amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Apr.2025



AmigaOS 4: clib4 1.6.0
Andrea 'afxgroup' Palmatè arbeitet mit clib4 an einer Variante der offiziellen ADTools-clib2, die spezifisch für AmigaOS 4 sein soll, um leichter zu pflegen zu sein und vor allem Funktionen zu ergänzen, die auf Original-Amigas schwierig zu implementieren sind.

Jetzt wurde die Version 1.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlich:
  • Merge master to development
  • Code improvements
  • Split stubs
  • Fix problems with spawnvpe and pthreads
  • Added a script to check offset values for stubs
  • Patches for spawnv and popen (qt6)
  • Fix memory allocator
  • Fix waitpid and popen + some details
  • Added test for hints->ai_socktype == 0 in getaddrinfo.c (qt6)
  • Fix stack size code in pthread_create.c
  • sigtimedwait & sigwaitinfo implemented
  • Converted all line endings to LF (Linux)
  • Set dicord announcements on PRs
  • Removed uneeded call to flush
  • More line endings changes
  • clib4 requirements in crtbegin was using a wrong PrintF
  • Modifications to flock.c
  • Fixed iconv problem on dcngettext. Added Amiga-1251 charset on iconv
  • Added dlopen example to test shared objects along rpath and soname
  • Version files changes by the github bot
  • Fix scp in GitHub actions
  • Make announcements smaller
  • Added static_assert on assert.h
  • Reverted flock.c changes
  • Changed back (again..) flock.c
  • Added NETBSD getvfsstat function amd missing blkcnt_t in sys/types.h
  • __time_delay was not working if wasn't in main thread
  • tzset() reworked
  • Added baserel support to clib4
  • Moved constructors and destructors on libOpen
  • Implemented getpriority and setpriority
  • Implemented unixPathsEnabled
  • Merge all the latest changes to master and prepare the next release
(dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.1 für Windows, Linux und macOS (Update)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.0:
  • improved device support (hard disks, size limits, predefined types)
  • write support: fixed bug on (lack of) OFS data block header update on appending
  • native devices: fixed Linux native driver (opening the device was failing)
  • renamed and improved command-line utilities
  • enabled native devices on read-only tools: adfinfo, unadf
  • fixed minor bugfixes in unadf (setting file permissions and timestamps on directories)
Update: (29.04.2025, 14:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 0.10.1 zur Verfügung, die nun auch unter FreeBSD fehlerfrei läuft. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Video: Game Construction Kit "RedPill" unterstützt HAM-Bilder
Vor einigen Tagen wurde die Version 0.9.50 des Game Construction Kits "RedPill" im Aminet veröffentlicht: hier wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, HAM-Bilder als Titelbilder zu verwenden. Der Entwickler Carlos Peris demonstriert dies in einem kurzen Video. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2025



Shooter: Update zu Anguish (AGA)
Für den AmiGameJam 2024 hatte 'lionagony' seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht (Video). Nun hat er ein kleines Update für Anguish veröffentlicht, was dem spielbaren ersten Level neue Grafiken und einen leicht abgeschwächten Schwierigkeitsgrad beschert. Außerdem gibt es noch einen Bonuslevel, der im fertigen Spiel nach dem ersten Level gespielt wird. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2025, 06:06] [Kommentare: 1 - 29. Apr. 2025, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
cstat11z.lha                   comm/bbs    13K  OS3 ZeusBBS Callersstats, B...    
FILEDIR.lha                    comm/bbs    16K  OS3 FileBase like Excelsior...  
lcall13.lha                    comm/bbs    10K  OS3 Zdoor to show last call...  
lfl10.lha                      comm/bbs    28K  OS3 Lightning Filelister v1...   
MENUBAR10Z.lha                 comm/bbs    21K  OS3 Generates a nice 3D loo...        
zeus-ctrl-codes.lha            comm/bbs     6K  OS3 ZeusBBS: Control codes ...  
Zeus_BBS_release_1.7.lha       comm/bbs   5.1M  OS3 ZeusBBS. Full release 1...               
zfserv300.lha                  comm/bbs   113K  OS3 file request handler fo...  
zsysop.lha                     comm/bbs    15K  OS3 SysOp / CoSysop Menus f...   
TuneFinderMUI.lha              comm/misc   67K  OS3 Search+play online radi...  
amigaget.lha                   comm/net   247K  OS3 get https files for the...    
Void-Dreams42.zip              demo/misc  474K  OS3 AGA Pack - Revision 202...                 
DanceDiverse3.lha              demo/sound 4.5M  OS3 Suburban Base: Dance Di...           
Void-90sRewind-CDTV.zip        demo/sound  54M  OS3 CDTV Music-Disk Revisio...            
OpenMedalOfHonor.lha           game/shoot  23M  OS4 Open Medal of Honour Al...      
Astone.lha                     gfx/show   6.4M  VAR picviewer inspired by f... 
WhatIFF4.16.lha                mags/misc   12M  GEN What IFF? #4.16-April-2025               
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
qoatoaiff.lha                  mus/misc     5K  OS3 Decodes Quite OK Audio ...           
NAFCYI1992S3-B01.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S3-B02.zip           text/bfont 806K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
KeyReq_07.lha                  util/boot   84K  OS3 Cool requester improver...    
MMULib.lha                     util/libs  811K  OS3 Library to ctrl the MC6...           
SoftIEEE.lha                   util/libs  128K  OS3 math lib&881/882 FP... 
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.0M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
yt_rexx.lha                    util/rexx  2.0M  VAR yt.rexx with MorphOS ad...         
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
imp3.lha                 aud/pla 50kb  4.0 Do stuff on Amiga!
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 262kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 257kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 217kb 4.0 Portable and retargetable assembler
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
sieteymedia.lha          gam/car 4Mb   4.0 The Siete y Media card game.
amicraftnova_src.rar     gam/mis 128kb 4.0 AmiCraftNova source code
astone.lha               gra/vie 6Mb   4.1 Pic viewer inspired by famous Wi...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
privoxy.lha              net/mis 2Mb   4.0 Web proxy to protect privacy
wormhole.lha             net/mis 2Mb   4.0 Network file transfer utility
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
sieteymedia.lha              gam/car 3Mb   The Siete y Media card game.
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
fd2pragma_2.198.lha       Development/Misc          A tool to create pragma...
AmiArcadia_34.20.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Baccarat_2.05.lha         Games/Card                Play in this virtual Ca...
Siete-y-Media_2.00.lha    Games/Card                Play in this virtual Ca...
Stratagus_3.3.3.lha       Games/Strategy            A MorphOS port of Strat...
Amifish_2.1.lha           Games/Think               Chess program compatibl...
Wetris_1.0.lha            Games/Think               Port of Wetris (SDL3)
PolarPaint_1.055.lha      Graphics/Draw             Paint program made with...
YouTube-Extractor_3.4.lha Multimedia                YT.rexx is a script for...
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2025 hinzugefügt:
  • 2025-04-25 improved: Academy: Tau Ceti II (CRL Group/ComTek) keyboard fixed, 68000 crash fixed, blitter waits added, OSEmu removed (Info)
  • 2025-04-24 improved: Xenomorph (Pandora) another version supported, RawDIC imager, music bugs fixed, trainers added (Info)
  • 2025-04-23 new: Quicksilva (Entactogenic Design) done by paraj (Info)
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2025



Video: Zusammenbau eines FPGA-"Amiga 1200" aus ausschließlich neuen Komponenten
Im Video unter dem Titellink baut sich 'Proteque-CBN' einen Amiga-1200-Ersatz aus ausschließlich neuen Komponenten zusammen, vom Gehäuse bis zu den Einbauten. Herzstück ist ein ein Mister/DE10 Nano mit dem Breakout-Board Mistress 1200. Das Spritzgussgehäuse stammt von A1200.net und die Amiga-1200-kompatible Tastatur aus dem Amigastore. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
Amigaland


Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 14
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die 14. Ausgabe mit rund 60 Seiten kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. neben dem Titelthema "Gods" wird es unter anderem folgende Inhalte geben:
  • Die bösen Raubkopierer – zwischen Szene, Idealismus und dunkler Diskette
  • Tinyus – der charmante Gradius-Klon für Zuhause
  • Disposable Hero – unterschätzter Shooter + Box-Art-Story
  • Amiga am Anschlag technische Meisterstücke: Effekte & pure Hardware-Magie
  • Im Fadenkreuz: Lightgun-Shooter von Operation Wolf bis Space Gun: Pixel-Action für schnelle Finger
  • Nachruf: Martyn Brown – eine Hommage an einen großen Amiganer
  • Jede Menge Erinnerungen, Retro-Gefühle & Community-Spirit!
  • und noch einiges mehr
(cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
reddit


Artikelserie: GUI Wonderland #8 - Amiga Workbench, the Multimedia revolution
In der achten Episode der Reihe "GUI Wonderland" stellt der Autor das "Multimedia-Wunder" Workbench 1.x vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung des ersten Amiga-Modells gibt es eine detaillierte Beschreibung der graphischen Benutzeroberfläche des Rechners. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
https://sites.google.com/view/retro-emulator-vision-and-game (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 169 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 169 finden sich u.a. Tests von "Archon" und "Murder Makes Strange Deadfellows" für das CDTV. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2025
Timo Paul (ANF)


AmigaGuide-Magazin: "WhatIFF?", Ausgabe 16
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Die Themen der 16. Ausgabe sind:

Reviews:
  • AKUA Amiga Keyboard to USB Adapter
  • OpenPSX2Amiga Pad Adapter
  • AMI-RGB2VGA Ultimate
  • Tikus USB Mouse/Joystick Adapter
  • TechnoSound Turbo Re-release
  • Amiga OS3.2 Reference Manual
Guides:
  • Upgrade a PiStorm32 with Raspberry Pi3A+ to PiCM4 Module
  • OpenURL - setting up OpenURL in AmigaGuide
  • DigiPaint: Basics Part 1
  • Accessing BBSs Without a Modem
Articles:
  • DELL Monitors and 15Khz - Part 1: Will It Work?
  • The Amiga, you, us, the community
  • ChatGPT and Amiga: How Wrong Can It Get It?
  • Increase interest in your pixel art
Interviews:
  • Paul Vince (Amiga Game Selector)
  • Rob Cranley (SOLAS _)
  • Timothy Deters (FinalWriter)
Cover Disk:
  • Example pixel art
  • Disk label PDF
  • New music in the playlist drawer
  • Audio Samples
(cg)

[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Chat-Software: AmigaGPT 2.5.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Jetzt ist die neue Version 2.5.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
  • Added an ARexx menu to allow you to run your own scripts. ARexx is not yet implemented in MorphOS so you can try installing the 68k version of ARexx and see if that works.
  • Added sample scripts
  • Status bar background colour adjusted to improve readability
  • Latest OpenAI chat models added (gpt-4.1, o3, o4-mini)
  • The menu has been rewritten and now gets built dynamically. It will now automatically create menu options for all the available models. This will make adding new models much easier and quicker
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 22:34] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2025, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 04/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue sechste Demoversion veröffentlicht.

