28.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 24 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 24 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
|
RMC Retro Amiga Demo
Neben seinen diversen YouTube-Videos hat Neil aka RMC eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut, The Cave genannt. Sie befindet sich in Chalford in Gloucestershire und steht kurz vor der Eröffnung für die Öffentlichkeit. Aus diesem Anlass hat er seine Assemblerprogrammierkenntnisse aufgefrischt und ein "Old school" Amiga-Demo geschrieben und veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
Günter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist (amiga-news.de berichtete).
Zur neuen Version 0.8.2 (detaillierter Changelog) führt der Autor aus:
"Die Neuerungen und Änderungen entsprechen einem bunten Sammelsurium, weil ich im Wesentlichen die Wünsche und vor allem die Fehlerberichte der Anwender*innen, die seit dem letzten Release zahlreich kamen, durchgearbeitet habe. Neue Features gab es vor allem in der Runtime: so gibt es nun beispielsweise Anweisungen und Funktionen für die Soundausgabe. Passend dazu gibt es neue Tutorials und auch ein einfaches Musik-Demoprogramm:
Das Ein-/Ausgabe-System hat eine deutliche Überarbeitung erfahren, die Runtime bietet nun den kompletten Satz an Anweisungen und Befehlen für die Textein- und ausgabe sowohl auf dem Bildschirm als auch in Dateien (allerdings fehlt noch der Support für Direktzugriffs- und Binärdateien). Weiterhin habe ich einige Funktionen für die Stringverarbeitung ergänzt, auch hier ist die Runtime nun deutlich vollständiger als vorher.
Die Fehlerkorrekturen ziehen sich durch alle Bereiche, zentral sind aber die zahlreichen Bugfixes im Compiler, die sowohl die Stabilität des Compilers an sich als auch die Qualität des erzeugten Codes deutlich verbessern sollten." (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 12:57] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Tetris-Variante: Drag & Drop
'Drag & Drop' (Video) ist eine Tetris-Variante bei der die Klötze nicht vom oberen Bildschirmrand herunterfallen, sondern per Drag'n Drop mit der Maus ins Spielfeld gelegt werden. Der Titel kann kostenlos heruntergeladen werden, alternativ kann man vor dem Download dem Autor einen kleinen Obulus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2022, 23:54] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2022, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Twitter
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Vor kurzem wurde die Version 2022.1 veröffentlicht, die unter anderem Einstellungen für die Bildschirmgröße und neue Bewegungsarten hinzufügt. Ein kurzes Teaser-Video demonstriert die neuen Features. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 08:59] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2022, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
VITN
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 130 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amigaspiele "Victory", "Dune II", "GFL Championship Football" und "Jack the Ripper". (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #132 - Netlabels mit Simon Carless
Simon Carless ist ein ehemaliger Amiga-Musiker und Gründer/Besitzer des Netlabels Monotonik, das in den späten 90er und frühen 00er Jahren zu großer Bekanntheit gelangte. Jörg Dröge und Co-Moderator Martin Wisniowski befragen ihn zu dieser einzigartigen Zeit in der Entwicklung des Internets, unabhängiger Labels und des Musikvertriebs (das Interview beginnt bei Minute 19:15). (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland: 324 Spiele und 28 CDTV/32 Titel online
Zu Beginn des neuen Jahres schreibt Mirko Engelhardt über Erreichtes und zukünftige Plane:
"Wir haben jetzt 324 Spiele online, wovon 28 Titel auch auf CD 32 oder CD erhältlich sind, hinzu kommen noch 86 PD-Spiele. So viele Spiele hatten wir noch nie online. Das war ein echter Kraftakt im Jahr 2021 und auch schon im Januar 2022. Wir werden das weiterhin ausbauen: Versprochen! Ziel ist es, in diesem Jahr insgesamt mindestens 600 Downloads zu haben. Hier sind die PD-Sachen inkludiert. Bei den Apps wollen wir uns zumindest auf 10 steigern (aktuell 4), bei den Demos auf 40 (aktuell 18). Ebenfalls im Fokus sind die Bücher, die wir zu den jeweiligen History-Angeboten geben möchten. Einfach mal stöbern und ihr werdet zunehmend fündig. Ein Ziel für 2022 ist auch die Präsentation aller Firmen, die bisher das Amigaland unterstützen (das wird hart :)) Solltet ihr anderweitige Wünsche haben, sagt uns Bescheid. Wir machen dann auch das noch :)" (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
|
Hyperion-Blog offenbar von Spammern gekapert
Ende 2010 hatte Hyperion einen "Entwickler-Blog" eingeführt, in dem Nutzer über aktuelle Ereignisse rund um AmigaOS 4 informiert werden sollten. Die letzten offiziellen Beiträge stammen aus dem Jahr 2017, vom damaligen Technischen Direktor Costel Mincea. Im November war dann mit The Ultimate Guide To Online Dating erstmals ein Eintrag zu verzeichnen, der erkennbar inoffiziellen Charakter hatte. Seit Anfang des Jahres gibt es alle paar Tage ein Update zu Windows und verwandten Themen, jeweils mit gut im Text versteckten Links auf Download-Portale und ähnliche Angebote. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 01:17] [Kommentare: 11 - 29. Jan. 2022, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 23 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 23 veröffentlicht, die sich dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmigaOS 4: Puzzle-Spiel 'Freegemas'
Basierend auf dem Original von Jose Tomas Tocino hat der Entwickler 'IamSONIC' das Puzzlespiel Freegemas auf AmigaOS 4 portiert und hat dabei einen 'Low CPU'-Modus (nützlich für ~800 MHz Systeme) und Tooltypeunterstützung hinzugefügt.
