14.Sep.2025
|
Aminet-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
BeeBase-1.2.lha biz/dbase 9.5M VAR Programmable relational...
North.lha dev/blitz 351K OS3 A game template for Ami...
evo.lha dev/e 707K OS3 E-VO: Amiga E Evolution
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.3M OS3 Game Creator with AGA s...
xad_PackDir.lha dev/src 24K OS3 PackDir xadmaster clien...
Keymap_SP_FS-UAE_MBP.lha driver/inp 2K GEN Spanish keymap for FS-U...
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 55M OS3 Amiga port of ScummVM 2...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
DOSBox_AGA.lha misc/emu 1.0M OS3 Amiga port of DOSBox
RetroArchWos.lha misc/emu 44M WUP RetroArch for WarpOS
YBSOgg.lha mods/32bit 2.1M GEN 16bit 6ch Amiga Rock Ba...
YBS.lha mods/8voic 735K GEN 16bit 6ch Amiga Rock Ba...
bloodwind.zip mods/crash 2.4M GEN Minimalist dnb. 6 ch 16...
SMore_1.4.zip text/show 4K OS3 Display texts, document...
ltx-cb13.lha util/boot 7K OS3 CBoot v1.3 - Ultimate B...
MuFastZero.lha util/boot 168K OS3 MuLib Zero Page remappe...
PathAss.lha util/cli 14K OS3 Vintage multi-assign to...
IdentifyLib_FR.lha util/libs 22K GEN French catalog and docs...
MMULib.lha util/libs 814K OS3 Library to ctrl the MC6...
MuMin.lha util/libs 71K OS3 Minimal MuLib archive f...
AmigaGPT.lha util/misc 4.3M VAR App for chatting to Cha...
VATestprogram.zip util/misc 9.2M OS3 Versatile Amiga Testpro...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 13.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.09.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
a1222mix.lha aud/mis 282kb 4.0 Audio Mixer for the A1222+
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amigagpt.lha net/cha 4Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
beebase.lha off/dat 10Mb 4.0 Programmable relational database...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.09.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.09.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2025, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2025
|
Emulation: FS-UAE-Launcher 3.2.20
Frode Solheim hat ein Update des zu FS-UAE gehörenden Launchers veröffentlicht, das folgende Änderungen mitbringt:
- Improved fusion dark theme.
- Automatically use fusion dark theme if Windows or macOS in dark mode.
- Arcade: Fixed error with Texture getting multiple size args.
- Prefer X11 over Wayland because Qt still seems to work better with X11.
- Netplay server improvements [ztronzo].
- PyQt6 support [BluewizardNet].
- Build ARM64 versions also via GitHub.
- Package the Launcher slightly differently.
- Update build scripts to not depend on bash (better on Windows).
- Other Minor code cleanup and bug fixes, remove use of pkg_resources.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2025, 23:43] [Kommentare: 4 - 14. Sep. 2025, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2025
(ANF)
|
Modularer Multi-Plattform-Emulator: RetroArch jetzt auch für WarpOS verfügbar
Das modulare Emulator-System RetroArch ist nun nach AmigaOS 4 und MorphOS auch für WarpOS verfügbar.
Steffen Häuser teilt uns mit dass Cores wie SNES, Mame oder FBNeo auf PCI-PPC-Karten mit G3- oder G4-Prozessor (Zitat) "super laufen", BlizzardPPC- und CyberstormPPC-Nutzer sollten sich dagegen auf "kleinere" Cores beschränken. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2025, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2025
|
Spiel: Amiga-Battleship
'tickBit', wir berichteten bereits über seine Snake-Umsetzung "Letter-Worm" für AmigaOS 3 und 4, hat seine Version des klassischen Schiffe-versenken-Spiel mit einfacher KI für AmigaOS 3.x. veröffentlicht.
Um ein Schiff zu positionieren, klickt man zunächst einmal auf ein Schiff, bewegt es dann mit der Maus zum Raster und klickt an die Stelle, wo man es platzieren möchten.
Download-Link: Battleship-AmigaOS3.lha (94 Kb) (dr)
[Meldung: 12. Sep. 2025, 06:43] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2025, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2025
Games That Weren't
|
Amiga Games That Weren't: Pinball Construction Set
"Amiga Games That Weren't" wurde um einen Eintrag zum "Pinball Construction Set" ergänzt, einem auf dem C64 recht erfolgreichen Flipper-Baukasten von Electronic Arts. Von der Amiga-Version existiert lediglich ein Screenshot, warum sie nie veröffentlicht wurde ist unklar. (cg)
[Meldung: 11. Sep. 2025, 23:55] [Kommentare: 4 - 13. Sep. 2025, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2025
|
AmigaOS 4: Audio Mixer A1222Mix für A1222+
"A1222Mix" erlaubt das Mischen verschiedener Sound-Quellen in Echtzeit, das Programm ist speziell auf den A1222+ zugeschnitten. (cg)
[Meldung: 11. Sep. 2025, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Hyperion: AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 digital erhältlich (Update)
Pressemitteilung: Brüssel – 9. September 2025
In den letzten Monaten haben wir einen massiven Anstieg der Nachfrage nach AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 festgestellt. Da alle physischen Kopien ausverkauft sind, haben wir beschlossen, die ISO zum digitalen Kauf anzubieten.
Die ISO kann über 2Checkout erworben werden. Nach dem Kauf erhalten Sie eine Seriennummer, mit der Sie sich unter www.hyperion-entertainment.com registrieren können.
Sobald die Lagerbestände der anderen Versionen von AmigaOS 4.1 Final Edition aufgebraucht sind, werden auch diese zum digitalen Download angeboten.
Der Preis für AmigaOS 4.1 Final Edition wurde seit fast 10 Jahren nicht angepasst, obwohl die Inflation und die Produktionskosten erheblich gestiegen sind. Daher beträgt der Preis für die digitale Download-Version von AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 39,95 ¤ inklusive Mehrwertsteuer.
Der Preis für die digitale Version von AmigaOS 4.1 Final Edition für Classic wurde ebenfalls auf 39,95 ¤ inklusive Mehrwertsteuer angepasst.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung von AmigaOS.
Update: (13:57, 11.09.25, snx)
In der ursprünglichen Pressemitteilung hatte es geheißen, der Preis habe sich in fast 20 Jahren nicht geändert - korrekt wären hingegen zehn Jahre. Hyperion hat dies zwischenzeitlich geändert. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 21:23] [Kommentare: 36 - 14. Sep. 2025, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Soundkarte AmiGUS: Unterlagen zum Selberbauen
Im Frühjahr erschien die Zorro-II-Soundkarte AmiGUS von Oliver Achten (amiga-news.de berichtete). Nachdem sie bei Alinea Computer inzwischen ausverkauft ist, besteht unter dem Titellink auch die Möglichkeit, die Hardware selber herzustellen. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2025, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
Datenbank: BeeBase 1.2
Steffen Gutmanns Datenbank BeeBase (vormals MUIBase, amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 1.2 für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS/x86 und MorphOS vor. Zu den Neuerungen zählen neben einer schwedischen Übersetzung etwa neue Funktionen, mit denen sich zum einen eine beliebige Anzahl der ersten oder letzten Zeilen eines Memo-Textes auslesen lässt, zum anderen solche für den Zugriff auf das Clipboard.
Download: BeeBase-1.2.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.4.0
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.4.0 vor.
Zu den Neuerungen zählen insbesondere Host-Port-Weiterleitungen (welche sich zum Dateiaustausch mit dem emulierten System nutzen lassen) und eine Prozessorwahl auch bei der AmigaOne-XE-Emulation. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2025, 13:27] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2025, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Video-Praxisbericht: Checkmate 19" IPS Retro Monitor
Ein aktueller Video-Praxisbericht liefert einen detaillierten Einblick in den Checkmate 19" IPS Retro-Gaming-Monitor aus Sicht eines Users.
Der Monitor unterstützt eine breite Palette von Signaleingängen und Auflösungen - darunter 15 kHz, 31 kHz, PAL und NTSC - und verfügt über ein modulares Design, das das Hinzufügen weiterer Schnittstellen oder Anpassungsmodule ermöglicht. Der Bericht zeigt, wie sich der Monitor im Alltag bewährt: Bildqualität, Einstellmöglichkeiten, Anschlussvielfalt und seine Eignung für verschiedene klassische Systeme werden praxisnah beleuchtet.
