11.Okt.2016
|
AmigaOne X5000 taucht in diversen Webshops auf
Der Vorgänger X1000 war während der gesamten Produktion nur von wenigen Händlern erhältlich und wurde meist nicht über die normalen Webshops angeboten. Beim X5000 scheint das anders zu sein: nachdem Trevor Dickinson am Samstag den offiziellen Verkaufsstart angekündigt hatte, tauchen sowohl X5000-Komplettsysteme als auch nackte Motherboards bei diversen Händlern auf.
Im Shop des deutschen Händlers Alinea ist der Rechner noch nicht zu finden, die vor knapp einer Woche bekannt gewordenen Preise stammen jedoch von diesem Anbieter.
Komplettsysteme AmigaOne X5000:
Motherboard "Cyrus":
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2016, 00:46] [Kommentare: 65 - 22. Okt. 2016, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2016
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Entwickler auf dem 17. Amiga-Meeting in Bad Bramstedt
Thorsten Mampel schreibt: Auf dem diesjährigen 17.Amiga-Meeting ist am Samstag folgendes Programm geplant: Petro Tyschtschenko wird einen Vortrag über seine Zeit bei Commodore halten. Neben seinem Buch hat er auch ein bisschen Zubehör für den Amiga 1200 zu verkaufen und präsentiert noch ein paar Überraschungen aus seiner Sammlung. Gern signiert er auch eure Amiga-Gehäuse oder Tastaturen.
Alinea Computer ist wieder mit einem Shop vor Ort und verkauft Hard- und Software rund um unser Lieblingssystem und andere Retro-Computersysteme.
Das Team von Entwickler-X ist mit dabei. Der Entwickler des Autorennspiels Amiga Racer - AmigaTec Inc. - präsentiert den aktuellen Stand dieses Spiels, welches auch vor Ort gekauft werden kann. Das Team des Amiga-Podcast Boingsworld ist auch vor Ort. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2016, 23:04] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2016, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AKReal 8.7
AKReal ist eine inoffizielle Anpassung der Workbench-Distribution Amikit an echte Amigas ohne Grafikkarte. Die komplette Umgebung läuft mit 16 Farben und ist für AGA-Amigas gedacht.
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2016, 23:03] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2016, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2016
|
Aminet: Virus-Warnung
Wie das Aminet-Team mitteilt, wurden in einigen der in letzter Zeit von externen Unterstützern hochgeladenen älteren Titel Viren gefunden. Betroffen sind die Archive:
- game/actio/MotherLode.adz
- disk/bakup/PDCopy30.lha
- util/pack/BytekillerPro10.lha
Wer diese Pakete heruntergeladen hat, sollte sie sofort löschen. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2016, 01:35] [Kommentare: 25 - 12. Okt. 2016, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Roadshow 1.12
Pressemitteilung: Version 1.12 des Roadshow TCP/IP stack für den Amiga ist ab sofort verfügbar. Eine aktualisierte Demonstrationsversion ist erhältlich, ebenso ein aktualisiertes Archiv mit Entwicklermaterial (SDK).
Wer Roadshow 1.11 benutzt, kann mit einem kostenlosen Update-Archiv seine bereits installierte Roadshow-Version auf den neuesten Stand bringen. Hinweis: Wer Version 1.8 verwendet, muss diese erst auf Version 1.11 aktualisieren bevor die Aktualisierung auf Version 1.12 möglich ist.
Die Änderungen in Roadshow 1.12:
- Ein Fehler ist behoben, bei dem die Abfrage von Netzwerkadressen
zu einem Pufferüberlauf führte. Der Befehl "ShowNetStatus" konnte
deshalb abstürzen.
- Der beiliegende ftp-Befehl ist überarbeitet worden und viele im
Originalquelltext vorhandene Probleme (Gefahr von Pufferüberläufen,
usw.) sind nun behoben.
- Gleichzeitig ausgeführte, überlappende Namensauflösungsoperationen
können sich nicht mehr ins Gehege kommen. Dieses Problem trat
aber nur sehr, sehr selten auf.
- Es gibt neue Funktionen zur Namensauflösung, die in der Unix-Welt
sehr verbreitet sind und für die es bislang in Roadshow keine
Alternative gab. Diese Erweiterungen sind eine Neuerung für
Amiga Netzwerksoftware, die TCP/IP verwenden.
- Wenn sich Roadshow mit dem DHCP-Protokoll für die
Netzwerkschnittstellen eine IPv4-Adresse holt, sowie die anderen für
den Betrieb notwendigen Informationen (Namensauflösung, Adresse des
Routers), muss der DHCP-Server nicht unbedingt seine Antwort mit
einem Broadcast-Paket schicken. Er kann es auch direkt an Roadshow
schicken (Unicast-Paket).
- Ändert man die Systemzeit (z.B. beim Wechsel von/zu Sommerzeit),
dann hat das in dem Augenblick keine negativen Auswirkungen mehr auf
das Funktionieren von Roadshow. Früher konnte das (sehr selten)
tatsächlich zu Problemen führen.
- Eine neue direkt einsatzfähige Konfigurationsdatei für PCMCIA-Karten,
die das "cnet16.device" verwenden, liegt Roadshow jetzt bei
(unter "Storage/NetInterfaces/CNet16").
- Die Referenzdokumentation wurde aktualisiert.
Eine genauere Beschreibung der Änderungen findet sich in der "ReadMe"-Datei des Roadshow-Archives und dem SDK-Archiv (Software Development Kit).
(cg)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 17:30] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2016, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Bilder und Videos von der AmiWest 2016 (Update)
Nach den Neuigkeiten aus der Präsentation von A-EON Technology und Hyperion auf der AmiWest 2016 (amiga-news.de berichtete) liegen mit Robert Bernardos Fotos auch die ersten Aufnahmen von der Veranstaltung vor.
Update: (10.10.2016, 22:45, cg)
Auch Christian 'xeno' Zigotzky hat zahlreiche Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht: Teil 1, Teil 2, Teil 3. Außerdem stehen inzwischen auch Video-Aufzeichnungen zur Verfügung:
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 07:14] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2016, 06:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
Pascal Papara (ANF)
|
Catacomb 3D: Vollversion bestellbar
Die angekündigte Vollversion des 25 Jahre alten Ego-Shooters Catacomb 3D mit einer Anpassung an das Amiga CD³² kann nun für alle ECS-Amigas mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und AmigaOS 3.x unter dem Titellink bestellt werden.
Weitere Informationen zu diesem und seinen weiteren Projekten veröffentlicht Pascal Papara auch über die Crowdfunding-Plattform Patreon. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 07:14] [Kommentare: 17 - 13. Okt. 2016, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
|
Aminet-Uploads bis 08.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2016 dem Aminet hinzugefügt:
c-ares.lha comm/tcp 162K 68k Command line DNS tools
FAsm040.lha dev/asm 9K 68k Super Fasmicom Amiga-SNES X A...
c-ares-src.lha dev/gcc 1.9M Asynchronous DNS resolver lib...
libcares.lha dev/gcc 941K 68k Asynchronous DNS resolver lib...
