29.Aug.2024
|
Vorschau-Video: Extreme Violence 2 V0.2
'pixelplop' ist dabei, einen Nachfolger für das im Jahre 1993 von Simon Green veröffentlichte Shareware-Spiel Extreme Violence als Beitrag für den diesjährigen AmiGameJam zu schreiben. In der ursprünglichen Version versuchten zwei Spieler sich gegenseitig in einem Labyrinth zu eleminieren, im Nachfolger sollen nun vier Spieler gegeneinander antreten können. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2024, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2024
itch.io
|
Textbasiertes Strategiespiel: HAMmurabi V1.01
Hamurabi ist ein textbasiertes Strategiespiel, in dem man "für zehn Jahre die Rolle des sumerischen Königs übernimmt, der bestimmt, wieviel Land gekauft wird, wieviel Weizen die Untertanen zu Essen bekommen und wieviel Weizen für die Aussaat bestimmt ist." Eine Vorgängerversion wurde bereits 1968 für die neu erfundene Programmiersprache FOCAL veröffentlicht, ehe es dann 1973 nach BASIC portiert und so einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde (Wikipedia).
Phil Spilsbury hat auf GitHub den originalen Quellcode veröffentlicht, wie er 1978 im Buch "BASIC Computer Games" abgedruckt wurde. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann die von Chris Ainsley im Jahr 2019 nach HTML5 portierte Version im Browser antesten.
Anfang 2020 veröffentlichte 'Dr Guru' im Forum Amiga-Dresden eine an Amiga-Kick-Pascal angepasste Version, dessen Quellcode immer noch zugänglich ist.
Nun hat 'lifeschool' als Beitrag zum AmiGameJam 2024 sich ebenfalls des Spiels angenommen und zusätzlich zur originalen Version von 1978 (mit oder ohne Sprache) eine von ihm erstellte Umsetzung mit HAM-Hintergrundbildern und ein paar zusätzlichen Fragen, die zu beantworten sind, veröffentlicht. Das Spiel läuft auf jedem OCS/ECS-Amiga mit KS 3.0+, 0,5 MB Chip- und 1MB Fast-Ram.
(dr)
[Meldung: 29. Aug. 2024, 19:58] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2024, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2024
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: AmigaOne Daily Driver Blog #1
Trevor Dickinsons berichtet in seinem jüngsten Blogeintrag Back to Winter Down-Under von einem Treffen mit Ryan Dixon, einem langjährigen Amiga-Enthusiasten und seit kurzem aktiven AmigaOS-4-Entwickler, Mitglied des ExecSG-Teams und Betatester für A-EON Technology's Enhancer-Software. In Dickinsons Blog beschreibt Dixon bereits, was er täglich mit seinen beiden NextGen-Rechnern AmigaOne X1000 und X5000 arbeitet.
Nun hat er einen eigenen Blog gestartet und beschreibt im ersten Eintrag unter dem Titellink seine derzeitige Nutzung verschiedener Anwendungen und Tools und seine Gründe für deren Verwendung. In den darauffolgenden Blogs werden neu entdeckte Anwendungen, Tools oder Tipps und deren Aktualisierungen vorgestellt. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2024, 09:13] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2024, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2024
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.7 für Windows, Mac und Linux (Update)
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die jetzt veröffentlichte Version 0.6.6 bietet zahlreiche Verbesserungen und kann nun die Formate .it (Impulse Tracker), .xm (Extended Module) und .s3m (Scream Tracker 3) einlesen.
Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung.
Update: (17:49, 29.08.24, dr)
Heute wurde die Version 0.6.7 veröffentlicht, die einen größeren Fehler der Vorgängerversion behebt: die NES-DPCM-Sample-Schleife funktionierte nicht richtig. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2024, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
US-Warenzeichen: Neue Termine für Streit ums Warenzeichen "AmigaOne"
Der Streit um das Warenzeichen "AmigaOne" beim US Patent and Trademark Office (USPTO, amiga-news.de berichtete) war zunächst ausgesetzt worden (PDF-Datei), weil jegliche Gerichtsentscheidung im Hauptverfahren es erleichtern würde, eine endgültige Entscheidung über bestimmte Markenanmeldungen und die entsprechenden Widersprüche zu treffen.
Allerdings wurden beide Seiten, die Amiga Corporation und Hyperion Entertainment, aufgefordert, das USPTO regelmäßig über den aktuellen Stand jenes Gerichtsverfahrens zu informieren - zuletzt erhielten sie am 28. März dieses Jahres 30 Tage Zeit, dies zu tun. Da jedoch keine der Parteien sich bemüßigt fühlte, dem auch nachzukommen, wurde die Markenauseinandersetzung vom USPTO am 12. August wiederaufgenommen und der weitere Ablauf festgelegt: die angesetzten Termine erstrecken sich vom 11. September 2024 bis zum 14. Januar 2026 (PDF-Datei). (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2024, 08:38] [Kommentare: 19 - 15. Sep. 2024, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2024
Siegfried Hübner (ANF)
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb mit EmuTOS-Unterstützung
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für Mac OS vAmiga.
Bereits seit dem 18. August wird neben dem AROS-ROM auch das Atari-TOS-kompatible EmuTOS als auswählbare Kickstart-Alternative angeboten, sodass auch .ST-Diskettenabbilder verwendet werden können. (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2024, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2024
|
Amigaland.de: Spiele von Kingsoft ergänzt
Mirko Engelhardt hat auf seiner Seite Amigaland.de weitere Spiele von Kingsoft bereitgestellt (zum Beispiel Emerald Mine, Fortress Underground oder Locomotion), aber auch eine neue Rubrik Installationsdisketten eingerichtet. In den kommenden Tagen werden noch weitere Spiele dazukommen, ebenso werden bei einigen Spielen Handbücher oder Infos erneuert. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2024, 22:21] [Kommentare: 5 - 29. Aug. 2024, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2024
|
Video: Ist eine Kühlung im Amiga sinnvoll?
In seinem neuesten YouTube-Video geht 'User Control' der Frage nach, ob eine zusätzliche Kühlung im Amiga sinnvoll ist und was es für Optionen gibt. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2024, 18:36] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2024, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2024
commodore.news
|
Programmierumgebung: MicroPython für den Amiga in Arbeit
MicroPython Amiga ist ein Fork des MicroPython-Projekts, das diese Programmierumgebung auf den klassischen Amiga (mit mindestens AmigaOS 3.1) bringt. Das Projekt befindet sich noch in Entwicklung, kann aber bereits kompiliert und genutzt werden.
Amiga-specifische Features:
-
This version should be considered as preliminary. Most of the tests are passing, but some are still failing.
- Networking (tcp) is available but not SSL. Thus, bsdsocket.library is required.
- Passing tests (some have been sightly modified for the Amiga) can be found in the tests directory: basics, cmdline, cpydiff, extmod, feature_check, float, frozen, import, internal_bench, io, micropython, misc, net_hosted, net_inet (without SSL), perf_bench, stress and unicode.
- Neither viper nor native modes are supported (most of the viper tests are passing but some are crashing!).