Der Checkmate 19" IPS Retro Monitor des britischen Herstellers Imica ist beim europäischen Distributionspartner DragonBox vorbestellbar, aktuell jedoch nicht lieferbar. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 16:21] [Kommentare: 12 - 12. Sep. 2025, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
KI-Chatbot: AmigaGPT 2.11.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.11.0 erschienen und bringt unter anderem eine Daemon App, mit der AmigaGPT in Kombination mit ARexx im Hintergrund ohne GUI genutzt werden kann. Alle Änderungen auf einen Blick:
- New daemon app (AmigaGPTD). An app that has no GUI and can run in the background. If you have this running, there is no longer any need to have the main AmigaGPT app open if you want to use AmigaGPT's commands in ARexx. The daemon listens on the ARexx port named "AMIGAGPTD" so make sure your scripts try to connect to this new port first, and if it fails, attempt connecting to "AMIGAGPT" which is still the port used by the main app
- Chat message responses from ARexx now put escape sequences in the returned string instead of using control characters (e.g. \n instead of 0x0A) to make them easier to work with in ARexx scripts
- Automatically retry sending or receiving data if the request was made before the handshake had completed
- Greatly improved error reporting for connection errors. It now can show the user a much more detailed and useful error message if something goes wrong
- Added a 3 minute timeout for waiting for a response from the API so it will give up after 3 minutes with an error message instead of waiting forever and making AmigaGPT permanently stuck
- Stop the ARexx scripts that delete a temporary file from announcing the deletion to the user in the console
- Change the default program for the readme and the guide to both be MultiView
- Installer now installs the updated and new ARexx scripts if an older version of AmigaGPT is already installed
Update: (10.09.2025, 05:45, dr)
Inzwischen ist die Version 2.11.1 verfügbar:
- Can now quit the app and daemon with CTRL-C in the shell
- AmigaGPTD now shows errors in requesters
- AmigaGPTD now launches with sufficient stack size
- Launching ARexx scripts from AmigaGPT now finds RX on earlier versions of AmigaOS 3
- Say.rexx script now lets you select a voice
Download: AmigaGPT.lha (4,3 MB) (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
tom's HARDWARE
|
Computerhistorie: Microsoft veröffentlicht Quellcode seines BASIC-Interpeters
Der BASIC-Interpreter, der 1975 unter Bill Gates und Paul Allen für den Altair 8800 entstand und den Grundstein für Microsofts Softwaregeschichte legte, ist nun unter der MIT-Lizenz auf GitHub verfügbar. Dieser historische Quellcode war später in angepasstem Zustand das Herzstück von BASIC-Versionen auf populären Heimcomputern wie Commodore PET, VIC-20, C64 und Apple II.
Auch für die Amiga-Community könnte die Veröffentlichung von besonderem Interesse sein: Der AmigaBASIC-Interpreter, mitgeliefert in AmigaOS 1.1 bis 1.3, war das einzige Softwareprodukt, das Microsoft jemals direkt für den Amiga entwickelte. Er basierte strukturell auf Microsofts BASIC-Implementierung, allerdings mit Anpassungen an Grafik- und Soundfähigkeiten der Plattform. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:56] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2025, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Emulation: FS-UAE 3.2.35 für Windows, Linux und Mac OS
Über drei Jahre nach der letzten Version hat Entwickler Frode Solheim wie angekündigt ein Update des Amiga-Emulators FS-UAE für Windows, Linux und Mac OS veröffentlicht. Die neue Version 3.2.35 enthält kleinere Änderungen als Vorbereitung auf weitere Releases an:
- Fix crash caused when opening the "More..." input menu.
- Disable cpu governor warning on Linux.
- Allow overriding device names for hard drive directories.
- Upgrade libslirp to version 4.6.1.
- Backported builtin slirp from FS-UAE 4 (fixes A2065 instability).
- Use g_get_monotonic_time() for high-resolution time on Windows as well.
(nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:46] [Kommentare: 4 - 10. Sep. 2025, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Video: 68000 - The CPU ahead of its time
In der Video-Dokumentation "Motorola 68000 - The CPU ahead of its time" ("Motorola 68000 - Die CPU, die ihrer Zeit voraus war") beleuchtet der YouTube-Kanal Modern Vintage Gamer die Geschichte des legendären 68k-Prozessors. Der 1979 vorgestellte Chip trat gegen Intels 8086 an und setzte sich schnell als leistungsfähige und vielseitige CPU durch.
Das Video zeigt den Weg des 68000 von den Arcade-Automaten der 1980er über Heimcomputer wie den Amiga und Atari ST bis hin zu Konsolenhardware wie Capcoms Arcarde-Maschinen CP System CPS-2. Auch sein Einfluss auf die Demoszene und die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen wird beleuchtet. Die Episode ist eine Hommage an einen Prozessor, der die Spielerfahrungen einer ganzen Generation geprägt und bis heute einen besonderen Platz bei Entwicklern und Retro-Fans hat.
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:37] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2025, 01:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.1.1 für Linux und Mac OS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, der für Linux und Mac OS optimiert wurde. In der neuen Version 7.1.1 wurden neben einigen Bugfixes und Verbesserungen auch Änderungen an der JIT-Unterstützung für FreeBSD vorgenommen. Außerdem ist nun die wichtige rechte Amiga-Taste (R-Amiga) optional einer anderen Taste auf dem Host-Keyboard zuordbar, was Komplikationen bei der Systemsteuerung vermeidet. (nba)
[Meldung: 09. Sep. 2025, 10:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Schwarmfinanzierung: Theaterstück "Monkey Island - Ich will Pirat werden"
Im Jahr 2014 unternahm die hallesche Theaterproduktionsgemeinschaft Kulturreederei mit "The Secret of Monkey Island" den europäisch ersten Versuch, ein Computerspiel auf einer Theaterbühne zu spielen. Nun möchte der Chaos Theater Club das Stück "Monkey Island - Ich will Pirat werden" erneut auf die Bühne bringen - dieses Mal auf die Bühne des Steintor Varietés Halle, des ältesten Varietés Deutschlands.
Um 2026 erneut damit die Weltmeere erobern zu können, werden 25.000 Euro für Kostüme, Requisiten und die Drehbühne benötigt. Ein im Stil des Spiels produziertes Video lädt auf charmante Art dazu ein, sich an dieser Aktion zu beteligen, die noch bis zum 01. Oktober 2025 läuft. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 22:06] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2025, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Marke Eigenbau: ROM-Emulator "RPROM" für A500, A600, A2000
RPROM von Niklas Ekström ist ein ROM-Emulator für 16-Bit-Amiga-Computer (A500, A600, A2000) auf Basis des Mikrocontrollers RP2350B.
Die RPROM-Karte verfügt über einen 4 MB großen SPI-Flash-Speicher. Jedes ROM-Image hat eine Größe von 512 KB, daher sind die 4 MB in 8 Slots zu je 512 KB unterteilt. Der erste Slot ist für die Speicherung von Code und Konfigurationsdaten für den RP2350B vorgesehen. Die sieben verbleibenden Slots dienen zur Speicherung von ROM-Images.
ROM-Images können entweder über USB oder direkt vom Amiga aus mit einem Programm namens RPROM in den Flash-Speicher geschrieben werden. Dieses RPROM-Programm wird auch verwendet, um zu wechseln, welcher Slot der aktive Slot ist.
Das Repository enthält die Hardware, Firmware und Software für RPROM. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 06:22] [Kommentare: 2 - 12. Sep. 2025, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2025
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter" V0.8
Mit einem weiteren Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" zeigt 'pixelplop' die Fortschritte der letzten Zeit: unter anderem wurden zwei neue Gegnertypen und ein Bossgegner hinzugefügt, ebenso ein Asteroidenfeld-Level hinzugefügt, in dem der Spieler entweder auf die Asteroiden schießen oder ihnen ausweichen kann. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2025
|
Aminet-Uploads bis 06.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
DanceDiverse3.lha demo/sound 4.5M OS3 Suburban Base: Dance Di...
VA2000.card.lha driver/vid 6K OS3 Alternative VA2000 P96 ...
BitByBit_AGA_Final.lha game/2play 373K OS3 Two-Player Pixel Chaos....
dtb.adf game/actio 880K OS3 Dodge These Balls (PAL)
Connect4_AROS.lha game/think 2.0M ARO Connect 4 game powered ...
Connect4_MorphOS.lha game/think 1.9M MOS Connect 4 game powered ...
Connect4_OS4.lha game/think 2.3M OS4 Connect 4 game powered ...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.9M OS3 Simulates OpenVMS comma...
ZXLive.lha misc/emu 127K OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen...
IconLib_46.4.lha util/libs 2.1M OS3 free icon.library in op...