Wie der Entwickler in seinem Tagebuch berichtet, sei dies "ein ziemlich großes Update für Ecliptic - es enthält ein ganz neuen Level."

Laut Entwickler laufe das Spiel nicht auf einem einfachen A500 mit 512K Chip/512K Slow RAM. Es sei zwar seine Absicht, dass dies möglich sei, aber es habe keine hohe Priorität, da das Spiel bereits eine Festplatte erfordere. Empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025
Artur Gadawski (Mail)


7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads
7-Bit hat einen Bluetooth-Adapter namens Ryś BlueLink entwickelt, mit dem sich kabellose Controlpads von Microsoft (X Box One), Sony (PlayStation 4, PlayStation 3) und Nintendo (Joy-Con) am Amiga 500 und Amiga 1200 nutzen lassen. Ryś BlueLink hat ein OLED-Display, das es dem Benutzer ermöglicht, das Gerät zu konfigurieren und die Firmware über WiFi zu aktualisieren.

Wie der Entwickler Artur Gadawski uns berichtet, hatten Nutzer gezielt nach einem Interface gefragt, das drahtlose XBox- und Playstation-Pads unterstützt und speziell auf den Amiga zugeschnitten ist. Er verwendet dafür den lizenzierten BTstack von BlueKitchen. Die größte Herausforderung sei es gewesen, das Gerät kompakt und den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Aktuell ist es nur beim polnischen Ableger von allegro für umgerechnet rund 60 Euro (plus Versand) erhältlich. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.04.25
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.04.25 erweitert den kürzlich veröffentlichten ZuluSCSI Blaster um die Unterstützung der WiFi-DaynaPORT/SC-Ethernet-Emulation. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2025



Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.2
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden (amiga-news.de berichtete).

Grzegorz Kraszewski hat einen Decoder geschrieben, der QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). In der Version 0.2 hat er einen Ausgabepufferung implementiert, außerdem sind die Festplattenoperationen nun schneller. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:27] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2025, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
deadwood


Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz stellt eine erste, als "stable" bezeichnete Version von AROS für x86-64 zur Verfügung. Das Basis-System gibt es in zwei Ausführungen: als bootfähige ISO-Datei oder in einer "Hosted"-Variante, die unter Linux lauffähig ist. Als Testumgebung für diese erste Veröffentlichung werden virtuelle Maschinen (VMware, Virtualbox oder QEMU) empfohlen: Audio-, Video- und Netzwerk-Treiber wurden für diesen Anwendungsfall verbessert und getestet.

In den kommenden Monaten soll eine 64-Bit Version des Odyssey Web Browsers mit einer erheblich aktuelleren Version der WebKit-Engine veröffentlicht werden, auch die "aktuellsten Amiga Emulation Cores" sollen mit 64-Bit-Jit ausgestattet und besser ins System integriert werden. AROS-Distributionen, die auf dem jetzt veröffentlichten Basis-System aufsetzen, sind ebenfalls bereits in Entwicklung.

Für Diskussionen rund um diese 64-Bit-Version von AROS wurde eine entsprechender Thread auf arosworld.org eröffnet. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 22:27] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025



Podcast: Behind the Screens, Folge 142 - Team17
Der Podcast "Behind the Screens" widmet sich in der aktuellen Folge dem britischen Entwickler und Publisher Team 17 und stellt deren Titel vor. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
AmigaKit


Emulator-Hardware: "A1200 NG" wird seit dieser Woche an Endkunden verschickt
Amigakit gibt bekannt, dass man den Versand der Emulator-Lösung "A1200 NG" nach Ostern begonnen habe. Man arbeite an einem "Overclocking Kit" das bald erhältich sein und die Rechenleistung um bis zu 20 Prozent steigern soll. Außerdem werde es im Sommer eine Portierung von A-EONs "AmiStore" App-Store für A1200NG/A600GS geben. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:27] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2025, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025



Neuer Termin: Flashback Symposium #02, 14. bis 16. November in Jößnitz (Sachsen)
Der Termin für die zweite Auflage des "Flashback Symposiums", hat sich geändert: Vorträge, Workshops, Konzerte und Wettbewerbe sowie Tische für Aussteller werden jetzt vom 14. bis zum 16. November angeboten. Veranstaltungsort ist und bleibt das "FLASH<cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:21] [Kommentare: 2 - 24. Apr. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
GitHub


Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.3
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. Version 2.3 bietet jetzt einen "Options"-Dialog und ist laut Autor allgemein benutzerfreundlicher geworden. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 174 (Mai/Juni 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Special: 40 Jahre Amiga - Teil 1: Der Amiga 1000 betritt die Bühne
  • Interview Jon Bohmer (Scala)
  • Interview Oldenburger Computer-Museum.
  • Vorbericht Amiga 40 Germany
  • Vorbericht ARC 2025
  • Review Trapped in the Tomb
  • Review Absolute Zero
  • Review GemRB RPG Pack
  • Review SkillGrid
  • Review Yoomp!
  • Review Soko-Ban
  • Beyond the Screen: Die Historie von Ports of Call
  • Special Asterix am Amiga
  • Special: Amiga 1000 Rejuvenator
  • Workshop: Wissen 7: 8 Wege-Scrolling
  • Workshop: Eine neue SSD für den Amiga.
(cg)

[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025
Balaton (Mail)


Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten und nun neugestalteten Webseite übersichtlich die Möglichkeiten zusammenstellt.

QEMU ist nunmehr in der Version 10.0.0 verfügbar, Windows-Installer werden wie üblich von Stefan Weil bereitgestellt.

Die bereits vor gut einem Monat von Zoltan Balaton veröffentlichte Version 0.8 des Bootloaders "bboot" zum Laden von AmigaOS 4 auf QEMU-emulierten AmigaOne- und Pegasos2-Maschinen benötigt die Optionen -kernel, -initrd und -append für die amigaone-Maschine, die nun in QEMU 10.0 verfügbar sind. Dadurch wird die Verwendung einfacher und ähnelt der von pegasos2. Ältere bboot-Versionen benötigen immer noch die Optionen -device loader und funktionieren nicht mit -kernel auf amigaone. Da die amigaone-Emulation weniger Probleme haben könnte als die pegasos2 (und immer noch erhältlich ist), könnte laut Zoltan Balaton dies jetzt vielleicht eine bessere Wahl sein.

Schließlich hat der Entwickler noch eine neue Unterseite zu VFIO-Gerätetreiber unter Linux erstellt: VFIO ist ein Gerätetreiber, der verwendet wird, um Geräten virtuelle Maschinen zuzuweisen und damit zum Beispiel den vollständigem Zugriff auf eine bestimmte GPU zu ermöglichen.
Wie er uns gegenüber ergänzt, sei die Nutzung einer GPU mit VFIO auf qemu-system-ppc aktuell noch experimentell und würde einige Mühe kosten, es einzurichten. Einige Nutzer hätten es aber geschafft, brauchbare Ergebnisse zu erzielen: es sei also grundsätzlich möglich, wenn auch nicht einfach umsetzbar. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 21:56] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025
Amigans.net (Forum)


AmigaOS 4/MorphOS: Betaversion von Open Medal of Honor
Open Medal of Honor ist eine Reimplementation des Ego-Shooters "Medal of Honor: Allied Assault" von Electronic Arts aus dem Jahr 2002. Auch die Erweiterungen Spearhead und Breakthrough werden unterstützt.

Eine Betaversion des seinerseits noch im Betazustand befindlichen Spiels liegt nun für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Informationen zum Herunterladen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2025, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #27 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten.

Themen der aktuellen 27. Ausgabe sind u.a. Reviews zu Fast Food 2, Tale of Evil und Amiga Yoomp, ein Artikel zum Datentransfer zwischen Amiga und Macintosh sowie ein Interview mit Tommi 'Electric' Musturi. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2025



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0b
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Neben diversen Fehlerbereinigungen zählen ein neues CPU-Backend für den SPC700, der im SuperFamicom und SNES für die Klangverarbeitung eingesetzt wurde, und die neue Option "-no-msrcdebug" zu den Änderungen; letztere schaltet das Source-Level-Debugging innerhalb eines Makro-Kontextes aus. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 2 - 28. Apr. 2025, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



SFX-Engine: Audio Mixer 3.7
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). In der neuen Version 3.7 wurden unter anderem die externe IRQ/DMA-Verarbeitung hinzugefügt und die C-Compiler-Unterstützung erweitert. Zudem wurden Wartungsarbeiten für zukünftige Releases durchgeführt. Die Software ist kostenlos auf GitHub zu beziehen, einschließlich des Sourcecodes. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 37 (englisch)
Die neue Ausgabe 37 des britischen Magazins Amiga Addict widmet sich ausführlich dem Klassiker Worms von Team 17 und beleuchtet dessen Ursprung gemeinsam mit Schöpfer Andy Davidson – inklusive spannender Einblicke in die allererste Vorabversion, die dem Spiel vorausging.