Mit Hilfe von PatchCompositeTags läuft das Spiel unter WinUAE ohne Probleme. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmiTube: Einrichtung eines Docker Servers
In seinem neuesten Blog-Eintrag mit dazugehörigem YouTube-Video beschreibt Marcus 'ALB42' Sackrow, wie man mit Hilfe eines Docker Containers einen eigenen AmiTube-Server aufsetzt. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 07:05] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2022, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Plattformer: Statusupdate zu 'Creeping Me Out: Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes arbeitet weiter an seinem mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run Creeping Me Out: Hex Night. Nach seinem Winter-Update berichtet der Entwickler in seinem heutigen Eintrag darüber, wie er im aktuellen Projekt vieles vom inoffiziellen Vorgänger Zombie Holiday (OSX) verbessert und hat dazu auch ein neues Vorschau-Video des 'Frosch-Gegners' veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Dokumentation: "Die Amiga-Story" bei YouTube
Die Möglichkeit besteht schon etwas länger, aber vielleicht als Tipp für die Wintertage: Alle, die die direkte Ausstrahlung der Dokumentation "Die Amiga-Story" im Jahr 2017 im ZDF als auch anschließend das Abrufen in der Mediathek verpasst haben, können das auf YouTube nachholen. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:21] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Iconic 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung:: 2022 feiert Airsoft Softwair das 20-jährige Jubiläum von Hollywood. Um dieses Jubiläum gebührend zu starten, wurde heute ein brandneues Plugin für Hollywood veröffentlicht: Iconic. Bei Iconic handelt es sich um das ultimative Icon-Plugin für Hollywood, welches so gut wie alle gängigen Icon-Formate laden und speichern kann. Die folgenden Icon-Formate werden momentan unterstützt:
- AmigaOS 1.x Icons
- AmigaOS 2.x/3.x Icons
- AmigaOS 3.5/3.9 Icons (auch bekannt als GlowIcons)
- AmigaOS 4.x Icons
- macOS Icons (*.icns-Format)
- MagicWB Icons
- MorphOS/PowerIcons Icons (PNG)
- NewIcons
- Windows Icons (*.ico-Format)
Natürlich unterstützt Iconic auch das Laden und Speichern der Metadaten, die in den Amiga-Iconformaten abgelegt werden können, wie z.B. Tooltypes, Iconposition, Schubladenanzeigemodus, Icontyp usw. Dank der in Hollywood 9 eingeführten Paletteunterstützung ist es auch möglich, die Palette der Icons zu laden, einen transparenten Stift zu setzen und die Rohbilddaten für palette-basierte Icons auszulesen. Selbstverständlich unterstützt Iconic aber auch die Iconformate, die die Bilddaten als True-Colour-Grafiken mit Alphakanal speichern. Einige Iconformate unterstützen auch Palette- und RGB-Daten in einer einzigen Datei oder Bilddaten in mehreren Größen in einer Datei. All dies wird selbstverständlich auch von Iconic unterstützt!
Aus all diesen Gründen ist Iconic das ultimative Icon-Plugin für Hollywood und ein Muss für jeden Hollywood-Benutzer. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen native Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Iconic mindestens Hollywood 9 benötigt.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 16:12] [Kommentare: 15 - 28. Jan. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha comm/misc 196K 68k transfers files between Amiga...
asm3210.lha dev/asm 156K Cross assembler for DSP3210 c...
Profyler.lha dev/debug 1.1M OS4 Software performance profiler...
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M Alternative REXX interpreter doc
DFT_DWT_FFT.zip dev/src 95K 68k DFT, DWT and FFT for an A1200...
pi400_keymap_esp.lha driver/inp 5K Raspberry Pi400 spanish keymap
TilesSlide.lha game/actio 81K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
bsaog.lha game/shoot 799K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 205K 68k Blake Stone Planet Strike
jfduke3d.lha game/shoot 1.3M 68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
mame030_0.26a.lha misc/emu 326K 68k Multiple Arcade Machine Emula...
mame040_0.26a.lha misc/emu 326K 68k Multiple Arcade Machine Emula...
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 186K Some samples created by Sampl...
Next.lha text/show 147K 68k Viewer for text/guides/html/d...
avalanche.lha util/arc 31K 68k Simple ReAction GUI for xadma...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
profyler.lha dev/deb 1Mb 4.1 Software performance profiler
exodus_patch.lha gam/str 70kb 4.0 Exodus: The Last War patch to fi...
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
rawread.lha uti/mis 22kb 4.1 Reads raw blocks from a device
rawwrite.lha uti/mis 24kb 4.1 Writes raw blocks to a device
afortune.lha uti/she 9Mb 4.0 Write random sentences in shell
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.01.2022 hinzugefügt:
- 2022-01-18 improved: Logo (Starbyte) supports another version, DMA wait inserted, slave is 68000 compatible now (Info)
- 2022-01-18 fixed: Gloom (Black Magic) install script copies gloomgame file too, slave doesn't lock if it can not find gloomgame (Info)
- 2022-01-18 improved: D.O.S. (Andromeda) graphics problems in greetings part fixed (Info, Image)
- 2022-01-17 improved: Street Rod 2 (California Dreams) access fault fixed (Info)
- 2022-01-16 improved: Harmagedon (Infect) possible freezes fixed, all line drawing routines fixed, lots of Bplcon0 color bit fixes, illegal copperlist enries fixed, access faults fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Grafikkarte: Vorbestellung der ZZ9000 für neunten Produktionslauf
Wie Lukas F. Hartmann hat in seinem Online-Shop die Artikelbeschreibung zur Grafikkarte ZZ9000 aktualisiert und vermedeldet: "Die Teile für alle bisher verkauften Karten (Charge 8) sind auf Lager und die Produktion ist im Gange. Wir haben den Vorverkauf für Charge 9 wieder eröffnet, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. Bitte denken Sie vor dem Kauf daran, dass es aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit zu weiteren Verzögerungen kommen kann. Wir werden Ihre Karte irgendwann ausliefern, aber Geduld ist der Schlüssel."
Dazu passend hat er gestern auf Twitter gemeldet, dass sich die Lieferung der ersten Charge des Soundmoduls ZZ9000AX etwas verzögert (Mitte/Ende Februar), da die Herstellung des ZZ9000->AX-Kabels kompliziert war und der Hersteller vor dem Frühlingsfest überlastet sei. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 16:55] [Kommentare: 7 - 25. Jan. 2022, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Freies Motherboard-Design: Rämixx500 in Shops verfügbar
Der Rämixx500 ist ein Open Hardware Remake des Commodore Amiga 500+ Mainboards, Revision 8A.1 (amiga-news.de berichtete). Obgleich der Entwickler 'SukkoPera' sich bereits intensiv mit der V2 seines Projektes und damit weiteren Modifizierungen beschäftigt (vgl. auch den Entwickler-Blog), ist die V1 weiterhin die letzte offizielle Veröffentlichung. Hier nun hat der Entwickler seine Warnhinweise ("Dieses Board ist ungetestet! Es könnte überhaupt nicht funktionieren! Es könnte Ihre Katze töten oder Ihr Haus niederbrennen.") gestrichen und bemerkt, dass diese Version des Boards getestet wurde und gut funktioniere - abgesehen von ein paar sehr kleinen Problemen. Er könne allerdings nicht empfehlen, diese Version des Boards zu verwenden, auch wenn sie funktioniere. Stattdessen solle man sich die Projektunterlagen herunterladen und auf Fehler hin überprüfen.