VATestprogram.zip util/misc 9.2M OS3 Versatile Amiga Testpro...
AmiNTFY.lha util/rexx 2K GEN Send curl notifications...
(snx)
[Meldung: 07. Sep. 2025, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 06.09.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.09.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
cppcheck.lha dev/uti 4Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch.lha emu/gam 293Mb 4.1 a modular Emulation System
connect4.lha gam/boa 2Mb 4.0 Connect 4 videogame powered by F...
amidream.lha gra/con 226kb 4.0 A Text to Image Application
shadernova.lha gra/mis 136kb 4.1 Post-process other apps using fr...
icalvortex.lha uti/mis 4Mb 4.0 Shows a google calendar ics file
(snx)
[Meldung: 07. Sep. 2025, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.09.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.09.2025 hinzugefügt:
- 2025-09-06 improved: OsWALD Of The Ice Floes (Centaur) crash bug fixed, delays fixed, blitter wait added, snoop errors fixed, quit key improved, new icon (Info)
(snx)
[Meldung: 07. Sep. 2025, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2025
|
Blog: The Demo Scene is Dying, But That's Alright
In seinem jüngsten Blogeintrag widmet sich Carl Svensson der Demoszene, welcher ebenfalls das Ende durch Überalterung drohe. (snx)
[Meldung: 07. Sep. 2025, 13:00] [Kommentare: 2 - 07. Sep. 2025, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2025
Christopher Drum (Reddit)
|
Blog: Deluxe Paint on the Amiga
Christopher Drum nimmt 40 Jahre Amiga und Deluxe Paint zum Anlass, auf dieses Programm in seinem englischsprachigen Blog unter dem Titellink zurückzublicken, indem er sich die Malanleitungen aus dem Handbuch vornimmt und umzusetzen versucht. (snx)
[Meldung: 07. Sep. 2025, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2025
(ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 176
Die deutsche und englische Ausgabe 176 (September/Oktober 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören:
- Playfield
- Review Krogharr - The Beerserker
- Review DR Dangerous Boxed
- Review Pjusk
- Review Gemdalus
- Review AmiSeaFox
- Review Space Patrol
- Review Amiga Forever 11
- Review C64 Forever 11
- Review WinUAE
- Wissen 9: Raycasting
- Spezial Reboot von Commodore
- Spezial 40 Jahre Amiga Teil 3: Irrungen, Wirrungen und Sackgassen
- Beyond the Screen: Rings of Medusa & The Return of Medusa
- Demoscene
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2025, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2025
|
Emulator-Tool: amigabridge wartet am seriellen Port auf Befehle
"amigabridge" ist eine Windows-Anwendung, die auf Befehle wartet, die von einer Amiga-Anwendung an den emulierten seriellen Port geschickt werden - auf diese kann amibridge dann auf eine vom Benutzer festgelegte Art reagieren. Der Autor nutzt das Tool, um seinen Entwicklungsprozess unter WinUAE - kompilieren, packen, Disketten-Image erstellen, dann auf einer zweiten WinUAE-Konfiguration testen - vollständig automatisieren zu können. (cg)
[Meldung: 06. Sep. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.11
Amiberry-lite ist ein auf WinUAE 4.4 basierender Amiga-Emulator und im Gegensatz zum großen Bruder Amiberry für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht. Neuerungen in Version 5.8.11:
- Bugfix: HRTMon ROM check fix
- Bugfix: check for $AMIBERRY_HOME_DIR before the last fallback
- Bugfix: Virtual keyboard would always show on startup
- Bugfix: Virtual keyboard input would pass through
- updated AROS roms to latest version
- Support broken cue files with "TRACK 0" instead of "TRACK 01"
- scale height of NTSC resolutions properly
- improve auto-crop when using NTSC
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2025, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2025
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.9.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen, das neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen ergänzt. Neuerungen in Version 3.9.0:
- FindModule: fix division by 0 error
- FindModule: updated to handle module format version 15
- EDBG: fix issues loading files generated with E-VO 3.8.x
- O2M: Added support for symbol hunks
- ShowModule: Updated to handle module format version 15
- Warnings are now displayed when encountered rather than at the
- end of the compile
- Add "assign of ARRAY/STRING/LIST variable" warning
- Allow objects to be constructed using NEW objectname as well as
- NEW objectvar
- When using OPT POOL, all memory allocation/free via NEW, String(),
- List(), New(), FastNew(), NewR(), END, Dispose(), FastDispose(),
- FastDisposeList() will be done from the pool
- Added CharInStr(str,char) function to search for a char in a string
- Added CharInStri(str,char) function, as CharInStr but case insensitive
- Added MemCompare(mem1,mem2,len) function to compare two memory areas,
- returns -1 (mem1 contents less),1 (mem2 contents less) or 0
- (both equal)
- Optimised WriteF, PrintF, PutF, TextF to skip the formatting part if no
- additional parameters are passed after the format string
- Add NILCHECK variants of many E functions that raise a "NIL" exception
- Small changes to ASTRCLONE and STRREM to remove unnecessary instructions
- Exception raising code reworked to remove some code duplication
- Global variables with default values now allowed in modules
- Global array of object variables now allowed in modules
- Added STACKCHECK command line option to add code to each PROC to check
- for enough stack space
- Fix astrclone to always clear first byte of result if the length is 0
- Updated module format version to 15
- Added STACKCHECK procedure modifier to enable stack checking for a
- particular procedure
- Added GETA4 procedure modifier to restore A4 at the start of the
- procedure
- Replaced all CLR to MOVEQ #x, or EOR as appropriate
- add PROC x() MODSETUP and PROC x() MODCLEANUP - from creative but with
- name changed from SETUP/CLEANUP due to naming clashes
- Fix memory corruption issue during parsing
- fix error generating HUNK_DREL32SHORT hunk causing corrupt exe
- fix legacy mode memory corruption creating corrupt module
- increase fixed buffer sizes
- fix assembler error with MULS.L and DIVSL.L commands generating
- incorrect opcodes
- PTR indexes are now 32 bit so can be >65535 and <0
- indexed ptr to object code generation optimised for 68020
- (to use MULS.L) and to generate add/shift/subtract combinations
- instead of MULS where appropriate
- Fix for obj.prop+=2 which was broken due to register value not
- being preserved.
- Add NIL test in Free()
- disable 020 JSR to BSR.L optimisation when multiple sections in
- use (which was causing invalid code generation)
- Add compile time array bounds checking (for constant array indexes)
- Add ARRAYCHECK command line parameter to add code to each array access
- to check array bounds
- Fix symbol hunks being generated incorrectly when multiple sections
- in use
- added EVO_3_9_0 define
- added newer version of cybergraphics module
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2025, 23:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
|
Web-Browser: NetSurf-Entwicklerversion 3.12, Build 6872 für AmigaOS 3 und 4
Mitte Juli hatte Artur Jarosik die Version 3.11 seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Ausführung nutzt SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert. Im Gegensatz dazu ist Chris Youngs NetSurf-Version ReAction-basiert. Mit der heute veröffentlichten Entwicklerversion 6872 der Version 3.12 für AmigaOS 3 bzw. AmigaOS 4 hat Chris Young seine Arbeit an einer Reihe von Fehlerkorrekturen vorerst abgeschlossen, die vor allem die Version für AmigaOS 3 erheblich aufwertet.
So sollten die meisten Bildfehler der OS3-Version für 16/24-Bit-Bildschirme behoben und die Verarbeitung von Bildern grundsätzlich verbessert sein. Auch im im 8-Bit-Modus (und für JPEGs) wurden die Farben korrigiert und Alpha-Blending hinzugefügt.
Unserem ersten Test zufolge (Amiga 1200 mit PiStorm-lite) läuft die Version sehr stabil und verhältnismäßig zügig, auch wenn sie an die Performance von IBrowse nicht ganz heranreicht. Im Test fühlte sich die Arbeit auf einem16-Bit-Workbenchscreen schneller an als unter einem 8-Bit-Bildschirm. Farben und Hintergünde werden korrekt dargestellt. Auch das Scrollen wurde verbessert, obgleich hier im Gegensatz zur OS4-Version kein stufenloses Verschieben des Fensterinhalts möglich ist. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 23:02] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2025, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
|
Immortal Joystick V2: Vorbestellung von Flight-Stick und Self-Build-Kit
Während man die Version 2 des Immortal Joysticks, wie berichtet, weiter vorbestellen kann (Auslieferungsbeginn noch unbestimmt), hat der Shop auch zwei neue Angebote:
Das Self-Build-Kit ist mit umgerechnet rund 127 Euro etwa 35 Euro günstiger als die bereits zusammengebaute Variante. Im Paket enthalten sind alle zum Bau des Joysticks erforderlichen Teile sowie eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung und einen Link zu einem Bauvideo. Die Montage umfasst das Löten einer Leiterplatte auf die Rückseite der Tasteranschlüsse.