(nba)
[Meldung: 27. Aug. 2024, 11:02] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2024, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2024
|
AROS: Erste Testversion des Odyssey-Browsers V2.0
Anfang August hatte Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz eine erste Testversion des 64-Bit-Browsers Odyssey für AROS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In dieser nächsten Testversion wurde nun die WebKit-Engine von August 2015 auf Februar February 2019 aktualsiert und Versionen für AROS 32-Bit und AROS 64-Bit veröffentlicht. Aktuell gibt es folgende Einschränkungen:
- Media Player ist deaktiviert - vorerst keine Videos auf YT
- Der Zertifikatspfad ist auf den Standardpfad des Systems fest einprogrammiert (ENV:SYS/Zertifikate/ca-bundle.crt)
- Deaktivieren der SSL-Prüfung funktioniert nicht
- Fenster muss aktiv gehalten werden, um Ereignisse zu verarbeiten
- Rechtsklick (Kontextmenü) lässt den Browser abstürzen
- Tippen in der Suchleiste führt zum Absturz des Browsers
- Cookies funktionieren nicht
(dr)
[Meldung: 26. Aug. 2024, 20:30] [Kommentare: 4 - 27. Aug. 2024, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2024
Timothy Deters
|
AROS: Vollversion der Textverarbeitung Final Writer 7.1
Nachdem erst gestern Demoversionen für das erste Update der Textverarbeitung Final Writer seit 1997 veröffentlicht wurden, sind nun auch die Vollversionen für umgerechnet jeweils ca. 45 Euro für die folgenden Systeme verfügbar:
(dr)
[Meldung: 26. Aug. 2024, 18:42] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2024, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: GUI-Plugin RapaGUI 2.2
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von RapaGUI 2.2 bekanntgeben zu können. RapaGUI ist eines der beliebtesten Hollywood-Plugins, da damit grafische Benutzeroberflächen für eine Vielzahl von Systemen erstellt werden können (AmigaOS, Windows, macOS, Linux und sogar Android). Dabei werden von RapaGUI stets die nativen Bedienelemente der jeweiligen Betriebssysteme benutzt, damit sich die GUIs nicht wie ein Fremdkörper anfühlen. GUIs können ganz bequem über XML-Dateien definiert werden.
Version 2.2 enthält hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features wie z.B. die Unterstützung für die arm64-Plattform von macOS. RapaGUI 2.2 kann ab sofort kostenlos vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Demoversion der Textverarbeitung Final Writer 7.1
Neun Jahre nach den initialen Ankündigungen erhält die Textverarbeitung Final Writer jetzt ihr erstes Update seit 1997: Der neue Rechteinhaber Timothy "terminills" Deters bietet kostenlose Demo-Versionen für AROS-68K, AROS-x86-64 und AROS-x86 ABIv0 an (Registrierung erforderlich).
Als wichtigste Neuerungen in Final Writer 7.1 werden genannt:
- Neue , MySpell-basierte Echtzeit-Rechtschreibprüfung, kompatibel bspw. mit OpenOffice-Wörterbüchern. Diese Funktion ist in der Demo-Version nicht verfügbar
- nativer PDF-Export (libharu)
- AmigaOS-konforme Lokalisierung
- Drucken per FTP/IPP
- Aktualisierte Unterstützung für RTF
Wann auch die Vollversion von Final Writer 7.1 verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar. Portierungen für AmigaOS und MorphOS hatte Deters in der Vergangenheit in Aussicht gestellt, jedoch stets betont dass zunächst die AROS-Version fertiggestellt werden soll. (cg)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 22:13] [Kommentare: 14 - 30. Aug. 2024, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.8 für Windows
'FrankieTheFluff' hat kurz hintereinander die Versionen 5.0.7 und 5.0.8 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.19 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.19
- New image format: T98-Next (nfd) (Read only)
- New disc formats: Epson QX-10: ".320", ".396", ".399", ".400", ".booter", ".logo"
- New disc formats: "apple2.nofs.140"
- Updated "diskdefs.cfg" (2024-08-20)
- Read/Convert: Fixed SuperCardPro (SCP) disktypes
- Read/Write/Convert: New option "--reverse"
(dr)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
Plattformer: Testversion 5 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video). Die neue Version 5 bietet folgende Änderungen:
- Leiter-Bug behoben (man kann nicht mehr durch die Wände gehen)
- Wenn man auf der Leiter steht, stirbt man nicht mehr, wenn man den Feuerknopf drückt
- ein paar Änderungen in Level 8
- Wenn man den Levelcode eingibt und dann einen Level abschließt und stirbt, bleibt man im Level und muss nicht mehr den vorherigen Level wiederholen (hat beim Testen funktioniert)
- Ebenen in einigen Levels gelöscht
- Fehler in Level 5 behoben (es ist jetzt einfacher, über die Plattform zu kommen - ich habe es ganz durchgespielt und jetzt sollte es keine Probleme mehr geben)
- Level 8-12 Balance im Spiel geändert
- Startbildschirm-Levelcode in Eingabecode geändert (sollte jetzt leichter zu verstehen sein)
- Geänderte Musik im Spiel (nicht die endgültige Version und es wird noch mehr Musikstücke im Spiel geben)
- einige Codes geändert
- Speicherzuweisung einiger Gegner geändert (mehr Platz im Speicher und hoffentlich weniger Probleme)
- Neuer Gegner hinzugefügt (Fledermaus)
- Level 15 und 16 hinzugefügt
- Einige Bugs behoben
- Wenn du einen Levelcode findest, bekommst du ein Extraleben - also suche sie alle und schreibe die Codes auf ;)
Diese Version wurde noch nicht auf einem echten Amiga getestet, sondern bisher nur auf einem Emulator. Der Entwickler bitte darum etwaige Fehler zu melden. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
Logikspiel: Untangle V0.5
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga zu schreiben. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet.
Folgende Ziele hat sich der Entwickler gesteckt:
- Das Spiel sollte systemfreundlich sein, in einem Fenster der Workbench funktionieren und nur dokumentierte APIs verwenden.
- Die minimale Systemversion ist 3.0.
- RTG (Grafikkarten) sollten von Haus aus unterstützt werden. Möglichst ohne eigene Code-Pfade und explizites Öffnen von RTG-Bibliotheken.
- Es wäre schön, wenn es auf MorphOS, AmigaOS 4, AROS mit der in diesen Betriebssystemen eingebauten M68k-Emulation funktioniert.
- Sollte bequem auf einem Standard-A1200 spielbar sein, ein Standard-A500 ist kein Heiliger Gral, aber warum nicht.
Das Spiel wird auf einem Amiga 1200 mit 68020 @ 28 MHz und 64 MB Fast-RAM entwickelt. Es verfügt aktuell über 100 Level, eine Highscore-Liste und Level-Auswahl. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 104K 68k SSH2 for the Amiga
CestinoGlobale.lha dev/blitz 53K 68k Italian global trashcan WIP
CVBasic.lha dev/cross 316K 68k BASIC compiler for Colecovisi...
Amifish.lha game/board 1.9M MOS GUI for stockfish chess engine
LadyRoulette.lha game/board 273K 68k Semi-realistic Roulette game
Stockfish5-MorphOS.lha game/board 780K MOS Strong UCI chess engine
Explodead.zip mods/crash 4.6M Lofi Metal Hiphop from 1997 (...
Trespass00545.zip mods/crash 6.5M 6 channel 8bit jungle med. (+...
WiredForDeath.zip mods/crash 8.9M 8 channel 8bit jungle-ish. (+...
BootPicture.lha util/boot 87K 68k Shows pictures, plays sound d...
A1060Diag.lha util/misc 2K 68k Bridgeboard Diagnostic Tools
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha util/rexx 44K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso
AnalogClock.lha util/time 41K 68k Resizeable analog transparent...
RapaTank.zip util/wb 16K RapaTank
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
spotless.lha dev/deb 668kb 4.1 Your favorite debugging tool
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
baphometscreensaver.lha uti/mis 12Mb 4.0 Portable Screen Saver
yt.lha vid/mis 869kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
leeko-i386-aros.zip dem/sce 528kb A scene Demo from Fit demogroup
micery-i386-aros.zip dem/sce 188kb A scene Demo from Fit demogroup
baphometscreensaver.lha uti/mis 11Mb Portable Screen Saver
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 24.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Baphomet_1.0.lha Ambient/Blankers Baphomet_1.0.lha
WinAction-GUI_1.0.lha Ambient/Utilities A GUI for WinAction com...
CVBasic-0.6.0.lha Development/Cross BASIC compiler for Cole...
Amifish_1.0a.lha Games/Think Chess program compatibl...
Stockfish-5.lha Games/Think Strong UCI chess engine
DeepL_1.0.lha Misc A small tool for online...
Wayfarer_8.11.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
YouTube-Extractor_3.0.lha Multimedia YT.rexx is a script for...