Außerdem finden sich in dieser Ausgabe unter anderem Reviews zu Absolute Zero, Zool, Super Stardust und Chuck Rock II (CD32), ein Interview mit dem Entwickler von DeMoN, einer neuen Version des klassischen Action Replay, eine Sammlung der besten Game-Over-Screens auf dem Amiga und ein Bericht über kreatives DJing mit dem Amiga mit dem Programm NASP.

Die Ausgabe 37 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.30 für AmigaOS 3.x/4.x
3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.30 seit dem letzten News-Update auf einen Blick:

Neue Module
  • ASPRS LAS
  • Black Shade
  • CloudCompare Binary v1
  • CloudCompare Simple Binary Format
  • Heroes of Annihilated Empires
  • Invizimals: Battle Hunters
  • Loksim3D
  • OpenBVE
  • Point Cloud Data ASCII
  • Point Cloud Data Binary
  • PolyNova3D
  • Screamer 4x4
  • Skoki Narciarskie 2006
  • Skunks
Verbesserte Module
  • Imagine
  • RayStorm
Neue Features allgemein
  • Scale to fit
  • Texture converters
Neue Features AmigaOS
  • Batch converter
  • Geometry transformation
  • Set the default texture file extension in the material table
  • Texture converters
(nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:02] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2025, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025



Lesestoff: Warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben
Im aktuellen Beitrag "Honest and Elitist Thoughts on Why Computers Were More Fun Before" (dt. etwa "Ehrliche und elitäre Gedanken dazu, warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben") auf Datagubbe.se reflektiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson über die Entwicklung der Computernutzung und stellt die These auf, dass Computer früher mehr Spaß machten, als sie noch nicht für jedermann zugänglich waren. Er argumentiert, dass die damalige Komplexität und die Notwendigkeit, sich intensiv mit der Technik auseinanderzusetzen, eine tiefere Verbindung und ein größeres Verständnis für die Geräte förderten.

Der Artikel beleuchtet, wie die Vereinfachung und Kommerzialisierung der Technologie dazu geführt haben, dass viele Nutzer heute nur noch oberflächliche Kenntnisse besitzen und die einstige Begeisterung für das Entdecken und Verstehen der Technik verloren gegangen ist.

Ein lesenswerter Beitrag für alle, die sich für die Geschichte der Computernutzung und die kulturellen Veränderungen in der digitalen Welt interessieren. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:57] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2025, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025
Spillhistorie.no (ANF)


Spillhistorie: Interview mit den Entwicklern von Roguecraft (englisch)
Das norwegische Entwicklerduo Badger Punch Games hat in einem Interview mit Spillhistorie.no spannende Einblicke in die Entstehung ihres preisgekrönten Amiga-Spiels Roguecraft gegeben. Die beiden Entwickler, Ricki Sickenger und Henning Ludvigsen, lernten sich in den 1990er Jahren in der Demoszene kennen und arbeiteten später gemeinsam an dem MMORPG Darkfall Online. Mit Roguecraft gelang ihnen ein erfolgreicher Schritt zu den Wurzeln des Retro-Gamings.​

Im englischsprachigen Interview mit Spillhistorie berichten sie von der positiven Resonanz auf Roguecraft, das kürzlich den Preis für das beste Retrospiel bei den Debug Indie Game Awards im englischen Brighton gewann. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Projekte, darunter mögliche Portierungen von Roguecraft auf Plattformen wie Sega Mega Drive, NES sowie moderne Systeme wie Steam und Nintendo Switch.​ (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2025
Indie Retro News


Dungeon Crawler: Sir Redford Knights Adventure in Entwicklung
Sir Redford Knight's Adventure ist ein kommendes Dungeon-Crawling-Spiel für den Amiga, entwickelt von Juen, Koyot1222 und JMD. Das Spiel gewann den ersten Platz beim RAM#3-Wettbewerb und bietet bereits eine spielbare Demo mit fünf zufällig generierten Levels. Geplant sind Erweiterungen mit zusätzlichen Gegenständen und Statistiken. Das Spiel wird auf einem Standard-Amiga 500 laufen, ein Video gibt erste Einblicke in das Gameplay. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Demoparty: Ergebnisse der Revision 2025
An diesem Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision in Saarbrücken statt. In zwei YouTube-Videos kann man sich jeweils die Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Amiga Intro und Amiga Demo ansehen. Gewonnen haben:

Amiga Intro
Amiga Demo
Darüberhinaus gab es in der Kategorie "Game" auch zwei Amiga-Beiträge: "Billionaires in Space" von FiNitY und Zymosis (Video) belegte den 7. Platz (Download-Link), "Noisy Rabbit" von Robert Smith - über das wir heute bereits berichteten - den 8. Platz. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 16:06] [Kommentare: 7 - 27. Apr. 2025, 08:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Osterspiel: Noisy Rabbit
Nach 2023 mit "Hop to the Top!" und 2024 mit "Bunnys Boing Ball Bounty" hat Robert Smith auch in diesem Jahr ein Osterspiel veröffentlicht: in "Noisy Rabbit" (Video) muss man in Pacman-Art große und kleine Eier sammeln. Diese kann man aber nur schwer erkennen, da sie ebenso wie das Spielfeld schwarz-weiß gezeichnet sind. Der Quellcode ist enthalten. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2025



Veranstaltung: Retrobörse Bayern
Auch in diesem Jahr öffnet die Retrobörse in Bayern wieder ihre Türen: am kommenden Samstag, den 26. April, im Ballhaus Rosenheim. Vor 15 Jahren fand die erste Retrobörse in Bayern statt und bietet erneut allen Retro-Videospiel-Fans die Möglichkeit zum Kaufen und Fachsimpeln. Der Eintritt beträgt 5 Euro. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
zbbslister.lha                 comm/bbs     5K  OS3 ZBBSLister is a BBS lis...
apccomm.lha                    comm/misc  205K  OS3 transfers files between...       
amigaget.lha                   comm/net   246K  OS3 get https files for the...    
fd2pragma-mos.lha              dev/misc   339K  VAR V2.198 create pragma, i...  
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
Amifish_AROS.lha               game/board 3.6M  ARO Chess program UCI compa...             
Amifish_MorphOS.lha            game/board 3.5M  MOS Chess program UCI compa...             
Amifish_OS4.lha                game/board 3.8M  OS4 Chess program UCI compa...             
SysBlaster.lha                 game/shoot  18K  OS3 (S)VGA promotable Shoot...    
PolarPaint_68k.lha             gfx/edit   2.0M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_AROS.lha            gfx/edit   2.2M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_MOS.lha             gfx/edit   2.2M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_OS4.lha             gfx/edit   2.5M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_small_68k.lha       gfx/edit   1.8M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_small_AROS.lha      gfx/edit   2.0M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_small_MOS.lha       gfx/edit   2.0M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_small_OS4.lha       gfx/edit   2.3M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_small_WOS.lha       gfx/edit   2.2M  WUP Paint program made with...        
PolarPaint_WOS.lha             gfx/edit   2.3M  WUP Paint program made with...        
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
Sacrifice.lha                  mods/8voic 400K  GEN 16bit 16ch Up-Tempo Amb...   
imp3.lha                       mus/play    50K  OS3 Do stuff on Amiga!                       
MisterMartin.zip               text/tfont 146K  GEN Mister Martin - Truetyp... 
aiostreams.lha                 util/batch 229K  GEN Stream video from major... 
gicriptofilex.lha              util/crypt 131K  OS3 Encrypt files using 128...    
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  4.0M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.6M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.5M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
containers.lha                 util/libs   24K  OS3 Provides containers + r...      
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
amifish.lha              gam/boa 4Mb   4.0 Chess program compatible with UC...
baccarat.lha             gam/car 7Mb   4.0 A card game from Dr. No and Casi...
polarpaint.lha           gra/edi 3Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
polarpaint_small.lha     gra/edi 2Mb   4.0 Paint program made with Hollywood
amissl.lha               lib/mis 4Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
deark.lha                uti/arc 7Mb   4.0 Extracting data from various fil...
aiostreams.lha           vid/mis 229kb 4.1 Stream video from major online p...
yt.lha                   vid/mis 873kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 19.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3_v1.5.i386-aros.zip   aud/pla 601kb a Mp3,Flac,Wav Player
amifish.i386-aros.lha        gam/boa 4Mb   Chess program compatible with UC...
baccarat.lha                 gam/car 7Mb   A card game from Dr. No and Casi...
polarpaint_aros.lha          gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
polarpaint_small_aros.lha    gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
kensv4_program_drawer.zip    gra/ico 299kb application and drawer icon kens...
arsfsdoctor11.i386-aros.zip  uti/fil 415kb SFS Recovery Application
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2025
Michael Rupp (ANF)


Datenbank: Amigamap.com katalogisiert jetzt auch A600GS und THEA500 Mini
Auf Amigamap.com katalogisiert Mario Wilkens alle noch im Einsatz befindlichen Amiga-Systeme einschließlich MorphOS und AROS (amiga-news.de berichtete). Auf Anregung von Michael Rupp können nun auch Besitzer eines THEA500 Mini oder eines A600GS ihr Gerät dort erfassen. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2025, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
Oliver Achten / Alinea Computer (ANF)


Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS
Pressemitteilung: Nach einjähriger Entwicklungszeit sind wir stolz darauf, ein neues und aufregendes Hardwareprodukt für den Amiga im Jahr 2025 anzukündigen: die AmiGUS-Soundkarte.