Ebenso neu im Angebot ist der Flight-Stick Mini, der ebenfalls für 127 Euro erhältlich ist. Er ist für diejenigen gedacht, die früher Joysticks wie den Quickshot bevorzugt haben. Die Fotos auf der Webseite zeigen den aktuellen Prototyp, an dem noch einige Verbesserungen vorgenommen werden sollen. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
|
Grafikprogramm: Graphic Designer 0.6k (Beta-Demo 1)
Mitte Juli berichteten wir über eine erste frühe Version des Graphic Designers: einem Grafikprogramm, dass das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführbares Projekt) gespeichert werden können.
Bei diesen dauerhaft frei plazierbaren Elementen kann es sich um Bilder, Pinsel, Text- oder Bild-Überlagerungen sowie Pinselstempel handeln. Allerdings müssen alle Bildelemente bereits dieselbe Palette nutzen, eine automatische Anpassung ist nicht vorgesehen. Nun ist die erste Betaversion verfügbar, die gegenüber der Alphaversion folgende Änderungen aufweist:
- Palette Editor added.
- Light/Dark features added to palette editor.
- Layer Down fixed. Resize Brush H/V. Splash screen.
- Added colour cycling. Palette editor size fix.
- Scripting started. Save Project started. Transitions box.
- Cycles moved to new box. Script working.
- More work on Cycles box, seems done.
- Text layers added. Move Text, and Text 2 Brush working.
- Development of text entry box, 50% done.
- Added shadow and outline to text box. Fixed button bugs.
- Text box done. Typer effect for text in preview mode.
- Bug fix pic load. Text Layer Move Up working.
- Text Layer move Down working.
- Bug Fix. Save Brush. Screen Modes Started.
- Text Effects box. Default Palette Path edit box.
- Experiments running the tool on WB screen, 1280 x 512.
- Added Sys Info and Layer Info, and Screen to Back.
- Clip region, preview clip, and paste clip working.
- Debug clip brush, and layer select buttons.
- Pick backdrop colour added, timer debugger.
- Save buffer as 16 colour icon added. Line draw test.
- Line Draw Paint mode working. App Font menu item.
- Box Draw Paint tool added. Save clip buffer as IFF.
- Filled Box and Flood Fill added. Draw colours working.
- Doc experiment. Circle and filled working.
- Experiments with HAM mode. Layer pick fixes.
- Paint mode coordinates editor started.
- Rhomboid paint mode and single dot. Redrew paint icons.
- Oval and Triangle paint. Coords Editor 30% done.
- Coords editor now 65% done.
(dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
|
Turbokarte: PiStorm68K
Seit Beginn dieses Jahres berichten wir über Ranko Rodics Turbokartenprojekt "PiStorm68K" (Video): eine Sonderedition der PiStorm-Turbokarte, die im Unterschied zum Original neben einem Raspberry Pi als 68000 CPU-Emulator auch eine physische Motorola-68000-CPU aufnehmen kann (beide nicht enthalten), die es dem Nutzer ermöglicht, zwischen emuliertem und echtem CPU-Betrieb mit einem praktischen physischen Schalter zu wechseln. Nun bietet er die ersten zehn Stück (aktuell noch acht verfügbar) für umgerechnet rund 81 Euro in seinem Shop an. Hauptmerkmale:
- Dual CPU-Fähigkeit: Wechsel zwischen einem Raspberry Pi-betriebenen 68000 CPU-Emulator und einer echten Motorola 68000 CPU mit einem physischen Schalter an Bord, der maximale Kompatibilität und Vielseitigkeit bietet.
- Verbessertes Power Management: Ausgestattet mit einer zurücksetzbaren Sicherung und verbesserter Entkopplung für eine stabile und zuverlässige Leistungsabgabe, um eine optimale Leistung unter anspruchsvollen Arbeitsbelastungen zu gewährleisten.
- LED-Anzeigen: Überwachen Sie den Leistungsstatus auf einen Blick mit dedizierten LED-Anzeigen für +5V, +3,3V und 1,8V (wenn erforderlich), Vereinfachung der Fehlersuche und Systemdiagnose.
- Optimiertes Design für Larger Raspberry Pi Boards: Das durchdachte Layout des Boards sorgt für eine einfache Konnektivität für größere Raspberry Pi-Modelle mit Anschlüssen, die Störungen vermeiden und die Installation optimieren.
- Iconic AmiCube Aesthetics: Der PiStorm68K bietet das charakteristische AmiCube-Design und verbindet Funktionalität mit einem visuell markanten Look, der Retro-Systeme wie den Minimig ergänzt.
- Open-Source Commitment: Die PiStorm68K ist ein Open-Source-Projekt, mit Gerber-Dateien, die bald veröffentlicht werden, was die Community befähigt, ihre eigenen Boards zu bauen und anzupassen.
Wie der Entwickler schreibt, wurde der PiStorm68K noch nicht mit dem Amiga 500 oder Amiga 2000 getestet, sondern nur mit dem Minimig. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 09:08] [Kommentare: 8 - 06. Sep. 2025, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
|
Rückblick: Vor 35 Jahren wurde The Secret of Monkey Island veröffentlicht
In seinem Blog veröffentlicht der Monkey-Island-Schöpfer Ron Gilbert immer wieder Artikel über vergangene und aktuelle Spieleprojekte. In einem Beitrag aus dem Jahre 2015 blickt er auf das damalige 25-jährige Jubiläum des ersten Teils der Reihe, The Secret of Monkey Island, zurück. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 07:19] [Kommentare: 6 - 06. Sep. 2025, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2025
Ron's Computer Videos
|
Video: Interview mit Lauren Elliott (Brøderbund)
Der YouTube-Kanal "Ron's Computer Videos" hat ein Interview mit dem ehemaligen amerikanischen Videospieldesigner Lauren Elliott geführt. In seiner Zeit beim US-amerikanisches Softwareunternehmen Brøderbund war er auch für die Amiga-Spiele Wings of Fury, Prince of Persia und Myst verantwortlich. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2025, 06:09] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2025
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Anmeldung zum Amiga-Meeting 2025 freigeschaltet
Thorsten Mampel schreibt: Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting wurde freigeschaltet. Ausnahmslos alle Teilnehmer melden sich bitte über diesen Weg an und nicht direkt über das Hotel. Die Preise findet ihr auf unserer Homepage. Jeder der mit einem Rechner kommt, muss sich bitte anmelden. Tagesgäste ohne Rechner bezahlen keinen Eintritt. Händler und Entwickler, die ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting anbieten wollen, erhalten mind. 20% Nachlass.
Die Hard- und Softwarehändler Alinea Computer und Hobbyraum, Matthias Goldisch werden wieder vor Ort sein. Aufgrund der besseren Möglichkeiten bekommen beide deutlich größere Ausstellungsflächen und haben mehr Produkte vor Ort. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2025
Games That Weren't
|
Amiga Games That Weren't: Amiga-Public-Domain-Disketten
Bei "Games that weren't" hat man dieses Mal nicht ein verschollen geglaubtes Spiel für die Nachwelt gesichert, sondern neun bisher unbekannte PD-Disketten mit Musik-Demos und PD-Katalogen. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:56] [Kommentare: 1 - 11. Sep. 2025, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2025
AmigaPortal.de
|
Befehlsübersicht für Amiga-BASIC
Tobias Schindegger hat auf seiner Webseite eine Übersicht über alle Befehle von Amiga-BASIC veröffentlicht. Die durchsuchbare Tabelle führt für jeden Befehl eine Kurzbeschreibung sowie ein Code-Beispiel auf. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:55] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2025
|
7-bit: Firmware-Version 0.55 für Bluetooth-Adapter (Update)
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde aktualisiert. Version 0.54 bietet folgende Neuerungen:
- experimental support for CD32 pad emulation
- WiFi configuration reset function from the device menu
- Fixed: Problem with "escaping" mouse pointer for Microsoft Bluetooth Ergonomic Mouse
Update: (07.09.2025, 06:45, dr)
Inzwischen ist die Version 0.55 verfügbar:
- change to procedure for downloading firmware updates (increase in download speed)
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2025
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer: Multifunktionsadapter Langley 1200
Pressemitteilung: "Gesagt getan, wir haben für euch unser Layoutprogramm und Programmierumgebung angeschmissen und am Ende kam eine kleine, aber feine Hardware heraus mit dem Namen Langley. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir es geschafft und einen Kickstart-Umschalter gebaut, der direkt über die Tastatur umschaltet und das noch zur Laufzeit: Wir freuen uns, die neue Multifunktionshardware Langley 1200 vorstellen zu können.
