erzeugen, die komplett vom Grafikprozessor (GPU) berechnet wird und somit extrem schnell dargestellt werden kann. Dies führt insbesondere auf Systemen mit schwächerem Hauptprozessor (CPU) zu einem enormen Geschwindigkeitszuwachs und ermöglicht nun auch auf schwächeren Systemen butterweiche Animation, die perfekt mit der Bildwiederholrate des Monitors synchronisiert wird und so keinerlei Artefakte mehr aufweist.

OpenGL ist eine plattformunabhängige Grafikbibliothek, die für eine Vielzahl von Systemen verfügbar ist. Unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen liegt OpenGL als MiniGL (OS4), TinyGL (MorphOS), StormMesa (OS3) sowie Mesa 3D (AROS) vor. Unter Windows, Mac OS X und Linux ist bereits standardmäßig ein OpenGL-Treiber enthalten.

GL Galore bietet Wrapper-Funktionen für einen Großteil der OpenGL 1.1 API einschließlich vieler GLU-Funktionen. Darüber hinaus bietet das Plugin einige Brückenfunktionen an, mit denen Hollywood-Pinsel in OpenGL-Texturen konvertiert werden können und auch andersherum. Zudem werden, wenn GL Galore aktiviert ist, alle Hardware-Pinsel und Hardware-Doublebuffer automatisch in OpenGL ausgeführt, sodass auch Skripte von GL Galore profitieren können ohne überhaupt die OpenGL-API direkt zu benutzen. Sobald GL Galore aktiviert ist, wird die gesamte Grafikausgabe auf OpenGL umgeleitet.

Des Weiteren ist GL Galore auch nützlich zum "rapid prototyping" von OpenGL-Software. Programmierer, die OpenGL bisher in C programmiert haben, werden Hollywoods bequeme Multimedia-API schätzen, die Funktionen für alle gängigen Aufgaben bereitstellt. Zum Beispiel ist es, wenn man GL Galore zur OpenGL-Programmierung benutzt, nicht mehr notwendig sich mit den zahlreichen Toolkits zur Verwaltung eines GL-Fensters herumzuschlagen, sondern man kann direkt loslegen. Auch Aufgaben wie das Laden von Bildern, Soundausgabe und Videoplayback, Fontmanagement und Bildmanipulation sind dank Hollywoods umfangreicher Multimedia-Bibliothek von fast 700 Funktionen ein wahres Kinderspiel. Und natürlich gibt es in GL Galore auch nicht 14 verschiedene Varianten von Befehlen wie glColor, sondern nur noch eine universelle Version, denn weniger ist manchmal mehr.

GL Galore ist das erste Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Gütesiegel trägt, da es die neue, mit Hollywood 6.0 eingeführte Display-Adapter-Schnittstelle benutzt. GL Galore funktioniert daher nicht mit älteren Hollywood-Versionen. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter http://www.hollywood-mal.de/ zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformunabhängiger Plugin-Schnittstelle liegt GL Galore in Versionen für AmigaOS 3 (mindestens 68040 und FPU benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (i386), Windows, Mac OS X (PowerPC und i386) sowie Linux (PowerPC und i386) vor. Darüber hinaus enthält das GL Galore-Paket eine ausführliche Anleitung mit über 250 Seiten Erläuterungen in den Formaten PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Fast 20 Beispielskripte runden das Paket ab und ermöglichen einen schnellen Einstieg in die GL-Programmierung.

All dies macht GL Galore zum ultimativen OpenGL-Scripting-Werkzeug, welches das Beste beider Welten in einem mächtigen Plugin bündelt: Hollywoods umfangreiche und komfortable Multimedia-Bibliothek mit der hochperformanten Grafikpower von OpenGL!

(cg)

[Meldung: 07. Jun. 2015, 23:03] [Kommentare: 23 - 12. Jun. 2015, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2015



Aminet-Uploads bis 06.06.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.06.2015 dem Aminet hinzugefügt:
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
windsurf.lha             mods/demo  120K      A Module composed by Pete/Eni...
Calimero_beta_0.14.lha   text/dtp   8.8M  MOS A DTP Program
StormMesa_Libs68K.lha    util/libs  515K  68k MESA/OpenGL implementation fo...
StormMesa_LibsPPC.lha    util/libs  531K  WOS MESA/OpenGL implementation fo...
cAMIra.lha               util/misc  168K  68k simple webcam software using ...
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2015, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2015



