amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Sevgi_Engine.lha               dev/c      858K  OS3 Open source video game ...            
OctamedSSManual.lha            docs/help   80K  GEN Octamed SoundStudio 1.0...         
openpci68k.lha                 driver/oth 178K  OS3 PCI driver for all brid...         
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
F1GP2025Carset.lha             game/data    9K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
tad.lha                        game/role  213K  OS3 Point'n click adv. ...  
G-WARS.lha                     game/shoot 9.1M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
RastaMan.lha                   mods/32bit 1.8M  GEN 16bit 4ch Cool Amiga Re...   
Anthropomech.zip               mods/crash 4.5M  GEN Grungy synth groove. (mp3)               
Lobotomy.zip                   mods/crash 7.5M  GEN Dark brooding groove. (...              
Untameable.zip                 mods/crash 376K  GEN 6-channel xm heavy groo...               
RastaMan.lha                   mods/misc  3.2M  GEN 16bit 4ch cool Amiga Re...   
hippoplayerupdate.lha          mus/play   419K  OS3 Updated HippoPlayer                      
NAFCYI1991S1-B01.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B02.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B03.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B04.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B05.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B06.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B07.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B08.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B09.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B10.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B11.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B12.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B13.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B14.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B15.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B16.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B17.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B18.zip           text/bfont 2.1M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B19.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B20.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B21.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B22.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B23.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B24.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B25.zip           text/bfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B26.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B27.zip           text/bfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B28.zip           text/bfont 2.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-B29.zip           text/bfont 2.0M  GEN NAFCYI Spring 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S1-01.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-02.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-03.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-04.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-05.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-06.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-07.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-08.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-09.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-10.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-11.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-12.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-13.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-14.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-15.zip            text/pfont 1.4M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-16.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-17.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-18.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-19.zip            text/pfont 1.5M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-20.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-21.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-22.zip            text/pfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-23.zip            text/pfont 1.9M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-24.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-25.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-26.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-27.zip            text/pfont 1.6M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-28.zip            text/pfont 1.2M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S1-29.zip            text/pfont 1.8M  GEN NAFCYI Spring 1991 (PS ...            
LoadModule.lha                 util/boot   21K  OS3 Install Libs/Devs reset...            
ILBMdt.lha                     util/dtype  65K  OS3 IFF ILBM picture dataty...           
BoardsLib.lha                  util/libs   75K  OS3 provides detailed info ...  
ChkAll.lha                     util/misc    7K  OS3 Check basic configurati...       
iGame.lha                      util/misc  470K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 14.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 635Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
acuario.lha              gra/scr 6Mb   4.0 Portable screen saver with beaut...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
smb2fs.lha               net/sam 129kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
igame.lha                uti/mis 470kb 4.0 Front-end for WHDLoad
mencoder.lha             vid/edi 23Mb  4.0 A free command line video
(snx)

[Meldung: 15. Jun. 2025, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025



Amiga Games That Weren't: Gilbert Goodmate
"Gilbert Goodmate and the Mushroom of Phungoria" ist ein Point'n-Click-Adventure, das 1998 für den Amiga veröffentlicht werden sollte. "Games That Weren't" hat von dem als "von Monkey Island inspirierten" beschriebenen Titel ein spielbares Preview aufgetrieben, außerdem gibt es Screenshots und ein Video. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 175 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 175 (Juli/August 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Review: Aminer
  • Review: Brettspiel vs. Amiga - Ramses
  • Review: AmigaOS 3.2.3
  • Review: Mechanical Keyboard Amiga 1200
  • Workshop: Wissen 8 - Die dritte Dimension: 3D Grafik auf dem Amiga
  • Workshop: Samba einrichten
  • Special: Beyond the Screen: Cinemaware
  • Special: Amiga HAM-E
  • Special: 40 Jahre Amiga - Teil 2
  • Interview: Jon Bohmer Teil 2
  • Interview: Tim Wright
(cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2025



WHDLoad-Frontend: iGame 2.6.0 für AmigaOS 3/4, MorphOS
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:

Neue Features
  • Durch das Ändern des Genre-Auswahlfelds in ein PopupString ist es jetzt möglich, den Genre-Titel zu bearbeiten und neue Titel zu erstellen, die dann zur Genre-Liste hinzugefügt werden.
  • Portugiesische Sprache hinzugefügt
Änderungen
  • Die Genres im Informationsfenster wurden in ein PopupString geändert. Jetzt braucht man weniger Platz, um ein Genre auszuwählen, was auch bei kleinen Auflösungen möglich ist.
  • Die Titel in den Genre-Listen sind alphabetisch sortiert
  • Einige unnötige Füllelemente der Genre-Zyklusfelder und -Schleifen wurden entfernt. Dadurch sollte iGame etwas schneller starten.
  • Einige zusätzliche Änderungsbenachrichtigungen in den Genre-Listen wurden entfernt, wodurch unnötige Aktualisierungen der Spiele-/Demo-Listen vermieden werden sollten.
  • Es wurde eine Abfrage hinzugefügt, um Fehler anzuzeigen, die beim Start von iGame auftreten, wenn eine Bibliothek fehlt.
  • Das iGame-Symbol wird nun wieder von Workbench auf "Start" gesetzt.
  • Das Fenster "Über" wurde überarbeitet und um ein neues Logo und Links ergänzt.
  • Das Hauptbild im Repository wurde geändert.
Bugfixes
  • Die Genrelisten wurden nicht angezeigt, wenn die rechte Seitenleiste deaktiviert war.
(cg)

[Meldung: 14. Jun. 2025, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2025



Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden
Im April 2023 hatte Hyperion den ersten Rechtsstreit mit Mike Battilana und seinen Partnern gewonnen: Der Richter hatte im Wesentlichen entschieden, dass die Kläger Amino, Itec und Amiga Inc. weder wegen Vertragsbruch noch wegen Urheberrechtsverletzung klagen könnten und dass die einzige zur Klage berechtigte Partei - die Amiga Corporation - wegen eines Formfehlers nicht als Klägerin zum aktuellen Verfahren hinzugefügt werden solle und separat klagen müsse. Gegen alle drei Entscheidungen hatten die sogenannten "Amiga-Parteien" Berufung eingelegt.

Der anschließende Rechtsstreit (courtlistener.com) ist vor allem durch das Fehlen eines Rechtsbeistands für Hyperion gekennzeichnet: Um auf die erste Stellungnahme der Amiga-Parteien von Anfang August 2023 reagieren zu können, muss Hyperion erst ein mal neue Anwälte registrieren lassen und um eine Fristverlängerung bitten. Die neuen Anwälte bitten jedoch bereits im April 2024 darum, von ihrem Mandat wieder entbunden zu werden.

Im Oktober und September erhält Hyperion zwei mal eine Frist von vier Wochen, um neue Anwälte beizubringen - verbunden mit dem deutlichen Hinweis, dass die Erwiderung des Unternehmens auf die Berufung der Amiga-Parteien sonst wieder aus den Akten gelöscht werden und das Gericht seine Entscheidung ohne Berücksichtigung von Hyperions Standpunkt treffen müsse. Die Entfernung von Hyperions "Answering Brief" wird dann auch am 7. November angeordnet.

Erst sieben Monate später kann das belgische Unternehmen einen neuen Rechtsbeistand vorweisen. Dieser bittet in einem Antrag vom 10. Juni darum, die Streichung von Hyperions Stellungnahme wieder rückgängig zu machen: Seine Vorgänger als Hyperions Anwälte hätten ihr Mandat unter "nebulösen Umständen" abgelegt und Hyperion sei sich lange im Unklaren gewesen, ob nicht etwa sein ausländischer Anwalt Ben Hermans die Vertretung vor dem Gericht in Washington übernehmen könne.

Nur zwei Tage später wurde nicht nur dieser Antrag von Hyperions neuem Anwalt abgelehnt, sondern auch gleich ein einstimmiges Urteil gefällt: Die Entscheidungen der vorherigen Instanz, den Amiga-Parteien ein Klagerecht wegen Vertragsbruch zu verweigern und die Amiga Corporation nicht zum Verfahren zuzulassen, werden aufrechterhalten. In einem wesentlichen Punkt überstimmen die drei Richter des "Ninth Circuit Court of Appeals" jedoch ihren Kollegen: Wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht können die Amiga-Parteien gegen Hyperion vorgehen - das Urheberrecht sei hier höher zu werten als die "Non-Aggression"-Klausel aus dem Einigungsvertrag von 2009.