Wem das zu umständlich ist, der kann sich bereits fertig produzierte Boards bestellen: Sowohl der deutsche pcb4diy.de als auch der irische Shop Sordan bieten das Board für rund 34 bzw. 28 Euro plus Versand an. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 14:40] [Kommentare: 37 - 28. Jan. 2022, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Motorola68k-Emulation: Statusupdate zu Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem gestrigen Eintrag berichtet er von uns stichpunktartig zusammengefasst folgendes:
- Videotreiber
- funktioniert jetzt ordnungsgemäß, ohne Probleme mit dem Cache
- hat immer noch keine Beschleunigung, so dass alles direkt von m68k erledigt wird
- SD-Karten-Treiber
- für die Verwendung von WiFi wird statt der SDHC-Schnittstelle nun SDHOST verwendet
- schneller als SDHC; anfänglich Datenverluste, jetzt brauchbar
- je nach Hardware-Einrichtung (microSD-Extender, Stecker, Staub oder Korrosion an den SD-Steckern) kann der Kartentakt von 50 MHz auf überdurchschnittliche 100 MHz erhöht werden, was Geschwindigkeiten von bis zu 31 MB/s ermöglicht; im PIO-Modus, der vollständig von m68k gesteuert wird
- EmuControl
- Tool mit GUI, das es erlaubt, die meisten wichtigen Parameter von JIT on the fly zu ändern
- erlaubt ebenso eine Art "Fake"-Cache-Flushes, bei denen kompilierte Einheiten speziell als potentiell defekt markiert werden. Bevor sie erneut ausgeführt werden, werden sie mit einer Prüfsumme versehen, um sicherzustellen, dass der m68k-Code seit dem letzten Mal nicht verändert wurde
- Anzeige der Live-Parameter wie den JIT-Cache-Status (Belegung, Anzahl der Einheiten, Cache-Misses pro Sekunde)
- Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebungen der JIT-Übersetzungs-Engine
- führte zu einer Modifikation von Toni Wilens cputest-Tool
- dadurch konnten weitere Fehler gefunden und behoben werden, wodurch nun z.B. HippoPlayer und viele 3D-Spiele funktionieren/li>
- Dokumentation
- wurde mehrmals gebeten, eine Dokumentation über Emu68 zu erstellen
- WiP-Sammlung von Informationen
- Tutorials: Bislang Beschreibung, wie man eine SD-Karte für Emu68 vorbereitet, die unter AmigaOS als Festplatte verwendet wird und wie man RTG einrichtet
Schließlich berichtet der Autor noch, dass sich er und seine ganze Familie mit SARS-nCOV infiziert hätten. Da alle geimpft waren, bestünde kein schwerer Krankheitsverlauf, aber es sei auch nicht nur eine Erkältung. Er ruhe sich im Moment viel aus. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 08:23] [Kommentare: 9 - 24. Jan. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
Amigans
|
AmigaOS 4: Software-Performance-Profiler 'Profyler' für Entwickler
Profyler ist ein Software-Performance-Profiler für AmigaOS 4. Er ermöglicht die Messung der Ausführungsgeschwindigkeit der verschiedenen Funktionen, aus denen ein Programm besteht, wodurch letztlich das Programm an sich optimiert werden kann.
Wie der Autor Mike Steed schreibt, verwendet sein Programm die 'finstrument-functions'-Funktion des GCC-Compilers, was bedeutet, dass er nur mit C- und C++-Programmen funktioniert, die mit GCC kompiliert wurden. Das bedeutet auch, dass ein Programm kompiliert und dann mit LibProfyle gelinkt werden muss, um profiliert zu werden. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2022, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
D4XX REMIX
|
Spielesoundtrack: Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht
Nach seinem Turrican Remixalbum hat Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann heute das Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht. Der aus dem gleichnamigen Amigaspiel stammende und neu abgemischte Soundtrack kann für 2 Euro (oder mehr) als digitales Album gekauft werden. (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 19:17] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2022, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
|
Videorückblick: Amiga-Brückenkarten
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Im jüngsten Beitrag geht es um Amiga-Brückenkarten (Bridgeboards): Diese von Commodore und Vortex entwickelten Steckkarten enthielten einen kompletten IBM kompatiblen PC und sollten dem Amiga die Welt der PC-Software erschließen. Weitere Informationen dazu vermittelt Dave Farquhar in seinem dazu passenden Blogeintrag (englisch). (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 18:44] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2022, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Oktalyzer 1.57
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von Armin Sanders achtspurigem Tracker Oktalyzer in der letzten, 1991 veröffentlichten Version 1.57 zum Herunterladen. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 14:58] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Vierte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die vierte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der dritten Demoversion:
- No loading times between the menu and briefing screen
- Intro waiting time reduced to 6 seconds
- Updated credits
- Big copter animated at mission start
- New type of vehicle bullets
- Regular POWs
- Powerup indicator
- Soldiers are thrown out of the jeep when it explodes
- Rescue copter flies away when all POWs are delivered
- Level 2 preview (playable to the end but no boss fight and some enemies are missing)
- Many bugfixes and improvements
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2022, 13:30] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2022
|
Übersicht: Mailboxliste der Demoszene
Demozoo ist eine Website, die sich dem Sammeln und Organisieren der Geschichte der Demoszene widmet. Wie die Betreiber nun vermeldeten, wurde bereits vor einiger Zeit damit begonnen, Mailboxen (Englisch: BBS) mit Szenebezug zu katalogisieren. Entstanden ist eine Liste mit über 7500 Mailboxen, komplett mit Sysops, angeschlossenen Gruppen, BBS-Intros, Textanzeigen etc. Die Liste weiter ständig aktualisiert.
Diese Mailboxen kann man sich als alphabetische Liste anzeigen lassen oder sie über Schlagwörter durchsuchen. Darüberhinaus kann man sich die Standorte auf einer Weltkarte anziegen lassen. (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2022
Richard Löwenstein (Mail)
|
RESHOOT PROXIMA 3: Vorschau auf Stage 1
Im August letzten Jahres berichteten wir über ein neues Vorschau-Video zum aktuell sich in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 der Shoot'em Up-Reihe. Kurz vor Weihnachten lud 'AmigaBill' die drei Entwickler des Spiels Richard Löwenstein, Martin Ahman und Kevin Saunders auf seinen Twitch-Kanal ein, um erstmal den Prototypen der Stage 1 zu präsentieren. Diese Vorführung ist auch als Video zum nachträglichen Anschauen verfügbar (Spielstart ab Minute 33).
Wie uns Richard Löwenstein auf Nachfrage erläuterte, wurde ein Prototyp der ersten Stage gezeigt, "noch bei weitem nicht vollständig. Es fehlen etliche Attack-Waves, der Boss glänzt durch völlig Abwesenheit." Ebenso müssten noch spannende Angriffsmuster, Boss-Designs und Feinschliff an der Musik in Angriff genommen werden. Dagegen seien 90% der Grafik aller fünf Stages gezeichnet, die visuellen Designs für alle Stages definiert und technisch umgesetzt. (dr)
[Meldung: 18. Jan. 2022, 21:36] [Kommentare: 9 - 23. Jan. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
English Amiga Board (Webseite)
|
Retro-Gaming: Ziggurat Interactive erwirbt die Rechte an Rainbow-Arts-Titeln
Vor fünf Jahren hatte Julian Eggebrecht, Gründer des legendären Entwicklungsstudios Factor 5 in Interviews erläutert, dass die Spiele-Schmiede sich aus der THQ-Konkursmasse nicht nur den Namen des ehemaligen deutschen Publishers Rainbow Arts gesichert habe, sondern auch die Rechte der von den Güterslohern in den Achtziger und Neunziger Jahren veröffentlichten Titel. Kurze Zeit später war das 2009 ebenfalls in Konkurs gegangene Factor 5 in Deutschland als GmbH wiedergegründet worden.