AmiGUS

Für die Hardwareentwicklung der Karte ist Oliver Achten verantwortlich, der die Karte mit Herzblut und mit der Liebe zum Detail entwickelt und in Zusammenarbeit mit seinem Software-Team auch in Sachen Treiber perfektioniert hat. Für die Herstellung der Karte sowie für den Support der Karte wird Alinea Computer verantwortlich sein.

GUS steht für "Great Unbelievable Sound", und genau das ist es, was wir liefern - einen Quantensprung an Soundqualität im Vergleich zu allen existierenden Amiga-Soundkarten.

Angesagt sind hier nicht weniger als 24 Bit bei 192 kHz; und die gute Nachricht ist, dass diese Qualität dank der vollausgestatteten Hardware Synth Mixing Engine und dem CODEC-Chip für komprimierte Soundformate jedem Amiga zur Verfügung stehen wird.

Unser Ziel ist es, einmal mehr die Produktion und Reproduktion von qualitativ hochwertiger Musik auf dem Amiga zu ermöglichen und somit für jeden ein schönes Gesamterlebnis zu bieten.

AmiGUS-Feature-Liste
  • Zorro-II-Karte für den Amiga 2000/3000/4000 oder kompatible Bus-Boards
  • Standard-Cinch-Stereo-Ausgang, 192 kHz mit 24 Bit
  • Optischer TOSLINK-Ausgang, unterstützt 48 kHz, 96 kHz und 192 kHz mit 24 Bit
  • 3x analoge Audio-Eingänge (PAULA, CD-ROM, External), gesampled mit 192 kHz und 24 Bit
  • Hochwertiger digitaler Mixer, der immer mit der vollen 192-kHz-24-Bit-Auflösung arbeitet
  • AHI-Stream-Interface, unterstützt 8-, 16- und 24-Bit-Modi beim Abspielen und Aufnehmen
  • MP3/OGG/FLAC/WMA-Hardware-Decoder (VLSI VS1063), unterstützt von einem leistungsfähigen DMA-Stream-Puffer
  • 32-Kanal-Wavetable-Engine - pro Stimme: 8-/16-Bit-Sample-Auflösung, 192 kHz-24-Bit-Mixer
  • Sample-Start-, -Stop- und -Loop-Pointer mit One-Shot oder kontinuierlicher Wiedergabe
  • 32-Bit-Sample-Phasenakkumulatoren für eine extrafeine Klanghöhendefinition
  • Optional schaltbare Sample-Interpolation für ein besseres Klangspektrum
  • Kanalunabhängiges Links/Rechts-Panning
  • Hardware-ADSR-Envelope-Generator
  • 32-MB-On-board-Sample-Speicher - ideal fürs Multichannel-Sample-Tracking oder MIDI
  • Flash-basiertes Speichern der Mixer-Einstellungen mit automatischer Konfiguration beim Start
  • Aktualisierbarer FPGA-Core mittels JTAG oder einem Flash-Tool für den Amiga
  • Open Hardware/Software, Platinen-Gerber-Dateien und FPGA-Bitstream frei verfügbar
Unterstützte Treiber
  • AHI
  • MHI
  • CAMD (zukünftig)
Minimale Amiga-Konfiguration
  • Amiga 2000
  • 68000 @ 7,09 MHz
  • 1 MB Chip-RAM / 4 MB Fast-RAM
  • AmigaOS 1.3
Empfohlene Amiga-Konfiguration
  • Amiga 2000 / 3000 / 4000
  • 68030 @ 25 Mhz
  • 2 MB Chip-RAM / 16 MB Fast-RAM
  • AmigaOS 3.9 oder 3.2.2
Lieferumfang
  • AmiGUS-Karte
  • Gedruckte Anleitung auf deutsch und englisch
  • Video-Slot-Paula-Adapter
Die AmiGUS erscheint voraussichtlich am 21. Juni 2025 auf der Amiga-Ruhrpott-Convention in Duisburg.

Die Open-Hardware-Version ist für all diejenigen Amiga-User verfügbar, die gerne basteln und das Hobby Amiga entweder für sich alleine oder im Rahmen der Community ausleben.

Für genau die Leute, die eine fertig aufgebaute Karte aus qualitativ hochwertigen Komponenten haben möchten, bietet Alinea Computer direkt zum Start die AmiGUS zum Kauf an - komplett mit Verpackung und Anleitung, mit voller Unterstützung des Autors.

Zum Start bieten wir eine Vorbestellaktion an. Bis zum 02. Mai 2025 kann die Karte zu einem Sonderpreis von 380 Euro im Alinea-Computer-Shop vorbestellt werden (siehe Titellink). Der Endpreis nach der Aktion wird 399 Euro betragen. Wir freuen uns auf eure Vorbestellungen! (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:26] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
AmiKit (ANF)


AmiKit 12.8.3 mit Unterstützung für AmigaOS 3.2.3
Das neueste AmiKit-Update enthält mit Morpheuz bzw. Zeus Tools, um AmigaOS 3.2.3 unter Amikit zu installieren oder eine bestehende AmigaOS-3.2.x-Installation zu aktualisieren. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:22] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2025, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
asc (ANF)


Wie Amiga nach Deutschland kam: Video-Interview mit Peter Kittel
Im Interview mit Christian Spanik spricht Dr. Peter Kittel über seine Zeit bei Commodore und seine Erfahrungen mit Amiga. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2025, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga-Ingenieure und Manager im Gespräch, VCF East 2025
In der zweiten Gesprächsrunde von der "VCF East 2025" (Teil 1) erzählen die Ingenieure Dave Haynie, Hedley Davis, Greg Berlin, Don Gilbreath, Robert Miranda und Jeff Bruette sowie UK-Manager David Pleasance Geschichten aus ihrer Zeit bei Commodore. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Aiostreams V1.7.8: Skripte für das Streamen von Videos (AmigaOS 4, MorphOS)
"All In One streams" (aiostreams) ist ein Paket von in Python geschriebenen Skripten, die zum Streamen und Anschauen von Videos aus verschiedenen Online-Netzwerken, wie Twitch.tv, YouTube und Vimeo.com, verwendet werden können. Alle Skripte wurden unter AmigaOS 4.1 FE und MorphOS 3.x entwickelt und ausgiebig getestet, die auch die Zielplattformen von George 'walkero' Sokianos Projekt sind.

Die nun veröffentlichte Version 1.7.8 weist folgenden Änderungen auf:

Changed
  • Changed the youtube script to support urls like https://youtu.be/AbcdefghiJk
  • Changed the youtube script to return an error message when the url is not compatible
Fixed
  • Fixed the version string removing the double "vv"
  • Fixed the youtube script when searching for videos to not crash when the results do not have a videoid
Als Ergänzung zu diesen Skripten hat der Entwickler die Website AIOstreams erstellt, die eine schnelle Möglichkeit bietet, Twitch-Videos zu entdecken. Sie ist schnell und kann auf älteren Browsern verwendet werden, die kein Javascript und CSS unterstützen. Dies ist eine Proxy-Website. Es werden keine Daten in einer Datenbank gespeichert, es gibt kein Tracking und es ist keine Authentifizierung erforderlich. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Shoot'em Up: Demoversion zu "Wings of Fear"
Vor rund einer Woche berichteten wir über das Vorschau-Video zum Shoot'em Up "Wings of Fear". Nun hat der Entwickler eine Demoversion seines sich noch in der Alpha-Phase befindlichen veröffentlicht, welches er mit der Scorpion Engine erstellt. Er möchte damit konstruktives Feedback und Vorschläge einholen, wie er sein Spiel verbessern kann.

Minimal werden ein ECS-Amiga mit 1 MB Fast-RAM, 1 MB Chip-RAM und eine 68000er-CPU benötigt, womit das Spiel laut Autor aber "schmerzhaft langsam" läuft. Empfohlen werden AGA, 2MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM sowie eine 68020er-CPU. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:34] [Kommentare: 3 - 21. Apr. 2025, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2025



Video-Tutorial: Die AMOS-Pro-Erweiterung "AMCAF"
In seinem neuesten Video sieht sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' die Installation der AMCAF-Erweiterung für AMOS-Pro an, die bis zu 200 neue Befehle und Funktionen bereitstellt. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2025, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Amiga Games That Weren't: Echtzeit-Strategical "HiWar"
Bei "Amiga Games that Weren't" gibt es Informationen und eine Preview-Version zu "HiWar", einem Red-Alert-Klon der später als "Tridonis" auf dem PC veröffentlicht wurde. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Warcraft-2-Engine: Stratagus 3.3.3 für AmigaOS 4
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich, erneut eine Portierung von Steffen Häuser anbieten zu dürfen. Steffen hat sich dabei um die Portierung der neuesten Version 3.3.3 und um die Installationsroutinen zur einfachen Installtion unter AmigaOS 4 gekümmert. Bei Stratagus handelt es sich um die Portierung der Engine in der Version 3.3.3. Damit ist es möglich das Spiel Warcraft 2 von Blizzard Entertainment nativ auf dem Amiga unter AmigaOS 4 zu spielen.


Das Archiv enthält einen Installer, mit dem es möglich ist, das Spiel direkt von der PC CD zu installieren, ohne eine Vorinstallation auf PC zu machen. Zumindest für die Warcraft 2 Classic PC CD, für die Battle.Net CD oder die Gog Version ist das Auspacken einer Datei mit einem Windows Tool nötig, bei der Classic CD kann man jedoch direkt auf dem Amiga installieren.