Der "District Court" - also die vorherige Instanz - muss sich jetzt erneut mit dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung durch Hyperion befassen. Mike Battilanas "Amiga Corporation" hatte ihrerseits bereits 2019 ein separates Verfahren gegen Hyperion eröffnet, dass jedoch bis zur Klärung der hier diskutierten Verhandlung auf Eis liegt. Wir haben beide Parteien um Stellungnahmen gebeten und werden diese ggfs. nachreichen.

Hinweis der Redaktion: Obwohl zwischen Hyperion - einschließlich dem aktuellen Manager Timothy de Groote - und den Amiga-Parteien bereits mehrfach eine Einigung erzielt worden war, war eine Beendigung des Rechtsstreits daran gescheitert, dass Ben Hermans sein Einverständnis im letzten Moment wieder zurückgezogen hatte. Soweit uns bekannt hatte es nach der Umstrukturierung von Hyperion noch keine Gespräche zwischen den beiden Parteien gegeben - Gerüchten zufolge hatte der neu ernannte Direktor de Groote sie mit dem Hinweis verweigert, er wolle erst den Ausgang der Berufungsverhandlung abwarten. (cg)

[Meldung: 13. Jun. 2025, 10:34] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2025, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Shoot'em Up: Neue Demoversion von AmiSeaFox
AmiSeaFox (Video) ist ein Klon des 8-Bit-Klassikers Seafox. Die vor zwei Tagen veröffentlichte zweite Demoversion enthält zwei weitere Level. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Jump'n Run: erste Demoversion von Robot Jet Action 2
Tomasz 'Carrion' Mielniks Robot Jet Action 2 ist die Scorpion-basierte Umsetzung des C64-Titels Robot Jet Action vom gleichen Autor. Inzwischen steht eine erste Demoversion (Video) zur Verfügung, die 8 Level umfasst vom Entwickler aber noch als "sehr frühe, unfertige Version" beschrieben wird: Manches funktioniere noch nicht hundertprozentig oder nur stark vereinfacht, außerdem sei mit Fehlern und "rauhen Kanten" zu rechnen. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Freie Hardware: Amiga Serial Midi Adapter 1.3
Der "Amiga Serial Midi Adapter" rüstet bei einem Amiga die MIDI-Schnittstellen nach, laut Entwickler konvertiert er die RX- und TX-Signale des seriellen Ports in den MIDI-TTL-Standard und sollte deswegen mit (Zitat) "der meisten Amiga-MIDI-Software" kompatibel sein. Die Stromversogung erfolgt direkt über den seriellen Anschluss. Sämtliche zum Nachbau notwendigen Unterlagen sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



Demoparty: Evoke vom 15. bis 17. August in Köln
Die diesjährige Auflage der Demoparty "Evoke" findet von 15. bis 17. August im AbenteuerHallenKALK in Köln statt. Neben diversen Demo-Wettbewerben für moderne Plattformen gibt es auch eine Competition für "alternative Platforms", die ausdrücklich Retro-Computer mit einschließt. Auch für Pixelgrafiker und Tracker-Musiker gibt es Wettbewerbe. Eintrittskarten können nur direkt vor Ort erworben werden, ein Kauf vorab über das Internet ist nicht vorgesehen. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2025



SMB2-Handler: smb2fs Version 53.9 für AmigaOS 3/4 und AROS
Fredrik Wikstroms SMB2-Handler erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle. Neuerungen in Version 53.9:
  • smb2-handler 53.9 (12.6.2025):
    • Added a version compiled for the 68060 CPU
    • Added support for the DOMAIN argument.
  • smb2-handler 53.8 (15.5.2024):
    • IMPORTANT: this revision only supports m86k-amigaos target
    • implemented proper disposal of libsmb2 context on connection fault
    • implemented automatic reconnection handling
    • experimental recovery of handles during file operations interrupted by connection fault. Please note: the SMB server might still cause lock issue, reported by "..busy" "..in use" errors on workbench. This can't be solved within this handler, unless libsmb2 supports durable handles.
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2025, 22:03] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2025, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025
Amiga Future (Webseite)


7-bit: Firmware-Version 0.44 für Bluetooth-Adapter
Bereits vor einer Woche wurde die Firmware-Version 0.44 für den Controlpad-Adapter BlueLink von 7-bit veröffentlicht. Wie der Hersteller unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Bluetooth-Adapter nun auch bei Alinea erhältlich. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025



Video: AMOS-Spiel zum Einlegen und Auswerfen echter Disketten
In einem zwei-teiligen Video führt Robert Smith vor, wie er ein AMOS-Spiel mit fünf echten Diskettenlaufwerken kreiert hat, bei welchem man aufgefordert wird, Disketten in zufällig gewählte Laufwerke einzulegen und auszuwerfen. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2025



WHDLoad: Reinhold Kloth verstorben
Bereits im November, kurz nach seinem 50. Geburtstag, ist Reinhold 'Stingray' Kloth verstorben, wie erst jetzt bekannt wurde. Neben vielen Demoszene-Produktionen im Zuge seiner Mitgliedschaft in Gruppen wie Scoopex, Scarab oder Desire gehörte er auch zu den eifrigsten Beiträgern zum WHDLOad-Projekt: 847 Installationen wurden von ihm allein erstellt, an 247 weiteren wirkte er mit.

Scoopex plant eine Demoproduktion zu seinem Gedenken und lädt diejenigen, die ihn kannten, unter dem Titellink dazu ein, eine kurze Textnachricht beizusteuern. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2025, 09:09] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2025, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025



RTG-Treiber: Einstellungs-Editor "P96Prefs" 47.21 für P96
Mit "P96Prefs" hat Thomas Richter ein verbessertes, alternatives Einstellungsprogramm für den RTG-Treiber P96 geschrieben. AmigaOS 3.2 oder neuer wird benötigt. Seit unserer letzten Meldung zu P96Prefs vor nun schon knapp zwei Jahren sind zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen worden, unter anderem werden nun auch Umgebungsvariablen, Matrox- und Radeon-Kartentreiber und PCI-basierte S3ViRGE-Grafikkarten unterstützt.

Folgende Änderungen wurden in den letzten beiden Jahren vorgenommen und sind in der aktuellen Version 47.21 enthalten:
  • 47.21: Added support for the Matrox and Radeon card driver. Fixed handling of ALT+Cursor key combination in the mode edit window, adjusting the blank borders around the frame.
  • 47.20: Added support for new environment variables appearing in P96 3.6.0.
  • 47.19: Added support for the tool types of the Matrox P96 video driver.
  • 47.18: The "Interlace" gadget in the mode GUI is now disabled for boards that do not support interlace.
  • 47.17: P96Prefs is now aware of S3ViRGE based PCI cards and the latest S3ViRGE driver. If all modes of a resolution are enabled, and the resolution is enabled, then it also enables those modes that could be verified. P96Prefs now also supports Matrox drivers, though possibly not yet all tooltypes the driver offers.
  • 47.16: P96Prefs is now aware of the Voodoo card and the latest Voodoo driver on Aminet.
  • 47.15.1: The P96Prefs binary is unchanged, but this release contains an updated Italian catalog by Samir and an updated Spanish catalog by Javier. Thanks folks!
  • 47.15: This release adds support for the new VA2000 driver and recognizes its tool types and some card pecularities.
  • 47.14: P96Prefs re-evaluates now the double scan and interlace flags from the board driver, and thus cooperates nicer with the A2410 driver which turns off the double scan it does not support.
  • 47.13: Only very minor changes have been made in this release, this version is now more verbose in case it cannot open its window and prints error messages if opening the window fails. Note that P96Prefs is designed for classical Amiga Systems, it will not work on PPC systems.
  • 47.12.1: The binaries remained unchanged, just catalogs had been updated. Thanks again to Samir and Javier!
  • 47.12: P96Prefs now requests a reboot in case a board assignment changed implicitly because an installed board was assigned to an already existing preferences setting. P96Prefs now also loads the monitor dimensions from the EDID data and fills them in. Setting the knob position of numerical tool types was not always set to scale correctly.
  • 47.11: In case a board is ghosted, P96Prefs now prints a reason under the (assumed) board name, either providing information that the board driver is not loaded, the monitor icon was not found, or the settings are not assigned to a board.
  • 47.10: One GUI glitch in the German translation was fixed where one string in the control panel for numerical elements was taking too much space.
(nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Viking von New Deal Productions
Ein neuer Beitrag bei Games That Weren't widmet sich dem Spiel "Viking", einem ambitionierten, jedoch nie veröffentlichten Projekt von New Deal Productions für Amiga und Atari  ST aus dem Jahr 1990.