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.08.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Full Contact Intro Tyros Edition
- Planets live performance
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
ANF
|
Video: AmiGameJam-Kandidat Anguish als geistiger Nachfolger von Agony
Thema des noch bis zum 1. Dezember laufenden diesjährigen AmiGameJams sind Fortsetzungen zu Amiga-Spielen aus alten Tagen. Mit einem Video des derzeitigen Entwicklungsstandes stellt Adrian Browne unter dem Titellink seinen Kandidaten "Anguish" vor, welcher das Spiel Agony fortführen soll, einen hoizontal scrollenden Shooter von Art & Magic aus dem Jahr 1992.
Der geistige Nachfolger wird mit der Scorpion Engine erstellt, es handelt sich um ein AGA-Spiel mit 64 Farben. Zwei Mitstreiter tragen die eigentliche Programmierung sowie die Musik bei. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2024, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2024
Mastodon (ANF)
|
iOS-App: 4champ 3.7.0 für Amiga-Music-Preservation-Zugriff
Das iOS-Programm 4champ ist eine Benutzeroberfläche für entsprechende Mobilgeräte, um auf die Amiga-Music-Preservation-Datenbank zuzugreifen. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2024, 09:14] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2024, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2024
|
Demoparty: Deadline 2024 (Berlin, 4.10.-6.10.)
Die zehnte Jubiläumsausgabe der Deadline-Demoparty findet vom 4. bis 6. Oktober in Berlin statt und bietet klassische Demoszene-Wettbewerbe, Seminare, Fun-Wettbewerbe, Retro-Computing, DJs und Live-Sets und vieles mehr. Amiga-Beiträge können in den Wettbewerben Oldschool Demo, 4K Executable Graphics und 256 Byte Intro eingereicht werden. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2024, 21:48] [Kommentare: 2 - 28. Aug. 2024, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2024
heckmeck!
|
Demoparty: Ergebnisse der Evoke 2024
Voriges Wochenende fand die diesjährige Ausgabe der Evoke-Demoparty statt. Beim Wettbewerb "Alternative Platforms" belegten Amiga-Produktionen die folgenden Plätze:
Darüberhinaus gibt es aber auch weitere interessante Beiträge, zum Beispiel Steffests Siegerbeitrag "Evoking Magic for Dummies" im Wettbewerb "Pixel Graphics Compo" (Zeitraffervideo der Entstehung), den er mit seinem eigenen, webbasierten Bildeditor "DPaint.js" gezeichnet hat (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2024, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2024
|
Shoot'em Up: Demoversion von QuasaurusX
Nach "Holy Warrior" (amiga-news.de berichtete) ist das neueste Projekt von Amiten Games das Shoot'em Up "QuasaurusX", von dem nun eine Demoversion veröffentlicht wurde (YouTube-Video). Der Spieler hat hier die Aufgabe den von einer feindlichen Weltraumflotte bedrohten Sektor X-19 zu verteidigen, die seit langem eine Bastion des Friedens und des Wohlstands für die Menschheit ist.
Aktuell ist das Spiel noch nicht optimiert, sodass mindestens ein (aufgerüsteter) Amiga 1200 erforderlich ist. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2024, 20:16] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2024, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2024
|
Video: Einbau eines MiSTer-FPGA in einen GameCube
Unter dem Titellink zeigt Wolfgang Kierdorf, wie er unter Zuhilfenahme nur einiger Kabel, zwei 3D-gedruckter Teile und ein paar Standardplatinen einen MiSTer-FPGA in einen GameCube einbaut und schließlich in die Workbench bootet. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:53] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2024, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2024
itch.io
|
Textadventure: "Adventure 3" V1.01
Für den dritten und letzten Teil seiner Textadventure-Serie (amiga-news.de berichtete) hat 'grindercowboy' ein kleines Update veröffentlicht, das einen Fehler mit dem Seil behebt. Dies hat aber zur Folge, dass es den Hammer im Mülleimer nicht mehr gibt, weil der Entwickler an die Obergrenze von möglichen Gegenständen gelangt war. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2024
|
Video: Kann der iPhone-Magnet die Daten einer Diskette beschädigen?
In seinem neuesten Video geht Robert Smith der Frage nach, ob die auf der Rückseite des iPhones befindlichen Magnete, die als Teil der Ladeeinrichtung fungieren, stark genug sind, um Daten auf einer Diskette zu beschädigen. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2024, 10:07] [Kommentare: 8 - 29. Aug. 2024, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2024
|
Videorundgang zur "ZZAP! Live 2024"
Am vergangenen Samstag fand im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die zweite "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt, organisiert von Fusion Retro Books, der South West Amiga Group und Retro Computer Museum (amiga-news.de berichtete). Der YouTube-Kanal "SpectrumNez" zeigt nun unter dem Titellink in einem Rundgang die Aussteller und Austellungsstücke. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2024, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.19
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.19 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- gw read/write/convert: New option --reverse
- Reverses track data (eg side B of a floppy disk)
- Windows 7/8: Fix device detection, broken since v1.18
- IPF: Auto-detect write splice when not reported in image
- New diskdefs: Epson QX-10, apple2.nofs.140
- gw info, update: Better error report when GitHub rate limited
- NFD: Initial import-only support for T98-Next floppy image files
(dr)
[Meldung: 22. Aug. 2024, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2024
|
VD Sommerfestival vom 23.-25.08.2024 auf Twitch
Virtual Dimension feiert von diesem Freitag bis Sonntag ihr Sommerfest auf Twitch (YouTube-Ankündigung). Neben Retro Games gibt es unter anderem News, live-Basteln, Retro-Snacks und Retro ausgepackt.
Freitag, 23. August 2024: 8-Bit-Party
- 18:00 Countdown und Willkommen
- 18:30 Bastel-Ecke: Die Joystick-Werkstatt
- 20:00 Bericht von der Gamescom
- 20:30 8-Bit-Party (C64, Atari, ZX Spectrum)
- 23:00 Retro ausgepackt: Rein ins Abenteuer
- 23:45 8-Bit-Party (C64, CPC)
Samstag, 24. August 2024: Amiga-Werbe-Games
- 18:00 Countdown und Willkommen
- 18:30 Kochen mit Dennis: Pizza selbstgemacht
- 20:15 RetroPlay: Amiga-Werbe-Games (Tony & Friends, Das schmutzige Erbe und weitere)
- 23:00 Das Amiga-Wunschspiel
Sonntag, 25. August 2024: Amiga-Longplays
- 18:00 Countdown und Willkommen
- 18:30 Retro-Snacks mit Hagen und Dennis
- 19:15 VD reacts: Amiga+Retro-Computing 2002
- 20:15 RetroPlay: Elite (Amiga)
- 23:00 RetroPlay: Historyline (Mission 24, Teil 2)
Aktuell kann man noch abstimmen, welches Spiel Samstag Nacht gezeigt werden soll: Hero Quest, Pirates! oder MadTV. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2024, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2024
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.224 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.224 veröffentlicht, die einen Treiber für den Ethernet-PHY des X5000 hinzufügt (Fehler Nr. 3) und das Network File System (NFS) in der Version 4 unterstützt. (dr)
[Meldung: 21. Aug. 2024, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.11
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat kurz hintereinander die Versionen 8.10 und 8.11 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der nun auf der neuesten, stabilen WebKitGTK-Version 2.44.3 basiert. Außerdem wurde ein seltener Absturz beim Drücken der Zurück/Vorwärts-Tasten behoben und cURL aktualisiert. Darüberhinaus bietet die Version 8.11 noch ein kleines Bonmot: es ist eine HTML-API aktiviert, die für Meta AI benötigt wird. Damit ist es unter MorphOS nun möglich, mit dem Open-Source-KI-Modell Llama 3.1 zu chatten oder Bilder zu generieren. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 20:04] [Kommentare: 24 - 27. Aug. 2024, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
itch.io
|
Survival-Game: Zombie Survivor V2.04 (Update)
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss. Mit dem Sprung auf die Version 2.00 wurde neben vielen neuen Features und Verbesserungen auch die Basis für DLC gelegt, zusätzliche Downloadinhalte (in Arbeit). Die Änderungen:
- FPS ist auf 25 eingestellt
- Standardwaffe Schwert wird getragen
- Geschwindigkeit der Zombies an die Geschwindigkeit des Spielers anpassen
- Zombies während des Aufenthalts Zelt / Haus bewegt sich weiter
- Münzen hinzugefügt, um Dinge zu kaufen
- Loch im Bodenbild
- einige Zelte bieten Arbeit an, man kann annehmen/ablehnen
- man kann Nahrung / Waffen kaufen
- System für "Angebote" wie Jobs/Handelsgeschäfte hinzugefügt
- Münzsammelstellen
- 4x Kartengröße (ein Limit gesetzt, einfach zu erweitern)
- Karteneditor aktualisiert, um Hintergrundkacheln zu bearbeiten
- Spiel wurde auf neues Kartensystem umgestellt
- Straßen-/Steinbodenkacheln hinzugefügt
- Bosse erscheinen an Orten und können wieder auftauchen
- Neue Bodenkachel mit Steinen hinzugefügt
- Neues Objekt: Feuerstelle für Zelte hinzugefügt
- Zelt/Haus-Einstellungen in Datei verschoben, DLC-freundlich
- Kachel-Gfx-Anpassung
- Lieferaufträge hinzugefügt
- Kompass-Helfer hinzugefügt
- Benachrichtigungsfenster hinzugefügt
Update: (06:49, 23.08.24, dr)
Mittlerweile steht die Version 2.04 zur Verfügung, mit der erstmals auch ein angekündigter zusätzlicher Downloadinhalt (DLC) zur Verfügung steht: die Undergrounds. Hatte sich bisher die Spielfigut geweigert, in das Loch im Boden zu springen, so wird dies damit möglich und eine neue, "gigantische Karte" in dunkler Umgebung erwartet den Helden! Es sind Kerzen zu finden, um die Sicht zu erweitern oder Zelte zu besuchen, um Jobs zu ergattern. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 16:42] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2024, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
Retro Games Ltd, Entwickler des THEA500 Mini, hat einen neuen Zeitplan für die Vorstellung neuer Produkte veröffentlicht (YouTube-Video), aus der hervorgeht, dass das Erscheinen der "New Full Size Amiga Console" vom vierten Quartal 2024 auf das erste Quartal 2025 verschoben wird. Es wird spekuliert, dass dieses Modell ein ausgewachsener Desktop-Amiga mit Tastatur sein wird, wie zuvor schon beim neu aufgelegten THEC64 Maxi.
