07.Sep.2021
Discord
|
RxEnv: Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung (Update)
Carl Svensson hatte sich bereits in der Vergangenheit ausführlich mit der ARexx-Programmiersprache beschäftigt und zum Beispiel einen minimalistischen GUI 'mp3Play' für den MP3-Player "MPEGA" oder einen kleinen WWW-Server 'gW3S' veröffentlicht. Diese sind mittlerweile nicht mehr verfügbar, da, wie der Autor uns erklärte, er sie für den heutigen Gebrauch überarbeiten müsste, er dazu aber teilweise gar nicht mehr die benötigte Hardware - Stichwort Netzwerkkarte - besitzt.
Nun hat er mit RxEnv Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Das Programmieren in ARexx auf dem Amiga kann sehr viel Spaß machen. Es ist nach modernen Maßstäben eine schrullige kleine Sprache, dennoch finde ich, dass sie eine höchst angenehme Erfahrung ist. Dennoch, ARexx wurde 1987 geboren, und es fehlen viele der Annehmlichkeiten, die wir bei der Arbeit mit jüngeren Skriptsprachen als selbstverständlich ansehen.
Ich hatte immer das Gefühl, dass es sehr unter der Unfähigkeit leidet, andere Skripte einzubinden, die es dem Programmierer erlauben, eine kleine Bibliothek von Funktionen zu erstellen, die die eingebauten Funktionen ergänzen können. Außerdem vermisse ich häufig eine 'Read', 'Eval', 'Print Loop'.
Der beste Weg, dies zu beheben, ist natürlich, das Problem selbst zu lösen: Mit einem Präprozessor und einem REPL.
Der Präprozessor ermöglicht die Einbindung von ARexx-"Modulen" - Sammlungen von nativen ARexx-Funktionen - in andere ARexx-Skripte.
Die REPL unterstützt mehrzeilige Anweisungen (so genannte "Buffer"), druckt automatisch das Ergebnis jeder einzelnen Anweisung, die einen Wert zurückgibt, und fängt Fehler ab, ohne den aktuellen Variablenbereich zu berühren. Die REPL selbst ist in ARexx geschrieben und sollte auf jedem Amiga laufen, der ARexx ausführen kann."
Die Version 1.0 von RxEnv wurde unter der GPL 3.0 Lizenz veröffentlicht.
Download: RxEnv10.lha (35 kByte)
Update: (12:03, 09.09.21, dr)
Da es offensichtlich einige Unklarheiten bezüglich der Erläuterungen und der Verwendung von RxEnv geben, hat der Autor folgendes für unsere Leser ausgeführt (das Original findet sich in der englischen Meldung):
"Der Hauptunterschied zwischen rxpp und externen Funktionen besteht darin, dass bei rxpp die eingeschlossenen Funktionen den Geltungsbereich des einschließenden Skripts behalten. Das bedeutet, dass eingeschlossene Funktionen Zugriff auf Stämme/Verbindungen und andere globale Variablen haben und dass sie SIGNAL, OPTIONS, NUMERIC, ADDRESS usw. gemeinsam nutzen." (dr)
[Meldung: 07. Sep. 2021, 19:46] [Kommentare: 7 - 10. Sep. 2021, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 152
Die deutsche und englische Ausgabe 152 (September/Oktober 2021) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu "Bean versus the Animator", "Turbo Tomato" und "Silk Dust". (snx)
[Meldung: 07. Sep. 2021, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2021
|
Dread: Erste öffentliche Demoversion des Doom-Klons
Schon seit einiger Zeit arbeitet der Entwickler und Demoszenemitglied Krzysztof Kluczek in seiner Freizeit an dem Doom-Klon 'Dread'. Bislang veröffentlichte er regelmäßig Videos, die den Stand seiner Arbeit dokumentierten (1, 2, amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er auf YouTube nicht nur ein neues Video veröffentlicht, das Dread auf nativer Amiga 500 und 1200 Hardware zeigt, sondern ebenfalls eine erste öffentliche Demoversion für Amiga und Atari ST. Die entsprechenden Links finden sich unter der Videobeschreibung. Wer den Autor unterstützen möchte, kann dies auf der neu eingerichteten Patreon-Seite tun. (dr)
[Meldung: 06. Sep. 2021, 10:16] [Kommentare: 28 - 12. Sep. 2021, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
PDF-Anzeiger: RNOPDF für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Entwickler 'jPV^RNO' hat aus der Familie seiner RNO-Anwendungen - unter anderem der FTP(S)-Client RNOXFER oder die DTP-Anwendung RNOPublisher - den PDF-Anzeiger 'RNOPDF' auf Version 1.4 aktualisiert. Die Änderungen im Detail:
- Exportierte Bilder können scharf gezeichnet werden
- Verbesserung des Exports in benutzerdefinierte Größen
- Hinzufügen des WINSIZE-Werkzeugtyps/Arguments
- Lokalisierungsunterstützung
- pfadlose Dateiargumente korrigiert
- Andere kleine Korrekturen
RNOPDF steht für AmigaOS 3/4 und MorphOS ebenso zur Verfügung wie für Windows und Mac. Die entsprechenden Links sind auf der RNOPDF-Webseite aufgeführt.
Für die vom selben Autor erstellte Variante für Rechner ohne Grafikkarte, die einen eigenen Zweig mit eigener Versionsnummerierung darstellt, ist vorerst kein Update geplant, da diese Variante bereits einen Großteil der Änderungen beinhaltet.
Auf Nachfrage teilte uns der Autor mit, dass er sich als nächstes eines bereits länger anstehenden Updates für RNOXfer widmen möchte, das grundsätzlich bereits fertig sei. Er wolle noch ein paar Anleitungen hinzufügen, da viele Funktionen, die öfters nachgefragt werden, bereits implementiert seien. In jedem Fall kündigte er SFTP-Unterstützung für RNOXfer an.
Der Autor ist immer an Feedback und Unterstützung in jeglicher Form interessiert.
(dr)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
SDL-Umsetzung für MorphOS: OpenTyrian
Tyrian ist ein vertikal scrollendes Shoot-’em-up, das von Eclipse Software entwickelt und 1995 von Epic MegaGames veröffentlicht wurde. Das Spiel erschien ursprünglich als Shareware für PC-kompatibles DOS, wobei die Grafiken auf einem Amiga 1200 erstellt wurden (vgl. Wikipedia-Eintrag). 'BeWorld' hat für MorphOS eine SDL-Umsetzung des Open Source Ports 'OpenTyrian' veröffentlicht.
Auf einem AmigaOne X5000/20 läuft die Umsetzung flüssig. Die SDL-Bibliotheken werden benötigt. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
Aminet-Uploads bis 04.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.09.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MCC_BetterString-11.3... dev/mui 316K MOS BetterString custom class for...
MCC_NList-0.128.lha dev/mui 2.0M MOS NList custom classes for MUI
MCC_TextEditor-15.56.lha dev/mui 875K MOS TextEditor custom class for MUI
MCC_TheBar-26.22.lha dev/mui 1.6M MOS Next Generation Toolbar MUI C...
