amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Mai.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


AmigaInput-Artikel von Steffen Häuser bei Amiga Inc. freigegeben
Auf der Amiga Inc. Webseite ist ein Artikel aus dem Club Amiga-Bereich nun auch für nichtregistrierte Benutzer freigegeben. Dieser Artikel ist von Steffen Häuser und beschäftigt sich mit dem neuen AmigaInput, welches in OS4 enthalten ist. (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 19:28] [Kommentare: 142 - 08. Mai. 2003, 01:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Henk Jonas (ANF)


MetaView goes Freeware
MetaView, das (nicht nur in der Amigawelt) einmalige Konvertierungsprogramm, um Cliparts/Vektorgrafiken/CAD-Zeichnungen zu konvertieren, ist jetzt Freeware. Auf der Webseite von Henk Jonas kann das Programm heruntergeladen werden.

Als Besonderheit ist in dem Paket neben dem Keyfile auch der Sourcecode (in E) für MetaView und die AMFF-Libraries vorhanden. Somit steht eigenen Weiterentwicklungen nichts im Wege.

Henk Jonas erlaubt explizit die Verwendung des Sourcecodes für Freewareprogramme, solange die Quelle in dem Program erwähnt wird. Für die kommerzielle Verwendung des Sourcecodes ist eine unproblematische Lizenzierung möglich.

MetaView unterstützt unter anderem Grafiken in den folgenden Formaten: WMF, HPGL, EPS, AI, DR2D, DSDR, WPG, GEM und CGM.

Henk Jonas, Berlin (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 19:25] [Kommentare: 6 - 03. Mai. 2003, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Amigalien (ANF)


Amigalien News Update
Heute wurde auf Amig@lien News eine neue Umfrage gestartet. Zusätzlich wurden wieder zwei Programme und eine CD-Sammlung zum besten Programm des Monats bestimmt, sowie die Liste mit den aktuellen Interviews aktualisiert. (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 19:20] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2003, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.7.0 Finalversion
Constantinos Nicolakakis hat die Finalversion 3.7.0 des Tools 'SRename' veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen. In der neuen Version wurden folgende neue Features eingebaut, bzw. Fehler bereinigt:

New features in this version:
  • Automatic renaming when new filename already exists. "Noautoren" (nar) option has been added to deactivate it.
  • "Noautopsep" (nap), "Noautossep" (nas), "Autopsep" (aup), "Autossep" (aus) options added to control the handling of prefix and suffix separators when prefix and suffix is created or deleted.
  • "Addonly" (ao) secondary argument added to "Prefix", "Main" and "Suffix" selectors. When used it prevents existing components from being modified, and components are added if they don't already exist.
Bugfixes:
  • Redirection of filename and comment with "Tofilename" and "Tocomment" can now work in Immediate and Reuse (cached) mode as required by the user, instead of the previous fixed partially cached mode.
  • Several core bugs fixed that prevented proper renaming with certain action and immediate/reuse mode combinations.
  • Parser bug fixed occasionally broke the parsing process if commands with secondary arguments were used.
  • Some memory misallocations fixed.
Other changes:
  • Now the usage text is printed if no arguments are given.
Download: SRename370.lha (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Merregnon (Website)


Musik: Neue Website für Merregnon
Finally, Merregnon Studio proudly presents the new website to all of our visitors. Many thanks for the great work go to Roma Nesin, our senior web designer, as well as to Joanna Pilarczyk and Alberto Severeso for the drawings and textures.

Merregnon - learn about the background of the development of such an immense product, or take a look at the universe section to read about the characters of our story. There is much to discover, and we hope you will enjoy your stay!

Last but not least: always feel free to tell us what you think about our work by clicking on "keeping in touch". (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 15:44] [Kommentare: 4 - 02. Mai. 2003, 19:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Dirk Stoecker (E-Mail)


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets hinzugekommen. Somit sind derzeit 1127 Kartensätze, umgerechnet 700 MB in Zip-gepackter Form, verfügbar. Neu im Einzelnen:
  • 4 Carrot-Cardsets von Allan Rasmussen
  • Cardsets von Foxystoat
  • Dizney- und Buffy-Cardset von Jennifer Warner
  • 3 Cardsets von Vegard Krog Petersen
  • weitere neue Cardsets
(nba)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 13:36] [Kommentare: 3 - 05. Mai. 2003, 07:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Sven Scheele, AmigaClub Schleswig-Holstein (ANF)


Amiga-Stammtisch am 16.05. in Bad Bramstedt
Der AmigaClub Hamburg und der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstalten am Freitag, 16.05.2003, ab 19.30 Uhr in Bad Bramstedt einen gemeinsamen Stammtisch. Auch Nicht-Clubmitglieder sind herzlich eingeladen!

Sven Scheele vom AmigaClub Schleswig-Holstein schreibt:
"Wir treffen uns im Hotel Tanneneck, dies dürfte durch das jährlich stattfindende "Amiga-Meeting" inzwischen den meisten bekannt sein. Eine Wegbeschreibung gibt es ansonsten unter www.amigameeting.de. Wer eine Mitfahrgelegenheit von Kiel oder Hamburg nach Bad Bramstedt (und zurück) sucht oder anbieten möchte, soll sich gerne unter amigaclubsh@web.de melden. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 13:22] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2003, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Daniela Lenz (ANF)


Retro Magazin mit Amiga-Bereich
Seit einem Jahr erscheint nun schon das "Retro Magazin" für alle Fans der 80er-Konsolen in zweimonatiger Auflage. Der Schwerpunkt des Magazins liegt bei 8-Bit- und 16-Bit-Konsolen und Computer-Games. Ab der Ausgabe 06/03 gibt es nun auch regelmäßig einen Amiga- und Atari-ST-Bereich. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 13:19] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2003, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003



Umfrage zu Ihrer Bildschirmauflösung
Wir haben heute eine neue Umfrage gestartet, mit welcher wir in Erfahrung bringen möchten, welche Bildschirmauflösung Sie an Ihrem Rechner-Monitor eingestellt haben.

Folgende Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
  • 640 x 480
  • 800 x 600
  • 1024 x 768
  • 1152 x 864
  • 1280 x 768
  • 1280 x 1024
  • 1600 x 900
  • 1600 x 1024
  • 1600 x 1200
  • Andere
Da eine Mehrfachauswahl mit diesem Skript nicht möglich ist, wählen Sie bitte die Auflösung, die an dem von Ihnen am meisten benutzten Rechner eingestellt ist. Viel Spaß beim Voten. (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 10:59] [Kommentare: 37 - 14. Mai. 2003, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003



Aminet Updates bis 02.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
BabelDoc.lha         comm/tcp    34K+Translate docs or strings from one langu
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.5M+Mailing-list NotizieAmiga 04/2003 (Itali
(ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2003
Sebastian Eichholz (ANF)


Online-Umfrage für Amiga Demo-DVD (MindCandy 2)
Nach der ersten Ausgabe der DVD "MindCandy", die zwei volle DVDs mit historischen PC-Demos (hier geht es um die Demo-Szene, nicht um Spiele-Demos) als reine Videos enthielt, läuft momentan die Planung für die zweite Ausgabe der DVD-Serie. Diese zweite Ausgabe soll nun die besten Amiga-Demos enthalten.

Um die beste Auswahl an Amiga-Demos zu garantieren, wird eine Online-Umfrage durchgeführt. In der Umfrage geht es zum einen um technische Details der DVD-Produktion und zum anderen eben um die "besten" Amiga-Demos. Um also genau DIE Demos auf der DVD zu haben, die SIE schon immer gemütlich im Wohnzimmer auf dem großen Fernseher (und ohne die Notwendigkeit, den passenden Amiga dabei zu haben) ansehen wollten, sollten möglichst viele Leute bei der Umfrage mitmachen und ihre Lieblings-Demos angeben! (ps)

[Meldung: 02. Mai. 2003, 10:17] [Kommentare: 6 - 04. Mai. 2003, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Thomas Nosutta (ANF)


Neue Libraries für Amithlon: powerpci.library und lowlevel.library
Harald Frank und Guido Mersemann haben neue Software für Amithlonrechner veröffentlicht. Eine neue "powerpci.library" Version 2.11 (die zwingend für den Betrieb der Spider2-USB benötigt wird) und eine neue "lowlevel.library" Version 41.17 (für den Betrieb von PC Joypads/-sticks am Soundkarten-Gameport). (ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 21:43] [Kommentare: 66 - 07. Mai. 2003, 15:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030430
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update (Brad Webb) für April 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. (ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Rafal Kaczmarczyk (E-Mail)


Datenbank: XBaze Website umgezogen
Die Website der Datenbank 'XBase' von Rafal Kaczmarczyk ist umgezogen und ab sofort unter der URL http://www.xbaze.prv.pl zu erreichen.

Die aktuelle Version von 'XBaze' ist die 7.3 Beta 8. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0 und ab sofort auch unter MorphOS.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: xbaze@amiga.pl.

Download: XB-7.3B8.lzx (ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 14:16] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2003, 14:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Jochen Abitz (ANF)


Mac-TV bietet Retro-Wochenende an
 

GROSSARTIGES RETRO-WEEKEND
  • Diesen Samstag und Sonntag auf Mac-TV.de.
  • Tolle Sendung am Sonntag um 21.00 Uhr!
  • Die tollkühnen Nerds mit ihren fliegenden Kisten:
    Apple, Commodore, NeXT, Atari, Amiga, PCs!
(ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 11:19] [Kommentare: 14 - 02. Mai. 2003, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Ausgabe 4 des Club Amiga-Magazin von Amiga Inc. erschienen
Das monatliche Club Amiga-Magazin ist in der Augabe 4 (Mai) erschienen. Enthalten ist ein Artikel von Olaf Barthel über das Amiga FastFileSystem und ein neuer Status-Report von AmigaOS 4 und einige andere interessante Artikel. (ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 11:12] [Kommentare: 19 - 02. Mai. 2003, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003



Aminet Updates bis 01.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
smoother.lha         game/gag     9K+Small joke program to "smoothen" your mo
ahiusr.lha           mus/misc   352K+Retargetable audio v5.5, User's Archive
SteBaseConv.lha      util/conv   36K+Numeric base converter ITA-ENG + source
(ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 11:07] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2003, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: Interview Samuel Rydh (Mac-on-Linux)
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein deutsches Interview mit Samuel Rydh veröffentlicht. "Mac-on-Linux" (kurz "MOL") ist seit einiger Zeit in der Amiga-Community in aller Munde, ermöglicht es doch die Nutzung von MacOS inkl. MacOS X auf dem AmigaOne und dem Pegasos. Anton Preinsack hat sich mit Samuel Rydh, dem Hauptentwickler von MOL, unterhalten. (ps)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 14:38] [Kommentare: 18 - 01. Mai. 2003, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
Jabberwocky (Website)


Instant Messenger: Jabberwocky V1.4
Tom Parker und Matthias Münch haben die Version 1.4 des Instant Messengers 'JabberWocky' für Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.

Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

Download: Jabberwocky030429.lha

In dieser Version vorgenommene Änderungen:
  • http.c - Added Content-Type and Filesize to Transfer Header and eliminated null character in the Header. File transfers using WEB Browser now work. Apr 5, 2003
  • transfer.c - Eliminated superflous gadgets from File Transfer window to reduce user confusion. Apr 6, 2003
  • userinfo.c - Added seperate update procedure for Transports to avoid double roster entries. Apr 15, 2003 (Bug ID 584725)
  • roster.c - Replaced double contact removal with seperate removals for Users and Transports. Eliminated subscribing to Transports to avoid double roster entries. Transports are supposed to be registered and not subscribed anyway. Apr 16, 2003
  • agents.c - Added line to clear agents list when connecting. Eliminates multiple agents lists when disconnecting and reconnecting. Apr 20, 2003 (Bug ID 550881)
  • presence.c - Eliminated duplicate subscription requests when disconnecting and reconnecting. Eliminated enforcer hit that occurred if the Subscription Window "Accept" or "Reject" buttons were clicked after the last subscription request was removed. Apr 21, 2003 (Bug ID 554328)
  • roster.c - Added functions to close any open user windows before removing a contact. Also added error_pix to the roster dispose function. Apr 24, 2003 (Bug ID 549722)
  • roster.c - Added functions to close all open user windows before disconnecting. Fixes enforcer hits that occur if you disconnect, reconnect and attempt to use windows that remained open. Apr 25, 2003
Note - The changes I made in roster.c and userinfo.c clear up the enforcer hits that are present in the current prerelease of v 1.4. It doesn't fix the source of the problem though. I think the hits are actually originating in the iksemel library when some unexpected or unusual XML is received. Something may have to be changed there eventually. (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 14:32] [Kommentare: 10 - 01. Mai. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)


Audio-Track "Call to Ancestors" von Bjorn Lynne online
Bjorn Lynne schreibt:
"First of all, many many thanks to those of of you who already bought the new CD "Power Liquids", which I released about two weeks ago. This is an album of trance / electronica that I made toghether with my friends in Aural Planet, and it has been extremely well received so far. Thanks again to those of you who have given your support so far, by ordering the CD.