OS4Depot-Uploads bis 06.06.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.06.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
screentitleformat.lha    doc/mis 252b  4.0 Set alternative Screen Title on ...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amicraft.lha             gam/mis 950kb 4.0 A Minecraft like game.
aiss.lha                 gra/ais 8Mb   4.1 Amiga Image Storage System
aiss.pdf                 gra/ais 5Mb   4.1 Documentation
x1ktemp.lha              uti/doc 179kb 4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
dirmeup_demo.lha         uti/fil 977kb 4.1 Amiga Files Explorer
yt.lha                   vid/mis 2Mb   4.0 YouTube URL extractor script
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2015, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.06.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.06.2015 hinzugefügt:
  • 2015-06-01 improved: Lorna (Topo Soft) supports another disk version (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2015, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2015
Forum-64 (Webseite)


Petro Tyschtschenko verkauft offenbar seinen Walker-Prototyp (Update)
Gerüchten in diversen Foren zufolge bietet Petro Tyschtschenko den letzten bei ihm verbliebenen Walker-Prototypen - das andere Modell hatte er bereits vor längerer Zeit an Nicholas Blachford verkauft - über Facebook zum Kauf an. Der entsprechende Beitrag ist offenbar nicht öffentlich zugänglich weswegen derzeit nur einige wenig aussagekräftige Screenshots zur Verfügung stehen:


Sollten sich die Screenshots als authentisch erweisen erhofft Tyschtschenko offenbar, mit dem Verkauf des seltenen Prototypen - der auf einem Retro-Treffen kürzlich erstmals zum Booten überredet werden konnte (das IDE-Kabel war falsch angeschlossen) - 25.000 Euro zu erzielen.

Update: (07.06.2015, 17:00, cg)

Aus verschiedenen Quellen ist inzwischen zu hören, dass Tyschtschenko seine komplette Commodore-/Amiga-Sammlung auflösen will. In der Diskussion auf a1k.org werden einige Facebook-Statements des ehemaligen Amiga-Managers zitiert:

"Also mit meinen fast 73 Jahren werde ich mich bis Dezember 2015 von meiner Sammlung trennen.. Mein Walker ist vollfunktionsfähig."
(...)
"Meine derzeitige Sammlung besteht ja noch aus mehreren Liebhaberstücken, neben meinen Geräten habe ich ja noch viele einzigartige Erinnerungsstücke an meine Commodore und Amigazeit..."
(...)
"Ich bitte mein Handeln zu verstehen.. Ich meine ich sollte mir doch noch ein wenig Ruhe in meiner Restlebenszeit gönnen. Alle drängen mich dazu.. Meine Frau, meine Kinder und viele Freunde. Einer meiner Aktionen wird sein sich von meiner Amiga/Commodore Sammlung zu trennen um dafür zu sorgen das alle Geräte in eine liebevoll und sorgsame Hand kommen. Ich werde danach selbstverständlich gerne noch den diversen Einladungen von Clubs folgen und gerne aus meiner Amiga und Commodorezeit referieren.. Das AMIGA 30 Jahre Jahr soll sowas wie der Abschluß für mich sein.." (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2015, 00:34] [Kommentare: 11 - 08. Jun. 2015, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2015
Rick Thornquist (ANF)


Firmenbiographie: "Commodore - The Amiga Years" demnächst bei Kickstarter
Im Oktober hatte Brian Bagnall seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der zweite Teil seiner Commodore-Biographie doch noch erscheinen könnte. Jetzt kündigt er bei Facebook eine Kickstarter-Kampagne zur Fertigstellung von "The Amiga Years" an, die am 15. Juni starten wird. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2015, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2015



Geburtstagsfeier: Neuigkeiten zu "Amiga 30" (Neuss, 10. Oktober)
Die Veranstalter der "Amiga 30" in Neuss geben auf ihrer Webseite ständig weitere Details zur Veranstaltung bekannt. So soll erstmals der C65-Klon Mega65 präsentiert werden, die Redaktionen von Amiga Future, Retro Gamer und Return werden mit eigenen Ständen anwesend sein, Johannes Genberg will sein schwedisches Amiga Magazin "Amiga Forum" präsentieren.

