amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Okt.2019



c't Sonderheft: Retro - die 16-Bit-Revolution
In der zweiten Extra-Ausgabe "c’t Retro" 2019 aus dem Heise-Verlag bilden die 16-Bit-Heimcomputer - insbesondere Amiga und Atari - den Themenschwerpunkt. Als kostenlose Zugabe erhalten Käufer des Hefts die Vollversion von Amiga Forever 8 (Value Edition). Außerdem in dieser Ausgabe: Geschichten zu Computern in der DDR, der legendäre Apple II sowie ein Bericht zu den Bordcomputern der Apollo-11-Mission.

Abonnenten erhalten die c't Retro ab dem 22. Oktober, am Kiosk ist das Heft ab dem 24. Oktober verfügbar. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2019, 23:57] [Kommentare: 13 - 22. Okt. 2019, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2019



Kurzfristige Login-Probleme bei amiga-news.de beseitigt
Wir haben gestern ein Update unseres Programmcodes eingespielt, welches die Sicherheit der Benutzerkonten erhöhen soll. Leider ist uns beim Aktualisieren des Systems ein kleiner Fehler unterlaufen - weswegen es einige Stunden lang offenbar nicht möglich war, sich bei amiga-news.de als Benutzer anzumelden. Das Problem ist inzwischen beseitigt, wir bitten eventuell entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:56] [Kommentare: 6 - 25. Okt. 2019, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Joker 1/2019
Pressemitteilung: Nachdem die Amiga Joker dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert, hat sich das original Joker-Team dazu entschlossen eine Jubiläums-Ausgabe zu veröffentlichen. Die Amiga Joker 1/2019 ist ab sofort im Onlineshop von APC&TCP erhältlich.
  • Das Jubiläums-Heft zum 30. Geburtstag des Amiga Joker
  • Schönster Retro-Lesestoff von Chefredakteur Richard Löwenstein und dem original Joker-Team
  • Klassiker neu getestet: Wo lag der Joker daneben, welche Games sind immer noch top?
  • AJ-Gründer im Interview: Michael Labiner und das Team über gefakte Tests und des Ende des Joker
  • Aktueller Stoff im Test: Wie viel Spaß machen neue Amiga-Spiele?
  • Post Mortem: Die Schöpfer von "Lionheart" blicken zurück
  • Außerdem: Demo-Galerie, Mailbox und mehr auf 48 Seiten, auf dem besten Papier der Welt
Außerdem ist auch sofort das offizielle Amiga Joker Poster bei APC&TCP erhältlich. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:46] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2019, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Game Construction Kit: RedPill 0.7.3
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen eine Umsetzung von Pacman sowie das Knobelspiel Mirror. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Changes in version 0.7.3:
  • Program stack size increased to 32 KB to avoid unstability and crashes when using autoslice
  • Sorting and rendering by Z has been recoded to avoid objects disappearing
  • Fix: Screen Flash trigger was not working when HUD was on top
  • File requesters now have a maximum size
  • Fixed an issue preventing from changing Var pages when selecting a Var in the triggers
  • Sound module code is now more robust to avoid memory leaks
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


ReAmiga: John Hertell veröffentlicht Dateien seiner Amiga-Nachbauten
Unter dem Titellink hat John 'Chucky' Hertell nach dem "ReAmiga 1200" - einem Nachbau des Amiga-1200-Mainboards - nun auch die Dateien für die Herstellung des ReAmiga 3000 (Video von der Amiga34) veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:33] [Kommentare: 8 - 19. Okt. 2019, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2019



Amiga34: Ankündigungen, Videos und weitere Fotos (Update)
In dieser Meldung, die ggf. aktualisiert wird, fassen wir die weiteren Neuigkeiten neben MorphOS für x64 sowie ergänzenden Fotos zu den gestrigen von der Amiga34 in Neuss zusammen.

So wurde im Rahmen des Vortrags von Trevor Dickinson (A-Eon Technology) eine "Early-Adopter-Edition" des auf dem Tabor-Board basierenden AmigaOne 1222 angekündigt (Foto).

Der Preis soll inklusive einer "Early-Adopter"-Fassung der AmigaOS-4.1-Version für das Tabor-Board 400 Euro betragen, was sich mit der früheren diesbezüglichen Ankündigung vor drei Jahren deckt - ob dies der Nettopreis sein soll oder die Mehrwertsteuer bereits beinhaltet, ist bislang allerdings ebensowenig bekannt geworden wie ein Zeitpunkt, zu dem die Vorbestellung möglich werden soll. Unklar ist des weiteren, welche Einschränkungen gegenüber der fertiggestellten AmigaOS-4.1-Version bestehen. Im Frühling fehlte noch der Audiotreiber, und der SATA-Treiber bedurfte den offiziellen Verlautbarungen zufolge noch des Feinschliffs. Laut dem Forenbeitrag des Besuchers 'Skateman' sollen jedoch alle Komponenten des Early-Adopter-AmigaOne-1222 funktional sein.

Hinsichtlich der neuen Turbokarte Warp 1260, die zusammen mit ihrer Schwester Warp 560 vorgeführt wurde, wurden weitere Details genannt: So soll die Karte mit 256 MB Fast-RAM bestückt sein, welches jedoch wie bei den meisten 68060-Erweiterungen bloß im 68040-kompatiblen Busmodus, d.h. mit halber Taktfrequenz betrieben wird. Prinzipiell jedoch ist das DDR3-RAM mit 800 MHz getaktet und über ein FPGA an den 68060-Prozessor angebunden. Der Preis der eventuell noch dieses Jahr erhältlichen Turbokarte soll ohne Prozessor - diesen muss der Kunde selber einsenden - bei 499 Euro liegen.

Beim vom Hersteller geschätzten Verkaufsstart in vielleicht schon zwei bis fünf Monaten - einem anderen Besucher allerdings wurde demgegenüber als Liefertermin der Sommer 2020 genannt - dürfte sich der Funktionsumfang noch auf den eigentlichen Turbokartencharakter mit einer Taktung von bis zu 100 MHz sowie denjenigen einer Grafikkarte mit vorerst ausschließlicher HDMI-Ausgabe (anderes würde eine angedachte Zusatzkarte erfordern) beschränken, angekündigt seien, v.a. im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten über den FPGA-Chip, einen Artix 7, in der Endfassung der Erweiterungskarte allerdings auch MJPEG- und MP3-Decodierung, Tonausgabe, W-LAN, Flickerfixer, eine Einbindung des ARM-Prozessors als Co-Prozessor, Echtzeituhr, SDCard-Unterstützung und ein schneller IDE-Anschluss.

Von Hyperion wurde auf der Veranstaltung eine Betaversion des von Hans-Jörg Frieden portierten Libre Office 5 präsentiert, weitere Informationen hierzu liegen bislang nicht vor.

Impressionen von der Amiga34: Update (06:11, 15.10.19, snx)
Ergänzung des Mitschnitts des ZDF-Berichts. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2019, 09:20] [Kommentare: 14 - 29. Okt. 2019, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



Veranstaltung: Fotos von der Amiga34 in Neuss (2. Update)
An diesem Wochenende findet die Amiga34 in Neuss statt. Für amiga-news.de hat Thomas Scheller einige Fotos geschossen.



Zu den herausragenden Exponaten zählt die x64-Version von MorphOS, gezeigt auf einem MSI-B450M-Mortar-Titanium-Board mit Ryzen-5-3600-Prozessor von AMD, wobei vorerst noch per PXE-Netboot gestartet wird (amiga-news.de berichtete):







Daneben gab es Nachbauten des Amiga 500 ("Project R.E.D."), des Amiga 2000 ("A2K Black & White Edition 2.0") und des AGA-Amiga-3000-Prototypen AA3000 ("AA3000+" des Finnen 'Hese' [ältere Fotos]) zu sehen:











Historisch wurde der Bogen von klassischer zu moderner Hardware geschlagen von einem SAGE-II-System (AmigaOS wurde auf einem SAGE IV entwickelt) über einen hochgerüsteten Amiga 1000 bis hin zum AmigaOne X5000/40:







Die 23 frei verkäuflichen Vampire-V4-Rechner (neun weitere wurden von Betatestern abgeholt) waren binnen einer Stunde ausverkauft.

Update: (09:23, 14.10.19, snx)
In der ursprünglichen Fassung dieser Meldung hatten wir die Fotos des AA3000 mit dem Amiga-3000-Nachbau ReAmiga 3000 verwechselt. Aufnahmen des letzteren finden Sie in unserer Folgemeldung.

