01.Mai.2019
Falko Tetzner (ANF)
|
Artikelreihe über Commodore mit autobiographischem Hintergrund
Falko Tetzner schreibt: "Seit nunmehr über vier Jahren schreibe ich an der Reihe '(Zu) lang ist's her' - einem nostalgisch verklärten Rückblick auf die einst großen Tage von Commodore.
Mit bislang neunzehn recht umfangreichen Publikationen diesbezüglich, ist es mein bisher größtes zusammenhängendes Machwerk. Die Idee dahinter ist so simpel wie umfangreich: Es geht schlicht um meine privaten Erlebnisse sowie Erfahrungen mit den tollen Maschinen von Commodore - wie dem C64, den ECS- sowie AGA-Amigas. Allerdings ist es nicht einfach nur eine simple Auflistung vergangener Ereignisse. Es ist in der Tat ein autobiographisches Werk, welches meine Erfahrungen ganz subjektiv widerspiegelt.
Ich dachte mir beim Lesen der täglichen Amiga-News, dass es vielleicht für euch interessant sein könnte. Allerdings sollten Leseratten etwas Zeit im Gepäck haben. Die insgesamt 19 bislang veröffentlichen Parts sind nämlich zuweilen recht umfangreich. Wer sich dafür interessiert, der ist jedenfalls recht herzlich eingeladen. Im Kopf eines jeden Artikels findet ihr zudem das Inhaltsverzeichnis, mit dem problemlos zu den einzelnen Veröffentlichungen gesprungen werden kann.
Der nun veröffentlichte 19. Part beschäftigt sich übrigens mit einem interessanten und späten Zeitraum der Amiga-Ära, in dem ein kanadischer Entwickler namens 'clickBOOM' die Welt des Commodore-Rechners ein letztes Mal so richtig zum Beben brachte. Titel wie 'Myst' änderten - zumindest für den Moment - noch einmal alles. Wer sich dafür interessiert, dem wünsche ich viel Spaß beim Lesen!" (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2019, 06:07] [Kommentare: 11 - 08. Mai. 2019, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2019
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V (ANF)
|
Sommerfest des Amiga-Club Hamburg e.V. (22. Juni)
Thorsten Mampel schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder ein Hardwaretreffen. Unser Sommerfest ist offen für alle Nutzer alternativer Computersysteme von 4 bis 64 Bit. Termin ist Samstag, der 22. Juni 2019, Beginn ist um 11 Uhr, Ende ca. 24 Uhr. Das Treffen findet in unseren Clubräumen statt.
Mittags und Abends planen wir zu grillen, ein Grill steht zur Verfügung. Für Grillgut sorgt jeder selbst. Teller und Besteck sind vor Ort. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen. Als Besonderheit bekommt jeder, der mit eigener Hardware an unserem Treffen teilnimmt, als Gastgeschenk eine CF-Karte.
Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist für die Planung unbedingt erforderlich. Adresse und Wegbeschreibung sind auf unserer Homepage zu finden. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2019, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 138
Die deutsche und englische Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehört ein Testberichte zu Aranet und AmigaOS 3.1.4 #2 sowie ein Bericht aus der Demoszene.
Andreas Magerl weist darauf hin, dass APC&TCP vom 6. bis zum 29. Mai Urlaub macht. In dieser Zeit werden keine Mails beantwortet oder Bestellungen abgearbeitet. Von dieser Regel sind auch kostenpflichtige Downloads betroffen. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2019, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2019
Diverse (ANF)
|
Heute vor 25 Jahren: Die Insolvenz des Computerpioniers Commodore
Heute vor 25 Jahren meldete die Computerfirma Commodore, Hersteller der legendären Heimcomputer C64 und Amiga, Insolvenz an. Heise online erinnert in einem großen Rückblick an den Computerpionier. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2019, 21:50] [Kommentare: 50 - 31. Mai. 2019, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2019
Amiga.org (Forum)
|
Bericht und Video zum Amiga-Prototypen "Zorro" (englisch) (Update)
Unter dem Titellink berichtet Eric Hill von seinem kürzlich erworbenen Amiga-Entwicklersystem. Bei diesem, seinen Informationen zufolge unter der Bezeichnung "Zorro" geführten Prototypen handele es sich um eine spätere Variante als "Velvet". Er wurde von Commodore in der Hoffnung auf Unterstützung des neuen Rechners an Hewlett-Packard geschickt, welches Unternehmen jedoch kein Interesse daran hatte. Im Frühling 1985 kaufte daher ein Privatmann HP das Entwicklersystem ab.
Die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Serien-Amiga (1000), soweit von Eric Hill feststellbar:
- Commodore-Logo statt Amiga-Checkmark auf dem Gehäuse
- Commodore- statt Amiga-Tasten
- Keine Unterschriften im Gehäusedeckel
- Custom-Chips Portia (statt Paula) und Daphne (statt Denise) sowie eine frühe Agnus-Version
Betrieben wurde der Rechner mit einer Kickstart-Diskette der Version 29.11. Ein Video ergänzt den Bericht.