Die aktuelle Hauptfunktionen des Adapters ist es, mithilfe der Tastatur die vier Bänke (Kickstarts) auf den zwei KickRom-Flash-Bausteinen des Amiga 1200 umzuschalten. Hierfür wird aber zusätzlich noch das Umschalterpaket für den Amiga 1200 mit zwei Kabeln und zwei Verbindungsadaptern benötigt, was aktuell auch schon bei den bisherigen Umschaltern zum Einsatz kam.
Das Besondere bei der Umschaltung über den Langley ist, dass der Amiga dafür nicht ausgeschaltet werden muss, so wie bei früheren Lösungen. Nach der Umschaltung muss lediglich eine Reset ausgeführt werden, und schon wird ein anderes Kickstart geladen. Darüber hinaus kann der Langley Eingaben über die Tastatur aufnehmen und abspielen (Makrofunktion). Bis zu zehn unterschiedliche Eingabefolgen können gespeichert und wiedergegeben werden.
Weitere interessante Funktionen sind in Planung und können über die Aktualisierung der Firmware implementiert werden. Darunter sind Tastaturadapterfunktionalitäten und auch die Steuerung von LED-Beleuchtungen uvm.

Die Hardware wird ganz einfach auf den CIA-Chip des Amiga 1200 installiert und ist auch mit der Indivision MK3 von iComp kompatibel.

Weitere Langley-Varianten für den Amiga 600 und 500 sind bereits in Planung und werden dieselben oder zumindest ähnliche Funktionen aufweisen.
Der Langley-1200-Adapter kann für 29,95 Euro (ohne Umschalterpaket) im Online-Shop bestellt werden. Mit Umschalterpaket kostet das Paket 34,95 Euro." (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 9 - 05. Sep. 2025, 07:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2025
|
Quelloffenes A4091-Software-Paket: Version 42.34
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller A4091, steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Programm sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhaltet.
Das Update auf die Version 42.34 behebt einen Fehler bei der Geräteerkennung. (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2025
|
Video: Every Commodore Amiga Model Ever Made
Unter dem Titellink stellt Chris Edwards in einem einstündigen englischen Video die folgenden Amiga-Modelle vor:
- 0:00 Amiga 1000 (July 1985)
- 6:15 Amiga 500 (Jan 1987)
- 10:25 Amiga 500 Plus (1992)
- 12:03 Amiga 2000 (March 1987)
- 15:09 Amiga 3000 (June 1990)
- 19:23 Amiga 3000 UX (June 1990)
- 23:04 Commodore CDTV (March 1991)
- 29:00 Amiga 3000 Tower (October 1991)
- 34:04 Amiga 600 (March 1992)
- 37:40 Amiga 1200 (October 1992)
- 41:48 Amiga 4000 (October 1992 040 April 1993 CR030)
- 43:49 Amiga 4000 Tower (Escom/QuikPak April 1997)
- 51:24 Elbox Mediator Power Tower 4000 (1993-present)
- 55:19 Amiga CD32 (September 1993)
(snx)
[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2025
|
Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.9
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Modelle Amiga1200, Amiga 3000 und 4000, als auch Amiga 4000CR und Amiga 3000T unterstützt.
Die nun veröffentlichte Version 1.9 bietet folgende Änderungen:
Kicksmash FW
- Added support for M29F160TB
- When the Amiga is off, SOCKET_OE is now driven high by firmware. This should reduce the amount of backpower provided to a powered off Amiga
- When the Amiga is off, prom access will now fail rather than be attempted "Amiga is not powered on" will be reported. This will help people understand the cause of hostsmash failing to program a powered off Amiga.
- Added new config "board_rev"
- Fixed message buffer bug where large transfers might be partially re-sent.
- Fixes smashfs and smashftp bug when the Amiga sends a file > 2KB in size
- Added "prom log full" and "prom log stats" options
- Added support for MX29F800Cx, MX29LV160Cx, and M29W160Ex
- More work is still required for MX29F800Cx support
- Write fails at 0x154 wrote=040041f9 read=00f000f0
- snoop of Amiga ROM accesses should now work better over USB connection
- Added "what" command to re-display recent output
- Fixed BIGROM support for A4000T by disabling pull down on address pin
ROM Switcher
- Fixed MED "aconfig" command to handle Z3 board configured in Z2 space
- Added MED "what" command to MED command line
- Added debug command line on exception and unexpected interrupt
- Added 68k disassembler to MED command line ("dis" command)
- Changed blitter init to hopefully be more resilient to odd register state
- Serial input is now interrupt-driven
- Added register display and stack dump on unexpected interrupt or hang detection
- Added CPU cache initialization and enable. This will hopefully resolve the occasional cold poweron bug that I've been tracking. First 16 MB of RAM will not be cached for 040+. 68030 has data cache off.
- Made minor changes to Amiga chipset init to improve startup reliability.
- Added MED "cpu" command with fault injection, CPU identify, and CACR control
- Removed FLASH_RP from pin tests, since it's no longer connected on Rev8 boards
- Improved spurious interrupt handling and reporting
- Improved handling of ECLK tick failure
- Dump on unexpected interrupt is now less likely to cause VBlank timeout
- Rearranged MED "cpu fault" and "cpu reg" commands
- Added several processor-specific registers to "cpu reg" command
- Early init is now protected from unexpected interrupt
- Fixed command history bug where line was not being redisplayed correctly
- Screen DIWSTOP fix so that vertical scan stops at a reasonable position
- Interrupt register display code now reports the vector name
- Added support for 68030 "cpu reg tt0" and "cpu reg tt1"
- Moved ROM version string near the beginning of the file and added $VER string
- Power LED now goes bright during early initialization
hostsmash
- Fixed '--clock set' to get and report the correct time on Windows
- The issue was that the Windows code was not computing the UTC offset.
- Added Windows command line editing keystroke support for term mode
- Fixed smashfs/smashftp bug on Windows where binary files failed to transfer
- Fixed bug where app service state would time out on large file transfers
- Improved error recovery in some failure cases (still needs more improvement)
- Fixed bug where length (-l) is ignored when merging ROM files: Closes #31
smashfs
- Fixed bug where copy from write-protected file could fail
- FINDINPUT and FINDUPDATE now try open a second time with only read permission
smash
- Added support for MX29F800Cx, MX29LV160Cx, and M29W160Ex
- Added support for compatible flash parts
- Eliminated debug "Cleariog atou" message
PCBs
- KicksmashAPCI added
- Kicksmash4KCR updated to Rev8
Documentation
- Minor fixes for address range of 512 KB extension ROM area
(nba)
[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2025
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für August 2025
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. Darin berichtet er unter anderem über die aktuellen Software-Ankündigungen und -Neuheiten sowie Updates, darunter Die Siedler 2 Gold Edition, Starfall Defenders, Janggi, RNOSoundboard, AmiArcadia, Rave, RetroArch und ShaderNova. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2025
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- News from July/August 2025
- Old articles from Génération 4 48 to 53: News: Les 4 D'Or FNAC/Génération 4 1992, Interview with Brett Sperry, Review of Superhero, News: Street Fighter 2 pre-release, Review of Legends of Valour, Review of Tearaway Thomas, Interview with Ian Hetherington, Interview with Joel Billings, File: Les manettes de jeu (1992), Report: ECTS Automne 1992, Review of Gobliins 2, etc.
- Interview with Steffen Häuser (Amiga developer)
- Interview with Jon St. John (voice actor, voice of Duke Nukem)
- Hardware: A1200BG (update)
- Hardware: SATA PCI Hard Card
- Hardware: RAMesses
- DIY: Extracting Amiga components, put down that screwdriver!