2. Update: (09:02, 18.10.19, snx):
David Brunet hat uns netterweise darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein bestücktes Exemplar der seltenen AA3000-Prototypen gehandelt hat, sondern um den Nachbau AA3000+. Wir bitten, unseren Irrtum zu entschuldigen. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 12 - 18. Okt. 2019, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Office_Test_1.1.lha      dev/mui    557K  MOS Demo program for office.mcc
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  18M   68k Implementation of Tunnels & T...
Runaway_AROSx86.lha      game/wb    2.3M  x86 LCD game conversion
Runaway_MOS.lha          game/wb    2.2M  MOS LCD game conversion
Runaway_OS3.lha          game/wb    2.2M  68k LCD game conversion
Runaway_OS4.lha          game/wb    2.5M  OS4 LCD game conversion
Runaway_WOS.lha          game/wb    2.5M  WOS LCD game conversion
Whack-a-Trump_AROSx86... game/wb    5.1M  x86 Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_MOS.lha    game/wb    5.0M  MOS Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_OS3.lha    game/wb    5.0M  68k Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_OS4.lha    game/wb    5.3M  OS4 Whack-a-mole type game
Whack-a-Trump_WOS.lha    game/wb    5.3M  WOS Whack-a-mole type game
tine.tar.gz              misc/unix  281K      A clone of ED for UNIX
HotCorner.lha            util/cdity 37K   MOS Mouse in screen corner trigge...
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
scummvm.lha              gam/adv 30Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 44Mb  4.1 ScummVM Source
freedroidrpg.lha         gam/rol 226Mb 4.0 Isometric RPG influenced by Para...
zitaftpserver.lha        net/ser 9Mb   4.1 A fast and secure FTP(S) server.
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools.zip        uti/fil 1Mb   4.1 ScummVM Tools Source
aiostreams.lha           vid/mis 248kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



AROS-Archives-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
easyrpg-aros.lha             gam/adv 4Mb   play games created with RPG Make...
uhctools.i386-aros.lha       uti/wor 39kb  UHC Tools installer
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AIOstreams_1.4.lha        Network/Streaming         Stream online video fro...
MCC_TextEditor_15.53.lha  System/MUI Classes        TextEditor custom class...
MCC_Webp_1.0.lha          System/MUI Classes        A WebP MUI Class
Office_test_1.1.lha       Office/WordProcessor      Demo program for office...
Runaway_1.12.lha          Games/Misc                A LCD game conversion.
WookieChat_2.11.lha       Communication             IRC client
WookieChat_2.12b9.lha     Communication             IRC client
Whack-a-Trump_1.2.lha     Games/Misc                Whack-a-mole type game
MorphOS_SDK_3.12_20191... Development/SDK           The MorphOS Development...
SpringMaus_0.9.lha        System/Ambient/Commoditie SpringMaus_0.9.lha
MorphOS_on_AMD64.jpeg     Screenshots               MorphOS_on_AMD64.jpeg
(snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.10.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2019, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2019



Amiga34: MorphOS auf einem AMD64-Rechner
Auf der an diesem Wochenende in Neuss stattfindenden Amiga34 führt das MorphOS-Entwicklerteam sein Betriebssystem auf einem AMD-Ryzen-5-Rechner mit einer Radeon-HD-4650-Grafikkarte vor (Twitter: Foto, Video).

Hinsichtlich des Videos weist Károly 'chainq' Balogh darauf hin, dass es sich um eine sehr frühe Version mit Debug-Output handele - tatsächlich hat sie Mark 'bigfoot' Olsen erst heute morgen auf diesem neuen Computer zum Laufen gebracht, nachdem er sein älteres System nicht mitbringen konnte - weshalb man aus der Dauer des Hochfahrens keine Rückschlüsse auf die spätere Leistungsfähigkeit ziehen möge.

Dank einer PowerPC-Emulation laufen auf der AMD64-Umsetzung auch weiterhin die bisherigen PowerPC- und 68k-Programme. Grundlage ist ein neuer, von Mark Olsen geschriebener Kernel, der auf dem gezeigten System komplett AMD64-nativ im 64-Bit-Modus läuft, aber auch auf PPC32- und PPC64-Prozessoren, im letzteren Falle ebenfalls im 64-Bit-Modus.

Bei dem gezeigten System handele es sich allerdings ausdrücklich bloß um einen Ausblick darauf, wie ein künftiges MorphOS NG aussehen könnte; viele Komponenten fehlten noch. Auf dem Vorführrechner laufe eine Mischung aus AMD64- und PowerPC-Code.

Daneben zeigt das MorphOS-Team auch einen Amiga 4000 mit MorphOS 3.13 auf einer - laut Beschreibung - mit 420 MHz getakteten Cyberstorm-PPC-Turbokarte (Nahaufnahme des Prozessors), die auch beeits auf der Amiga32 vorgeführt wurde. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2019, 22:25] [Kommentare: 69 - 21. Okt. 2019, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2019



A1200.net: Ankündigung neuer Amiga-Tastaturen
Anlässlich der an diesem Wochenende stattfindenden Amiga 34 in Neuss gibt das dort an Tisch 44/45 ausstellende Schwarmfinanzierungsteam von A1200.net sein nächstes Projekt bekannt: neue mechanische Amiga-Tastaturen.

Weitere Eigenschaften der bislang bloß als Prototyp existenten Tastatur sind die Kompatibilität mit den Mitsumi-Hybrid-Tastaturkappen, eine robuste Ausführung, Verwendbarkeit für die Amiga-Modelle 500, 1200, 2000, 3000 und 4000 sowie USB-Kompatibilität im Hinblick auf PCs und den Raspberry Pi. Vampire-Unterstützung ist in Vorbereitung. (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2019, 08:52] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2019, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2019
Indie Retro News


Neuauflage von Sierras "Gold Rush" (1989) kann vorbestellt werden
Nach "Cinemaware Retro" plant nun offenbar auch Sunlight Games den Verkauf alter, neu aufgelegter Spiele an Retro-Enthusiasten. Den Anfang macht Sierras Textadventure Gold Rush von 1989, das unter Sunlights neuem Label "Retrotainment" erscheinen wird und derzeit im Webshop des Anbieters für 25 Euro vorbestellt werden kann.

Neben zwei Disketten und einigen bedruckten "Goodies" gehören eine CD mit dem umfangreichen Handbuch sowie eine DVD mit der PC-Neuauflage von 2014, die ebenfalls von Sunlight stammt, zum Lieferumfang. Ob die verwendeten Disketten mit Amiga-Laufwerken kompatibel sind kann der Anbieter nicht garantieren, weswegen auch ADF-Images der Datenträger mitgeliefert werden - vermutlich liefert Sunlight den Titel mangels verfügbarer DD-Disketten auf HD-Datenträgern aus.

Anmerkung der Redaktion: Die Screenshots im Webshop sind leicht irreführend: die unterste Zeile des Bildschirms wurde abgetrennt. Dort befindet sich bei Gold Rush die Texteingabezeile - der Titel verwendet nämlich Sierras ältere AGI-Engine, in der Befehle noch per Tastatur eingegeben werden. Sunlights "beschnittene" Variante soll das Spiel wohl moderner erscheinen lassen als es ist. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2019, 23:19] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2019, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2019
MorphZone (Forum)


Rechtsstreit: Beilegungsverhandlungen
Im Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto hat das Gericht einem gemeinsamen Antrag beider Parteien um Aufschub stattgegeben (PDF-Datei), da diese sich in Verhandlungen über eine Beilegung befinden. Beantragt wurde eine Verlängerung des Verfahrens um zunächst 120 Tage - eine neuerliche Änderung des Zeitplans im neuen Jahr komme durchaus in Betracht, man sei jedoch optimistisch, vorher zu einer Einigung zu kommen. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2019, 22:49] [Kommentare: 23 - 20. Okt. 2019, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2019
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.32
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.32 enthält folgende Neuerungen:

  • Tribute to AmiKit XE:
    • neues Presets «OS 3.9 AmiKitX Dark»
    • neues Presets «OS 3.9 AmiKitXE Retro»
    • entsprechend angepasste Boot-Animation
    • neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit X Dark»
    • neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit XE Retro»
    • neues Muster «AmiKit X Backdrop Dark»
    • neues Muster «AmiKit XE Backdrop Dark»
    • neues Muster «AmiKit XE Backdrop Retro»
    • neues Muster «AmiKit X Pattern Dark»
    • neues Muster «AmiKit X Pattern Dark Reaction»
    • neues Muster «AmiKit XE Pattern Retro»
    • neues (blaues) Trashcan-Icon für das Piktogramm-Set «AmiKit X»
    Ein herzlicher Dank an Jan Zahurancik (AmiKit) für seine Spende einer AmiKit XE Version und die Erlaubnis zur Verwendung der Grafiken.
  • Komplette tschechische Lokalisierung - herzlichen Dank an Lagya Horky vom guruteam.cz.
  • OS 4.0: diverse Anpassungen (inkl. der Requester-Symbole) - herzlichen Dank an Carlo 'AMIGASYSTEM' Spadoni für seine Unterstützung.
  • Version 2.0 der Topaz-Fonts A500 und A1200 erstellt: Sonderzeichen der Sprachen polnisch, tschechisch und russisch ergänzt. Der separate russische Font wurde dadurch obsolet.
  • Chrome: Workaround für eine Änderung (oder Bug?) in der Layout-Engine in einer der letzten Versionen (+/- v77.0), was zu viel zu grossen unteren Rändern bei allen Fenstern ausser solchen mit Füllstandsanzeige führte.
  • Performance-Optimierung beim Start von TAWS bei der dynamischen Erkennung der vorhandenen Elemente eines Fenster-Layouts neu mittels XMLHttpRequest() statt img.onerror().
  • Optimierung der Dateigrössen einiger Muster-Grafiken
  • Bugfixes:
    • Firefox, Internet Explorere und MS Edge: Korrektur des horizontalen Farbverläufe um 180° (Boot-Balken im AmiKitX-Preset, vertikaler Scrollbalken der Listbox der Palette).
    • kleinere Korrekturen im Fenster-Layout «OS 3.9 AmiKitX»
    • kleine Layout-Korrektur beim Minimieren der Prefs-Fenster
    • DiskCopy: Korrektur eines JavaScript-Errors (Bug seit 0.30)
    • Tastatur-Steuerung: Falls mehrere GUI-Elemente das gleiche Kürzel verwenden, so wird nun nur noch das erste ausgeführt.
(snx)

[Meldung: 09. Okt. 2019, 06:03] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2019, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2019
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Programm der AmiWest-Entwicklerkonferenz
Unter dem Titellink wurde das Programm der diesjährigen AmiWest-Entwicklerkonferenz veröffentlicht. So wird Steven Solie sein ExecSG-Team, den Enhancer Software Core (Klassen und Bibliotheken des Enhancer-Software-Pakets, die Entwicklern kostenlos verfügbar gemacht werden sollen) und ein "Amiga-Entwicklungsmanifest" vorstellen. Daneben präsentiert Mark Ritter den neuen Texteditor "struct" und Tony Wyatt berichtet von der Arbeit am Grafiktreiber für das Tabor-Board. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2019, 10:39] [Kommentare: 20 - 14. Okt. 2019, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: APC&TCP mit der Amiga Future auf der Amiga 34
Auf der Amiga 34 am kommenden Wochenende in Neuss wird auch APC&TCP mit der Amiga Future, dem Spiel Reshoot R und - zum 30-jährigen Jubiläum - wieder einer Sonderausgabe des Magazins "Amiga Joker" verteten sein. Daneben ist eine Erinnerungs-DVD über die Amiga 34 geplant, deren Gewinn größtenteils den Veranstaltern zugutekommen soll.

Bestellungen im Onlineshop können seitens APC&TCP infolge der Veranstaltungsteilnahme vom 10. bis 15. Oktober nicht bearbeitet werden. Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2019, 10:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2019
vasm (Kommentar)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8g
Bereits vor drei Tagen hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2019, 09:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


10 Minute Amiga Retro Cast: Episode 40 - Das Checkmate-1500-Plus-Gehäuse
Gegenstand der 40. Episode von Douglas Comptons 10-Minute-Amiga-Retro-Cast ist das per Schwarmfinanzierung produzierte Computergehäuse Checkmate 1500 Plus von Stephen Jones. Gezeigt wird der Einbau eines Amiga 500 zusammen mit einem Gotek-Laufwerk und dem Romulator. Eine zweite Charge des Gehäuses ist angekündigt. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2019, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Software Development Kit 3.14
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung des MorphOS Software Development Kit 3.14 (Oktober 2019) bekanntgeben zu können. Unser neues SDK stellt gleich für eine Reihe von Schlüsseltechnologien einen Fortschritt dar, der durch Updates auf die jüngst veröffentlichten Binutils 2.32, Portierungen der neuesten Versionen der GCC7-, GCC8- und GCC9-Compiler und ein neueres Perl ermöglicht wird.

Die Threading-Modelle ab GCC5 wurden auf Posix umgestellt, was dank neuer Portierungen von libpth and libpthread eine verbesserte Libstdc++-Kompatibilität in std::thread etc. bewirkt. Ein Wechsel zum DWARF2-Exception-Handling-Modell verbessert die Performance des C++-Codes um bis zu 30 Prozent. Objective-C-ARC wird nun durch die Einführung der ObjFW-Runtime und anderer Fortschritte bei den Compiler-Portierungen von MorphOS unterstützt.

Das neue SDK benötigt MorphOS 3.12 sowie etwa 3 GB freien Speicherplatz und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Wie immer steht auch ein separates Quellcode-Paket zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 22:38] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2019, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



Browser-Vergleich mit einem Amiga 1200 unter AmigaOS 3.9 (Update)
Wie stellt es sich 2019 dar, auf einem Amiga 1200 unter AmigaOS 3.9 mit den drei noch gepflegten Browsern durchs Internet zu surfen? Unser Redakteur Daniel Reimann hat's getestet.

Man mag es kaum glauben: Meine 25 Jahre alte Amiga-1200-Rechentechnik, auf der AmigaOS 3.9 läuft, wird auch im Jahr 2019 noch durch drei aktuelle Browser unterstützt. Der am längsten bekannte Browser IBrowse wurde erst kürzlich auf die Version 2.5 aktualisiert. Daneben gibt es zwei verschiedene Entwicklerzweige des Browsers NetSurf, die beide kontinuerlich weiterentwickelt werden: Artur Jarosiks erst kürzlich veröffentlichte Entwicklerversion 3.10 basiert auf SDL, Chris Youngs ReAction-basierte Version erfuhr erst im Juli das Update zur Entwicklerversion 3.10. Diese wird fortlaufend durch aktualisierte Builds ersetzt.

Jetzt ist die spannende Frage: Was ist mit diesen Browsern und der veralteten, zumindest sehr langsamen Rechentechnik möglich? Wie kommen Sie mit den Seiten des Internets zurecht, die heutzutage das breite Spektrum an neuen Standards wie CSS, HTML5, Javascript aufbieten und oft ausgestattet sind mit Unmengen an Bildern und Filmchen? Einen ersten Hinweis, dass dies nicht ganz so einfach werden wird, liefert die Tatsache, dass beide NetSurf-Versionen mit der Version 3.10 das erste Mal eine rudimentäre JavaScript-Unterstützung erhalten haben.

Eines kann man in jedem Fall vorwegnehmen: Ist man mit einem Amiga 1200, etwas beschleunigt durch eine Blizzard-1230-Turbokarte, im Internet unterwegs, bedarf es viel Geduld und Kreativität. Dieser Artikel soll keine detaillierte Untersuchung aller Möglichkeiten liefern, sondern eine kleine Vorstellung davon geben, wie verschieden die Browser die Webseiten darstellen, welche Zeit sie dafür benötigen und dadurch eventuell den einen oder anderen Amiga-Nutzer ermutigen, auch mit beschränkten Mitteln seinen Amiga (endlich wieder mal) auf das Internet loszulassen.

Um überhaupt Internetseiten in akzeptabler Zeit mit meinem System laden zu können, habe ich standardmäßig das Laden von Bildern und Javascript deaktiviert. Das lässt manche Seiten zwar teilweise etwas "amputiert" erscheinen, erspart einem andererseits aber (noch) längere Wartezeiten und vor allem einen unnötigen Bildersturm. Wie wir sehen werden, lässt es sich aber manchmal nicht vermeiden, Bilder zu laden, um Zugriff auf bestimmte Funktionen der Webseite zu haben.

Starten wir unseren Rundgang mit unserer Heimatseite. In diesem Fall gönnen wir uns den Luxus, die Bilder einzublenden. Als amiga-news.de noch unverschlüsselt zu erreichen war, konnte man mit IBrowse innerhalb weniger Sekunden die Seite laden. Nach der Umstellung auf eine https-Verbindung benötigt auch dieser Browser 50 Sekunden (ohne Bilder 30). Vorteil bei IBrowse ist allerdings, dass sich die Seite schon viel eher aufbaut und nur die letzten Ladevorgänge nach 50 Sekunden abgeschlossen sind:



Die beiden NetSurf-Varianten benötigen da schon erheblich längere Zeit: Arturs NetSurf 240 Sekunden (angezeigt werden aber nur 170, ohne Bilder ist das Programm nach 73 Sekunden fertig). Das Ergebnis lässt sich allerdings sehen. Die Seite wird kompakt und gut leserlich dargestellt:



Chris Youngs NetSurf benötigt ähnlich lange. Die amiga-news.de-Grafik wird unklar dargestellt, was allerdings an meiner Reduzierung der WB auf 64 Farben liegen kann.