Außerdem hat Retro Games Ltd. für das vierte Quartal 2024 eine weitere "New Full Size Console" (nicht Amiga-relevant) sowie für das zweite Quartal 2025 zwei neue Zubehörteile angekündigt. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:59] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2024, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Printmagazin: Retro Gamer 04/24
Die Retro Gamer 04/2024 ist die dritte Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe Leseprobe) kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.
Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Stories über Bundesliga Manager (Unter der Lupe) und LucasArts' SCUMM-Adventures sowie das Interview mit Chris Hülsbeck (Auf dem Sofa) sein. Das Titelthema widmet sich dem Klassiker Metal Gear Solid. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
Commodore International Historical Society
|
Computerhistorie: Benutzerhandbuch zum Amiga 300
Ein auf November 1991 datiertes Benutzerhandbuch für den als Amiga 300 konzipierten, aber letztlich Amiga 600 benannten Computer ist auf Archive.org aufgetaucht, beigesteuert von Randell Jesup. Fotos dieses gescannten Handbuchs sind auf der Seite der Commodore International Historical Society zu sehen. Dieses Handbuch, betitelt als "Introducing the Amiga 300", gibt einen Einblick in die Funktionen und die kompakte Bauweise des offiziellen Nachfolgers des Amiga 500. Die plötzliche und geheime Umbenennung durch das Top-Management von Commodore kurz vor der Markteinführung bleibt ein interessantes Kapitel in der Geschichte des Amigas. Die Thematik hat ex-Commodore-UK-Chef David Pleasance in seinem Buch "Commodore: The Inside Story" (30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten) im Abschnitt "Das Debakel des Amiga 600" aufgegriffen. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 11:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2024, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Fake-Firma: Amiga Technologies UG gelöscht
Salvador Fernandez Gomez, ehemaliger Mitarbeiter im Support bei phase5, hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Eintragungen von Firmen samt Registrierung einer Vielzahl von Website-Domains sowie Eintragungen von Wortmarken wie Amiga Technologies oder Kickstart vorgenommen, die einen Anspruch auf die Rechte verschiedener aktueller und ehemaliger Amiga-Marken suggerieren sollten. Nachdem die von ihm registrierte "phase 5 digital products UG" bereits am 4. November 2022 gelöscht wurde, erfolgte am 17. Juli 2024 nun auch eine Löschung der "Amiga Technologies UG", die ebenfalls von Salvador Fernandez Gomez gegründet wurde. Bislang verbleibt noch die "Commodore Büromaschinen UG" und die "Concorde Media UG", zu denen ebenfalls eine Löschungsankündigung besteht. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:40] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2024, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung auf Hardware-Ebene
Michael Martin teilt auf seinem Bumbershoot Software Blog detaillierte Einblicke in seine experimentellen Programmierprojekte rund um den Amiga 500 und hat dabei in den letzten Wochen eine kleine, zusammenhängende, englischsprachige Serie von Praxiskursen erstellt. Er erforscht fortgeschrittene Techniken der direkten Hardwareprogrammierung und experimentiert mit Effekten wie den Copper Bars.
Im ersten Teil der Blog-Serie, Amiga 500: Drawing a Bitmap on the Bare Metal, erklärt Martin präzise, wie er ein Logobild direkt über die Amiga-Hardware darstellen lässt und dabei höherwertige Bibliotheken umgeht. Dabei werden die Grundlagen des Coppers erklärt und ein grundlegender Code für die Darstellung der Grafik dargelegt.
In Amiga 500: Mode Switching erforscht Martin die Verwendung des Copper-Chips im Amiga 500, um verschiedene Anzeigeeffekte zu erzielen. Er erörtert, wie diese Technologie dynamische Änderungen in der Videoanzeige ermöglicht, die das Aussehen des Bildschirms in Echtzeit manipulieren können. Der Beitrag geht auf die technischen Details der Einrichtung und Manipulation der Copper-Listen ein, um die Anzeigemodi zu wechseln und die grafischen Ausgaben auf dem Amiga zu verbessern.
In Amiga 500: Alternate Graphics Memory Layouts beschreibt Michael Martin, wie er die Grafikspeicheraufteilung des Amiga 500 manipuliert, um mehr Farben gleichzeitig darzustellen. Er erörtert technische Anpassungen und Programmiermethoden, die es ermöglichen, die anfänglich begrenzte Farbdarstellung zu erweitern und die Leistungsfähigkeit des Amiga 500 besser zu nutzen.
In Amiga 500: Completing The Display stellt Martin die Implementierung eines EGA-Paletten-Displays auf dem Amiga 500 dar. Er erläutert, wie er die Hardware-Steuerung abgeschlossen hat, um das gewünschte Display zu erzeugen, und betrachtet dies als vorläufigen Endpunkt seiner Arbeit an der Grafikausgabe, obwohl er plant, weitere Hardware-Funktionen zu erforschen.
In Amiga 500: Using Our Full Power soll die Leistung des Amiga 500 voll ausgeschöpft werden, indem die Fähigkeiten des Blitter-Chips genutzt wird. Martin konzentriert sich darauf, wie der Blitter, ein spezialisierter Coprozessor für Grafikoperationen, dazu verwendet wird, Grafikoperationen wie das Kopieren von Datenblöcken zu beschleunigen, was die Effizienz bestimmter Programmteile erheblich steigert.
In Amiga 500: Bare-Metal Startup Code erklärt Martin, wie der Computer vollständig gesteuert werden kann. Er nutzt dafür den Startup Code aus dem Buch "Bare Metal Amiga Programming" von E. Th. van den Oosterkamp. Dabei wird erläutert, wie man die Hardware-Interrupts handhaben und Tastendrücke erkennen kann, um eine tiefere Kontrolle über das System zu erhalten.