PDCopy30.lha disk/bakup 23K 68k PD Copy v3.0, no docs, xcopy ...
don_ceferino.i386-aro... game/actio 3.1M x86 clone of Pang
MotherLode.adz game/actio 68K 68k Mother Lode a Lode Runner clone
pang.i386-aros.zip game/actio 1.5M x86 The classic Pang game
tuxfootball.i386-aros... game/actio 20M x86 Tux Football is a great 2D so...
Links_demo.lha game/demo 797K 68k very good Golf in 4096 colors
adrian_3d.i386-aros.lha game/role 5.5M x86 Simple 3D role playing strate...
blackshade.i386-aros.zip game/shoot 1.4M x86 shoot em up
Huge.lha gfx/edit 38K 68k icons, sprites, bobs Editor a...
srec.lha gfx/misc 119K OS4 Screen Recorder
BestOfMorphOS_2013_1.pdf mags/misc 203K MorphOS newsletter, November ...
BestOfMorphOS_2013_2.pdf mags/misc 318K MorphOS newsletter, January 2014
BestOfMorphOS_2014_1.pdf mags/misc 297K MorphOS newsletter, March 2014
BestOfMorphOS_2014_2.pdf mags/misc 324K MorphOS newsletter, May 2014
BestOfMorphOS_2014_3.pdf mags/misc 352K MorphOS newsletter, September...
EvenMore.lha text/show 335K 68k Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 411K MOS Freeware Textviewer (MorphOS)
EvenMore_OS4.lha text/show 410K OS4 Freeware Textviewer (OS4)
Blitter.lha util/pack 2K 68k Blitter-MFM-Coder by Cruncher...
BytekillerPro10.lha util/pack 39K 68k Bytekiller Professional v1.0,...
tzdata.lha util/time 1.6M Time Zone Database
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 08.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 95kb 4.0 Simple MIDI step sequencer
drawergad.lha dev/lib 269kb 4.0 A gadget to display directories ...
radiobuttonxgad.lha dev/lib 83kb 4.0 Radiobutton gadget expanded
amicraftnova.lha gam/mis 3Mb 4.1 Minecraft style game for Warp3D ...
glblocktube_bl.lha gra/scr 538kb 4.1 OpenGL Screen Blanker
glboing_bl.lha gra/scr 58kb 4.1 OpenGL Screen Blanker
comicami_free.lha gra/vie 206kb 4.1 A comic book viewer
qt-minimal.lha lib/mis 76Mb 4.1 Multiplatform Gui Toolkit (Minimal)
preferences.lha uti/wor 2Mb 4.0 Prefs window for starting differ...
prefscenter.lha uti/wor 258kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
quickstarter.lha uti/wor 319kb 4.0 Quick program start menu
srec.lha vid/rec 119kb 4.1 Screen Recorder
srec_deu.lha vid/rec 2kb 4.1 German catalog file for SRec v2.1
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 08.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.10.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
dgen.i386-aros.zip emu/gam 2Mb Emulator for Sega Genesis/MegaDr...
blackshade.i386-aros.zip gam/act 1Mb shoot em up
pang.i386-aros.zip gam/act 1Mb The classic Pang game
don_ceferino.i386-aros.lha gam 3Mb clone of Pang
adrian_3d.i386-aros.lha gam/rol 6Mb Adrian is a simple 3D role playi...
tuxfootball.i386-aros.lha gam/spo 20Mb Tux Football is a great 2D soccer..
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2016, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2016
|
Präsentation: Dickinson und Solie zu aktuellen Projekten von A-EON und Hyperion
In Sacramento findet dieses Wochenende die "AmiWest" statt. Eröffnet wurde das Treffen mit einer gemeinsamen Präsentationen von Trevor Dickinson und Steven Solie. Letzerer wurde als "AmigaOS team leader" vorgestellt, was von ihm mit einem scherzhaften "fürs erste, hehe" bestätigt wird. Eigentlich hatte sich Solie zuletzt lediglich als "Sprecher" des Teams bezeichnet, während Costel Mincea als Hyperions technischer Direktor fungieren sollte.
Dickinson und Solie sprechen kurz zu den aktuellen Projekten von A-EON und Hyperion, und beantworten dann noch Fragen der anwesenden Nutzer. Im einzelnen werden folgende Themen angesprochen:
AmigaOne X5000
Dickinson gibt offiziell den Verkaufsstart des X5000 bekannt. Solie bestätigt, dass derzeit der Release Candidate von AmigaOS 4 für X5000 getestet werde und das OS mit dem Rechner ausgeliefert werden soll. Der Onboard-Netzwerk-Controller werde nicht unterstützt, eine entsprechende Steckkarte wird aber mitgeliefert. Multicore-Unterstützung sei laut Solie "zurückgestellt" worden da man sich auf die Portierung des existierenden Systems auf die neue Hardware konzentriert habe. Die Unterstützung mehrerer Kerne sei aber das nächste Ziel, sobald die Auslieferung des X5000 begonnen habe.
Die Preise für Komplettsysteme sollen laut Dickinson bei rund 1700 GBP starten, das entspräche knapp 1900 Euro (zzgl. Steuern und Versand). Zwei nackte Hauptplatinen seien direkt auf der Veranstaltung zu kaufen, für diese seien 1350 USD zu bezahlen (rund 1200 Euro).
Tabor
Das Tabor-Motherboard bootet derzeit bis zur Workbench. Der beauftragte Entwickler [vermutlich Thomas Frieden, Anm. der Redaktion] arbeite hart daran das System soweit zu bringen, dass der Rest des Team bei der weiteren Anpassung mitarbeiten kann. Als Zielpreis für Tabor nennt Dickinson einen Betrag "unterhalb von 400 Euro". Auf jeden Fall solle das Board zum Selbstkostenpreis abgegeben werden, man erhoffe dass die durch ein so günstiges Board deutlich vergrößerte Nutzerschaft für zusätzliche Umsätze im Softwarebereich sorge, wodurch sich das Projekt quasi selbst finanzieren würde.
AmigaOS 4
Das Team arbeitet auch an "AmigaOS 4.1 FE Update 1", ein Release Candidate werde derzeit getestet. Solie rechnet mit einer Veröffentlichung noch vor Jahresende. Inhaltlich wird nur eine Änderung erwähnt: "Extended Memory" wurde überarbeitet und arbeite jetzt so wie gewünscht. Zwar könne AmigaOS weiterhin nur zwei Gigabyte Speicher addressieren, bis zu 4 Gigabyte werden inzwischen jedoch unterstützt und beispielsweise von der Ram-Disk genutzt.
LibreOffice
Die Portierung von LibreOffice sei inzwischen "nutzbar", der Betatest habe gerade begonnen. Eine Kopie ist offenbar auf einem der Rechner auf der Veranstaltung installiert und kann von Besuchern ausprobiert werden.
Gutenprint
A-EON hat von Timothy "Terminills" Deters die Sourcecodes seiner AROS-Portierung von Gutenprint übernommen, Tony Wyatt arbeitet derzeit an einer Anpassung an AmigaOS 4.
Amiga Enhancer
Derzeit wird an der Portierung auf AmigaOS 3 und einem Update für die PPC-Version gearbeitet. Außerdem sollen es eine günstigere Zusammenstellung geben die um Bestandteile erleichtert wurde, die auf schwächeren OS4-Systemen nicht funktionieren oder keinen Sinn machen - als Beispiel wird Warp 3D Nova genannt.
A.l.i.c.e.