- DIY: AmigaOne XE - part 3, PCI bus hardware interrupts
- DIY: AmigaOne XE - part 4, with a new core
- DIY: Controlling HippoPlayer with a remote control
- Articles from floppy disk magazine ZINE #3 (February 1990)
- File: History of the development of Vroom
- File: Working with Andy Warhol, Jeff Bruette's memories
- File: History of the development of PixelMachine
- File: Amiga Corporation products for the Atari 2600 (update)
- Tutorial: Tips and tricks for ClassicWB
- Programming: asl.library and GFA Basic
- Programming: Assembler - Display sprites and BOBs on Amiga OCS and AGA
- Special quiz about the names of Amiga games
(nba)
[Meldung: 02. Sep. 2025, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2025
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.4 für Windows, Linux und macOS (Update)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.3:
- unadf on Windows: fix extracting binary files
Update: (03.09.2025, 22:11, dr)
Inzwischen wurde die Version 0.10.4 veröffentlicht. Änderungen:
- unadf on Windows: fix extracting binary files with -p (pipe)
- make all operations on entries with too long filenames fail (instead of truncating the name)
- dump device: fail opening if writing not possible (instead of silently opening read-only)
- command-line tools: add showing build and runtime versions of the lib
- added and updated tests (ie. for the bug and the changes mentioned above)
(dr)
[Meldung: 01. Sep. 2025, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2025
|
Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update, Revision A5
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A5 behebt den Fehler, dass die Siebdrucke R10/R11 in Rev_A3 versehentlich vertauscht wurden. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2025, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2025
|
Plattformer: Krogharr Bierglas-Set (Limited Edition)
Ende Juni wurde der Plattformer Krogharr veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Für Sammler bietet der Online-Shop poly.play nun für 25 Euro (plus Versand) ein Bierglas-Set an, das folgendes enthält:
- 1 x Bierglas mit Henkel (Bierkrug/Bierseidel)
- Mit Krogharr-Logo-Gravur
- Höhe: 130 mm
- Durchmesser: 73 mm
- Inhalt gesamt: 0,36 l
- Inhalt bis Eichstrich: 0,3 l
- 10 x Bierdeckel (2 Sorten)
- 5 x Krogharr-Amiga-Diskette
- 5 x Krogharr-CD32-CD-ROM
(dr)
[Meldung: 01. Sep. 2025, 18:56] [Kommentare: 2 - 03. Sep. 2025, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2025
|
Action-Adventure: Erste Demoversion von "The Gate"
Vor rund zwei Jahren stellten wir ausführlich Fabio 'Allanon' Falcuccis komplett in AMOS-Professional geschriebene Spiel "The Gate" vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten (Video). Nun hat er eine erste Demoversion veröffentlicht, die ungefähr 1,5 Stunden Spielspaß bieten soll.
In "The Gate" schlüpft man in die Rolle des Privatdetektivs Kal, der das Verschwinden eines Wissenschaftlers in einer Forschungseinrichtung aufklären muss. Der Autor hat das Spiel unter AmigaOS 3.1 und 2 MB Fast-RAM getestet.
(dr)
[Meldung: 01. Sep. 2025, 06:30] [Kommentare: 4 - 01. Sep. 2025, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
|
Aminet-Uploads bis 30.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
North.lha dev/blitz 352K OS3 A game template for Ami...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.4M OS3 Game Creator with AGA s...
Warp3D-AllocPch.lha driver/vid 11K OS3 Fix Warp3D Texture Allo...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
RNOSoundboard.lha mus/play 10M MOS Soundboard application
RNOSoundboard_AROS.lha mus/play 10M ARO Soundboard application
RNOSoundboard_OS4.lha mus/play 11M OS4 Soundboard application
u64SidPlayer.lha mus/play 61K OS3 Ultimate64 / II+ SID Pl...
ASE2019_2.1.lha text/edit 209K OS3 Text editor
IdentifyDev.lha util/libs 71K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyPci.lha util/libs 176K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 106K OS3 Identify hardware and m...
(snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 30.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 2Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
rnosoundboard.lha aud/pla 11Mb 4.1 Soundboard application
sndfile.lha dev/lib 1Mb 4.1 Library for reading/writing vari...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch.lha emu/gam 293Mb 4.1 a modular Emulation System
sdl3.lha lib/mis 10Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 3
(snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.08.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.08.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga40: Abstimmung über den Community Award / Vorstellung des Mirari-Boards
Auf der Amiga40 in Mönchengladbach wird nach dem Geit@Home-Treffen letzten Monat das Mirari-Board erstmals einem größeren Publikum vorgestellt werden. Gezeigt wird es direkt am MorphOS-Stand von den Entwicklern Dave 'Skateman' Koelman und Harald 'Geennaam' Kanning.
Derweil hat die Abstimmung über den Community Award begonnen, welche noch bis zum 30. September in vier Kategorien möglich ist (Hardware, Software, Spiele, Sonstiges). Zur Teilnahme muss man sich registrieren. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 49 - 03. Sep. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
|
AmigaOS 4: ShaderNova 1.1 für nachträgliche Effekte
ShaderNova nutzt die Warp3D-Nova-Bibliothek (Version 54.16) für AmigaOS 4, um die Inhalte anderer Fenster (die nicht verdeckt sein dürfen) per Pixel-Shader zu verfremden, und kann auch im Vollbildmodus genutzt werden. Normale Eingaben per Tastatur und Maus werden dabei an das Originalfenster durchgereicht. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
|
Blog: Epsilon's World zum Einbau eines Magnetband- bzw. ZIP-Laufwerks im A4000T
Im jüngsten Eintrag seines englischen Blogs beschreibt 'Epsilon' den diesmal erfolgreichen Einbau eines Magnetband-Laufwerks in seinem Amiga 4000T. Auch ein ZIP-Laufwek wird installiert. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 7 - 03. Sep. 2025, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2025
Amiga Future (Webseite)
|
KI-Bildergenerator: AmiDream 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiDream generiert mittels des Sprachmodells Stable Diffusion Bilder aus Textbeschreibungen. Das Programm liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.
Das Update bereinigt Fehler und führt ein täglich generiertes Zufallsbild ein, einschließlich einer Liste der Zufallsbilder der vorangegangenen Tage, da dies dem Autor die meistgenutzte Funktion zu sein scheint und dieses somit dann für alle schneller geladen werden kann. (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)
|
Fernsteuerung eines Ultimate 64: u64SidPlayer und u64ctl
Marcin Spoczynski hat mit u64SidPlayer und u64ctl zwei Tools veröffentlicht, mit denen ein Amiga über das Heimnetzwerk die FPGA-basierten C64- und 1541-Nachbildungen Ultimate 64 und Ultimate II steuern kann.
Der u64SidPlayer nutzt den Sound-Chip des Ultimate 64 - die Platinen kann auch einen echten Commodore-SID-Chip aufnehmen - um C64-Musikstücke abzuspielen. Der Player bietet eine Playlist, Integration mit der Song-Datenbank HVSC ("High Voltage SID Collection"), Navigation durch multiple Sub-Songs eines SID-Musikstücks und erkennt automatisch einen eventuell vorhandenen Dual-SID.
u64ctl kann den ans Netz angeschlossenen 8-Bit-Rechner fernsteuern. Unterstützt werden u.a. das Einbinden von Disk-Images, das Laden von PRG-Dateien oder Cartridge-Images, Lesen und schreiben von Speicherinhalten und das Zurücksetzen oder Ausschalten des Rechners. Auch u64ctl verfügt über eine MUI-basierte Benutzeroberfläche, für die Verwendung in Skripten stehen aber auch CLI-Tools zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2025, 23:16] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2025, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2025
Steffen Häuser (ANF)
|
AmigaOS 4: Modularer Multi-Plattform-Emulator "RetroArch"
Steffen Häuser schreibt: Heute wurde nach langer Entwicklungszeit das modulare Emulator-System RetroArch für AmigaOS 4 auf os4depot veröffentlicht.
RetroArch hat im Unterschied zu Einzel-Emulatoren den Vorteil, dass es einfacher ist, einen "Core" zu implementieren/Portieren, und dass man Dinge wie Video-Refresh, Sound, Gamepad Support nicht jedesmal von vorn implementieren muss, weil das das Hauptexe bereits macht - und hochoptimiert. Und der Enduser erhält eine gemeinsame GUI für alle Emulationen.
Eine große Zahl von Cores ist bereits verfügbar.
Versionen für WarpOS, MorphOS und 68k (und möglicherweise auch AROS x86 in der Zukunft, die GUI der AROS-Version läuft bereits, die Cores noch nicht) sind noch in Entwicklung (Spender per PayPal an tirionareonwe@gmail.com können bereits jetzt die Beta für WOS/MOS/68k erhalten). Vermutlich werden MorphOS und WarpOS Versionen die sein, die als nächstes veröffentlicht werden, wie lange das noch dauert, ist noch nicht konkret bekannt. (cg)
[Meldung: 30. Aug. 2025, 22:57] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2025
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.8
Daniel 'trixie' Jedlicka hat die Version 1.8 seines Audio-Editors "Rave" veröffentlicht. Um Audio-Dateien zu laden und zu speichern nutzt das Programm jetzt die kürzlich von Jedlicka in eine AmigaOS-Shared-Library portierte Linux-Bibliothek libsndfile, die ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Die Änderungen in Rave 1.8 im Detail:
- The program now uses sndfile.library (needs to be installed in LIBS:) for
sample loading and saving, instead of a custom module.
