26.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 113 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2020, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Quelloffenes Design: EPROM-Adapter für A500-Motherboards der Revision 5
Der Amiga 500 ROM Adapter ermöglicht den Einsatz von EPROMs in einem Amiga 500 mit der Motherboard-Revision 5. Im Gegensatz zu jüngeren Versionen der Hauptplatine beinhaltet diese Generation einen Fehler, der den Einsatz regulärer EPROMs nur mit Hilfe einiger Tricks erlaubt. Außerdem fehlen einige Widerstände, was bei der Nutzung von EPROMs u.U. zu Stabilitätsproblemen führt.
Eine ausführlichere Beschreibung des Problems hatte Henryk Richter schon vor einigen Jahren veröffentlicht, mit Hilfe der von 'RetroNynjah' bei Github veröffentlichten Unterlagen kann jetzt eine Adapter-Platine gebaut werden, die die genannten Hindernisse aus dem Weg räumt. (cg)
[Meldung: 25. Aug. 2020, 00:56] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2020, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
amiga.org (Webseite)
|
Demo-Szene: Interview mit Bifat / The Electronic Knights
Bei amigalife.org werden regelmäßig Interviews mit Mitgliedern der Demo-Szene veröffentlicht, aktuell steht 'Bifat' von der Gruppe 'The Electronic Knights' Rede und Antwort. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
UAE-basierter Amiga-Viren-Scanner für Unix-Systeme
amiga-uae-virus-scan ist ein Batch-Script für Unix-Systeme, das mit Hilfe von FS-UAE einzelne Dateien oder gleich ganze Verzeichnisse auf Amiga-Viren überprüft, auch ADF-Images werden unterstützt. Amigaseitig werden einige Programme und Bibliotheken aus dem Aminet benötigt, die das Script aber falls nötig selbst aus dem Software-Archiv herunterladen kann. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 00:16] [Kommentare: 3 - 02. Sep. 2020, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
a1k.org (Webseite)
|
Diagnose-Software: Amiga Test Kit 1.12
Keir Frasers "Amiga Test Kit" ist eine Software-basierte Lösung zur Überprüfung diverser Komponenten eines Amigas. Das Download-Archiv enthält sowohl ein bootbares Disketten-Abbild als auch eine ausführbare Datei, die von Festplatte gestartet werden kann.
"Amiga Test Kit" ist freie Software, die Quelltexte sind bei Github unter einer Public-Domain-Lizenz verfügbar.
Direkter Download: AmigaTestKit-v1.12.zip (133 KB) (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 00:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2020, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 22.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
redpillgamecreator.lha dev/misc 1.9M 68k Game Creator with AGA support
UAEGfxForOS4.lha driver/vid 5K OS4 UAEGfx/UltraHD for UAE/OS4
MCE.lha game/edit 2.9M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.4M OS4 Multi-game Character Editor
ZDOOM_AGA.lha game/shoot 3.2M 68k Amiga port of ZDOOM
ZDOOM_RTG.lha game/shoot 2.9M 68k Amiga port of ZDOOM
BackdPattGener.lha gfx/edit 41K 68k Create your own backdrop patt...
AmiVms.lha misc/emu 3.1M 68k Simulates OpenVMS commands
CopyMemAIO.lha util/boot 2K 68k CopyMem which autoselects bes...
UAETools.lha util/cli 3K 68k UAEVersion, UAEUptime (FIXED)...
CTLG2CT.lha util/conv 14K 68k Decompiles catalogs back into...
UberCassette.lha util/conv 407K MOS WAV to T64/UEF/TZX converter
zmakebas_mos.lha util/conv 63K MOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
GEMImageDT.lha util/dtype 40K OS4 DataType for GEM pictures (IM...
ReportPlus.lha util/misc 594K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 702K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 754K OS4 Multipurpose utility
newmeter.lha util/wb 17K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 22.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
claws-mail.lha net/ema 56Mb 4.1 An email client for AmiCygnix
claws-mail-src.lha net/ema 4Mb 4.1 Sources of Claws-Mail and relate...
gnumeric.lha off/spr 53Mb 4.1 A spreadsheet for AmiCygnix
gnumeric-src.lha off/spr 4Mb 4.1 Sources of the Gnumeric 1.10.17 ...
abiword.lha off/wor 54Mb 4.1 AbiWord 2.8.6 r4 for AmiCygnix
abiword-src.lha off/wor 7Mb 4.1 Sources of the AbiWord 2.8.6 r4 ...
reportplus.lha uti/mis 754kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.08.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDLPoP_1.21.lha SDLPoP is an open-source port of Prince of Persi...
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.08.2020 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
|
Zahlreiche Benutzerkonten im Lemon-Amiga-Forum kompromittiert
Im englischsprachigen Forum von "Lemon Amiga" wurden offenbar diverse Benutzerkonten gekapert und missbraucht, um für bestimmte Varianten des FPS-Klassikers DOOM zu werben. Das Team von Lemon Amiga wird noch eine Weile mit dem Löschen von SPAM-Beiträgen beschäftigt sein. Nutzer werden gebeten die Sicherheit ihres Passworts nochmals zu prüfen und ggfs. das Passwort zu wechseln.
Betroffen sind ausschließlich Benutzerkonten mit schwachen Passwörtern, die Administratoren nennen "passsword", "123456" und "pa55w0rd" als Beispiele. In Kombination mit einer stark veralteten Foren-Software führte das dazu, dass der Angreifer offenbar mittels einfachem Wörterbuchangriff diverse Konten übernehmen konnte. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 22:15] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2020, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.8
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Änderungen in Version 0.8:
- Added action trigger Net Connect to connect to a remote machine and have a
multiplayer network game. One machine in server, the client needs to enter the server IP. In a LAN, just
need to type the internal IP. In different networks you can use external IP, probably port forwarding is
needed to find the target machine in the local LAN. REDPILL uses port 6666.