P96PipDemo.lha dev/src 7K P96 Picture-in-Picture demo src
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.9M OS4 Multi-game Character Editor
catchit.lha game/wb 232K 68k CatchIt Game
scopagame.lha game/wb 339K 68k Italian card game
sequencememory.lha game/wb 190K 68k memory game
Sketch_de.lha gfx/edit 2K Unofficial German catalog for...
RNOPDF.lha gfx/show 5.7M MOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS3.lha gfx/show 15M WOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS4.lha gfx/show 6.5M OS4 Compact PDF viewer
ACE-MorphOS.lha misc/emu 1.9M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
MirageImager.ACEpansi... misc/emu 18K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
MultiPlay.ACEpansion.lha misc/emu 22K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Nova.ACEpansion.lha misc/emu 12K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
SSA-1.ACEpansion.lha misc/emu 16K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
hippoplayerupdate.lha mus/play 152K 68k Updated HippoPlayer, a module...
PicDTBench.lha util/dtype 25K MOS Benchmark picture.datatype im...
Fast.lha util/misc 24K 68k File Splitter
ViNCEd.lha util/shell 840K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 04.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.09.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
thewidow.lzx gam/adv 19Mb 4.0 Game Terror Paranormal Adventure
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
rnopdf.lha gra/vie 6Mb 4.1 Compact PDF viewer
mcc_betterstring.lha lib/mui 316kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha lib/mui 2Mb 4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha lib/mui 875kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha lib/mui 2Mb 4.0 The MUI Toolbar custom class
zitaftpserver.lha net/ser 11Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
backitallup.lha uti/arc 26kb 4.0 HD to HD Mirror Backup Program
picdtbench.lha uti/ben 25kb 4.0 Benchmark picture.datatype image...
(snx)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.09.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
thewidow.lzx gam/mis 18Mb Game Terror Paranormal Adventure
paperback_aros.zip gra/ray 3Mb Realtime rendered paper boxes
mcc_betterstring-11.36.lha lib/mui 316kb Mui Custom Class
mcc_nlist-0.128.lha lib/mui 2Mb Mui Custom Class
mcc_texteditor-15.56.lha lib/mui 875kb Mui Custom Class
mcc_thebar-26.22.lha lib/mui 2Mb Mui Custom Class
(snx)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.09.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MirageImager_1.0.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
MultiPlay_1.0.lha Emulation/ACEpansion ACEpansion plugin for A...
Nova_1.0.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
OpenBor_7142_010921.lha Emulation OpenBOR is the ultimate...
ACE_1.24.lha Emulation The acidulous CPC/CPC+ ...
ShadowsOfDeath_OpenBOR... Games/Action Complete and final vers...
TheWidow_FinalVersion2... Games/Adventure The Widow the point and...
MCE_13.3.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenTyrian_2.2_SDL2.lha Games/Shoot 2D An open-source port of ...
Woof_6.3.1.lha Games/Shoot 3D Woof! is a continuation...
RNOPDF_1.4.lha Office/Show A compact PDF viewer.
PicDTBench_1.1.lha System/Benchmark Benchmark picture.datat...
MCC_TheBar_26.22.lha System/MUI Classes Next Generation Toolbar...
MCC_NList_0.128.lha System/MUI Classes NList custom classes fo...
MCC_BetterString_11.36... System/MUI Classes BetterString custom cla...
MCC_TextEditor_15.56.lha System/MUI Classes TextEditor custom class...
(snx)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiKit XE: Konfigurationszusammenstellung AmiLion 1.2
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE unter Windows 10 und nun mit der Version 1.2 auch für den Raspberry Pi, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Programme des zugrundeliegenden Betriebssystems wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält.
Weitere Änderungen des Updates sind eine Seite für Amiga-Spiele, Piktogramme zum Herunterfahren des Windows-Rechners bzw. des Raspberry Pi, neue Hintergrundbilder sowie aktualisierte Anleitungen. (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2021, 08:25] [Kommentare: 3 - 05. Sep. 2021, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2021
EAB
|
Turbokarte für den A1200: Statusupdate zur Tsunami 1230
Das Tsunami-Entwicklerteam hat einige neue Informationen rund um die angekündigte Tsunami 1230-Turbokarte für den Amiga 1200 bereitgestellt.
Demnach hätten sich nach dem Aufruf zur Interessensbekundung hunderte Nutzer per Mail gemeldet, so dass sie mit der Arbeit begonnen hätten. Sie entschieden sich für eine erste, kleine Produktionseinheit von 50 Stück, um das reale Interesse zu erkunden.
Zu deren eigenem Erstaunen waren innerhalb von 24 Stunden alle Karten verkauft. In einigen Monaten erhalten diese Käufer ihre Karten. Da sie aber weiterhin viele Mails erhielten, hätten sie entschieden, einen zweiten Produktionsauftrag in Kürze auszulösen.
Die Entwickler erwähnten ebenso, dass einige Einheiten mehr bestellt wurden, da einige Amiga Hardwareshops sie kontaktiert hätten und größere Bestellungen in Auftrag gegeben hätten. Sie empfehlen, den Shop des Vertrauens zu kontaktieren und nachzufragen. (dr)
[Meldung: 02. Sep. 2021, 09:14] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2021, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2021
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.47
Im Juni hatte Kari-Pekka Koljonen nach 21 Jahren das erstes Update seines Amiga-MOD-Players HippoPlayer in Form einer neuen Betaversion veröffentlicht. Vor zwei Tagen hat er auf GitHub den Quellcode der neuen Version 2.47 veröffentlicht und parallel dazu im Aminet die entsprechende Programmdatei. In dieser Version werden neue, exotische Musikformate unterstützt, das Anlegen von Lieblingsmodulen ermöglicht und eine verbesserte Kickstart 1.3-Unterstützung geboten. Dazu gibt es zahlreiche Fehlerbereinigungen. Die Änderungen im Detail:
- New fixes:
- Fixed two serious crash bugs introduced in v2.46b. When starting to play the next module (especially by double clicking) Hippo could get confused
and crash. These problems were very likely to happen especially on OS 3.2.
- Tooltip fixes for buttons *Del*, *Pr*. Also increase tooltip delay a little bit.
- Fix the case where HiP is given modules without absolute path via command line or via icon launch (eg. *DefIcons*), and the added files can't be opened. Now works.
- Another relative vs. absolute path fix. When adding files so that the filerequester path is relative it could be that Hippo was not able to open the added files. That is, a file was added with path "Modules/DrAwesome/mod.bud peculiar" instead of "dh0:Modules/DrAwesome/mod.bud peculiar".
- The default unzip command in prefs was changed to *c:unzip >nil: -jo "%s"*, this allows opening zipped modules where the module is within a subdirectory. Previously such modules would not be found from the zip file.
- In Prefs the MPEGA settings were reported to display garbage at times, I wasn't able to reproduce this but some additional checks were added,
maybe they will help.
- New (very old) known bugs:
- VisualPrefs_ tool can be used to adjust window bottom and top border, and window and screen title bar heights. Hippo can get confused and displays some extra vertical space below the window title bar when these are adjusted.