- Added support for Microsoft ADPCM compression in the loader and saver code.
- New function in the Edit menu: "Set selection", which allows making precise
selections based on user input or pre-defined ranges.
- The item "Extend selection" in the Edit menu has been renamed to "Modify
selection", and its submenu contains two new commands, "Halve" and "Double".
- Fixed the "Create new drawer" function in the file requester, which would
cause a lockup if the "Enter created drawer" option was selected.
- Fixed a small bug introduced in V1.7 which would leave certain menu commands
available even if no sample was loaded.
- Across all program components, reworked memory allocations to make them more
consistent and less error-prone.
- When loading the list of recently opened files, Rave now checks the list and
removes all items that are no longer available.
- In the file requester, the file name gadget wouldn't accept more than 127
characters; the limit has been increased to MAX_DOS_NAME (255 characters) to
support long file names in modern filesystems.
- Various other smaller improvements and fixes.
- Updated documentation.
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2025
|
Programmieraufruf: Demos ohne CPU-Verwendung
Bei der diesjährigen Evoke-Demoparty belegte das Demo "No-CPU Challenge" von Demostue Allstars den ersten Platz in der Kategorie "Alternative Platforms" (amiga-news.de berichtete) und fungierte zugleich als Einladung zu einer Programmierherausforderung: der Erstellung von Demos, die vollständig auf den Amiga Custom Chips laufen, ohne die CPU zu beanspruchen.
Das verlinkte Repository enthält die Regeln der Herausforderung und eine Runner-Anwendung zum Starten von No-CPU-Demos. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2025, 20:54] [Kommentare: 3 - 30. Aug. 2025, 03:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2025
|
Soundplayer: RNOSoundboard V1.0 veröffentlicht (AROS, AmigaOS 4, MorphOS)
RNOSoundboard ist eine Anwendung, mit der Audiodateien über Tastaturkürzel und Mausklicks abgespielt werden können. Das Programm bietet folgende Features:
- MUI-GUI zum Anordnen von Soundsets
- Vollbild-Soundboard-Modus mit grafischen Schaltflächen
- Lädt eingebettete Cover-Bilder aus MP3-, FLAC- und Ogg-Vorbis-Dateien für die
Soundboard-Schaltflächengrafiken
- Internes Laden und Speichern von Wiedergabelisten
- Programmierbare Hotkeys, außerdem Loop- und Lautstärkeoptionen für jede Audiodatei
- Drag'n'Drop-Unterstützung zum Laden von Dateien, Verzeichnissen und Wiedergabelisten
- Unterstützt MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC, AIFF, WAV, Protracker, DigiBooster,
SID, AHX, FastTracker II, ScreamTracker, OctaMED, The Player, NoisePacker,
ProRunner, Oktalyzer, Impulse Tracker, Ultra Tracker, Ice Tracker,
Liquid Tracker, Quadra Composer und viele andere Formate
- Unterstützung für ARexx, Befehlszeile und Tooltypes
(dr)
[Meldung: 29. Aug. 2025, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2025
|
Demoparty: Amiga-Produktionen der Xenium 2025
Die diesjährige Ausgabe der Xenium-Demoparty fand am vergangenen Wochenende im polnischen Łódź statt (amiga-news.de berichtete). Dabei wurden einige spannende Amiga-Produktionen gezeigt:
Amiga Intro
Oldschool GFX
(dr)
[Meldung: 29. Aug. 2025, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2025
|
Vorschau-Video: Emu68 V1.1 mit Dumpster-Feature (Update)
In einem Vorschau-Video demonstriert Michal Schulz anhand des Bootvorganges von macOS 8.1, wie das Dumpster-Feature in der kommenden Version 1.1 von Emu68 die Performance verbessert: dauerte der Bootvorgang mit deaktiviertem Dumpster noch 84 Sekunden, verkürzte er sich nach Aktivierung auf 28 Sekunden.
Wie der Entwickler erläutert, ist "Dumpster eine neue Methode zum Löschen und Wiederverwenden von JIT-Befehlscaches in Emu68. Anstatt sie direkt nach dem Cache-Flush zu löschen, werden sie später wiederverwendet, wenn sich der Speicher des JIT-Blocks nicht geändert hat.
Der Effekt ist hier sichtbar – macOS leert ständig den CPU-Befehlscache und auch den JIT-Cache von Emu68. Mit aktiviertem Dumpster verkürzt sich die Startzeit von macOS drastisch. Der Effekt ist unter macOS 7.5 noch ausgeprägter.
Dies ist ein Work-in-Progress - es gibt noch einige Dinge zu tun, bevor es veröffentlicht wird."
Update: (29.08.2025, 20:11, dr)
Inzwischen hat der Entwickler den ersten Teil einer auf drei Teile angelegten Artikelserie veröffentlicht, in dem er Ausblicke auf die kommende Version 1.1 von Emu68 geben möchte. Der erste Teil befasst sich mit den Änderungen am JIT-Scheduler und an Hashtabellen. (dr)
[Meldung: 29. Aug. 2025, 05:58] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2025, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2025
|
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft
In der dritten Episode seiner "Let's buy Commodore"-Serie zeigt der Youtuber Christian 'Perifractic' Simpson Aufnahmen von der Vertragsunterzeichnung vor drei Wochen in Amsterdam, außerdem gibt es Mitschnitte von diversen Video-Telefonaten mit bekannten Persönlichkeiten aus der Commodore-Szene, die Simpson in beratender Funktion unterstützen wollen.
Auf die Frage - die ihm "von einer Million Fans" gestellt worden sei - ob es einen offiziellen "Commodore Amiga" geben wird, teilt der neue Commodore-Geschäftsführer mit (Minute 8:45 des Videos): "Nun, wenn ich mit den Fingern schnipsen und es einfach so wahr machen könnte, würde ich es tun. Im Moment kann ich nur sagen, dass ich einige positive Gespräche darüber geführt habe, aber es liegt nicht allein an mir: Der Ball liegt jetzt eindeutig bei anderen, und sie wissen, dass mein Cartridge-Port immer offen ist."
Was an Produkten - nach dem C64 Ultimate - noch angedacht sei, deutet Simpson im Gespräch mit Leonard Tramiel, Sohn des Commodore-Gründers Jack Tramiel, an (Minute 20:03 des Videos): "Wir haben eine Produkt-Roadmap mit etwa 12 bis 14 soliden Ideen für die nächsten vier Jahre. Wir werden versuchen, jedes Jahr zwei Dinge richtig gut zu machen. Eines davon sind Taschenrechner."
Hinweis der Redaktion: Der "C64 Ultimate" wird als fertig betriebsbereite Neuauflage des C64 beworben, die Produktbeschreibung im Shop spricht aber immer noch davon, dass die benötigten ROM-Images u.U. beim ersten Start mittels "geführtem ROM-Setup" manuell installiert werden müssen - was nahelegt, dass das neue Commodore noch keine Lizenz für die C64-Firmware vom Rechtinhaber Mike Battilana erworben hat. Battilana wäre auch der Ansprechpartner für die Lizenzierung der Amiga-Marke sowie des Amiga-Betriebssystems. (cg)
[Meldung: 28. Aug. 2025, 23:24] [Kommentare: 10 - 03. Sep. 2025, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: "Amiga Joker"-Merchandising verfügbar
In Vorbereitung auf die für Oktober angekündigte dritte Ausgabe des Amiga-Joker-Revivals bietet APC&TCP bereits einige Merchandising-Artikel im hauseigenen Webshop an: Zu haben sind eine Tasse, Aufkleber und verschiedene Floppy-Etiketten mit Amiga-Joker-Motiv. (cg)
[Meldung: 28. Aug. 2025, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2025
|
Videoanleitung mit Quellcode: Ein Arcade-Spiel in AMOS nachbauen
In seinem jüngsten Video zeigt Keith 'Yawning Angel' Elcombe, wie er das Arcade-Spiel "Space Race" in AMOS nachbildet. Der Quellcode wird auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt. (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2025, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2025
|
Vorschau-Video: E-Mail-Programm AMail 0.0.6
Zu Ryan 'bluewizard' Stapletons Projekt, mit "AMail" ein modernes E-Mail-Programm für AmigaOS 3.2 zu schreiben, das IMAP und SMTP unterstützt, gibt es ein weiteres Vorschauvideo. So funktioniere nun das Löschen von E-Mails auf dem Server und als nächstes seien ein Konfigurationsfenster und ein Adressbuch geplant.