Die bisherige Ausstellerliste umfasst außerdem:
  • A-EON Technology Ltd.
  • Cherry Darling
  • Individual computers / Jens Schönfeld
  • MARCOM – Marcus Computer
  • Museum of Electronic Games & Art
  • Ares Computer
  • Amistore
  • Amedia Computer
Folgende Gäste aus dem Commodore- und Amiga-Umfeld haben bereits ihr Erscheinen zugesagt:
  • Trevor Dickinson (A-EON)
  • David Pleasance (ehemaliger Managing Director bei Commodore UK)
  • Petro Tyschtschenko (viele Jahre bei Commodore und Amiga Technologies tätig)
  • Frank Geisler (ehemaliger Regional-Vertriebsleiter bei der Commodore GmbH)
  • Dr. Peter Kittel (Langjähriger Commodore Mitarbeiter)
  • Martin Stanscheit (ehemaliger Pressesprecher bei Commodore)
  • Rainer Steen (ehemaliger Vertriebsleiter bei Commodore)
(cg)

[Meldung: 06. Jun. 2015, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2015



Plattformer: "The Game"
"The Game" ist ein nicht ganz fertig gestellter, mit AMOS entwickelter Plattformer. Der Titel ist komplett spielbar, neben dem Namen und (Zitat Autor) "etwas Politur" wäre nur noch etwas Sprite-Flackern auf einem nackten A1200 zu erledigen gewesen.


Der Programmierer gibt an, stark vom Retro-Plattformer You have to win the game inspiriert gewesen zu sein - auch wenn er die die Arbeiten an seinem Titel bereits vor dieser Veröffentlichung aufgenommen habe.

"The Game" läuft zwar auf 68000-basierten Amigas, laut Autor sind die meisten Räume auf solchen Rechnern jedoch "etwas langsam", empfohlen wird daher ein Amiga 1200 mit etwas FastRAM. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2015, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2015
Geram Amiga Community (Webseite)


PDF: The History of Psygnosis
Vor einem Jahr hatte der britische Podcast "Retro Asylum" eine Episode mit dem Titel The History of Psygnosis veröffentlicht. Die zugehörigen Recherche-Unterlagen wurden optisch aufbereitet auch als kostenloses E-Book veröffentlicht: "Retro Asylum - The History of Psygnosis" kann als PDF-Datei von Google Docs heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2015, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2015
Martin Merz (ANF)


AISS 4.19 veröffentlicht
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

AISS 4.19 umfasst mehr als 7.900 Grafiken in der AmigaOS-Piktogrammgestaltung. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2015, 14:50] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2015, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2015
(ANF)


Sam460-Kunden können AmigaOS 4.1 zurück geben
Vor drei Wochen wurde MorphOS 3.8 veröffentlicht, das auch auf den Sam460-Motherboards von ACube läuft. Jetzt zieht der italienische Hardware-Anbieter die Konsequenz und bietet Kunden eine Rückvergütung für ihre mit der Hardware erworbene AmigaOS 4.1-Lizenz an: Wer die DVD an ACube zurück schickt, erhält 48 Euro erstattet.

Die genauen Bedingungen werden in einer in der Produktbeschreibung verlinkten PDF-Datei erläutert:
  • Die Rückvergütung ist nur für die "AmigaOS 4.1 Final Edition OEM" möglich und muss spätestens 30 Tage nach dem Kauf beantragt werden.
  • Die Verpackung der DVD wurde nicht geöffnet
  • Der Kunde schickt die DVD auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko an ACube zurück, auch die Gebühren für die Rücküberweisung des Geldes muss der Kunde übernehmen
  • Um sich die im vorigen Punkt genannten Umstände und Kosten zu sparen, kann ein Kunde die Rückvergütung auch direkt beim Kauf beantragen.
ACube bietet sämtliche Sam460-Varianten allerdings weiterhin nur im Paket mit OS 4.1 an, spricht ausschließlich von einer "Rückvergütung" obwohl Neukunden offenbar direkt nach dem Kauf 4.1 abwählen können und liefert außerdem in der englischen PDF-Datei eine ausführliche Begründung für das Angebot der Rückvergütung - samt Link auf die EU-Richtlinien für "Unfair Commercial Practices". Dieses Verhalten legt den Verdacht nahe, dass die Italiener eigentlich vertraglich verpflichtet sind ihre Hardware nur zusammen mit AmigaOS 4.1 zu verkaufen.

Ob das Angebot der Rückvergütung auch beim Kauf über einen anderen Sam460-Händler gilt, ist derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2015, 19:47] [Kommentare: 31 - 08. Jun. 2015, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2015
Amiga.org (Webseite)


A-EON Technology: Ankündigung des MultiViewers
Nach der Erwähnung im jüngsten Interview liegt nun auch die offizielle Pressemitteilung (PDF) von A-EON Technology zum MultiViewer bzw. MultiViewerNG vor.