Der Retro-Publisher Ziggurat Interactive gibt jetzt in einer Pressemitteilung bekannt, man habe die Rechte an "über 80 Titeln aus dem Rainbow-Arts-Katalog" erworben. Als Beispiele werden "Rendering Ranger R2" (SNES), Logical, Lollypop, X-Out, und M.U.D.S. aufgeführt. Der bekannteste in Gütersloh veröffentlichte Titel wird allerdings nicht erwähnt: Die "Turrican"-Reihe hatte Factor 5 selbst im Herbst 2020 noch in Form von limitierten Neuauflagen vermarktet. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 23:28] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2022, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
880 Kilobyte auf 5,25-Zoll-Disketten: TEAC FD-55GFR 7193-U am Amiga betreiben
Der Iraner Siamak Habibzadeh hat bei Github eine Umbauanleitung veröffentlicht, die den Betrieb einer 5,25-Zoll-Floppy von TEAC am Amiga erlaubt. Das ursprünglich für den PC gedachte Laufwerk speichert dann 880 Kilobyte im Amiga-Format auf einer 5,25-Zoll-Diskette. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 23:09] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2022, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Ports: Demo-Version von 'Wonderboy', Vorschau-Video von 'Final Fight'
Wonderboy soll eine Amiga-Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Sega werden. Die Amiga-Version wird mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt. Ein jetzt verfügbare erste Demo-Version, die vom Entwickler als "Alpha" bezeichnet wird, läuft ab einem Amiga 1200 flüssig. Eine für den A500 optimierte Variante soll in Kürze folgen.
Von Capcoms Acrade-Automat Final Fight existiert zwar bereits eine Amiga-Umsetzung von 1991, die ist bei Freunden des Beat-Em-Up-Genres aber nur wenig beliebt. Ein Fan des Automaten arbeitet jetzt an einer neuen, in Maschinensprache entwickelten Umsetzung, die derzeit einen 68020-Prozessor voraussetzt. Ein Video zeigt den aktuellen Status, implementiert sind bisher ein Level sowie zwei verschiedene Gegner. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 15.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
HippoPlayerIR.zip docs/hard 29K 68k Wirelessly controlled HippoPl...
TilesSlide.lha game/actio 82K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
bsaog.lha game/shoot 806K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 209K 68k Blake Stone Planet Strike
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 18M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
TECO-64.lha text/edit 601K MOS TECO (Text Editor and Corrector)
avalanche.lha util/arc 26K 68k Simple ReAction GUI for xadma...
Deark.lha util/arc 3.7M MOS Extracting data from various ...
Albatros.lha util/boot 34K 68k Lock your AMIGA by a keyword
TestProgram.zip util/misc 458K 68k Versatile Amiga Test Program
Anno.lha util/time 274K 68k Reminder and calendar utility
StartWin.lha util/wb 126K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 15.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI
milkytracker-sdl2.lha aud/tra 2Mb 4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
sdk-53.1-gdb.lha dev/deb 2Mb 4.0 Working GDB 6.3 from SDK 53.1
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reaction C Library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
foundation_patch.lha gam/str 100kb 4.0 Patch for Foundation GOLD to fix...
flashmandelng.lha gra/mis 18Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
amitube_ita.lha net/mis 5kb 4.0 Italian catalog for AmiTube
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.01.2022 hinzugefügt:
- 2022-01-14 improved: The Cardinal of the Kremlin (Capstone) support for another version added (Info)
- 2022-01-14 fixed: Gloom (Black Magic) install script fixed (Info)
- 2022-01-14 improved: Breach 2 (Omnitrend Software) supports another version (Info)
- 2022-01-13 improved: Gloom (Black Magic) supports Classic version of Gloom Deluxe (Info)
- 2022-01-10 updated: Dogs of War (Elite Systems) new imager, enhanced controls, added splash options (Info)
- 2022-01-10 improved: Desert Strike (Electronic Arts) support for 3-joystick button, fixed potential sound issues (Info)
- 2022-01-10 improved: All Terrain Racing (Team 17) added 3-button support, fixed install script (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga37 angekündigt
Markus Tillmann schreibt: "Nach den Veranstaltungen 2015, 2017 und 2019 in Neuss findet 2022 mit der Amiga37 Germany das vierte große Amiga-Event in Deutschland statt. Im Vergleich zu den Vorjahren aber nicht mehr im Rheinischen Landestheater, sondern nun im Kunstwerk in Mönchengladbach.
Die dortige Location bietet mehr Fläche, wodurch sowohl die Aussteller mehr Platz haben werden, als auch mehr Besuchertickets angeboten werden können.
Das Konzept bleibt dabei bestehen und es wird eine Mischung aus User-Treffen, Messe, Vorträgen und vielem mehr! Gleich bleibt ebenfalls die Dauer - also haltet euch schon einmal das Wochenende am 15. und 16. Oktober 2022 frei!
Erwartet werden neben zahlreichen Ausstellern - wie z.B. dem APC&TCP, dem Apollo-Team, Alinea, ACube und dem Return-Magazin - auch wieder bekannte Amiga-Gäste aus dem In- und Ausland. Hauptsponsor der Veranstaltung ist erneut A-EON bzw. Trevor Dickinson.
Eine Webpage und weitere Informationen sind aktuell noch nicht verfügbar. Aber wir werden euch auf den Laufenden halten."
Update: (08:40, 12.05.22, snx)
Titellink zur zwischenzeitlich eingerichteten Webseite ergänzt. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2022, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
ANF
|
Bedarfsanfrage: Zorro-II/III-Grafikkarte mit SAGA
Im Forum von a1k.org ermittelt Gunnar von Böhn (Apollo-Team) unter dem Titellink das Interesse an einer auf dem FPGA-Chipsatz der Vampire-Turbokarten basierenden Grafikkarte für Amigas mit Zorro-II- bzw. Zorro-III-Steckplätzen. In Aussicht gestellt werden die SAGA-Grafikmodi einschließlich einer Full-HD-Auflösung bei 60 Hertz und der neuen SAGA-3D-Funktionen, Videobeschleunigung, 16-Bit-Audio und Einspeisung der Amiga-Grafikausgabe, um dessen Videosignal auf HDMI auszugeben.