Due to popular demand (!) I have now made one full-length track from the album available to hear online at http://www.mp3.com/bjornlynne. It's the first mp3 track there. This is in addition to the short mp3 clips from ALL the songs on the CD, which you can still hear at: http://www.lynnemusic.com/powerliquids.html

While you are at my mp3 page, please give all my other tracks a play as well, as it may help them to get higher in the mp3.com charts and make more people "discover" my music through the mp3.com site. Thank you!

And for those of you who have still not discovered the new album: "Power Liquids", you can read all about it (or even order it) here: http://www.lynnemusic.com/powerliquids.html. Your order (should you place one!) will be shipped out within 24 hours by me, personally." (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 14:27] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2003, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
Martin Heine (E-Mail)


Pegasos: Zusammenfassung der Ereignisse rund um den Articia-Chip
In einem Kommentar auf OSNews.com fassen Raquel Velasco und Bill Buck noch einmal die Ereignisse rund um den Articia-Chip für die dortige Leserschaft zusammen und bestätigen die Verwendung einer Marvell-Northbridge für den Pegasos II. Die Unterstützung durch Marvell und deren Interesse am Pegasos II seien demnach enorm groß.

Spezifiziert werden auch die Articia-S-Versionen. Die im Pegasos I verbauten Northbridges seien der Articia S #A660BNGP gewesen und würden nicht mehr hergestellt. Für Testzwecke habe man aber auch einige der neuen Reihe Articia S #A660BNGE erworben.

Auch die Verkaufsdaten für die G4-Karte (Juli) und den Pegasos II (September) werden in diesem Kommentar bekräftigt.

Zudem werden Links zu BeOS-Seiten genannt, welche von der Genesi-Teilnahme an der BeGeistert-Messe berichten: BeGroovy, BeForever und LeBuzz.

Des Weiteren soll auch der Pegasos II für Phoenix-Mitglieder zu einem vergünstigten Preis angeboten werden, nachdem man für den Pegasos I aus diesem Kreise eine das Angebot übersteigende Nachfrage erfahren gehabt habe.

Abschließend teilen sie mit, dass Eugenia Loli-Queru, Chefredakteurin von OSNews, einen Pegasos erhalten habe, sodass dort in Kürze mit einem Erfahrungsbericht von ihr zu rechnen sei. (ps)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 14:07] [Kommentare: 109 - 03. Mai. 2003, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 29.04.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 29.04.03 improved: Defender of the Crown (Cinemaware) memory config changed
  • 29.04.03 improved: Shadow of the Beast (Psygnosis) misc changes
  • 29.04.03 improved: Body Blows Galactic (Team 17) complete rework
  • 29.04.03 improved: Strip Poker 2+ (Anco) supports another version and data disk
  • 29.04.03 new: Simon The Sorcerer (Adventure Soft) done by Psygore
  • 25.04.03 new: Combo Racer (Gremlin) done by Psygore
  • 22.04.03 new: Shock Wave (Lightsource Productions/Digital Magic) done by Galahad
  • 21.04.03 New WHDLoad V15.2, minor fixes and changes
(ps)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 13:07] [Kommentare: 5 - 01. Mai. 2003, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003
AND Software (Website)


Kontextmenü: ContextSAS V1.72 und ContextPrefs V1.34
Das Programm ContextSAS von Andre Dörffler erlaubt es, kontextsensitive Menüs für AmigaOS3.5+ zu erstellen und benutzen. Es wird das DefIcons-System unterstützt. Durch ein paar zusätzliche Tools kann man damit sogar Workbenchfenster ikonifizieren und Verknüpfungen erstellen.

Seit gestern steht die Version 1.72 von ContextSAS und Version 1.34 von ContextPrefs zum Herunterladen bereit. Hauptsächlich wurden diesmal Bugs beseitigt, und das Aussehen aufpoliert. Es sind auch ein paar Features hinzugekommen:
  • AutoSelect: Selektiert automatisch Icons auf dem WBDesktop.
  • Titel: Zeigt den Objektname/typ als Titel an.
  • Einstellungen: Die internen Menüs können nun konfiguriert werden.
Downloadbereich (ps)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 12:49] [Kommentare: 5 - 01. Mai. 2003, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2003



Bill McEwen, Präsident/CEO von Amiga, Inc., zu Gast auf der AmiWest Show 2003
AMIGA, Inc. kündigt heute an, dass Bill McEwen, CEO von AMIGA, Inc. erneut die AmiWest Show 2003 besuchen wird.

McEwen: "Es herrscht rege Aktivität bei Amiga, und ich freue mich darauf, diese mit Ihnen allen zu teilen. Wir haben uns auf (unsere Arbeiten) konzentriert und sind auf dem Weg zum Erfolg geblieben. Ich freue mich, Sie alle in Sacramento wiederzusehen." (nba)

[Meldung: 30. Apr. 2003, 01:35] [Kommentare: 189 - 03. Mai. 2003, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
falkemedia (ANF)


falkemedia: Einbruch und Bestellungen am Osterwochenende
Am Osterwochenende wurde falkemedia, Verlagshaus unter anderem von AMIGAplus, von einem unfreudigen Ereignis überrascht: Bei einem Einbruch in das Verlagsbüro in Kiel wurden mehrere Computer und Peripheriegeräte entwendet, darunter auch die Hardware, die für den automatischen Empfang von E-Mail- und Telefax-Nachrichten zuständig ist.

Sollten Sie von Donnerstag, 17. April 2003, bis einschließlich Dienstag, 22. April 2003, eine Bestellung über die Website der AMIGAplus oder eine andere Website des Verlags falkemedia vorgenommen oder uns eine anderweitige E-Mail oder ein Telefax gesendet haben, möchten wir Sie bitten, diese Sendung bzw. Bestellung zu wiederholen, da der Vorgang leider nicht bearbeitet werden konnte.

Bei etwaigen Verspätungen, die in Folge des Diebstahls in den letzten Tagen entstanden sind, danken wir im Voraus für Ihr Verständnis. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 21:54] [Kommentare: 9 - 30. Apr. 2003, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
Patrick Henz (E-Mail)


Digital Album "Brasil" Version 2.6
The *Digital Album "Brasil"* is a huge collection which shows the most interesting and beautiful places of Brasil. It includes more than 530 photos. It can be used on all computer platforms and beside that on many DVD-Players, which feature the Kodak PictureCD-(JPG)-format.

Content:
Bahia / Bahia ... 009
Bahia / Salvaor ... 051
District Federal / Brasilia ... 057
Minas Gerais / Minas Gerais ... 006
Minas Gerais / Pirenopolis ... 002
Minas Gerais / Sao Joao del Rei ... 021
Minas Gerais / Tiradentes .... 015
Rio de Janeiro / Arraial do Cabo ... 019
Rio de Janeiro / Buzios ... 010
Rio de Janeiro / Cabo Frio ... 005
Rio de Janeiro / Niteroi ... 005
Rio de Janeiro / Petropolis ... 025
Rio de Janeiro / Rio de Janeiro ... 220
Rio de Janeiro / Saquarema ... 024
Rio Grande do Sul / Porto Alegre ... 066


Beside the photo archive the CD-ROM includes Brazilian background themes for Amiga and Windows (with sound), two audio tracks (Samba de Smurfet, Verao), the digital postcard system to send postcards over the Internet and a webpage with interesting links to the different places. Price: 8 Euro. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 21:47] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2003, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
Chris Seward (ANF)


Magazine: Amiga Information Online to close...
Nach exakt sechs Jahren Herausgabe des bekannten Online-Magazins "Amiga Information Online" wird diese Publikation im Mai eingestellt. Die verantwortlichen Redakteure bedanken sich bei der Amiga-Gemeinde für die andauernde Unterstützung.

Jede Art von Auf-Wiedersehen-Kommentaren an goodbye@aioworld.com oder Feedback unter www.aioworld.com ist willkommen.

Die letzte Ausgabe wird Ende Mai 2003 erscheinen. (ps) (Translation: nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 20:08] [Kommentare: 35 - 01. Mai. 2003, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
HSC (Website)


HTML-Tool: HSC Version 0.930
Gestern wurde der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) (ursprünglich von Thomas Aglassinger) von Matthias Bethke in der Version 0.930 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter Linux, HP/UX 10.20 und AmigaOS. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien. Die Version 0.930 enthält mehrere kleine Bugfixes. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003



Aminet Uploads bis 29.04.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
TGest2DEMO.lha       biz/demo   475K+V2.2.0 TurboGest (PACHETTO GESTIONALE IT
Babelfish.lha        comm/irc     3K+Use babelfish from AmIRC/Shell
UnrealIRCd-bin.lha   comm/irc   554K+UnrealIRCd 3.1.5.1 ported to AmigaOS
amifish.lha          comm/tcp    27K+Quick And Easy interface for babelfish
OpenURLDevBas.lha    dev/basic   43K+Using OpenURL library from HBasic
EasyACDDA.lha        disk/cdrom 335K+Play&Save CD tracks with Gui - EasyACDDA
CyberGFX4-ITA.lha    gfx/board   10K+Italian Catalog for CyberGraphX 4 (4.3)
imdbDiff030418.lha   misc/imdb  2.6M+Diffs for the Internet MovieDatabase
Carta-Go.mpg         mods/mpg   6.0M+Trance-MP3 (6:28 min) by BiT-X
NewHomer.lha         util/misc  112K+Talkin' Homer V1.87 (latest bugs fixed, 
EBGuide.lha          util/rexx    3K+(REACTION GUI) Australian TV Guide progr
Ghosty.lha           util/wb     27K+NEW! Transparent default icons on hi/tru
(ps)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
Eule fand das im Online SPIEGEL (ANF)


Neuer Hit? "Madonna flucht über P2P"
Eule schreibt:
Angeblich hat Madonna zusammen mit ihrer Plattenfirma ein paar Dateien in den P2P-Börsen (Kazaa, Morphesu, Open-Napster, E-Donkey, etc) platzieren lassen. Diese Dateien haben den Namen von einigen ihrer Hits und exakt die gleiche Länge. Aber statt des erwarteten Songs bekommen die Nutzer (oder Räuber) nur heftiges Gefluche der Diva zu hören.

Aus Rache (?) haben einige Hacker die WWW-Seite von Madonna verändert, während andere aus den neuen Madonna-Textdokumenten ("What the fuck do you think you're doing?") zusammen mit Samples ihrer aktuellen Songs ganz neue Madonna-Songs gemischt haben. Ich bin ehrlich gespannt, wann diese neuen Songs in die Charts kommen.
Lesen Sie unter dem Titellink den kompletten SPIEGEL-Artikel. (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 14:32] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2005, 09:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
OSNews.com


Portierung von NewOS für Pegasos
Laut Angaben von Nicholas Blachford, Mitarbeiter von Genesi und ehemaliger BeOS-Entwickler, im Online-Magazin OSNews.com soll das auf BeOS basierende Open-Source-Betriebssystem NewOS für den Pegasos verfügbar gemacht werden. Die Portierung wird durch Travis Geiselbrecht, ehemals Entwickler des Be-Kernels, durchgeführt, Axel Dörfler wird danach diese Änderungen aufgreifen und OpenBeOS für den Pegasos portieren. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 14:31] [Kommentare: 37 - 30. Apr. 2003, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
AMIGAplus


AMIGAplus 04/2003 - Bandbreite
Bandbreite does matter. Deshalb mehr davon! AMIGAplus zeigt, wie und womit. Höher, schneller, breiter - "Alles für die Freundin" eben! Lesen Sie in der AMIGAplus 04/2003, die Mitte der Kalenderwoche 18/2003 versendet wird unter anderem folgende Themen: "Breitband, Router und DSL", "AMIGAplus-Miniheft" und "CeBIT 2003: Gespräch mit Genesi".

Breitband, Router und DSL
Lange Ladezeiten sind passé, Breitband-Router kommen dank sinkenden Preisen und steigendem Komfort immer mehr in Mode. Und Amiga-Anwender, die weder MiamiDX noch die X-Surf-Netzwerkkarte besitzen, kommen ohnehin nur über einen Router in den Genuss von Breitband-Anbindungen an das Internet über das so genannte PPPoE-Protokoll. Wir zeigen Ihnen auf ganzen 12 Seiten, wie die Router-Technik im Prinzip funktioniert, welche Geräte-Lösungen es im Detail gibt und wie die Konfiguration von MiamiDX als Software-Router zum Kinderspiel wird.

Neu: Das AMIGAplus-Miniheft
Ausschneiden, falten und das Wissen in die Hosentasche stecken: Das AMIGAplus-Miniheft enthält ab sofort in unregelmäßigen Abständen Wissen in geballter Form. Den Auftakt bildet der erste Teil der Referenz zu Simple DirectMedia Layer - erstmals in deutscher Sprache!

CeBIT 2003: Gespräch mit Genesi
Bei unserem Besuch bei Genesi am Plexuscom-Stand auf der CeBit 2003 hatten wir die Gelegenheit, Ron van Herk und Ulrich Beckers zu sprechen. Die beiden Genesi-Mitarbeiter lieferten uns einige brandheiße Informationen zum Pegasos. Dazu: News von dem IT-Ereignis des Jahres.