- New supported music formats:
- Medley Sound and Future Player
- The author of these and the superb Imploder themes Paul van der Valk has recently passed away. His sound was truly unique!
- Future Player replayer adapted from Wanted Team EaglePlayer sources.
- Medley Sound replayer ripped from Imploder 4.
- Ben Daglish: Also adapted from EaglePlayer sources by Wanted Team.
- DeliTracker Custom:
- There are hundreds of these modules available, with varying quality. Many modules work fine but some behave badly. They may do illegal memory accesses or crash speactacularly. The same happens also when played with DeliTracker.
- One version of _Lemmings_ tries to do file accesses to load separate sample files, this is not supporte by Hippo and will probably crash.
- A few modules do not get recognized as the important bits are not close enough to the start of the file.
- Minor issue: Some modules display the subsong range in the titlebar so that the first song is #2 instead of #1.
- Beathoven Synthesizer
- Game Music Creator (Jumping Jack'Son!)
- Digital Mugician 1
- PumaTracker
- SidMon 2 (SidMon 1 is already supported)
- Delta Music 1 (Delta Music 2 is already supported)
- New features:
- Prefs_ option for toggling button tooltips on and off. By default it is on.
- Support for _gzipped_ archives. You need to have a working gzip-application in path. (This was once supported but was removed at some point.)
- Recursive subdirectory scan when adding modules is now supported on kickstart 1.3. Previously only the top level files of the selected directories were added. This has only worked on kickstart 2.0 or newer until now, due to the usage of a kickstart 2.0 DOS-library specific function. This function was reimplemented using available kick 1.3 methods.
- New ARexx commands *CHOOSEPREV* and *CHOOSENEXT*. These work similarly as when the user presses arrow up and down to choose a module in the list. *GET VERS* command returns the app version. *GET VOLU* returns the current volume setting.
- Favorite modules! You can now right click on a module to favorite it. Favorite modules are displayed in bold font. To view the favorites, there's a new button on top of the filebox slider gadget to click. It switches between normal listview and favorites view. Favorites are automatically saved after the user has been idle for a while, or when exiting the program, to file "S:HippoFavorites.prg". This is a normal module program file. To enable this feature toggle the _Favorite modules_ switch on the _General_ subpage in prefs. This feature probably doesn't make any sense if you are using floppies.
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2021, 08:44] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2021, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2021
Discord
|
Atoms: Spielumsetzung mit Webtechnologien
Bereits vor drei Jahren berichtete der Programmierer Thomas Pike auf seiner Webseite über die Geschichte und Realisierung seines Projektes: Die Umsetzung des ursprünglich von Tom Kuhn veröffentlichten PD-Spieles 'Atoms' (YouTube-Video), was seinerseits auf einer Atari ST-Umsetzung basierte, mittels Webtechnologien. Sprich: Das Spiel kann im Browser gespielt werden.
Seine Umsetzung weist einige Unterschiede zum Original auf: So werden die Kettenreaktionen und Explosionen visuell sofort sichtbar. Ebenso kann man in seiner Umsetzung gegen einen Computergegner spielen. Dagegen fehlt hier die im Original vorhandene "Fahrstuhlintromusik".
Nach dreijähriger Pause hat der Autor etwas Zeit gefunden, um die von einem Kommentar zu seinem Spiel angeregte Änderung umzusetzen: Die Erstellung eines alternativen Farbschemas, um auch Menschen mit rot-grün Sehschwäche in den Genuss des Spieles kommen zu lassen. Auf Nachfrage von Amiga-News teilte uns der Autor mit, dass er grundsätzlich auch Netzwerkunterstützung auf der Agenda hatte, dies aber einen beträchtlichen Arbeitsaufwand mit sich ziehen würde, so dass eine Realisierung eher unwahrscheinlich sei. Eine Realisierung der Musikunterstützung schließe er nicht aus, allerdings ist er aufgrund der Beschränkungen der Webtechnologien auf eine mp3-Datei angewiesen. Ihm fehle aber sowohl die originale Musikdatei bzw. eine qualitativ angemessene mp3-Variante. Anlass genug für uns, eine kurze Suche zu starten. Die benötigten Informationen und schließlich Daten fanden wir in einem Blogeintrag der Webseite Computer Related Nonsense. Ebenso schnell fügte daraufhin der Autor jene Musikkomponente am heutigen Tage seiner Umsetzung bei.
Da für seine Umsetzung HTML5 und CSS verwendet wurden, wird zum Spielen ein moderner Browser benötigt. Konsequenterweise scheiterten alle unsere Tests, das Spiel in einem Browser unter AmigaOS 4.1 zum Laufen zu bringen (IBrowse, NetSurf, Odyssey). Einzig unter MorphOS mit Wayfarer konnte das Spiel erfolgreich gestartet werden (OWB scheiterte auch).
Der Quellcode des Projektes ist auf der zugehörigen GitHub-Seite verfügbar. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2021, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2021
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- July/August 2021 news
- Old articles from Joystick 26 to 28:
- News: Teque Software, the shadow workers, Review of The Humans
- News: Immersion at Microïds, Interview with Archer Maclean
- News: Disney Software, Mickey for education
- Review of Indy Heat
- Review of Fighter Duel: Corsair vs Zero
- Interview with Noël Billy
- Review of Pacific Islands
- Review of Elvira 2
- News: Mirage, real productions
- Interview with Tony Barnes (Electronic Arts)
- Interview with the Motorola 68000 engineers (Jack Browne, Murray Goldman, Thomas Gunter, Van Shahan and Bill Walker)
- Interview with Chad Essley (graphist)
- Review of Zerosphere
- Review of Zod Engine
- File: What happened to Eyetech Group? (first part)
- File: Amiga history, years 1983-1993 (update)
- Point of view: Memories of demos
- Programming: Amiga C Manual
- Programming: First steps in programming with Hollywood on MorphOS
- Special quiz about Wordworth.
(snx)
[Meldung: 01. Sep. 2021, 19:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2021
Amigaimpact
|
Single-Screen-Plattformer: 'Inca Man' veröffentlicht
Anfang des Jahres hatte Amiten (u.a. Cocoa Banana, Parallel Worlds 2) mit 'Inca Man' (Video) einen klassischen Single-Screen-Plattformer für Amigas angekündigt, der nun veröffentlicht wurde und für 12 Euro erworben werden kann.
Benötigt wird ein Amiga mit 1MB Ram. Das Spiel biete sowohl einen Einzel- als auch Zweispielermodus sowie Musik und Soundeffekte in 30 Level. (dr)
[Meldung: 31. Aug. 2021, 08:47] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2021, 10:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2021
|
Linux: Kernel 5.14 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.14 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 31. Aug. 2021, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2021
|
Amiga-Emulator: Amiberry v4.1.5-RC2
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch. Die neuesten Änderungen des RC2 der Version 4.1.5 sind der GitHub-Seite zu entnehmen. (dr)
[Meldung: 31. Aug. 2021, 07:38] [Kommentare: 9 - 03. Sep. 2021, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2021
Andreas Winkler (ANF)
|
Webstore für verschiedene Amiga-Adapter
Andreas Winkler hat einen kleinen Webstore für verschiedene Amiga-Adapter eröffnet und schreibt dazu:
"Ich habe kürzlich einen kleinen Webshop für meine verschiedenen Amiga-Produkte aufgesetzt, der unter der Domain Taiwanrider.com zu erreichen ist. Dieser Schritt resultiert aus den sich zusehens verkomplizierenden Geschaefts- und Verkaufsbedignungen auf ebay.com, wo meine Adapter relativ beliebt sind. Der Webshop erlaubt eine unkomplizierte und besser fokussierte Verkaufsumgebung.