Statt linearer Story sollte man als Wikingerheld – etwa Erik, Leif oder Thorwald – unterwegs sein, mit Schiff und Crew die Welt entdecken und eigene Quests gestalten. Geplant war ein gigantisches Geografie-Setting mit 13 Meeren, 72 Flüssen und über 200 Städten – inklusive Handel, Seeschlachten, Belagerungen historischer Städte und magischen Aufgaben. Grafik und Umfang wirkten für die damalige Zeit enorm vielversprechend. Warum die Entwicklung eingestellt wurde bzw. das Spiel nie erschienen ist, ist bislang unbekannt. (nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025
Retrogamingpappa (ANF)


Lesestoff: Die Entstehung von Boulder Dash
In einem neuen, englischsprachigen Artikel auf Spillhistorie wird die Entstehung des legendären Spiels "Boulder Dash" beschrieben. Im Gespräch mit dem kanadischen Entwickler Peter Liepa, einem der Co-Entwickler, erfährt man die Hintergründe – von den frühen Computer-Erfahrungen Liepas bis hin zu seinen bahnbrechenden Ansätzen im Leveldesign.

Das Original von Boulder Dash wurde im Jahr 1984 von Peter Liepa und Chris Gray für 8-Bit-Ataris entwickelt, später folgten Umsetzungen für den Amiga, Commodore 64 und viele weitere Plattformen. Anfang 2025 erschien die Jubiläumsausgabe Boulder Dash 40th Anniversary für moderne Spielplattformen.

Der Artikel zeigt auf, dass die Mischung aus raffinierter Puzzle-Idee, temporeichem Gameplay und benutzerfreundlichem Design maßgeblich zum weltweiten Erfolg beigetragen hat. (nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2025



Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.179
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Seit dem letzten Update (0.177) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Absturz beim Öffnen einer Imagebank im Bildeditor auf einem nativen Display behoben
  • Abhängigkeit von cybergraphics.library im Sevgi-Editor behoben
  • Beenden mit ungültigem aktuellen Verzeichnis behoben, wenn der Sevgi-Editor über die Shell ausgeführt wurde
(nba)

[Meldung: 10. Jun. 2025, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.2.1
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.2 auf. Außerdem ist der Fileaustausch zwischen Amiga und Hostrechner nun ausschließlich per ZIP-Archiv möglich. Damit braucht man im Prinzip auch keine HDF-Dateien mehr, da der Dateiaustausch mittels ZIP-Archiv viel einfacher funktioniert und man keine extra Tools zum Auslesen von HDF-Files benötigt. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 22:33] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2025, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025
Richard 'Shred' Körber


Hardwareanalyse: boards.library 3.122
Die boards.library entschlüsselt Hersteller-IDs und Produkt-IDs von Amiga-Computern und zeigt an, was im Amiga von wem verbaut ist. Sie wird zum Beispiel von Tools wie WhichAmiga und ReportPlus oder aber dem AmigaOS eigenen ShowConfig genutzt (V46+).
Bereits beginnend mit der Version 3.120 prüft die boards.library nun die identify.library V45.0 und höher (amiga-news.de berichtete) auf unbekannte Boards und umgekehrt. Es sollte somit sichergestellt sein, dass beide Bibliotheken installiert sind. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:32] [Kommentare: 4 - 09. Jun. 2025, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Printmagazin: Crowdfunding für Retro-Gamer-Sonderheft 2025
Das Retro-Gamer-Magazin plant für 2025 ein Sonderheft, in der auf 196 Seiten über 100 Tests von Spiele-Klassikern aus den 90er Jahren geboten werden sollen - neu gespielt und aus Retrofan-Sicht bewertet.
Mittels einer Vorfinanzierung durch die Leser soll nun diese Veröffentlichung ermöglicht werden, wobei es verschiedene Optionen wie zum Beispiel die Early-Bird-Variante für 19,90 Euro (kostenloser Versand nach Deutschland) oder die ePaper-Fassung (PDF) des 90er-Jahre-Sonderhefts für 15,00 Euro gibt. Das Heft soll alle Plattformen abdecken, wobei die Spiele nach Genres gegliedert sind und "Wertungskästen "wie damals" geboten werden sollen. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2025, 11:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2
Nach zwei Betaversionen hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die nochmals FileSystem-Codebereinigungen bietet.
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2025, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitzCodeExamples00.lha     dev/blitz    9K  GEN AmiBlitz3 Code Examples...               
hunkster.lha                   dev/misc   248K  OS3 Create hunks to embed i...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   10K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
fat95patch10.lha               disk/misc   13K  OS3 Convert l:fat95 to Engl...      
FamousAmigaUses.lha            docs/lists 5.8M  GEN A guide about famous Am...         
rkrm-dos.pdf                   docs/misc  1.6M  GEN RKRM AmigaDOS                            
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
P96Prefs.lha                   driver/vid  89K  OS3 P96 Preferences Editor                   
Radeon.lha                     driver/vid  13K  OS3 Radeon P96 driver                        
Voodoo.lha                     driver/vid  25K  OS3 Voodoo P96 driver                        
HansKloss.lha                  game/actio 7.2M  MOS Action game                              
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
TFS.lha                        game/shoot 197K  OS3 Tie Fighter Simulator, ...    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
Mame106MiniMix1.4.lha          misc/emu   6.9M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.4                  
fungi.lha                      mus/midi    39K  OS3 DX7/TX7 genetic algo fa...             
filesysbox.i386-aros.lha       util/libs   54K  ARO A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs  100K  OS3 A FUSE compatible file ...      
ChkAll.lha                     util/misc    7K  OS3 Check basic configurati...       
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 07.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 449kb 4.1 MIDI sequencer
libfribidi.lha           dev/lib 576kb 4.1 Free Unicode Bidirectional Algor...
libicu.lha               dev/lib 59Mb  4.1 International Components for Uni...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 615Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
deepl.lha                uti/tex 3Mb   4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.06.2025 hinzugefügt:
  • 2025-06-06 improved: IK+ (Archer MacLean) interrupt patches can be disabled, added manual/icons (Info)
  • 2025-06-06 new: Works Team Rally (Zeppelin Games) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • The B!tch of Death
(snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Betriebssystem für den Amiga: Vierte Alphaversion des Serena OS
Dietmar Planitzer arbeitet an einem experimentellen Betriebssystem für den Amiga (amiga-news.de berichtete). Nun liegt eine vierte Alphaversion vor, die jetzt auch auf einem Amiga 1200 bootet. Zudem gibt es erstmals Windows-Versionen der Entwicklerwerkzeuge, um Serena OS selbst sowie Programme für dieses zu kompilieren. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
EmuTOS (ANF)


Atari ST: EmuTOS 1.4 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.4 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben.

Zu den Neuerungen gehört amigabezogen die Unterstützung von NTSC-Rechnern. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2025, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.5
ADFDiskBox ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen.

Mit der Version 2.5 wurde ein Fehler beim Schreiben der Disketten bereinigt und es gibt eine Abbruchmöglichkeit im Falle fehlerhafter Disketten. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



AmigaOS 4: Status-Update zur WebKit-Portierung
Unter dem Titellink beschreibt Andrea Palmatè den jüngsten Anlauf, auf Basis der MorphOS- und AROS-Anpassungen den WebKit-basierten Browser Odyssey in zeitgemäßer Form für AmigaOS 4 zu portieren. Zuletzt hatte George 'walkero' Sokianos alleine daran gearbeitet und angeregt, dass sich weitere Entwickler beteiligen. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:22] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025



Veranstaltung: The Amiga at 40 (Cambridge)
Eine weitere Veranstaltung rund um den 40. Geburtstag des Amiga richtet am 19. Juli das Zentrum für Computergeschichte im englischen Cambridge aus. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2025
(ANF)


Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben
Sean Donohue hatte vor Jahren aus der Konkursmasse von Commodore USA die Rechte am x86-basierten Nostalgie-Rechner Commodore 64x erworben und sich mit seiner eigens für diesen Zweck gegründeten, britischen Firma My Retro Computer Ltd. an einer mittels Kickstarter finanzierten Neuauflage versucht. Aufgrund der angeblich sehr hohen Lizenzgebühren wurde der Rechner zunächst ohne Commodore-Lizenz als "My 64" verkauft.

Der Youtube-Kanal "Retro Recipes" hatte diese Neuauflage vor einem halben Jahr in einem sehr euphorischen Video einem breiteren Publikum vorgestellt. Laut Eigendarstellung habe dieses Video, das inzwischen mehr als eine Million Mal aufgerufen wurde, zu einer Einigung zwischen dem aktuellen Inhaber der Commodore-Marke und My Retro Computer Ltd. geführt: Letzteres bietet seinen Tastaturcomputer inzwischen wirklich als "Commodore 64x" an, ein auf der Webseite veröffentlichtes Statement von Commodore Corporation B.V. soll die ordentliche Lizenzierung der Marke bestätigen.