Wie das Vorbild MultiView von Commodore zeigt das Programm Bilder, aber auch andere Dateien wie bspw. Text- oder AmigaGuide-Dateien an, sofern entsprechende Datatypes vorhanden sind (Screenshots 1, 2, 3, 4, 5, 6; Video). MultiViewer für AmigaOS 3.9 bzw. MultiViewerNG für AmigaOS 4 soll in Kürze im Appstore AMIStore erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2015, 16:28] [Kommentare: 61 - 08. Jun. 2015, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2015
MorphZone (Forum)


Interview mit Trevor Dickinson (englisch)
Unter dem Titellink hat Michal Bergseth ein englisches Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology) geführt. Hierin erzählt dieser unter anderem, dass er neben den vier 30-Jahre-Amiga-Veranstaltungen in Amsterdam, Neuss, Mountain View und Peterborough (an welchen er allesamt teilnimmt) auch spätere Versionen von Amiga Forever finanziell unterstützt hat.

An neuer Software kündigt er "MultiViewer" für AmigaOS und AmigaOS 4 an, ein Programm, das MultiView ersetzen und wie dieses alle Arten von Dateien darstellen soll, für die Datatypes existieren.

Für den AmigaOne X5000, bei dem man kurz vor Produktionsbeginn des Serienboards stehe, stellt A-EON Technology in Aussicht, dass er möglicherweise etwas billiger geraten könnte als sein Vorgänger.

Bezüglich der Leistungsfähigkeit des X5000 hätten aktuelle Benchmarks unter Warp3D und einer Southern-Island-Grafikkarte (XFX RadeonHD 7770) nahezu die doppelte Geschwindigkeit bei der Cow3D-Demo gegenüber jeder anderen AmigaOS-4-PowerPC-Hardware ergeben, obwohl eine nicht-optimierte OS4-Version mit Debug-Ausgabe verwendet wurde. Inwieweit dies jedoch auch durch den X-Kernel bedingt sein kann, erwähnt Dickinson allerdings nicht. (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2015, 20:32] [Kommentare: 15 - 04. Jun. 2015, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2015
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 2.40
Jérôme 'Glames' Senays hat ein Update seines kommerziellen Dateimanagers "Dir Me Up" veröffentlicht.

Changes:
  • Create drawers:
    • Checkbox added to automatically go into new drawer after creation
    • Check added on non valid characters (:,//)
    • Possible input of slash (/) to create several drawers in a row
  • Volumes details now displayed in "text" preview field when selected
  • Quick double click comeback on files
  • Prefs: .wmv and .webm suffixes added like video
(snx)

[Meldung: 02. Jun. 2015, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2015
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 64
Das Boingsworld-Team schreibt: In der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld sprechen wir mit Christian Bartsch über die KryoFlux-Hardware. Der KryoFlux ist ein USB-Floppy-Controller, der es ermöglicht, verschiedene Floppy-Formate auszulesen. Damit lassen sich 1:1 Abbilder von Diskettensoftware erstellen, um diese beispielsweise zu archivieren und zu erhalten.

Hinweis: Im Zuge dieser BoingsWorld-Ausgabe bietet Christian Bartsch den ersten 10 Bestellern eines KryoFlux-Boards einen Rabatt von 5 Euro an. Dieses Angebot gilt vom 1.6.2015 bis zum 10.6.2015. Um den Rabatt zu erhalten genügt eine Mail an mcfly@boingsworld.de mit dem Betreff "KryoFlux-Aktion". Ihr bekommt dann einen Gutscheincode, den Ihr bei einer Bestellung eines KryoFlux angeben müsst. Der Rabatt kann leider nur bei Bestellungen per Überweisung eingelöst werden. Detaillierte Informationen dazu erhaltet Ihr nach Anforderung des Gutscheincodes.

Zum guten Schluss ist Ernie diesmal ohne Locke in "geheimer Mission" unterwegs und fördert heiße Infos zur einzig verbliebenen Amiga Mailbox in Deutschland zu Tage.

Wir wünschen Euch viel Spaß und lange Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe.