Angeboten werden unter anderem meine beliebten Adapter für den Expansions Port des Amiga 500, flexible CPU Relocators, sowie verschiedene Floppy Drive Adapter.
Der Versand ist weltweit möglich. Allerdings bestehen derzeit einige Einschränkungen durch die internationale Transport-Situation. Sobald Änderungen der Versandoptionen durch die Taiwan Post erfolgen, werde ich das im Webshop anpassen." (dr)
[Meldung: 30. Aug. 2021, 11:28] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2021, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2021
|
AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.25
Hans de Ruiter hat Version 1.25 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht, die unter anderem die in der vorherigen Version angekündigte Windows-Umsetzung bereitstellt. Er schreibt dazu:
"Ja, es hat lange auf sich warten lassen, und jetzt ist es endlich da! Vor über einem Jahr habe ich erstmals angedeutet, dass es eine Windows-Version von ZitaFTP geben würde. Ich bin ein wenig nervös, sie zu veröffentlichen (das bin ich immer bei neuem Code), aber sie ist bereit, in die freie Wildbahn zu gehen.
br>
Die Windows-Version hat bereits eine Funktion, die die Amiga-Version nicht hat: die Benutzeroberfläche läuft in einem eigenen Fenster; es wird kein externer Browser benötigt. Dies ist auf AmigaOS nicht möglich, da es kein Webview-Gadget hat (zumindest kein modernes).
AmigaOS-Nutzer, ihr seid nicht vergessen worden. Es gibt auch für Sie eine neue Version. Sie enthält alle Korrekturen und Verbesserungen, die in den letzten Monaten vorgenommen wurden (mit Ausnahme der Webansicht). Die größte Änderung, die Sie bemerken werden, ist die neue Schaltfläche "Feedback einreichen" in der unteren rechten Ecke der Benutzeroberfläche. Sie ist auch im SysTray/Docky-Menü zu finden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das ZitaFTP-Server-Symbol im SysTray (oder Dock, unter AmigaOS) und wählen Sie "Submit Feedback". Bitte benutzen Sie es, wenn Sie einen Fehler finden oder einen Vorschlag haben, wie Sie ZitaFTP noch besser machen können."
Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)
[Meldung: 30. Aug. 2021, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2021
PPA
|
Jackal: Erste Demoversion verfügbar
NeesoGames hatte neulich eine Amigaumsetzung des ursprünglich 1986 von Konami veröffentlichten Spiels Jackal angekündigt (amiga-news.de berichtete), die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll.
Nun wurde eine erste, frühe Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels veröffentlicht, die folgende Features bereits implementiert hat:
- Grundlegende Jeepbewegung
- Standardfeuer
- Zweitwaffen
- Gegnerische Soldaten
- Gegenerische Autos
- Zerstörbarte Objekte (Metalltor, Dächer..)
- Musik im Level 1 by Simone Bernacchia
Momentan gibt es noch keine Kollisionsabfragen, weshalb der Spieler im Prinzip unsterblich ist, und auch keine Endbosse und zu befreiende Personen. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2021, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2021
|
Aminet-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
neatmail.lha comm/mail 59K MOS Neat mail client
AmiGemini.lha comm/net 63K 68k Gemini protocol browser
lost_octamed_files.lha demo/sound 520K 68k KONEY: LOST OCTAMED FILES
aqb.lha dev/basic 181K 68k Amiga QuickBasic Compiler
CDPlayerSDK.lha dev/c 4K Updated cdplayer.library SDK
amiga_sample_periods.txt docs/lists 1K sample freqs/periods used by ...
MuManual.lha docs/misc 940K mmu.lib: examples, includes, ...
dsp3210.lha driver/oth 388K 68k DSP 3210 drivers and tools
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
MirrorRedPill.lha game/misc 541K 68k Control two robots.
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
netbsdamiga92.hdf.gz misc/os 204M NetBSD/amiga 9.2 autoboot HDF
GoodFriends.lha mods/misc 2.6M 16bit 4ch Techno with VOICES!
neatvi.lha text/edit 102K MOS Neat vi clone
neateqn.lha text/misc 57K MOS Neat eqn clone
neatmkfn.lha text/misc 148K MOS Neat make font
neatpost.lha text/misc 71K MOS Neat PostScript postprocessor
neatrefer.lha text/misc 5K MOS Neat refer clone
neatroff.lha text/misc 163K MOS Neat troff clone
P96ScreenCx.lha util/cdity 8K 68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
AmiSSL-4.10.lha util/libs 5.9M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
MMULib.lha util/libs 745K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
Alltests.zip util/misc 283K 68k Automated Amiga Test Program
ReportPlus.lha util/misc 626K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 742K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 794K OS4 Multipurpose utility
Testprogram.zip util/misc 397K 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
reportplus.lha uti/mis 794kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_0.126.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_28.01.lha Emulation A Signetics-based machi...
PrBoom-plus_2.6.1.lha Games/Shoot 3D PrBoom+ is a version of...
ReportPlus_8.23.lha Misc A Multipurpose utility ...
Wayfarer_2.5.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
AmiSSL_4.10_68k.lha System/Library/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
(snx)
[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2021
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Full Contact
- Turrican II Title - Hang Ten Mix
- Space Debris (Rock it mix)
- Crystal Hammer (2021 Rework)
- Shadow Of The Beast 2 - The Cell (Locked In Mix)
- l.f.f.
- Beat To The Pulp - Metal Tribute (2021)
(snx)
[Meldung: 29. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2021
|
Neues Printmagazin: 'ZZAP! Amiga' (Englisch)
Auf der zugehörigen Patreon-Seite läuft gerade eine Unterstützerkampagne, bei der man mittels eines gewählten Beitrages die Erstellung des neuen, vierteljährig erscheinenden 'ZZAP! Amiga'-Magazins mitfinanzieren kann, das über die neuesten Amiga-Spiele und vieles andere mehr berichten wird.
Für einen monatlichen Beitrag von 2,50 Euro erhält man jeweils die neueste Ausgabe im pdf-Format, für 5,50 bzw. 6,50 Euro (plus ca. 0,50 Euro Steuern) erhält man die digitale und gedruckte Ausgabe.
Die Ausgaben werden 60 Seiten in A5-Größe haben und vollfarbig sein. Es wird spezielle A5-Binder geben, in denen man sie aufbewahren kann und die auf der Fusionretrobooks-Webseite erhältlich sein werden. Je nach Erfolg des Magazins wird es möglicherweise zweimonatlich erscheinen, und im nächsten Jahr könnte es auch eine Jahresausgabe geben.