Nun meldet sich erneut "Retro Recipes" per Video zu Wort: Vom Erfolg der C64x-Berichterstattung angestachelt, habe er den Plan entwickelt, eine Art schwarmfinanzierte "Generallizenz" von Commodore Corporation zu erwerben, um dann alle möglichen existierenden und zukünftigen Produkte mit einem Commodore-Logo vertreiben zu können. Für eine extra für diesen Zweck zu gründende Firma sei er selbst als Geschäftsführer und Sean Donohue als Leiter des operativen Geschäfts vorgesehen. Technischer Direktor solle Leo Nigro werden, der diese Aufgabe schon bei Commodore USA erfüllt habe und derzeit die Aktualisierung der damals entstandenen Linux-Distribution Commodore OS Vision verantwortet.

Das Video endet mit einem handfesten Cliffhanger: Perifractic von Retro Recipes behauptet, das Antwortschreiben der Commodore Corporation biete ihm nicht einfach nur eine weitreichende Lizenz an, sonder schlage gleich den Verkauf der kompletten Firma an den Youtube-Unternehmer und seine Partner vor. Weitere Details will er aber erst in einem späteren Video erläutern, Teil 1 der Reihe "Can We Save Commodore?" endet genau an dieser Stelle.

Hinweis der Redaktion: Die Commodore Corporation B.V. besitzt lediglich Rechte an der Marke "Commodore" und dem bekannten "Chickenhead"-Logo. Software-Rechte wie Firmware-ROMs oder AmigaOS liegen beim Italiener Mike Battilana bzw. dessen Amiga Corporation, das gleiche gilt für diverse Marken aus dem Amiga-Bereich. Gerüchte, dass die Commodore Corporation die Markenrechte gerne loswerden würde, kursieren schon seit Längerem. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2025, 02:27] [Kommentare: 5 - 28. Jun. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2025



AmigaOS 4: Texteditor DumbPad 0.3
Roman 'kas1e' Kargin wollte mit "DumbPad" einen einfachen und stabilen Texteditor erschaffen. Es handelt sich um sein ersten Reaction-basiertes Projekt, Version 0.3 unterstützt bereits Karteikartenreiter und Notifications nutzt AISS für Menü- und Knopfgrafiken. Das Projekt habe "definitiv noch Bugs", laufe aber schon sehr stabil. Für Tests des Editors auf anderen Systemen wäre der Entwickler dankbar.

DumbPad


Folgende Eigenschaften sind bereits implementiert:
  • AISS for toolbar and  RMB menu
  • Features : New, Open, Save, SaveAs, Cut, Copy, Paste, Undo, Redo, Search, SelectAll, Delete
  • Drag-and-drop support for opening files.
  • Complex logic to handle application exit with unsaved data (for single and multiple tabs).
  • Command-line argument support for opening files.
  • Iconification support for Workbench.
  • ARGB bitmap support for internal clicktab images.
  • AmigaOS versioning support.
  • Support for opening empty files.
  • Warning requester when a file is in use by another application during saving.
  • Skipped NULL bytes to enable opening binary files.
  • Pop-up menu with Close/Iconify/Snapshot/Jump to Screen functionality
  • Status bar at bottom, using button.gadget, shows line and column numbers.
  • Advanced Find/FindNext Functionality: Supports input interrupts for additional keys and aligns with the logic of modern editors. For example, while the editor is active, pressing F3 triggers FindNext, seamlessly searching the entire file without interruption. Additionally, if text is found, reopening he search window recalls the last search term.  
  • If the user tries to paste with an empty clipboard, we trigger IIntuition->DisplayBeep() for feedback.
  • Font selection: Prioritizes a monospaced (fixed) font from the "Prefs:Font/System Default". If unavailable or proportional, falls back to the one from  "Prefs:Font/Screen Font". If both are unavailable, defaults to the goold old Topaz/10.
Wenn DumbPad eine gewisse Reife erreicht hat, soll der Quelltext freigegeben werden. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Evercade-Handheld-Konsole: Roguecraft DX angekündigt
Bei der Evercade (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine ARM-basierte Handheld-Konsole des britischen Herstellers Blaze Entertainment (amiga-news.de berichtete). Nun wurde dafür eine spezielle Version des Amiga-Rogue-like-Spiels Roguecraft (amiga-news.de berichtete) angekündigt: Roguecraft DX (Video).

Im Gegensatz zur Amiga-Version von Roguecraft bietet die DX-Version fünf neue Levels mit neuer Grafik, eine Vielzahl neuer Raumlayouts, mehrere neue Musiktracks von Jogeir Liljedahl, mehr Tränkeeffekte, neue Monstertypen und ein neues Belohnungssystem.

Roguecraft DX kann nun für knapp 24 Euro vorbestellt werden und soll Ende August 2025 erscheinen. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2025, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2025



Shoot'em Up: Zweite Demoversion zu "Wings of Fear"
Roar Tjørhom ist dabei, mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat nun eine zweite Demoversion veröffentlicht (Video), die folgende Änderungen im Vergleich zur ersten Version bietet:
  • Jetzt mit 64 statt 32 Farben
  • Neue kleinere Ebenen, aber jetzt mit Schatten
  • Neue und korrektere Hintergründe, Vogel-Perspektive statt isometrische
  • Animationen und Objekte im Hintergrund
  • Neuer und verbesserter Boss
  • Mehr Variationen in den Soundeffekten
  • 3 zusätzliche Pickups: Extraleben, Energie und Energie/Reparatur.
Empfohlene Systemvoraussetzungen ist ein AGA-Amiga mit 68020-Prozessor, 2 MB Chip-RAM und 2 MB FAST-RAM. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2025, 05:57] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet
Die diesjährige Auflage des Programmierwettbewerbs AmigaGameJam trägt das Motto "Return of the Arcade": Aufgabe ist es, einen Titel zu erstellen, der in einer typischen "Arcade" (Spielhalle) stehen könnte und "es wert wäre, ein eigenes Arcade-Cabinet verpast zu bekommen". Abgabetermin für Entwickler ist der 1. Dezember, zugelassen sind nur originäre Spielideen - keine Portierungen. Die Entwicklung eingereichter Spiele darf erst nach dem 1. Juni begonnen worden sein. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:32] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2025



Amiga 40 Tools Jam: Scalexx konvertiert Scala MM 400 Präsentationen für MM 300
Das für den Amiga Tools Jam entwickelte "Scalexx" ist ein ARexx-Skript, dass mit Scala MM 400 erstellte Präsentationen auch mit der Vorgängerversion MM 300 kompatibel macht. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2025



Filesysbox.library: Version 54.7 für AmigaOS und AROS/x86 (Update)
Die FUSE-kompatible filesysbox.library, die vom SMB2-Handler genutzt wird, ist für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert worden.

Die Neuerungen der Version 54.6 finden Sie unter dem Titellink.

Update: (11.06.2025, 05:48, dr)

Mittlerweile steht die Version 54.7 zur Verfügung, die einen Fehler in der V54.6 behebt.

Download: filesysbox.i386-aros.lha (54 Kb)
filesysbox.m68k-amigaos.lha (100 Kb) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2025, 08:26] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 05:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b2
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • Verbesserung: Die Namen importierter oder exportierter Dateien werden jetzt korrekt bereinigt.
  • Fehlerbehebung: Der Status der Maustasten kann jetzt über die POTxDAT-Register abgefragt werden.
(nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Rolf-Dieter Klein


Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben
Martin Ulrich, einer der beiden Entwickler des Amiga-Klassikers Ports of Call, ist am 31. März 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben. Das gab sein langjähriger Entwickler-Weggefährte Rolf-Dieter Klein bekannt. Ulrich wurde am 22. Oktober 1948 geboren. Gemeinsam mit Klein entwickelte er in den späten 1980er Jahren das beliebte Wirtschaftssimulationsspiel, in dem Spieler eine Reederei aufbauen und durch geschickte Routenplanung sowie Frachthandel zum Erfolg führen. Ports of Call erschien 1987 zunächst für den Amiga, später auch für andere Systeme, und wurde schnell zu einem der bekanntesten und langlebigsten Titel des Genres und zu einem der Vorzeigespiele deutscher Gamesentwickler. Bis heute genießt das Spiel Kultstatus unter Retro-Fans. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 15:18] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2025, 01:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Tool: EmptyADF 2.0
EmptyADF ist ein einfach zu bedienendes Tool mit grafischer Benutzeroberfläche zum Erstellen von leeren ADF-Disk-Images auf Amiga-Systemen, um sie auf klassischen Amigas (mit AmigaOS 3.2.x), in Amiga-Emulationen oder für Backups zu nutzen.