Der Laptop samt vorinstalliertem Emulator wird nochmals kurz vorgestellt. Er soll neben offiziellen Lizenzen für Amiga Forever und die Final Edition von AmigaOS 4.1 auch mit einer offiziell von Stefan Stuntz lizenzierten MUI-Version ausgeliefert werden. Man werde versuchen, einen "fairen" Preis anbieten zu können, Dickinson schätzt "ein paar hundert Euro über dem Preis des nackten Laptops". Ausgehend von einem Laptop-Preis von 450 Euro hält er beispielsweise einen Paketpreis von 650 Euro für möglich, will aber noch keine Versprechungen machen.
Sonstiges
Über amigadeveloper.com verwalte man derzeit 50 Projekte, an denen 22 bezahlte Entwickler arbeiten. Das SVN-Repository habe bisher 2885 Commits gesehen. Für den Amistore hätten sich 900 Benutzer registriert, die bisher rund 3000 Einkäufe getätigt hätten. Das Angebot im Store umfasse derzeit rund 50 Titel. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2016, 21:53] [Kommentare: 25 - 14. Okt. 2016, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2016
a1k.org (Webseite)
|
Video Game Music in Concert: Symphonic Selections (12. November, Bochum)
Am 12. November spielen die Bochumer Symphoniker im Musikforum Ruhr um 14 bzw. 20 Uhr zwei Konzerte mit Soundtracks aus Videospiel-Klassikern, unter anderem wird die Weltpremiere der Orchester-Umsetzung von "Turrican II" zu hören sein.
Karten können auf der Webseite des Orchesters geordert werden: Nachmittagsvorstellung, Abendvorstellung. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2016, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Trevor Dickinson hofft LibreOffice auf der AmiWest präsentieren zu können
Am 16. September war Trevor Dickinson (A-EON) bei einem Amiga- & Retro-Treffen in Adelaide zu Gast. In seiner Präsentation spricht er ab Minute 20 auch über LibreOffice und verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, die von ihm finanzierte und den Frieden-Brüdern durchgeführte LibreOffice-Portierung auf der AmiWest (8./9. Oktober, Sacramento, USA) erstmals unter AmigaOS 4 vorführen zu können. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 18:12] [Kommentare: 13 - 09. Okt. 2016, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
|
Mailbox: AmigaWorld BBS wieder online
Unter amigaworldbbs.spdns.org ist die "AmigaWorld BBS" wieder zu erreichen. Die Mailbox verfügt auch über einen zweiten Port mit einem echten Modem, die Rufnummer gibt es auf Anfrage vom Betreiber. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
Morphzone (Webseite)
|
Französische MorphOS-Gruppe gründet Dateiarchiv und Kleinanzeigen-Plattform
WArMUp ("World Association of MorphOS Users") betreibt bereits seit einiger Zeit ein eigenes Archiv für MorphOS-Software, dass das vom Betreiber aufgegebene MorphOS-Files beerben und eine Konkurrenz zum Aminet sein will: MorphOS Storage bietet Screenshots, Links auf Youtube-Videos und eine Kommentarfunktion.
Mit dem etwas irreführend betitelten MorphOS Store will man jetzt auch eine Kleinanzeigen-Plattform für MorphOS-Anwender etablieren: Registrierte User können in verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche für Hard- und Software veröffentlichen. Die Seite steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die englische und deutsche Übersetzung ist zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch lückenhaft - für Unterstützung in diesem Bereich wären die Administratoren dankbar. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:31] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2016, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
amiga.org (Webseite)
|
MOD-Streaming: AmiModRadio 0.994
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. In Version 0.994 ist sind fast alle Elementare der graphischen Benutzeroberfläche funktionsfähig, die Listen mit Verzeichnissen, Dateien und Mods werden in separaten Fenstern angezeigt und eine "auto-ban"-Funktion überspringt niedrig bewertete Module automatisch. Außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt.
AmiModRadio ist freie Software, der C-Quellcode steht bei Bitbucket zur Verfügung, der Autor bittet darum für das Melden von Fehlern auch den dortigen Bugtracker zu nutzen. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
|
A-EON will Auslieferung des X5000 in Kürze starten, erste Preisangaben
Offenbar werden derzeit die ersten Kunden, die ihr Interesse an einem AmigaOne X5000 bekundet hatten, von ihrem Händler angeschrieben und um eine Anzahlung für den Rechner gebeten. Die Auslieferung erfolge in ein paar Wochen. Die betroffenen Kunden beschreiben die ihnen genannten Preise wie folgt: Je nach Ausstattung 2300 bis 2500 Euro für ein Komplettsystem, für das Motherboard werden 1700 Euro fällig. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 16:57] [Kommentare: 145 - 17. Okt. 2016, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit für Android-Geräte 1.8.0.03
Die Variante der Workbench-Distribution AmiKit für Handys und Tablets weist in der Version 1.8.0.03 unter anderem eine Geschwindigkeitssteigerung dank verbesserten JIT-Compilers, eine neue transparente Tastatur und Fehlerbereinigungen bei der Tonausgabe auf.
Vorausgesetzt werden nach wie vor neben den Betriebssystemdateien (AmigaOS 3.5 oder 3.9) mindestens Android 4.2 und ein ARM-v7-Prozessor. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2016, 08:08] [Kommentare: 5 - 09. Okt. 2016, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2016
Amiga Future (Webseite)
|
ModExplorer 0.9a
Ähnlich wie AmiModRadio spielt das für alle Amiga-Systeme vorliegende Hollywood-Programm ModExplorer Musikmodule aus dem Internet ab, unterstützt aber zusätzlich zum Aminet auch Modland und modules.pl.
Wie der Autor auf a1k.org erläutert, bietet die Version 0.9a unter anderem einen minimalistischen "Streamer", einen (noch nicht vollständigen) ARexx-Port sowie dank des Updates von MUI Royale auch auf Amigas ohne Grafikkarte die Möglichkeit, die MUI-Version zu nutzen.
Download: modexplorer.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2016, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Video-Player VAMP 1.60
Der "Virtual Amiga Multimedia Player" von Juan Carlos Herran Martin ist ein mit Hollywood implementierter Video-Player der diverse Bild- und Animationsformate anzeigen kann. In Version 1.60 wurden einige Fehler beseitigt, es gibt neue Grafiken und Piktogramme, außerdem ist jetzt eine deutsche Übersetzung enthalten. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: StackMon 0.1
Für den Eigenbedarf hat Yannick Erb einen kleinen Stack-Monitor auf Basis des SysMon-Quellkodes geschrieben, um sich den aktuellen und während der Messung maximalen Stapelspeicherbedarf anzeigen zu lassen.
Nach dem Start zeigt das Programm in seinem Zune-Fenster alle Tasks bzw. Prozesse an. Ist der gewünschte noch nicht darunter, können Sie die "Refresh"-Schaltfläche anklicken oder "Auto-Refresh" zur selbsttätigen Aktualisierung aktivieren. Nach Auswahl des jeweiligen Tasks/Prozesses erhält man zwei Angaben: Den gegenwärtig benötigten Stack (Maximum der letzten 20 Millisekunden) sowie das Maximum über die gesamte Zeit seit der Anwahl des Tasks/Prozesses. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
Aminet-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 dem Aminet hinzugefügt:
m68k-amigaos-gcc.tar.gz dev/gcc 17M 68k GCC based dev toolchain for A...
m68k-amigaos-gcc-src.... dev/gcc 34M GCC based dev toolchain for A...