Lesen Sie außerdem:
  • AmithlonTV: Fernsehen und mehr
  • Birdie Shoot: Ballern auf MorphOS
  • LG LAM200E: Bezahlbares DSL-Modem
  • Amiga Status Report: Alte und neue Geschichten
  • TCPA: Where do you want to spy today?
  • Workshop Video & DraCo, Teil 2
  • Workshop SDL-Programmierung, Teil 4
  • Monitore von EYE-Q und Belinea
  • und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich.

Ausblick: Fünf USB-Controller sorgen für Verwirrung beim Konsumenten: Wir stellen Highway, Subway, Algor, Spider 2, Thylacine und UltraBus gegenüber und stellen Vor- und Nachteile heraus. Dies und mehr lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 05/2003. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 14:05] [Kommentare: 28 - 01. Mai. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2003
Halvadjian Georges (ANF)


Perfect Paint: Featureliste und MagicSpray
Viele Anwender kennen noch nicht alle Features und Funktionen der kostenlosen Bildbearbeitung "Perfect Paint". Unter dem Titellink finden Sie eine aktualisierte Liste der enthaltenen Features. Außerdem wurde vom Entwickler Halvadjian Georges mit der Version 2.925 das neue Tool "MagicSpray" eingeführt, das Sprüh-Effekte mit Standard-Pinseln oder verschiedenen Brushes aus der Magic-Album-Sammlung ermöglicht und dabei Variationen von Größe, Farbe, Rotation, Schatten und vielem mehr in Echtzeit zulässt. Weiterhin sind sieben neue MagicProjects online. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2003, 13:58] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2003, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Dennis Lohr (E-Mail)


Musik: Neues amiga-news.de Theme von Psyria
Anlässlich der von Andreas Laaser von Elastic Images produzierten MesseCD von der Retro und Computing 2002 und einem Interview mit Petra Struck hat Dennis 'Psyria' Lohr ein neues amiga-news.de-Theme 2003 Musikstück komponiert. Das wieder super gelungene Stück steht nun zum Download bereit:

AmigaNewsTheme2003.mp3

Dennis, ganz herzlichen Dank für diesen tollen Song! (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 21:47] [Kommentare: 45 - 30. Apr. 2003, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Fun Time World - Sebastian Brylka (ANF)


Magazin: Sommerausgabe der Total Amiga eingetroffen
Von der Sommerausgabe des englischsprachigen Amiga-Magazins "Total Amiga" sind noch einige Exemplare zu haben. Die Bemühungen von Fun Time World, "Total Amiga" in Deutschland zu vertreiben, gehen in die nächste Runde. Die aktuelle Sommerausgabe ist druckfrisch eingetroffen und FTW wird diese an alle, die bei der Probeaktion mitgemacht haben, in den nächsten Tagen versenden.

Wie schon erwähnt, sind noch einige Exemplare des Magazins zu haben. Wer sich beeilt, kann in den Genuss der englischen Lektüre kommen. Für die Probeausgabe zahlen Sie lediglich 6,50 EUR inklusive Versandkosten! Es werden immer noch Abo-Interessenten gesucht, nur so wird es FTW möglich sein, einen sinnvollen Preis anzubieten und das Magazin überhaupt in Deutschland zu vertreiben.

In der aktuellen Sommerausgabe 14 lesen Sie:
  • MorphOS / Pegasos Update
  • Amiga One Update von Alan Redhouse (Eyetech) persönlich verfasst
  • Fleecy Speaks
  • AmigaOS 4 Update
  • Hollywood Test
  • Spider USB
  • SoundFX 4.2
  • GoldAIX Studio
  • u. v. m.
Das Magazin ist abgesehen vom Umschlag komplett in schwarz-weiß. Bestellungen können auf der folgenden Seite aufgegeben werden. (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 21:37] [Kommentare: 3 - 29. Apr. 2003, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
CUCUG (Website)


CUCUG: Status Register 04/2003
Der CUCUG Status Register von April 2003 ist erschienen. Im Status Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen Treffen und über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC. (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 18:50] [Kommentare: 3 - 30. Apr. 2003, 06:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Ron van Schaik


Report of the 19th April C= show
Hello C= fans!

You can find some pics of the last show at our website. On this page you see Thomas Margolf with his SIDsyn and Arndt Oevermann who's working at the demo show. On this page you can see the stereo C64 from Dirk Kledtke. This was a great success and the sound of this machine was unbelievable!

Also there's an English report of the show. The next show we will organize is at June 28! This is a change of date because of some accomodation problems. As extra we organize then an Amiga Party! We want every Amiga freak to join us at this party! Look here for more information. Look here for latest news and new at our homepage is a boulderdash page and a Dutch software page where we wanna archive all Dutch C64 software. Both pages are under construction and will be soon 100% active.

Greetings Ron van Schaik (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 18:15] [Kommentare: 3 - 01. Mai. 2003, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Vorschau und Leseprobe der Amiga Future #42
Seit heute ist die Vorschau und Leseprobe der Amiga Future #42 (Mai/Juni 2003) online. Enthalten sind:
  • Interview Amiga Inc.
  • Test Knights & Merchants
  • Linux Workshop
  • CeBIT Bericht
  • u. v. m.
Auf der Amiga Future LeserCD befindet sich dieses Mal unter anderem Tales Of Tamar SE. (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 18:00] [Kommentare: 10 - 29. Apr. 2003, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Serverumzug am 29.04.2003
Die Serverhardware von IOSPIRIT zieht am 28.04.2003 innerhalb des Rechenzentrums um. In diesem Zuge erhält der Server des Herzogenauracher Unternehmens neue IP-Adressen. Es kann daher zu temporären Ausfällen der IOSPIRIT-Website und -E-Mail kommen, auch wenn das Unternehmen versuchen wird, die "Downtime" so gering wie möglich zu halten. Vielen Dank schon jetzt für Ihr Verständnis! (nba)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Amiga XFR (Website)


Musik: eXternal Format Rippers 2.3 verfügbar
Wer kennt nicht XFD und XAD von Dirk Stöcker und den Exoticripper oder Eagleplayer. XFR ist ein ähnliches System, das das Beste aus all dem zum Zwecke des Findens von Musikstücken und Bildern in Demos kombiniert. XFR bietet eine Library und viele Clients für die einzelnen Soundformate. Ein Genie für den Delitracker und den Eagleplayer und ein paar Shell/WB-Tools, mit denen man im Handumdrehen ganze Verzeichnisse und Disketten scannen kann, sind auch dabei. (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Amifish (Website)


Übersetzungs-Tool für Babelfish: Amifish vom 25.04.2003
Mit Amifish erhalten Sie ein kleines Tool, welches Ihnen hilft, Texte bei Babelfish übersetzen zu lassen. Da bei Babelfish einige Routinen geändert wurden, gibt es von Amifish eine neue Version vom 25.04.2003. Benötigt werden neben dem Programm: amarquee.library V54, MUI 3.8, betterstring.mcc, nlist.mcc und busy.mcc.

Download: amifish.lha (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 14:05] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2003, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)


Demoszene: Jurassic Pack#12 veröffentlicht
Kurz nach Ende der Breakpoint 2003 Party ist die zwölfte Ausgabe des Amiga Demoszene Diskmags 'Jurassic Pack' erschienen. Unter dem Titellink ist die Galerie mit Bildern von der Breakpoint und das Magazin selbst beziehbar. (ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 10:54] [Kommentare: 31 - 22. Mai. 2003, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2003



Aminet Uploads bis 28.04.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
dvbcontrol.lha       comm/misc  187K+V1.33 D-Box/Mediamaster Settings Editor
facts.lha            comm/tcp   201K+NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
YAM24.lha            comm/yam   944K+MUI Internet mailer V2.4 (Main archive)
YAM24con.lha         comm/yam   648K+MUI Internet mailer V2.4 (Contributions)
YAM24cpu.lha         comm/yam    80K+MUI Internet mailer V2.4 (68040/68060)
YAM24loc.lha         comm/yam   957K+MUI Internet mailer V2.4 (Translations)
YAM24mos.lha         comm/yam   366K+MUI Internet mailer V2.4 (MorphOS)
frsh_strptease.lha   demo/aga   294K+Striptease by Fresh in 1997
tbl-magia.lha        demo/aga   4.9M+"Magia" The winner demo from Break Point
gen4asm.lha          dev/asm    182K+Generation4 Sources Disk
blitzgtfix.lha       dev/basic   89K+Blitz2 fix for many Gadtools problems
IdentifyDevBas.lha   dev/basic   58K+Using Identify library from Basic
insomnia.lha         dev/e       89K+E Source Editor 
WHDLoad_dev.lha      dev/misc   870K+HD-Installer for OS-Killer
WHDLoad_usr.lha      dev/misc   295K+HD-Installer for OS-Killer
check4gb.lha         disk/misc   16K+Check if your HD setup is 4GB-ready
Scalos_PL.lha        docs/help   22K+Polish locale for Scalos 40.27
AIOV70.lha           docs/mags  410K+Amiga Information Online, Issue 70 (Apri
bouldercaves.lha     game/jump  472K+V5.17, BoulderDaesh RTX Caves Archive
boulderdaesh.lha     game/jump  920K+V5.17, BoulderDaesh RTX Main Archive
boulderfull.lha      game/jump  4.5M+V5.17, BoulderDaesh RTX Full Archive
bouldergames.lha     game/jump  2.9M+V5.17, BoulderDaesh RTX Games Archive
bouldergraph.lha     game/jump  196K+V5.17, BoulderDaesh RTX Graphics Archive
bouldersound.lha     game/jump  184K+V5.17, BoulderDaesh RTX Sound Archive
WHDIDemos.lzh        game/patch 3.4M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGames0-9.lzh     game/patch 278K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesA-B.lzh     game/patch 5.4M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesC-D.lzh     game/patch 5.1M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesE-F.lzh     game/patch 2.8M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesG-I.lzh     game/patch 3.7M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesJ-M.lzh     game/patch 4.7M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesN-R.lzh     game/patch 5.3M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesS-T.lzh     game/patch 6.0M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesU-Z.lzh     game/patch 2.9M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIMags.lzh         game/patch 203K+Harddisk Installs using WHDLoad
wipes.lha            gfx/ifx      9K+Wipe/Transition Arexx Script v0.8 for IF
Sv5-1.lha            gfx/misc   557K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 1/8
Sv5-2.lha            gfx/misc   155K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 2/8
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha           gfx/misc   326K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 3b/8
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 4/8
Sv5-5.lha            gfx/misc   143K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 5/8
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 6/8 (opt
Sv5-7.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.21 (21.4.2003) - Part 7/8 (opt
newkernel2.lha       hard/drivr 1.0M+GNU/GPL updated kernel for AMIthlon
Carta-Go.mpg         mods/mpg   6.0M+Trance-MP3 (6:28 min) by BiT-X
dream_of_art.lha     pix/trace  976K+3rd in Raytrace compo at Equinoxe Party
le_chien.lha         pix/trace  515K+1st in Raytrace compo at Equinoxe Party
the_blue_buggy.lha   pix/trace  936K+2nd in Raytrace compo at Equinoxe Party
petcom.lha           text/misc    6K+ASCII <-> PETSCII converter
RemTVModes.lha       util/boot    6K+Remove 15KHz modes from display database
zlib-library.lha     util/libs  145K+Shared library for zlib-(de)compression 
afind.lha            util/misc  175K+V1.63 Fast AminetCD search utility
Frogger-GUI.lha      util/misc   25K+Reaction GUI for FroggerNG
FroggerNG_GUI.lha    util/misc   34K+Control Panel for FroggerNG
NewHomer.lha         util/misc  106K+Talkin' Homer V1.86 (one bug fixed, + a 
WRip_26.lha          util/misc   34K+Rips various pack-formats from Disk/File
backclock.lha        util/time  130K+Transparent clock. You must try this !!!
backclock_src.lha    util/time   15K+Source code from backclock
(ps)

[Meldung: 28. Apr. 2003, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2003
AWeb (Website)


AWeb 3.4 GPL in neuer Archivierung und für MorphOS erschienen
AWeb, ein kostenloser Webbrowser auf Open-Source-Basis, ist seit gestern in der Version 3.4 GPL in einer neuen Archivierung erhältlich: Im Paket sind neben dem ausführbaren Hauptprogramm auch die Plug-ins, Transfer-Animationen, Icons-Sets und Installer enthalten. Versionen für 68020, 68030, 68040, 68060 und ab sofort auch für MorphOS sind verfügbar. (nba)

[Meldung: 27. Apr. 2003, 21:41] [Kommentare: 14 - 29. Apr. 2003, 02:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2003
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster Version 2.5RC10
Rudolph Riedel hat die Version 2.5RC10 seines Dateimanagers veröffentlicht, und auf seiner Homepage zum Download bereitgestellt. Es haben sich folgende Details geändert:
  • Fit gemacht für Pfade länger als 256 Zeichen wie sie in AmigaOS 4.0 unterstützt werden werden und (angeblich) schon in MorphOS unterstützt werden
  • Diverse Fehler korrigiert
  • Neuer Kommando-Zeilen Interpreter aus dem RC3 Release wieder integriert, nur diesmal ein wenig besser angepasst...
  • Format der Konfiguration ein wenig verändert und interne Konfiguration erweitert, um neuen Usern den Einstieg leichter zu machen
  • Genaueres steht wie gewöhnlich im DM2beta.readme...
Download (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2003, 21:28] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2003, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2003
CD32-Allianz (ANF)


Dringend gesucht: Webdesigner für CD32-Allianz
Das CD32-Allianz Team sucht dringend nach einem Webdesigner, der uns behilflich sein möchte, ein neues Design bestehend aus vier Frames zu entwerfen und designen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Thorsten Schölzel. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2003, 19:44] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2003, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2003
AmigaWorld (ANF)


Bill McEwen noch Amiga CEO?
Nach Aussagen von Ray A. Akey von Amiga Inc. und Fleecy Moss ist Bill McEwen nach wie vor CEO von Amiga Inc.
Von Bill Buck und Raquel Velasco wurde in einer Meldung bei MorphOS-News.de gestern in Umlauf gebracht, dass Gary Hare neuer CEO von Amiga Inc. sei, mit dem bereits Gespräche geführt worden wären (wir berichteten).