Mit dem Tool können DD (880 KB) oder HD (1,76 MB) Diskettenabbilder mit den Filesystemen OFS oder FFS erstellt werden. Dabei sind auch Images mit oder ohne System-Bootblock sowie Images mit individuellem Disk-Label möglich. Das Datum der Erstellung oder der letzten Änderung kann zugewiesen werden.

EmptyADF, das als Freeware angeboten wird, liegt in der neuen Version 2.0 für Amigas mit Kickstart 2.0+ (mit GadTools GUI) oder mit Kickstart 3.0+ (mit ReAction GUI) vor. Die neue Version läuft auch unter AmigaOS 4.x. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:52] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2025, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Lesestoff: Die Bedeutung von Icons
In seinem neuesten Blogbeitrag auf datagubbe.se mit dem Titel "The Meaning of Icons" beschäftigt sich Carl Svensson mit der Frage, wie wir Icons in grafischen Benutzeroberflächen interpretieren – und warum ihre Bedeutung oft weniger offensichtlich ist, als wir denken.

Anhand zahlreicher Beispiele – von Amiga-Programmen bis hin zu modernen Anwendungen wie Microsoft Outlook – zeigt Svensson, dass viele Icons erst durch wiederholte Nutzung und kulturelle Prägung verständlich werden. Er diskutiert, wie übermäßige Stilisierung und kulturelle Unterschiede die Interpretation erschweren können, und plädiert für eine Rückbesinnung auf klarere, visuell unterscheidbare Symbole.

Der Beitrag ist ein lesenswerter Streifzug durch die Geschichte und Gestaltung von Icons, mit einem besonderen Fokus auf klassische Systeme wie den Amiga. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025
Stefan Hoeltgen


Scene World Podcast Episode #215 - Torsten Roeder über Diskmags.de
In der aktuellen Folge 215 des Scene World Podcasts sprechen die Hosts mit Torsten Roeder über das Projekt diskmags.de. Dieses umfassende Online-Archiv für Diskettenmagazine (Diskmags) widmet sich der Bewahrung dieser digitalen Publikationen für zukünftige Generationen.

Diskmags waren in den 1980er- und 1990er-Jahren populäre, auf Disketten veröffentlichte Magazine, die Artikel, Grafiken, Musik und auch Software enthielten. Viele dieser Magazine wurden ausschließlich innerhalb der Demoszene verbreitet und sind heute schwer auffindbar. Das Projekt diskmags.de katalogisiert und archiviert diese historischen Artefakte, um ihre Zugänglichkeit und Erhaltung sicherzustellen.

Das Interview mit Torsten Roeder beginnt in der Podcast-Folge ab Minute 27:36. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2025



Podcast: Persian Gulf Inferno (Ewig Gestern, Folge 146)
In Folge 146 des Retro-Podcasts Ewig Gestern steht der Actiontitel "Persian Gulf Inferno" im Fokus - ein intensives Shoot'em'up aus der Seitenansicht, veröffentlicht im Jahr 1989.

Das vom dänischen Team Parsec entwickelte Spiel wurde hierzulande unter anderem durch die Indizierung durch die BPjS bekannt und wurde in der Folge in Deutschland in entschärfter Form unter dem Namen North Sea Infern von Magic Bytes vertrieben. Seine Terroristen-Thematik, politische Aufladung und martialische Inszenierung sorgten bei Veröffentlichung für reichlich Diskussionsstoff. Die Hosts von Ewig Gestern werfen einen kritischen Blick auf Gameplay, Technik und Kontext - wie immer fundiert und unterhaltsam. (nba)

[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:12] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2025, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.1
Vor drei Wochen hatte Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand die Version 1.1.0 der Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update auf Version 1.1.1 (Video) bietet folgende Änderungen:
  • Fixed two issues with bsdsocket.library
  • Fixed issue with stretching in 16bit AGA screens.
  • Created accelerator.library
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Windows: WavConvert4Amiga 1.4a
Das Windows-Programm WavConvert4Amiga dient dazu, Audiodateien im Wave-Format für die Nutzung am Amiga bzw. mit Tracker-Musikprogrammen zu optimieren. Zum Funktionsumfang zählen etwa beliebige Sample-Raten beim Konvertieren ins 8-Bit-Mono-Format, die Unterstützung von sowohl PAL- als auch NTSC-Frequenzen und für ProTracker die Notenumwandlung von C-1 zu B-3. Die heute veröffentlichten Versionen 1.4 bzw. 1.4a sollten alle bisher gemeldeten Fehler im Workflow beheben. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2 V1.00
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar, erfordert aber den Besitz und erfolgreiche Lösung des ersten Teils. Die soeben veröffentlichte Version 1.00 bietet ein überarbeitetes Menübild und verfeinerte Auflösungsumschaltung. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Essay: Eine Box ist nicht nur eine Box - die Geschichte der Spieleverpackungen
In einem reich bebilderten Essay schaut sich der Autor Beat Suter die Entwicklung von Spiele-Verpackungen über die Jahrzehnte hinweg an und legt einen speziellen Fokus auf Schweizer Spiele, die im freien Markt erhältlich waren. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 07:44] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2025, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



Shoot'em Up: Demoversion von AmiSeaFox
"Amiten Games" hat eine Umsetzung des Shoot'em-Up-Klassikers Seafox für den Amiga erstellt (Video) und nun eine erste Demoversion veröffentlicht. Mittels eines U-Boots mus man die gesamte feindliche zerstören, bevor die Torpedos oder der Treibstoff ausgehen. Das Spiel läuft auf einem Amiga 500 mit 512 KB RAM-Erweiterung, ein Amiga 1200 wird empfohlen. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2025



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.06.01
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.06.01 behebt den Absturz beim Laden des ROM-Laufwerks im ZuluSCSI Blaster und schaltet die physikalische Auswurftaste beim ZuluSCSI V1.2 standardmäßig ein. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
zbbslister.lha                 comm/bbs     6K  OS3 a BBS lister for the Ze...  
amigaget.lha                   comm/net   203K  OS3 get https files for the...    
curl-amigaget.lha              comm/tcp   1.0M  OS3 File and data transfer ...      
HugeNostalgicDemo.lha          demo/mega   61M  OS3 Huge Nostalgic Demo by ...   
Sevgi_Engine.lha               dev/c      841K  OS3 open source video game ...            
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCC_TabGroup.lha               dev/mui     95K  OS3 Dynamic tab group custo...   
DiskFlush.lha                  disk/misc   14K  OS3 Flush all filesystem bu...     
EmptyADF.lha                   disk/misc   27K  OS3 Creates blank ADF disk ...   
rdrprep.lha                    disk/misc   36K  MOS Submit jobs to a Hercul...         
openpci68k.lha                 driver/oth 177K  OS3 PCI driver for all brid...         
G-WARS.lha                     game/shoot  31M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
morsconv.lha                   text/misc   12K  OS3 Modular Morse code gene...             
unify16.lha                    util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
unify8.lha                     util/cli     6K  OS3 CLI utility to unify tw...  
iGame.lha                      util/misc  455K  VAR Front-end for WHDLoad                    
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 31.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl3_gfx.lha          dev/lib 3Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl3_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL3 image file loading library
libsdl3_ttf.lha          dev/lib 4Mb   4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL3
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha                  emu/com 2Mb   4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 348Mb 4.1 Cores for soon to be released Re...
breakhack.lha            gam/rol 17Mb  4.1 Breakhack is a small roguelike game
tmscolor.lha             gra/con 388kb 4.0 Converter from BMP to TMS9928 fo...
igame.lha                uti/mis 455kb 4.0 Front-end for WHDLoad
rdrprep.lha              uti/mis 59kb  4.0 Submit jobs to a Hercules reader
(snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2025
ALB42 Blog (ANF)


Hunkster: Amiga- und Linux-Version
Marcus 'ALB42' Sackrow hat eine Amiga- sowie eine Linux-Version des Programms Hunkster von 'RetroNick' erstellt. Die Amiga-Version besitzt auch eine MUI-Oberfläche.