HWP_MUIRoyale.lha dev/hwood 4.8M MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
MegaMon_182.lha dev/moni 18K 68k Amiga Monitor the Original
MegaMon_32.lha dev/moni 74K 68k Amiga Monitor Final Version a...
Infect.lha disk/misc 2K 68k Infect Boot Intro Insaller
soliton_decks.lha game/data 4.7M New Soliton card sets
MCE.lha game/edit 1.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.9M OS4 Multi-game Character Editor
protracker23d.i386-ar... mus/edit 3.2M x86 Music making software "ProTra...
tzdata.lha util/time 907K Time Zone Database
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 9 - 06. Okt. 2016, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
sqlite.lha dev/lib 12Mb 4.1 SQL database engine
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
jabberwocky.lha uti/com 492kb 4.0 Jabber client
fxstr.lha uti/scr 10kb 4.0 Converts strings to ReadArgs format
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protracker23d.i386-aros.zip aud 3Mb Music making software "ProTracke...
csbwin.i386-aros.lha gam/rol 1Mb Engine to Play Dungeon Master/Ch...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2016, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2016
|
Spielbare Previews: Bridge Strike und Small Cars Drag Race
"Bridge Strike" (Youtube-Video) von den Tanks Furry-Autoren ist ein vertikal scrollendes Shoot'em Up. Die erste Demo-Version benötigt einen Amiga mit 68020-Prozessor und einem Megabyte RAM. Es handelt sich um eine sehr frühe Version Beta-Version, die Autoren empfehlen das Spiel ohne Startup-Sequence zu starten. Bridge Strike wurde bisher auf einem Amiga 500 mit Kickstart 1.3 und einem A600 erfolgreich getestet.
S.C.D.R. ("Small Cars Drag Race", Youtube-Video) simuliert ein Beschleunigungsrennen, bei dem zwei Wagen gegeneinander antreten. Entwickelt wurde der Titel auf einem A500 mit einem Megabyte RAM.
Downloads:
Bride Strike: bscrunched (405 KB)
Downloadseite für S.C.D.R. (auf "Pobierz" klicken) (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2016, 23:07] [Kommentare: 7 - 02. Okt. 2016, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2016
Once Upon a Byte and 8bitchip (ANF)
|
Video: Igor "Majsta" Majstorovic präsentiert die Vampire 500
Auf der "BalCCon" (Balkan Computer Congress) am 10. September hatte Igor "Majsta" Majstorovic - Entwickler der FPGA-basierten Turbokarte Vampire 500 - seine Karte zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. In einer ausführlichen Präsentation erläutert Majstorovic die Geschichte der Vampire und die Klippen, die er und das Apollo-Team während der Entwicklung umschiffen mussten. Außerdem spricht er über die nächste Generation der Vampire, die Vampire 1200.
Hinweis der Redaktion: Die Präsentation hält Majstorovic in seiner Muttersprache Serbisch, für das Youtube-Video stehen jedoch englische Untertitel zur Verfügung. Diese müssen in den "Einstellungen" des Videos manuell aktiviert werden.
(cg)
[Meldung: 28. Sep. 2016, 23:18] [Kommentare: 12 - 26. Jun. 2017, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Weiter Bilder von der Classic Computing
Die Veranstalter der "Classic Computing" (17. u. 18. September, Nordhorn) haben auf ihrer Webseite einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 18:22] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2016, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
|
Preview: Run'n Gun "Blazing Guns"
"Blazing Guns" (Youtube-Video) ist ein Plattformer, bei dem ein Westernheld zunächst sechs Kugeln in seinen Revoler laden muss um dann auf die Jagd nach Gegner zu gehen.
Derzeit hat der Titel folgende Eigenschaften:
- läuft mit 50 Bildern pro Sekunde
- in Assembler geschrieben
- Läuft ab 0.5 MB CHIP-Ram
- Von Festplatte oder Diskette spielbar
- Auflösung von 320x267 Bildpunkten bei 32 Farben
Noch implementiert werden sollen u.a. folgende Merkmale:
- Lauffähigkeit auf jedem unbeschleunigten OCS-Amiga mit 0,5 MB RAM (derzeit werden ein 030 und eine Festplatte empfohlen)
- 15-20 Gegner gleichzeitig im Bild
- Musik und Sound-Effekte
- Power-Ups
Direkter Download: guns.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 18:08] [Kommentare: 11 - 30. Sep. 2016, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2016
|
Vollversion als Download: Fun-Racer Twin Turbos
Die Vollversion des Aracde-Racers Twin Turbos steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. Angeboten werden sowohl Disk-Images als auch eine WHDLoad-Version. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2016, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: MUI Royale 1.4
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von MUI Royale 1.4 bekanntgeben zu können. Mit diesem Update unterstützt MUI Royale nun erstmals auch Palette-Screens, d.h. es ist möglich, MUI Royale ohne CyberGraphX bzw. Picasso96 zu benutzen, sofern mindestens Hollywood 6.0 vorhanden ist. Außerdem enthält MUI Royale 1.4 einige Fehlerbereinigungen und bietet Unterstützung für weitere MUI-Klassen.
MUI Royale benötigt mindestens Hollywood 5.2 und wird für alle Besitzer von Hollywood kostenlos zur Verfügung gestellt. Es stehen Binaries für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/i386 bereit.
Im Paket befinden sich zudem über 20 Beispiele, die die Benutzung demonstrieren. Größtenteils handelt es sich hier um Portierungen von Beispielen aus dem MUI-3.8-SDK, aber es gibt auch Neuentwicklungen, die die Interaktion mit Hollywood zeigen, z.B. einen MUI-Videoplayer.
Abgerundet wird das Paket durch eine über 300-seitige PDF-Dokumentation, die dank des Hollywood-Dokumentationssystems selbstverständlich auch im AmigaGuide-, CHM- und HTML-Format vorliegt.
All das macht MUI Royale zum wahrhaft königlichen MUI-Erlebnis, getreu dem Plugin-Motto: Easy GUI creation for you Kings and Queens of MUI!
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 18:57] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2016, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Girls-Band-Erweiterung für Ask Me Up XXL
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden.
Eine nun erschienene "Girls-Band-Erweiterung" beinhaltet mit Maria Bella und Acid Jaimie zwei neue, weibliche Avatare. Sie setzt mindestens die Version 2.4.3 voraus, die aktuelle Fassung 2.6.0 wird jedoch empfohlen. Käufer der bisherigen Versionen von Ask Me Up erhalten die Erweiterung kostenlos. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
A1k.org (Forum)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Autorennspiel Amiga Racer 3.8
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist die Version 3.8, die folgende Neuerungen aufweist:
- Neue Fahrzeuge:
- Skoda Octavia mit Amiga-Nummernschild
- Opel Manta
- Harley Davidson "Tri Glide"
- Neue Bestenliste:
- Online-Highscore für Wettkampf-Rennen
- Animiertes Online-Highscore-Menü mit neuem Soundtrack
- Neue Schaltfläche im Hauptmenü: Online-Highscore einsehen
- Weitere Überarbeitungen:
- Wettkampf-Schaltfläche im Hauptmenü optisch überarbeitet
- Anzeige der nächsten Wettkampfstrecke weist zusätzliche Informationen auf
- Anzeige beim Ausscheiden aus dem Wettkampf gibt den Grund an
- Schlossgrafiken der Märchenwald-Strecke überarbeitet
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 14:48] [Kommentare: 17 - 26. Sep. 2016, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 24.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-3.3.lha biz/dbase 5.1M MOS Programmable relational datab...