Im aktuellsten Blog-Beitrag, Amiga 500: Direct Keyboard Access, diskutiert Martin die Erweiterung des Codes zur Darstellung der EGA-Palette auf dem Amiga 500 um die Fähigkeit, das Programm über Tastatureingaben zu steuern. Er beschreibt detailliert die technischen Herausforderungen und die notwendigen Techniken, die für die Implementierung dieser Funktion erforderlich sind, welche über die vorherigen Mausklick-Steuerungen hinausgehen.
Die Serie gibt einen guten Einblick in die Programmierung auf Hardware-Ebene mit vielen praktischen Beispielen und verständlichen Erklärungen. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2024
|
Klassiker-Remakes: Project X: Lightyears und X-OUT: Resurfaced
Ein kleiner Blick über den Tellerrand: Die beliebten Amiga-Spiele "Project X" und "X-Out" sollen in überarbeiteten Versionen für aktuelle Spieleplattformen zurückkehren, komplettiert durch das Mitwirken renommierter Künstler in der Gaming-Branche.
"Project X: Lightyears" soll eine direkte Fortsetzung des klassischen Shoot'em-up "Project X" werden, das 1992 von Team17 entwickelt und veröffentlicht wurde. Die Neuauflage wird von Allister Brimble musikalisch untermalt, der für viele Soundtracks in der Videospielindustrie bekannt ist. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des Projekts ist bereits gestartet.
Auch "X-Out", von Rainbow Arts ursprünglich für den Commodore 64 entwickelt und 1990 auch für den Amiga erschienen, soll neu aufgelegt werden, entwickelt von ININ und Ziggurat (vormals Rainbow Arts): Wie das Original wird auch "X-OUT: Resurfaced" ein Unterwasser-Shoot'em-up werden, jedoch technisch runderneuert und spielerisch erweitert. Die Musik wird von Chris Hülsbeck stammen, Grafiken werden von Ogan Kandemiroglu beigesteuert, der das visuelle Erbe seines verstorbenen Bruders Celal Kandemiroglu weiterführt. Neben dem Einzelspielermodus wird auch ein lokaler Koop-Modus für zwei Spieler angeboten.
"Project X: Lightyears" wird auf Plattformen wie PC und möglicherweise anderen aktuellen Konsolen verfügbar sein, während "X-OUT: Resurfaced" für PC, PS5, Xbox Series und Nintendo Switch erscheinen wird. Beide Spiele versprechen, den Geist ihrer Vorgänger mit den technologischen Möglichkeiten von heute neu zu interpretieren und sowohl alte Fans als auch neue Spieler anzusprechen.
Weitere Informationen zu "Project X: Lightyears" finden Sie auf der Kickstarter-Seite des Projekts. Details zu "X-OUT: Resurfaced" sind auf der Webseite von ININ Games verfügbar. (nba)
[Meldung: 20. Aug. 2024, 09:48] [Kommentare: 2 - 25. Aug. 2024, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2024
|
Plattformer: Testversion 4 von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine weitere spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video). Die neue Version 4 bietet folgende Änderungen:
- Startbildschirm geändert
- Die Musik im Spiel kann mit der Taste M ein- und ausgeschaltet werden
- Neue Titelmusik hinzugefügt
- Spielinterne Musik hinzugefügt
- Story für das Spiel (ich hoffe, sie gefällt euch)
- Spielinterne Musik hinzugefügt (nicht die endgültige Musik)
- Level 1-6 ein wenig verändert
- Einige neue Grafiken hinzugefügt
- End-Intro + Story hinzugefügt (ist nur zum Testen)
- Level 12, 13, 14 hinzugefügt
- SFX angepasst
- Ladezeiten verbessert (dank earok/Scorpion Engine)
- Viele Bugs behoben
- Level 5 jetzt spielbar (am Anfang konnte man nicht weitergehen)
- einige Gegner angepasst (einige schauen hinter den Spieler)
- Intro der Game Ui entfernt
- Farben angepasst
- Codeblöcke aufgeräumt
- Levelcodes von 1-14 hinzugefügt (also aufschreiben, wenn man sie findet)
- Für jeden gefundenen Levelcode erhält man ein Leben
- Spiel UI geändert
- Amiga Workbench Version LHA hinzugefügt (nicht getestet)
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2024
|
Musiktipps zum Wochenanfang
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. Seit unserer letzten Meldung hat sie folgende Stücke veröffentlicht:
Auch Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann hat sich für seinen neuen Remix (amiga-news.de berichtete) ein Stück von Chris Hülsbecks Musik für Turrican 2 ausgesucht: The Wall (YouTube-Link).
Und bereits Ende Juni hatte 'no9' auf seinem YouTube-Kanal (amiga-news.de berichtete) einen kleinen Track namens Filteririum veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 103K 68k SSH2 for the Amiga
dizzytorrent2.lha comm/tcp 650K 68k BitTorrent client with MUI/AREXX
ld80.lha dev/cross 63K MOS L80 replacement linker
AmigaMicropython.lha dev/misc 239K 68k Micropython for the Amiga cla...
c2plib.lha dev/misc 186K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
F1GP2024Carset.lha game/data 9K 2024 Carset for F1GP
WhatIFF3.14.lha mags/misc 3.7M What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Mame106MiniMixBeta2.lha misc/emu 5.2M MAME 0.106 MiniMix Beta 2
Biochem.zip mods/crash 6.2M Heavy/dramatic/chip. 8 bit me...
Bloated.zip mods/crash 172K EDM with gutteral noises. 8 b...
Dementia.zip mods/crash 75K Moody/Progressive 8ch mod. 8 ...
hplague2.zip mods/crash 100K Angry Orchestral part 2 of 3....
hplague3.zip mods/crash 110K Moody Orchestral part 3 of 3....
n2depths.zip mods/crash 52K Old school jam with Leads. 8 ...
Necrocracy.zip mods/crash 65K Heavy and Melodic. 8 bit xm
NewHexico.zip mods/crash 9.1M 8 channel western triphop. (+...
retrograde.zip mods/crash 105K Rocking Metal rhythms. 8 bit xm.
TheAbsoluteValue.zip mods/crash 5.1M 6 channel med w/ moody beats....
TheCount.zip mods/crash 4.5M 8 channel metal drumnbass. (+...
zapperng.lha util/cdity 60K 68k Change the behaviour of the z...
AmigaGPT.lha util/misc 109K AOS App for chatting to ChatGPT
pfetch.lha util/moni 21K Pretty fetch for MorphOS
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
zapperng.lha uti/wor 60kb 4.0 Change the behaviour of the zoom...
yt.lha vid/mis 868kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
sfsobject.i386-aros.zip uti/mis 35kb SFSobject AROS i386 ABIv0 version
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 17.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ZapperNG_1.3.lha Ambient/Commodities Change the behaviour of...
WinAction_1.5.lha Ambient/Utilities Perform an action to a ...
ld80_0.7.lha Development/Cross L80 replacement linker
AmiArcadia_33.10.lha Emulation A Signetics-based machi...
Iris_1.33.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
YouTube-Extractor_2.9.lha Multimedia YT.rexx is a script for...
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.08.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
(snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2024
Commodore News (Webseite)
|
Schwarmfinanziertes Buch: Retro Gaming Library - Amiga Edition (englisch)
Das bereits vollständig finanzierte, noch über zwei Wochen weiterlaufende Projekt für den Druck des Buches "Retro Gaming Library - Amiga Edition" verspricht über 400 Seiten in nahezu A4-Größe (8x10") mit Kurzberichten und Fotos zu über 300 ausgewählten Amiga-Spielen, die von 1985 bis 1997 erschienen sind.