Mit dem Programm können Mediendateien als Hunk-Datei in den Arbeitsspeicher des Amiga geladen werden, auch spezifisch ins Chip- oder Fast-RAM. Beim Schreiben von C- oder Pascal-Programmen können deren Adressen im Speicher daraufhin in eine Variable bzw. ein Array übertragen und zur Wiedergabe verwendet werden, um sie beim Kompilieren in die ausführbare Datei zu integrieren. Der Quellcode von Hunkster ist auf GitHub erhältlich. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2025, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b1
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b1 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • vAmiga now supports folder import for hard drives (#904)
  • Improved file inspector (#910)
  • The file system creator uses the correct OFS / FFS block ordering (#909)
  • Fixed some O(n^2) performance bottlenecks in the MutableFileSystem class (#908)
  • RetroShell can manage shader settings
  • Shader settings are saved to workspaces
  • Bug fix: Fixed a bug in the polling click detector (#907)
  • Bug fix: Fixed an issue with the white-noise effect (#911)
(cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde um weitere Bilder aus dem Amiga-Magazin ergänzt: Die Illustrationen stammen von einem "Color Cycling"-Wettbewerb vom Juli 1988. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025



DeepL-Frontend: Quellcode von AmiTranslate veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrow stellt den Quelltext seines DeepL-Frontends "AmiTranslate" unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung. Wer den Code kompilieren möchte, benötigt zunächst einen kostenlosen "API key" vom DeepL-Betreiber, der vorliegende Quelltext muss dann um diesen Key ergänzt werden. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025
Pär Boberg (ANF)


Liste der "Famous Amiga Uses" aktualisiert
"Famous Amiga Uses" ist eine Auflistung von bekannten Firmen und Einrichtungen, bei denen Amiga-Rechner zum Einsatz kamen. Die bereits 25 Jahre alte Liste hat erneut ein Update erfahren, in Kürze wird die Liste auch wieder im Aminet verfügbar gemacht. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)


Game Construction Kit: RedPill 0.9.52
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Der Autor schreibt zur neuen Version 0.9.52: "Es ist zwar ziemlich technisch, aber super interessant in mehrere Hinsicht. Erstens hat sie einige große Optimierungen für die Funktionen, die in Spielen am häufigsten verwendet werden. Das sollte man merken. Um die Entwicklung zu erleichtern, kann man nun außerdem Kommentare zu den Objekten und Triggern hinzufügen. Und schließlich kann man das Programm jetzt von der CLI aus benutzen, um seine Projekte zu generieren, ohne den Editor zu laden, sodass man coole Skripte erstellen kann" (Video). Alle Änderungen im Detail:
  • Now you can Load your projects from the CLI, for example: RedPillEditor projects/astro/astro18.pill
  • You can also Build your projects from the CLI, for example: RedPillEditor projects/astro/astro18.pill A1200 NOPACK WHDLOAD
  • The parameters are GENERIC/A500/A1200, PACK/NOPACK, WHDLOAD. The order must be this one, PACK and WHDLOAD parameters are optional.
  • Big optimization on Collides Obj and Collides Type triggers, speed gain could be up to 40% depending on the project.
  • Improvements on profiler screen, now it shows % of time used by each project area.
  • Optimizations in internal object handling.
  • Now comments can be added for Objects and for triggers, to make it easier to remember what each one does in your game.
  • When exporting triggers to text file, these comments are being added to the text file too.
  • Astro project contains examples of these comments.
  • Fix for collision boxes not being displayed in the right position after the previous update.
  • Fix on profiler screen total time.
  • Fix for cover images and images using HAM.
  • Fix for objects of type Shot, which may have failed in concrete cases.
(dr)

[Meldung: 31. Mai. 2025, 06:13] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2025, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025



Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.177
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 0.177 bietet folgende Änderungen:
  • Re-implement all file copy routines used in new project creation
  • Add a toolbar button to compile projects directly from Sevgi Editor
  • Add a toolbar button to run projects directly from Sevgi Editor
  • Popup the Editor Settings window at first run
  • Fix labels in Sevgi Editor according to Amiga User Interface Style Guide
(dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.3
Nach mehreren Betaversionen hatte Thomas 'Thor' Richter Ende März die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 40.3 korrigiert einen Fehler in den PCI-Einstellungen, durch den die Geräteliste nicht richtig nach passenden Geräten durchsucht wurde und einen Absturz verursachen konnte. (dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2025
Marcus 'ALB42' Sackrow


YouTube-Client für alle Amiga-Systeme: Quellcode von AmiTube veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor den Quellcode des Tools unter der CC0-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Zum Kompilieren wird die MUIClass-Bibliothek benötigt. (dr)

[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:25] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2025, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025
Hackaday.com (Webseite)


MP3-Decoder für AA3000-Prototypen: DSP3210MPEG
Für den DSP auf den nie in Serie gegangenen AA3000/A3000+-Modellen steht dank 'Wrangler' nun auch ein MP3-Decoder zur Verfügung: DSP3210MPEG ist eine Implementation des mpeg.device, die den DSP fürs Decoding nutzt. Die Software hat laut Autor derzeit noch mehre bekannte Fehler und Einschränkungen, die sich aber noch ändern können: So werden bspw. momentan nur MP3-Dateien mit einer Bitrate von maximal 96 Kbit/s abgespielt. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6
Das englischsprachige Magazin "BrewOtaku" stellt neue Spiele für alte Rechner vor und testet sie. Die aktuelle Ausgabe enthält auf 76 Farbseiten News zu rund 120 Spielen, darunter 10 Amiga-Titel. Getestet werden unter anderem die Amiga-Veröffentlichungen Sky Shapers (AGA), Yoomp! (OCS) und Wizonk! Magic Arena (OCS), außerdem gibt es eine "Story" zur "Lotus Turbo Challenge"-Reihe.

Eine von Deutschland aus verschickte gedruckte Ausgabe ist für acht Euro zzgl. Versandkosten zu haben, für die digitale Ausgabe (DRM-freies PDF) sind 3,50 Euro zu bezahlen. Die ersten fünf Ausgaben sind alle auch in gedruckter Form noch vorrätig. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht zum A600GS, Teil 4
De Youtube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' hat inzwischen eine kleine Serie von Videos zum A600GS veröffentlicht. Der vierte Teil zeigt die Installation von Workbench 3.2 auf dem Orange-Pi-basierten Amiga-Emulator. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



Emulator: Mame106Minimix 1.4
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Version 1.4 beseitigt Fehler, enthält Optimierungen und Verbesserungen an der Benutzerschnittstelle. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2025



WHDLoad-Frontend: iGame 2.5.2 für AmigaOS 3/4, MorphOS (Update)
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:
  • Added: Added a file requester in the Properties window, which can be used to set a different WHDLoad slave file for an item. This is useful when a game/demo changed place on the hard disk. (#174)
  • Added: Based on the selected file by the new field, the tooltypes text is updated, enabled/disabled, based if the selected file is a WHDLoad slave one.
  • Changed: Moved the Properties window code to its own files
  • Changed: Added the "Open game folder" menu in the MorphOS version, that was missing
  • Changed: Disabled the gamepad usage on MorphOS because it was reported giving problems while playing a game
  • Fixed: Fixed starting WHDLoad games in MorphOS using WHDLoadopener (#253)
Update: (31.05.2025, 12:15, dr)

Version 2.5.2 behebt einen Fehler bei der Ausführung von WhdLoad, falls eine ältere icon.library verwendet wird.

Download: iGame-v2.5.2-20250531.lha (455 Kb) (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2025
Reddit (Forum)


Mac OS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder
Mit Send2adf und ADF.inder werden Mac-OS-Nutzern unter dem Titellink zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2025
Steffen Häuser (ANF)


RetroArch-Portierung für AmigaOS in Arbeit
Steffen Häuser arbeitet an einer Portierung von RetroArch für AmigaOS und AmigaOS 4 - hierbei handelt es sich um ein modulares Emulatorsystem, bei dem lediglich die Kerne für die verschiedenen Systeme ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung soll die Umsetzung dann kostenlos im Aminet und dem OS4Depot verfügbar sein, in letzterem befindet sich bereits ein Paket mit ersten Kernen. Zu seiner Portierung schreibt er:

"Ich bin gerade dabei, das modulare Emulator-System RetroArch auf AmigaOS zu portieren. Derzeit gibt es bereits eine Beta-Version für AmigaOS 4 und eine Beta-Version für AmigaOS 3.x (PiStorm 4 oder zumindest PiStorm empfohlen). Die WarpOS-Version läuft leider noch nicht, wird aber auch angestrebt.

Wer RetroArch nicht kennt - es ist ein modulares System, bei dem Dinge wie Video-Refresh, Sound, Joystick usw. durch ein zentrales Programm gemacht werden, und die Emulatoren (etwa PC-Engine, NeoGeo, NES, Gameboy, ...) dann nur den "Kern" implementieren müssen. Es gibt ein sehr großes Feld von Emulator-Kernen für RetroArch, die sich dann auch relativ einfach (manche mehr, manche weniger) auf AmigaOS portieren lassen. Und es muss nicht für jeden Emulator von vorne Video-Refresh, Sound usw. programmiert werden. Auch eine schöne und komfortabel zu bedienende GUI bietet RetroArch bereits.