Es ist geplant, die erste Ausgabe des neuen Magazins Mitte September auf den Markt zu bringen. Der Bullfrog-Entwickler Glenn Corpes Glenn (Populous, Magic Carpet und Dungeon Keeper) wird von seinen Amigaerlebnissen berichten, Francois Lionet wird eine AMOS-Programmier-Ecke einrichten und David Pleasance wird einen regelmäßigen Amiga-Anekdoten-Slot haben. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2021, 04:01] [Kommentare: 13 - 03. Sep. 2021, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2021
|
Amiga QuickBasic Compiler (Update)
Auf GitHub hat der Entwickler Günter Bartsch den Quellcode seines Amiga QuickBasic Compilers veröffentlicht und beschreibt ihn als "ein Experiment in alternativer Zeitlinie: wie AmigaBASIC hätte aussehen können, wenn es auf das Amiga OS zugeschnitten weiter entwickelt worden wäre."
Die Verbesserungen gegenüber AmigaBASIC umfassen:
- Advanced type system (including UDTs and Pointers, see below)
- Support for non-static functions and subs (enables recursion)
- Module support (similar to UNITs in TurboPascal, with full type safety and dependencies)
- Modern syntax inspired by FreeBASIC and VisualBASIC
- True native 68k compiler
Update: (03:20, 28.08.21, dr)
Freundlicherweise hat der Entwickler nicht nur unsere Einladung zur Diskussion angenommen und im Kommentarbereich viele ergänzende Informationen geliefert, sondern unsere Meldung zum Anlass genommen, auf seiner GitHub-Seite sowohl einen Screenshot zu ergänzen, als auch eine erste Early Preview 0.7.0 alpha1 Release zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank Günter! (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2021, 11:33] [Kommentare: 30 - 04. Sep. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2021
|
Quelltext-Editor: Hollywood 9-Unterstützung für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist auf Github eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 9-Version angepasst und heute entsprechend hw4vsc v9.0.0 veröffentlicht. Die Erweiterung kann aus dem Extension-Manager von Visual Studio Code installiert werden, einfach nach dem Schlagwort "Hollywood" filtern lassen. Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (dr)
[Meldung: 27. Aug. 2021, 11:16] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2021, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2021
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.10 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.10 aktualisiert und beinhaltet unter anderem ein Update auf die aktuellste Version 1.1.1l von OpenSSL. Die Änderungen im Einzelnen:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility to latest OpenSSL 1.1.1l (24.08.2021) version, which brings security and bug fixes, including:
- Fixed an SM2 Decryption Buffer Overflow (CVE-2021-3711).
- Fixed various read buffer overruns processing ASN.1 strings (CVE-2021-3712).
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle
- Added Italian installer translation
(dr)
[Meldung: 26. Aug. 2021, 19:51] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2021, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2021
|
RESHOOT PROXIMA 3: 'Gamescom 2021'-Trailer und Online-Auftritt
Anlässlich der wie im letzten Jahr ausschließlich digital stattfindenen Gamescom 2021 hat der Entwickler Richard Löwenstein ein weiteres YouTube-Video zu seinem aktuell in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 seiner Shoot'em Up-Reihe veröffentlicht. Ebenso steht er heute Abend ab 20:00 Uhr in der 'digitalen retro area' den Herausgebern des Scene World Magazines Rede und Antwort und stellt sein Projekt vor. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2021, 10:45] [Kommentare: 12 - 01. Sep. 2021, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Future auf der Gamescom 2021
Auch dieses Jahr ist das Printmagazin Amiga Future wieder bei der digitalen Ausgabe der Gamescom dabei. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 27. August 2021 statt. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2021, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.5 vor. Neben einem OpenSSL-Update auf Version 1.1.1l werden Fehler bereinigt, insbesondere zwei schwerwiegende JavaScript betreffende Speicherlecks.
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2021, 21:35] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2021, 07:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2021
ppa.pl
|
Spieleankündigung: Plattformer Wizonk
Michael 'Mixel' Dawes hat neben seiner Arbeit an Creeping Me Out: Hex Night (amiga-news.de berichtete) an der Entwicklung eines weiteren Spieles begonnen: Der Plattformer Wizonk soll ein 4-Spieler-Plattform-Deathmatch-Partyspiel werden. Wie der Autor schreibt, plane er die Multiplayer-Komponente kostenlos zu veröffentlichen und dann eventuell eine 1 (oder optional 2) Spieler-Kampagne für eine "vollwertige" Veröffentlichung zu integrieren. Zur Veranschaulichung hat er ein kleines YouTube-Testvideo veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2021, 10:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2021
RetroWiki
|
Amiga 2000 im Kinofilm Fear Street – Teil 1: 1994
Ein Nutzer der spanischen Webseite Commodore4ever hat in dem 2021 erschienen ersten Teil der Fear Street Triologie einen Amiga 2000 samt Monitor 1084S in mehreren Filmsequenzen entdeckt und diese per Bildschirmfotos belegt. Wie er weiter berichtet, würde der Protagonist im Film den Amiga nutzen, um sich mit anderen Online-Nutzern zu verbinden und zu chatten. Seltsamerweise scheine dabei aber Windows 3.11 im Hintergrund zu laufen. Er fragt sich, ob das ein Fehler gewesen sei oder eine Art PC-Bridgeboard-Emulator-Karte installiert gewesen sei. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2021, 10:09] [Kommentare: 21 - 01. Sep. 2021, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2021
|
Tetris-Klon: Crazy Columns 1.02
Jochen Hoffer hat von seiner Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) nunmehr die Vollversion 1.02 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
Die neue Version enthält nun eine Online-Bestenliste, die mittels Online Key generiert wird. Als weiteres Highlight sind Animationen und Sound FX dazugekommen. Ebenso können personalisierte Hintergründe verwendet werden. Schließlich wurde die dazugehörige Webseite überarbeitet und die Darstellung verbessert.
Die weiteren Hauptfeatures des Spieles:
- Wahlweise 1 und 2 Spieler werden unterstützt
- Mit Tastatur und oder Joystick spielbar
- Es stehen vier verschiedene Spielermodi zur Auswahl
- Standard
- Zeitkampf
- Vorgefüllt
- Böser Kumpel
- Im Spielmodus „Standard“ kann zwischen 5 Schwierigkeitsstufen ausgewählt werden
- Anfänger
- Normal
- Schwer
- Extrem
- Unschaffbar
Systemanforderungen:
- Einfacher Amiga 500 (68000@7MHz)
- OCS PAL Chipsatz
- 512kb ChipRam
- Kickstart 1.2
- Joystick optional
Das Spiel kann kostenlos als adf-Datei auf der Seite des Entwicklers heruntergeladen werden, mit einer kleine Spende kann man den Autor aber gerne unterstützen. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2021, 20:40] [Kommentare: 4 - 26. Aug. 2021, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
|
Lionheart Remake: Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake veröffentlicht. Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 09:30] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2021, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
|
Aminet-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Healthcare_1.02.lha biz/misc 253K MOS Displays data from Garmin dev...