Update: (07:29, 05.05.19, snx)
Wie sich nachträglich herausgestellt hat, wurde die Diskette vom damaligen Besitzer mit Kickstart 1.2 überschrieben. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2019, 07:38] [Kommentare: 16 - 05. Mai. 2019, 07:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2019
|
Aminet-Uploads bis 27.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2019 dem Aminet hinzugefügt:
md2_1.4.17_beta.lha comm/news 154K 68k Last public version of MicroD...
md2_14.lha comm/news 506K 68k Integrated standalone mailer ...
F1GP2019Carset.lha game/data 23K 2019 Carset for F1GP
LumberjackPlatform.adf game/jump 880K 68k Lumberjack Platform (Bootable...
LumberjackPlatformHD.lha game/jump 218K 68k Lumberjack Platform (HD Install)
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 374K 68k Amiga AGA port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 383K 68k Amiga RTG port of Duke Nukem 3D
mijfif.lha gfx/show 86K MOS JFIF,BMP,ILBM,ZX.SCR viewer
ViewLHA.lha gfx/show 26K 68k View graphics files compresse...
LarryIsBack.lha mods/8voic 253K Larry Is Back 6ch Hip Hop by ...
opus-tools-0.2_a68k.lha mus/edit 471K 68k Opus Audio Tools
NTSCPics4PAL.zip pix/misc 54M NTSC graphics rescaled for PAL
Albatros.lha util/boot 34K 68k Lock your AMIGA by a keyword
AkikoTFFix.lha util/misc 4K 68k Reenables Akiko on CD32 with ...
StartBar-ITA.lha util/wb 164K 68k Italian version of StartBar
StartWin.lha util/wb 40K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 28. Apr. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 27.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.04.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
exomizer.lha emu/uti 616kb 4.0 A cruncher for 8-bit computers u...
lzma_lib.lha lib/mis 242kb 4.0 LZMA/XZ (de)compression library
(snx)
[Meldung: 28. Apr. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2019
Pascal Papara (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Odroid-XU4-System IndieGo XS als Retrokonsole mit AEROS
Auf Kickstarter läuft unter dem Titellink eine Kampagne zur Vorfinanzierung von ARM-Linux-basierten Minirechnern, welche per Emulation zur Wiedergabe von Videospielen genutzt werden können. Vorinstalliert ist u.a. Pascal Paparas AROS-Distribution AEROS. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2019, 07:37] [Kommentare: 20 - 04. Mai. 2019, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2019
|
Quelltexte von "Trap Runner" freigegeben
Nachdem inzwischen auch die Sammler-Edition seines Jump'n Runs Trap Runner verfügbar ist, stellt Frank Wille wie schon bei seinen anderen Veröffentlichungen die Quelltexte, Level-Daten und Grafiken des Spiels unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung. Das Archiv enthält alle zum Erstellen des Disk-Images von "Trap Runner" nötigen Dateien.
Der Build-Prozess ist portabel, d.h. das Spiel sollte sich auf diversen Plattformen assemblieren lassen. Neben einem ISO-C99-Compiler und den AmigaOS-Assembler-Includes wird lediglich GNU-make, vasmm68k_mot und vlink benötigt, alle anderen benötigten Tools lassen sich aus dem bereitgestellten Quelltext bauen. Im Makefile muss lediglich die Variable ASINC an die jeweilige Umgebung angepasst werden, sie enthält den Pfad zu den Amiga-Includes.
Download: TrapRunner1_2.lha (1,6 MB) (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2019, 23:45] [Kommentare: 5 - 28. Apr. 2019, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2019
|
Kommerzielles Shoot'em Up: "Skillgrid" als Download oder Boxed Edition (AGA)
Skillgrid (Video) von Simone 'saimo' Bevilacqua (u.a. BOH, Huenison) ist ein abstraktes, vertikales Shoot'em up, das endlos läuft und den Spieler laut Hersteller mit "hektischem, taktischen" Gameplay, diversen Sub-Games und vielen Endgegnern zu immer neuen Highscore-Jagden animieren soll. Das Spiel benötigt einen AGA-Rechner, bietet Parallax-Scrolling mit drei Ebenen, Transparenzeffekte und speicherbare Highscores.
Erhältlich ist Skillgrid bei itch.io als kostenpflichtiger Download für 7,99 USD (ca. 7 Euro) oder bei RGCD als Boxed Edition. Von Letzterer gibt es zwei Varianten: Die "Basic"-Ausführung für 17 UKP (ca. 19 Euro) kommt im Jewel Case und enthält neben einer gepressten CD ein Handbuch mit 16 Seiten, einen RGCD-Aufkleber, RGCD- und Retream-Postkarten sowie zwei Disk-Etiketten für selbst anzufertigende "Original"-Disketten. Die 6 UKP (6,90 Euro) teurere Deluxe-Edition kommt in einer größeren Box und wird mit einem (gerollten) Poster und vier Ansteckern mit 25 mm Durchmessern geliefert. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2019, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 97 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 27. Apr. 2019, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2019
|
amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen (Update 2)
In den nächsten Stunden zieht amiga-news.de auf einen neuen Server um. Um Datenverlust zu vermeiden, sind die interaktiven Elemente des Web-Angebots (Kommentare, Forum) derzeit deaktiviert. Nach Abschluss der Arbeiten werden diese Bereiche wieder freigeschaltet und diese Meldung entsprechend aktualisiert. Wir danken für Ihr Verständnis.