- Added condition trigger On Net Connection to detect when a connexion has been
established or if it is disconnected.
- Added condition trigger Is Net Remote to check if one player is remote or
local.
- Pong project has been updated to support two player network game
- Added action trigger Set Map Cols to activate/deactivate Object collisions.
- Added action trigger Norm Spd45 to adapt speed x and y when object is moving
in diagonal direction.
- Using Tooltype NTSC in Game icon (or -NTSC parameter in the CLI) will force
the game to be launched in NTSC mode.
- Screen width now can go from 320 to 256, to allow for fast ports from other
platforms.
- Input system has been simplified.
- Frame control redone again to avoid flickering issues and horizontal lines.
- Objects of type shot now follow better the direction of the objects
instantiating them.
- Small change in cursor color.
- Input fields for Object width and height.
- Input fields for HUD object pos X and Y.
- Speed on col trigger now works on angle motion objects.
- When Speed on col is negative does not stick the objects to the ground
anymore.
- In Settings screen, now it is possible to select the Light theme for REDPILL
user interface.
- FIX: When using grid slice the frame offsets will be assigned automatically
the grid offset.
- FIX: Follow object was always following object 0.
- FIX: Only Vars from page 1 were accessible in the HUD screen
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Intellivision und Cloanto um Beilegung bemüht
Nachdem Cloanto den Rechtsweg beschritten hat, um die Marke Amiga im Hinblick auf die Konsole "Amico" von Intellivision zu schützen (amiga-news.de berichtete), wurde vor Gericht nun ein 90-tägiger Aufschub beantragt, da beide Parteien intensiv über eine außergerichtliche Einigung verhandelten (PDF-Datei). (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 11:05] [Kommentare: 47 - 07. Sep. 2020, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
a1k.org (Webseite)
|
Adapter: SmallyMouse2 und "USB mouse module" unterstützen beliebige USB-Mäuse
Simon Inns' SmallyMouse2 nutzt einen Microcontroller, um die Signale gängiger USB-Mäuse in ein Format zu konvertieren, das Homecomputer aus den Achtziger und frühen Neunziger Jahren "verstehen". Auf der Retro-Seite werden dabei neben dem Amiga auch Atari ST, Acorn Archimedes und BBC Micro unterstützt. Sämtliche zum Nachbau benötigten Daten und Unterlagen stellt Inns unter einer freien Lizenz zur Verfügung.
Das "USB mouse module" von Centurion Technologies ist eine kommerziell verfügbare Umsetzung von SmallyMouse2, die den originalen Mausanschluss des A1200 komplett ersetzt. Es werden Varianten für die A1200-Motherboard-Revisionen 1D* und 2B angeboten, die Produktbeschreibung enthält jeweils auch eine Liste der zum Einbau notwendigen Schritte. Das "USB mouse module" ist für 34 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich.
Hinweis der Redaktion: Centurion spricht ausdrücklich von einer Version für die Motherboard-Revision "1D*" und impliziert, dass die Einbauanleitung in der Produktbeschreibung - die keinerlei Lötarbeiten oder mechanische Änderungen am A1200-Motherboard beinhaltet - für alle älteren Revisionen des A1200 gültig ist. Unserer Erfahrung nach hat jedoch nur die Revision 1D4 einen mechanisch separaten Maus-Anschluss (Foto). Bei älteren Varianten (Bilder: 1D1, 1D3) ist der Mausanschluss dagegen fest mit dem Motherboard verbunden - hier wären also zum Einbau unserem Verständnis nach Säge- und Lötarbeiten notwendig. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 00:48] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2020, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
|
Übersicht: Liste mit CNet-Mailboxen
Auf amiga.org hat ein Nutzer eine Liste von C64- und Amiga-Mailboxen veröffentlicht, die die BBS-Software CNet einsetzen. Die meisten Rechner sind nur noch über Telnet erreichbar, aber auch drei (US-Amerikanische) Boxen mit echtem Telefonanschluss sind aufgeführt. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 21:05] [Kommentare: 3 - 24. Aug. 2020, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Überarbeitete Version von Gnumeric 1.10.17
Edgar Schwan hat die Portierung der Tabellenkalkulation Gnumeric (Screenshot) auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Neuerungen in dieser Veröffentlichung:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag 'n Drop. Inhalte und andere Dinge können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr.
- Neues Release 5 des Python-Paketes der Version 2.7.2 mit GTK+ 2.24.32.
(cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 17:32] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2020, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #16 (englisch/polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe gehören u.a. Berichte zu Inviyya, Tiny Galaga und Raid over Moscow sowie der vierte Teil des WinUAE-Praxisberichts.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 8 Euro erhältlich (zzgl. 15 Euro Versandkosten), die zugehörige Coverdisk kostet 5 Euro, für die digitale Ausgabe sind 1,50 Euro zu bezahlen. Ältere Ausgaben bis hin zur im Dezember veröffentlichten Nummer 14 können im Archiv kostenlos heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2020
|
Raspberry Pi im Amiga: Adapter für den Einsatz im Amiga 2000
"A314" ist eine Adapter-Platine, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi in einen A500 oder A600 einbauen lässt. Neben Einsatzmöglichkeiten wie dem Datenaustausch mit dem auf dem Pi laufenden Linux oder dem Abspielen moderner Audio- oder Video-Formate unter Linux kann auch die Netzwerkverbindung des Pi von AmigaOS aus genutzt werden.
Mit "Amiga 2000 A314 Adapter", dessen Unterlagen unter einer freien Lizenz verfügbar sind, kann ein Amiga 2000 oder ein A1000 mit vorhandener Rejuvenator-Erweiterung um einen A500-typischen "Trapdoor"-Steckplatz erweitert werden, was den Einsatz der A314 in diesen System ermöglicht. (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2020, 19:16] [Kommentare: 11 - 26. Aug. 2020, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2020
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.34
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation
der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox,
Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).
Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus
TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.34 enthält folgende Neuerungen:
-
MultiView: Unterstützung für Anzeige von IFF-ILBM-Grafiken mittels integriertem JavaScript-Parser.
Herzlichen Dank an Matthias 'Thias' Wiesmann für seine geniale IFF-ILBM-JavaScript-Library, zu der aufgrund der Verwendung in TAWS einige Korrekturen und Erweiterungen beigesteuert werden konnten.
Folgene Formate werden unterstützt:
- palettenbasierte Grafiken von 1-8bit
- EHB (Extra-HalfBright-Modus)
- HAM6 (OCS Hold-And-Modify-Modus)
- HAM8 (AGA Hold-And-Modify-Modus)
- RGB24 (24bit)
- alle Auflösungsformate (PAL, NTSC, HiRes, SuperHiRes, Interlace, etc.)
- Color-Cycling: Im «MultiView»-Fenster werden Play-, Stop- und Pause-Buttons angezeigt und mittels TAB kann die Animation gestartet/gestoppt werden (ganz à la «Deluxe Paint»).
Unter «Test Suite:Image-Test» befinden sich einige neue Grafiken und die Unterordner «ILBM-Depth-Test» und «ILBM-Format-Test» zum Testen aller Formate, auch ein paar alte Bekannte mit Color-Cycling.
- MultiView: Bei der Anzeige einer GIF-Animation werden nun Play- und Stop-Buttons angezeigt. Eine Beispieldatei befindet sich unter «Test Suite:Image-Test/Juggler.gif».
-
Drag'n'Drop-Anywhere: Neu können lokale Dateien (auch mehrere gleichzeitig) überall in TAWS mittels Drag'n'Drop abgelegt und mittels Doppelklick in «MultiView» betrachtet werden.
Zuvor war Drag'n'Drop einer einzelnen Datei nur in ein bereits geöffnetes «MultiView»-Fenster möglich.
Dabei werden keine Dateien auf einen Server hochgeladen, die Verarbeitung erfolgt zu 100% clientseitig.
Bei fehlender Dateiendung (was bei vielen ILBM-Dateien der Fall sein dürfte) wird der Typ der Datei automatisch erkannt. Somit kann TAWS nun genutzt werden, um sich amiga-typische Dateien anzusehen oder -hören,
für die man ev. kein passendes Anzeige- oder Abspielprogramm auf dem Rechner hat, wohl hauptsächlich IFF-ILBM-, AmigaGuide- oder Tracker-Dateien.
-
Tribute to Vampire / Coffin:
- neues Preset «OS 3.9 Coffin»
- neues Fenster-Layout «VP Coffin»
- neues Muster «Coffin Backdrop»
- neues Muster «Coffin Batman»
- neues Muster «Coffin Pattern»
- neues Piktogramm-Set «Coffin»
- neue Boot-Grafik mit dem Vampire-Logo
-
Tribute to AROS One:
- neues Preset «AROS One»
- neues Fenster-Layout «AROS OS4»
- neues Muster «Spaccato-Blu-Aros»
- neues Muster «Alloy-Shine»
- neues Piktogramm-Set «AROS One»
- neues MagicMenu-Hintergrundmuster «Bumby Blue»
-
Tribute to AfA One:
- neues Preset «OS 3.9 AfA One»
- neues Fenster-Layout «AfA OS4»
- neues Muster «AfA OS Blu Stellato»
- neues Muster «Paper Grey»
- neues Piktogramm-Set «AfA One»
- neuer Mauszeiger «AfA One»
-
Erweiterung der Shell:
- OS 4.x: Icons können ins Shell-Fenster gezogen werden, um deren Pfade an Cursor-Position einzufügen.
- Beim Klick auf das Schliessen-Gadget wird das Fenster erst geschlossen, nachdem die Ausgabe beendet ist.
- Unterstützung für:
cd devs/ --> System:Devs
- Unterstützung für:
cd devs/monitors// --> System:Devs
- Unterstützung für:
cd devs/monitors/// --> System:
- Unterstützung für:
cd :devs --> System:Devs
- Unterstützung für:
echo "test""test" --> test test
- Unterstützung des Escapier-Zeichens
* z.B. echo "test*"test**test" --> test"test*test
- Unterstützung des Kommentar-Zeichens
; z.B. echo "test;test";test --> test;test
-
Befehl
prompt :
- Ab OS 2.0: Unterstützung des %R-Platzhalters, welcher den Returnwert der letzten Operation anzeigt.
- Ignorieren der Gross-/Kleinschreibung der Platzhalter %N, %S und %R
- Ausfiltern weiterer Prozentzeichen, ausser doppelte, welche zu einfachen werden.
- Befehl
dir opt=x (ungültige Option) --> Ausgabe ergänzt um x option ignored
-
Unterstützung von Escape-Sequencen sowohl mittels ESC-Taste
[ als auch mit der Syntax *E . Beispiel: echo [[34m entspricht echo "*E[34m" .
Auch mit prompt können Escape-Sequencen verwendet werden. Folgende Sequenzen werden unterstützt:
c --> leert das Fenster und setzt alle alle Formatierungen auf die Standardwerte zurück
[0m --> setzt alle Text-Formatierungen auf die Standardwerte zurück
[1m --> aktiviert fetter Text
[3m --> aktiviert kursiver Text
[4m --> aktiviert unterstrichener Text
[7m --> aktiviert invertierter Text (Text- und Text-Hintergrundfarbe vertauscht)
[8m --> aktiviert Textfarbe = Text-Hintergrundfarbe
[22m --> deaktiviert fetter Text
[23m --> deaktiviert kursiver Text
[24m --> deaktiviert unterstrichener Text
[27m --> deaktiviert invertierter Text
[28m --> deaktiviert Textfarbe = Text-Hintergrundfarbe
[3#m --> setzt die Textfarbe auf Farbe # (0-7).
[39m --> setzt die Textfarbe auf den Standardwert (Farbe 1).