Warcraft 2 ist eins der berühmtesten Strategiespiele aller Zeiten, praktisch die Vorgeschichte des berühmten MMOs "World of Warcraft". Außer dem Basisspiel "Warcraft 2: Tides of Darkness" wird auch die Addon-CD "Warcraft 2: Beyond the Dark Portal" (bei Battle.Net CD und Gog-Version bereits enthalten) unterstützt.

Stratagus basiert auf dem aktuellen "Latest Git" Stand des Stratagus-Projekts (Version 3.3.3). Im Unterschied zu einer früheren Implementierung bietet 3.3.3 folgende Merkmale:
  • Die iconische Spiel-Musik und nicht nur Soundeffekte (die Musikdateien werden nur bei der Warcraft 2 Classic CD und der Battle.net CD installiert, können jedoch bei Verwendung der Gog-Version nachträglich manuell kopiert werden).
  • Die Videosequenzen des Spiels (Videosequenzen nicht auf AmigaOne A1222 verfügbar)
  • Einen funktionsfähigen Level-Editor
  • Zahlreiche Bugfixes
Es wird natürlich auch die Lokalisierung von Warcraft 2 in verschiedene Sprachen unterstützt.

Stratagus steht unter GPL-Lizenz, der Source-Code der Amiga-Version wird in absehbarer Zeit in das github der PC-Version integriert werden, ist aber auch als Request per E-Mail erhältlich (Details siehe Readme).

Die Mindestanforderungen für Stratagus sind:
  • Ein Rechner mit AmigaOS 4.1 FE Update 2 oder höher
  • Spezielle ausführbare Dateien optimiert auf die jeweiligen Plattformen (x1000,x5000, Sam 440, Sam 460, G3 und A1222) sind bei der Installation auswählbar.
Hinweis: Diese Version bietet nur die Single-Player-Kampagnen, ohne Multiplayer. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:32] [Kommentare: 9 - 19. Apr. 2025, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Veranstaltung: Hackerspace Bielefeld präsentiert Retro-Computer (26.4.2025)
Im Rahmen der "Nachtansichten" im Kulturhaus „Ostblock“ zeigt der Hackerspace Bielefeld alte Computer- und Konsolen-Hardware, die auch bespielt werden darf. Unter anderem werden C64 und Amiga gezeigt und von den Hackern auf Wunsch erläutert. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025



Tutorial: Bau einer 14-Mhz-Turbokarte für den Amiga 500
Mingo zeigt in einem ausführlichen Beitrag, wie er den auf Github verfügbaren 14mhz-accelerator nachbaut. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2025
https://www.amigaland.de (ANF)


Amigaland.de verlost 2 Tickets für die Amiga40
Pressemitteilung: Der Amiga wird in diesem Jahr 40! Wir feiern ebenfalls ein rundes Jubiläum. Wie bereits angekündigt gibt es rund um unseren Geburtstag auch einige Specials. Fangen wir mal an, wir verlosen  2 Tickets für die Amiga40 in Mönchengladbach. Die Tickets sind gültig für Samstag und Sonntag (18. und 19.10.) für 2 Erwachsene. Wer die Tickets haben möchte schreibt bitte eine Mail an support@amigaland.de und beantwortet die Frage: Der Amiga wird 40, wie alt wird Amigaland.de? Einsendeschluss ist hierbei der 31.05.2025. Viel Glück und danke an alle, die weiterhin hinter dem Amiga stehen. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2025, 23:16] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2025, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2025
Darren 'dmcoles' Coles (ANF)


Inoffizieller Nachfolger: Action-Replay-5-DeMoN-Cartridge
Per Reverse-Engineering wurde ein verbessertes Action-Replay-Cartridge für den Amiga 500 und WinUAE entwickelt. Die Hardware-Komponente ist DeMoN, die Software firmiert unter der Bezeichnung Action Replay 5.

Das Action Replay III war ein beliebtes Steckmodul für den Amiga 500, 1000 und 2000, das Entwicklern und Spielern verschiedene Funktionen bot, um tiefer auf die Hardware des Systems zuzugreifen. Die Hauptfunktion war der Einsatz der Hardware als Cheatmodul, mit dem der Amiga mittels eines Potentiometers "abgebremst" werden konnte, um heikle Spielsituationen erfolgreich zu meistern. Im Arbeitsspeicher abgelegte Spieldaten eines gerade ausgeführten Spiels konnten verändert werden, um sich beispielsweise mehr Leben zu spendieren. Aber auch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen oder das "Rippen" von Musik, Samples oder Bildern sowie viele weitere Funktionen waren mit dem Action Replay III und seinen Vorgängern am Amiga möglich. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2025, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2025



Scala-Spiel: The Hobbitron Chronicles
Bei "The Hobbitron Chronicles" ist eine mit Scala MM400 erstellte Point-and-click-Version des Text-Adventures Adventure 3. Entsprechend wird der Scala-Player (oder Scala) benötigt, um das Spiel zu spielen.

Bei dem Spiel gilt es, drei magische Ringe zu finden und zu zerstören, die in unterschiedlichen Zeitaltern versteckt sind: der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2025, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2025



Demoszene: Kompressionsoptimierung (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Alexander Grupe, wie er im Bootblock ein paar Byte einspart, um entsprechend mehr Platz für Demoszene-Produktionen zu haben. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2025, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx
Pressemitteilung Bassano del Grappa, Italien - 14. April 2025

ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für die Motherboards der Sam440-Serie anzukündigen.

Nach dem jüngsten Update für das Sam460 (amiga-news.de berichtete) profitiert nun auch das Sam440 von einer verbesserten Unterstützung, einschließlich der Kompatibilität mit NVMe-SSDs. Darüber hinaus führt dieses Update die Unterstützung für Radeon RX- und Radeon HD-Grafikkarten ein.

Diese Version stellt eine erhebliche Investition an Zeit und Ressourcen dar. Dennoch haben wir uns entschieden, sie zum symbolischen Preis von 3,99 ¤ anzubieten. Zu den Highlights dieser Version gehören:
  • Unterstützung für Radeon RX-Grafikkarten (*)
  • Verbesserte Unterstützung für Radeon HD-Grafikkarten (*)
  • NVMe-SSD-Treiber: Booten Sie direkt von NVMe-Geräten unter Verwendung eines PCIe-Adapters (*)
  • Treiber für den PCIe-SATA2-Controller Silicon Image 3132, mit Unterstützung für das Booten von SSDs und DVDs (*)
  • Verbesserte RAM-Zugriffsgeschwindigkeit auf Sam440ep-flex-Karten
  • Neuer Stil der grafischen Oberfläche
  • Überarbeiteter sata-Befehl, der nun detailliertere Informationen über Treiber und angeschlossene Geräte anzeigt
  • Verbesserungen der seriellen Konsole: Menü-Navigation über die Tasten W (aufwärts) und S (abwärts)
  • Allgemeine Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen
  • Vereinheitlichter Quellcode für die 460ex- und 440ep-Plattformen
Hinweis: die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Funktionen erfordern eine PCI-zu-PCIe-Bridge. Radeon RX- und Radeon HD-Grafikkarten benötigen außerdem einen speziellen Treiber (der von A-EON Technology separat verkauft wird, sobald er verfügbar ist), um mit AmigaOS 4 verwendet werden zu können.

Das Update ist in unserem Online-Shop erhältlich. Für diejenigen, die das Update nicht selbst durchführen möchten, bieten wir auch vorprogrammierte, vollständig aktualisierte U-Boot-Chips an.

Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des UBoot-Quellcodes, Download des Parthenope-Quellcodes). (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 07:02] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



Malprogramm: Multipaint 2025 für Windows/Linux/Mac
Multipaint ist ein unter Windows, Mac OS X und Linux lauffähiges Malprogramm, das sich auf Retro-Pixel-Art spezialisiert hat. Das Tool, das jetzt in Version 3.2.2025 erschienen ist, unterstützt das Erstellen von Grafiken unter den Farbbeschränkungen klassischer 8- und 16-Bit-Plattformen - neben dem Amiga auch andere Retro-Systeme wie C64, ZX Spectrum, MSX, CPC und Atari ST.

Multipaint bietet viele gängige Zeichenwerkzeuge, Pinsel, Raster- und Ausrichten-Funktionen, 30-stufiges Redo, Vergrößerungsfunktion, Import und Export in nativen Formaten und vieles mehr.

Seit unserer letzten Meldung zu Multipaint vom 24. Februar 2023 sind einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen hinzugekommen, unter anderem erweiterte Kompatibilität, neue Dateidialoge und eine inkrementelle Dateibenennung. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025
Passione Amiga (ANF)


Event: Passione Amiga Day 2025
Der Passione Amiga Day ist ein vom Magazin Passione Amiga in Italien organisiertes Treffen für Amiga-Nutzer. Das Event wartet mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt auf. Nach dem Erfolg der ersten vier Veranstaltungen findet der Passione Amiga Day 2025 am 7. September bei freiem Eintritt statt.

Der Veranstaltungsort im historischen Zentrum der Stadt Spoleto ist der ideale Ort, um ein Wochenende im Zeichen von Geschichte, Kultur und Essen und Wein zu verbringen. Spoleto hat es geschafft, Modernität mit seiner Vergangenheit zu verbinden, die in den Straßen und auf den Plätzen noch zu spüren ist und die Stadt zu einem weltweit einzigartigen Ort macht. Wegen seines Charmes wurde es als Drehort für die TV-Serie "Don Matteo" ausgewählt. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2025



iComp: ACA1240/1260 ab sofort im regulären Verkauf
ACA von iComp (individual Computers) ist eine moderne Turbokartenserie für verschiedene klassische Amiga-Modelle. Seit einigen Tagen ist nun auch die schnelle Variante mit 68040- oder 68060-Prozessor für den Amiga 1200 für alle Interessenten verfügbar. Die Karte wurde erstmals Ende 2018 erwähnt und wurde seit Februar dieses Jahres bereits an Bestandskunden von iComp ausgeliefert.