Update: (26.04.2019, 21:50, cg)
Die Arbeiten sind abgeschlossen, in Kürze werden die DNS-Einträge aktualisiert. Bis alle DNS-Server die Adresse des neuen Servers kennen, vergeht u.U. einige Zeit. In den nächsten Stunden kann es also vorkommen, dass Besucher je nach Internet-Anbieter noch auf dem alten Server landen. Dieser wird deswegen einem entsprechenden Warnhinweis anzeigen.
Update 2: (27.04.2019, 15:00, cg)
Der Server-Umzug ist abgeschlossen. Sollte jemanden noch kleinere Probleme auffallen, bitten wir um kurze Benachrichtigung per Mail oder im Kommentarbereich.
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2019, 16:19] [Kommentare: 7 - 30. Apr. 2019, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.001 und ADF-Drive-Firmware 1.001
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).
Die Version 1.001 ergänzt u.a. die Möglichkeit, die im Laufwerk befindliche Diskette mit einer bereits vorhandenen ADF-Datei zu vergleichen, und setzt die ebenfalls aktualisierte ADF-Drive-Firmware derselben Versionsnummer voraus. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2019, 20:41] [Kommentare: 14 - 04. Mai. 2019, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2019
|
amiga-news.de: Server-Umzug nächstes Wochenende
Am kommenden Wochenende wird amiga-news.de auf einen neuen Server umziehen, voraussichtlicher Beginn der Arbeiten ist Freitag Abend. Während des Umzugs werden interaktive Angebote wie Kommentarbereich oder Forum deaktiviert. Bis die nicht unter unserer Kontrolle stehenden DNS-Server die Adresse des neuen Servers kennen, vergehen u.U. einige Stunden oder sogar Tage. In dieser Zeit kann es vorkommen, dass Besucher weiterhin auf den alten Server weitergeleitet werden, der dann einen entsprechenden Warnhinweis geben wird. (cg)
[Meldung: 21. Apr. 2019, 17:59] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2019, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2019
exec.pl (Webseite)
|
Interview mit Trevor Dickinson: Amiga present and future (englisch)
Exec.pl hat unter dem Titellink ein längeres Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology) geführt. Themen sind u.a. Tabor und der AmigaOne X5000/40, die Schwachpunkte Laptop und Browser bzw. generelle Software-Verfügbarkeit sowie der Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto.
Im folgenden einige Informationen aus Trevor Dickinsons Antworten:
- 2007 habe er Cloanto unterstützt, um die Weiterentwicklung von Amiga Forever (sowie C64 Forever) zu beschleunigen, sodass mit Amiga Forever 2008 der Retro-Platform-Player eingeführt werden konnte.
- Dem Tabor-Board ("AmigaOne 1222") fehle für AmigaOS 4 noch der Audio-Treiber, und der SATA-Treiber müsse noch etwas aufpoliert werden, sei aber bereits funktionsfähig. Die FPU-Optimierungsroutinen (genannt "Trampolin") von Thomas Frieden seien ebenfalls bereits funktionsfähig, bedürften jedoch ebenso noch ein wenig Arbeit. Weiterhin befänden sich noch einige Kernkomponenten von AmigaOS 4 in der Anpassung an die spezielle FPU des P1022-Prozessors.
- Seit der Prototypen-Produktion des Tabor 2014 und der in Erwartung einer Serienfertigung Ende 2015/Anfang 2016 bereits im voraus erworbenen eintausend P1022-CPUs sind inzwischen einige Komponenten des ursprünglichen Mainboards gar nicht mehr verfügbar, sodass es für die endgültige Fertigung einer Überarbeitung des Designs bedarf. Anschließend soll zunächst eine Produktion von weiteren 100 Boards zur Vergewisserung erfolgen, dass alles funktioniert.
- Der bezüglich des Cyrus-Boards (AmigaOne X5000) ursprüngliche Plan dreier sich bloß im Prozessor unterscheidender Varianten entpuppte sich als technisch so aufwändig, dass die anfangs geplante Einsteigerversion mit einem P3041-Prozesoor (32 Bit, zwei Kerne, 1,5 GHz) praktisch genauso teuer geworden wäre wie die mittlere mit einem P5020 (64 Bit, zwei Kerne, 2,0 GHz - ursprünglich vom Hersteller mit 2,2 GHz angekündigt). Statt des Universalboards Cyrus wurde daher dann das Cyrus+ für die Aufnahme eines P5020 oder P5040 (64 Bit, vier Kerne, 2,2 GHz - vom Hersteller ursprünglich mit 2,4 GHz angekündigt) entwickelt, als Einstiegsmodell wurde 2014 stattdessen dann das Tabor-Board ins Auge gefasst, von dem 50 Stück für Betatester gefertigt wurden.