[4#m --> setzt die Text-Hintergrundfarbe auf Farbe # (0-7).
[49m --> setzt die Text-Hintergrundfarbe auf den Standardwert (Farbe 0).
[>#m --> setzt die Fenster-Hintergrundfarbe auf Farbe # (0-x, je nach Anzahl Farben der Palette).
- Palette: neue Farbeinstellungen für «Shell-Hintergrund», «Shell-Text», «Shell-Cursor» und «Shell-Cursor-Text»
- Benutzereinstellungen: Technologie-Wechsel von Cookies zu LocalStorage, die im Cookies gespeicherten Daten werden dabei in den LocalStorage übernommen und die Einstellungen bleiben erhalten.
- Menü: Möglichkeit geschaffen, links des Bildschirm-Z-Indexers eine Grafik anzuzeigen (benötigt für das «OS 3.9 AfA One»-Preset). Anpassungen und Vereinheitlichungen an den bestehenden Fenster-Layouts.
-
MagicMenu, Transparenz-Unschärfegrad:
-
Workaround für einen Bug in auf Chromium basierenden Browsern (Chrome, Opera, MS Edge), welcher «backdrop-filter» deaktiviert, falls gleichzeitig irgendwo «mix-blend-mode»
verwendet wird (siehe bugs.chromium.org).
-
Workaround für einen Bug in Firefox, welcher «backdrop-filter» darstellt, auch wenn das zugehörige Element unsichtbar ist
(siehe bugzilla.mozilla.org).
Dies hatte zur Folge, dass auch nach Schliessen von «MagicMenuPrefs» an der Stelle der Vorschau-Grafik ein unscharfer Bereich dargestellt wurde.
- MagicMenuPrefs: Auswahl der Hintergrundmuster erweitert um die Einräge «Marble», «Marble Classic», «Marble Dark», «Paper», «Paper Grey», «Paper Light», «smallerw», «Stone» und «Scratches».
- Topaz-Font: Erneute Verbesserung beim Verhindern, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
- Umbenennung einiger Fenster-Layouts zur Vereinheitlung der Namensgebung: «AfA» für Themes, welche mit AfA-OS erstellt wurden, «VP» für VisualPrefs.
- Umbenennung einiger «Presets» zur Vereinheitlung der Namensgebung.
-
Bugfixes:
-
TAWS Early Preset Selection:
- Es konnte vorkommen, dass die Seite einfach grau blieb aufgrund eines Timing-Problems beim Laden.
- Korrektur der Darstellung für Browser ohne Flexbox-Support (z.B. Odyssey, aufgrund Umbau zu Flexbox in v0.33).
- MultiView: 2x hintereinander die gleiche lokale Datei öffnen funktionierte in machen Fällen nicht.
- MagicMenu: Korrektur der Darstellung bei der Kombination «Abgerundete Ecken» und «Schatten» (Bug seit v0.33).
- MagicMenuPrefs: Korrektur der Vorschau bei aktiviertem «XEN» und Änderung der Einstellung «Rahmen des gewählten Elements».
-
Shell:
- Korrektur des Rahmens oben rechts für die Fenster-Layouts «OS 1.0», «OS 1.2», «VP AmiKit 8» und «VP XEN».
- Starten von
Utilities/Clock ergab einen JavaScript-Fehler.
- Beim Wechsel des «Presets» wurde in manchen Fällen die Bildschirmzeilenhöhe nicht korrekt gesetzt.
- «System:» konnte nicht zu «System2:» und wieder zurück zu «System:» umbenannt werden, da dies fälschlicherweise mit «System:System» kollidierte.
- Freigeben der Icon-Position beim Verschieben eines auf der Workbench positionierten Icons.
- OS 4.x: Freigeben der Icon-Position beim Zurücklegen eines manuell (d.h. nicht ausgelagertes) auf der Workbench positionierten Icons.
- OS 4.x: Verschieben eines Icons an die nächst-freie Position beim Freigeben dessen zuvor fixierten Position («Unsnapshot»).
- Palette: Kürzung einiger zu langer russischer Texte.
- PayPal-Icon der Grösse 46x46 überarbeitet
(cg)
[Meldung: 19. Aug. 2020, 15:46] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2020, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2020
Twitter (ANF)
|
AmigaWorld.de: RTC Module V2 für den Amiga 1200 veröffentlicht
Von Matthias 'DJBase' Münch wurde auf AmigaWorld.de eine neue Hardware-Erweiterung zur Selbstbestückung veröffentlicht. Die Variante "V2" des Uhrenmoduls für den Amiga 1200 sitzt im Gegensatz zur weiterhin verfügbaren Version 1 nun nicht mehr gedreht auf dem Uhrenport auf. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2020, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
Überarbeitete Version von AbiWord 2.8.6 für AmiCygnix erschienen
Edgar Schwan hat die Portierung der Textverarbeitung AbiWord auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Neuerungen in dieser Veröffentlichung:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag 'n Drop. Inhalte und andere Dinge können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr.
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge in Deutsch und in Englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert. Die separat erhältlichen Aspell-Kataloge werden ebenfalls noch aktualisiert.
- Verschiedene Bibliotheken wurden aktualisiert:
- libwpd-0.9.9: Eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Corel WordPerfect (tm) -Dokumenten.
- libwps-0.2.10: Eine Bibliothek zum Lesen von Microsoft Works Textdokumenten.
- wv-1.2.9: Word Document Filter-Bibliothek und Dienstprogramme.
- Der Code für die Lokalisierung wurde überarbeitet. Durch die neuen Möglichkeiten von AmiCygnix 1.6 kann AbiWord jetzt auch alle vorhandenen Sprachen nutzen. Sprachen wie "Schweizerdeutsch" waren vorher nicht möglich.