Bill Buck und Raquel Velasco bleiben bei ihrer Aussage, siehe folgende Kommentare auf morphos-news.de, ANN und nochmals ANN.

Carsten Schröder umschreibt diese verworrene Situation sehr treffend so:
"Die Nachrichtenlage wird immer verworrener: Mittlerweile haben Fleecy Moss und Ray A. Akey, Mitglieder des Managements von AMIGA, Inc., einen Wechsel an der Unternehmensspitze dementiert. Noch immer nicht zu Wort gemeldet hat sich jedoch Bill McEwen, während Genesi den Wechsel nochmals bestätigte und derzeit versucht, Kontakt zu Gary Hare aufzunehmen.

Fazit: Es gab zwar in der Vergangenheit schon diverse Konkurse und Aufkäufe des AMIGA-Mutterunternehmens - aber an eine Situation, in der Unklarheit über den derzeitigen Chef der Gesellschaft herrscht, kann ich mich persönlich nicht erinnern.

Ich sehe derzeit zwei Szenarien, die diese Konfusion erklären, als am wahrscheinlichsten an:

Szenario 1: Die Anteilseigner von AMIGA, Inc. haben beschlossen, das Management auszuwechseln, es diesem (oder Teilen davon) jedoch noch nicht mitgeteilt, während der designierte CEO bereits Gespräche mit Genesi führte.

Szenario 2: Genesi ist einem Scherz aufgesessen. Eine absichtliche Falschmeldung halte ich für unwahrscheinlich, weil dies dem Ruf des Unternehmens überaus schaden würde."

Hier die Aussage von Amiga Inc's Ray A. Akey:
"Bill McEwen is currently the CEO of Amiga and the fact that there is no PR to the contrary about this on our website means that there is no news. Anyone describing the appointment of a new CEO as "old news" is obviously posting information for their own motives and reasons since "old news" requires it to be "new news" before it can be "old news" and since Amiga Inc hasn't posted such "new news" then the motives of the person describing it as "old news" while simultaneously putting this new news into the world have to be questioned."

Hier die Aussage von Fleecy Moss:
"Has Amiga Inc changed CEO?"
Fleecy Moss: As of this moment Bill McEwen is the CEO of Amiga and if a new CEO was to be brought in, it would be because of Amiga expanding as a company and Bill needing to concentrate on being Chairman and President - currently he is CEO as well and three top jobs in a company that is attracting the attention we are is at least one job too many.

Any CEO to be brought in would be as part of the team and would be totally in sync with the current strategic direction of the company. If someone is posting information to the contrary then it can only be for ulterior motives. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2003, 19:41] [Kommentare: 131 - 16. Mär. 2004, 06:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2003



Offizielle Release von YAM v2.4
Der von vielen Amiga-Anwendern lange Zeit herbeigesehnte E-Mail-Client YAM (Yet Another Mailer) ist heute vom YAM Open Source Team zum kostenlosen Download freigegeben worden. Lesen Sie im Folgenden eine englischsprachige Beschreibung, die neuen Features und weitere Informationen.

DESCRIPTION

YAM (Yet Another Mailer) lets you send and receive electronic mail over the Internet and maintain archives of messages in your computer. The idea came to Marcel Beck in 1995 when he first tried using email: the programmes available at the time were either powerful but complicated to configure, or else used a too limiting graphical interface. The goal, therefore, was to program a cross between AdMail and AirMail, with a few ideas from Pegasus Mail.

YAM made its first public appearance in early 1996 under the "mailware" concept. The unexpectedly enthusiastic response from the public led to a steady development of YAM that reached its finest hour in version 1.3.5, the last incarnation in the "classic" series. By then, YAM had turned into one of the most popular Amiga programmes ever, and won Marcel the appreciation and several awards from the Amiga community thanks to its simplicity and ease of use. Unwilling to stop at that point, Marcel spent almost two years developing YAM2. In the summer of 1999, a greatly improved YAM set some of the standards that would be lately imitated by other popular Internet applications. In November 2000, Marcel finally gave up out of lack of time and motivation, but was yet kind enough to release the "final" YAM 2.2 together with its sources under the GNU General Public License. On this day and age, Marcel Beck is still fondly remembered by many as one of a selected few who made a difference on the Amiga.

Today, after YAM 2.3 and 2.3p1 fixed some of the most outstanding problems in the original sources and almost 18 months of hard work have been spent, the YAM Open Source team is proud to make the legend continue with YAM 2.4, the most powerful Amiga mailer to date.

NEW FEATURES
  • Hierarchical folder list - folders can now be arranged into groups, and nested at the user's discretion
  • SMTP & POP3 TLS1/SSL3 support for stunnel servers, using AmiSSL.library
  • Email address cache, making it possible to "remember" the last N used recipients if they don't appear in the address book
  • More powerful recipient string gadgets, resolving aliases, real names and email addresses "on the fly" as they are found in the address book or the email cache
  • Optional pop-up menus in the folder & message lists
  • Automatic codepage detection and translation, specially meant for cyrillic users.
  • Reworked status bar
  • Automatically finds the suitable mailing list support settings
  • Extended support for mailto: links
  • Search function in the Write window
  • Customizable size format and localized unit display
  • Individual appicon stats for folders, with an user-definable label
  • New hidden option "JumpToIncoming"
  • Deleting a block of text with RAmiga-Del automatically inserts a "[...]" marker
  • Built-in mouse wheel support
  • New "marked" status
  • "application/pdf" is now in the built-in list of MIME types
  • Extended documentation
SPECIAL REQUIREMENTS
  • AmigaOS V39+, MC68020+, MUI3.8+ and the latest BetterString, NList, NListtree, TextEditor & Toolbar classes (included)
AVAILABILITY DIRECTORY
  • /pub/aminet/comm/mail (hopefully soon comm/yam :-)
FILE NAMES
  • YAM24.lha - Main archive - basic 020 binary and English guide
  • YAM24cpu.lha - Diffs for 040/060 processors and the GPatch utility
  • YAM24loc.lha - Foreign language support files: catalogs & guides
  • YAM24con.lha - Additional graphics, ARexx scripts, etc.
  • YAM24mos.lha - MorphOS binary, includes starter
OTHER DISTRIBUTABILITY
  • Free software, distributed under the General Public License
ACKNOWLEDGEMENTS
  • Kudos to Brian for bringing c.s.a.a. back to life!
(nba)

[Meldung: 26. Apr. 2003, 17:06] [Kommentare: 48 - 29. Apr. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2003



Gerüchte über Wechsel des CEOs von AMIGA, Inc.
Laut einer Mitteilung von Bill Buck und Raquel Velasco fanden in den letzten Wochen Gespräche mit Gary Hare statt. Hare soll demnach neuer Chief Executive Officer von AMIGA, Inc. sein. Bitte beachten Sie, dass diese Meldung noch nicht von offizieller Seite bestätigt wurde! (nba)

[Meldung: 26. Apr. 2003, 16:55] [Kommentare: 162 - 30. Apr. 2003, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi plant Teilnahme an AmiWest-Show
MorphOS-News.de berichtet, dass Genesi laut Raquel Velasco und Bill Buck eine Teilnahme an der AmiWest-Show in Sacramento, USA, plant. Die Veranstaltung findet am 26. und 27. Juli diesen Jahres statt.

Vorgestellt werden sollen neben MorphOS die neue G4-Prozessorkarte für den Pegasos 1, das neue Software-Bundle und eventuell bereits ein Prototyp des Pegasos 2.

Laut derselben Meldung bestätigten Raquel Velasco und Bill Buck zudem zurückliegende Gespräche mit Gary Hare, welcher neuer CEO der Firma Amiga Incorporated sei. (nba)

[Meldung: 26. Apr. 2003, 16:51] [Kommentare: 21 - 28. Apr. 2003, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2003
Vesalia Computer (ANF)


Vesalia Computer liefert AmigaOne XE aus.
Die ersten AmigaOne XE Boards und Komplettsysteme wurden bereits von Vesalia Computer ausgeliefert.

Im Lieferumfang enthalten:
  • Debian Linux Install CD
  • Debian GNU/Linux PPC Binary 1
  • UAE (Amiga Emulator) inkl. Kickstart 3.1 ROM-Images
  • OS 3.5 CDROM
  • Magic Softwarepaket
Amiga OS 4.0 wird bei Verfügbarkeit kostenlos nachgeliefert. (nba)

[Meldung: 26. Apr. 2003, 16:50] [Kommentare: 18 - 01. Mai. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2003
Pixel Art (E-Mail)


Pixload v3.5 in Planung
Von dem Amidock-ähnlichen Startmenü Pixload ist derzeit die Version 3.5 für AmigaOS und MorphOS in Planung. Neuheiten umfassen mehr Optionen für Drag&Drop, Links mit MiamiDX (RTC und/oder Netzwerk), optimierter Code, weitere Icons, mehr Interaktivität usw. Sollten Amiga-User eine deutsche Übersetzung wünschen, wird um Benachrichtigung des Programmierers und Mithilfe gebeten. (nba)

[Meldung: 26. Apr. 2003, 16:48] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2003, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
AmigaWorld (ANF)


Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 7
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 7 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) ikir: Are Elbox working with Amiga Inc/Hyperion for OS4? Or for their SharkPPC compatibility?

Fleecy: We have a 'gentlemens agreement' with Elbox that we will not make any announcements or discuss plans, projects and products until they are ready to make those plans, projects and products public. If you want them to share that information, I would suggest you contact them.

2) sgm: Is the corporate market a possible target (in the light of the surging WebServices fever)? If so, is a high-performance XML parser being considered for OS4.x?

Fleecy: All markets are obviously targets but there is no point in entering them until you have a product, a pitch and a story. The creation of such obviously requires an expenditure of resources and since we are, as with most companies 'watching the pennies', we have to decide which subset from the whole range of opportunities is to be targeted first. If by corporate you mean 'enterprise' then that is not a first stage target but if you mean OEM or embedded then the answer is very much yes.

As for the XML parser, XML has been introduced with AmigaOS4.0 and will continue to spread until it is a system wide service.

3) Jose: It's been said and known that if AmigaOS is to be a server OS it will lose it's hardly earned advantages, and stop being AmigaOS as we know it. Could in the future be various versions of the OS with one being the continuation of the Classic in PPC, like most amiga users that have supported the platform for the past years seem to want?

Fleecy: AG1 was created with a very specific set of configurations in mind - workstation and desktop. Consoles, STBs and servers didn't really exist during its key definition and the idea of Smartphones, PDAs and digital consumer devices were science fiction. Having said that, the CDTV and then the CD32 were moves in the right direction but as anyone familiar with those devices knows, there were really a computer repackaged with extra bits hacked on.
AG2 is designed to accept that hardware is a commodity and that it can be configured and deployed in many different markets. This is part of the reason for the move to a service based architecture, because multiple configurations can then be created from a core set of services with configuration specific services being added or replaced by ones more tuned to the target device profile.

This will allow Amiga to offer a 'toolkit' to OEMs and to create 'distributions' for shrink wrapped markets - a console product, an eFamily product, a SoHo product, a hacker's product etc. Such flexibility gives us a distinctive advantage over having to custom chop a single product for each potential customer.

Rob: 4) Books on programming the Amiga are out of date and very difficult to obtain these days. Have you any plans to get some books published covering modern Amiga programming for the beginner. It is important to get some fresh talent into scene and not just rely on existing developers. Topics covered should include Warp3D, AHI and other more recent developements to AmigaOS.

Fleecy: I couldn't agree more. We intend to expend considerable resources on a full development toolchain, with good documentation and tutorials covering all levels. These will be developed in parallel with the development of the AG2 domains.

5) ssolie: Does Amiga Inc. still plan to take back control of the AmigaOS 4.0 source code (i.e. purchase it back from Hyperion) and produce your own releases beyond AmigaOS 4.0?

Fleecy: Absolutely. The transfer of AmigaOS4 to Hyperion was done for a number of strategic reasons, one being to protect the AmigaOS for the community and prevent it being left in limbo if anything should happen to the parent company as was witnessed after Commodore and Escom went bankrupt. We will reassert ownership when both Hyperion and Amiga judge the time to be right, and there are certain less than obvious benefits to maintaing the current situation.