BoingsWorld Episode 65 erscheint voraussichtlich am 1. Juli 2015

Euer BoingsWorld Team (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2015, 06:58] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2015, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2015



Aminet-Uploads bis 30.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2015 dem Aminet hinzugefügt:
jansson-2.7.zip          dev/lib    2.0M  x86 encoding, decoding and manipu...
libsndfile.i386-aros.zip dev/lib    20M   x86 read/write files containing s...
libzip.lha               dev/lib    672K  OS4 Read, create and modify zip a...
amuidiff_sp.lha          dev/misc   1K        Spanish/Español catalog for A...
Help_My_Cat-AOS3.lha     game/misc  5.6M  68k A Platform puzzle adventure
Help_My_Cat-AOS4.lha     game/misc  6.0M  OS4 A Platform puzzle adventure
Help_My_Cat-AROS.lha     game/misc  5.8M  x86 A Platform puzzle adventure
Help_My_Cat-MorphOS.lha  game/misc  5.8M  MOS A Platform puzzle adventure
agassm-licence.zip       gfx/show   0K    68k Licence key to for AGA Slides...
minishowpict_sp.lha      gfx/show   1K        Catálogo Español para MiniSho...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
DrawerBall.lha           util/dir   2.6M  MOS Directory and files tool
IconLib_46.4.lha         util/libs  391K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2015, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2015



OS4Depot-Uploads bis 30.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
libzip.lha               dev/lib 672kb 4.0 Read, create and modify zip arch...
perception-ime.lha       dri/inp 369kb 4.1 Perception Input Method Editor
help_my_cat.lha          gam/pla 6Mb   4.0 A Platform puzzle adventure
loview.lha               gra/vie 5Mb   4.0 The Easy Viewer & Thumber :)
x1ktemp.lha              uti/doc 178kb 4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
comparedirs.lha          uti/fil 354kb 4.1 Compare two dirs for different f...
evenmore.lha             uti/tex 502kb 4.0 Freeware Textviewer
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.1 Qt Download videos from YouTube
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2015, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2015



Buchbesprechung (englisch): Commodore Amiga: A Visual Commpendium
Der Blog "Commodore is Awesome" hat ein ausführliches Review zum Bildband "Commodore Amiga: A Visual Commpendium" veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2015, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2015



Plattformer: PuzCat
PuzCat (Youtube-Video) ist ein mit AMOS entwickelter Plattformer im 8-Bit Stil. Ziel ist es, alle Mäuse in einem Level einzusammeln und dann den Ausgang zu erreichen. Hunden muss ausgewichen werden, sie können aber auch mit einem Block erschlagen oder mit sehr hohen Sprüngen "platt gemacht" werden.

Der AMOS-Quellcode des Spiels ist im Archiv enthalten.

Download: PuzCat.zip ( KB) (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2015, 00:26] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2015, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)


A-EON Technology erwirbt TuneNet
TuneNet, ein Programm von Paul Heams zum Abspielen von Musik einschließlich Internet-Radio-Streams, wurde nun von A-EON Technology erworben (Pressemitteilung, PDF), nachdem der Autor keine Zeit mehr zur Weiterentwicklung hat. Die letzte Version erschien 2010 (OS4Depot) und liegt auch AmigaOS 4.1 bei. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2015, 19:25] [Kommentare: 5 - 31. Mai. 2015, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2015
hjoerg (ANF)


AmigaOS 4: Vollständig bebilderte Installationsanleitung für WinUAE (englisch)
Neben der rein textbasierten deutschen Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter dem Emulator WinUAE existiert unter dem Titellink nun auch eine englische Anleitung von Thomas Rapp, die alle 53 Schritte mit einem Screenshot dokumentiert. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2015, 13:06] [Kommentare: 32 - 04. Jun. 2015, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2015
Verein zum Erhalt klassischer Computer (ANF)


Veranstaltung: Classic Computing 2015 in Thionville am 3./4. Oktober 2015
Dieses Jahr findet die Classic Computing erstmalig nicht in Deutschland, sondern im Dreiländereck Frankreich/Deutschland/Luxemburg statt. Thionville liegt unmittelbar hinter der Grenze, ca. 30 km westlich von Saarlouis und Saarbrücken, bzw. 20 km südlich der Stadt Luxemburg. Zu Gast sein werden in der zentral gelegenen Halle auch viele Aussteller aus Frankreich. Platzreservierungen sind ab sofort möglich. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2015, 13:00] [Kommentare: 2 - 03. Jun. 2015, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Bildanzeiger LoView 2.85
LoView von Simone 'Tuxedo' Monsignori ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der zudem einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die Darstellung der Dateien ist dabei auch in Form von Miniaturbildern ("Thumbnails") möglich.

Die Version 2.85 dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, bietet jedoch auch drei neue Auswahlmöglichkeiten: Verwendung des internen oder eines externen JPEG-Loaders, automatisches Speichern der Einstellungen beim Programmende sowie eine Kompatibilitätsoption für Directory Opus 5.