WormWarsMOS.lha game/actio 693K MOS Advanced snake game
Apparent.lha text/bfont 121K Great looking UI text font fo...
CharMapSP.lha text/font 3K CharMap v2.0b spanish catalog
CopPack10.lha util/pack 4K 68k Cop-Pack Cruncher Final Release
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 24.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
amicraftnova.lha gam/mis 3Mb 4.1 Minecraft style game for Warp3D ...
aos-imagefx-icons.lha gra/ico 281kb 4.0 Icons for ImageFX
aos-mainactoricons.lha gra/ico 168kb 4.0 Icons for MainActor
muibase.lha off/dat 5Mb 4.0 Programmable relational database...
jabberwocky.lha uti/com 491kb 4.0 Jabber client
colors.lha uti/she 5kb 4.1 Prints out a color table with al...
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-19 improved: Grapevine 16 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
- 2016-09-19 improved: Grapevine 15 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
- 2016-09-19 improved: Grapevine 14 (LSD) memory requirements changed so all modules can be played (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2016, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
Spielbares Demo: Alarcity - Survival Mode (AGA)
Vor einem Monat gab es ein erstes Preview-Video, jetzt steht ein spielbares Demo für AGA-Amigas und CD32 zur Verfügung: Alarcity soll zwar ein echter Shooter mit zahlreichen Leveln und einer Story werden, bietet aber auch einen "Survival Mode" in dem der Spieler einfach nur möglichst lange überleben soll.
Ein Spielbares Demo, das diesen Modus zeigt, wurde jetzt veröffentlicht. Der Survival Mode soll später auch als kostenloser Download verfügbar bleiben, während das eigentliche Spiel (inklusive Survival Mode) kommerziell vertrieben werden wird.
Aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums ist das Demo auf vielen Amiga-Konfigurationen noch nicht gestestet worden. Nackte AGA-Rechner sowie WinUAE funktionieren offenbar problemlos, viele CPU-Upgrades verursachen laut Entwickler aber derzeit noch Grafikfehler. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 19:32] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2016, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
ModExplorer spielt Musik-Module aus dem Internet ab (AmigaOS 3/4, AROS, MorphOS)
Ähnlich wie AmiModRadio spielt ModExplorer Mods aus dem Internet ab, unterstützt aber zusätzlich zum Aminet auch Modland und modules.pl.
Die aktuelle Version des mit Hollywood entwickelten Programms verfügt wahlweise über ein MUI-basiertes Interface, das nur auf Systemen mit Grafikkarte funktioniert, oder eine Skin-basierte Oberfläche, die auch unter AGA einsetzbar ist. ModExplorer benötigt guigfx.library und render.library. Die MUI-Oberfläche setzt zusätzlich MUI, MUI-Royale und AISS voraus, wer die Skin-basierte Variante unter AGA benutzen möchte muss das Hollywood-Plugin Planarama installieren.
Direkter Download: modexplorer.lha (7 MB) (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
MorphZone (Webseite)
|
AmiCast: Umfrage zu NG-Systemen (englisch)
Krzysztof Radzikowski hat unter dem Titellink eine recht umfangreiche Umfrage mit einzeln beantwortbaren Teilfragen zu den NG-Systemen (AmigaOS 4, AROS, MorphOS) gestartet.
Neben den üblichen Fragen zum eingesetzten System und dessen Ausstattung geht es im Wesentlichen um Wünsche für die künftige Entwicklung. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 18:13] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2016, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Assembler: vasm 1.7f
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Wie üblich stellt Wille außerhalb der vbcc-Compiler-Distribution keine vasm-Binaries zur Verfügung, Interessenten müssen sich den Assembler selbst compilieren. Änderungen in Version 1.7f:
- Print a warning when a constant is not representable using the target data type.
- Show warnings or errors when an expression overflows the backend's address data types.
- Warn about overflows caused by negative expressions in space directives.
- New option -chklabels makes vasm issue a warning when a label conflicts with a mnemonic or directive name.
- Reworked internal relocation representation.
- m68k: Base-displacement addressing modes and suppressed registers are allowed for CPU32. Just memory-indirect is illegal.
- m68k: Added FJcc mnemonics for GNU-as compatibility (-gas option).
- PPC: Added complete support for 403, 405, 440, 460, Book-E, e300 and e500 instruction sets.
- 6800: Fixed a bug which suppressed command line options for syntax- and output-modules.
- 6800: Support for 6801/6803 compatible CPUs added (contributed by Adrien Destugues).
- ARM: Thumb-mode [PC,#imm] and [SP,#imm] addressing modes were not recognized.p ARM: Fixed thumb-mode SP-adjustment instructions: ADD SP,#<9-bit unsigned> and SUB SP,#<9-bit unsigned> (missing).
- ARM: External subroutine calls in thumb-mode with BL were broken.
- x86: Fixed determining the operation size when last register is %DX.
- x86: 32-bit only instructions failed, when selecting a 32-bit cpu using the -m command line option.
- x86: Avoid Illegal Relocation error for calls and jumps in absolute mode.
- std-syntax: Data directives do no longer enforce natural alignment, for compatibility with GNU-as! Use the -align option to keep the old behaviour.
- std-syntax: '0f' is another allowed float-constant prefix for GNU-as compatibility.
- std-syntax: .stabs should support escape-characters in its string-field.
- std-syntax: Support progbits and nobits section type arguments for ELF compatibility.
- mot-syntax: Retain the possibility to use multiple ORG directives and output a real binary file, as before V1.7e. Only an ORG directive after a SECTION directive is now relocated within that section.
- mot-syntax: Added IFMI (=IFLT) and IFPL (=IFGE).
- mot-syntax: Fixed problems when macro arguments are followed by blanks and the -spaces option is given.
- mot-syntax: New directives inline and einline, to define an isolated block for local labels.
- mot-syntax: New directives ifmacrod and ifmacrond to conditionally assemble a block when a macro is defined or undefined (compatible with the same directives on the Barfly assembler).
- madmac-syntax: Make ORG behave like in mot-syntax.
- vobj-output: The byte-offset to a relocation now always defines the base for all relocation calculations (e.g. PC-relative).
- vobj-output: For little-endian the bit position in a byte of a reloc-field is now counted from right to left. You will need at least vlink V0.15b to link more complex little-endian relocations (e.g. ARM).
- hunk-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections.
- elf-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections.
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
Andreas Magerl (ANF)
|
DVD: Amiga Future Archive 3
Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive 3 DVD ist erschienen. Genau genommen ist sie bereits zur Gamescom veröffentlicht worden, aber wir hatten schlicht und einfach keine Zeit das Release anzukündigen. Die Amiga Future Archive 3 beinhaltet folgende Amiga Future Ausgaben als PDF:
- Deutsch: Amiga Future Ausgabe 11-115
- Englisch: Amiga Future Ausgabe 67-115
Die Ausgaben 11 bis 26 wurden eingescannt. Bei allen anderen Ausgaben handelt es sich um PDFs in Druckqualität. Die Ausgabe 11 war die erste deutsche Amiga Future Ausgabe die erschienen ist. Die Ausgabe 67 war die erste englische Ausgabe der Amiga Future.