The location of ownership has nothing to do with the future plans. Amiga Inc is fully committed to the development and expansion of AmigaOS way beyond AmigaOS4.0. Detailed planning and design for AmigaOS4.1 is already underway alongside the parallel path of AG2. AG2 technology will be rolled into the AmigaOS4 release family as and when it is ready but the two will not be dependent on each other - in other words potential delays in one will not affect the other. Contrary to the occasional speculation that Amiga doesn't care or has no plans for the AmigaOS, that product line is and always has been vital to our future success. Back in 1999, it would have been impossible to gain interest and investment in a company offering a desktop competitor to Microsoft and so our public strategy had to be tailored to fit that reality.

It isn't 1999 anymore.

6) DaveP: With the advent of AOS4 and AmigaONE series board are you also investigating the more lucrative possibilities in the heavyweight commercial sector or is it still far too soon to start? ( example: solutions, services and bringing even lightweight transaction processing products onto the fast reliable messaging codebase of ExecSG ?)

Fleecy: The Amiga Development Pipeline (ADP) starts with the Opportunity Analysis stage. Each AG2 domain thus considers every possible opportunity and attempts to identify every potential customer for that domain, both internal and external. This is then feed into the next stage, the Solution Description stage. This ensures that we will design a solution that covers as wide a customer base as possible, even though the actual implementation versioning may chose to spread out that complete design over a set of releases.

So to answer your question, yes we are looking at a huge range of potential markets, open, embedded, horizontal, vertical and total but our ability to exploit them is determined by the short, medium and long term strategic implementation plan.

7) alx: Will there come a point when you stop supporting accelerated "classic" Amigas? If so, when?

Fleecy: Yes there will. As to when, that will be decided by the simple equation of when the cost and effort of developing a version for those accelerated Amigas is more than the revenue that that version brings in. We want people to upgrade to the new hardware and we do recognise that we have to support the existing investment made by Amigans in the short term but ultimately the platform can only advance if people advance with it.

It should be obvious to most people that AmigaOS4 is going to run far more impressively on a new, cleanly designed, higher specified AmigaOne than an accelerated classic Amiga. It should also be obvious that the cost of maintaining and extending an AmigaOne is going to be substantially less than that of maintaining and extending a classic Amiga.

8) donV: Do you know of any plan or project to produce a laptop that will run AmigaOS4?

Fleecy: There are lots of plans for many different product, both from ourselves and from third parties but I do not want to comment on specific products until we have prototypes in front of us since many plans and good intentions often come to nothing. We'd obviously love to have an AmigaOS4.0 powered laptop as well as an AmigaOS4.0 powered STB, games console, PDA and Smartphone.

9) Bodie: In a previous Q&A, you mentioned the development of a highly advanced calculator for AmigaDE. Could you provide any extra details in terms of its functionality?

Fleecy: The calculator was created by a prominent AmigaDE developer in response to a demand from a large customer and I'll see if he is willing to write an article about it, possibly for CAM. It is particularly impressive because of its modular design, essentially a framework for functional units so it can be as simple or as complex as the set of modules that are installed. This means it can be used for a variety of functions - standard maths, computing, physics, chemistry, stock taking and with the ability for third parties to write their own modules.

It also features a variety of graphic and interface modes - static and dynamic graphing (and I know we have a customer interested in volumetric modelling), standard single line, multi-line and plans for a shell like page set.

10) Jose: Can a service based architecture(future AmigaOS) be as much effective as the Classic AmigaOS, comparing the services both provide? I mean to how much extent does a service based architecture would compromise the efficiency and the character of AmigaOS, if it does at all ?

Fleecy: A service based model is very efficient and not that much different at its heart from what the existing Amiga does now, a testament to its advanced original design. Its main extension is that it adds abstraction and management capabilities that open up distributed computing, all the way from simple home networks to parallel matrices. For developers there will be some new things to learn but quite a bit of that has been added to the new library model. The existing user interaction model can stay the same on top of it but it also opens up the option of far more advanced user interaction models, in particular moving from an application centric system to a content centric system - for example bring a set of content together and then being presented with the set of services that can be applied to that content.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=8
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 22:14] [Kommentare: 16 - 26. Apr. 2003, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Rupert Hausberger (ANF)


Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 v0.950 Pre-Final
Rupert Hausberger hat Version 0.950 Pre-Final seines Benchmark-Tools für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Lesen Sie im Anschluss die Änderungen von Version 0.930 auf Version 0.950:
  • ADDED Database - now allows direct upload/download from the module-server. Added new page in "module base". Changed all things to make new system working.
  • ADDED TCPIP-support
  • ADDED HTTP-support [for downloading]
  • ADDED SMPT-support [for uploading]
  • ADDED BYTEmark [tm] v2.0 benchmark [experimental - 68k version seemes to slow]
  • ADDED NSD-64bit access-mode for device stuff [uncalibrated]
  • ADDED "new-logo" system - via 24bit workbench datatype
  • ADDED own requester window
  • ADDED own popup window
  • ADDED "loopsize" and "passes" output to mem-/drv-benchmark windows
  • ADDED check whether 'amigamark.def' is valid with current build
  • ADDED check whether 'amigamark.cfg' is valid with current build
  • ADDED included all neccessary string.h functions - [no libc]
  • ADDED new tooltype QUICKSTART [=TRUE/FALSE] [WB only]
  • ADDED do "chip ram tests" in "make module"
  • ADDED some missing MUIA_Help popups
  • CHANGED AvailMem() function to own one
  • CHANGED some small things in the GUI
  • CHANGED regonization of valid installation [more fast & less memory need]
  • CHANDED retuned maximal values
  • FIXED some stuff in the GUI
  • REMOVED "time-warnings" feature [useless]
  • CLEANUP _many_ general optimizions
  • UPDATED english-guide to v.950
  • COMPILED with gcc 3.2.2 now
  • BUMPED revision to .950 [pre-final]
(ps)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 22:12] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2003, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Guido Mersmann (ANF)


AmigaOS-Spiel: BoulderDäsh RTX V5.17
Wichtigste Neuerung der neuen Version (Download über den Titellink) ist wohl der Fenstermodus auf der Workbench, der von vielen Nutzern gewünscht wurde. Außerdem wurden nochmals kleinere Verbesserungen vorgenommen, die insbesondere die automatische Hardwareerkennung betreffen.

Boulderdäsh wurde sowohl auf einem A500, einem A1200, unter Amithlon und einer Vielzahl von MorphOS- und OS4-Rechnern getestet. Für Probleme, Fragen und Anregungen steht Guideo Mersmann via E-Mail zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 22:06] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2003, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Raquel Velasco and Bill Buck (E-Mail)


Veranstaltung: BeGeistert - BeOS-Treffen mit Pegasos-Vorführung
Auf der BeGeistert, die morgen und übermorgen in Düsseldorf stattfinden wird, treffen sich Anhänger und Entwickler des Betriebssystems BeOS. Nicholas Blachford von Thendic France aus Paris wird wie bereits im Vorjahr einen Pegasos demonstrieren, für den übrigens ein OpenBeOS-Port bereits in Arbeit ist. (ps)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 21:53] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: AlphaBase-Vollversion und -Sources
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Maik Schmidt ermöglicht die Amiga Arena erstmals die Freigabe der Datenbank "AlphaBase".

AlphaBase ist ein übersichtliches und leicht erlernbares Datenbankprogramm. Die variable Feldbelegung im Adressmodus ermöglicht die Eingabe verschiedenartig strukturierter (z. B. deutscher und amerikanischer) Adressen in eine gemeinsame Datenbank. Adressen können auf Briefumschläge und Etiketten gedruckt werden. Bei nicht-adressenbezogenen Daten ist die Einbindung von Kommentartexten, Bildern und Tondateien interessant.

System-Voraussetzungen: AmigaOS 3.0 Workbench & Librarys sowie 1 MB ChipMem + 2 MB FastMem freier Arbeitsspeicher

Weiterentwicklung?
Wer Interesse hat, AlphaBase (BlitzBasic) weiterzuentwickeln, möge sich mit Olaf Köbnik in Verbindung setzten! (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 20:44] [Kommentare: 3 - 26. Apr. 2003, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Blade wieder online
"Blade" ist ein Action-Rollenspiel von Mark Sheeky in Iso-3D-Sicht. Mark Sheeky wird sicherlich einigen Anwendern als Entwickler der Spiele "Burnout" und "Hilt II" bekannt sein. 2000 veröffentlichte die Amiga Arena erstmals eine deutsche Version und konnte mit der Genehmigung von Mark Sheeky Blade in der HD-Version (AGA/ECS) zum freien Download anbieten. Jetzt ist "Blade" wieder online, und weitere Infos wurden auf der Blade-Homepage veröffentlcht. Wählen Sie aus sieben möglichen Charaktern (Warrior, Dieb, Kleriker, Zauberer, Zwerg, Elf, Empath) vier aus, und bereiten Sie sich darauf vor, das Böse zu besiegen! Seinerzeit bewertete "CU Amiga" Blade mit 86 Prozent. Weitere und ausführliche Infos finden Sie auf der Homepage von Blade unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 20:44] [Kommentare: 1 - 27. Apr. 2003, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
AROS (Website)


AROS Status-Report 04/2003
An dem alternativen Betriebssystem AROS wird weiterhin emsig gearbeitet. Auf der Website finden Sie einen ausführlichen englischsprachigen Status-Bericht zu dem Projekt.
  • Eine Portierung für den Pegasos wurde jüngst in Angriff genommen.
  • ide.device and cdrom.handler sind nunmehr stabiler als zuvor, Wechselmedien werden unterstützt.
  • USB/UHCI-Treiber sind verfügbar, aber in der Praxis noch nicht nutzbar.
  • Das Soundkartentreibersystem AHI wurde für AROS portiert.
  • Die render.library und guigfx.library sollen bzw. sind bereits in Zune integriert.
  • Das jpeg.datatype ist neu und das png.datatype aktualisiert verfügbar.
  • Weitere Änderungen entnehmen Sie bitte dem AROS-Statusreport.
(nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 20:44] [Kommentare: 35 - 28. Apr. 2003, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
Jürgen Schober (ANF)


point.design liefert AmigaOne XE aus
Die ersten AmigaOne XE Boards sind ab sofort beim österreichischen Amiga-Händler point.design erhältlich. Sowohl die PowerPC/G4- als auch die G3-Variante ist bereits eingetroffen und wird offiziell ab dem 28. April von dem Unternehmen ausgeliefert.

Zum Paket gehören neben dem Mainboard eine bootfähige "Debian Linux Install CD" sowie "Debian GNU/Linux 3.0r1 PPC Binary 1" (Basis-Installation inkl. XFree4.0 und KDE). Das System kann elegant über das Internet nach Kundenwunsch voll installiert und erweitert werden.

Außerdem sind im Paket UAE (Unix Amiga Emulator) inkl. AmigaOS 3.1 Kickstart ROM-Images und ein komplett installiertes AmigaOS 3.1 inkl. "Magic Software Paket" enthalten.

Im Preis des Earlybird-Systems ist außerdem ein Update auf die nächste Generation des AmigaOS 4 enthalten, das native auf der Hardware laufen wird und von dem Händler kostenlos, sobald erhältlich, an die Kunden versendet wird.

Neben dem Motherboard-Paket werden auch Komplettsysteme angeboten. (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 20:22] [Kommentare: 37 - 27. Apr. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
heise online (Website)


Befragung von Entwicklern für Open Source
In der Forschungsstudie "Economic Organization and Viability of Open Source Software" erfragen Wissenschaftler der Stanford University unter anderem, welche Motivation und Erwartung Open-Source-Entwickler haben und welche Tools sie für die Programmierung nutzen. (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003
XBaze (Website)


Datenbank: XBaze Version 7.3 Beta 8
Rafal Kaczmarczyk hat die Version 7.3 Beta 8 seiner Datenbank 'XBaze' veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0 und ab sofort auch unter MorphOS.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: rav@nowydwor.wroc.pl.