Jens Schönfeld erwähnt in der aktuellen Meldung zur Verfügbarkeit, dass noch nicht alle geplanten Features auf der Karte enthalten seien. Auf der diesjährigen Revision Demoparty in Saarbrücken wird ein Amiga 1200 mit ACA1260 mit 100 MHz für die AGA/060 Demo Competition genutzt, so iComp.

Der Verkauf der ACA1240 bzw. ACA1260 ist auf eine Karte pro Kunde begrenzt. Interessenten müssen sich deshalb vor dem Kauf auf der Website von iComp registrieren. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2025, 00:38] [Kommentare: 13 - 16. Apr. 2025, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
Amiga France


Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).

Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Switched to OpenSSL 3.5, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.5.0 (8.4.2025) version, which provides new features and improvements, including:
    • PQC algorithms (ML-KEM, ML-DSA and SLH-DSA)
    • Central key generation in CMP
    • Opaque symmetric key objects (EVP_SKEY)
    • Server side QUIC (RFC 9000)
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle dated 25.2.2025.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.20-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.20-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.20-SDK.lha (2,5 MB) (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
RastPort


Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).

Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha                   comm/net    74K  OS3 get https files for the...    
AmiBlitz3_Cheat_Sheet.lha      dev/blitz  120K  GEN AmiBlitz3 Cheat Sheet                    
TankMouse.lha                  driver/inp  15K  OS3 Scroll-wheel driver for...        
SoltysDemo.lha                 game/demo  1.6M  OS3 Soltys demo. Only AGA.                   
MCE-MOS.lha                    game/edit  4.5M  MOS Multi-game Character Ed...              
speedhaste.lha                 game/race  319K  OS3 Speed Haste / Circuit R...   
3doc_m68020_v1.30.lha          gfx/3d     2.3M  OS3 3D Object Converter for...      
ham_convert.zip                gfx/conv   7.0M  OTH HAM graphic converter                    
PolarPaint_68k.lha             gfx/edit   2.0M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_AROS.lha            gfx/edit   2.2M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_MOS.lha             gfx/edit   2.2M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_OS4.lha             gfx/edit   2.5M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_WOS.lha             gfx/edit   2.3M  WUP Paint program made with...        
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
qoatoaiff.lha                  mus/misc     4K  OS3 Decode Quite OK Audio t...     
GF4RSIDF.zip                   pix/misc    77K  GEN Grad. Fonts for RSI Dem...   
NAFCYI1992S2-B01.zip           text/bfont 1.2M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B02.zip           text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
containers.lha                 util/libs   24K  OS3 Provides containers + r...      
IdentifyDev.lha                util/libs   68K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  102K  OS3 Identify hardware and m...               
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  916K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  734K  OS3 Multipurpose utility                     
VATestprogram.zip              util/misc  7.9M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
xvslibrary.lha                 util/virus 101K  OS3 External Virus Scanner ...    
WBDock2SPA.lha                 util/wb      1K  GEN Spanish translation WBD...              
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
hle-pokercard.lha        gam/car 8Mb   4.0 Guess the next card to appear in...
cardsmakingkit.lha       gam/uti 4Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
polarpaint.lha           gra/edi 2Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
wormhole.lha             net/mis 2Mb   4.0 Network file transfer utility
reportplus.lha           uti/mis 916kb 4.0 Multipurpose utility
chklib.lha               uti/scr 11kb  4.0 Checks libs for "WB1.2+".
flushmem.lha             uti/scr 12kb  4.0 flushes memory on "1.x+"
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AROS-Archives-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3-1.5.i386-aros.zip    aud/pla 633kb a Mp3,Flac,Wav Player
glfw_3.4.i386-aros.zip       dev/lib 1Mb   GLFW is an Open Source, multi-pl...
libglad.i386-aros.zip        dev/lib 440kb OpenGL Extension Loader
miniaudio.i386-aros.zip      dev/lib 608kb Audio playback and capture library
raudio.i386-aros.zip         dev/lib 2Mb   A simple and easy-to-use audio l...
raylib_5.5.i386-aros.zip     dev/lib 421kb A simple and easy-to-use library...
hle-pokercard.lha            gam/car 8Mb   Guess the next card to appear in...
untangle.x86_64-aros-v11.zip gam/puz 59kb  Untangle set of dots joined by l...
cardsmakingkit.lha           gam/uti 3Mb   This is a SDK to make your decks...
polarpaint_aros.lha          gra/edi 2Mb   Paint program made with Hollywood
zapperng.x86_64-aros-v11.zip uti/wor 55kb  Change the behaviour of the zoom...
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
EasyRPG-Player_0.8.1.lha  Emulation                 A program that allows t...
snes9x_1.63.0.lha         Emulation                 Snes9x - Portable Super...
HLE-PokerCard_2.20.lha    Games/Card                Hi-Low-Equal Poker Card
CardsMakingKit_2.20.lha   Games/Card                A little kit to make yo...
MCE_15.31.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
OpenRCT2_0.4.21.lha       Games/Strategy            OpenRCT2 is an open-sou...
Breaker_1.5.0.lha         Games/Think               Port of Breaker (SDL3)
PolarPaint_1.052.lha      Graphics/Draw             Paint program made with...
MoonDesk_1.0.lha          Misc                      Show moon phase on your...
ReportPlus_8.63.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Harlequin Title Tune
  • Galaxy II
  • Alien Breed - Tower Assault
  • Wizardry (Garden Eden Edit)
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).

Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)


Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.

Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)


Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)


tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10:
  • _Static_assert could cause an internal error.
  • A function call returning a struct with at least two internal layers of struct or union, immediately accessing a single element on return from the function call would result in an internal error.
  • A bit-field of size 0 which fills out the current container, incorrectly caused an extra empty container to be allocated if the current one was not empty.
  • Casting a static data address to a function pointer could in some situations cause an internal error.
  • 68000: Bit-fields layout order is now big endian in the container, placing the first bit-field of the container in the leftmost position.
  • Amiga: Correct the SysBase macro in the Amiga board support.
  • 68080: Fix incorrect code generation using extub.l when it should have masked with a small constant instead.
  • Amiga: Loading the FD file for the CIA library caused an internal error as it has multiple base addresses and pass them along as parameters instead of using a global variable.
  • 6502/65816: The overloadable attribute caused a segmentation fault if the function type had address space qualifiers, e.g. __zpage on 6502 or __far on the 65816.
  • 6502: Volatile address operands could in some situations cause an internal error.
(cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Tool: identify-Bibliothek 44.4
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkennt nun auch AmigaOS 3.2.3. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2025, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025
AMIGASYSTEM (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 2.8 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.8 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden.

Der neue Kernel bietet verbesserte Unterstützung für die neueste Hardware mit ACPI-Unterstützung, Verbesserungen der Festplatten- und Netzwerktreiber sowie Aktualisierungen der wichtigsten Systembibliotheken und mehr als 60 Fehlerkorrekturen in AROS-Programmen und -Bibliotheken.

Darüber hinaus wurde an der Stabilisierung der Treiber für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) gearbeitet, sodass AROS in einer virtualisierten Umgebung getestet werden kann, bevor man sich für den Kauf dedizierter Hardware entscheidet. Die Änderungen:

Update AROS One OS System
  • 3GP: verbesserter Datatypes Descriptor
  • GIF: verbesserter Datatypes Descriptor
  • GIFAnim: verbesserte Datatypes Descriptor
  • Library: verbesserte Datatypes Descriptor
  • MP3: verbesserter Datatypes Descriptor
  • ArosOne Angel (Neu für AROS One v2. 8)
  • Neue Voreinstellungen (Config-Apps, Config-Wanderer, Skins-Apps)
  • Aros One Voreinstellungen erstellt (Wahl von Wanderer oder Magellan und umgekehrt)
  • Für Magellan neue Schaltflächen erstellt und mit vielen Voreinstellungen angereichert
  • Wanderer (Neue Mini-DualPNG-Icons für den "Detail"-Modus)
  • Nuvi-Schaltflächen für ArosPDF
  • Dopus4: verbessert und neue Voreinstellungen hinzugefügt
  • ZuneARC (verbesserte Config-Datei)
  • IA-Icons für das IntallAROS Gui erstellt
Update AROS One Apps
  • Fix_Amistart (neue Version)
  • AmiTranslate v0.5
  • Dopus5 Magellan v5.91
  • smb2-handler v53.7
  • filesysbox v54.5
  • View Pubscreen
  • 7zDec v9.13
  • CLS v1
  • Demac v0.1
  • PixieView Viewer (noch in Entwicklung)
  • iConecta v5.50
  • ModExplorerCE v1.1
  • ModExplorerNG v3. 82
  • ProTrekkr v2.8.2
  • PlayMidi (Script verbessert)
  • Image2PDF v2.8
  • SQLMan v0.6
  • VAMP v3.2.0
  • View Pubscreen v1.0
  • ZapHod v1.2
  • AnteDominum DemoScene
  • FiatHomo DemoScene
  • Neandertaler DemoScene
  • Organica DemoScene
  • SSRI DemoScene
  • Stars DemoScene
  • Pyramid Games
(dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 10:16] [Kommentare: 38 - 18. Apr. 2025, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benötigt und für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROSx86 und WOS verfügbar ist.


Wie uns der Autor Anbjørn Myren auf Nachfrage erläutert, hatte er im Hollywood-Forum einen Thread gelesen, in dem es darum ging, wie man eine durchgehende Linie zeichnen kann. Er fing an, mit den Beispielen in dem Thread zu experimentieren und seine ursprüngliche Idee war es, eine Art Zeichen-/Ratespiel im Stil von Stille Post auf Papier zu entwickeln.