SonosController_MOS.lha comm/misc 2.4M MOS Control your Sonos speakers
SonosController_OS4.lha comm/misc 2.9M OS4 Control your Sonos speakers
cbm6502asm.lha dev/cross 124K MOS The Commodore 6502ASM
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
dsp3210.lha driver/oth 313K 68k DSP 3210 drivers and tools
Saga.lha game/board 393K 68k Conversion of TSR board game
Saga-AROS.zip game/board 405K x86 Conversion of TSR board game
SagaMOS.lha game/board 445K MOS Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha game/board 459K OS4 Conversion of TSR board game
F1GP2021Carset.lha game/data 13K 2021 Carset for F1GP
gimine.lha game/wb 110K 68k classic game of mines
scopagame.lha game/wb 317K 68k Italian card game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
MuMakeRanger.lha util/boot 117K 68k MuLib Ranger Memory faking
P96ScreenCx.lha util/cdity 8K 68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
ASCIIComposer.lha util/misc 66K 68k An utility to create ASCII-Ar...
SnoopDos.lha util/moni 134K 68k SnoopDos, the well known syst...
SnoopDos_Src.lha util/moni 257K SnoopDos 3.11 sources
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha aud/mis 3Mb 4.1 Control your Sonos speakers with...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
saga.lha gam/boa 459kb 4.0 Conversion of TSR board game
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
nmtm-demo.lha gam/adv 8Mb Point and click adventure game
saga.i386-aros.zip gam/boa 405kb Conversion of TSR board game
astralgame.lha gam/mis 3Mb A little tool to know your zodia...
unrar-6.02.lha uti/arc 2Mb Unpack RAR files
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SonosController_1.0.lha Devices/Speakers Control your Sonos spea...
ShadowsOfDeath_OpenBOR... Games/Action Complete and final vers...
Saga_1.94.lha Games/Strategy Conversion of TSR board...
Healthcare_1.02.lha Misc Displays data from Garm...
WitchCleaner_2.05.lha Network/Web A little and easy progr...
Wayfarer_2.4.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
mntm research (ANF)
|
ZZ9000AX: Audiomodul für die ZZ9000-Grafikkarte
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten; amiga-news.de berichtete). Nun kann für diese mit der ZZ9000AX eine Audio-Erweiterung zum Einführungspreis vorbestellt werden, mit der Lieferung wird im Dezember gerechnet.
Funktionsumfang:
- High fidelity Analog ADAU1701 audio codec with 28/56-Bit SigmaDSP® processor
- 16-bit (per channel) stereo sound output at 48000 Hz (DAT quality)
- Mix in and enhance Amiga Paula audio and/or analog CD Audio
- 16-bit stereo sampling
- 4x RCA connectors for line inputs and outputs
- AHI driver
- Add dynamic effects like graphic EQ or reverb and create your own DSP programs with free SigmaStudio software (on Windows)
- Active op-amp output filter stages
- 4-layer design with solid ground planes for optimal signal quality
- Open source drivers and firmware, PDF schematics
- Additional features and capabilities will be available via ZZ9000 firmware updates (for example MP3 decompression)
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
Amiga.org (Forum)
|
Spiel: 1987 Rescue in Berlin
Neben Furtum Sacrum ist "1987 Rescue in Berlin" ein weiteres von José A. González mit dem AMOS-basierten Graphic Adventure Creator erstelltes Point-and-click-Adventure. Ihr Ziel ist es, nach dem Absturz eines Flugzeugs eine Diskette mit wichtigen Daten einer Computerfirma zu bergen (Video).
Das neben Spanisch auch auf Englisch, Italienisch und Tschechisch vorliegende Spiel ist sowohl auf Diskette in einer Verpackung mit Anleitung erhältlich als auch kostenlos als ADF-Datei. Bestellungen können per E-Mail an jojocreativo@gmail.com getätigt werden. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 07:31] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2021, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 152 - Vorschau und Leseproben / Hinweis
Von der Ausgabe 152 (September/Oktober 2021) der Amiga Future sind seit gestern die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Reviews zur USB-Karte Freeway und dem Spiel Dark Angel sowie das Special "Trevor's Soapbox".
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
Aktuell werden zudem alle Abonnenten gebeten, zu überprüfen, ob Postanschrift und E-Mail-Adresse aktuell sind. Auch seien derzeit seitens der Abonnenten der Zeitschrift viele Rechnungen noch unbezahlt. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2021, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2021
Amigaworld (Twitter)
|
Deniser: Ein Open Source Ersatz für den Denise-Chip
Martin 'endofexclusive' Åberg hat auf GitHub unter dem Namen 'Deniser' ein Resposity erstellt, das alle Board-Design-Dateien, FPGA-Logik-Quellcode und Synthese-Skripte für den Bau und die Programmierung eines Ersatzes für den Denise-Chip des Amiga bereitstellt.
Denise ist der Amiga-Chip, der für die meisten grafikbezogenen Aufgaben verantwortlich ist, wie z.B. Bitplane-Darstellung, Palettenregister, sanftes Scrollen, Hardware-Sprites, Kollisionserkennung und mehr. Im Amiga arbeitet Denise zusammen mit Agnus und Paula. Die Schematas hat Åberg in einer separaten PDF-Datei aufgezeichnet. Den aktuellen Status beschreibt der Entwickler folgendermaßen:
- Getestet:
- Schematic, PCB layout and BOM
- Use in Amiga A500 with ECS Agnus (PAL)
- Workbench, Deluxe Paint, demos
- Extra Half Brite (EHB) mode
- OCS features
- Funktioniert möglicherweise:
- Use in Amiga A1000, A2000 and A3000
- Use with OCS Agnus
- Collision detection
- Hold-and-modify (HAM) mode
- Genlock
- Bekannte Einschränkungen:
- Some sprites appear above and below the display window.
- No NTSC
(dr)
[Meldung: 21. Aug. 2021, 09:28] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2021, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2021
|
RTG-Treiber: P96 v3.1.1
Anfang Juli hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.0 aktualisiert. Das jetzt veröffentlichte Update auf die Version 3.1.1 korrigiert einige Fehler, die seit der letzten Version berichtet wurden:
- Der Mauszeiger ging unter bestimmten Umständen "verloren" - korrigiert.
- Die Speicherverwaltung der Grafikkarte wurde optimiert, um die Nutzung des Blitters zu maximieren - dies erhöht das Geschwindigkeitserlebnis spürbar, wenn ausreichend Speicher vorhanden ist.
- P96Mode graut nun Modes aus, welche ausgeschaltet sind; dies erhöht die Auffindbarkeit.
- Wenn neue Einstellungen erstellt werden, belegt P96Mode nun die verfügbaren Modes mit VESA default Werten. Es ist nicht mehr notwendig, diese Einstellungen manuell vorzunehmen. Sobald ein Mode mit einem Board verbunden wird, prüft P96 die Gültigkeit.
- Der Speicherbedarf von planar Modes wird nun gegen die panare Speichergröße geprüft, welche eine andere Größe haben kann als ein Chunky mode.