- Der AmigaOne X5000/40 befinde sich mit etwa 30 Boards gegenwärtig im Betatest, Erscheinungsdatum und Preis stünden noch nicht fest. Eine Preissenkung des bisherigen AmigaOne X5000/20 in diesem Zuge werde es allerdings nicht geben. Dessen Firmware wurde von Mark Olsen (MorphOS-Team) angepasst. Das Booten von AmigaOS 4 dauere etwa eine halbe Minute. Wie beim P5020-Modell funktioniere der Onboard-Ethernet-Treiber, und MorphOS sowie diverse PowerPC-Linux-Distributionen liefen bereits. Die AmigaOS-4-Boot-CD allerdings bedürfe noch einer Aktualisierung hinsichtlich der zwischenzeitlich erschienenen Updates, A-EON Technologys Enhancer Software hingegen unterstütze das Board bereits vollständig.
- Das Problem bei einem eigenen Laptop sei neben den hohen Entwicklungskosten vor allem die Gewährleistung der Betriebssicherheit bzw. die entsprechende Haftung (wegen des akkubedingten Brandrisikos).
- Das geplante Classic-Enhancer-Software-Paket setze hinsichtlich der ReAction-Klassen AmigaOS 3.9 voraus.
- Programmierer, die sich von ihren Fähigkeiten und ihrer Zeit her die Arbeit an einem zeitgemäßeren Web-Browser vorstellen können, möchten sich mit Trevor Dickinson in Verbindung setzen.
- Trevor Dickinson bestätigt, dass er - allerdings nur sehr geringer - Anteilseigner an Hyperion Entertainment sei. Auf die Möglichkeit eines Aufkaufs angesprochen erwidert er, dass Hyperion seines Wissens derzeit nicht zum Verkauf stünde.
- Das Treffen zwischen Hyperion und Cloanto im Zuge der Amiga32 in Neuss 2017, dessen Gesprächsinhalt publik wurde (PDF-Datei), sei auf seine Initiative hin zustandegekommen, da es ihm am liebsten wäre, beide kämen zu einer Einigung. Die Rahmenbedingungen der Örtlichkeit seien jedoch nicht ideal gewesen, und seither verlaufe die Kommunikation zwischen beiden Parteien bekanntlich über deren Anwälte. Dabei sei infolge der Übernahme der Amiga-Rechte von Amiga Inc. durch Mike Battilana (Cloanto) die Gelegenheit einer friedlichen Einigung seines Erachstens günstiger denn je.
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2019, 10:09] [Kommentare: 28 - 29. Apr. 2019, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2019
|
Aminet-Uploads bis 20.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Setlist-FM-dl-0.5.lha comm/net 2.1M MOS Setlist-FM-dl
SDL_RTG.zip dev/lib 489K 68k RTG port of the SDL audio/vid...
MCE.lha game/edit 2.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 2.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.8M OS4 Multi-game Character Editor
BioJet.adf game/misc 880K 68k BioJet
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 290K 68k Amiga RTG port of OpenDUNE
FlashMandel_OS4.lha gfx/fract 40M OS4 Mandelbrot & Julia fractals r...
ViewLHA.lha gfx/show 25K 68k View a graphics file compress...
LarryCasino.lha mods/misc 249K 4ch Larry Casino Theme by HKv...
RNORadio.lha mus/play 3.3M MOS Internet radio player
Dictionaries.lha text/misc 1.0M Dictionaries ready for MorphOS
libxslt-mos-tutorials... text/misc 2.3M MOS libxslt tutorials
UnRAR-5.70.lha util/arc 576K MOS UnRAR 5.70
IFFDecode.lha util/misc 32K 68k Decode an IFF file
RNOWidgets.lha util/wb 4.5M MOS Desktop widgets application
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2019, 10:09] [Kommentare: 2 - 21. Apr. 2019, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 20.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha gra/mis 40Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
unrar_ml.lha uti/arc 576kb 4.1 Unpacks RAR archives
smtube.lha vid/pla 2Mb 4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2019, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.04.2019 hinzugefügt:
- 2019-04-15 fixed: Turbo (Microillusions) fixed major bug that prevented the game to work properly, trainer added (Info)
- 2019-04-14 improved: Putty Squad (System 3) rewrote all scoring routines to allow 6 digits instead of 5, CD32 buttons supported, interrupts fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2019, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2019
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXII in Kiel am 27.04.2019
Am Samstag, dem 27. April, findet - bereits zum 22. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2019, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2019
Exec.pl (Webseite)
|
Spiel: Shogo - Mobile Armor Division 1.6
Hyperion Entertainments Portierung des Egoshooters "Shogo: Mobile Armor Division" hat eine Aktualisierung erfahren. Die Version 1.6 bereinigt zwei Fehler: Der eine betraf die Darstellung der Konsole im Spiel, der andere konnte beim Beenden zum Absturz führen, wenn dieselbe AHI-Einheit auch von einem anderen Programm genutzt wurde. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2019, 06:31] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2019, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Apydia - Meadow's Edge
- Turrican 2 - The Wall
- Gods (Godless Remix)
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2019, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2019
|
Aminet-Uploads bis 13.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2019 dem Aminet hinzugefügt:
BatNav_2019.adf game/actio 880K 68k BatNav: 3D Battleship Game
TunnelsAndTrolls.lha game/role 16M 68k Implementation of Tunnels & T...