Je nach Bedeutung des Spiels wird es auf einer oder vier Seiten vorgestellt. Abgebildet werden jeweils ein oder mehrere Screenshots, der Titelbildschirm und die Verpackung. Einschließlich des mit durchschnittlich 20 US-Dollar angesetzten weltweiten Versands kostet das Buch inklusive zusätzlicher PDF-Fassung umgerechnet rund 51 Euro. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2024
IntuitionBase
|
AmigaOS 4: IntuitionBase aktualisiert
George 'walkereo' Sokianos hat die Webseite IntuitionBase, die eine Übersicht AmigaOS-4-kompatibler Soft- und Hardware bietet, umfangreich aktualisiert: sie basiert nun auf einem der seiner Meinung nach besten verfügbaren CMS, Drupal 10, was die Verwaltung der Seite erleichtert und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Es wurde ein neuer Bereich namens "Featured Software" hinzugefügt: dort wird die Software aufgelistet, die dem Endbenutzer hilft, die besten Erfahrungen mit seinem neuen System zu machen, auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Alle Anwendungen sind logisch kategorisiert, basierend auf ihrer Verwendung, und haben alle Informationen darüber, wer sie erstellt hat, wo man sie findet, wie man sie kauft oder wie man den Entwickler unterstützt. Desweiteren sind Software- und Hardware-Listen jetzt durchsuchbar, ebenso gibt es eine globale Suchfunktion.
Anwender werden gebeten, Anleitungen zu schreiben oder einige ihrer alten Anleitungen hierher zu übertragen. Einträge im neuen Bereich "Featured Software" sind willkommen, ebenso Dokumente, die mit den AmigaOne-Systemen zusammenhängen, z.B. technische Datenblätter für die CPUs und die Hardware, Hardware-Fixes etc. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 19:43] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2024, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2024
itch.io
|
Textadventure: The Ghosts of Blackwood Manor V14
Stefan Vogt hat ein weiteres Update zu seinem Textadventure mit Grafiken, "The Ghosts of Blackwood Manor", veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Damit wird ein Fehler im Spiel behoben, der alle Versionen des Spiels betraf. Allen Benutzern wird empfohlen, das Update zu installieren. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 10:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung von Sprache in AMOS-Programmen
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Sprache mittels der Befehle Say, Set Talk, Talk Misc und Talk Stop in AMOS-Programmen verwendet. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.33
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.33 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
- Restored context menus over folder and message list title rows
- Narrow view message list title row now has a sleeker menu for quicker access to sorting and filtering modes
- Implemented the ability to add a custom button to the toolbar
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2024
|
Adventure: "Geo's Quest"-Box-Set
Paul Golians Grafik-Adventure Geo's Quest 2 - In Search of Queen Lorraine und Geo's Quest 3 - Gateway to Nowhere kann man nun als Box-Set für 22 Euro plus 18 Euro Versand nach Europa erwerben.
Die farbig bedruckte Box und die Hochglanzhülle enthalten:
- CD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der Handbücher
- SD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der jeweiligen Handbücher
- Farbig glänzend gedruckte 9" x 6" Spielhandbücher für beide Spiele
- Farbige, glänzende 9" x 17" Spielkarten für beide Spiele
Sobald Kapitel 6 "There be Cows" fertiggestellt ist (voraussichtlich Anfang 2025), erhält der Käufer des Box-Sets eine Zip-Datei des Kapitels zusammen mit einer PDF-Datei des Kapitels kostenlos per E-Mail zugesandt. (dr)
[Meldung: 14. Aug. 2024, 06:27] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Amiga Kit: Super Skidmarks jetzt vorinstalliert auf dem A600GS
Das klassische Amiga-Rennspiel "Super Skidmarks", entwickelt von Chris Blackbourn, wird ab sofort auf dem neuen A600GS von AmigaKit vorinstalliert sein. Nutzer, die das A600GS-System bereits besitzen, können das Spiel über ein kostenloses Update zum Spiele-Menü hinzufügen.
Skidmarks wurde erstmals 1993 veröffentlicht und war bekannt und beliebt für seine Multiplayer-Rennen in Top-Down-Perspektive und für seine grafische Qualität. Zwei Jahre sopäter folgte Super Skidmarks mit neuen Features, mehr Strecken und neuen Fahrzeugtypen, darunter solch Absurditäten wie Autos mit Wohnwagen oder Kühe auf Rädern.
Chris Blackburn hat zudem Epic Skidmarks angekündigt, bei dem Teilnehmer in Zukunft Multiplayer-Rennen im Webbrowser fahren können, so der neuseeländische Entwickler. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 17:01] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2024, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 144 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 144 (Mai/Juni 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Betriebssystem für den Amiga: Zweite Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt und eine zweite Alphaversion veröffentlicht, die nun als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden nun alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Zur neuen Version hat er uns freundlicherweise folgende Erläuterungen verfasst:
"Version 0.2-alpha markiert die erste Binärversion von Serena OS. Ich denke, dass das Betriebssystem jetzt einen Punkt erreicht hat, an dem man damit herumspielen und Spaß haben kann und wo man vielleicht sogar etwas Nützliches damit machen kann.
Serena OS sollte auf jeglicher Amiga-Hardware mit einem 68030-Prozessor oder besser laufen. Der Kernel unterstützt auch Gleitkomma-Coprozessoren wie den 68882. Allerdings ist die mathematische Bibliothek Libm derzeit noch sehr unvollständig.
Das Betriebssystem verfügt über eine C99-kompatible Libc und eine interaktive Shell. Bitte bedenken Sie, dass Sie es mit einer Alpha-Version des Betriebssystems zu tun haben und dass Sie sozusagen Augenzeuge der Anfängen eines neuen Betriebssystems sind. Dementsprechend müssen sie auf Bugs und unvollständige Funktionen gefasst sein. Das Ziel besteht jedoch darin, die Dinge im Laufe der Zeit zu verbessern.
Diese Version des Betriebssystems wird als ROM-Image verteilt und das System startet von einem Disk-Image, das im ROM gespeichert ist. Dieses Disk-Image wird beim Booten in eine RAM-Disk kopiert. Dementsprechend ist es möglich, Dateien und Verzeichnisse zu erstellen. Bedenken Sie jedoch, dass keines der von Ihnen erstellten Dateien einen Systemneustart übersteht.
Abenteuerlustige Personen können eine Version des Betriebssystems erstellen, die von einer ADF-Disk-Image startet. Schauen Sie dafür in den Quellcode des Projektes, kommentieren Sie die Zeile BOOT_FROM_ROM:=1 im Projekt-Makefile aus und erstellen Sie dann das Projekt. Dadurch erhalten Sie eine 880 KB große ADF-Datei sowie ein neues ROM-Image im Ordner "build/product", welche Sie dann in einen Emulator laden können.
Denken Sie daran, dass die Geschwindigkeit der Diskette derzeit nicht besonders gut ist, da der Kernel noch keinen Disk-Cache hat und der Diskettentreiber das Schreiben auf Disketten noch nicht unterstützt.
Wie unterscheidet sich Serena OS vom ursprünglichen Amiga OS?
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Serena OS in Bezug auf Funktionalität und Verhalten sich viel stärker an den POSIX-Standard anlehnt als das ursprüngliche Amiga-Betriebssystem es getan hat. Dies macht sich (aus der Sicht eines App-Entwicklers) am deutlichsten in dem Sinne bemerkbar, dass Serena OS ein vollständiges Ressourcen-Tracking durchführt. Das bedeutet, dass das Betriebssystem automatisch Ressourcen wie Speicher freigibt, wenn eine Anwendung beendet wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied besteht darin, dass Serena OS auf modernen Ideen, Entwicklungsprinzipien, Praktiken und Zielen entwickelt und aufgebaut ist. Es implementiert beispielsweise eine "pervasive preemptive concurrency" in Form von virtuellen Prozessoren und Dispatch-Queues anstelle von Threads. Serena OS hat Threads vollständing hinter sich gelassen.
Darüberhinaus ist der Kernel basierend auf objektorientierten Design- und Implementierungstechniken aufgebaut, was die Erstellung neuer Treiber und Dateisysteme wesentlich erleichtert. Außerdem gibt es eine strengere Trennung zwischen Kernel- und User-Space als Vorbereitung für die zukünftige Unterstützung von virtuellem Speicher.
Schließlich sind der Kernel- und der User-Space für 64-Bit-Prozessoren und Multiprozessorsysteme konzipiert. Derzeit gibt es zwar noch keine spezielle Unterstützung für Multiprocessing, aber das System ist so konzipiert und implementiert, dass die Unterstützung dieser Art von Hardware möglich ist, ohne dass viele Änderungen am System vorgenommen werden müssen.