- Für den S3 Virge fehlte eine Pixelspalte links außen, wenn der stream-processor bei 256 Farben verwendet wurde; korrigiert.
(dr)
[Meldung: 20. Aug. 2021, 19:14] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2021
Hyperion Forum
|
Linux: Void Linux auf dem AmigaOne X5000
In einem Beitrag im Hyperion-Forum erläutert Christian 'xeno74' Zigotzky, wie er erfolgreich die Linux-Distribution Void Linux auf einem AmigaOne X5000 installiert hat. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 32 - 27. Aug. 2021, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2021
|
Universelles Commodore-Netzteil: Vorstellung der Komponenten
Im ersten Teil seines Blogeintrages hatte Mike Brixius ein universelles Commodore-Netzteil angekündigt und die Rahmenparameter festgelegt. Im zweiten Teil erläutert er nun ausführlich die verwendeten Komponenten im Detail. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2021, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2021
|
FPGA: Playstation1-Emulation für MISTer angekündigt
Robert 'FPGAzumSpass' Peip hat in seinem neuesten Twitter-Tweet eine Playstation1-Emulation für den MISTer angekündigt (amiga-news.de berichtete). In einem YouTube-Video zeigt er erste Beispiele und schreibt, dass der Emulator momentan die Spiele mit 40% der originalen Geschwindigkeit, Videowiedergabe mit zweifacher Geschwindigkeit ausführt.
Alle Infos rund um das MISTer-Projekt sind in einem Wiki gebündelt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2021, 11:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2021
|
Spieleankündigung: Jackal
In Jackal, ursprünglich 1986 von Konami veröffentlicht, muss der Spieler einen bewaffneten Jeep manövrieren, um Kriegsgefangene zu befreien, die im feindlichen Gebiet gefangen sind. NeesoGames hat nun eine Amigaumsetzung angekündigt, die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2021, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.4 vor und führt die Unterstützung für die WebAudio-Wiedergabe ein. Die Änderungen im Einzelnen:
- Download As... eingeführt
- WebAudio-Unterstützung für die Wiedergabe von Samples (während Google Translate Text in Sprache gut funktioniert, werden die meisten Online-MOD-Player zu langsam sein)
- Ein Popup-Fenster für Media Flags wurde implementiert
- Verbesserte Überprüfung von SSL-Zertifikaten, um Fälle zu vermeiden, in denen eine Website nicht geladen wird, weil das Zertifikat nicht mit dem Hostnamen übereinstimmt, das Fenster des Zertifikatsanzeigers aber davon ausgeht, dass das Zertifikat in Ordnung ist und keine Schaltflächen zum Ignorieren/Speichern des Zertifikats anzeigt
- Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass weitere Popups angezeigt wurden, wenn die Größe des Hauptfensters verändert wurde, während ein Popup angezeigt wurde
- Der Zustand des Reload-Knopfes wurde nicht korrekt aktualisiert, wenn zwischen Registerkarten gewechselt wurde
- Beseitigung eines Absturzes und von Problemen mit der Statusleiste beim Durchsuchen des Seitenverlaufs für zwischengespeicherte Seiten
- Zertifikatanzeige kann jetzt lokalisiert werden
(dr)
[Meldung: 17. Aug. 2021, 19:00] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2021, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2021
|
AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 2
Mitte April berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave".
Im gerade veröffentlichten zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählt er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung. Als wichtigste Errungenschaft betrachtet er dabei die Asynchronität aller Bearbeitungsvorgänge. Er schreibt: "Wenn Sie also z. B. einen großen Teil der Audiodaten in die Zwischenablage kopieren (was vor allem auf Low-End-Systemen einige Zeit dauern kann), können Sie mit der Bearbeitung eines anderen Samples fortfahren."
Andere Schritte zielten darauf ab, die Projektaktivitäten besser zu organisieren und den Zugang zu gemeinsamen Programmressourcen zu sichern. Den bebilderten und mehr ins Detail gehenden Bericht lesen Sie unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2021, 09:04] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2021, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2021
|
Entwicklertagebuch: This Week in PiStorm 2021-08-15
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.
In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass Claude Schwarz mit der Entwicklung einer Amiga 1200-Version von PiStorm begonnen hat. Sie soll auf einem Pi Compute Module 4 basieren, einem Rapsberry Pi, der für den Einbau in Geräte konzipiert ist. Anstelle des Max II CPLD wird im Moment ein Lattice FPGA verwendet, um die zusätzlich benötigten I/O-Leitungen zu verarbeiten.
Ebenso hat die Unterstützung des Emu68-Emulators für PiStorm hat weitere Fortschritte gemacht. Er bootet DiagROM und ist meist schon so weit, dass er Kickstarter booten kann. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2021
Michael Rupp per Mail
|
AmigaOS 4/MorphOS: SonosController 1.0
Anfang August berichteten wir von Michael Rupps erstem, mit Hollywood geschriebenem, Amigaprogramm 'SonosController'. Nach Abschluss der Betaphase hat er nunmehr die Version 1.0 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. MUI 5.0 und AmiSSL 4 werden benötigt. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2021
|
Turbokartenprojekt: Rücksendung der Buffees zur Überarbeitung
Mitte Juni berichteten die Entwickler, dass eine zweite eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Diese sind nun eingetroffen und konnten auch in Betrieb genommen werden.
Allerdings wurden dabei neue Probleme festgestellt, wie die Entwickler weiter berichten:
"Wir haben es zwar geschafft, sie hochzufahren und zu überprüfen, ob einige der Probleme, die wir mit der Alpha-Version hatten, behoben wurden, aber wir haben auch ein paar neue Probleme eingeführt. Und ein drittes Problem, das uns zwar nicht allzu sehr schmerzt, aber sehr ärgerlich ist:
- 1. Das GreenPAK wurde falsch montiert; in ihrer unendlichen Weisheit hatte Dialog beschlossen, die Pinbelegung zwischen den Paketen umzukehren. Gleiche Anzahl von Pins. Völlig andere Reihenfolge. Eines ist im Uhrzeigersinn. Eines ist gegen den Uhrzeigersinn. Oh mein Gott! Das ist meine Schuld, ich hätte nachsehen sollen, aber ich hatte noch nie ein Teil, bei dem die Pins vertauscht waren, also ist das etwas Neues für mich. Nun gut.
- 2. Es gibt drei Stromschienen am PMIC: AC, USB und BAT. USB und AC können beide sehr hohe Spannungen aufnehmen, haben aber ein Minimum von 4,5 V, was mich beunruhigte, da diese alten 68000er-Maschinen nicht jünger werden und ihre Netzteile auch nicht. Solide 5V sind selten, also entschied ich mich, stattdessen die BAT-Schiene zu verwenden, die bis zu etwa 2,7V gut funktioniert. Nur hat TI diese Schiene nicht "standardmäßig eingeschaltet" und benötigt einen Druckknopf. Wieso das denn? Jedenfalls ist die Lösung einfacher als #1, man muss nur PB_IN mit PGOOD kurzschließen.