Da die Treiber (P96/AHI) bereits vorlägen und auch sonst praktisch alle Komponenten zur Hand wären, könne das Projekt bei entsprechendem Kaufinteresse relativ schnell fertiggestellt werden - angeblich sogar schon diesen Sommer. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:09] [Kommentare: 76 - 22. Jan. 2022, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" wurde unter anderem um die Veröffentlichungen von 2021 erweitert und auch Spiele, die mit Project Horizon und der Irrlicht-Engine erstellt wurden, werden nun einbezogen. Die Liste umfasst nun 13.539 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
- 12.910 Spiele
- 347 Erweiterungs- oder Daten-Disks
- 148 Spiel- oder Level-Editoren
- 134 Interpreter
Nach eigenen Angaben handelt es sich um die umfangreichste Auflistung ihrer Art im Internet. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Debugging mit der Visual Code Extension
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
Im Rahmen eines weiteren Tutorials Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. In der Folge Debugging using the Visual Code Extension by Paul Raingeard zeigt er, wie die Extension Amiga Assembly for Visual Studio Code installiert und angewendet wird. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2022, 20:46] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2022, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2022
|
Webemulator: vAmigaWeb
Schon seit längerer Zeit berichten wir über vAmiga, einem Amiga-Emulator für MacOS, der die klassischen Amigas 500, 1000 und 2000 emuliert. Auf dessen Codegrundlage sind in den letzten Monaten ebenso zwei WebPorts entstanden: vAmigaWeb und vAmiga (online). Beide hatten wir bereits in unserem Artikel Emulation: vAmiga als Browserumsetzung erwähnt und letzteren ausführlicher getestet.
Thema des heutigen Artikels ist die Webumsetzung vAmigaWeb des Entwicklers 'mithrendal'. Wie uns der Autor erläutert, hatte sich bereits bei der Entwicklung und dem Design seines Vorgängerprojekts VirtualC64 Web gezeigt, dass eine Desktop-App andere Eigenschaften haben muss als eine, die alle Geräteklassen abdecken möchte. Diese sind wie folgt:
- adaptiert sich auf Geräte mit unterschiedlichen Größen (Stichwort responsive Design)
- virtueller Touch-Joystick
- virtuelle Touch-Maus
- virtuelle Tastatur
- benutzerdefinierte Aktions-Buttons, mit denen man sich seine eigenen Onscreen-Tasten bauen kann
- diese können mit benutzerdefiniertem Skripten zum Steuern von z.B. Dauerfeuer hinterlegt werden. Es können dann sogar eigene 'Bot-Steuerungen' entworfen werden, welches durch das Abfragen und Verarbeiten der gegnerischen Spritepositionen im eigenen benutzerdefiniertem Skript ermöglicht wird. Ein entsprechender Skript-Editor mit Syntax highlighting und intelligenter Codevervollständigung ist eingebaut
- läuft auf sämtlichen Browsern der letzetn 4 Jahre… einschließlich auf iPhone/iPad-Safari
vAmiga (online) von Christian Corti zielt dagegen auf eine 1:1-Adaption der Mac Desktop Version Dirk Hoffmanns vAmiga, portiert also die elegante DesktopUI des Macs ins Web. Konzeptionsbedingt unterstützt es daher mobile Geräteklassen nicht oder nicht im vollen Umfang. Der Einsatzzweck von vAmiga (online) liegt nach Aussage Cortis darin, auf einem echten Desktop mit Tastatur und angeschlossener Maus benutzt zu werden. vAmigaWeb dagegen ist auch unterwegs auf dem Handy oder mit dem Tablet (auf der Couch) sehr gut nutzbar.
vAmiga (online) wird hingegen noch etliche Features der Mac-Version bekommen, wie z.B. diverse Inspektoren für CPU, Blitter, etc…. Beide Varianten unterstützen das Speichern von Snapshots, also Spielständen: An jeder beliebigen Stelle eines Spiels kann man den Spielstand mittels 'take snapshot' abspeichern und damit praktischerweise Ladezeiten umgehen. Das bietet sich vor allem an einer ganz schwierigen Stelle eines Spiels an, in der mal unermüdlich versucht, den 'Endgegener' zu besiegen. Kurz zuvor den Spielstand gespeichert, kann man von da aus immer wieder sein Glück probieren. Das Anfertigen von Snapshots kann man auch auf Tasten legen, z.B. kann man die Taste 's' zum Speichern des Spielstands und die Taste 'r' (reload) zum Wiederherstellen belegen. Diese Tastenbelegungen kann man mit den Action Buttons, dem '+'-Icon in der Menüzeile, anlegen.
An dieser Stelle angekommen, brennt der eine oder andere sicher darauf, den Webemulator einfach testen zu wollen. Wir verzichten deshalb auf Screenshots und empfehlen stattdessen zwei verschiedene Varianten:
Diejenigen (Experten), die gerne den Emulator unter die Lupe nehmen und ihr Lieblingsspiel testen wollen, sei der direkte Start ans Herz gelegt. Alle anderen, die sich zunächst ein Bild machen wollen und den Emulator bequem in Aktion sehen möchten, sei die eigens für vAmigaWeb erstellte Webseite empfohlen:
Hier kommt man in den Genuss, ein weiteres Feature live in Aktion sehen zu können: Den Emulator eingebettet, also integriert, in einer Webseite. Hier geschehen und fertig konfiguriert für ein Demo, drei Spiele - brandaktuell hier der Knightmare-Amigaport, der erst vor vier Tagen veröffentlicht wurde - und SysInfo.
Bei unserem Test zeigte sich, dass wir mit unserem Samsung-Laptop mit Intel Core i3-2330M-Prozessor grundsätzlich alle Spiele flüssig laufen lassen konnten, es aber beim Demo und wenn wir während des Celtic Heart-Spiels zusätzlich die Maus bewegten, zu Soundrucklern kam. Vermutlich sind hier zwei Kerne nicht ausreichend. Der Autor freut sich diesbezüglich über weitere Erfahrungswerte.
Den Autor gefragt, wie er eigentlich auf diese Projektidee gekommen sei, sagte er:
"Ich habe in 2016 im iAmiga Projekt mitgemacht, das ist ein nativer AmigaEmulator für iOS. Aber da er nur auf einer veralteten Version von WinUAE basiert, hat diese viele Kompatibilitätsprobleme von denen ich zwar einige beheben konnte (durch zurückpatchen von aktuellem WINUAE Source Code) aber insgesamt war es schwierig. Dann war da die Möglichkeit komplett den aktuellen WinUAE Code zu nehmen (so wie FS-UAE von Frode Solheim) aber der Sourcecode ist dermaßen komplex und über Jahrzehnte "gewachsen". 2019 hat Prof. Dirk Hoffmann diesen komplett neugeschriebenen, hocheffizienten vAmigaCore angefangen zu schreiben. Er hat sich einige echte Amigas gekauft (ich hatte noch einen alten A1000), um Testkandidaten zu haben, gegen die man die Emulation benchmarken kann, ob sie auch wirklich exakt ist.