Anhand dieser beiden Bilder kann man etwas auf die unterschiedlichen Konzepte der beiden Browser eingehen. Während Arturs Netsurf gänzlich auf ein Menü verzichtet und man somit auch keinen Schnellzugriff auf Funktionen hat, bietet Chris' Version die von Amiga-Programmen übliche Menüstruktur. Über die kann man unkompliziert und schnell Vordergrund- und Hintergrundbilder weg- und zuschalten bzw. JavaScript aktivieren und die Ansicht skalieren. Arturs NetSurf verwendet ein separates MUI-Einstellungsfenster. Wird dieses aufgerufen (links der erste Knopf unter der Google-Suche), verschwindet NetSurf und das Einstellungsfenster erscheint:



Auch die Version von Chris Young bietet für alle detaillierteren Einstellungen ein separates Fenster.

Kurioserweise ist die amiga-news.de-Seite die einzige (in meinen bisherigen Tests), bei der die angezeigte Ladedauer (steht bei NetSurf immer unten rechts) so stark von der tatsächlichen differiert. In jedem Fall benötigen beide NetSurf-Versionen dann erheblich weniger Zeit, wenn man die einzelnen, jeweiligen Meldungen aufruft (15 Sekunden).

Nachdem wir auf amiga-news.de über die letzte IBrowse-Version gelesen haben, wollen wir mittels Google-Suche schauen, was das Internet sonst noch über den Browser weiß:



Arturs Netsurf spuckt die Ergebisse nach 31 Sekunden aus (oben). Chris' Netsurf benötigt 26 Sekunden, IBrowse 25 Sekunden (unten), jeweils mit Bildern:



Wir entdecken hier den Link zu Wikipedia (verschlüsselte Verbindung!), den wir abenteuerlustig ausprobieren. IBrowse lädt die Seite "erstaunlich schnell" in 60 Sekunden (mit Bildern, auch wenn keine zu entdecken sind), wobei die eigentliche Seite schon nach 40 Sekunden aufgebaut ist, und restliche Ladevorgänge, die allerdings nichts mehr an der Optik verändern, noch weitere 20 Sekunden benötigen:



Chris' NetSurf streikt und gibt einen Software-Fehler aus. Chris meinte auf Nachfrage, dass er es für AmigaOS 3.x nicht testen könne, da NetSurf auf seinem UAE nicht mehr liefe. Allerdings hätte die AmigaOS-4-Version die Seite letztens ohne Probleme geladen ("I can't test the 68k version because it doesn't work on my UAE any more, but Wikipedia was fine on the OS4 build last time I checked"). Arturs-Version benötigt runde 240 Sekunden:



Mit der Veröffentlichung der Entwickler-Version 3.10 wird von Artur Jarosiks NetSurf nun AmiSSL 4.3 unterstützt. Bei Vergleichstests zur Version 3.9 konnten allerdings keine Geschwindigkeitsvorteile bei verschlüsselten Verbindungen festgestellt werden.

Nun wollen wir eine Seite testen, die JavaScript benötigt. Wir wagen uns zu diesem Zweck an ebay-kleinanzeigen.de heran. Wie oben schon geschrieben, muss man immer mal wieder kreativ sein. Heißt: Nicht immer mit der Hauptseite starten (https://www.ebay-kleinanzeigen.de - da würde man wahrscheinlich schon entnervt das Handtuch werfen), sondern die Abkürzung über den direkten Link zum Einloggen nehmen, in diesem Fall https://www.ebay-kleinanzeigen.de/m-einloggen.html?targetUrl=/.

IBrowse meistert die Prozedur nach 170 Sekunden:



Die beiden NetSurf-Kandidaten steigen hier aus. Nach einigen Ladevorgängen hängen sie sich auf. Ein einziges Mal bin ich mit Arturs-Version soweit gekommen, dass ich mich hätte einloggen können:



Freudestrahlend tippte ich meine E-Mail-Adresse ein, bis ich merkte, dass ich kein "@"-Zeichen eingeben konnte. Artur meinte auf Nachfrage, mittels Alt+2 oder Shift+2 sollte das funktionieren. Bei mir nicht, vielleicht kann das der eine oder andere Leser bitte ausprobieren.

Abschließend möchte ich noch einige Beispiele zeigen, bei denen sich mal das eine, mal das andere Programm besser schlägt. Das Wetter ist ja immer von Interesse. Zunächst ein Screenshot, wie die betreffende Seite unter Windows dargestellt wird:



Über eben jenen Direktlink wird die Seite nun mit Chris' NetSurf aufgerufen:



und hier nochmal mit Arturs Netsurf:



Ich denke, der Punkt geht an Artur.

Als passionierter Bahnfahrer möchte man aber gerne auch mal nach entsprechenden Verbindungen suchen. Hier wiederum nicht über die Startseite bahn.de, sondern direkt auf reiseauskunft.bahn.de. Bei allen drei Kandidaten erhält man bei Eingabe des Start- oder Zielbahnhofs keine automatischen Vorschläge. In meinem Fall hatte ich Glück, da aus Halle und Berlin die entsprechenden und gewollten Hauptbahnhöfe abgeleitet wurden. IBrowse lädt die erste Seite, die zur Eingabe der Daten auffordert, in beachtlichen 25 Sekunden (alles deaktiviert). Anschließend erhält man nach weiteren 20 Sekunden ein fast schon vertrautes Bild mit der Reiseauskunft. Super!



Bei Chris' NetSurf bin ich mit meinen Bemühungen gescheitert. Auch bei aktivierten Vorder- und Hintergrundbildern bzw. JavaScript konnte man NetSurf nicht dazu bringen, ein Feld namens "Suchen" auf den Bildschirm zu zaubern. Das funktionierte zunächst auch nicht bei Arturs Variante. Erst, als JavaScript und das Laden aller Bilder aktiviert wurde, erhielt man nach 517 Sekunden nicht nur die Möglichkeit, die Suchparameter einzugeben, sondern auch ein Feld namens "Suchen". Nach weiteren 828 (!) Sekunden erhält man folgendes Ergebnis:



Die gute Nachricht: Es funktioniert und kann mit der Darstellung mit einem aktuellen Windows-Browser durchaus mithalten. Der Zeitaufwand ist natürlich enorm.

Zu guter Letzt: In Zeiten von Flatrates benötigen zwar nur noch wenige die Vorwahlen, die man zu Hause bei der Nutzung eines Festnetzanschlusses vor die eigentliche Telefonnummer setzen kann, um praktisch ebenso für lau zu telefonieren, aber gerade beim Anrufen von Handynummern ist diese Variante durchaus praktisch. Wir verwenden natürlich nicht die Hauptseite teltarif.de, sondern gehen über teltarif.de/call-by-call-vergleich direkt auf die Auskunftsseite von Teltarif. Praktisch mit einem Fingerschnipsen lädt IBrowse diese innerhalb von 20 Sekunden (alles deaktiviert). Und noch besser: Es funktionieren sogar die Auswahlfelder, durch die ich zwischen Orts-, Fern- und Mobilfunkgesprächen umstellen kann:



Nach Umstellen auf die Ortstarife erhält man nach weiteren knappen 20 Sekunden die entsprechende Auskunft:



Was will man mehr? Ebenso tapfer schlägt sich Arturs NetSurf, benötigt allerdings für das Laden der Startseite 158 Sekunden (Chris' Netsurf 149 Sekunden). Das sieht wirklich sehr ansprechend aus:



Noch einige Bemerkungen zum Schluss. Einen zusätzlichen Pluspunkt verdienen sich IBrowse und Arturs NetSurf dadurch, dass man bei beiden Browsern nach dem Beenden des Ladevorgangs und Darstellung der Webseite relativ flüssig durch die Seite scrollen kann. Bei Chris' NetSurf wird nach jedem Verschieben des Scrollbalkens die Seite immer wieder neu von oben nach unten aufgebaut. Das gilt auch bei der ersten Darstellung der Seite.