Download: XB-7.3B8.lzx

Nachtrag: Der Server ist derzeit (25.4.2003, 12:30) nicht erreichbar. (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2003



Artikel: "Er soll aufhören, diesen Müll zu schicken"
Die Stuttgarter Zeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe über das skurrile Verhalten von einzelnen Spam-Versendern und -Geschädigten im Allgemeinen: "In den USA tobt ein Postkampf zwischen einem Massenversender von E-Mails und den Empfängern." Lesen Sie den kompletten Bericht unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 25. Apr. 2003, 12:02] [Kommentare: 47 - 28. Apr. 2003, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
Cales "Doraemon" Bernardez (ANF)


Pegasos-Präsentation auf der CatCon Party 2003
Auf der CatCon Party, die vom 3. bis 4. Mai in Calella nahe Barcelona stattfinden wird, sind laut Angaben der Veranstalter Präsentationen des Pegasos mit MorphOS geplant. Einige Amiga-Unternehmen sollen außerdem neue Produkte vorstellen. Für die Demoscene werden wie gewohnt Wettbewerbe ausgetragen. Der Eintritt ist für User, die aus dem Ausland nach Spanien zur CatCon reisen, kostenlos - um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 21:23] [Kommentare: 28 - 26. Apr. 2003, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
Martin Heine (ANF)


Editor: MorphED in Entwicklung
Laut MorphOS-News.de arbeitet Dietmar Eilert, Autor von GoldED, seit dem 18. April 2003 an MorphED. Bisher liegen keine Informationen vor, ob es sich hierbei um einen vollständig neuen Editor oder eine MorphOS-native Version von GoldED handelt. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 21:18] [Kommentare: 85 - 27. Apr. 2003, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
ots / teltarif.de


Call by Call im Ortsnetz: Informationsangebot bei teltarif.de
Am kommenden Freitag, dem 25. April, fällt das letzte Monopol im deutschen Telefonmarkt: Das Ortsnetz. Hier konnte der Verbraucher bislang noch nicht vom beliebten Call-by-Call-Verfahren profitieren. Beim Call-by-Call-Verfahren wählt der Anrufer vor der Rufnummer eine meist fünfstellige Call-by-Call-Vorwahl und führt das Gespräch so über einen alternativen Anbieter statt über die Deutsche Telekom.

Schon jetzt ist abzusehen, dass die Verbraucher ab Freitag von spürbaren Einsparungen profitieren können. "Ein kurzer 30-Sekunden- Anruf beim Frisör oder Taxi kostet über den Anbieter 3U mit der Vorwahl 01078 nur noch 1 Cent statt bislang 6 Cent über die Deutsche Telekom," so Martin Müller, Geschäftsführer des Tarifvergleichers www.teltarif.de. 3U bietet zum Start Ortsgespräche in etwa 1500 Ortsnetzen an und rechnet im Sekundentakt ab.

Arcor geht in etwa 36 Stunden ebenso mit einem Angebot für Orts- und Nahgespräche an den Start. Die Preise liegen dabei jeweils über denen von 3U, gelten aber auch für Gespräche zu Zielen, die vom Gesprächsursprung maximal 20 Kilometer entfernt sind. Diese Gespräche werden als Nahgespräche bezeichnet.

Bis Freitag erwarten Marktexperten noch die Angebote von Tele2 und 01051 Telecom. Weitere Unternehmen haben einen Start bis Anfang Mai angekündigt. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 18:04] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2003, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
Thomas Unger (E-Mail)


The Kickstart Archives Version 2.1
Thomas Unger schreibt: Das 2CD-SET liegt jetzt aktuell in der Version 2.1 vor. THE KICKSTART ARCHIVES basiert vollständig auf HTML und ist somit prinzipiell auf jeder Hardware und unter jedem Betriebssystem lauffähig. Viele Rubriken wurden aktualisiert. Die Bereiche Werbung und Support erfuhren gegenüber der Version 2.0.2 umfangreiche Erweiterungen. Design und Navigation wurden überarbeitet. Auf der Startseite der Internetpräsenz gibt es neben einigen Tutorials auch das Ikon Notes, unter dem Rechtliches, Danksagungen sowie Reviews und Bezugsmöglichkeiten in deutscher und englischer Sprache nachzulesen sind.
  • updated: Amiga History Guide by Gareth Knight (22/03/2003)
  • updated: LexSite by Alex Lupták (06/01/2003)
  • updated: AMIGA Troubleshooting and Fixes
  • updated: AMIGA Advertising Efforts
    • Advertisings by Søren Ladegaard (Commodore Billboard)
  • updated: Guides'n'Setups
    • ED Sirius Genlock - Handbuch (PDF)
    • ED Sirius Genlock - Manual (PDF)
    • ED Neptun Genlock - Handbuch (PDF)
    • ED Neptun Genlock - Manual (PDF)
    • ED Pluto Genlock - Handbuch (PDF)
    • ED Pluto Genlock - Manual (PDF)
    • Vortex ATonce A500 - Handbuch (PDF)
    • Commodore A3000 - Schematics (PDF)
    • Commodore A2300/01 - Handbuch (PDF)
    • Commodore A2301 - Circuit (PDF)
    • Commodore A2232 - Schematics (PDF)
    • Commodore A2065 - Schematics (PDF)
    • Commodore A2060 - Schematics (PDF)
    • Commodore A1060 - Handbuch (PDF)
    • Commodore A600 - Schematics (PDF)
    • Commodore A500Plus - Service Manual (PDF)
    • Commodore CDTV - Service Manual (PDF)
    • A500/A2000 - Technical Reference Manual (PDF)
Ein ganz besonderer Dank geht diesmal an Steffen Kramer von Electronic-Design für die zur Verfügung gestellten Unterlagen. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 17:59] [Kommentare: 5 - 24. Apr. 2003, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
M. Lueck (ANF)


Audio: AHI v5.5 (rc1)
Martin Blom, Entwickler des Soundkartentreibersystems AHI, hat die Version 5.5 (rc1) für m68k, MorphOS und AROS für Endanwender veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 17:38] [Kommentare: 22 - 27. Apr. 2003, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2003
Diverse


Medienberichte über C-One
Die überregionalen Medien lenken die Aufmerksamkeit auf den C-One, einen neuen rekonfigurierbaren Heimcomputer (wir berichteten). Folgend lesen Sie zwei Berichte - die Liste wird in den kommenden Tagen noch erweitert. (nba)

[Meldung: 24. Apr. 2003, 01:03] [Kommentare: 11 - 26. Apr. 2003, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2003
Halvadjian Georges (Website)


PerfectPaint V2.925
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist Version 2.925 verfügbar. In dieser Version wurden folgende Merkmale hinzugefügt oder geändert:
  • Improve PPM and PBM format.
  • Separate Brush, Picture, palette and anim path for each buffer.
  • New color correction tool:
    • "Adjust RGB level", "Auto RGB level" and pixel count.
    • "Chromatic correction" (usefull for chromatic aberration)
    • "Optimize palette" and the arexx command:
      Will remove unused color from the palette to reduce the depth of the picture without lost.
      Can also sort the palette with unused color in the end.
  • Fix somme little bug with CMAP palette, brush album
  • Keyboard F10: Now remove not only toolbox window but all floating window.
  • Improve text requester
  • Number of font in listview are now unlimited.
  • Improve turboprint communication (correct Inch are send, Menu and color works well)
  • New arexx command: pp_GetDPI
  • Improve template requester, with preview.
  • Fix a bug (introduced in the last version) with processing tool
  • New powerfull processing tool:
    MagicSpray, will spray current brush or severall brushes (Magic Album) with variation of size, color, rotation, shadow ... in real time. Include some MagicProject. Other MagicProject are available on PerfectPaint's Page.
  • Little bug fixed with keyboard shortcut
  • Brush preview is showed with full transparency (album requester)
  • Improve Undo
(nba)

[Meldung: 23. Apr. 2003, 14:18] [Kommentare: 177 - 07. Mai. 2003, 04:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
Elbox Computer


Elbox: MM CD UP 1.23
The MM CD 1.23 update for the users of Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000i, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV busbords, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD, has been released today.

The update includes new versions of:
  • fm801.audio
  • sb128.audio
  • mixer.library
  • FastEthernet.device
  • tv.library
Changes:
  • fm801.audio ver. 4.4
    - digital/optical output (TOSLINK) support added
    - quadro mode added
  • sb128.audio ver. 4.10
    - digital output (SPDIF) support added
  • mixer.library ver. 1.7
    - digital/analog output switch for SB4.1 added
    - support for rear speakers added
  • FastEthernet.device ver. 1.12
    - detection of the MAC address corrected
    - compatibility with the RoadShow DMA support added
  • tv.library ver. 3.1
    - Bt878 RESET commend corrected
    - ReadGPIO function added
The current developer documentations for tv.library and mixer.library are enclosed in the MM CD 1.23. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:53] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2003, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
Elbox Computer


Elbox: MediatorUP 3.7
The MediatorUP 3.7 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV has been made available today.

The update includes new versions of:
  • pci.library
  • MediatorNET.device
Changes:
  • pci.library ver. 5.10
    PowerOff function (for controlling ATX PSU) added
  • MediatorNET.device ver. 2.7
    compatibility with the RoadShow stack added
(nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:50] [Kommentare: 14 - 25. Apr. 2003, 01:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad Version 15.2
Auf der WHDLoad-Seite können Sie seit gestern die neue Version 15.2 herunterladen. Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Seit dem letzten Update wurden an WHDLoad in erster Linie kleinere Bugfixes und Änderungen vorgenommen. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:25] [Kommentare: 7 - 22. Apr. 2003, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 20.04.03 new: Zero Gravity (EAS) done by Agressor
  • 20.04.03 improved: Celtic Legends (UBI-Soft) miscellaneous improvements
  • 18.04.03 fixed: Midwinter (Rainbird) bug fixed
  • 18.04.03 improved: Magicland Dizzy (Codemasters) bad custom accesses fixed, trainer added
  • 18.04.03 improved: Hollywood Poker (reLINE) supports another version
  • 18.04.03 improved: Galdregons Domain (Pandora) some changes
  • 18.04.03 new: Doman (World Software) done by JOTD
  • 18.04.03 new: Castle Master 2 - The Crypt (Incentive/Domark) done by Galahad
  • 18.04.03 improved: Shadow of the Beast (Psygnosis) blitter waits added, new icons, docs added
(nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
A.D.A.


A.D.A.: Zwei neue Intros von Nature
Der Demo-Online-Sammlung "Amiga Demoscene Archive" wurden mit "Grid 2" und "Zeon" zwei neue Intro-Titel der schwedischen Gruppe Nature hinzugefügt.

Grid 2: Nature ist eine dieser Gruppen, die stets versucht, die Grenzen der Hardware zu erreichen. Die Intro "Grid 2" wurde auf der Sceneveranstaltung "The Party 2000" veröffentlicht und erreichte den erstem Platz in ihrem Wettbewerb. Genießen Sie diesen coolen Flug durch riesige Tunnel, der mit fantastischer Musik unterlegt ist. Empfehlung!

Zeon: Zeon ist eine weitere coole Intro von Nature, wurde auf der Mekka Symposium 2001 veröffentlicht und landete auf Platz 2. Code von Pipe, Yomat und Pezac, Grafiken von Rex und Yomat und Musik von Pipe. Einmal mehr sehr empfehlenswert! (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
AC-Eule / Spiegel Online (ANF)


"Der deutsche Bill Gates": Unspektakuläres "Kimbeln"
Der Börsenboom ist vorbei, überall werden die Trümmer zusammengekehrt. Viel Geld von Anlegern wurde verbrannt, aber Konkretes wurde nur selten geschaffen. Die Resultate liegen irgendwo zwischen der Schaffung von neuen Konzernen und Vetrieben (AOL-Time-Warner, Amazon, ebay) und totalen Pleiten mit z. T. kriminellen Luftnummern (Lets-Buy-it.com oder Kim (Kimble) Schmitz). Unter dem Titellink lesen Sie einen Artikel über Lars Windhorst, ein Wunderkind, Hoffnungsträger und Jungunternehmer dieser Zeit, der schon von einigen als der "deutsche Bill Gates" bezeichnet wurde.

Zwar hatte er etwas mit Computerhandel zu tun, hat aber im Gegensatz zu Bill Gates nie eigene Produkte veröffentlicht oder gar programmiert. Seine Bedeutung für die deutsche Computerindustrie müsste eigentlich irgendwo unter Manfred Schmitt liegen. Das Thema ist nicht ganz "Off Topic", weil es sehr schön Methoden, Auswirkungen und Folgen einiger hochstapelnder Computer- und New Economy-Unternehmer beschreibt. Wer noch immer glaubt, dass ein Kim Schmitz wirklich reich und erfolgreich war, der sollte sich diese Story mal durchlesen. Auch Leute, die in einer anderen Liga als Kim Schmitz spielten, haben inzwischen Probleme. (nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:11] [Kommentare: 41 - 28. Apr. 2003, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Veranstaltung: C-One Release-Party am 4.5.2003
Eine Computerlegende kehrt zurück: Der C-One, Neuauflage des meistverkauften Computers der Welt (Guinnesbuch der Rekorde), wird am 4.Mai 2003 offiziell bei einer Release-Party eingeführt.

Der neue Computer wurde von einer Amerikanerin entwickelt: Jeri Ellsworth, 28, begann im Herbst 2000 mit dem Ziel den Commodore 64 mit modernen Mitteln nachzubauen. Was als Hobby-Projekt begann, zog die weltweite Aufmerksamkeit der noch heute aktiven Benutzergruppen auf sich. Seit April 2002 ist die Aachener Firma individual Computers aktiv an dem Projekt beteiligt. Wesentliche Dinge wurden in enger Zusammenarbeit mit Jeri Ellsworth verändert, um den Computer flexibler zu machen als je ein anderer Computer zuvor gewesen ist.