Mich hat dann bei Apple gestört, dass die keine Emulatoren im Appstore zulassen und die 'free provisioning Zertifikate' für Entwickler nur 7 Tage lang funktionieren, sodass ich auf PWAs gekommen bin, also den ProgressiveWebApp Standard von Google, mit dem man quasi gefühlt native Apps in HTML5 bauen kann. Damit lag der Schritt, den Source Code von Dirk in eine WebAssembly (Binärcode) zu kompilieren, auf der Hand.
Die so installierte PWA auf Android oder iOS wird um ein vielfaches schneller ausgeführt als zum Beispiel Rupert Hausbergers Scripted Amiga Emulator. Zuerst ist so 2019 allerdings der VirtualC64 Web entstanden. Den kann man auch auf eigene WebSeiten einbinden so wie einen Youtube-Player." (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2022, 09:42] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2022, 05:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 5.16 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.16 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2022, 05:31] [Kommentare: 9 - 21. Jan. 2022, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2022
Trevor Dickinson
|
Trevor Dickinson: Infos zu A1222+/Enhancer V2.x/From Vultures to Vampires Vol 2
Auf unsere Nachfrage hin hat Trevor Dickinson (A-EON) eine kurze Zusammenfassung über den derzeitigen Stand einiger Projekte gegeben:
- A1222plus-Motherboard
- Hardware funktioniert wie erwartet, einschließlich Netzwerk und Audio
- DVD-Laufwerkunterstützung zur Zeit noch problematisch
- Board bootet jetzt Workbench
- Performance wie das ursprüngliche Betaboard: alle gängige Software (z.B. Odyssey und IBrowse, aber auch die neueste DVDPlayer-Version) als auch A-EON's 2D und 3D Grafiktreiber inklusive der neuesten Enhancer 2.1-Veröffentlichung werden unterstützt.
- Das A1222+ verwendet die von Mark Olsen geschriebene, neueste uboot-Firmware, die zusätzliche Variablen wie Reduzierung der Anzahl der Boing Ball Animation und eine generell schnellere Bootdauer liefert.
- Produktionsstart und geplante Verfügbarkeit noch nicht festgelegt: derzeit wird die Early-Adopter-Fertigung in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Komponenten vorbereitet
- Enhancer Software V54
- weitere Updates sind nach Veröffentlichung der Version 2.1 in Arbeit (u.a. Integration von AmiSSL 4.11, verbesserte Warp2D-Library). Der 14. Alpha-Build der V54 wurde am 4. Januar für Betatester freigegeben. Veröffentlichung im Laufe des Jahres.
- Zwei Installationsvarianten möglich:
- über die bestehende OS4-Installation (wie aktuell bei der Version 2.1)
- auf eine eigene Enhancer-Partition möglich, von der standardmäßig gebootet werden kann (einmalig wird dabei die OS4-Installations-CD benötigt). Welche Komponenten dabei ggf. temporär oder dauerhaft verwendet bzw. kopiert werden, ist unklar.
- LibreOffice
- Trevor spricht von einer "langen und teuren Reise, die hoffentlich zu einem zufriedenstellenden Abschluss kommt".
- Erstellung eines Videos von Libre Office in Aktion.
- Demnächst: Ausweitung des Betatestprogramms, um die erste Veröffentlichung zu beschleunigen.
- From Vultures to Vampires, Band 2
- aktuell Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Teils bis 24. Januar 2022
- initiiert von David John Pleasance, der sich auch auf die gesamte Verwaltung konzentriert, einschließlich der Kontaktaufnahme mit den Druckereien
- Trevor Dickinson ist an der Kickstarter-Kampagne nicht beteiligt und nimmt auch keine Gelder aus der Kickstarter-Kampagne oder zukünftigen Buchverkäufen an. Er ist zu 3/4 mit dem Schreiben von Band 2 fertig
- berichtet über die Jahre von 2005 bis 2021
- aktuell ca. 6.400 Euro von erforderlichen rund 18.000 Euro erreicht
- E-Books ab Ende Februar verfügbar
- auf Wunsch mit Signatur
- Subventionierung der Versandkosten für Käufer außerhalb von GB
(dr)
[Meldung: 13. Jan. 2022, 06:39] [Kommentare: 46 - 18. Jan. 2022, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: 'Lite XL'-Editor 1.16.12.7
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos mit der Veröffentlichung der Version v1.16.12.3 bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors 'Lite XL' begonnen hat (amiga-news.de berichtete). Gestern hat er für diesen Versionszweig das vorerst letzte Update auf die v1.16.12.7 veröffentlicht und schreibt dazu folgendes:
"Heute habe ich die letzte Version von Lite XL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Keine Sorge, ich stelle die Arbeit an diesem feinen Editor nicht ein. Ganz im Gegenteil. Ich werde die Arbeit am v1.16.12-Quellzweig einstellen, um mich auf die neueste verfügbare Version zu konzentrieren.
In den letzten Tagen habe ich es geschafft, Lua 5.3 und Lua 5.4, sowie PCRE2 zu portieren. Obwohl die neueren Versionen von Lua noch nicht notwendig sind, ist die PCRE2 eine der zwingend benötigten Bibliotheken. Alle diese Bibliotheken sind noch sehr experimentell und nicht gründlich getestet, aber ich bin froh, dass ich es geschafft habe, sie fertigzustellen.
In der neuen Version v1.16.12.7, die bereits in meinem Git-Repository und im OS4Depot zum Download bereitsteht, habe ich ein paar Änderungen vorgenommen, die dem SDL helfen, die Gfx-Karte besser zu nutzen, was die Gesamtgeschwindigkeit erhöhen wird. Außerdem habe ich ein paar Plugins und Farbschemata hinzugefügt, die mit dieser Version getestet wurden und einwandfrei funktionieren, für den Fall, dass Sie einige zusätzliche Funktionen hinzufügen oder das Aussehen verbessern möchten.
Ich habe die README_OS4-Datei aktualisiert, in der Sie weitere Informationen über all diese Ergänzungen, ihre Verwendung und einige Tipps und Tricks finden, die Ihnen helfen könnten.
Ich hoffe, es wird euch bis zur nächsten großen Veröffentlichung beschäftigen, die episch werden wird.
Wenn Sie den Fortschritt der Entwicklung von Lite XL v2 verfolgen wollen, können Sie jederzeit https://git.walkero.gr/walkero/lite-xl/issues/12 besuchen oder diese Seite im Auge behalten, denn ich werde Sie regelmäßig auf dem Laufenden halten.