Was die Stabiltät (auf meinem System) angeht, muss ich allen Browsern ein Lob aussprechen: Laufen erstmal alle, dann arbeiten sie durchweg zuverlässig. Einen weiteren Bonuspunkt verdient sich allerdings IBrowse, da es mir weder bei der Benutzung (egal, welch' anspruchsvolle Seite dem Browser auch vorgesetzt wurde), noch nach Beendigung auch nur ein einziges Mal abstürzte. Für die beiden NetSurf-Kandidaten gilt das für das laufende Arbeiten mit Ausnahme der Ebay-Kleinanzeigen-Seite ebenso. Bei Chris' NetSurf-Variante hatte ich allerdings immer das Problem, dass mir nach Beendigung ein Software-Fehler gemeldet wurde und ich den Amiga neustarten musste. Arturs NetSurf ließ sich dagegen nicht immer nach dem Starten zu einer Benutzung überreden: Manchmal hörte das Programm einfach auf zu laden, manchmal wurde die Startseite sehr langsam aufgebaut. Probleme gab es hier auch gelegentlich, wenn man mit der Maus die Scrollbalken bewegte und sich die Maus in diesem Bereich "festklammerte". Das konnte man aber lösen, indem man den Mauszeiger nach oben oder unten herausführte.

Was mich etwas wunderte: Obwohl ich für eine vermeintlich schnellere Performance in den Einstellungen den Festplattenspeicher auf "0 MB" und den Arbeitsspeicher auf "80 MB" gesetzt hatte, blinkte beim Laden der verschiedenen Seiten die HDD-Leuchte am Amiga 1200 durchgängig. Chris meinte, es könne daran liegen, dass noch etwas altes im Cache sei ("maybe there is still something in the cache from before"). Ich habe allerdings eher die Vermutung, dass es eventuell an AmiSSL und den verschlüsselten Seiten liegen könnte. Zumindest ist insofern fraglich, ob sich obige Einstellung überhaupt auf das Browser-Verhalten auswirkt. Da hat vielleicht der eine oder andere Leser schon selbst Tests ausgeführt und ist hiermit herzlich eingeladen, die Ergebnisse zu teilen.

Update: (12.10.2019, 16:30, dr)

Natürlich haben wir mit Veröffentlichung des Artikels auch die drei betreffenden Programmierer darüber informiert. Die Rückmeldungen von Chris Young und Oliver Roberts möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Chris Young (NetSurf) schreibt: "Interessant! Ich möchte anmerken, dass meine NetSurf-Version weiterer Entwicklerarbeit bedarf. Diese muss allerdings von jemandem ausgeführt werden, der absolut sachkundig hinsichtlich des 68k-Codes ist. Einerseits, um die Fehler aufzuspüren, aber auch, um ihn weiter zu optimieren. Ich habe weder die Zeit, noch die Muße daran viel weiterzuarbeiten und habe meine Fähigkeiten diesbezüglich voll ausgeschöpft."

Und Oliver Roberts (IBrowse) merkt an: "Ein sehr interessanter Artikel. Auf eines möchte ich aber noch hinweisen: Google wird um einiges besser und vertrauter aussehen, wenn man die Standardeinstellungen von IBrowse 2.5 nutzt. In den Standardeinstellungen gibt sich IBrowse als MSIE 5.5 bei Google aus, was zu einer viel besseren Darstellung der Ergebnisse führt."

Diesem Hinweis von Oliver Roberst bin ich natürlich nachgegangen. Es stimmt, nach der beschriebenen Umstellung - dauerhaft zu ändern und zu erreichen in den Einstellungen unter "Netzwerk" und anschließend "Spoofing" - werden die Ergebnisse der Google-Suche besser dargestellt. Allerdings hatte ich hier in den Einstellungen vorher nichts verändert. Standardmäßig war "IBrowse" in den Einstellungen aktiviert.


(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 31 - 20. Okt. 2019, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


AROS-Distribution: Icaros 64 V0.0.0 Pre-Alpha
Experimentierfreudigen Zeitgenossen stellt Paolo Besser unter dem Titellink eine 64-Bit-Version seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung - weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich die x86-64-Variante von AROS ihrerseits noch im Alphastadium befindet und Icaros 64 somit erst recht noch instabil, unvollendet und unzuverlässig sei. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 10 - 10. Okt. 2019, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Distribution für AmigaOS 3.9: AfA One 1.3
Die auf AfA ("AROS für AmigaOS") basierende AmigaOS-3.9-Distribution "AfA One" (amiga-news.de berichtete) liegt unter dem Titellink nun in der Version 1.3 vor. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-68k.lha           comm/news  851K  68k Amiga Future Everywhere 68k
AFnews-OS4.lha           comm/news  1.2M  OS4 Amiga Future Everywhere Amiga...
MCC_TextEditor-15.53.lha dev/mui    869K  MOS TextEditor custom class for MUI
Office_Test.lha          dev/mui    231K  MOS Demo program for office.mcc
F1GP2019Carset.lha       game/data  25K       2019 Carset for F1GP
Atomulator.lha           misc/emu   3.2M  MOS Emulator of an Acorn Atom
Flac133_a68k.lha         mus/misc   429K  68k Free Lossless Audio Codec
Flac133_Aros.lha         mus/misc   1.9M  x86 Free Lossless Audio Codec
AmigaAMP3.lha            mus/play   1.7M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   376K  68k MPEG audio player with GUI
SysInfo.lha              util/moni  53K   68k Classic Amiga System Informat...
UserMenus.lha            util/wb    2.7M  68k User defined menus for Wanderer
WebRadio_sbar.lha        util/wb    85K   MOS A sbar plugin to listen to We...
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaamp3.lha            aud/pla 2Mb   4.1 Multi format audio player with GUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 869kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
zitaftpserver.lha        net/ser 9Mb   4.1 A fast and secure FTP(S) server.
aiostreams.lha           vid/mis 248kb 4.1 Stream online video from major p...
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



AROS-Archives-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
flac133.i386-aros.lha        aud     2Mb   Free Lossless Audio Codec
hwp_ahx.i386-aros.lha        dev/lib 135kb Library Plugin For Hollywood App...
amifish.i386-aros.zip        gam/boa 2Mb   Chess program interface for Stoc...
mcc_texteditor-15.53.lha     lib/mui 869kb TextEditor custom class for MUI
lilcalendar.i386-aros.lha    uti/wor 3Mb   Calender scheduling and reminder...
usermenus.i386-aros.lha      uti/wor 3Mb   User defined menus for Wanderer
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WebRadio_1.10.lha         System/Ambient/Screenbar  A sbar plugin to listen...
Wyrmsun_3.5.5.lha         Games/Strategy            Wyrmsun is an open-sour...
VintageSongPlayer_2.20... Audio/Players             A different, funny and ...
GrafX2_2.7_WIP.lha        Graphics/Draw             GrafX2 version 2.7 WIP,...
ScoutNG_beta.lha          System/Monitoring         Preview of the exec lib...
AmiArcadia_25.82.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Screenshot14.jpeg         Screenshots               Screenshot realised by ...
Cyclecounter.ACEpansio... Emulation                 ACEpansion plugin for A...
Office_test_1.0.lha       Office/WordProcessor      Demo program for office...
Atomulator_1.29.lha       Emulation                 Emulator of an Acorn Atom
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.10.2019 hinzugefügt:
  • 2019-09-29 improved: Wizball (Ocean) random quit after some time fixed, manual added (Info)
  • 2019-09-29 improved: Crazy Cars (Titus) supports another version, uses less memory (Info)
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Defender of the Crown (The Elf's Story)
  • Turrican II - Traps (ft. Chris Hülsbeck, from Back in Time Live 2018)
  • Turrican II - Desert Rocks (ft. Chris Hülsbeck, from Back in Time Live 2018)
  • Super Cars 2
  • Human Target (trigger happy remix)
  • Apidya (War At Meadow's Edge)
  • Mike The Magic Dragon - Crocket's Theme (Piano Live)
  • Turrican 3 - Credits
  • Turrican 1 Medley (Piano Live)
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2019, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.9g
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Changes:
  • Implemented hash table with a default size of 1000. Can be controlled by -hash-size=
  • Fixed bug with recursive struct definitions
  • Fixed bug with C99 designated initializers
  • Fixed C99 initializations of const objects
  • Fixed bug with mixed dynamic initializations
  • Fixed bug with partially initialized structs (C99)
  • Addded __noinline attribute
  • m68k: General improvements of code generation
  • m68k: Use ASR-sequence for signed division with a power of two
  • m68k: Fixed peephole bug
  • m68k: New attribute __fp0ret, to force float-return in fp0, disregarding a -no-fp-return option
  • m68k: Fixed bug with unsigned short array indexes > 32767
  • m68k: Allow 16-bit multiplication
  • m68k: Fix for possible register clobbering in PUSH loops going up
  • m68k: Avoid using the same reqister for Dr:Dq in DIV?L.L instructions
  • m68k: Fixed pointer differences in 16-bit int backend (vbccm68ks)
  • m68k: Fixed bug with shiftisdiv on big-endian hosts
  • PPC: Optimized memcmp() in vclib and as assembler-inline
  • vclib: Fixed snprintf() and vsnprintf() for sizes exactly matching the source
  • vclib atari: Made gem.h compile without warning in ANSI/C89 mode
  • vclib kick13: Support for 16-bit int. New config files
  • vclib kick13: Workaround for IEEE single to double precision conversion in mathieeedoubtrans.library
  • Fixed some kick13 clib headers
(snx)

[Meldung: 05. Okt. 2019, 07:43] [Kommentare: 4 - 27. Okt. 2019, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


Open-Source-Projekt: Die kleinste FPGA-Turbokarte für den 68k-Sockel
Unter dem Titellink wurde im Forum a1k.org die kleinste FPGA-Turbokarte für den 68k-Sockel vorgestellt - sie ist bloß 5 mm höher als der Originalprozessor. Zum Einsatz kommt der TG68-Core, der auch beim MiST-Projekt verwendet wurde, getaktet mit 50 MHz.