Ich biete allen, die (z.B.) 10-15 Euro an meinen PayPal-Account (tirionareonwe AT gmail.com) als Spende schicken, die derzeitige Betaversion an (im Falle einer Spende bitte eine E-Mail-Addresse angeben, an die die Betaversion geschickt werden soll). Die finale Version wird dann aber kostenlos auf OS4Depot und dem Aminet veröffentlicht werden.

Man kann sich das ganze auch in dem Video hier schonmal ansehen. (Der NeoGeo-CD-Core ist in dem Video noch nicht dabei, der ist erst seit sehr kurzer Zeit lauffähig.)

Bei den Cores gibt es zwar schon eine Menge, aber das ist sicher noch ausbaufähig. Einen Mame-Core und evtl. auch einen ScummVM-Core will ich mir ggf. irgendwann noch ansehen, wenn mal die grundsätzliche Version fertig ist." (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 20 - 30. Mai. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025



Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Musikdateien unter Windows, das eine Vielzahl von Formaten abspielt, darunter neben Amiga-typischen Dateitypen wie MOD (Protracker, Noisetracker) oder MED (OctaMED) auch moderne Formate wie MP3 oder FLAC. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und unter Windows fortgeführt. NostalgicPlayer setzt Windows 10 oder 11, .NET Desktop Runtime 9 und natürlich einen Soundchip bzw. eine Soundkarte im PC voraus.

Neue Features und Fehlerbehebungen in Version 3.0.0 von NostalgicPlayer:
  • Some Ron Klaren modules did not play correctly, e.g. Battle Squadron.
  • Fixed different issues when loading samples in mo3 modules.
  • When a module is paused and you change position, the time is updated immediately.
  • The Amiga filter implementation has been updated from a simple low-pass filter to a Butterworth filter, so it is now closer to the real Amiga filter.
  • Totally rewrite of the internal mixer routines to support multiple channels in both sample files and speaker setup. That means when playing e.g. a 7.1 channel sample file, each channel will be directed to the right speakers. If you do not have all the speakers required, NostalgicPlayer will down-mix the channels and place them in speakers close to the original position. Support from 1 to 14 channels as input and 1 to 7 channels as output + subwoofer channel for both input and output.
  • Multiple channel support added for these sample formats: FLAC, Ogg Vorbis, Opus, RIFF-WAVE (PCM) and RIFF-WAVE (IEEE).
  • Changed the surround option, so you now can select between Dolby Pro Logic and Real channels. Real channels means modules using the surround effect, will be played directly in the rear speakers. So if you have more than 2 speakers, I recommend to set this to Real channels.
  • Level meter and Oscilloscope visualizers now supports multiple channels.
  • Added a volume normalizer, which will turn down the volume a little bit if overflows are detected when mixing.
  • Added support for TFMX-MOD files.
  • Updated LibSidPlayFp to version 2.14.0.
  • Updated LibXmp to version 4.6.3.
  • Added support for ArcFS archive format.
  • Added missing module formats in LibXmp: Archimedes Tracker, Astroidea XMF, Coconizer, Digital Symphony, Digital Tracker, Digitrakker, Epic MegaGames MASI, Epic MegaGames MASI 16, Funktracker, Galaxy Music System 4.0, Galaxy Music System 5.0, Liquid Tracker, Liquid Tracker NO, Megatracker, Poly Tracker and Real Tracker.
Der NostalgicPlayer ist kostenlos erhältlich, auf GitHub steht auch der Sourcecode zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025



Siegerdemo: Dead Ahead von Flex & Ephidrena (68k Inside 2025)
Bei der diesjährigen Demoszeneparty 68k Inside 2025 in Finnland (23.-25. Mai) hat das Amiga-Demo "Dead Ahead" der Gruppen Flex und Ephidrena den ersten Platz in der Combined Demo Competition belegt. Das technisch und visuell eindrucksvolle Werk kombiniert klassische 68000-Demo-Ästhetik mit modernen Gestaltungselementen – ein Highlight für Fans der Szene. Am Projekt waren rloaderro (Code), evilryu (Shader-Code), farfar (3D/2D-Grafiken) und heetach (Analgue gfx) beteiligt. Weitere Infos zum Demo und die restlichen Party-Ergebnisse gibt es auf der Demoszene-Website Pouet.net. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
gitlab (ANF)


Coding-Tool: Copper Showdown Editor 0.0.2
Copper Showdown Editor ist ein Livecoding-Tool, um Copper-Effekte zu zeigen. Man programmiert in der Skriptsprache LUA Copperlisten, und das Ergebnis wird in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Unter der Haube nutzt das Tool den vAmiga Emulator. Mit Hilfe des ADF Exports lässt sich das Ergebnis dann auch direkt auf einem A500 mit 512 KB ausführen. Copper Showdown Editor ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar und benötigt einen 3D-Beschleuniger. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Erik 'earok' Hogan (E-Mail)


Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.2 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.

Änderungen der Version 2024.2
  • AMIGA:
    • "Trackdisk" export for Amiga produces NDOS disks with lower memory usage and lower loading times.
    • Visual editor for parallax.
    • CD32 NVRAM saving.
    • Improved handling for scrolling, particularly where high bitplanes counts and wide screens are used.
    • Improved support for keyboard commands, in particular multiple keypress/release events in a single frame are handled.
  • MEGADRIVE:
    • Much improved sprite pattern streaming.
    • Support for some line scrolling options, including an "underwater" demo.
  • NEOGEO:
    • NeoGeo maps and actors use 21 sprites at most, allowing more layers of parallax to be added to each scanline.
    • Support for NeoGeo's powerful auto animation feature for level backgrounds.
    • Save cart support (as well as NeoGeo CD's internal save memory).
    UNIVERSAL:
    • New "Brixx" and "Snek" sample games generously donated by Zooperdan!
    • Visual editing for platform jump arcs.
    • Improvements for adding new lines to codeblocks.
    • Various improvements to stability and performance across all platforms.
    • High Score table sample game.
    • "Look Up Tables" can be implemented in external text files, allowing large amounts of data to be referenced at real time.
    • Major improvements for debug mode, including first time support on Mega Drive and NeoGeo.
Performance
Scorpion Engine nutzt ein Benchmark-Spiel, das zwar keine wissenschaftliche Messung ist, aber einen guten Eindruck davon gibt, wie sich die Leistung auf jeder Plattform verbessert hat:
  • A500: 4 %
  • A1200: 6 %
  • A1200+Fast: 3 %
  • Mega Drive: 6 %
  • NeoGeo: 1 %
Die vollständigen Sourcecodes der Scorpion Engine stehen zum Download unter dem Titellink bereit. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:17] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2025, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky (E-Mail)