- 3. Teile verschwinden und eines davon war der 16MB Flash. Wir mussten uns für einen 8MB Flash entscheiden oder "gar nicht". Also ... das wird interessant werden.
Sie sind also zur Überarbeitung unterwegs und werden hoffentlich Ende nächster Woche zurückgebracht. Ich muss sagen, dass diese Lieferverzögerungen und Teilemängel neben dem Umgang mit COVID und einer neuen vierten Welle sehr stressig sind. Aber ich schweife ab. Wenigstens liegen wir noch unter dem Budget.
Wir haben trotz all dieser Rückschläge hervorragende Fortschritte bei Buffee gemacht und eine neue Methode entwickelt, um die seltsame Welt der 68000-Befehle mit variabler Länge und den erweiterten Adressierungsmodus in den Griff zu bekommen. Dies war das letzte Problem mit PJIT, das ich noch nicht gelöst hatte.
Die derzeitige Methode bestand darin, die komplexe Dekodierlogik in jede Anweisung einzubauen, die sie verwendet - und für einen Adressierungsmodus, der nicht annähernd so häufig verwendet wird wie z. B. direkte Register oder einfache Lade-/Speicheroperationen, verschlang dies einen großen Teil der Codebasis, da die "Inline"-Natur von PJIT bedeutete, dass für jeden Opcode dieselben 20-30 ARM-Anweisungen kopiert wurden. Nicht effizient! Und schnell war es auch nicht, denn der Befehl musste regelmäßig in den 68K-Speicher zurückgreifen, und um das zu tun, musste der 68K-Programmcode berechnet werden, da wir ihn nicht immer nachverfolgen, und ... nun, es war ein Chaos.
Die Antwort starrte mir natürlich die ganze Zeit ins Gesicht. Unser altes Modell zeigt all diese NOPs, die die Operandenlücken zwischen den Opcodes füllen - warum also nicht einfach umschichten und alle Literale und erweiterten Adressierungsmodi behandeln lassen, BEVOR wir den eigentlichen Befehl ausführen. Die meisten 68000-Opcodes bestehen aus einem einzigen Wort, und PJIT muß diese entweder zu einem einzigen Inline-ARM-Befehl kompilieren oder in ein Unterprogramm verzweigen, um komplexere Operationen zu verarbeiten. Es gibt jedoch viele 68000-Opcodes, die wesentlich länger als ein Wort dauern, und PJIT kann diese behandeln, indem es für jedes Wort innerhalb des gesamten Befehls spezielle Operatoren hat." (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:07] [Kommentare: 7 - 22. Aug. 2021, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2021
|
Spiele-Ankündigungen: Morci, Kung Fu Master, Green Beret, Project Quest
Das Jump'n Run 'Morci' (Video) wird schon länger geteasert, jetzt hat es auch einen Namen bekommen. Der mit der Scorpion Engine realisierte Titel benötigt AGA und etwas Fast-RAM.
Kung Fu Master (Videos: 1, 2) stammt von den Machern von Turbo Sprint und soll eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers werden.
'Green Beret' aka 'Rush'n Attack' ist ein weiterer Arcade-Klassiker. Die Amiga-Umsetzung wird mit der Scorpion Engine entwickelt.
Project Quest (Videos: 1, 2) stammt von den Machern des angekündigten Taktik-Shooters Project Horizon und nutzt dessen Engine, bietet allerdings ein Fantasy-Setting. Eine Demo-Version des Spiels steht bereits zum Download zur Verfügung. Die Entwickler bitten um Feedback, ob auch dieses Nebenprojekt weiterentwickelt werden soll. (cg)
[Meldung: 16. Aug. 2021, 23:52] [Kommentare: 12 - 21. Aug. 2021, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2021
|
Web-Browser: IBrowse 2.5.5
Pressemitteilung: IBrowse 2.5.5 ist jetzt zum Download verfügbar (OS4-Benutzer können stattdessen AmiUpdate verwenden). Dies ist eine Wartungsversion mit einem wichtigen Fix für einen Absturzfehler, der in 2.5.4 eingeführt wurde, zusammen mit Leistungsverbesserungen, dem Hinzufügen von Drittanbieter-Cookie-Blockierung und einigen anderen Fixes. Die vollständige Liste der Änderungen:
- Updated Danish, Italian, Norwegian, Polish, Spanish and Swedish catalog translations, by Niels Bache, Samir Hawamdeh, Kolbjørn Barmen, Mariusz Danilewicz, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
- Tweaked the installer to work around the broken Version command in A-EON's Enhancer Software
- OS4: Fixed truncated multipart form submission, when any file upload elements were left blank (e.g. Gmail)
- Fixed problems with the accept/reject from this server buttons not always working correctly in cookie action requesters
- Added third-party and first-party cookie types to the information shown in cookie action requesters
- Added AmigaOS 3.2 detection
- Third-party cookies now detected and can be blocked using the security and/or URL prefs settings
- Resumed downloads in the download manager didn't show the size, but now show the total expected complete size
- Fixed corruption of auto resumed incomplete HTTP gzip encoded downloaded files
- Fixed
- Improved parsing speed of huge inline JavaScript sections
- Don't bother to copy inline JavaScript into a buffer, if JavaScript is disabled, improving performance
- Tweaked puddle size of one of the main memory pools, to improve performance
Dies ist das fünfte kostenlose Update für registrierte Benutzer von IBrowse 2.5. Benutzer von IBrowse 2.1-2.4 und 1.x können ein Upgrade auf IBrowse 2.5.5 über unseren Shop zu vergünstigten Preisen erwerben. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2021, 09:08] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2021
|
Aminet-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 60K 68k Gemini protocol browser
RawIO2Parallel.lha dev/debug 5K 68k Redirect debug output to para...
Parallel2Serial.lha docs/hard 6K Make the parallel port a seri...
Jake_and_Peppy_0.80B.lha game/demo 31M 68k Playable demo of new Apollo V...
labyrinth64.lha game/misc 135K 68k Remake of Commodore 64 game L...
gimine.lha game/wb 110K 68k classic game of mines
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
ToolsMenu.lha util/cdity 75K 68k Add tools to the Workbench To...
Iconverter.lha util/conv 115K 68k Convert WB 1/MagicWB icons to...
Iconverter_mos.lha util/conv 97K MOS Convert WB 1/MagicWB icons to...
(snx)
[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm-demo.lha gam/adv 8Mb 4.0 Point and click adventure game
cookiemaster.lha net/bro 2Mb 4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
witchcleaner.lha net/mis 2Mb 4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
bibvision.lha uti/tex 388kb 4.1 Bible text viewer for OS4
(snx)
[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.81.lha Emulation A Signetics-based machi...
Deark_1.5.9.lha Files/Archive Extracting data from va...
UnRAR_6.02.lha Files/Archive UnRAR port for MorphOS,...
Iconverter_1.0.lha Files/Convert Convert WB 1/MagicWB ic...
ScummVM_2.3.0git.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
NMTM_demo.lha Games/Demo A game concept demo of ...
FResample_2.0.lha System/Library/Audio Fast altivec-capable re...
(snx)
[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|