Bestandteile:
  • Artix7-FPGA (215k Logic-Cells)
  • 64 MB SD-RAM (32-Bit-Bus)
  • 16 MB Flash-ROM
  • Micro-SD-Card-Slot
  • SPI-BUS
Gegenwärtig befindet sich die FPGA-Turbokarte noch in Entwicklung, vorrangiges Ziel ist eine verbesserte Stabilität. Zudem beträgt die Busbreite der RAM-Anbindung gegenwärtig noch bloß 16 Bit, die Verdoppelung ist in Arbeit. Dann sollen die Unterstützung der SD-Karte, des SPI-Busses und des KickFlash folgen und schließlich auch eine MMU. Der Quellcode der FPGA-Turbokarte soll offengelegt werden. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2019, 21:36] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2019, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2019
Sven Scheele (ANF)


Update zum Amiga-Meeting Nord (18.-20. Oktober)
Sven Scheele schreibt: Vom 18. bis 20. Oktober findet in Neumünster das 20. Amiga-Meeting Nord statt. Mit 37 Anmeldungen sind inzwischen nahezu alle Plätze mit direkter Übernachtungsmöglichkeit am Veranstaltugnsort ausgebucht.

Zum 20-jährigen Jubiläum ist folgendes Rahmenprogramm geplant:
  • Premiere der Special Edition des Ulk-Films "Dünn 2" (Samstag)
  • Vortrag "Mailboxen der 90er - Ein Erlebnisbericht"
  • Vorstellung eines Protoypen der Pyra-Konsole
  • Präsentation des "ID3-Imageviewers" für AmigaOS und MorphOS
  • Vorführung einer Vampire 500 V2 mit aktuellem AGA-Core und evtl. der brandneuen Vampire V4 Standalone
  • Wettbewerbe mit attraktiven Preisen
Darüber hinaus freuen wir uns besonders über die Teilnahme von Petro Tyschtschenko und Entwickler-X.

Wie man sieht, lohnt sich auch ein Besuch als Tagesgast auf jeden Fall!

Weiterhin erwünscht: Entwickler oder Händler, welche ihre Amiga-Projekte oder -Produkte auf dem Meeting gerne vorstellen und/oder verkaufen möchten. Das Orgaanisationsteam würde sich über eine Kontaktaufnahme freuen! (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2019



Game Construction Kit: RedPill 0.7.2
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen eine Umsetzung von Pacman sowie das Knobelspiel Mirror. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Wer von einer älteren (0.6.x) Version auf die aktuelle Veröffentlichung aktualisiert, wird u.U. beim ersten Öffnen eines existierenden Projekts längere Ladezeiten feststellen - das Programm korrigiert hier eine falsche Berechnung der Level-Anzahl der Vorgängerversion. Neu in 0.7.x ist die Möglichkeit ein fertiges, zum Vertrieb geeignetes Verzeichnis des fertigen Spiels zu erstellen. Hierzu dient die "Export"-Funktion, die ein gleichnamiges Verzeichnis im Projektverzeichnis erstellt. Die "exportierte" Variante eines Redpill-Projekts kann nicht mehr in den Editor geladen werden.

Änderungen in Version 0.7.1:
  • Export added in main screen to export the project into an encrypted .redpill file. This file can only be opened from the Redpill player.
  • Export will create a folder named export, this export folder is the distribution folder of your game.
  • Now each map can have its own tileset, the palette will be adapted to the spritesheet palette if there aren't enough colors available.
  • This also means each level now has its own palette saved in a separate file
  • Help for triggers is available inside the editor, just select a trigger and press the Help key. Sadly it is not finishing and not all triggers are documented, but it will come.
  • Condition triggers had a general optimization resulting in faster condition evaluation.
  • Level object screen has been changed to allow editing in a simpler way, several issues have been fixed.
  • Object triggers can be exported to text for easier and global visualization.
  • External text editor can be set in the icon, just like the image editor.
  • In the HUD, the icon sprite used can be set with either a number or number variable.
  • Added manual sprite cut to manually cut frames from a spritesheet.
  • Added action trigger Angle to target that sets the GO angle to point the target, useful for shots and many more.
  • Added action trigger Tiled Move to move objects in tiles.
  • Added action trigger Tiled Push to push other others away when moving objects with Tiled Move.
  • Collision boxes changed to the old (and better) routine.
  • Animation frames can now last less than 0.05.
  • Tabs added in the level editor screen for faster ediing.
  • Minimap tab added to the level editor for quick visualization of tiles and game objects, and map repositioning.
  • Sound Generator added to create new sounds inside the editor, the save feature uses DataToIff V1.1 - Sound File Conventer - Written by Janne Saarme 1990-1992.
  • Bouncing example added in the examples directory.
  • Pillman game example has been added to the projects folder.
  • Red color has been added in the editor for some menus and UI elements.
  • Dialog engine noe uses AGA colors when the game is AGA.
  • Added protection code to the custom load font, if font is not found it should not break.
  • If the background sprites cannot be loaded then level sprites are deactivated.
  • Frame has been removed from the HUD Bar element
  • HUD Bar element now can show timer variables.
  • Issue fixed with HUD texts numbers not being erased correctly.
  • Fixed issue with triggers Hit->CustomX not working properly.
  • Lumberjack platform by Lemming880 has been added to the projects.
Änderungen in 0.7.2:
  • Parts of the HUD were erased under certain circumstances, this has been fixed.
  • Camera Follow now doesn't follow the Object when it is not active.
  • In Grid Slice, an empty frame was considered, reducing the number of available frames, this has been fixed.
  • Set Speed C action triggers now changes the side the Object if facing.
  • Set Speed X from var now takes into account the side, if side is left speed X will be negative.
  • Some glitches removed when switching between menus.
  • Minor fixes in audio.
  • Some other minor fixes
(cg)

[Meldung: 04. Okt. 2019, 00:19] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2019, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)


Android/Chrome: Amiga Forever Essentials 1.07 bzw. 1.0.0.2
Die seit 2013 von Cloanto angebotenen "Amiga Forever Essentials" stellen Amiga-Emulatoren offiziell lizenzierte Amiga-ROM- und -OS-Dateien zur Verfügung. Für Android liegt inzwischen die Version 1.07 vor, die Chrome-Variante wurde bereits Anfang September auf Version 1.0.0.2 aktualisiert. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2019, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2019
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #75: Christian Spaniks Digisaurier (englisch)
In der 75. Ausgabe des Scene World Podcasts haben Jörg Dröge und Arthur Heller den Computer-Fernsehjournalisten Christian Spanik zu Gast, der über seinen Blog Digisaurier sowie die Veränderung unserer Informationsaufnahme spricht. Die Ausgabe liegt auch als Video vor. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2019, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2019



Betriebssystem: MorphOS 3.12
Pressemitteilung: Das MorphOS-Team ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 3.12 bekanntgeben zu können. Dieses Update führt brandneue Dual-Monitor-Unterstützung auf diversen "Powerbook"-Laptops und G5-Desktop-Systemen ein und erhöht Dank Verbesserungen im Temperatur-Management, bei der Lüfter-Kontrolle und im dynamischen CPU-Frequenzwechsel die Energieeffizienz und reduziert die Lärmbelästigung. Außerdem wurde der Firewire-Stack 'Helios' komplett in das System integriert und Unterstützung für hunderte moderner Drucker und Scanner hinzugefügt.

Des weiteren wurde der Web-Browser Odyssey aktualisiert und nutzt jetzt modernere Komponenten für die Handhabung von Verbindungen, Verschlüsselung, Rechtschreibprüfung und Zeichenoperationen. Außerdem bietet Odyssey jetzt eine überarbeitete und anassungsfähigere Benutzeroberfläche.