Es gibt keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD. Und da uns die Frage auf der Gamescom sehr oft gestellt wurde: Die nächste DVD wird irgendwann 2018 erscheinen. :)
(cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:27] [Kommentare: 4 - 23. Sep. 2016, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2016
|
Review: Tales of Gorluth 2
Bei amiga68k.de gibt es ein Review des kürzlich veröffentlichten Action-Adventures "Tales of Gorluth". (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2016, 16:23] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2016, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
|
AROS: Fortschritte im August 2016
Auf Grundlage seiner wöchentlichen Meldungen zu den Fortschritten des Betriebssystems AROS erstellt Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz unter dem Titellink auch monatliche Zusammenfassungen.
So wurde im Augut 2016 ein öffentlicher, nur-leseberechtigter Zugang zum AROS-Quellkode eingerichtet (dieser war zuvor bloß über einen Mirror möglich). Daneben wurde von Krzysztof Śmiechowicz in Kooperation mit dem Apollo/Vampire-Team ein erstes, vollständiges Entwicklerpaket für AROS/68k veröffentlicht. Dieses enthält eine native, sofort einsetzbare Entwicklerumgebung sowie Skripte zum Herunterladen und Kompilieren von AROS/68k auf einem Linux-Rechner.
AROS selbst betreffend hat Nick Andrews seine Arbeit daran fortgesetzt, das Betriebssystem mit dem GCC 6.1 kompilierbar zu machen. Krzysztof Śmiechowicz hat die OpenSSL-Bibliothek aktualisiert und begonnen, das OpenSSH-7.3-Paket zu portieren, wovon eine erste Alphaversion vorliegt. Neil Cafferkey hat an der List-MUI-Klasse weitergearbeitet und Miloslav Martinka hat die tschechischen Lokalisierungen einer Reihe von Programmen entweder überarbeitet oder erstmals erstellt.
An weiteren Neuerungen im August sind Pascal Paparas Distribution AEROS 4.0.1 für den Einplatinenrechner Raspberry Pi zu nennen sowie SimpleMail 0.42 und die Portierung von Elite 2 Frontier von David Douglas. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 19:33] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Calimero 3.6
Carsten Siegners in Entwicklung befindliche Textverarbeitung Calimero weist in der Version 3.6 eine sich korrekt verhaltende Schreibmarke auf, wodurch es möglich ist, einzelne Buchstaben auszuwählen (Screenshot). Zudem kann nun verzögerungsfreier getippt werden, daneben wurde das Einstellungsfenster überarbeitet.
Download: Calimero_3.6.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 19:10] [Kommentare: 13 - 24. Sep. 2016, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der Classic Computing in Nordhorn
Unter dem Titellink hat die Amiga Future Fotos von der jüngsten "Classic Computing" veröffentlicht, die am Wochenende in Nordhorn stattfand. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 19:03] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Datenbank: MUIbase 3.3
Bereits vor drei Wochen hat Steffen Gutmann ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Version 3.3 lauten:
- Remembers the print settings in the preferences
- When a new project needs to be saved in order to continue, let the user save a project instead of showing an error message that a project name has to be set
- Warn user when changing choice labels in the structure editor when there are existing records. Changing the choice labels does not update the label indices stored in records. Also warn about duplicate and empty labels
- Windows/Mac OS X/Linux versions: reflect changes to labels immediately when editing labels
- Improved year completing when entering date values. When entering a one or two digit year, 1900 or 2000 is added depending on which result is closer to the current year. Similar for three digit years
- Updated French translation by Stéphane Aulery
- Converted all catalog translations to the PO file format. This makes it easier to maintain translations and add additional languages
- New version of the ImportSample project with a custom import function
- Several bugfixes
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2016, 18:58] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.15b
Frank Wille hat den portierbaren Linker vlink aktualisiert, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt und Bestandteil des Compiler-Pakets vbcc ist.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:35] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2016, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
|
Erfahrungsbericht: MIDI mit dem FPGA-Rechner MIST.
Amiga-User Epsilon hat die MIDI-Anschlüsse an seinem FPGA-Rechner MIST erfolgreich getestet und seine Erfahrungen in einem Blog-Eintrag dokumentiert. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:33] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2016
|
Vorbestellungen für neues englisches Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9
Der polnische Publisher amiga.net.pl, der im Mai bereits ein Handbuch für die Nutzung von AmigaOS 4.1 unter einem Emulator angekündigt hatte, will auch seine älteren, polnischen Bücher zum Thema Amiga in Englischer Übersetzung neu auflegen. Den Anfang macht ein Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9, das mit Hardcover-Einband für rund 22 Euro (zzgl. Versand) zu haben sein wird, als E-Book schlägt es mit 12 Euro zu Buche.
Ausgeliefert wird das Buch ab Januar 2017, Bestellungen werden ab sofort angenommen. Auch der Ratgeber für Directory Opus 5 vom selben Herausgeber soll eine entsprechende Übersetzung erhalten, hierzu gibt es aber noch keinen Zeitplan. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2016, 18:29] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2016
|
Video von der AmiParty 19 (Polen)
Der Amerikaner Bill Winters war im August im Rahmen eines Polen-Aufenthalts bei der "AmiParty 19" zu Besuch, die vom 12. bis 14. August im polnischen Chelm stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Sep. 2016, 22:10] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2016, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
(ANF)
|
FPGA-Turbokarte: Vampire 2 (A600) wird deutlich teurer
Wie "kipper2k", der Hersteller der FPGA-basierten Turbokarte Vampire II (A600), bekannt gibt, wird der Preis für eine Karte von ursprünglich 150 Euro nun auf 250 bzw. 289 Euro angehoben. Der Grund sei die unerwartet hohe Zahl an Bestellungen: Die Karten selbst in Handarbeit zu bestücken sei aus Zeitmangel einfach nicht mehr möglich, man werde ab sofort die Platinen gleich beim Hersteller bestücken lassen.
Die Anzahl unbearbeiteter Bestellungen sei immer größer geworden - der Hersteller spricht von einem "Schneeball-Effekt" - angesichts anstehender weiterer Modelle (A500, A1200) sei die ursprüngliche Herangehensweise nicht mehr haltbar gewesen. Die höheren Kosten für kommerzielle Bestückung müsse nun leider der Kunde tragen.
Fortan ist die Vampire II in zwei Varianten zu haben. Die normale, mit den bisherigen Modellen identische Variante wird ab sofort 250 Euro kosten. Eine zusätzliche, "Black Edition" genannte Ausführung ist mit einer etwas schnelleren CPU ("dreizehn- statt elffacher Geschwindigkeit", "130 statt 110 MIPS") ausgestattet und schlägt mit 289 Euro zu Buche. Wer bereits den alten Preis im Voraus bezahlt hat, bekommt jedoch auch seine kommerziell bestückte Karte noch für 150 Euro geliefert.