Download: loview.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2015, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2015
21stcentury (ANF)


Französische Nachrichtenseite: Ultimate Amiga
Ultimate Amiga ist ein neues französisches Forum mit Nachrichtenbereich und gegenwärtig 175 registrierten Mitgliedern. Berichtet wird über alle Amiga-Systeme. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2015, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2015
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Hardwaretreffen und LAN-Party des Amiga-Club-Hamburg (25. Juli 2015)
Wie Thorsten Mampel mitteilt, steht nun auch der zeitliche Rahmen für das nächste Hardwaretreffen des Amiga-Club-Hamburg fest: Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Schluss ist ca. 24 Uhr. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2015, 18:32] [Kommentare: 5 - 27. Mai. 2015, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2015
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.86
EvenMore ist ein mit ECX in Amiga E geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Mit der bereits vor knapp einer Woche veröffentlichten Version 0.86 unterstützt das FinalWriter/Copy-Plugin nun auch durchgestrichenen Text.

Download:
EvenMore.lha (425 KB)
EvenMore_OS4.lha (502 KB)
EvenMore_MOS.lha (503 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2015, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2015
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.25
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch Unterstützung für die französische Übersetzung.

Version 0.25 enthält folgende Neuerungen:
  • Tribute to AmiKit: Neues Preset «OS 3.9 AmiKit» inkl. Boot-Animation. Entsprechend gibt es in den Preferences ein neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit», ein neues Piktogramm-Set «AmiKit», einen neuen Mauszeiger «AmiKit» und die neuen Muster «AmiKit Backdrop», «AmiKit Pattern» und «AmiKit SliderBlue-Medium». Ein herzlicher Dank an Jan Zahurancik (AmiKit) für die Erlaubnis zur Verwendung der Grafiken. Direktlink: www.taws.ch/WB.html?preset=OS_3.9_AmiKit
  • Komplette spanische Lokalisierung - herzlichen Dank an Victor Gutierrez Guirado
  • Diverse Anpassungen an OS 4.1 Final Edition: Boot-Grafik, Preferences-Icons, Menüpunkt «Vorschaubilder anzeigen?», Versionsangaben unter «Version, Copyright ...», zusätzliches Muster «AmigaOS 4.1 Final Edition»
  • Der Zieh-Rahmen wird nun in invertierten Farben angezeigt, zumindest für Browser, welche die CSS-Eigenschaft «mix-blend-mode» unterstützen (momentan sind das Firefox, Chrome und Opera).
  • Überarbeitete Berechnung der RAM-Werte, diese sollten nun plausibler sein.
  • Kompatibilität zu Internet Explorer 8 und 9 entfernt, neu gibt es in diesem Fall eine entsprechende Guru-Meldung. Dies ermöglicht nun die Kennzeichnung als <!DOCTYPE HTML PUBLIC> im «WB.html», und es konnten 163 Weichen im JavaScript-Code und 12 CSS-Klassen entfernt werden.
  • Überarbeitetes Layout der Menüs: Die Abstände des Texts zum Rand stimmen nun pixelgenau.
  • «4.x»-Fenster-Layout: In der Titelzeile wird nun der Boing-Ball angezeigt.
  • Der Menüpunkt «Hilfsmittel / TAWS-Einstellungen rücksetzen» löscht nun auch die Cookies für MultiView und Clock.
  • Preferences: Der Menüpunkt «auf Vorgaben zurücksetzen» verwendet nun als Vorgaben die Werte des ursprünglich geladenen Presets. Diese Werte kommen auch bei «auf zuletzt gespeichertes» zum Zug, falls noch kein Cookie existiert.
  • Topaz-Font: Es wird nun verhindert, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
  • AmigaGuide: Unterstützung für Internet-Links, folgende Syntax wird unterstützt:
    • @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl url=www.taws.ch"}
    • @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl www.taws.ch"}
    • @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "urlopen www.taws.ch"}
  • Clock:
    • Im HiRes-Modus wird der Topaz-Font nun entsprechend skaliert.
    • Korrektur der Datumsposition im «OS 1.x»-Modus
    • Korrektur des Fenster-Clippings beim Wechsel zwischen «Analog» und «Digital» (Bug seit v0.23)
  • «OS 1.x»-Modus:
    • Requester haben nun ein Sizer-Gadget (wenn auch noch ohne Clipping-Funktionalität).
    • Bei Requestern mit nur 1 Button wird dieser nun rechtsbündig dargestellt.
    • Im Menü wurde der Check des selektierten Menüpunkts nicht dargestellt.
    • Beim Leeren des «Trashcans» gab es einen JavaScript-Fehler (Bug seit v0.23).
    • Firefox und Opera: Korrektur des oberen Randes bei den Requestern
  • Bugfixes:
    • Falls im «Amiga Early Startup Control» Menü sämtliche Boot-Festplatten deaktiviert wurden, erschien die Kickstart-Grafik nicht mehr, sondern die Workbench wurde trotzdem geladen (Bug seit v0.24).
    • Chrome: Korrektur der horizontalen Scrollbalken
    • MultiView: Korrektur des Fenster-Clippings (Bug seit v0.23)
    • Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Das untere Limit des Browser-Fensters wurde nicht mehr korrekt berücksichtigt (Bug seit v0.23).
    • Stil «OS4»: Die Gravur des Textes bei deaktivierten Buttons und Cycles fehlte.
    • AmigaGuide: Falls der Stil nicht «OS4» war, wurden der aktive Button nicht mehr als solcher dargestellt (Bug seit v0.24).
    • Korrektur der Höhe der Buttons
    • CycleToMenu: Das Menü klappt nun auch auf, wenn man auf den Rand des Cycles klickt.
    • AppleWebKit-Browser: Nach einem Klick auf einen Cycle, um das Menü anzuzeigen, und wieder loslassen ohne dass der Mauszeiger bewegt wurde, funktionierte das Wechseln mittels Cycle-Gadget nicht mehr.
    • Nach dem Abbrechen einer Drag'n'Drop-Operation mittels rechter Maustaste funktionierte die nächste Drag-Operation nicht, erst wieder die übernächste.
(cg)