Beim vollkommen neuen Prinzip "reconfigurable computer" verschmelzen die Grenzen der strengen Trennung zwischen Grafikkarte, Soundkarte und Prozessor. Der neue Computer ist so flexibel, dass er sich den Programmen anpassen kann, die auf ihm laufen sollen. Zur eindrucksvollen Demonstration können nahezu alle Programme benutzt werden, die für den legendären C-64, den meisterkauften Computer der Welt (Guinnesbuch der Rekorde) geschrieben wurden. Der C-One ist dabei um ein Vielfaches schneller, und verfügt über Standard-Schnittstellen zur Kommunikation mit der Außenwelt. Modernes Zubehör kann am C-One angeschlossen werden, aber auch die Peripherie des liebevoll "Brotkasten" genannten Computers der 80er Jahre findet am C-One Verwendung.

Die Firma individual Computers und Radwar Enterprises geben am 4.5.2003 eine Party für den C-One. Presse und Fachpublikum sind herzlich eingeladen, ins Cafe Bistro Campus, Markt 25, 52525 Heinsberg. Beginn ist um 19:41 Uhr, der Eintritt ist frei.

Jeri Ellsworth war bis zum Jahr 2000 Besitzerin der Ladenkette "Computers made easy" an der Westküste Amerikas. Sie verkaufte die Läden, um sich einem neuen Geschäftsfeld zu widmen: Der Entwicklung eines eigenen Computers. Auch der Diebstahl eines frühen Prototypen hielt sie nicht davon ab, ihr Ziel weiter zu verfolgen. Zweieinhalb Jahre nach Beginn des Projektes ist es nun soweit: Der C-One ist fertig - made in Germany.

Die Aachener Firma individual Computers ist bekannt für Spezial-Hardware, sowohl in Eigenentwicklung, als auch im Auftrag anderer Firmen. Es wird hauptsächlich Zubehör für Computer angeboten, dessen Namen wir lange nicht mehr gehört haben: Amiga. Aber auch für den C-64 und heutige PCs werden Produkte gefertigt. Jens Schönfeld, seit neun Jahren Inhaber von individual Computers, sieht den C-One gleichzeitig als Schritt in die Zukunft und in die Vergangenheit. "Mit der neuen Technik können wir Computer bauen, dessen Rechenwerk bei Bedarf vergrößert werden kann, zum Beispiel auf Kosten der Grafik- oder Musikfähigkeiten".

Radwar Enterprises begann Mitte der 80er Jahre als so genannte Cracker-Gruppe. Seit 1988 werden Partys organisiert, die in der Szene Kult-Status erlangten. Aus den Crackern von damals sind die Experten von heute geworden, die den C-One schon jetzt als die Legende von morgen sehen. Man hat sich daher entschlossen, zu Ehren des C-One eine Release-Party zu organisieren.

Weiterführende Links:
Offizielle Homepage zum C-One
individual Computers
Radwar Enterprises
Cafe Bistro Campus
(nba)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 17:06] [Kommentare: 14 - 24. Apr. 2003, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
Cloanto/AmigaForever (ANF)


Bluetooth-Adapter am Amiga (RS232)
On a Bluetooth-enabled PC, Amiga Explorer also works with a Bluetooth serial adapter attached to the Amiga serial port. The PC side must support the Bluetooth Serial Port Profile, which makes it possible to select the Amiga side as a standard COM port in Amiga Explorer. Depending on the adapter, no configuration may be required (the adapter attached to the Amiga serial port automatically runs as a "slave"), or, in some cases, the adapter must first be connected to the PC serial port and configured via the included software. Some adapters have a built-in web server which allows for remote configuration.

In either case, no Bluetooth software is required on the Amiga. A 9-pin to 25-pin adapter may be required to connect a 9-pin Bluetooth RS-232 adapter to the Amiga DB-25 serial port connector. Such Bluetooth devices can cost as much as $200.00, and include Blue2Space's blue2link, Sphinx Elektronik's PICO Plug, LinTech's Bluetooth RS232 Adapter, Inventel's BlueAirPlug, Laurde's Serial Port Adapter and SMART Modular Technologies' Blue Lapis Serial Port Adaptor (these devices are not endorsed and have not been tested by Cloanto). (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 15:08] [Kommentare: 20 - 28. Apr. 2003, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2003
Oliver Achten (ANF)


Emulator: A/NES CGFX v1.32 mit Picasso 96 Unterstützung!
A/NES CGFX, der schnellste NES emulator für Amiga's mit Grafikkarte ist nun in der Version 1.32 erschienen. Diesmal endlich mit Picasso 96-Unterstützung! Holt euch die neueste Verion unter: http://hem.passagen.se/anescgfx (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2003, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
Das NetBSD-Team (ANF)


NetBSD 1.6.1 veröffentlicht
Das NetBSD-Projekt freut sich, die Verfügbarkeit der Version 1.6.1 des NetBSD-Betriebssystems bekannt geben zu dürfen.

Über NetBSD 1.6.1
NetBSD 1.6.1 ist eine "Wartungs-Veröffentlichung" (maintenance release) für Anwender von NetBSD 1.6, die die folgenden Updates bezogen auf 1.6 beinhaltet:

Zahlreiche Sicherheitsprobleme wurden behoben. Einige Performanceverbesserungen wurden eingebunden. Verbesserte Geräteunterstützung in einigen bestehenden Treibern. Einige neue Gerätetreiber wurden hinzugefügt. Der evbsh3-Port wurde in die fertigen Distributionen aufgenommen. Einige kleinere Änderungen am Userland wurden vorgenommen.

Die NetBSD 1.6.1-Distribution besteht aus dem kompletten NetBSD-Quellcode, fertigen Distributionen inklusive dem X Window-System für 40 Architekturen und der NetBSD-Paketsammlung 1.6.1 (packages collection).

Eine vollständige Liste der Änderungen ist in der Datei CHANGES-1.6.1 im Hauptverzeichnis des NetBSD 1.6.1-Release-Baumes nachzulesen. Ebenfalls enthalten ist eine Liste der größten Änderungen in NetBSD 1.6.1.

Der vollständige Quellcode und fertige Distributionen sind auf vielen Webseiten weltweit verfügbar. Sie können NetBSD via FTP, AnonCVS SUP und anderen Methoden von einem Mirror in Ihrer Nähe herunterladen.

Link zum Originaldokument

Im verlinkten Dokument sind die Neuerungen in NetBSD 1.6.1 detailliert beschrieben und es enthält weiterführende Links zu den Ports (z. B. für Amiga- und Draco-Systeme) oder den Mirror-Seiten von NetBSD.

Ich hoffe, meine fixe Übersetzung taugt, aber da ich selber NetBSD-Anwender bin, sollte ich die meisten Formulierungen schon sachlich richtig getroffen haben.

Grüße aus Franken!
Rüdiger 'Granada' (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 21:18] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2003, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
Amig@lien (ANF)


Descent: Freespace: MultiplayerPack 08 erschienen
Für das Spiel Decent: Freespace ist das MultiplayerPack 08 erschienen. (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 21:13] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2003, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003



Aminet Uploads 21.04.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
MicroBase503de.lha   biz/dbase  841K+Database supports dBASE, HTML - GERMAN
MicroBase503en.lha   biz/dbase  444K+Database supports dBASE, HTML - ENGLISH
Progr_Langs_v8.lha   dev/misc    73K+Comparison of progr. langs
AmigaPower.lha       docs/hyper  57K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (April
amigazette_13.lha    docs/mags  1.0M+AMIGAzette 13th issue (09.11.2002) (ital
amigazette_14.lha    docs/mags  507K+AMIGAzette 14th issue (20.01.2003) (ital
amigazette_15.lha    docs/mags  243K+AMIGAzette 15th issue (13.04.2003) (ital
obligement38.lha     docs/mags  1.1M+Obligement #38 - The Famous FRENCH fanzi
boulderdaesh.lha     game/jump  909K+V5.15, BoulderDaesh RTX Main Archive
WormWars.lha         game/misc  585K+Worm Wars 7.41: Advanced snake game
RebootStartV42.lha   game/patch  59K+Degrader & run any game from Workbench
Kulce_HU.lha         game/wb      1K+Hungarian catalog for Kulce game
BoingBall.lha        gfx/3dobj   74K+LW3D boingball object
SmartScale.lha       gfx/conv    32K+A CLI/WB program used for gfx conversion
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  2.8M+Modular,true color fractal explorer (PPC
ImageFX45txtFR.lha   gfx/ifx     62K+ImageFX 4.5 French interface Text
wipes.lha            gfx/ifx      7K+Wipe/Transition Arexx Script v0.7 for IF
DCEKeyFix.lha        hard/drivr  20K+Working RAMIGA for DCE-Keyboardadapters
imdbDiff030411.lha   misc/imdb  9.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
l33t_is_sh1t.lha     mods/chip    3K+Protracker 1.1 chip music module
rno-r084.mpg         mods/mpg   4.8M+Rno-records release #84 by Xhaust(dNb)
AP21Covers.lha       pix/misc   219K+AMiGa=PoWeR N 21 Covers Recto & Verso
obligement-38.jpg    pix/misc    71K+Obligement's cover n 38
mathlibspatch.lha    util/boot    9K+Mathffp, ieeesingtrans libs SpeedUp Patc
TxtToHTML.lha        util/conv   92K+Converts txt files to HTML Docs (+GUI v1
IdentifyDev.lha      util/libs   84K+Identify hardware and more, OS3.9 (V37.1
IdentifyUsr.lha      util/libs  123K+Identify hardware and more, OS3.9 (V37.1
HomerSampleFix.lha   util/misc  2.6M+Works with the Latest NewHomer (v1.85)
Scout-src.lha        util/moni  564K+V3.1, System monitor - GNU-GPL source co
Scout.lha            util/moni  888K+V3.2, System monitor (MUI & AmiTCP optio
arxced41.lha         util/rexx   21K+ArexxGuide online help macro for CED 3.5
(ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 17:41] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2003, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
Richard Körber (ANF)


Tool: Identify 37.1- Inoffizielle Veröffentlichung
Richard Körber schreibt:
Die Identify-Library dient dazu, Zorro-Karten zu identifizieren und weitere Systemmerkmale zu liefern. Ich habe das Projekt unter LGPL auf Sourceforge veröffentlicht.

Vor kurzem hat Thore Böckelmann ein Update der Identify-Library (V37.1) ins AmiNet gestellt. Diese Veröffentlichung geschah ohne mein Wissen. Mir ist auch nicht bekannt, was sich in der V37.1 geändert hat. Laut den Mails von Benutzern, die ich seitdem erhalten habe, scheint diese Release allerdings fehlerhaft zu arbeiten.

Bis auf weiteres empfehle ich, sicherheitshalber wieder die zuletzt von mir freigegebene Version zu installieren (siehe URL zum Titel). Ich habe bereits Kontakt mit Thore aufgenommen und hoffe, dass wir bald ein offizielles Update nachschieben können. Ich muss mir hier leider selbst den Vorwurf machen, dass ich nicht genau genug darauf hingewiesen habe, dass die Weiterentwicklung ausschließlich über das Sourceforge-Projekt ablaufen soll. (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 12:58] [Kommentare: 13 - 23. Apr. 2003, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
Golem - IT News


Golem: Fortune: Steve Jobs ist rücksichtslosester CEO
»"12 Piggy Offenders" gekührt, darunter auch drei weitere IT-CEOs
Das Wirtschaftsmagazin Fortune hat kürzlich die 12 rücksichtslosesten CEOs gekürt, deren Bezüge trotz schwacher Ergebnisse im Jahr 2002 über 22 Millionen US-Dollar betrugen. An Platz Nummer 1 steht dabei Apple-Chef Steve Jobs, der 78,1 Millionen US-Dollar verdiente, während die Apple-Aktionäre 34,6 Prozent weniger ausgeschüttet bekamen.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 12:09] [Kommentare: 9 - 23. Apr. 2003, 08:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
heise Newsticker


heise: Forschungsfreiheit von "Super-DMCA" bedroht
Der amerikanische Bundesstaat Michigan und sechs weitere Bundesstaaten haben einer Erweiterung des Digital Millenium Copyright Act (DMCA) beschlossen. In dem Ergänzungsparagraphen 3 wird jegliche Literatur verboten, die dazu dienen könnte, ungesetzliche Kommunikationsgeräte zum Verschlüsseln, Entschlüsseln oder Verzerren bauen zu können.

Diese neuen Gesetze bekam der Diplom-Informatiker Niels Provos aus Bad Schwartau zu spüren, der am Center of Information Technology Integration der Universität von Michigan an einer Promotion arbeitet. Provos ist für seine Mitarbeit an der Entwicklung von OpenSSH für OpenBSD bekannt, und er ist Experte für Verschlüsselungstechnologien, insbesondere der Steganografie. Entsprechend lautet das Thema seiner Dissertation "Statistical Steganalysis". Niels Provos ist auch Autor des Honeypot-Daemons Honeyd.