Man werde in Zukunft jeweils die nächsten 100 Vorbesteller um Vorauskasse bitten und nach Eingang des Geldes wieder einen Produktionslauf starten. Rund vier bis fünf Wochen später sollte die fertige Hardware beim Kunden eintreffen.
kipper2k hat Verständnis, dass diese Preissteigerung enorm erscheint - er bittet jedoch zu bedenken, dass der ursprüngliche Preis nur so niedrig gehalten werden konnte, weil man den Kunden sehr weit entgegengekommen sei.
Update: (20.09.2016, 18:45, cg)
Den Bedarf für die Vampire-2-Karten illustrieren sehr schön zwei Auktionen bei ebay: Eine unbenutzte Vampire 2 A600 von Privat ging kürzlich beim kanadischen Ableger des Auktioshauses für umgerechnet 700 Euro an einen neuen Besitzer, beim US-Mutterhaus liegt die allererste, vom Entwickler selbst angebotene Vampire 500 derzeit bei 430 Dollar - die Auktion läuft aber noch fünfeinhalb Tage. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 20:00] [Kommentare: 88 - 05. Okt. 2016, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 3: 8-Bit-Grafikprogramms Personal Paint 7.3b
Das kostenloses "Maintainance"-Update des 8-Bit-Grafikprogramms Personal Paint steht nun auch für AMigaOS 3 zur Verfügung, das diverse kleinere Fehler beseitigt. Version 7.3b ist für existierende Kunden kostenlos, es kann über ppaint.com bezogen werden.
Neu sind neben Fehlerbereinigungen ein optionales schwarzes Piktogramm-Set von Martin 'Mason' Merz, außerdem wird die neue InfoWindow-Klasse, bekannt aus dem Enhancer-Paket, mitgeliefert und für die Anzeige der Online-Hilfe genutzt. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
Finnish Amiga Users Group (ANF)
|
Veranstaltung: Saku 2016 am 24. September in Oulu (Finnland)
Kommenden Samstag richtet die Gruppe finnischer Amiga-Anwender in Oulu die neunte Saku aus. Neben zahlreichen Amigas vom A500 bis A4000, FPGA-Rechnern wie dem Minimig und MiST sowie NG-Systemen und auch dem C64 wird es zudem einen Vortrag zur Hollywood-Programmierung geben und der Film "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years!" gezeigt werden.
Daneben wird der finnische Amiga-Händler Gentle Eye vor Ort sein. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden erhältlich sein. Veranstaltungsort ist der Konferenzraum im Erdgeschoss des Oulun Tetra in der Mäkelininkatu 31, der Beginn am 24. September ist um 14 Uhr. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
Aminet-Uploads bis 17.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2016 dem Aminet hinzugefügt:
BarflyDisk2_00.lha dev/asm 597K 68k Barfly (68k+PPC) ASM Developm...
IFF-ILBM.zip dev/misc 6K IFF-ILBM loader for C#
WormWars.lha game/actio 788K 68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.0M OS4 Advanced snake game
FunTime3_96.lha mags/germa 394K German Amiga Magazine, Issue 3
FunTime4_96.lha mags/germa 423K German Amiga Magazine, Issue 4
FunTime5_96.lha mags/germa 477K German Amiga Magazine, Issue 5
RNOInfoScreen.lha mus/play 7.0M WOS Music player front-end and in...
Calimero_3.6.lha text/dtp 6.7M MOS A DTP Program
zip-bin.lha util/arc 118K OS4 Zip - binary archive
zip-src.lha util/arc 1.1M OS4 zip source archive
BootEm.lha util/boot 26K 68k Ancient BootLeg replacement (...
ReportPlus.lha util/misc 455K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 517K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 566K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 17.09.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 7Mb 4.0 Music player front-end and info ...
appbuilder.lha dev/mis 2Mb 4.0 Hollywood language productivity
memdump.lha dev/mis 66kb 4.0 Views and modifies memory with a...
amigaracer.lha gam/dri 89Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
exorcisticon.lha gra/ico 92kb 4.0 Icon for window and screen kille...
blender.lha gra/ray 66Mb 4.1 The free open source 3D content ...
zip-bin.lha uti/arc 118kb 4.0 Binary archive
zip-src.lha uti/arc 1Mb 4.0 Zip source archive
reportplus.lha uti/mis 566kb 4.0 Multipurpose utility
rbase64.lha uti/she 4kb 4.1 Base64 encoder/decoder
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.09.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.09.2016 hinzugefügt:
- 2016-09-11 improved: Pool Of Radiance (SSI) less OS swap when saving an existing savegame, custom option to restart the game (Info)
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2016, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2016
|
Interview: Graeme Anderson (Grafiker bei Hired Guns)
Im Interview spricht Graeme Anderson, ehemaliger DMA-Design-Mitarbeiter und verantwortlich für die Grafiken von Hired Guns, über seinen Arbeitsprozess und die für Hired Guns verwendeten Tools. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2016, 15:33] [Kommentare: 1 - 19. Sep. 2016, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2016
Stefan Egger (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Commodore History - Wir schreiben Computergeschichte
Unter dem Titellink wirbt Stefan Egger (Computer Collection Vienna) für die Finanzierung seines Buchprojekts. Hierzu schreibt er:
"Das seit Ende 2012 in Arbeit befindliche Projekt soll unter dem Motto 'Wir schreiben Computergeschichte' erstmals ein vollständiges Bild über Commodore, die Anfänge, aber auch den Amiga (26 Seiten inkl. Prototypen wie dem Velvet) darstellen. Das Buch (Teil 1: 1928-1987) hat 260 Seiten, ist im Offsetdruck (vollständig in Farbe) als Hardcover ausgeführt und kommt mit wählbaren Extras. Damit die Produktion klappt, benötigen wir Unterstützung über indiegogo. Und diese Geschichte werden wir nach Erfolg fortsetzen mit Teil 2 (1987-2017), der hauptsächlich den Amiga behandeln soll und sich derzeit in Arbeit befindet. Vielen Dank - denn jeder Erfolg hat seine Geschichte." (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2016, 06:59] [Kommentare: 20 - 21. Sep. 2016, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 63 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.16dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.16dev dient der Fehlerbereinigung. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1.3
Version 2.1.3 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros (Screenshot) enthält einige neue Anwendungen, außerdem wurden OWB, OpenSSL, Mapparium und SimpleMail aktualisiert:
- Updated PortablE to latest release
- Updated Mapparium to v0.6
- route computation, images now available. And many other fixes
- Updated OWB to August 28th 2016 build
- openssl upgraded to 1.0.1t fixing some security issues
- Updated SimpleMail to latest release
- Added FinalBurnAlpha to emulators
- Added ColorCLI scripts
- Added meteMP3 player to MultiMedia programs
(cg)
[Meldung: 16. Sep. 2016, 05:43] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2016, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
Patrick Nevian (ANF)
|
Action-Adventure: Tales of Gorluth II wird ausgeliefert
Wie Patrick Nevian mitteilt, ist sein mit Backbone erstelltes Action-Adventure "Tales of Gorluth II" heute aus dem Presswerk angekommen:
Alle Vorbestellungen werden noch diese Woche ausgeliefert. Der erste Teil der Fantasy-Saga kann seit einigen Monaten kostenlos heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:58] [Kommentare: 2 - 16. Sep. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Printmagazin: RETURN, Ausgabe 26