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.1M 68k Amiga RTG port of Descent
KoalaView.lha gfx/show 79K 68k View and convert C64 KoalaPai...
ViewLHA.lha gfx/show 15K 68k View graphics files compresse...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.6M OS4 Signetics-based machines emul...
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2019, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 13.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
protrekkr.lha aud/edi 14Mb 4.1 Tracker formerly known as NoiseT...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2019, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 138 - Vorschau und Leseproben / Urlaub
Zur Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Frank Wille, ein Bericht vom Amiga Ireland Meetup 2019 und der erste Teil eines ARexx-Workshops.
Bitte beachten Sie, dass die Amiga-Future-Redaktion vom 6. bis 29. Mai urlaubsbedingt nicht erreichbar ist und Bestellungen - auch von Downloads - erst im Anschluss wieder bearbeitet werden können. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 18:04] [Kommentare: 5 - 15. Apr. 2019, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Turbokarte Warp1260
Die im Herbst angekündigte Turbokarte Warp1260 der polnischen Firma CS-LAB ist in einem Video unter dem Titellink in Aktion zu sehen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 21 - 21. Apr. 2019, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Online-Tool: Amiga-Font-Editor
Mit dem Amiga-Font-Editor lassen sich Zeichensätze mit dem Browser Pixel für Pixel zeichnen oder anhand eines PNG-Bildes erstellen und anschließend auf den Amiga herunterladen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2019, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
Unter dem Titellink wurde bei htmlwiki.de ein Interview mit dem Herausgeber des Printmagazins Amiga Future veröffentlicht, Andreas Magerl. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 4.2.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde inzwischen in der Version 4.2.0 veröffentlicht, die im Vergleich zur Vorversion wieder zahlreiche Neuerungen mitbringt:
Neue Eigenschaften:
- uaegfx and Picasso IV Overlay/PIP support
- All GUI listviews support column order and column width customization
- Custom ROM selection (4 slots) added
- Direct3D 9/11 shader embedded config entry support
- 68030 MMU instruction disassembler support and other disassembler fixes
- 68030 MMU emulation will now also create short type bus error stack frames when possible, matching real 68030 behavior
- Windowed mode keeps aspect ratio if CTRL is pressed while resizing
- Added debugger invalid access logger (memwatch l)
- Reject Alt+ Windows system menu key shortcuts. Invalid short cut combinations can generate annoying Windows alert sounds
- KS ROM selection supports loading and relocation of hunk and m68k elf executables
Fehlerbereinigungen:
- Direct3D 11 shader support fixes
- CDTV CD drive read/play startup delays adjusted. Fixes Town without no name speech audio track stopping too early
- Accelerator board CPU fallback (to mainboard CPU mode) works again
- Many video port adapters (which includes grayscale mode and genlock) didn’t support all doubling modes
- Minor custom chipset fixes (Small graphics corruption in certain special situations)
- Moving mouse outside and back to WinUAE window in Magic mouse activated WinUAE window even if some other window was already active
- AVI recording with non-standard refresh rate was reset to default if GUI was entered and exited during recording
- uae-configuration returned return code 10 even when matching config entry was found
- “Add PC drives at startup” enabled and same drive’s root directory also mounted manually: drive was mounted twice. (Introduced in 4.1.0)
- Genlock transparency didn’t always activate even when genlock emulation was enabled
Neue emulierte Hardware:
- Pacific Peripherals Overdrive
- IVS Trumpcard
- IVS Trumpcard 500AT
- ICD Trifecta
- BSC Tandem
- ACT Prelude and Prelude 1200
- Harms Professional 3000
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2019, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Gericht lehnt Einbezug der C-A Acquisition Corporation ab
Nach der gescheiterten Registrierung des Warenzeichens "Workbench" in der EU und der abgelehnten einstweiligen Verfügung gegen den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 musste Cloanto im Rechtsstreit mit Hyperion nun den dritten Rückschlag in Folge einstecken: der gewünschte Einbezug der C-A Acquisition Corporation als klagende Partei wurde vom Gericht abgelehnt (PDF-Datei).
Die im vergangenen Jahr gegründete und, wie Cloanto, von Mike Battilana geführte C-A Acquisition Corp. hatte zwischenzeitlich die verbliebenen Amiga-Rechte von Amiga Inc. übernommen (amiga-news.de berichtete) und - gemäß dem aktuellen Gerichtsdokument - anschließend Cloanto das Recht übertragen, das Warenzeichen "Amiga" zu registrieren und Kapital daraus zu schlagen.
Das Gericht teilt mit seiner Entscheidung Hyperions Ansicht, dass der späte Antrag auf Einbezug der neugegründeten Firma - Monate nach Ablauf der Frist für Ergänzungen im Oktober 2018 - fehlende Sorgfalt des Klägers aufzeige und Hyperions Ressourcen durch ein damit verbundenes In-die-Länge-Ziehen des Verfahrens über Gebühr belasten würde. Zudem würden Hyperions Möglichkeiten, sich zu verteidigen, durch das Mischen von Firmen und Rechten seitens Cloantos und der Amiga-Parteien beeinträchtigt.