(cg)
[Meldung: 18. Aug. 2020, 16:59] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2020, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2020
|
Vollversion als Download: Super Ski 1+2
Die Vollversionen der Sportspiele SuperSki und Super Ski II sind ab sofort im Download-Bereich der Amiga Future zu finden. Es stehen ADF- und IPF-Diskimages sowie eine fertig installierte WHDLoad-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Aug. 2020, 19:19] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2020, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amigaworld (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.3
Für die für Emulatoren oder die Vampire-Hardware gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein für Benutzer der Version XE (11.x) kostenloses Update veröffentlicht. Zu den Änderungen gehört neben zahlreichen Software-Updates auch eine überarbeitete Startup-Sequence, die dem Anbieter zufolge "sehr viel robuster ist und sich beim Einsatz von Patches und ROM-Modulen viel genauer an der verwendeten AmigaOS-Version orientiert". (cg)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 21:50] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2020, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Platine zur Verwendung eines Meanwell RT50-B im Netzteilgehäuse des Amiga 600
Dave Poo hat unter dem Titellink eine mit KiCAD erstellte Platine veröffentlicht, welche es erlaubt, ein Meanwell-RT50-B-Netzteil im Netzteilgehäuse eines Amiga 600 unterzubringen. Eine Nutzung auch für das Netzteilgehäuse des Amiga 1200 wird für möglich gehalten, wurde jedoch nicht getestet. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 19:19] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2020, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Speichererweiterung Minimal A501
Eine weitere Speichererweiterung Marke Eigenbau stellt das Projekt "Minimal A501" unter dem Titellink dar. Die Gerber-Dateien für den Nachbau finden sich auf GitHub. Mit Jonni Rainistos Erweiterung können am Amiga 500(+) über den Falltürschacht kostengünstig zusätzliche 512 KB Arbeitsspeicher eingebunden werden. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Claws-Mail 3.9.2 Release 2 für AmiCygnix veröffentlicht
Für seine Unix-Umgebung AmiCygnix für AmigaOS 4 hat Edgar Schwan ein Update des GTK+-basierten E-Mail-Programms "Claws-Mail" veröffentlicht (Screenshot).
Neuerungen:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag'n'drop. Mails können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr
- Das Programm nutzt jetzt GnuTLS 3.6.13. Probleme mit SSL/TLS-Verbindungen sollten damit behoben sein
- E-Mail-Adressen und Personendaten können jetzt per LDAP ermittelt werden (Screenshot). Hierzu wurde Claws-Mail mit openldap 2.4.49 gelinkt
- Neues Release 5 des Python-Pakets der Version 2.7.2 mit GTK+ 2.24.32
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge auf deutsch und englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert
- Erfolgreich getestet mit GMail
Weitere Eigenschaften von Claws-Mail:
- Unterstützung von vCalendar-Nachrichten, wie sie von Evolution oder Outlook erzeugt werden. Beinhaltet einen persönlichen Kalender und die Möglichkeit des Im- und Exports von öffentlichen Kalendern
- Empfang von RSS-Newsfeeds
- Sichern von Nachrichten/Konten in gepackte Archive
- Lernfähiger Spamfilter (bogofilter)
- Komfortable Druckfunktion
- Rechtschreibkontrolle (nutzt die Aspell-Kataloge von AbiWord)
- Komfortable und ansprechende GUI
- Viele weitere Plugins und Funktionen
Unterstützte Protokolle:
- POP3 / APOP
- SMTP / SMTP AUTH
- SSLv23 / SSLv3 / TLSv1.0 / TLSv1.1 / TLSv1.2 / TLSv1.3 (POP3, SMTP)
Download: claws-mail.lha (56 MB) (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 18:55] [Kommentare: 10 - 17. Aug. 2020, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Deutsches Handbuch für hURL veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren wieder einmal fleißig und haben nun auch das Handbuch von hURL, dem SSL/TLS-Multiprotokolltransfer-Plugin für Hollywood, ins Deutsche übersetzt. Auf über 300 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, die es werden wollen, eine sehr gute Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieses mächtigen Plugins. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
Das deutsche Handbuch für hURL kann ab sofort auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink online eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Für die riesige Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 18:44] [Kommentare: 3 - 21. Aug. 2020, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
NetFS-revised.lha comm/net 493K MOS Remote filesys and AREXX betw...
NoMoreDiv0_Debug.lha dev/debug 5K 68k Division by Zero Debugger
Python_One_Liner.zip dev/src 821K Python-1.4 One Liner Demo for...
filex-2.6-morphos.lha disk/moni 598K binary file editor (8 catalogs)
F1GP2020Carset.lha game/data 7K 2020 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 2.9M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.2M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.4M OS4 Multi-game Character Editor
FenetreSurMaCour.lha game/text 512K 68k A tiny interactive fiction in...
wbpong.lha game/wb 7K 68k A simple pong game running in...
img2oric.lha gfx/conv 42K MOS Convert an image to Oric Atmo...
ivdemo.lha gfx/misc 749K 68k Demo of ImageVision multimedi...
emplant_guides.lha misc/emu 203K hardware and software docs fo...
emplant_machist.lha misc/emu 55K Version history of Emplant Ma...
emplant_macsw.lha misc/emu 666K 68k Macintosh emulator for Emplan...
emplant_prosw.lha misc/emu 645K 68k Advanced Macintosh emulator f...
emplant1200_updater.lha misc/emu 93K 68k Update for Emplant 1200 Mac e...
MultiMeedio.lha mus/play 32K Script to control many media ...
NoMoreDiv0.lha util/boot 2K 68k No more Division by Zero
UAETools.lha util/cli 2K 68k UAEVersion, UAEUptime, UAEWait
UAETools15.lha util/cli 3K 68k UAEVersion, UAEUptime (FIXED!...
CTLG2CT.lha util/conv 14K 68k Decompiles catalogs back into...
DOpus5Catalogs.lha util/dopus 170K Some catalogs for Directory O...
XADopus_src.lha util/dopus 179K browse XAD archives with DOpu...