[Meldung: 25. Mai. 2015, 17:40] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2015, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015
Amiga Arena (ANF)


Interview mit Michael Lanser (Realms of Power)
Anfang 2003 kündigte Michael Lanser seinen kommerziellen Civilization-Klon Realms of Power an. Die Entwicklung schlief dann jedoch ein, die letzte Alpha-Version wurde 2006 veröffentlicht.

Im Interview mit der Amiga Arena spricht Michael Lanser über sein ehemaliges Projekt. Weitere Informationen zu Realms of Power sind auch in einem älteren Interview aus dem Jahr 2003 nachzulesen. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 17:08] [Kommentare: 5 - 25. Mai. 2015, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015



Aminet-Uploads bis 23.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.05.2015 dem Aminet hinzugefügt:
Copper-rulez-AGAin.lha   demo/aga   424K  68k Oldschool AGA-Copperdemo w/ n...
xa-mos.lha               dev/cross  314K  MOS Cross-assembler for 65xx/R65C...
Transfer_SP.lha          docs/misc  3K        Transfer Spanish Catalog
five-towers.zip          game/actio 2.2M  68k The most frustrating Jet Set ...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
DGen_SP.lha              misc/emu   12K       DGen Spanish/Espa?ol Guide
k8o_IconPack-3.lha       pix/picon  191K      v0.3 Extended Icon Set for Mo...
(snx)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015



OS4Depot-Uploads bis 23.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.05.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
wordmeupxxl_demo.lha     gam/act 24Mb  4.1 Word puzzle game
askmeup_demo.lha         gam/mis 18Mb  4.1 A video game about general knowl...
smtube.lha               vid/pla 3Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.05.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.05.2015 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Assembly Summer 2015 in Helsinki
Bei der seit 1992 abgehaltenen Demoparty "Assembly" entfällt dieses Jahr die Oldskool-Competition - zu Ehren des 30. Geburtstages findet diesbezüglich stattdessen ein reiner Amiga-Wettbewerb (neben den Newskool-Competitions) statt. Den übrigen Oldskool-Systemen steht stattdessen natürlich die Wild-Competition offen.

Veranstaltungsort ist das Messezentrum "Messukeskus" in Helsinki, die Assembly findet vom 30. Juli bis zum 2. August statt. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2015
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: 16. Amiga-Meeting in Bad Bramstedt
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Von Freitag, dem 16. Oktober, bis Sonntag, dem 18. Oktober 2015, findet in Bad Bramstadt zum 16. Mal das Amiga-Meeting statt.

Da uns - wie im letzten Jahr - ein großer Saal zur Verfügung steht, können bis zu 60 Rechner aufgebaut und vernetzt werden.

Geplant sind unter anderem:
  • Präsentationen von Händlern und Entwicklern
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Erstellung einer Party-Compilation durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • Spielewettbewerb mit atraktiven Preisen
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund.

Auch in diesem Jahr wollen wir den noch verbliebenen Hard- und Software-Entwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren.

Händler und Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte beim Organisationsteam melden, um weitere Details zu klären.