Abschließend möchte ich euch noch einmal für eure großzügige Unterstützung danken. Die Motivation, die ich von Ihnen allen erhalte, ist unaussprechlich." (dr)
[Meldung: 12. Jan. 2022, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2022
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.2 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Der RTG-Treiber P96 erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mehr als 40 bezahlte Downloads (über ein Drittel davon zum vollen Preis oder mehr) in den Wochen seit Erscheinen der Version 3.2.0 haben uns über die Schwelle von 30 Prozent Kostendeckung gebracht, seit wir im Jahr 2016 die Eigentumsrechte an P96 übernommen haben. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Amiga-Community für eine starke Unterstützung, sowie für detaillierte Bugreports in unserem Supportforum, die zur ständigen Verbesserung der Software beitragen." Die Änderungen:
- Die Version 3.2.2 versucht erneut, fehlerhafte RTG-Programme zur Funktion zu überreden: Wenn ein Programm wie z.B Descent einen planaren Bildschirmmodus öffnet, diesen aber dann mit einem "chunky"-Modus verknüpft, kann die Version 3.2.2 trotz des offenkundigen Fehlers ein korrektes Bild ausgeben.
- Bei einem geteilten Bildschirm (screen dragging) wird nun die Farbe des Mauszeigers entsprechend der Farben gewählt, die für den darunter liegenden Screen gesetzt wurde.
- Maskiertes Blitting von planaren Bitmaps wurde korrigiert: Der "Palette"-Einsteller funktioniert damit wieder korrekt.
- Bei geteilten Bildschirmen auf einer PIV-Karte wird das Video-Fenster nicht mehr abgeschaltet, sondern es wandert mit Bewegung des Screens mit. Bitte beachten Sie, dass P96 das Videofenster derzeit nur auf dem vorn gelegenen Screen unterstützt.
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2022, 22:06] [Kommentare: 13 - 15. Jan. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2022
Twitter
|
Vertikaler Shooter: Amiga-Port von 'Knightmare' veröffentlicht (Update)
Der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' hatte im letzten Jahr die finale Version seiner Amigaumsetzung des Spieles 'Metal Gear' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Ebenso ursprünglich für das MSX geschrieben und von Konami veröffentlicht wurde der vertikal scrollende Shooter Knightmare, von dem er heute seine Amigaumsetzung veröffentlicht hat (offizielles Video). Er schreibt dazu:
"Knightmare wurde ursprünglich 1986 veröffentlicht und ist eines der vielen klassischen Spiele, die von Konami für den MSX produziert wurden. Es ist der erste Teil einer Trilogie von Spielen, wobei sich jede Ausgabe für einen anderen Gameplay-Stil in der Serie entschieden hat. Du spielst als Popolon und deine Mission ist es, Aphrodite aus den Klauen des bösen Fürsten der Finsternis zu retten. Auf dem Weg zur Rettung der Göttin der Liebe und der Schönheit musst du dich durch 8 Levels mit Feinden und Endgegnern kämpfen. Die Action findet in Form eines vertikal scrollenden Top-Down-Shoot'em-Ups statt, mit verschiedenen Power-Ups auf dem Weg."
Die Amiga-Portierung enthält die folgenden Features:
- Das Originalspiel wurde vollständig 'zerlegt', um ein akkurates Gameplay zu gewährleisten
- Alle Grafiken wurden von Toni Galvez überarbeitet
- Brandneue Titel und Ladebildschirme
- Hochwertige Amiga Enhanced Sound Effekte
- Alle Level und Bosse haben einzigartige Amiga Enhanced Soundtracks
- Völlig neue Hi-Score-Tabelle mit automatischer Speicherung auf Diskette
- 50hz / 60hz Gameplay-Option
- Eingebautes Auto-Feuer
- Zusätzliches geheimes Bonus-Power-Up hinzugefügt (wer findet es?)
- Kompatibel mit allen Amigas mit 512k-Chip und 512k-Speicher
Download Knightmare v1.1: knightmare-v1.1.zip (9 MB)
Download Soundtrack ProTracker: knightmare-soundtrack-mod.zip (1,3 MB)
Update: (19.01.2022, 06:39, dr)
Der Entwickler hat inzwischen eine fehlerbereinigte Version 1.1 veröffentlicht. Der Downloadlink wurde entsprechend aktualisiert. (dr)
[Meldung: 11. Jan. 2022, 19:56] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2022, 06:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2022
Project R3D (ANF)
|
Sokoban-Klon: Astro Blox Revisited kostenlos herunterladbar
Astro Blox Revisited, eine Variante von Sokoban und gewissermaßen die Deluxe-Ausgabe einer älteren Aminet-Veröffentlichung, wurde 2020 im Zuge der polnischen Retro-Veranstaltung Decrunch 2020 in Form einer Demoversion veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die laut dem Programmierer jedoch voller Fehler und unmöglich zu schaffen gewesen sei. Später folgte ein kommerzieller Vertrieb als physisches Produkt.
Seit gestern nun kann die Vollversion unter dem Titellink auch kostenlos heruntergeladen werden, die Systemanforderung sind 512 KB Arbeitsspeicher. Geschrieben wurde das Spiel von Paweł 'Juen' Nowak, Grafik und Musik stammen von Zbigniew 'PPILL' Pożoga bzw. Jakub 'Aceman' Szeląg. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2022, 14:52] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2022, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 6
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der sechste Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2022, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 08.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 117K 68k Gemini protocol browser
void-dreams36.zip demo/misc 497K 68k Demopack - January 2022
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz 37K 68k 21 Stefano Maria Regattin Bli...
dis8080.lha dev/cross 21K MOS Disassembler for Intel 8080 p...
WormWars.lha game/actio 906K 68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip game/actio 700K x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha game/actio 963K MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake/Tron game
MCE-MOS.lha game/edit 3.5M MOS Multi-game Character Editor
Oshogatsu_Breaks_2021... mods/techn 389K Oshogatsu Breaks 2021
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 384K 68k MPEG audio player with GUI
GF4RSID9.zip pix/misc 79K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSIDA.zip pix/misc 80K Gradient Fonts for RSI Demo M...
MMULib.lha util/libs 750K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha util/libs 73K 68k Minimal MuLib archive for red...
ReportPlus.lha util/misc 626K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 742K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 795K OS4 Multipurpose utility
zencheckerboard.lha util/misc 38K 68k Display checkerboard for vide...
ScreenTime.lha util/time 63K 68k Screen clock, configurable wi...