ViNCEd_Boot_Shin.lha util/shell 10K 68k Use ViNCEd as boot console
newmeter.lha util/wb 16K 68k Shows free RAM and storage as...
OpenParent.lha util/wb 2K 68k Open Parent Drawer
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
pidgin.lha net/cha 26Mb 4.1 A chat client for AmiCygnix
pidgin-src.lha net/cha 4Mb 4.1 Sources of Pidgin 2.13.0 for Ami...
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
wormwars-i386-aros.zip gam/act 686kb Advanced Tron/Snake-style arcade...
icebreaker.i386-aros.zip gam/mis 430kb Similar to Jezzball and Qix.
sumeria.i386-aros.lha gam/mis 133kb Classic economic game about Hamm...
silkraw_aros.lha gra/mis 2Mb GUI for Dave Coffin's progr...
mcamiga.lha uti/fil 2Mb Directory Utility
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Dopus_5.92.lha Legendary file manager Directory Opus 5
img2oric.lha Convert an image to Oric Atmos colours
InstallerLG_0.1.0a51.lha Commodore Installer replacement.
MCE_12.02.lha Multi-game Character Editor by James Jacobs.
NetFS-revised_3.0.lha Network File System for Amigas (revised version)...
SDL2_Libraries.lha All Libraries SDL2 with all SDK files for MorphOS.
StarFighter_2.3.1.lha Starfighter is a space shoot 'em up game origina...
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.08.2020 hinzugefügt:
- 2020-08-13 improved: James Pond 3 - Operation Starfish (Millennium/VectorDean) extended joypad support, trainer added, manual included, merged floppy and CD32 install (Info)
- 2020-08-13 improved: Frontier (GameTEK/Konami) changed default cache settings (Info)
- 2020-08-10 updated: Crazy Cars 3 (Titus) fixed broken map display, added joypad controls, uses kickemu, trainers added, package fully reworked (Info)
- 2020-08-10 improved: Indy Heat (Sales Curve) fixes address error (Info)
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: Chat-Software Pidgin 2.13.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat die Portierung der universellen Chat-Software Pidgin auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Version 2.13.0 (Screenshot) beinhaltet folgende Neuerungen:
- Neue Protokolle für Discord, Facebook, Skype und Twitter.
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt auch unter anderem das Drag 'n Drop.
- Das Programm wurde mit GnuTLS 3.6.13 gelinkt. Probleme mit SSL/TLS Verbindungen sollten jetzt behoben sein.
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge in Deutsch und in Englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert.
- Verschiedene Bugfixes.
Pidgin unterstützt die folgenden Protokolle:
- Pidgin-Paket:
- AIM
- Gadu-Gadu
- Google Talk
- GroupWise
- ICQ
- IRC
- SIMPLE
- Sametime
- XMPP / Jabber
- Zephyr
- Dritthersteller:
- Discord
- Facebook
- Skype (HTTP)
- Twitter
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2020, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2020
|
Mailboxnetz: C=Net will sich um alle Commodore-Computer kümmern
Der SysOp der "Reign of Fire"-Mailbox kündigt bei amiga.org ein neues Mailboxnetz an, dass auf FidoNet-Technologie basiert und sich an die Nutzer von Commodore-8-Bit-Rechnern und Amigas wendet. Ein "Infopack" kann in seiner (Telnet-) Mailbox heruntergeladen werden, ob bereits weitere Boxen an C=Net teilnehmen ist nicht bekannt. (cg)
[Meldung: 14. Aug. 2020, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 146 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 146 (September/Oktober 2020) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören ein "Making of" zu Fred's Journey, ein Test von AmiCygnix 1.6 sowie eine weiteres "Special" zu AmigaOS 3.1.4 mit dem Titel "Das sind unsere Tools". (cg)
[Meldung: 14. Aug. 2020, 19:02] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2020, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Video: ein Plattformer mit einem Fußballer
An einem Plattformer der etwas anderen Art arbeitet Third_Knight / Czorny derzeit: Die Spielfigur muss mit einem Fußball diverse Bonus-Gegenstände oder Schalter abschießen und den Ball dann in einem Loch versenken. Ein Preview-Video zeigt den aktuellen Stand der Engine, der noch namenlose Titel wird mit dem Construction Kit RedPill erstellt. (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2020, 22:44] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2020
|
Tiny Bobble - ein möglichst originalgetreues "Bubble Bobble" (Beta)
Tiny Bobble (Video) stammt von den Entwicklern von Tiny Invaders und Tiny Galaga und ist der Versuch, eine von vornherein für den Amiga 500 optimierte Portierung des Aracde-Klassikers Bubble Bobble zu erstellen, anstatt - wie bei der existierenden kommerziellen Amiga-Version - einfach die Atari ST-Umsetzung an den A500 anzupassen.
Im Gegensatz zur bereits existierende Bubble-Bobble-Portierung soll Tiny Bobble folgende Verbesserungen aufweisen:
- 50 statt 25 Bilder pro Sekunde
- 32 statt 16 Farben
- 150 Gegenstände statt rund 40
- Vertikale Auflösung von 224 statt 200 Pixel
- Praktisch alle Sprite-Animationen vorhanden (statt nur rund 20%)
- Fortschritts-Anzeige, Animierter "Extend"-Bildschirm, große Punkte-Anzeige
- Einzelne ausführbare Datei (ca. 180 KB) statt kompletter Diskette
- Voll animiertes Intro
- Animierter Endgegner (statt statischem Bild)
- Verschiedene Endsequenzen statt nur einer einzigen
Die jetzt veröffentlichte Beta-Version ist komplett, enthält aber u.U. noch Fehler. Der Autor weist darauf hin, dass auf einem Amiga 500 bei sehr viel Aktivität auf dem Bildschirm oder im zwei-Spieler-Modus eventuell eine Verlangsamung des Spiels eintritt, stärkere Rechner sind davon nicht betroffen. (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2020, 22:35] [Kommentare: 24 - 24. Aug. 2020, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2020
Vinnny (ANF)
|
Nachdruck: The story of the Commodore Amiga in Pixels
Vor drei Jahren veröffentlichte Chris Wilkins dank vorheriger Schwarmfinanzierung das Buch "The story of the Commodore Amiga in Pixels" (amiga-news.de berichtete). Da es in gedruckter Form seit anderthalb Jahren ausverkauft sei, soll das Buch nachgedruckt werden.