Und er schreibt uns weiter: "Dafür brauchte ich nur ein einfaches Interface und die Möglichkeit, eine schwarz-weiße Skizze zu zeichnen. Das war Ende 2023, aber ich hatte mit anderen Dingen zu tun, also habe ich es für einige Zeit auf Eis gelegt. Ende 2024 begann ich, weiter damit zu experimentieren, aber anstatt ein Online-Spiel daraus zu machen, interessierte ich mich mehr dafür, welche Zeichenfunktionen ich hinzufügen könnte. Ich war etwas unsicher, ob ich es auf dem Aminet veröffentlichen sollte, besonders die 68k-Version, da sie mehr Pferdestärken benötigt, als normalerweise in 68k-Amigas zu finden sind. Aber ich dachte mir, dass es mit einer brauchbaren Geschwindigkeit auf NG-Amigas und hoffentlich PiStorm oder vielleicht Vampire-Systemen laufen könnte.

Beim Testen unter WinUAE fiel mir der hohe RAM-Verbrauch auf, was mich auf die Idee mit dem Festplattenpuffer brachte. Dies spart eine Menge RAM für die meisten Operationen, kann aber zu Verlangsamungen beim Laden führen, wenn man den Arbeitsbereich wechselt. Als Bonus erstellt der Festplattenpuffer Sicherungen der Arbeit und auch des Rückgängigmachungspuffers, so dass, wenn man das Programm beendet, Bilder und Rückgängigmachungspuffers beim nächsten Start geladen werden können. Dadurch kann man an der Stelle die Arbeit fortsetzen, an der man aufgehört hatte.
Eine weitere Sache, die viel RAM verbrauchen kann, ist die benutzerdefinierte Füllungsprozedur. Ich habe diese Prozedur entwickelt, weil ich eine Möglichkeit haben wollte, mit einer Schwellenwerteinstellung ähnlich wie in Gimp zu füllen. Wenn der Schwellenwert auf über 0 gesetzt wird, verbraucht dies eine Menge Speicher. Um dies zu umgehen, habe ich eine zusätzliche Einstellung vorgenommen, mit der man die Größe des zu füllenden Bereichs in einem Arbeitsgang begrenzen kann. Standardmäßig ist dies auf maximal 5% des Arbeitsbereichs eingestellt. Das bedeutet, dass man nur einen kleinen Bereich auf einmal füllen kann, dadurch aber vermeidet, dass das Programm mit einem Fehler wegen Speichermangels beendet wird. Sollte mehr als 150 MB freien Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen, kann man vermutlich die 100%-Einstellung verwenden, aber auf langsameren Systemen wird es sehr lange dauern, bis größere Bereiche vollständig ausgefüllt sind." (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 09:10] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2025, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.8 angekommen. Beide Versionen unterstützen nun auch die neuen AmigaOS-3.2.3-ROMs (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als eines der witzigsten und einflussreichsten Adventures aller Zeiten. Mit seinem anarchischen Humor, einer herrlich absurden Piratenwelt und bahnbrechender Technik wie SCUMM und iMUSE schrieb die Serie Gaming-Geschichte - und inspirierte nicht zuletzt den Tonfall von Fluch der Karibik.

"Die Geheimnisse von Monkey Island" ist mehr als nur eine Liebeserklärung an ein Kultspiel - es ist ein Streifzug durch die absurde, kluge und unvergessliche Welt von Monkey Island.

Autor Nicolas Deneschau beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Serie, zeigt ihre popkulturelle Wirkung auf und ordnet sie als das ein, was sie ist: ein humorvoller Meilenstein der Spielegeschichte.

Mit viel Detailwissen, Entwicklerzitaten und historischen Rückblicken liefert das Buch den Kontext, den sich Fans schon immer gewünscht haben - vom ersten Pixel bis zum neuesten Teil. Darüber hinaus bietet es einen Rückblick auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games, Rezepte für Voodoo-Grog, Texte zu interaktiven Piratenreggae-Songs und viele Sprüche, die so scharf sind wie ein Entermesser (nützlich für Duelle und mondäne Partys mit 40-jährigen Geeks).

Neu in der zweiten Auflage:

Die überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.

Aus dem Inhalt:
  • Die Entstehungsgeschichte aller Monkey-Island-Teile - inklusive Guybrush Threepwoods Memoiren
  • Ein Rückblick auf LucasArts, Telltale Games und Disney - mit zahlreichen Insider-Einblicken
  • Entwicklungsgeschichte des Point-and-Click-Adventures von damals bis heute
  • Hintergründe und Fakten zu Technologien wie SCUMM und iMUSE
  • Rezepte, Reggae-Songs und Beleidigungen für Duelle und Dinnerpartys
"Die Geheimnisse von Monkey Island - Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!" von Nicolas Deneschau erscheint in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage und ist ab dem 11. April 2025 zum Preis von 26,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:52] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2025, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View), Ausgabe 6 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die sechste Ausgabe enthält u.a. einen zehnseitigen Überblick über Spiele-Veröffentlichungen der letzten Jahre, zahlreiche Spiele- und Hardware-tests und ein Profil des Cyberpunk-Künstlers Tengushee. Die PDF-Version ist für 2,50 USD zu haben, gedruckte Kopien gibt es ab 10 (UK) bis 15 (Europa) Dollar, jeweils inklusive Versandkosten. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia
Die Vollversionen von Dark Angel, Gravity Force 2 und Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das Gespräch von von Dave McMurtrie und Dan Wood. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 1200
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Mit der Version 1.6 wird, nach dem Amiga 3000 und 4000, neben dem Amiga 4000CR und dem Amiga 3000T nun auch der Amiga 1200 unterstützt. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Marke Eigenbau: RetroPlayer für Amiga-Musikmodule im Holzgehäuse
Geschickte Bastler, die sich ein kleines Abspielgerät für Amiga-Musikmodule in einem ansprechenden Holzgehäuse mit Drehregler und Display wünschen, finden unter dem Titellink ein fertiges Projekt mit Auflistung aller benötigten Komponenten. (Unterhalb der japanischen befindet sich auch eine englische Beschreibung.) (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2025, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 21
Die März/April-Ausgabe des englischen Magazins "ZZAP! Amiga" umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten des Amiga Magazine Racks zu finden. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025



Linux: Kernel 6.12.22 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.22 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Informationen zu den X1000/X5000-spezifischen Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2025
ACube Systems (Mail)


ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 08. April 2025

ACube Systems freut sich, eine neue Version der UBoot-Firmware für seine Sam460-Boards bekannt zu geben.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Amigas ist es nun möglich, von einer NVMe-SSD zu booten.

Diese bahnbrechende Errungenschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Amiga-Plattform dar. Dank der jüngsten Fortschritte können Benutzer nun erheblich verbesserte Boot-Geschwindigkeiten und Datenzugriffszeiten erleben, indem sie moderne NVMe-Solid-State-Laufwerke verwenden - und den Amiga in eine neue Ära der Leistung und Zuverlässigkeit bringen.

Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Fähigkeiten aktueller NG-Systeme, sondern demonstriert auch die fortlaufende Innovation und das Engagement innerhalb der Amiga-Community. Das Booten von einer NVMe-SSD wurde einst für unmöglich gehalten - heute ist es Realität.

Dieses Update ist für alle Nutzer völlig kostenlos und bietet folgende Neuerungen:
  • NVMe SSD-Treiber - Zum ersten Mal können Sie von einem NVMe-Laufwerk booten, indem Sie einen Standard-NVMe-zu-PCIe-Adapter verwenden.
  • PCIe-SATA2-Unterstützung - Es wurde ein Treiber für den Silicon Image 3132-Controller hinzugefügt, der das Booten sowohl von SATA-SSDs als auch von DVD-Laufwerken ermöglicht.
  • DDR2-Timing-Anpassungen - Feinabstimmung der DDR2-RAM-Timings für schnelleren Speicherzugriff.
  • Anpassbarer USB-Stack - Wählen Sie zwischen EHCI (schneller für Massenspeicher) oder OHCI (bessere Kompatibilität mit Tastaturen).
  • Verbesserter Befehl "sata" - zeigt jetzt detailliertere Informationen über Treiber und angeschlossene Geräte an.
  • Verbesserte Navigation auf der seriellen Konsole - navigieren Sie durch die Menüpunkte mit den Tasten W und S.
  • Allgemeine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.
  • Vereinheitlichter Quellcode - jetzt sowohl für 460ex-, als auch für 440ep-Boards gestrafft.
  • Eine aktualisierte Installationsanleitung ist enthalten, die sowohl die Standard-ISO-Image-Methode als auch alternative Installationsmethoden über TFTP und USB abdeckt
Hier können Sie das Updater-Tool direkt herunterladen: Sam460_updater_2015d.zip (8 MB)

Wenn Sie sich nicht zutrauen, UBoot selbst zu installieren, bieten wir über unseren Online-Shop auch vollständig aktualisierte UBoot-Chips an.

Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes). (dr)

[Meldung: 09. Apr. 2025, 06:18] [Kommentare: 11 - 11. Apr. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code 10.0.2
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und entsprechend hw4vsc 10.0.2 veröffentlicht. Obwohl die Versionsnummer nur auf der Patch-Ebene erhöht wurde, handelt es sich um eine massive Veröffentlichung.

Sie fügt eine verbesserte Intellisense/Code-Vervollständigung mit korrekter Code-Vervollständigung und Quick-Info für alle integrierten Hollywood 10-Funktionen, Präprozessorbefehle und einschließlich Konstanten hinzu (hier gibt es leider keine Quick-Info/Hilfe). Die README.md zeigt ein Beispiel für Intellisense in Aktion.

Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:49] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2025, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Point'n Click-Adventure: NEONnoir 1.2.1 mit gefixtem deutschen Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir', in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde vor kurzem mit einem deutschen Sprachkatalog nachgerüstet. Bei dem zurückliegenden Update ist ein Fehler unterlaufen, eine gefixte Version wurde nun nachgereicht. (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2025



Neues Tutorial: PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst bauen
Auf Mingo's Commodore Blog wurde ein neues Tutorial veröffentlicht, das Schritt für Schritt zeigt, wie man einen PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst herstellen kann. Dieses Projekt ermöglicht es, moderne PS/2-Mäuse an klassischen Amiga-Systemen zu nutzen, für en Fall, dass die alte Amiga-Maus das Zeitliche gesegnet hat.

Das ausführliche Tutorial beinhaltet eine detaillierte Bauteilliste, Schaltpläne und eine Anleitung für den Zusammenbau. Es richtet sich sowohl an erfahrene Bastler als auch an Einsteiger, die sich mit Hardwareprojekten für den Amiga beschäftigen möchten. (nba)

[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer"
Mehr als sechs Jahre tüftelten "Last Minute Creation", eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern (u.a. GermZ oder Chaos Arena), an ihrem Minen-Strategie-Spiel "Aminer": in der Sowjetära angesiedelt ist es dabei das Ziel, für das Ministerium für Bergbau und fossile Brennstoffe die planwirtschaftlichen Extraktionspläne zu erfüllen und Edelmetalle wie Silber abzubauen:


"Last Minute Creation" besteht aus 'KaiN', der den Code schreibt sowie 'Luc3k', der für die Musik und 'Softiron', der für alle grafischen Aufgaben verantwortlich ist.
Wir haben den Coder 'KaiN' gefragt, wie die Idee des Projektes entstand und warum Aminer, das auf der polnische Retro-Party RAM#3 vergangenes Wochenende vorgestellt wurde, diese lange Entwicklungszeit benötigte:

"Wir haben mit dem Projekt ungefähr einen Monat vor der RetroKomp 2018 Party begonnen, für die Spielekompo. Damals haben wir an OpenFire gearbeitet, aber ich dachte, es wäre cool, auf der Party etwas Neues zu zeigen, also habe ich mir schnell ein Spiel ausgedacht, das ich schon seit einiger Zeit in Angriff nehmen wollte.

Zu diesem Zeitpunkt war es ein albernes kleines Spiel, bei dem man sich einfach ohne Ziel durch den Boden gräbt und die Ressourcen einsammelt, und es gab auch einen Herausforderungsmodus, bei dem die Kamera mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung Ziellinie fährt und man die Ressourcen einsammeln muss, um die höchste Punktzahl zu erreichen.

Die Idee hinter dem Spiel war, dass ich das Motherload-Spiel aus der Flash-Games-Ära wirklich mochte, und ich wollte einen halbunendlichen Y-Scroll auf Amiga-Hardware machen, also war es hauptsächlich eine Tech-Demo, die als RK18-Spiel-Kompo-Beitrag verpackt wurde - es erreichte den 2. Platz und man kann auf Pouet.net sehen, dass es damals ein bisschen anders aussah.

Trotzdem war der Ton sehr fehlerhaft, weil es der erste Beitrag meiner Gruppe war, der überhaupt einen Audiocode hatte - wir benutzten meine eigene ACE-Bibliothek, die ich seit 11 Jahren entwickle und der es vor 6,5 Jahren an einigen wichtigen Funktionen mangelte - jetzt ist sie viel besser, da sie alle Funktionen hat, die für die Erstellung des Aminers benötigt werden.

Das Spiel ist komplett in C geschrieben, mit einem kleinen Teil, der der Einfachheit halber in C++ geschrieben wurde, unter Verwendung der ACE-Bibliothek, wie ich bereits erwähnt habe. 'Softiron' verwendet Pro Motion NG für seine Pixel. Für den Ton der Compo-Version des Spiels habe ich sfxr verwendet, um einige grundlegende Blips und Blops zu haben. Nach all den Jahren ist der Pickup-Sound immer noch von der Originalversion.

Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch nicht einmal einen Tontechniker, aber dann haben wir Lucek in den polnischen Foren gefunden, und er hat einen fantastischen Job gemacht und den passenden Soundtrack für das Spiel erstellt. Er hat auch den Rest der Audioarbeit erledigt. Eine der größten Herausforderungen war es, herauszufinden, was wir mit diesem Spiel machen wollten - wir hatten im Grunde keine Ahnung. Nachdem wir die Demo für die Compo gemacht hatten, war 'Softiron' mit dem Stand des Spiels nicht sehr zufrieden und wollte es noch ein wenig ausbauen. Wir haben ein bisschen gebrainstormt, ich hatte ein paar Ideen - hauptsächlich die Nachahmung des Motherload-Spiels, also Upgrades für Fahrzeugteile, unterirdische Basen für die Bequemlichkeit und das war's auch schon. 'Softiron' hingegen hat die Sache auf die nächste Stufe gehoben, indem sie das ganze sowjetische Setting erfunden und eine Menge Nebenmechanismen hinzugefügt haben, die nicht wirklich mit dem eigentlichen Graben zu tun haben - es ist lustig, weil man das ganze Spiel beenden kann, ohne zu viel zu graben.

Die andere Herausforderung bestand darin, im Zeitplan zu bleiben, und das liegt vor allem an mir. Während der Pandemie dachte ich, dass es schön wäre, ein weiteres Spiel für die Revision Game Compo zu veröffentlichen, also haben wir mit der Arbeit an GermZ begonnen. Wir haben den Abgabetermin verpasst, und es hat uns viel Zeit gekostet, dieses Spiel zu einer runden Sache zu machen. In der Zwischenzeit haben wir auch zwei andere Spiele für Game Compos veröffentlicht: Atarenium Falkon (mit Code von 'Lucek!') und Chaos Arena, die beide in Decrunch Party-Game-Compos veröffentlicht wurden. Wie ihr sehen könnt, können wir keine Compo ohne einen Eintrag verlassen.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, sich auf die endgültigen Funktionen zu einigen. 'Softiron' hatte viele Ideen für dieses Spiel, einschließlich einer Möglichkeit, zum Mond zu reisen und dort zu graben, und wir mussten viele davon streichen, um das Spiel zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt zu veröffentlichen. Wir hatten auch Schwierigkeiten, das Gameplay auszubalancieren, da es viele verschiedene Spielstile, Mechaniken und viele Inhalte gibt. Das Spiel ist auch nicht mehr so einfach, so dass es nicht mehr von einem jüngeren oder weniger anspruchsvollen Publikum gespielt werden kann. Ich habe das in den letzten Wochen durch das Hinzufügen eines Sandbox-Modus entschärft, der dem freien Grabungsmodus aus der Compo-Version ähnelt, mit einigen grundlegenden Mechaniken für eine begrenzte Anzahl von Zügen. Das Schwierigste für mich persönlich war es, die richtige Stimmung zu erzeugen. Da das Spiel in der Sowjetära in einem nicht ganz so fiktiven Land spielt und totalitäre Regime der Vergangenheit anspricht, hoffe ich, dass das Spiel nicht als "cool" angesehen wird, denn das ist es wirklich nicht. Und das sollten wir nicht vergessen, vor allem jetzt, wo eines der Spiele aus der Pause zurückkommt.

Warum hat es letztlich, neben all diesen Erläuterungen, so lange gedauert? Nun, das haben wir:
  • 3 Kilometer unterirdisches Bergwerk zum Erforschen
  • 8 NPCs
  • 7 verschiedene Enden
  • 3 unterirdische Basen mit Basenbau-Mechanismen
  • 18 Erfolge
  • 3 Spielmodi und eine Koop-Variante jedes Modus
  • 2 Sprachversionen
  • mehr als 20 Minuten Soundtrack
  • definitiv keine Geheimnisse
  • all das auf eine einzige Diskette gepackt
Wer sich der Aufgabe stellen und sich durch die Erde graben möchte, benötigt einen OCS-Amiga mit 1MB Chip-RAM und 1MB weiteren RAM. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 10:09] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2025, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.13.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Mame MFI writer : Fix memory allocation error/crashes.
  • Kryoflux writer : The default sample frequency can be changed with the KFRAWEXPORT_SAMPLE_FREQUENCY variable. (patch by uru2)
  • Kryoflux Stream Loader : Support different sample rate setting from the KFInfo string.
(dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



Point'n Click-Adventure: Demoversion von Soltys veröffentlicht
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat eine kurze Demoversion des Point'n Click-Adventures "Soltys" veröffentlicht (Video), das ursprünglich vom polnischen Studio LK Avalon entwickelt wurde und 1995 für MS-DOS erschien (Wikipedia).

Wie der Autor betont, sei sein Spiel aber keine Portierung, sondern eine von Grund auf neu geschriebene Umsetzung des Originalspiels. Neben polnischen Untertiteln gibt es auch englische, deutsche, spanische und italienische. Benötigt werden ein Amiga-Computer mit AGA-Chipsatz, mindestens 1 MB Fast-RAM und Festplatte. (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2025



Arcade-Action: Neue Demoversion V0.98 von Ghosts'n'Goblins
Ende 2024 'Skyzoo73' eine ansehnliche Übungsstudie, die zeigen soll, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann (amiga-news.de berichtete). Die nunmehr aktualisierte Demoversion biete eine Menge an Korrekturen und Optimierungen.
Benötigt werden eine AGA-Amiga mit Fast-RAM und CD32-Joypad (oder vergleichbares). (dr)

[Meldung: 07. Apr. 2025, 05:57] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2025, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 207 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.