Da die Kläger aus Sicht des Gerichtes keinen hinreichend guten Grund anzugeben vermochten, weshalb es nach Gründung der neuen Firma noch bis zum 1. Februar 2019 dauerte, die Rechte zu übertragen, sowie dafür, das Gericht während der sich angeblich seit Oktober 2017 hinziehenden Verhandlungen mit Amiga Inc. nicht früher um Aufschub gebeten zu haben, wurde der Antrag der Kläger abgelehnt, sodass es beim bisherigen Terminplan des Gerichtsverfahrens bleibt. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2019, 22:03] [Kommentare: 12 - 28. Apr. 2019, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2019
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast #63: Dan Wood und Ravi Abbott ("Retro Hour")
Die neue Ausgabe des "Scene World"-Podcasts enthält ein Interview mit Dan Wood und Ravi Abbott, die selbst einen recht erfolgreichen Podcast ("Retro Hour") und Youtube-Kanäle betreiben. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2019, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Deutsches Handbuch für RapaGUI 1.2 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren wieder einmal fleißig und haben das Handbuch des RapaGUI-Plugins für Hollywood ins Deutsche übersetzt. Auf über 300 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, die es werden wollen, eine sehr gute Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieses mächtigen GUI-Plugins. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
Das deutsche Handbuch für RapaGUI 1.2 kann ab sofort auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink online eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Für die riesige Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:15] [Kommentare: 4 - 15. Apr. 2019, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
Aminet-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegBlitzSources... dev/basic 11K 68k 12 Stefano Maria Regattin Bli...
HWP_hURL.lha dev/hwood 3.2M MOS The multi-protocol data trans...
SDL_AGA.zip dev/lib 428K 68k AGA port of the SDL audio/vid...
MCC_TextEditor-15.52.lha dev/mui 868K MOS TextEditor custom class for MUI
DiskImageGui.lha disk/misc 46K 68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
ImageMount.lha disk/misc 36K 68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
F1GP2019Carset.lha game/data 21K 2019 Carset for F1GP
Pinacoteca.lha gfx/show 1.9M OS4 browse/view images w/ thumbna...
ViewLHA.lha gfx/show 10K 68k View graphics files compresse...
Golddigger.lha mods/8voic 111K Golddigger LSL Bozza Nova 5ch...
RNORadio.lha mus/play 3.2M MOS Internet radio player
Vim_8.1-i386-aros.lha text/edit 10M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha text/edit 9.7M MOS The ubiquitous text editor
Vim_8.1-src.lha text/edit 15M The ubiquitous text editor (s...
mARK.lha util/arc 47K 68k Simple Gui for LhA, LZX, UnZi...
RandomBackdrop.lha util/wb 7.9M 68k Up to 127 random backdrops wi...
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 06.04.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
pinacoteca.lha gra/vie 2Mb 4.0 Image browser and viewer with th...
hwp_hurl.lha lib/hol 3Mb 4.0 The multi-protocol data transfer...
reactive_lib.lha lib/mis 172kb 4.1 A Custom BOOPSI System
mcc_texteditor.lha lib/mui 868kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
(snx)
[Meldung: 07. Apr. 2019, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2019
Nico Barbat (ANF)
|
Point'n Click Adventure: CPC-Umsetzung "Athanor 2" in Arbeit
"Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen" ist ein Point'n Click Adventure, das ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelt wurde. Derzeit sind Atari-ST- und Amiga-Umsetzungen in Arbeit (Video der ST-Portierung). (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2019, 01:28] [Kommentare: 2 - 09. Apr. 2019, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2019
|
ASCII-Art: Interview mit sk!n/DeZign
Lars 'Ghandi' Sobiraj hat auf seiner Webseite ein Interview mit Michael Hischer veröffentlicht, der in der illegalen Amiga-Mailbox-Szene als sk!n/DeZign unterwegs war und für zahlreiche ASCII-Kunstwerke verantwortlich zeichnet. (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2019, 03:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2019
|
Shoot'em Up: Portierung von "Kobo Deluxe"
Artur Jarosik hat den Shooter Kobo Deluxe (Screenshot) auf AmigaOS 3 portiert. Mindestvoraussetzung sind ein Amiga mit 68060-Prozessor und Grafikkarte, empfohlen wird eine Vampire. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2019, 22:13] [Kommentare: 17 - 14. Apr. 2019, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2019
Olaf Schönweiß (E-Mail)
|
Rechtsstreit: Cloantos Antrag auf einstweilige Verfügung vom Gericht abgewiesen
Im Rechtsstreit zwischen Cloanto und Hyperion hat das Gericht gestern den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 abgewiesen (PDF-Datei). Nach dem gescheiterten Versuch, das Warenzeichen "Workbench" auch in der EU zu registrieren, ist dies der zweite Rückschlag in Folge für Cloanto.