Die Finanzierung wurde unter dem Titellink zwischenzeitlich bereits sichergestellt. Daneben kann das Werk weiterhin auch als PDF-Datei erworben werden. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2020, 15:51] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2020, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 122 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 122 (September/Oktober 2016) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 11. Aug. 2020, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
Apollo-Team startet eigenes, AROS-basiertes Betriebssystem-Projekt (Update)
Das Team rund um den in den Vampire-Produkten verwendeten Apollo-FPGA-Core hatte sich zunächst auf AROS als offizielles mitgeliefertes Betriebssystem festgelegt, dann jedoch wegen Problemen mit dem freien AmigaOS-Klon weiterhin offiziell von Cloanto lizensierte Kickstart-ROMs vertrieben. Aus dem Apollo-Umfeld stammt auch die mit Schwarzkopien gespickte Workbench-Distribution Coffin OS.
Jetzt will man das Problem offenbar direkt an der Wurzel angehen: In einem Status-Update wird mitgeteilt, dass man bei Github einen eigenen Fork von AROS eingerichtet habe - Ziel sei es, eine 68k-spezifische Version von AROS zu pflegen, bei der keine Rücksicht auf Plattform-Unabhängigkeit genommen wird - stattdessen soll der Fokus auf "bestmöglicher Kompatibilität" mit AmigaOS 3 liegen.
Ein Logo wurde bereits bei Github veröffentlicht, diesem ist der Name des neuen AROS-Zweigs zu entnehmen: "Apollo OS". Am Code selbst scheint es bisher kaum nennenswerte Änderungen zu geben, eine erste Alpha-Version des neuen Systems wurde aber bereits veröffentlicht.
Update: (11.08.2020, 16:15, cg)
Der Download von "Apollo OS" war über einen One-Click-Hoster angeboten worden, offenbar ist die maximale Anzahl erlaubter Downloads inzwischen überschritten und die Alpha-Version des Systems derzeit nicht mehr verfügbar. (cg)
[Meldung: 10. Aug. 2020, 21:45] [Kommentare: 176 - 21. Aug. 2020, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Amix531.lha comm/amiex 998K 68k AmiExpress BBS system redevel...
Yip_cover.lha demo/intro 140K 68k Yip cover intro (Revision 2020)
encore_morphilia.lha demo/misc 47M MOS Morphilia by Encore - demo fo...
encore_morphobia.lha demo/misc 40M MOS Morphobia by Encore - demo fo...
encore_morphoza.lha demo/misc 36M MOS Morphoza by Encore - demo for...
Void-Dreams33.zip demo/misc 637K 68k Demopack with stuff from summ...
COP.lha dev/debug 163K 68k Low Level Debugger
WormWars.lha game/actio 859K 68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip game/actio 686K x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha game/actio 932K MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake/Tron game
F1GP2020Carset.lha game/data 7K 2020 Carset for F1GP
DRC.lha game/edit 500K MOS DAAD Reborn Compiler Frontend
unPAWs.lha game/edit 164K MOS PAWs/Quill database decompiler
ZDOOM_AGA.lha game/shoot 846K 68k Amiga port of ZDOOM
ZDOOM_RTG.lha game/shoot 506K 68k Amiga port of ZDOOM
Sumeria.lha game/text 155K OS4 Sumeria is classic economic game
wbpong.lha game/wb 6K 68k A simple pong game running in...
Sketch_de.lha gfx/edit 2K Unofficial German catalog for...
SilkRAW_AROS.lha gfx/misc 1.9M x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha gfx/misc 2.4M MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha gfx/misc 2.3M OS4 GUI for Dave Coffin's program...
AmiVms.lha misc/emu 3.0M 68k Simulates OpenVMS commands
Youaresomeone.lha mods/8voic 163K 16ch Synth Pop Ballad by HKvalhe
MusicDesignStudio_1.1... mus/edit 38M MOS Music designer / composer
Deark.lha util/arc 2.5M MOS Extracting data from various ...
MCAmiga.lha util/dir 1.6M MOS MyCommander for all Amiga sys...
BelarusMOS.lha util/sys 1K Belarus country for MorphOS
InstallerLG.i386-aros... util/sys 120K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 153K MOS Commodore Installer replacement
KosovoMOS.lha util/sys 1K Kosovo country for MorphOS an...
newmeter.lha util/wb 15K 68k Show free RAM and storage as ...
rinfo.lha util/wb 6K 68k Create icons for folders miss...
WebRadio_sbar.lha util/wb 93K MOS A sbar plugin to listen to We...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
sdlpop.lha gam/adv 2Mb 4.1 Open-source port of Prince of Pe...
sumeria.lha gam/mis 155kb 4.0 Classic economic game about Hamm...
silkraw.lha gra/mis 2Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Deark_1.5.5.lha Extracting data from various file formats.
DRC_0.14.lha DAAD Reborn Compiler Frontend
ENCORE_Morphilia_1.1.0... MORPHILIA by ENCORE
ENCORE_Morphobia_1.1.0... MORPHOBIA by ENCORE
ENCORE_Morphoza_1.1.0.lha Demo by Encore released at Decrunch 2017 (Wrocla...
MCAmiga_0.9.lha MyCommander for Amiga
MultiMeedio_1.3.lha A script to control many media players by jPV^RNO.
MusicDesignStudio_1.10... A program to create and mix up to 20 audio tracks
SilkRAW_1.2.lha GUI for Dave Coffin's program dcRAW
unPAWs_2.1.lha PAWs/Quill database decompiler
Webradio_2.1.lha A sbar plugin to listen to WebRadios.