Die interaktive Shell
Serena OS verfügt über eine interaktive Shell, die sich stark von der typischen Amiga OS oder Unix-Shell unterscheidet: Die Shell implementiert eine formal definierte Sprache. Dies hat den Vorteil, dass die Sprache einfacher zu verwenden ist und ihre Syntax nicht den obskuren und unverständlichen Regeln folgt, die eine Folge eines Ad-hoc-Sprachdesigns sind. Stattdessen wurde die Serena-Shell-Sprache mit Blick auf Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit entwickelt.
Auch diese Sprache basiert auf modernen Design-prinzipien und -praktiken: Sie ist stark typisiert, vollständig scoped, basiert auf Ausdrücken (Expressions) und unterscheidet klar zwischen veränderlichen und unveränderlichen Variablen. Expressions und Befehle können frei gemischt werden und sogar Bedingungen und Schleifen werden als Expressions behandelt.
Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine Alpha-Version der Shell handelt, die noch unvollständig ist. Dinge wie Pipes und die allgemine automatische Erfassung der Resultate von Expressions werden in dieser Version noch nicht unterstützt. Dennoch ist es möglich, erfolgreich Shell-Skripte zu schreiben und nützliche Dinge zu tun. Nicht nur im Sinne des Jonglierens mit Dateien, sondern auch in dem Sinne, dass Sie mathematische Ausdrücke direkt in der Shell und den Shell-Skripten problemlos ausgewertet werden können.
Was kommt als nächstes?
Ich habe eine ganze Menge an Ideen für die Zukunft von Serena OS. Allerdings wird sich die nächste Version hauptsächlich auf die Behebung von Bugs und diversen strukturellen Bereinigungen konzentrieren, um die Implementierung der nächsten Generation von Featuren zu ermöglichen. Ausserdem is es mein Plan, die Unterstützung für Floppy Disks zu vervollständigen."
Wer gerne das ROM testen möchte, verwendet unter WinUAE am besten das Profil für den Amiga 3000 und setzt dann unter ROM den Pfad zum Serena-ROM.
Wenn man das Kommando 'list' eingibt, sieht man wie oben ein paar Shell-Skripte, die als kleine "Demo" fungieren. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 09:19] [Kommentare: 29 - 21. Aug. 2024, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
Mastodon
|
Online-Player für Chiptunes und Musikmodule: Pixeltune
Bereits im Jahre 2014 veröffentlichte Tomás Pollak, ein Journalist, Entwickler und Musiker, eine erste Version von Pixeltune: einem webbasierten Player für Chiptune- und Videospielmusik, der auf einer großen Musiksammlung aufbaut, die über die Jahre hinweg sorgfältig archiviert und für einen schnellen und einfachen Zugriff indexiert wurde. Der Sound wird direkt aus den Originaldateien generiert, indem die Soundchips emuliert werden, mit denen diese Dateien in den guten alten Zeiten tatsächlich gerendert wurden.
Begonnen hatte er sein Projekt, weil er einerseits, Musik und MIDI und nerdige Chiptunes liebt, andererseits, weil er ein großer Anhänger der Demoszene und der Tracker-Musik ist. Sie alle würden schöne Erinnerungen an die Anfänge des Internets wecken - die Ära der Gästebücher, Webringe und schön hässlichen Seiten, als es ein verrückter Ort voller verrückter und cooler Sachen war!
Aber es gäbe auch ein zweites Ziel, und das sei die Bewahrung. Ein großer Teil der Musik, die man bei ihm findet, wurde auf Websites gehostet, die nicht mehr existieren. Er möchte dazu beitragen, die Geschichte der sequenzierten Musik zu bewahren und all die unglaublich talentierten Komponisten zu ehren, deren Kreationen uns auch Jahrzehnte später noch umhauen.
Unter dem Titellink kann man mehr als 250 Amiga-Musikstücke finden. Anspieltipp: Xenex (xenextitle.mod)! (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
|
Knobelspiel: AmiBrixx V2.3 für alle Amiga-Systeme
Jörg 'Evil' Renkert hat die Version 2.3 seines Knobelspiels AmiBrixx veröffentlicht. Aufgabe des Spielers ist es dabei, die auf dem Spielfeld gestapelten Steine durch Anklicken von gleichfarbigen Gruppen zu eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Gruppen mehr eliminiert werden können (amiga-news.de berichtete).
Die neue Version wurde aufgrund einiger Server-Updates veröffentlicht. Auch einige kleinere Fehlerbehebungen und Geschwindigkeitsverbesserungen sind enthalten. Der Autor freut sich über Rückmeldungen und ist für Anregungen und Verbesserungswünsche offen. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 19:14] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2024, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
mandel_and_julia.lha dev/amos 7K mandelbrot and julia
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.7M 68k Game Creator with AGA support
WhatIFF3.14.lha mags/misc 3.7M What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
RockMeBaby.lha mods/misc 600K 16bit 4ch Blues Jazz Rock by ...
AmiModRadio.lha mus/play 3.1M 68k Play modules from Internet so...
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-29.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
tree-mos.lha util/dir 113K MOS Display a tree view of direct...
VATestprogram.zip util/misc 23M 68k Versatile Amiga Testprogram
WinAction.lha util/shell 9K MOS Perform an action to a window
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
visualboyadvance.lha emu/gam 5Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
yt.lha vid/mis 830kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff3.14.lha doc/mis 4Mb amigaguide magazine august 2014
chaotic-dungeon.i386-aros... gam/rol 2Mb A roguelite dungeon crawler.
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WinAction_1.4.lha Ambient/Utilities Perform an action to a ...
AmiArcadia_33.0.lha Emulation A Signetics-based machi...
Tree_2.1.3.lha Files/Dir Display a tree view of ...
CardsMakingKit_2.0.lha Games/Card A little kit to make yo...
Easy2Install_1.0b55.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.08.2024 hinzugefügt:
- 2024-08-07 fixed: A320 Airbus (Thalion Software) avoid crash at startup (Info)
- 2024-08-06 new: A320 Airbus (Thalion Software) done by RACE (Info)
- 2024-08-04 improved: Steigar (Screen 7) supports another version, fixed sound effects (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Fortgesetzte GMail-Unterstützung durch Iris fraglich
Wie Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Autor des E-Mail-Programms Iris, in einem Forenbeitrag unter dem Titellink mitteilt, ist eine weitere Unterstützung des amerikanischen E-Mail-Dienstes GMail fraglich. Programme, die auf diesen Dienst von Google zugreifen dürfen, unterliegen gewissen Vorgaben, zu denen auch eine jährliche Sicherheitsüberprüfung zählt.
Dieser externe Audit würde dem Programmierer Jahr für Jahr zusätzliche Kosten von 500 US-Dollar verursachen. Zwar prüfe er noch etwaige Möglichkeiten, jedoch erscheine es ihm eine Aufrechterhaltung der GMail-Unterstützung nicht wert zu sein, solch eine vergleichsweise hohe Summe zu investieren. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
BitFellas (ANF)
|
Artikel: Trackers - The Rise, Bloom and Later Developments of a Paradigm
Markku Reunanen, Dozent an der finnischen Aalto-Universität, hat unter dem Titelink einen englischen Aufsatz über Tracker-Musikprogramme veröffentlicht und dazu 60 Tracker untersucht sowie sechs Entwickler befragt. Seine Erkenntnisse verdeutlichten die enge Verbindung zwischen Trackern und Computerhardware, die Gründe, warum die Autoren eine solche Software entwickeln wollten, und die allmähliche Entwicklung der zugrundeliegenden Herangehensweise. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
Mastodon (ANF)
|
Team Hoi: Alte Skizzen zum Spiel Hoi und Sammlung von Zeitschriftenberichten
Metin Seven von der niederländischen Spieleentwicklergruppe Team Hoi hat auf Archive.org alte Computermagazinberichte zu deren von 1988 bis 1997 erschienenen Amiga- und PC-Spielen gesammelt. Bereits vor zwei Jahren hatte er auch fünf Kugelschreiberskizzen zum Spiel Hoi von 1992 auf LinkedIn veröffentlicht.