Eine erste Veröffentlichung wird für den kommenden Monat angestrebt, da der Programmierer am Amiga 40 Tools Jam teilnehmen möchte. (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2025, 10:52] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2025, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.3.1
George Sokianos' QEMU-Frontend "Kyvos", soll die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen (amiga-news.de berichtete).
In Version 1.3.1 gibt es nun ein neues Ausgabefenster, das es den Benutzern ermöglicht, Zugriff auf den seriellen Port-Ausgang zu erhalten, sobald sie ein AmigaOS 4-System (Pegasos2 und AmigaOne XE) ausführen. Dadurch können Entwickler und Beta-Tester Crash-Berichte und Fehlerinformationen erhalten.
Kyvos unterstützt nun durchgängig die Sprachen Französisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Wer auf holprige oder fehlerhafte Übrsetzungen stößt, wird gebeten, auf GitHub ein entsprechendes Ticket zu erstellen.
Es ist nun möglich, die emulierte CPU für die Pegasos-2-Systeme zu ändern. Dies könnte in Situationen nützlich sein, in denen die Standard-CPU Kompatibilitätsprobleme mit einer Software hat. Eine ähnliche Funktionalität ist auch für das AmigaOne-Systeme geplant.
Schließlich kann man den Namen der virtuellen Maschine umbenennen und das Handbuch wurde nochmals im FAQ-Bereich aktualisiert. (dr)
[Meldung: 28. Aug. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 176 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 176 (September/Oktober 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
- Preview: Playfield
- Reviews von Krogharr, Dr. Dangerous (Boxed), Pjusk, Gemdalus, AmiSeaFox, Space Patrol, Amiga Forever 11, C64 Forever 11, WinUAE
- Wissen: Raycasting
- Spezial: Reboot von Commodore
- Spezial 40 Jahre Amiga Teil 3: Irrungen, Wirrungen und Sackgassen
- Beyond the Screen: Rings of Medusa & The Return of Medusa
(nba)
[Meldung: 26. Aug. 2025, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2025
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 08/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue Demoversion veröffentlicht.
Das neue Update umfasst einen neuen Level zum Durchspielen. Auf Deck 5 müssen die eigenen Roboter gegen ein anderes Team kämpfen, das geschickt wurde, um das Schiff zu erobern. Ein neues Video zeigt den aktuellen Stand des Spiels. (nba)
[Meldung: 26. Aug. 2025, 11:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegels neuestes Update für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" bietet eine ganze Reihe an Fehlerbereinigungen, kleinen Änderungen und Anpassungen, die das Spielerlebnis verbessern, und Umgebungsgeräusche ("Ambient Sounds").
So wurde zum Beispiel das Mikromanagement, das zur Versorgung der Bevölkerung erforderlich ist, reduziert. Und die einheimischen Stämme reagieren jetzt viel stärker auf die Anwesenheit menschlicher Akteure, wodurch Konflikte mit ihnen schneller entstehen können.
Außerdem werden jetzt in Abhängigkeit von den Geländefeldern, die der Spieler auf der Karte sieht, Natur- und Geräuscheffekte abgespielt. Zu diesem Zweck benötigt man eine schnelle Festplatte, da zwei Soundkanäle ständig mit neuen Sounds bedient werden wollen. Für fast jedes Geländefeld auf der Karte gibt es drei Soundeffekte. Dabei werden die Geräusche etwas leiser als die normalen Sounds abgespielt, aber man kann mit den Tasten + und - auf dem Zehnerblock die Lautstärke ändern.
Last but not least hat der Entwickler noch ein deutschsprachiges Let's-Play-Video erstellt, um den Nutzern einen leichteren Zugang zum Spiel zu ermöglichen. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 19:09] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2025, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
AmigaOS 4: Paketverwaltung apt-os4 für clib4-Pakete
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat die Version 0.1 von apt-os4 veröffentlicht, einer Paketverwaltung für clib4-Pakete. Ziel ist es, die Installation, Aktualisierung und Verwaltung der Pakete auf AmigaOS 4 so einfach und zuverlässig wie auf modernen Linux-Systemen zu machen. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 06:37] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2025, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
Video: Umbau eines GameCube-MiSter in einen Amiga-3000-MiSter
In einem Video zeigt Wolfgang Kierdorf, wie er einen GameCube-MiSTer in einen Amiga-3000-MiSTer umbaut. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
Emu68: Debugging-Anleitung
Michal Schulz hat die Anleitung zum quelloffenen Beschleuniger PiStorm um das Kapitel "Debugging" ergänzt. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
Puzzle-Spiel: AmiKlotski
Dan 'zooperdan' Thoresen hat ein neues Puzzle-Spiel namens AmiKlotski veröffentlicht (Video), in dem man in einem rechteckigen Spielfeld einen blauen Block zum Zielbereich bewegen muss, um die Levels zu beenden. Dafür müssen andere Blöcke entsprechend verschoben werden. Das Spiel läuft auf jedem Amiga ab Kickstart 1.3. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 06:00] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2025, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2025
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.22
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Das Update auf die Version 2.22 unterstützt die vor kurzem veröffentlichte WHDLoad-Version. Außerdem kann das Intro nun übersprungen werden. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2025
|
Aminet-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
u64ctl.lha comm/misc 89K OS3 Ultimate64/Ultimate-II ...
Sevgi_Engine.lha dev/c 903K OS3 Open source video game ...
ECX_2.3.1-src.lha dev/e 295K GEN ECX source code
ECX_2.3.1.lha dev/e 1.3M VAR E Compiler X
P96CardDevelop.lha dev/misc 66K GEN P96 Driver Development ...
P96Develop.lha dev/misc 124K GEN P96 Development Files
anaiis.lha driver/oth 258K OS3 ANAIIS USB Stack Releas...
anaiis_boot.lha driver/oth 226K OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...
anaiis_massive.lha driver/oth 86K OS3 Massive / rMassstorage....
Radeon.lha driver/vid 14K OS3 Radeon P96 driver
RageXL.lha driver/vid 12K OS3 RageXL P96 driver
Voodoo.lha driver/vid 25K OS3 Voodoo P96 driver
MCE-MOS.lha game/edit 5.3M MOS Multi-game Character Ed...
G-WARS.lha game/shoot 9.1M OS3 Geometry Wars inspired ...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 10M MOS Signetics-based machine...
DOSBox_RTG.lha misc/emu 1.1M OS3 Amiga port of DOSBox
Mame106MiniMix1.6c.lha misc/emu 7.7M OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.6...
Protrekkr_MOS.lha mus/edit 13M MOS Tracker/Synth hybrid Pr...
GuideBrowser.lha text/hyper 23K OS3 Index your Guide and Do...
limpidclock.lha util/wb 286K VAR transparent clock / cal...
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 23.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
clib4.lha dev/lib 2Mb 4.1 clib4 library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha net/cha 2Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Pinball Dreams, Ignition (Extended Remix)
- Outrun SplashWave 2025 Genos 2
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2025
Amiga.org (Forum)
|
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht
Das neue Programm des AmiModRadio-Programmierers 'Tygre', TINAPAMA, "ist kein Paketmanager", wie das Akronym verrät, erleichtert aber ebenfalls das Aktuellhalten des Software-Bestands. Dies geschieht für einzelne Programme oder ganze Gruppen per einfachem CLI-Befehl und kann, wenn man mehrere Amigas besitzt, auch zentral angestoßen werden.
Wie genau bei jedem Programm verfahren werden soll und wo im Internet die jeweiligen Updates zu finden sind, regelt eine Beschreibung im betreffenden Verzeichnis, beispielsweise die Datei "AmiModRadio.tinapama" am Installationsort dieses Musikabspielers. Existieren beim Aufruf neuere Dateien als die bereits installierten, wird die Aktualisierung vorgenommen. Für eine ganze Reihe von Programmen gibt es bereits vordefinierte Tinapama-Beschreibungen, ansonsten erstellt man sie sich selbst anhand der unter dem Titellink aufgeführten Parameter. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2025, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2025
|
Java-Programm: ham_convert 1.12.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um. Die Version 1.12.0 bietet u.a. eine Begrenzung der Farbzahl bei Nicht-HAM-Bildern und einen CLI-Befehl zur Angabe einer eigenen Farbpalette. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2025, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|