Linux: Kernel 6.15.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.15.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen:
  • Umsetzung des aktuellen Linux Kernels 6.15
  • neue Features für Intel und AMD Hardware
  • Weitere Xbox Controller zum xpad-Treiber hinzugefügt: Turtle Beach Recon Wired Controller, Turtle Beach Stealth Ultra und PowerA Wired Controller
  • Netzwerk-Fixes
  • Sound-Fixes
  • NVMe-Fix
(nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 170 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 170 finden sich neben vielen Tests und Meldungen zu Spielen für andere Retro-Systeme auch ein Test von Cybernetix für den Amiga sowie von Apprentice für den Atari ST, das weitgehend der Amiga-Version entspricht. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Neue Spiele-Engine: Sevgi Engine
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine, die die erforderlichen Werkzeuge bereitstellt und den Boilerplate-Code generiert, um leistungsstarke Amiga-Spiele nur mit der Programmiersprache C zu erstellen (Video). Sie basiert auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger und weist folgende Features auf:
  • Alle Anzeigealgorithmen zielen darauf ab, auf einem einfach gepufferten, nativen Amiga-Chipsatz-Display eine Leistung von 50 FPS zu erreichen. Er implementiert eine optimierte Version des Algorithmus Scroller_XYUnlimited2_64 von ScrollingTricks. Profitiert stark von Fast Ram, wo er verfügbar ist.
  • Systemfreundlich: Zielt darauf ab, auf allen ROM-Versionen (2.0+) zu funktionieren und bietet einen sauberen Rücksprung zum OS, ohne WHDLoad zu benötigen.
  • AGA-Unterstützung: unterstützt alle Funktionen, die der AGA-Chipsatz bietet.
  • Keine Beschränkungen: entwickelt, um alle bekannten visuellen Tricks der beliebten Amiga-Spiele zu unterstützen, ohne dabei experimentellere Effekte einzuschränken, die implementiert werden können.
  • Einfache Entwicklung: ein natives Editorprogramm wird zur Verfügung gestellt, um Code zu generieren, Spiel-Assets zu verwalten, Farbpaletten zu bearbeiten usw., genannt Sevgi Editor. Andere Elemente wie Spiellogik, Animation und Events erfordern Programmierkenntnisse in C. Die Programmierung und Kompilierung kann nativ (auf dem AmigaOS - unter Verwendung nativer Compiler) oder plattformübergreifend (auf Windows oder Linux PCs - unter Verwendung von Cross Development Tools) erfolgen. Sevgi Editor kann in Tiled erstellte Spielkarten importieren.
  • Vorlagen: generiert fertig kompilierten und lauffähigen Spielcode aus Template-Genres, um das Bootstrapping zu erleichtern. Die Vorlagen enthalten Test-Assets.
  • ptplayer: implementiert den ptplayer von Frank Wille für Musik und Audioeffekte.
  • Keine Abhängigkeiten von Drittanbietern: die ausführbare Datei des Spiels benötigt keine Bibliotheken
  • Dokumentation: der Code der Engine ist sehr gut kommentiert und detailliert im Amigaguide-Format dokumentiert.
Vorausgesetzt werden ein ECS- oder AGA-Amiga, Kickstart 2.0+ und MUI 3.8 (für Sevgi Editor). Wir haben beim Autor İbrahim Alper Sönmez nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam:

Amiga-News (AN): Über zwei Game Construction Kits berichten wir schon seit einiger Zeit: RedPill und die Scorpion Engine. Kannten Sie die anderen Spiele-Engines?

Alper Sönmez (AS): Ja, ich wusste von RedPill und Scropion Engine. Ich habe sie aber nie ausprobiert. Ich verfolge beide auf Websites wie der Ihren und ich schätze sehr, was sie bisher erreicht haben.

AN: Haben Sie etwas vermisst?

AS: Das erste, was ich bei den genannten Engines vermisse, ist die Nichtverfügbarkeit eines sauberen Wechsels zurück zum OS. Ich versuche, das AmigaOS in vollem Umfang zu nutzen, also lade ich die neuen Spiele auf dem AmigaOS mit IBrowse herunter, entpacke sie und kopiere sie in eine richtige Schublade. Aber wenn ich sie starte und nicht in der Lage bin, zurück zum OS zu wechseln, werde ich ziemlich ärgerlich. Ein weiteres Feature, das ich in den Spielen vermisse, die mit diesen anderen Engines gemacht wurden, ist, dass die Engine nicht in der Lage ist, die Copper-Gradienten ein- und auszublenden (die Farbverläufe, die als Hintergrundhimmel verwendet werden). Auf diese beiden Punkte habe ich bei der Entwicklung der Sevgi Engine besonders viel Zeit verwendet.

AN: Was war der Grund für die Entwicklung Ihrer Spiel-Engine?

AS: Es war vor allem lehrreich und experimentell. Ich war schon immer neugierig darauf, wie Amiga-Spiele gemacht wurden. Ich habe so viele verschiedene Implementierungsideen von verschiedenen Entwicklern in Foren gelesen und hatte immer eine Weile Gedankenexperimente in meinem Kopf, was die beste Kombination dieser Ideen wäre, um die beste Spiele-Engine für den Amiga zu haben. Ich war mit AMOS vertraut (das sehr bequem ist, aber in vielen Aspekten ziemlich einschränkend) und experimentierte anfangs mit einigen Ideen dazu. Eines Tages beschloss ich, etwas von Grund auf in C zu schreiben, das alle meine Ideen umsetzt, ohne auf die Einschränkungen zu stoßen, die durch die Infrastruktur von AMOS verursacht werden. Die wichtigste dieser Ideen war eine der Routinen zum Scrollen des Bildschirms, die in ScrollingTricks von Georg Steger gezeigt wird und ebenfalls in C geschrieben wurde. Als ich sah, dass sie erstaunlich gut funktionierte, beschloss ich, dass es von großem Wert wäre, wenn ich sie in eine vollwertige Spiel-Engine verwandeln könnte. Und so begann das Sevgi-Engine-Projekt.

AN: Ist es überhaupt möglich, Ihre Engine mit den beiden anderen zu vergleichen?

AS: Es ist schwer, einen einfachen Vergleich anzustellen, weil die Zielgruppen so unterschiedlich sind. Aber ich kann sagen, dass Sevgi Engine eher ein "Boilerplate-C-Code-Generator" als ein "Game Construction Set" ist. Aber natürlich hat sie einen Editor, der bei der Verwaltung von Spiele-Assets und Engine-Features hilft. Aber für einen Vergleich der Spiele, die damit erstellt werden können, kann ich sagen, dass Sevgi Engine beide in Bezug auf Systemfreundlichkeit übertreffen kann. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass es Open Source ist. Es ist erstaunlich, dass einige Entwickler bereits damit begonnen haben, auf GitHub beizutragen.

AN: Was ist die Zielgruppe? Jeder? Oder eher Entwickler/Programmierer?

AS: Sevgi Engine erfordert große Kenntnisse der Amiga-Hardware-Programmierung und der Sprache C. Die Zielgruppe sind also C-Entwickler, die in die Programmierung von Amiga-Hardware und AmigaOS-freundlichem Code investiert haben.

AN: Ist es mehr/besser geeignet für bestimmte Arten von Spielen?

AS: Es ist besser geeignet, um leistungsstarke Spiele zu entwickeln, die auf einem nativen Amiga-Display laufen, wie z.B. Turrican, Lionheart, Fire and Ice, Superfrog, Alien Breed usw. mit einem wichtigen Vorbehalt: Sevgi Engine zielt darauf ab, genauso gut wie diese Spiele zu laufen, aber auf einem einzelnen gepufferten Display. Das bedeutet, dass mehr Chipspeicher für Sound und Grafik zur Verfügung stehen wird. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:53] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2025, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Tool: morsconv 3.0 erzeugt Morsecode
Mit Grzegorz Kraszewskis Tool " morsconv" ist es möglich, Text in verschiedene Formen von Morsecode mittels Shell-Befehlen zu konvertieren. Dabei werden folgende Ausgabemodi unterstützt:
  • AUDIO - Gibt Morsecode als Echtzeit-Audio über audio.device aus.
  • CON - Gibt Morsecode als Text auf der Standardausgabe aus, wobei beliebige Strings für Morseelemente verwendet werden.
  • COUNT - Zählt alle Elemente des Morsecodes für den angegebenen Text und gibt die Zählerstände auf der Standardausgabe aus.
  • 8SVX - Erzeugt eine IFF 8SVX Audiodatei (8-bit, mono).
  • WAVE - Erzeugt eine RIFF WAVE-Audiodatei (16-Bit, mono).
Erstere Ausgabe wurde in der jetzt veröffentlichten Version 3.0 hinzugefügt. AmigaOS 3.x wird benötigt. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025
Ryan Stapleton (Mastodon)


Vorschau-Video: Neues E-Mail-Programm "AMail"
Bereits vor zwei Wochen hatte Ryan 'bluewizard' Stapleton sein Projekt mittels eines ersten Videos vorgestellt: "AMail" soll ein moderner E-Mail-Client für AmigaOS 3.2 werden, der IMAP und SMTP unterstützt. Das jetzt veröffentlichte zweite Video zeigt, wie der Client mit seinem lokalen IMAP-Server kommuniziert und E-Mails über SMTP versendet. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:21] [Kommentare: 12 - 30. Mai. 2025, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.9 / Video-Interview
Pawel 'tukinem' Tukatsch hatte mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video, amiga-news.de berichtete).

Die Version 0.9 läuft nun auf einem separaten OCS-Intuition-Bildschirm oder auf einem Fenster in WB: letzteres ermöglicht die Verwendung des Tools mit Grafikkarten. Darüberhinaus wurde ein einfaches Hilfefenster hinzugefügt.

Auf YouTube wurde ein polnischsprachiges Video-Interview mit dem Entwickler veröffentlicht, das man sich mit englischen Untertiteln ansehen kann. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Programmierwettbewerb: Gewinner des AmiGameJam 2024
Bereits Anfang Dezember 2024 startete die Abstimmung zum AmiGameJam 2024 (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen einer live-Show auf Twitch wurden nun die Gewinner verkündet: Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 204 398 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.