Ausschlaggebend war für das Gericht, dass Cloanto den behaupteten irreparablen Schaden, ein Grundkriterium für die einstweilige Verfügung, nicht hinreichend belegt hat. Die Entscheidung im Hauptsacheverfahren und damit auch die Frage der Rechtmäßigkeit des Vertriebs von AmigaOS 3.1.4 bleibt von diesem Urteil unberührt. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2019, 16:09] [Kommentare: 7 - 07. Apr. 2019, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2019
|
Tutorial: Linux-Rechner als Proxy für SSL-Verbindungen benutzen
Mit AmiSSL 4 steht zwar eine zeitgemäße Umsetzung von SSL auch für AmigaOS 3 zur Verfügung - Software, die davon Gebrauch macht, ist aber noch rar gesät. Hinzu kommt, dass ein Amiga aufgrund der geringen Rechenkraft mit dem Entschlüsseln der eingehenden Pakete stark ausgelastet ist. amiga-news.de-Leser 'Cego' hat dieses Problem gelöst, in dem er einen Linux-Rechner - denkbar wäre beispielsweise auch ein Raspberry Pi mit Raspbian - als Proxy nutzt:
Der Amiga stellt dabei sämtliche HTTP-Anfragen an den Linux-Rechner, welcher die Kommunikation mit dem Internet übernimmt. Da die Verbindung zwischen Amiga und Linux-Rechner prinzipiell unverschlüsselt ist, wird der betagte Commodore-Rechner entlastet und muss sich auch nicht mit modernen Protokollen und Zertifikaten herumschlagen.
Voraussetzungen
Folgendes wird benötigt:
- ein Linux-Rechner mit einem Root-Account (z.B. Debian, Raspbian)
- sslstrip für Linux
- die IP-Adresse des Linux-Rechners (kann im Terminal mittels hostname -I ermittelt werden)
- IBrowse
1. Weiterleitung/Routing aktivieren
Als erstes wird auf dem Linux-Rechner die IP-Weiterleitung aktiviert, dies geschieht durch Eingabe des folgenden Befehls:
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
2. SSLStrip aktivieren
Dann wird sslstrip installiert. Dazu auf einem Debian-basierten System folgenden Befehl mit Root-Rechten ausführen:
apt-get install sslstrip
Durch einfachen Aufruf von
sslstrip
im Terminal wird sslstrip gestartet.
3. Proxyeinstellungen vornehmen
Jetzt wird auf dem Amiga IBrowse gestartet und unter Einstellungen -> Netzwerk -> Proxy einen Haken bei "HTTP" (nicht HTTPS) gesetzt und die vorher ermittelte IP des Linux-Rechners eingetragen. Als Port wird 10000 verwendet, da SSLStrip i.d.R. auf diesem Port arbeitet.
Nutzung
Aus Sicht von IBrowse sind jetzt alle Webseiten unverschlüsselt. Sollte eine Webseite die Nutzung von SSL erzwingen, entfernt der Proxy die Verschlüsselung, bevor die Daten an den Amiga weitergeleitet werden - dieser muss so keine Rechenzeit für das Entschlüsseln der Verbindung verwenden.
Dank der "URL Prefs"-Funktion des Amiga-Browsers lässt sich die Nutzung des Proxys sogar für alle oder einzelne Internet-Adressen aktivieren oder deaktivieren, natürlich kann sie auch jederzeit einfach durch Deaktivieren der entsprechenden Option in den Einstellungen unter Netzwerk -> Proxy wieder abgeschaltet werden. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2019, 21:48] [Kommentare: 2 - 09. Apr. 2019, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP/IP-Stack: SDK-Update 1.4 zu Roadshow
Entwicklern steht nun die Version 1.4 des Software Development Kits (SDK) für den TCP/IP-Stack Roadshow zur Verfügung. Das Update wurde notwendig, da die Amiga-Portierung von NetSurf auf dem SDK aufbaut.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2019, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Preview-Video: Super Star Blast (Entwickler-X)
Das neueste Projekt von Entwickler-X (u.a. Emotion, M.A.C.E., Tap Jewels, Bubble Shooter DX) ist offenbar ein Remake des Amiga-Oldies
Transplant. Ein vom Team veröffentlichtes Video zeigt Szenen aus dem Spiel und kündigt neben Umsetzungen für diverse moderne Plattformen auch eine AmigaOS-4.1-Version an. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:44] [Kommentare: 64 - 07. Apr. 2019, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Abgebrochenes Spiele-Projekt: Street-Fighter-2-Klon "World Warrior"
"World Warrior" war der Versuch eines Programmierers, die Enttäuschung über die mäßige Amiga-Portierung von "Street Fighter 2" zu überwinden. In seinem Blog beschreibt der Autor, wie es zu dem Projekt kam und erläutert einige seiner Entscheidungen bezüglich des Spiel-Designs. Außerdem gibt es eine unfertige Version zum Download: Es gibt keine Computer-Gegner und mangels eines Systems zum Zählen von Treffern endet ein Kampf nie. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:36] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2019, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
|
Quelltexte für VirusExecutor, ABBS und PlayItPro freigegeben
Mit Erlaubnis des Autors Jan Erik Olausen hat "4play" die Quelltexte von VirusExecutor, der Mailbox-Software ABBS und des 8SVX-Sampleplayers PlayItPro bei Github veröffentlicht. Eine Freigabe der Quellen von VirusZ V2 ist ebenfalls geplant. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: hURL 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines neuen, mächtigen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: hURL - das ultimative Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin. Basierend auf curl unterstützt hURL eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Darüber hinaus unterstützt hURL SSL-Zertifikate, HTTP POST, HTTP PUT, FTP-Uploads, HTTP-Upload mittels Forms, Proxies, HTTP/2, Cookies, Benutzername/Password-Authentifizierung (Basic, Plain, Digest, CRAM-MD5, NTLM, Negotiate und Kerberos), Wiederaufnahme von Datentransfers, Proxytunneling und mehr. Es bleiben hier wirklich keine Wünsche offen!