WBDirShell.lha util/wb 2K Open shell to current WB drawer
(snx)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 08.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
os4weltweihnachtsdemo... dem/mis 4Mb 4.0 Little demo for Christmas 2021 m...
ext2e.lha dev/lan 14kb 4.0 extended IEEE modules for E
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake/Tron game
odyssey.lha net/bro 38Mb 4.1 Port of Odyssey from morphos
reportplus.lha uti/mis 795kb 4.0 Multipurpose utility
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
amiupdate_dan.lha uti/wor 20kb 4.0 Danish catalog files for AmiUpdate
amiupdate_deu.lha uti/wor 20kb 4.0 German catalog files for AmiUpdate
(snx)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.01.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Blitzremix
- Classic Tunes
- Grand Monster Slam (Menu)
- A Prehistoric Tale - Main Theme [Atari inspired version]
(snx)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Time
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion des 2D-Adventures Time zum kostenlosen Herunterladen. Zur Verfügung stehen neben ADF- und IPF-Diskimages auch WHDLoad-Versionen auf deutsch, englisch und französisch. (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
BitFellas
|
Intro-Wettbewerb: Nominierungen des 'Nano Awards 2022'
Anfang Dezember berichteten wir über den Intro-Wettbewerb The Nano Awards 2022. Nun wurden die Nominierungen bekanntgegeben, ohne Amiga-Beteiligung:
- Best Oldschool Tiny Intro
- Quarter Express, by ilmenit / agenda (256b, Atari XE/XL)
- Gleest, by Bfox (256b, ZX Spectrum)
- Metro, by Xeen / Agenda (256b, Atari XE/XL)
- VIFI Videoram Filler by Busy / BusySoft (256b, ZX Spectrum)
- Sapere Aude, by Ilmenit / agenda (256b, Commodore 64)
- Best Hi-End Tiny Intro
- Lightcrypt, by Gopher / Alcatraz (256b, DOS)
- Mems, by Digimind (256b, DOS)
- Sseraf, by Rrrola (256b, DOS)
- Blake32, by Superogue / Marquee Design (32b, DOS)
- Up up Down, by Sensenstahl (256b, DOS)
Ein Videozusammenschnitt der Produktionen ist auf der offiziellen Internetpräsenz des Wettbewerbs verfügbar. (dr)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
Retro Commodore
|
PDF-Handbuch: 'ROM Kernel Reference Manual' für AmigaOS 3.2
Das 'ROM Kernel Reference Manual' für AmigaOS 3.2, geschrieben von Camilla Boemann und Jason Stead, wird fortlaufend aktualisiert und orientiert sich an den von Robert Peck verfassten 'Amiga ROM Kernel Reference Manuals' aus den 80er Jahren.
Dieses Buch hat zum Ziel, alle Programmierthemen des Amiga-Betriebssystems seit Release 2 bis hin zu 3.2 darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, sowohl 30 Jahre alte Funktionen als auch Dinge, die erst in den letzten Jahren hinzugefügt würden, abzubilden. Die Autoren schreiben dazu folgendes:
"Dieses Buch wird zunächst als PDF veröffentlicht, da es wichtiger ist, die Informationen schnell zu verbreiten als dass es vollständig ist. Im Laufe der Zeit wird es verbessert und weitere Informationen werden hinzugefügt. Daher kann es sein, dass Ihnen anfangs einige Themen fehlen, achten Sie deswegen bitte auf Aktualisierungen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, Ihr Wissen über die Programmierung des Amigas zu erweitern. Es setzt voraus, dass Sie bereits Erfahrung mit der Programmierung des Amiga haben, und es setzt voraus, dass Sie alle Bücher der Reihe Amiga ROM Kernel Reference Manual besitzen. Eine Kenntnis der Programmiersprache C ist nicht erforderlich, aber es würde es viel einfacher machen, das Material in diesem Buch zu verstehen." (dr)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 07:16] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2022, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2022
Dennis Pauler (Mail)
|
Video-Tutorial: Installation von AmigaOS 3.2 auf einem Amiga 4000
In ihrem neuesten Video zeigt Virtual Dimension, wie AmigaOS 3.2 auf einem Amiga 4000 installiert wird. Außerdem werden Hintergründe erläutert (u. a. warum 3.2 neuer ist als 3.9) und gezeigt, wie man Kickstart-ROMs einbaut. (dr)
[Meldung: 09. Jan. 2022, 06:27] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2022, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2022
IndieRetroNews
|
Neues Vorschau-Video: Neuumsetzung von Rick Dangerous
Bereits Ende letzten Jahres wurde ein neues Vorschau-Video der vom 'Z-Team' sich in Entwicklung befindlichen Neuumsetzung des Spiels 'Rick Dangeous' veröffentlicht, das als Beitrag für den aktuellen AmiGameJam angemeldet ist (amiga-news.de berichtete). Das neue Video bietet einige zusammengeschnittene Szenen, einige Korrekturen, Dynamit, den Beginn des zweiten Levels und Hintergrundmusik. (dr)
[Meldung: 08. Jan. 2022, 10:34] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2022, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2022
|
Video: Die (kurze) Geschichte des Commodore Amiga
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Neulich wurden hier zwei Videos veröffentlicht, wovon sich eines der Geschichte des Commodore Amiga und das andere konkret dem Commodore Amiga 500 widmet. (dr)
[Meldung: 08. Jan. 2022, 08:30] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2022, 04:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2022
(ANF)
|
Philosophie: Der Amiga, gebaut für die nächsten 50 Jahre
Anfang 2021 verfasste der Ingenieur, Schriftsteller und Dozent an der École Polytechnique de Louvain, Lionel Dricot, ein Essay mit dem Titel 'The computer built to last 50 years', in dem er sich Gedanken macht, wie ein langlebiger Computer entwickelt werden könnte, um sowohl die eigenen Finanzen, aber auch die Ressourcen und damit den Planeten zu schonen.
Carl Svensson, unseren Lesern durch die ARexx-Tools 'RxEnv' bekannt, hat nun eine Gegenrede verfasst: 'The Amiga as "a computer built to last 50 years"'. Darin behauptet er, dass es den "50-Jahre-Computer" bereits gibt - in verschiedenen Formen und Ausführungen - und dass wir ihn nur noch auf Dachböden finden und restaurieren müssten: Den Amiga.
Ein Computer, der seit etwa 30 Jahren im Einsatz wäre, würde buchstäblich für Nachhaltigkeit stehen. Dabei mache er durch seine Langlebigkeit wett, was ihm an Energieeffizienz fehle. (dr)
[Meldung: 08. Jan. 2022, 07:43] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2022, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2022
https://blog.alb42.de (ANF)
|
AmiTube 0.7: YouTube-Client für 68k-Amigas (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Gestern wurde die neue Version 0.7 veröffentlicht, mit der es nun möglich ist, das Originalvideo von YouTube in verschiedenen Auflösungen oder als Audiofile herunterzuladen. Die Änderungen im Detail:
- CDXL Option mit 320 Pixel Breite und AGA Farben
- direkter Download von YouTube ohne Umwandlung
- Auswahl der Auflösung beim direkten Download
- Prüfe auf Updates
- Neuste Version herunterladen
- Nachfrage bevor ein Film gelöscht wird
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen werden.
Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Update: (09.01.2022, 06:39, dr)
In seinem gestrigen Blog-Eintrag weist Marcus 'ALB42' Sackrow daraufhin, dass eine auf der offiziellen AmiTube-Webseite veröffentlichte (ungetestete) Anleitung nun beschreibt, wie man seinen eigenen 'Konvertierungsserver' einrichten kann. (dr)
[Meldung: 08. Jan. 2022, 06:52] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2022, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|