WormWars_9.23.lha Advanced snake game by James Jacobs.
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Das folgende Installationspaket wurde bis zum 08.08.2020 hinzugefügt:
- 2020-08-02 improved: Wizkid (Sensible Software) support for Happy birthday intro added, sound fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2020
|
Ankündigung: Tiny Bobble - ein möglichst originalgetreues "Bubble Bobble"
Tiny Bobble stammt von den Entwicklern von Tiny Invaders und Tiny Galaga und ist der Versuch, eine von vornherein für den Amiga 500 optimierte Portierung des Aracde-Klassikers Bubble Bobble zu erstellen, anstatt - wie bei der existierenden kommerziellen Amiga-Version - einfach die Atari ST-Umsetzung an den A500 anzupassen.
Im Gegensatz zur bereits existierende Bubble-Bobble-Portierung soll Tiny Bobble folgende Verbesserungen aufweisen:
- 50 statt 25 Bilder pro Sekunde
- 32 statt 16 Farben
- 150 Gegenstände statt rund 40
- Vertikale Auflösung von 224 statt 200 Pixel
- Praktisch alle Sprite-Animationen vorhanden (statt nur rund 20%)
- Fortschritts-Anzeige, Animierter "Extend"-Bildschirm, große Punkte-Anzeige
- Einzelne ausführbare Datei (ca. 180 KB) statt kompletter Diskette
- Voll animiertes Intro
- Animierter Endgegner (statt statischem Bild)
- Verschiedene Endsequenzen statt nur einer einzigen
Die Veröffentlichung des fertigen Spiels ist für diesen Monat angekündigt. (cg)
[Meldung: 08. Aug. 2020, 22:10] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2020, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
Amiga-Emulator: Amiberry 3.2-beta1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch. Die neuesten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 08. Aug. 2020, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2020
|
Sprühdosen mit den Farben klassischer Computer
Bei retrohax.net gibt es Sprühlacke in Farbtönen, die möglichst exakt der Farbgebung bestimmter klassischer Computer entsprechen. Bisher werden die Farbtöne "C64C", "Amiga 500" und "Atari ST/XE" angeboten, weitere Optionen sollen folgen. Der Anbieter erläutert in einem Eintrag auf seinem Blog seine persönliche Vorgehensweise beim Lackieren alter Computergehäuse. (cg)
[Meldung: 07. Aug. 2020, 21:28] [Kommentare: 10 - 12. Aug. 2020, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
Kostenpflichtige Workbench Distribution: Amikit XE für Vampire
Version 11 ("XE") der kostenpflichtigen Workbench-Distribution Amikit steht nun auch in einer speziell für die Vampire-Prozessorkarten angepassten Variante zur Verfügung. Die Distribution wird als voll kompatibel zum Vampire-Core V2 beschrieben. Da der Core in der Version V4 sich noch in Entwicklung befinde, sei hier noch mit gelegentlichen Fehlern oder Abstürzen zu rechnen.
Wie bei derartigen Distributionen üblich müssen Amikit-Kunden noch separat Kickstart-ROM-Images, Workbench-Disketten oder CDs sowie eine Kopie des RTG-Systems Picasso96 besorgen. Mit 50 Euro ist der Download der Vampire-Edition 20 Euro teurer als die bereits erhältlichen Umsetzungen für Emulator-Nutzer unter Windows, Mac OS oder Linux. Für eine CF-Karte mit vorinstallierte Amikit XE 'Vampire' sind 80 Euro zu bezahlen. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2020, 19:50] [Kommentare: 36 - 12. Aug. 2020, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2020
Andreas (E-Mail)
|
Elektronische Musik: Jungle/Hardcore-Produktion mit dem A1200 (Video)
Der britische Produzent und Label-Chef Pete Cannon hat seine Karriere im Bereich elektronischer Musik mit einem Amiga 1200 und dem Programm Octamed begonnen. In einem ausführlichen Beitrag für den Youtube-Kanal "Sound on Sound" führt er mit seinem frisch aus dem elterlichen Schuppen geretteten A1200 vor, wie Anfang der Neunziger Jahre Hardcore- und Jungle-Tracks mit Octamed 4 produziert wurden. Statt Samples auf dem Amiga zu erstellen oder von Disketten zu laden, nutzt er allerdings per MIDI angesteuertes, professionelles Sample-Equipment aus der damaligen Zeit. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2020, 19:32] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2020, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2020
Kai Zieginger (ANF)
|
Umfrage: Amiga Meeting Neumünster unter Corona-Bedingungen?
Kai Zieginger schreibt: "Wir vom Amiga Meeting Orga-Team würden gerne herausfinden, ob ein Meeting, das wegen Corona nur unter den folgenden Bedingungen stattfinden könnte, dennoch erwünscht wäre:
- Maximal 34 Personen sitzen jeweils in 1,5m Abstand voneinander an Einzeltischen
- Am Platz ohne Maske, bei Bewegung im Raum zu anderen Tischen müssen dort alle Maske tragen, ansonsten generell im restlichen Haus
- Kein Spielewettbewerb, keine Präsentationen, keine Demoshow, kein Shop oder Verkauf. Eventuell können wir da für alle sichtbar einen Beamer aufstellen, der bislang dafür genutzte gesonderte Bereich wird aber für die Teilnehmer benötigt.
- Höhere Kosten bei geringer Teilnahme. Die Raummiete ist in den Zimmerpreis mit eingerechnet, kommen weniger Leute steigt auch der Preis (siehe Aufstellung innerhalb der Umfrage).
Es wäre toll, wenn möglichst viele abstimmen würden. Aber bitte keine Corona-Diskussionen starten.
Gruß,
Das AmigaMeeting Orga-Team" (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2020, 03:19] [Kommentare: 11 - 09. Aug. 2020, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|