Zusätzlich wurde unsere integrierte Entwicklungsumgebung 'Flow Studio' erneut erheblich aktualisiert und erweitert und bietet zahlreiche Verbesserungen in der Nutzbarkeit und beim LUA-Scripting, volle Unterstützung für Hollywood, automatische Code-Erkennung sowie Funktions-Erkennung und -Auflistung für viele weitere Programmiersprachen.

Entwickler werden auch die neue MUI-Klasse für Text-Rendering zu schätzen wissen, die Unicode-Texte verarbeiten kann. Diese Eigenschaft ist derzeit in ausgewählten Anwendungen und für alle ObjC-Anwendungen verfügbar. Dank der neuen ObjFW-Runtime ist es jetzt auch möglich native ObjC-Anwendungen zu entwickeln, die 'Automatic Reference Counting' (ARC) nutzen.

Darüberhinaus bietet MorphOS eine komplett überarbeitete Rechtschreibprüfung, die auf Hunspell und libviokko basiert und UTF-8 einsetzt. Alle MUI-Texteingabe-Felder. Flow Studio und Odyssey unterstützen jetzt die Rechtschreibprüfung.

Für eine detailliertere Erläuterung dieser Änderungen und eine Liste aller neuen Eigenschaften - wie beispielsweise der Möglichkeit, das Boot-Jingle eines Mac-Rechners von MorphOS aus abzuschalten - lesen Sie bitte unsere Release Notes.

Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.12 kann in unserem Download-bereich heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2019, 22:38] [Kommentare: 46 - 06. Okt. 2019, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)


AROS: vorkonfigurierte Entwicklungsumgebung
Allen, die sich nicht selbst eine Entwicklungsumgebung für AROS zusammenstellen möchten, bietet Paolo Besser unter dem Titellink eine auf der Version 18.04 der Linux-Distribution Ubuntu basierende virtuelle Maschine für VMware an. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2019, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2019
Amiga.org (Forum)


Wettbewerb: Amiga Art Contest 2019
Douglas Compton vom Ten Minute Amiga Retro Cast veranstaltet zusammen mit dem amerikanischen Händler Amiga On The Lake einen Wettbewerb für am Amiga erstellte Bilder. Zu gewinnen gibt es in drei verschiedenen Kategorien jeweils einmal das Malprogramm Personal Paint 7.3c, Einsendeschluss ist der 15. Oktober. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2019, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2019
Thomas Wenzel (ANF)


Audio-Wiedergabe: AmigaAMP3 3.26
Thomas Wenzel schreibt: Oh weh, in der Version 3.25 hatte ich einigen Bockmist gebaut. Bei einigen Stabilitätsverbesserungen im Code war ich über das Ziel hinausgeschossen. Nach fest kommt ab. :-)

Ich bin jetzt also alles nochmal durchgegangen, habe viel getestet, meine treuen Betatester auch. Jetzt scheint tatsächlich eine Version herausgekommen zu sein, die wirklich Verbesserungen gegenüber der 3.24 bringt. (snx)

[Meldung: 30. Sep. 2019, 20:23] [Kommentare: 7 - 03. Okt. 2019, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2019
Amiga.org (Forum)


Video: Ten Minute Amiga Retro Cast #39 mit Romulator-Review
In der 39. Ausgabe seines Videocasts testet Douglas Compton unter dem Titellink den Kickstart-ROM-Wechsler Romulator (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2019, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2019



Aminet-Uploads bis 28.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2019 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_AHX.lha              dev/hwood  135K  WOS Hollywood plugin for AHX/Hive...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
cyclecounter.acepansi... misc/emu   9K    MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2019, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2019



OS4Depot-Uploads bis 28.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
iconeditor.lha           gra/ico 6Mb   4.0 An Editor for 32bit Icons
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2019, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2019



AROS-Archives-Uploads bis 28.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
stockfish5_aros-i386.zip     gam/mis 11Mb  Chess engine that works from the...
heartofalien.i386-aros.zip   gam/pla 344kb Game engine for HOTA
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2019, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
VidentiumPicta_2.0.lha    Graphics/Tools            An image viewer  progra...
HWP_AHX_1.3.lha           Development/Hollywood/... Hollywood plugin for AH...
MCE_11.7.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
AmiArcadia_25.82.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Screenshot14.jpeg         Screenshots               Screenshot realised by ...
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2019, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2019



FPGA-Rechner: Vampire-V4-Standalone-Version auf der Amiga 34 erhältlich
Auf der Amiga 34, die am 12./13. Oktober wieder in Neuss stattfindet, feiert die Standalone-Version der FPGA-Turbokarte Vampire V4 Premiere. Zum dortigen Verkaufsstart gibt es ein spezielles Paket, das neben dem standardmäßigen Lieferumfang (Aluminiumgehäuse, Netzteil, AROS-Kickstart-ROM) als kostenlose Dreingaben auch noch eine Gaming-Tastatur und -Maus, einen CF-Adapter mit 32-GB-CF-Karte sowie einen USB-Blaster umfasst (Ankündigung als PDF-Datei). Der Verkaufspreis liegt bei 549 Euro.

Der Netzwerktreiber ist noch in Arbeit, ebenso die USB-Unterstützung. Einige USB-Eingabegeräte wie Tastaturen und Mäuse können bereits verwendet werden. Bislang startet die Standalone-Version von einer Festplatte oder CF-Karte, die Bootfähigkeit von einer MicroSD-Karte soll folgen.

Varianten der V4 als Turbokarten für echte Amigas hingegen wird es, wenn überhaupt, in absehbarer Zeit nicht geben, wie Gunnar von Böhn im offiziellen Forum mitteilt. Anstelle einer Reihe von V4-Konfigurationen für diverse Rechner wolle man sich mit den noch ausstehenden Updates und dem zugehörigen Support zum gegenwärtigen Zeitpunkt ganz auf die Standalone-Version konzentrieren. Wer eine Turbokarte erwerben wolle, solle zur Vampire V2 greifen, die bald auch für den Amiga 1200 verfügbar sein soll. (snx)

[Meldung: 28. Sep. 2019, 21:50] [Kommentare: 22 - 20. Okt. 2019, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2019
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #3 2019
Vom Freitag, dem 01.11.2019, bis zum Sonntag, dem 03.11.2019, treffen sich die Mitglieder des Amiga-Clubs Osnabrück und des Amiga-Clubs Steinfurt, um sich zu den neuesten Informationen rund um MorphOS und neuer Software auszutauschen, Support zu leisten und das das Gespräch mit Entwicklern und Anwendern zu suchen.

Zusätzlich stehen 3D-Druck und 3D-Design auf der Themenliste. Geplant ist, mindestens zwei 3D-Drucker vor Ort zu haben.

Teilnehmer, die eigene Hardware mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter, Guido Mersmann, den Überblick behält.

Der Eintritt ist wie immer frei. (snx)

[Meldung: 28. Sep. 2019, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2019
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 102 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 28. Sep. 2019, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2019
Vinnny (ANF)


HippoPlayerIR: Musik am Amiga per Fernbedienung abspielen
HippoPlayerIR ist ein Programm, mittels dessen sich bei Verwendung entsprechender Hardware - d.h. einem Arduino-Nano-Board, einem Infrarot-Empfänger und einem Adapter für die Serielle Schnittstelle - mit einer Fernbedienung das Musikwiedergabeprogramm HippoPlayer steuern lässt (Video). (snx)

[Meldung: 28. Sep. 2019, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2019
Simon Adolf (ANF)


AmigaWinterTreffen 2020 in Großensee
Simon Adolf schreibt: Das AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic-Amiga und weiterer Systeme. Vom 14.-16.02.2020 in 22946 Großensee.

Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga-Computer von Commodore und Escom, NextGen-Amigas sowie Emulatoren unter Windows/Linux/Mac OS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.

Bei cooler 80er/90er-Atmosphäre hat man Gelegenheit, Amiga-Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen. Euch erwarten eine tolle Location, über 35 Rechnerplätze, Videos per Beamer, Spielwettbewerbe, Amigas für jeden zum Ausprobieren, eine Kinderecke und tolles Essen!

Tagesplanung:
  • Freitag: 16.00 - 22.00 Uhr
  • Samstag: 09.30 - 23.00 Uhr
  • Sonntag: 09.30 - 16.00 Uhr
Du hast keinen Classic-Amiga oder möchtest uns lieber ein anderes System präsentieren? Kein Problem! Bei uns ist jeder willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation, Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder Mac OS, bei uns muss keiner draußenbleiben!

Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für euch bereit! Ein Gigabit-LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden, ein eigener FTP-Server wird 2020 erstmals zur Verfügung stehen. Wer einen Vortrag halten möchte, spricht dies bitte per E-Mail mit uns ab. Händler und Entwickler willkommen! Steckdosenleisten, Patchkabel (mind. 5 m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, nach Absprache und Verfügbarkeit können wir diese aber auch stellen.