Die neue amerikanische Gesetzgebung hat zur Folge, dass Provos sein Internet-Angebot auf einem holländischen Server anbietet. Ganz bewusst hat er nicht auf einen deutschen Server gesetzt. "Leider ist Deutschland dabei, ein Paradebeispiel für ein europäisches DMCA-Gesetz zu installieren, das sämtliche Fair-Use-Rechte an die Entertainmentindustrie abgibt, Forschung in vielen Gebieten der Informatik verbietet und Innovationen behindert", erklärte Provos gegenüber heise online.
Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 12:08] [Kommentare: 13 - 23. Apr. 2003, 00:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Einige Screenshots vom AmigaOneXE und Linux/Mac
Auf der Webseite von pointdesign aus Österreich sind einige Screenshots zu sehen, die LinuxPPC und MacOnLinux auf dem AmigaONE G4 XE zeigen. (ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 11:28] [Kommentare: 45 - 25. Apr. 2003, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2003
AmigaWorld (ANF)


Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 6
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 6 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) realize: How do you intend to get people to develop native OS4 apps? ( This is what will make you sink or swim)

Fleecy: By offering direct support to them, a variety of incentives and most importantly, a succesful new platform that both allows them to do what they can't do on other platforms and which allows them to make money and enjoy themselves.

2) Desmon: Why hasn't Amiga.inc stepped into the Amithlon/Umilator argument and taken on the distribution themselves?

Fleecy: It is a very complicated situation in which multiple parties have taken positions that have made it difficult for any solution that is acceptable to all to develop. We are as interested in seeing a resolution as everyone else but a lot needs to happen to achieve this.

3) Dave_P: Why do you still bother? I am serious. With all the mud that is thrown day in day out, the small Amiga userbase, the innuendo and flack. Why exactly do you bother to get out of bed and not take an IT job in the mainstream industry but continue persist with the Amiga against such odds?

Fleecy: We have a firm view of the future that many people find exciting and, despite the volume of noise, most of it is from a relatively small group of people who have a varied set of reasons for making that noise. That is not to say we don't deserve it - we are the first to admit that mistakes have been made but there have also been other circumstances that have made our progress difficult. Luckily, the majority of Amigans have stayed Amigans because they are committed to having the best digital platform on the market and, as with us, we are in it for that target, not for the sight seeing on the way.

4) ssolie: Amiga Inc. has been accused of spreading FUD (fear, uncertainty and doubt) do to its past announcements and delays in shipping product. Does Amiga Inc. have a policy regarding FUD and if so, what is that policy?

Fleecy: We have made mistakes in our PR and communications strategies. As I have said previously, we are caught between those who want lots of information and those who only want information about shipping products or what they call 'tangible news'. We have been rightly criticised for saying too much about some developments that have not worked and wrongly criticised for others, as in the case of the Nokia Media Terminal and Sendo, both signed deals that fell apart after announcement not because of us but because the products were then pulled by their parent companies.

Our current policy is to make PRs only about things that can be proved. In this way we hope to win back the trust of those who believe we have misled them, although it will annoy those who want more information.

5) Doobrey: With regards to all the FUD and mud slinging, what is your opinion of the legality of MorphOS ?

Fleecy: As an officer of the company, my opinion is that of Amiga Inc. As CTO I concentrate on technical issues and our legal department concentrates on issues of legality.

6) z5: how many people are working at Amiga Inc?

Fleecy: That is internal information and I don't have exact numbers but we operate with a small group of employees and a larger distributed number of contractors.

7) SlimJim: AInc often refer to "internal developers" when talking about what is being done behind the scenes. In contrast to the people working on AOS4, very little is known about AInc's "own" development muscle. Can you give some more information about these famed "internal developers"?

Fleecy: No. Last time we did that, a few of them got mail bombed.

8) Dandy: I can remember of an official AInc-Announcement of July 14th, 2001, stating that "StormC" of Haage & Partner had been chosen by AInc as official developing environment for the next generation Amiga platform. Is this statement still valid?

Fleecy: No. We haven't heard from H&P for over a year now and the last thing I heard was that they were threatening to give up on Amiga and move to other platforms. We are investigating doing our own development environment.

9) alx: In Week 3 Q4, you mentioned how ExecSG was now capable of running OS3.9. Can you confirm that integration of emulation (the main setback) is now finalised?

Fleecy: The test suites for OS3.9 and OS4.0 on the CSPPC are progressing rapidly and despite a few glitches caused by the CSPPC itself, we have found very few problems. The test suites are not complete yet so I can't say it is finalised but we have been very pleased with the performance, stability and compatability so far.

10) jumpship: Is AmigaINC planning on comissioning a standard case for the AmgiaONE? Maybe not for this release, but for the future?

Fleecy: We have discussed it in terms of a marketing identity but there are no firm plans yet.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=7
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 21. Apr. 2003, 01:12] [Kommentare: 43 - 24. Apr. 2003, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2003
Gunnar Bernhardt (ANF)


Emulator: WinUAE Version 0.8.22R6
Gestern wurde die Version 0.8.22 Release 6 des Amiga-Emulators 'WinUAE' für Windows von Toni Wilen veröffentlicht.

Download:
WinUAE0822R6.exe
WinUAE0822R6.zip

Gegenüber der vorigen Version hat sich bei WinUAE 0.8.22 Release 6 vom 19.04.2003 Folgendes geändert:

Bugs fixed:
  • increased compatibility
  • display emulation graphics corruption in some programs (NOTE: some very old games, for example Eliminator, require OCS Agnus)
  • sprites outside display window emulated partially (Banshee AGA, Alien Breed 3D)
  • audio emulation fixes (noise and random popping)
  • input configuration fixes
  • crash when creating new CD32 NVRAM-file
  • compressed disk images can be write-enabled
  • more compatible with newer CDTV extended ROMs (still no CDROM controller emulation)
  • disk emulation fixes (writing freeze, drive type, disk eject/insert, more compatible disk change detection, writing to multiple drives simultaneously)
  • stuck middle button when "Middle Mouse-Button -> ALT-TAB" was enabled
  • don't crash if zlib.dll is missing
  • lost mouse input events when using high refresh rate mouse
New features:
  • compressed state files
  • rewritten and more compatible serial port emulation, serial link game support
  • more compatible blitter speed in non cycle-exact mode (Spindizzy Worlds, PP Hammer..)
  • turbo-floppy speed enables fast writing
  • disable screensaver when WinUAE is active
  • improved configurable CPU idle-function
  • screenshots saved to ScreenShots-directory
  • input configuration joystick port swap and device disable-button implemented.
Ein deutscher Mirror steht wie immer unter http://www.webwood.de zur Verfügung! (ps)

[Meldung: 20. Apr. 2003, 10:09] [Kommentare: 81 - 23. Apr. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2003
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Heute wurden folgende Bereiche aktualisiert:
  • Europa
  • Liste neuer Links
  • Liste verlorener Links
  • Historie 2003
(ps)

[Meldung: 19. Apr. 2003, 22:22] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2003, 11:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Update der Amiga Arena Games Edition 2002 CD
Die Amiga Arena Games Edition 2002 CD wurde nochmals überarbeitet und ist ab sofort mit einem weiteren Spiele-Klassiker erhältlich: Mit der Genehmigung von "Tuna Technologies Ltd." befindet sich das Rennspiel "X-Treme Racing" mit den dazugehörigen Data-Disks mit auf der CD.

Bei der Amiga Arena Games Edition 2002 CD handelt es sich um eine legale Spiele-Sammlung der Amiga Arena. Mit über 50 Spielen aus dem kommerziellen und Sharewarebereich finden sich aus den Genres Action, Adventure, Board/Mind, Manager, Plattform und Strategie eine Vielzahl von Klassikern auf der Silberscheibe, wobei das Angebot mit Screenshots, Lösungen und Cheats abgerundet wird. Des Weiteren erhalten Sie beim Kauf der CD einen Preisnachlass von 50% für das Sharware-Programm "WHDLoad".

So bewertete die Presse:
AMIGAplus 1/03 Review: 6 / 6
AMIGA Magazin 5/03 Review: 90 %
Obligement Issue 38 Review: 8 / 10

Die CD ist zum Preis von 10,- Euro bei Fun Time World erhältlich. (nba)

[Meldung: 19. Apr. 2003, 17:56] [Kommentare: 4 - 22. Apr. 2003, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2003
Martin Heine (ANF)


G4-Prozessorkarten für Pegasos ab 1. Juli 2003
Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi haben bekannt gegeben, dass die angekündigte G4-CPU-Karte für Pegasos-I-Besitzer ab dem 1. Juli diesen Jahres für 200 Euro verfügbar sein wird. Diese können die Karte unter www.PegasosPPC.com erwerben, sobald Pegasos-USA.com in die neue Webseite integriert ist. Außerdem wird dann auch ein neues Software-Bündel verfügbar sein.

Außerdem wurde bestätigt, dass die CPU-Module für Pegasos-I und -II identisch sind, so dass sowohl die bisherigen als auch die künftigen in beiden Boards benutzbar sind.

Abschließend wurde zudem klargemacht, dass dieses Angebot keinen Einfluss auf das Trade-in-Angebot für die bisherigen Pegasos-I-Käufer hat: diese können nach wie vor bei dessen Erscheinen durch Eintausch ihres Pegasos-I plus 200 Euro Aufpreis ein Pegasos-II-Board mit G4-Prozessorkarte erhalten. (ps)

[Meldung: 19. Apr. 2003, 15:50] [Kommentare: 104 - 25. Apr. 2003, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2003
Diverse


Software News in Kürze (19.04.2003)
 
Emulator: Mame für MorphOS Version 0.67
- Mame0.67 added (bug fixes and overlay support) see readme.txt for more information.

Tool: MCP Version 1.42
Das Shareware-Multifunktionstool MCP ("MasterControlProgram") von Dieter Groppé steht in Version 1.42 zum Download bereit.

Emulator: A/NES CGFX v1.31
The cool feature added here is the autoframerate option that makes miracles (well close to) for your NSF's assuming you usually don't have a fast enough computer to play them back at correct speed. Worth to check out anyway hopefully. You'll find the latest archive in the download section. Be sure to run the installer aswell if your earlier A/NES CGFX version is < v1.30 since the installation procedure now installs more files than previous versions. Anyway, enjoy the release and have a Happy Easter! :-)

Spiel: Worm Wars Version 7.41
Download: WormWars.lha 585 KB

Spiel: Payback GBA-Report Nr. 6

MorphOS.net: New xpkmaster
Update: Mr. Skjæret has released an updated xpkmaster for MorphOS. It needs a previously installed xpkmaster setup: xpkmaster_bin.lha

(ps)

[Meldung: 19. Apr. 2003, 14:42] [Kommentare: 4 - 21. Apr. 2003, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Hyperion: CyberstormPPC Reparatur-Service
Hyperion haben offensichtlich einen zuverlässigen Reparaturservice für die CyberstormPPC-Karten von Phase5 bzw. DCE gefunden, der bereits für Hyperion bzw. externe OS4-Entwickler einige Karten repariert hat.

Offenbar rechnet man bei Hyperion angsichts der näherrückenden Veröffentlichung von AmigaOS4 auch vermehrt mit Endkunden, die ihre defekte PPC-Hardware reparieren lassen möchten.

Da der Techniker jedoch den logistischen Aufwand, der bei der Annahme und Reparatur von defekter Hardware aus aller Welt anfällt, nicht selbst handhaben kann bzw. will haben sich Hyperion entschlossen, als Mittler zwischen dem Reparaturservice und den Händlern/Endkunden einzuspringen.

Defekte Karten werden dabei über die bekannten Amiga-Händler eingesammelt und dann von Hyperion an die Werkstatt weitergeleitet. Die Abrechnung mit den Endkunden/Händlern übernimmt Hyperion.

Eine defekte CyberstormPPC wird von Hyperion bzw. deren "Hardware-Partner" zu folgenden Konditionen repariert:
  • Die Fixkosten für eine Reparatur betragen 135 Euro (plus evtl. Ersatzteile)
  • Bezahlung erst nach erfolgreicher Reparatur
  • Irreparable Hardware wird ohne weitere Gebühren (abgesehen von den Versandkosten) zurückgeschickt
  • Hyperion garantiert Ihnen, dass Sie Ihre eingesandte Hardware nach 3 Monaten wieder in den Händen halten.
Skandinavische Amiga-User können bereits seit einigen Wochen ihre Hardware bei den entsprechenden Händlern abgeben. Da niemand den Bedarf für den angebotenen Service zuverlässig einschätzen kann, will man sich nach Angaben von Hyperion mit dieser Maßnahme erst einmal einen ersten Eindruck von der zu erwartenden Nachfrage verschaffen.

Wir haben uns mit Ben Hermans (Hyperion Managing Partner) in Verbindung gesetzt und versucht, einige offene Fragen zu klären:

Zu welchem Zeitpunkt der Service auch für deutsche Anwender zugänglich gemacht wird, ist bisher noch offen. Der genaue Termin wird im Wesentlichen von der Anzahl der in Skandinavien eingesammelten Karten abhängen.

Wann (und ob) ein ähnliches Angebot auch für defekte BlizzardPPC Turbokarten gemacht wird, ist ebenfalls noch unklar. Ben Hermans betonte uns gegenüber mehrfach, dass Hyperion hier absolutes Neuland betrete und sich erst einen Überblick verschaffen müsse, wie viel Bedarf überhaupt besteht.

Hyperion macht nach eigenen Angaben keinen Profit mit dieser Aktion. (ps)

[Meldung: 19. Apr. 2003, 10:52] [Kommentare: 49 - 24. Apr. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 245 485 ... <- 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 -> ... 505 553 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.