Einen Bericht über den Werdegang von Softeye/Team Hoi hatte er schon vor drei Jahren als PDF-Datei publiziert. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Arcade-Spiel: Holy Warrior
Amiten Games hat das Arcade-Spiel "Holy Warrior" veröffentlicht (YouTube-Video), in dem man sich als Ritter gegen Skelette und gefallene Soldaten erwehren muss, um die sechs heiligen Bücher wiederzufinden. Diese Bücher waren von bösartigen Mächten verstreut und versteckt worden und sind der Schlüssel zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und des Friedens.
Das Spiel läuft auf ECS-Amigas mit 1MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM oder 2MB Chip-RAM und ist für knapp 3 Euro zu haben. Kickstart 3.1 wird vorausgesetzt.
Ebenso kann man bereits die physische Version für rund 35 Euro vorbestellen. Die DVD-Box enthält eine automatisch startende CD32-kompatible CD, einen USB-Stick, eine Kopie des Spiels auf Diskette, eine 3D-gedruckte Figur des Heiligen Kriegers. Ebenso ghört ein farbiges Handbuch im PDF-Format und der digitale Download dazu. Die Exemplare werden ab September 2024 verschickt. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 19:30] [Kommentare: 7 - 17. Aug. 2024, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Entwicklertagebuch: Kernfunktionen des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler schildert nun in einem ausführlichen Artikel auf Patreon samt Video den aktuellen Stand seines Projektes: alle Kernfunktionen seien implementiert worden. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:41] [Kommentare: 1 - 10. Aug. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.6.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.6.0:
- Add the GPT4o Mini model
- Remove the unused Accent menu item from OS4 version
- Fix bug where some voice menu items in the OS4 version fail to display a checkmark after you select it
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
Die aktuelle Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich, Themen sind unter anderem:
- Videospiele: RogueCraft, Tony – Montezuma's Gold, Temptations, King & Balloon, TankX, Ami HERO, Doom RPG, FreeSynd, Geo's Quest, Gateway to Nowhere, Hack & Slash, Cecconoid, Quake 2 für AmigaOS 4.1 und AmigaOS 3.
- Testbericht: Hollywood Designer 7.0
- Bericht: Kickstart 02
- Interviews: Zahlreiche Interviews mit den Autoren der in dieser Ausgabe rezensierten Titel
- Technik: Amiga und Netzwerke
- Außerdem: Spiele-News, Tech-News, Leserpost, Demo-Szene, Box-Special...
(cg)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: "In diesem Jahr findet zum 25. Mal das Amiga-Meeting Nord in Neumünster statt. Austragungsort ist wieder das 'Kiek in!', Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.
Da in vielen Bundesländern Donnerstag, der 31.10., ein Feiertag ist, nutzen wir die Gelegenheit und veranstalten das Meeting zum Jubiläum für 4 Tage, also vom 31.10. um 13 Uhr bis zum Sonntag, 3.11., am frühen Abend.
Neben den obligatorischen Aktionen, wie Präsentationen von neuer Hard- und Software und Endees berühmter Demoshow sind weitere Aktionen geplant, darunter mehrere Spielewettbewerbe u.a. mit vernetzten Amigas. Man darf gespannt sein...
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schön große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen abgegrenzten Bereich für Vorführungen bietet sowie einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein NAS für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen bitte wie gehabt Steckdosenleisten und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5 - 10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage berichten. Wir bieten Händlern und Entwicklern einen Nachlass von 20 % auf die Übernachtungspreise, wenn sie ihre Amiga-Produkte auf dem Meeting präsentieren oder anbieten.
Die Preise und die Buchungsmöglichkeit werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht." (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 12:28] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2024, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Textadventure: "Adventure 3"
Nach "Adventure 1" und "Adventure 2" hat 'grindercowboy' nun den dritten und letzten Teil seiner Textadventure-Serie veröffentlicht. "Adventure 3" ist unter anderem inspiriert von "Der Hobbit": Aufgabe ist es, die drei Ringe der Macht zu finden und sie zu zerstören. (dr)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.41
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video zeigt verbesserte Unterstützung für bewegliche Plattformen) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der neuen Version 0.9.41 im Überblick:
- Image to tiles now can open a large image containing a map, extract its
tileset, and optionally recreate this map in the current level.
- Image to tiles checksum has been improved to avoid duplicates.
- Now you can select the spritesheets to use for each Level, saving some
valuable Chip Memory.
- The used spritesheets in the level can be automatically calculated by the
editor.
- In Tileset Menu, Image to tiles can now be used to open a large image with a
game map. The routine will generate all the tiles for this map, and will give
the possibility to generate the level map as well.
- In Objects Menu, in the Advanced section you can define the maximum speed you
want your object to move. Useful for example, when you do not want your object
to fall too fast.
- Fetch mode Quadruple can now be used with Screen Widths: 320, 288 and 256.
Using it will speed up games for AGA Amigas without FastRAM.
- Added a project named BobPerfTest to be able to check performance with the
different fetch modes.
- Added action trigger Follow Object Free, works as previous one but instead of
using 8 directions for moving, movement is smooth vector based.
- When using Help key or ? button to get screen information, now you can click
More button that will open the HTML help with detailed info.
- The tool to open HTML files can be defined in the REDPILLEditor Icon.
- Project ex_mapenemies has been updated win new graphics and using the new
Follow Obj Free trigger.
- ECS parallax now supports vertical movement.
- Red CD32 button is now equivalent to normal Joypad first button.
- Vampire can usage can now be detected using the condition trigger Processor.
It will return 8 for 68080.
- Fix Triggonometry startup issue that caused Trig funcions to not work.
- Fix weird behaviour when static objects are deleted from the level.
- Fixed issue when using Inv Speed triggers.
- Giving more info about the errors in Level Properties screen.
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 14 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der vierzehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. TF536) und Software (z.B. Amiga GPT, ApolloExplorer), Anleitungen (z.B. Blitz Basic Basics Part 1: Introduction and Setup) und Interviews (z.B. Michael Rupp (TAWS)). (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Tutorial: 1 MB Chip-Ram für den Amiga 500 Rev.5
In seinem neuesten Eintrag beschreibt Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink, wie man die Trapdoor-Speichererweiterung des Amiga 500 als Chip-RAM einbindet und so insgesamt 1 MB Chip-RAM erhält. (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen: DiskFlashback V1.0.2
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) entwickelt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0.2 der Software veröffentlicht. Änderungen:
- Sped up the Greaseweazle track reading speed by almost double
- Sped up the Supercard PRO track reading speed by almost double
- Small speed up for DrawBridge reading too!
- Sped up disk writing as well!
- Added special message for people just trying to run the DiskFlashback EXE and wondering why it doesn't do anything
- Added new "Clean Drive Heads" option for real floppy drives (cleaning disk required)
- Re-arranged all physical drive related commands into its own menu
- Added option to toggle the auto-starting up the system tray icon with Windows
- Changed how new versions of the application are detected to hopefully get around some previous false positives
- Mount physical Amiga HD/Memory Card disks as drive letters (OFS/FFS/PFS only)
- Can now detect Amiga hard disk partitions when RDSK block is not on the first block (can be upto 64 blocks in)
- Better / quicker cooldown if disk is removed from physical drive while its being read
- Added support for DSK (MSX) files as they're basically FAT12 PC disks
- Fixed a bug with some DMS files where the total number of cylinders was incorrectly read
- Fixed potential re-entry bug from aborting some operations and turning off the drive motor
- Fixed issues with SuperCard PRO board not seeking to the correct track [FloppyBridge]
- Fixed an issue where some SCP files wouldn't load at all
- Fixed some issues with some dual-format disk images not showing both parts
- Fixed issues with Tri-format disks (they're actually dual-format really)
- Fixed an issue with dual-format disks where number of heads was incorrectly used for PC/Atari side
- Fixed issue where re-reading bad Amiga sectors didn't work properly
- Fixed a strange seek issue when ejecting real floppy disks
- Fixed issue with some dialogs disappearing behind explorer after message was shown
- Fixed an issue where changing file attributes (Amiga) caused the Readable/Delete attributes to become unset
- EXEs etc are now digitally signed
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|