Alle Teilnehmer mit Rechner müssen sich über unsere Homepage anmelden (aktuell noch nicht freigeschaltet).

Die Preise:
  • Vollteilnahme von Fr-So inklusive zweier Übernachtungen im Einzelzimmer, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet: 116 Euro (im Doppelzimmer pro Person 96 Euro)
  • Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 58 Euro (im Doppel- oder Dreibettzimmer pro Person 48 Euro)
  • Tagesgäste, die mit Rechner kommen: 5 Euro
  • Gäste ohne Rechner, die sich nur umschauen möchten, zahlen in diesem Jahr erstmals keinen Eintritt
(snx)

[Meldung: 24. Mai. 2015, 07:43] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2015, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2015



Arcade-Adventure: Help My Cat!
"Help My Cat!" (Youtube-Video) ist ein kurzes Arcade-Adventure im Comic-Stil, bei dem die Katze einer alten Dame von einem Hausdach gerettet werden muss. Dank Hollywood stehen Umsetzungen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2015, 15:31] [Kommentare: 18 - 26. Mai. 2015, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2015
Scene World Magazine staff (ANF)


Musik: Video-Interview mit Jeroen Tel und Tess Fries (englisch)
Für die Ausgabe Nr. 7 des "Scene World Podcast" wurde ein Interview mit dem Computerspiel-Komponisten Jeroen Tel sowie der Sängerin und Tänzerin Tess Fries geführt.

Neben vielen C64- und Konsolen-Spielen trug Jeroen Tel auch zu einigen Amiga-Titeln bei, so etwa die Musik zu Teenage Mutant Hero Turtles: The Coin-Op!. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2015, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2015



Blog: Amiga Spiele News
Der Blog "Amiga Spiele News stellt alte und neue Amiga-Spiele vor, außerdem werden News und Testberichte veröffentlicht. Neben klassischen Amigas wird auch über Titel für AmigaOS 4 berichtet. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2015, 16:59] [Kommentare: 17 - 04. Jun. 2015, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)


A-EON Technology intensiviert Zusammenarbeit mit ACube Systems
In einer Pressemitteilung (PDF) teilt A-EON Technology mit, dass man mit dem italienischen Hard- und Software-Unternehmen ACube Systems bei künftigen Neuentwicklungen für AmigaOS und AmigaOS 4 technisch und finanziell zusammenarbeiten werde.

Als ein erstes Projekt wird der Minimig Plus genannt. Zudem hat A-EON Technology das unter AmigaOS 4 bereits im Einsatz befindliche Benachrichtigungssystem Ringhio von ACube Systems erworben, wovon eine weitere Pressemitteilung (PDF) kündet. Das Unternehmen habe dessen Entwickler, Max 'm3x' Tretene, mit einer neuen Version des Programms beauftragt. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2015, 11:28] [Kommentare: 44 - 26. Mai. 2015, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2015
Stefan Egger (ANF)


Veranstaltung: Fotos und Bericht vom Commodore-Meeting in Wien
Stefan Egger schreibt: Im verlinkten Flickr-Album finden sich einige Fotos zum Commodore-Meeting in Wien. Hier ein kleiner Bericht:

Neben vielen C64 und weiterer Hardware (Roboterarm, C116, Commodore-Pong-System, japanischer VIC1001) war auch der Amiga stark vertreten: Stefan Egger ("computer collection vienna") vereinte erstmals den ersten und letzten Amiga: Der A1000-Prototyp "Velvet" (amiga-news.de berichtete) stand neben einem der wenigen von Commodore produzierten Amiga 4000T.

AMike hatte einen toll aussehenden Amiga 1000 mit, dessen Platine mit einem GBA060 ausgetauscht wurde. Daneben wurde von Turrican ein schneeweißer Amiga 1200 mit schwarzen Tasten, auf dem mehrere Demos abliefen, präsentiert.

Etwas Besonderes hatte Thomas Dorn, ehemaliger Mitarbeiter von Commodore Österreich, dabei: Auf seinem Amiga 4000 führte er die bei Siemens entwickelte Eisenbahnsteuerung vor.

Reinhold Schertler brachte einen Amiga 2000 mit 68030-CPU mit, auf dem Videos mit einer Auflösung von bis zu 320 x 216 Pixeln, 15 FPS und 22 kHz Stereo-Sound abgespielt wurden. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2015, 11:15] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2015, 01:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 60 115 ... <- 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 -> ... 135 255 381 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Qemu Helper V0.8 Beta
QEmu-PPC Windows Build
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.