Die aktuelle Ausgabe des Retro-Magazins RETURN enthält unter anderem ein Entwickler-Tagebuch, in dem der ehemalige Amiga-Joker-Redaktuer Richard Löwenstein die Entstehung seines Shooters RESHOOT beschreibt. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:49] [Kommentare: 3 - 15. Sep. 2016, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2016
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Ben Vost (Chefredakteur Amiga Format)
Der englischsprachige Podcast The Retro Hour hat sich mit Ben Vost unterhalten, dem ehemaligen Chefredakteur von "Amiga Format", einem der beiden großen britischen Amiga-Magazine das erst im Mai 2000 eingestellt wurde. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2016, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2016
Philippe Lang (E-Mail)
|
Video: Lebenszeichen von den neuen Amiga-1200-Gehäusen
Vergangenes Jahr hat Philippe Lang mittels einer Kickstarter-Finanzierung die Voraussetzung für eine professionelle Produktion neuer Amiga-1200-Gehäuse geschaffen. Inzwischen werden die Gussformen gefertigt, wie ein Video unter dem Titellink dokumentiert. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2016, 18:09] [Kommentare: 8 - 16. Sep. 2016, 01:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
TCP-Stack: Betatester für Roadshow gesucht
Für ein Update des TCP-Stacks Roadshow wird ein Betatester gesucht, der die Software einigen Praxistests unterzieht. Der Testrechner sollte mit einem nackten 68000-Prozessor und mindestens Kickstart 2.04 ausgestattet sein. Dabei sollte zu Vergleichszwecken bereits eine funktionierende Roadshow-Installation vorhanden sein. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Roadshow" an den Herausgeber. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2016, 15:13] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2016, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
|
Zusammenfassung des Interviews mit Aaron Smith (Amiga-Shop "Amiga On The Lake")
Aaron Smith will in Kürze seinen Amiga-Shop Amiga On The Lake eröffnen. In Amicast 16 hatte Smith im Gespräch mit Krzysztof Radzikowski sein Vorhaben ausführlich erläutert, amiga-news.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen kurz zusammengefasst:
- Der Shop wird am 1. Oktober eröffnet
- In erster Linie wird Smith Hard- und Software für AmigaOS 4 in den USA und Kanada vertreiben. Sollten Anfragen aus Europa kommen, wird er die auch bearbeiten, aber die Kosten sind dann entsprechend höher
- Er wird auch in geringem Ausmaß Angebote für Amigas haben und wird diese gegebenenfalls ausbauen, wenn dies hilft, die NG-Schiene weiter nach vorne zu bringen
- Seine Philosphie: Er möchte die erstarrte, kleine Amiga-Community aufbrechen, indem er neue Nutzer für das System begeistert; er will es viel bekannter machen und denkt da in erster Linie an Schüler, die aufs College gehen; er möchte sich weniger um die bestehenden Nutzer kümmern, sondern frisches Blut, neue Entwickler und Ideen für AmigaOS 4 begeistern; er selbst ist auch so ein neuer Nutzer, da er auch erst seit 1,5 Jahren einen AmigaOne besitzt
- AmigaOS wieder bekannter zu machen funktioniere nur, wenn man Hardware verkauft - das sei das A und O. In dieser Hinsicht war es sehr hinderlich, dass der angekündigte X5000 seit einem Jahr überfällig ist; er denkt aber, dass die Auslieferung noch dieses Jahr beginnen wird
- Ein wichtiger Bestandteil des Shops, der jede Hardware anbietet, die mit AmigaOS 4 funktioniert, wird ein YouTube-Kanal sein, in dem Tipps und Erläuterungen zum OS und der Hardware gegeben werden. Smith begründet das damit, dass der Amiga einfach ein so andersartiges OS habe, dass man es den Leuten erst wieder erklären und näherbringen müsse.
- Smith habe von Markus Computer in Deutschland den kompletten Bestand an CPU-Lüftern für die Sams und X1000 gekauft
- Angesprochen auf die Themen aktueller Browser, eMail-Programm oder Textverarbeitungsprogramm antwortete er wieder, dass das nur entwickelt werden könne, wenn das AmigaOS wieder auf eine breitere Basis gestellt werde, die dann auch mehr Entwickler anzöge; das wäre nur zu erreichen, in dem man neue Kunden anwirbt, mehr Hardware verkaufe, AmigaOS nutze, um jungen Menschen das Programmieren beizubringen. Bis es soweit ist, müsse man, weil der Amiga-Markt nun mal klein sei, eben doch auf für einen Browser und dessen Updates zahlen; da dürfe man sich nicht mit anderen System vergleichen
- Generell ist er sehr optimistisch, was den PowerPC-Prozessor angeht, da nach Jahren des Niederganges IBM im Aufwind sei und die Entwicklung von Prozessoren sehr vielversprechend sei
- im Moment sieht er allerdings wenig Spielraum, AmigaOS auch außerhalb des Heimbereiches einzusetzen; dafür müsste es endlich Speicherschutz und ein 64Bit-System geben; solange die Absturzgefahr beim Amiga durch dieses fehlende Feature so hoch sei, könne man ihn schwerlich auch in Büros etc. einsetzen
- Zum Schluss ermunterte Smith alle, die Vorschläge oder Ideen für seinen Shop hätten, ihm zu schreiben
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:51] [Kommentare: 25 - 16. Sep. 2016, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
Amiga.org (ANF)
|
GPSTool: GPS-Geräte auslesen und Pfade aufzeichnen (AmigaOS 3, MorphOS, AROS)
GPSTool von Marcus 'ALB42' Sackrow ist ein Programm zum Testen von GPS-Empfängern - wie beispielsweise mit entsprechenden Chips ausgestattete Mäusen - oder zum einfachen Aufzeichnen von Paden. Die Pfade werden im GPX-Format abgespeichert, welches von vielen Programmen wieder eingelesen werden kann, darunter Mapparium vom gleichen Autor. GPSTool ist für AmigaOS 3, AROS und MorphOS erhältlich. Unterstützt werden GPS-Mäuse mit USB oder seriellem Interface unterstützt, die das NMEA Protokoll beherrschen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:08] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2016, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmiWest: Amiga DevCon 2016 (6. und 7. Oktober)
Vor der diesjährigen AmiWest (7. bis 9. Oktober, Sacramento, USA) soll wieder eine "DevCon" durchgeführt werden. Am 6. und 7. Oktober werden die Themen AmigaOS 4-Programmierung, Treiberentwicklung unter Verwendung von Linux-Code und Warp 3D Nova besprochen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 23:04] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2016, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Hollywood Anwendung: APPBuilder V1.3 erschienen
Der APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht die Kompilierung von Hollywood-Programmen und assistiert bei der Zusammenstellung der Distributionsarchive. Version 1.3 enthält Verbesserungen bei der Plugin-Verwaltung und unterstützt zusätzliche Hollywood-Plugins, außerdem wurden kleiner Fehler beseitigt. APPBuilder ist Shareware, die unregistrierte Version enthält jedoch keine Einschränkungen. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2016
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blender 248.6
Andy Broad hat seine AmigaOS-4-Portierung des 3D-Modellierungsprogramms Blender aktualisiert. Das in seiner eigenen Nummerierung als Version 248.6 firmierende Update behebt drei Fehler im Zusammenhang mit der Tonwiedergabe und dem JPEG2000-Import.
Download: blender.lha (66 MB) (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2016, 19:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|