Es gibt zwei Wege, hURL zu benutzen: Zum einen kann sich hURL ganz bequem in Hollywoods Netzwerkbibliothek einklinken, sodass plötzlich Standard-Hollywoodbefehle wie DownloadFile() mit allen von hURL unterstützten Protokollen, wie z.B. SSL/TLS, umgehen können.
Zum anderen kann über hURL aber auch die gesamte curl-Funktionalität direkt angesprochen werden. Dies ist ein sehr mächtiges Feature, da hierüber Hunderte von Optionen gesteuert werden können. hURL selbst enthält über 500 (!) eingebaute Befehle, die es erlauben, alle curl-Funktionen direkt aus Hollywood-Skripten aufzurufen.
Schließlich enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um 300 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide zur Verfügung stehen.
All dies macht hURL zum ultimativen Datenübertragungsplugin für Hollywood, welches wirklich alles enthält, um Daten mittels aller nur denkbaren Protokolle zu übertragen.
hURL steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifendem Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS 3.x (m68k), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (ppc, arm, x86, x64), Mac OS X (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64) und Android (arm, arm64) bereit.
Bitte beachten Sie, dass unter AmigaOS und Kompatiblen AmiSSL 4.x für hURL benötigt wird. Da dieses noch nicht für MorphOS verfügbar ist, kann unter MorphOS einfach die 68k-Version von AmiSSL 4 benutzt werden. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2019, 16:54] [Kommentare: 20 - 07. Apr. 2019, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
Aminet-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 dem Aminet hinzugefügt:
F1GP2019Carset.lha game/data 23K 2019 Carset for F1GP
TunnelsAndTrolls.lha game/role 16M 68k Implementation of Tunnels & T...
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 1.9M 68k Amiga RTG port of Descent
MiniKonnex.lha game/wb 31K 68k Connect all tiles!
MixTiles.lha game/wb 33K 68k Place tiles of same colour to...
Passage.lha game/wb 35K 68k Move gates and get to the exit
ViewLHA.lha gfx/show 11K 68k View graphics files compresse...
Novalight.lha misc/emu 85K 68k Very fast tape loader for Oric
xpdftools_401_m68k.lha text/misc 5.0M 68k Tools to manipulate pdf docum...
MMULib.lha util/libs 718K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
InstallerLG.i386-aros... util/sys 99K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 130K MOS Commodore Installer replacement
InstallerLG.src.lha util/sys 2.1M Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2019, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 30.03.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
bermudasyndrome.lha gam/act 1Mb 4.1 Bermuda Syndrome
five.lha gam/boa 10Mb 4.0 Gobang game (aka. Gomoku, Five-i...
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.03.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.03.2019 hinzugefügt:
- 2019-03-25 improved: Premiere (Core Design) reduced chip memory requirement, fixes intro sound issue/crash (Info)
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Apydia - Game Over (Memorial)
- Varanen
- Turrican 2 (The Final Challenge)
- Turrican 2 - Freedom Rocks (Freedom vs. Desert Rocks)
- Echoing (2019 Metal Version)
- Cream of the Earth (Firefox Dirty Drummer Remake vs. Romeo Knight)
- Lost Patrol (Interlude)
- Turrican - Cyborg Dragon Remix
- Turrican - Victory Dr.Future
- Turrican II - The Great Bath (World Instruments Rendition)
- Enchanted Land - The Cave
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2019, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
Interview mit Paolo Cattani (Virtual Grand Prix; englisch)
Für die spanische Webseite Amigatronics wurde ein englisches Interview mit Paolo Cattani geführt. Von ihm stammen u.a. das Rennspiel "Virtual Grand Prix" von 1999 sowie dessen MorphOS-Nachfolger von 2005. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2019, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 96 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Doppel-CD-Album mit Remix-Musik von Amiga-Spielen
Unter dem Titellink wird versucht, 16.000 Britische Pfund (etwa 18.600 Euro) für zwei Remix-CDs namens "Amiga Power: The Album With Attitude" zu sammeln. Rund 57 % sind bereits zusammengekommen, die Kampagne läuft noch knapp einen Monat. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
3D-Druck: A590-Ersatzgehäuse
Den Amiga-Gehäuseersatzteilen aus dem 3D-Drucker des niederländischen Anbieters 3dpintserviceshop.com wurde zwischenzeitlich eines für den Festplatten-SCSI-Controller A590 hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2019, 09:13] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2019, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|