Anmeldung zum AmigaWinterTreffen: Eine kurze Nachricht an die E-Mail Adresse amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname und an welchen Tagen ihr teilnehmen möchtet. Euer Nickname steht dann auf der öffentlichen Teilnehmerliste auf unserer Homepage. Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nichtangemeldeten Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für ihre Hardware garantieren! Bei Anmeldung bis zum 31.12. erhält jeder Gast das AmigaWinterTreffen-Willkommenspaket, bestehend aus drei DD-Disketten (wahlweise auch HD) sowie einem Gutschein für ein Stück Kuchen.

Verpflegung: Folgende Snacks sind zu fairen Unkostenbeiträgen erhältlich: selbstgebackener Kuchen, Schokoriegel, Minisalami, heiße Würstchen (Fr+Sa), selbstgemachte Suppe (Sa), Getränke: Tee/Kaffee(Flatrate), Mineralwasser, Softgetränke. Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Außerdem liegen Flyer aller örtlichen Lieferdienste aus, ein Bäcker und der Dorfkrug sind zu Fuß zu erreichen.

Übernachtung: Das Übernachten ist im „Dörphus“ aus Versicherungsgründen leider nicht möglich. In der Umgebung gibt es jedoch diverse Unterkünfte für jeden Anspruch und Geldbeutel. Ein Hotelverzeichnis (PDF) mit Übernachtungsmöglichkeiten kann unter amiga-winter-treffen@gmx.de angefordert werden.

Der Eintritt ist frei! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten.

Über eure Teilnahme freuen sich: Simon 'leocatxxl' und Sonja Adolf!

Programm 2020: Star Trek
Was hat denn der Amiga mit Star Trek zu tun? Auf den ersten Blick wenig, es gibt lediglich ein kommerzielles Spiel: Star Trek: 25th Anniversary für den Amiga 1200/4000 (AGA, 2 MB Chip-Ram, 9 MB HDD). Doch die Geschichte des Amiga ist eng mit der von Star Trek verknüpft: Neben dem kommerziellen Spiel gab es noch diverse PD-/Shareware-Spiele, von denen sicherlich Star Trek: The Game (OCS, 1 MB) von Tobias Richter das bekannteste Spiel ist. Außerdem wurde der Amiga für zahlreiche Special-Effects in mehreren Star-Trek-Kinofilmen und -TV-Serien genutzt (Vorspann DS9). Des weiteren gab es zahlreiche Veröffentlichungen auf PD-CDs wie Grafiken, Animationen usw. Auf dem AmigaWinterTreffen werden diverse Amigas aufgebaut sein, an denen jeder die verschiedenen Spiele ausprobieren kann.

Star-Trek-Rahmenprogramm am Samstag, dem 15.02.2020:
  • ab 14 Uhr: Vorträge und Spielwettbewerbe
    1. Classic-Amiga
    2. NextGen-Amiga
    3. Star-Trek-Quiz auf dem Amiga
  • 19:45 Uhr: Preisverleihung der Wettbewerbe
  • 20:00 Uhr: Themenabend Amiga und Star Trek
(snx)

[Meldung: 28. Sep. 2019, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugins für iOS und neue Version vom AHX-Plugin erschienen
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass fast alle Hollywood-Plugins nun auch in nativen Versionen für iOS vorliegen. Diese können zusammen mit dem Remedios-Toolkit, welches es ermöglicht, Hollywood-Skripte in echte iOS-Anwendungen zu konvertieren, benutzt werden.

Die folgenden Plugins liegen jetzt in nativen Versionen für iOS vor: AHX, AIFF, APNG, AVCodec, DigiBooster, FLICAnim, HTTP Streamer, hURL, JPEG2000, Movie Setter, PCX, Polybios, SID, SQLite3, SVG Image, TIFF, Vectorgraphics, XAD, XML Parser, YAFA und ZIP. Jedes Plugin liegt dabei für vier verschiedene Architekturen vor: ARM 32 Bit und 64 Bit sowie x86 32 Bit und 64 Bit zur Benutzung mit dem iOS-Simulator von Xcode. Das sind insgesamt über 100 Megabyte an neuem Programmcode für Hollywood auf iOS!

Darüber hinaus wurde heute auch eine neue Version vom AHX-Plugin für alle Plattformen veröffentlicht. Die Version 1.3 behebt einige Fehler. Alle Plugins können ab sofort kostenlos vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 19:12] [Kommentare: 10 - 28. Sep. 2019, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019
Yannick Buchy (E-Mail)


Datei-Archiv: Amiga-Storage jetzt mit 750 Einträgen / Wettbewerb (Update)
Das Grundgerüst seines MorphOS-Storage nutzt Yannick Buchy bereits seit zwei Jahren, um mit dem Amiga-Storage eine Datei-Sammlung für AmigaOS/68k zu schaffen. Inzwischen verzeichnet das Archiv runde 750 Einträge.

Daneben läuft noch bis zum 1. Dezember ein Wettbewerb: Wer die meisten Screenshots und YouTube-Videos beisteuert, gewinnt einen Mac mini mit MorphOS.

Update (19:38, 22.09.19, snx):
Wettbewerb ergänzt. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 08:31] [Kommentare: 9 - 02. Okt. 2019, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019



Aminet-Uploads bis 21.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2019 dem Aminet hinzugefügt:
bbslinklist.lha          comm/cnet  6K        Arexx: Display BBSLink.net BB...
bbslinkscore.lha         comm/cnet  5K        Display BBSLink.Net Game Lead...
bbslinksolar.lha         comm/cnet  4K        Get BBSLink.Net Solar data fo...
irssi.lha                comm/irc   5.2M  MOS Terminal based IRC client
Setlist-FM-dl-0.6.lha    comm/misc  2.4M  MOS Setlist-FM-dl
AFNews-68k.lha           comm/news  851K  68k Amiga Future Everywhere 68k
AFNews-OS4.lha           comm/news  1.2M  OS4 Amiga Future Everywhere
IBrowseSP.lha            comm/www   18K       IBrowse 2.x spanish catalogs
asm-kurs2.lha            dev/asm    540K      Assembly course, German
MCE.lha                  game/edit  2.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  2.8M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.1M  OS4 Multi-game Character Editor
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   1.7M  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
tine.tar.gz              misc/unix  36K       A clone of ED for UNIX
LittleChild.lha          mods/8voic 44K       Little Child Children Goodnig...
StandardMagicWB17.lha    pix/mwb    2.4M      Standardised MagicWB Icon Set
ToolsMenu.lha            util/cdity 67K   68k Add tools to the Workbench To...
AltWBench.lha            util/sys   52K   68k Boot into Workbench 1.2 / 1.3
InstallerLG.i386-aros... util/sys   98K   x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   128K  MOS Commodore Installer replacement
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.4M      Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019



OS4Depot-Uploads bis 21.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 3Mb   4.0 Multi-game Character Editor
potrace.lha              gra/con 294kb 4.0 transform bitmaps into vector gr...
aiostreams.lha           vid/mis 235kb 4.1 Stream online video from major p...
(snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019



AROS-Archives-Uploads bis 21.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
spu_datatype_v1.1.i386-ar... dat/ima 6kb   Spectrum 512 datatype
(snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.09.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ACE_1.19.lha              Emulation                 The acidulous CPC/CPC+ ...
GrimoriumPDF_2.06.lha     Office/Show               A program made with Hol...
AnimWebConverter_3.0.lha  Graphics/Tools            A little and easy web t...
AmiArcadia_25.81.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
InstallerLG_0.1.0a38.lha  System/Shell              Commodore Installer rep...
Setlist-FM-dl_0.6.lha     Network/Download          A tool to connects to S...
irssi_1.2.2.lha           Communication             Terminal based IRC client.
(snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.09.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.09.2019 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2019
Amigaworld.net (Webseite)


ZitaFTP: Update auf Version 1.8, Auslaufen der Einführungsphase
Die Version 1.8 von Hans de Ruiters FTP-Server für AmigaOS 4, ZitaFTP, enthält mehrere Fehlerbereinigungen, deren wichtigste ein Sicherheitsproblem betrifft, bei dessen Ausnutzung ein Zugriff auch auf nicht-geteilte Verzeichnisse möglich gewesen wäre.

Daneben endet der Zeitraum für den Einführungsrabatt von 15 % in wenigen Stunden, nämlich am Montag, dem 23. September 2019, in Neuseelands Zeitzone. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2019, 07:40] [Kommentare: 7 - 27. Sep. 2019, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 249 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.