amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Mai.2003
Cloanto (Website)


Amiga Forever v5.2 wird ausgeliefert
Amiga Forever 5.2 is now shipping. It is available in a CD-ROM, CD-ROM Upgrade, Online Edition, Online Upgrade and Cross-Platform Online Edition.

Amiga Forever contains state of the art software to satisfy two major needs of many Amiga users: to use their existing Amiga software and data on non-Amiga hardware, and to share data between Amiga and other systems. Additionally, software, tutorial and reference files which are likely to be of interest to any Amiga enthusiast are included.

Features include:
  • Just-in-time version of emulation software (Bernd Meyer's JIT code), carefully configured and publicly benchmarked by Cloanto to be 30 times faster than in previous versions of Amiga Forever. The Amiga runs in a window or in full screen mode, makes full use of thousands of Windows (or other OS) drivers, can access PC files (even on NTFS partitions, in the Windows version) and does not require a reboot.
  • Software Manager, an advanced content delivery system developed by Cloanto, for easy and privacy-conscious management of all emulation-related components (updates, downloads, news, etc.)
  • Amiga Explorer software, which allows you to connect an Amiga to one or more PCs, and access Amiga files (including virtual ADF and ROM files), directories and volumes directly from the Windows Desktop. Amiga Explorer is easier to install and configure than other networking tools, and includes direct support for serial (null-modem) cable connections, as well as TCP/IP.
  • MenuBox launcher, to boot different Amiga configurations with one mouse click, either from CD-ROM (no installation or reboot required) or after installation
  • New and fully licensed Picasso96 software (not a shareware version), maps Amiga graphics requests directly to fast x86 calls and powerful low-level DirectX functions (Windows version of emulation)
  • Amiga Narrator and Translator speech synthesis components (made available for distribution with the Amiga OS for the first time since 1991)
  • All Amiga ROMs up to version 3.1 (the last ROM that will ever be available for the "Classic Amiga"!)*
  • CDTV and CD³² boot ROMs and extended ROMs (can be used to play CDTV and CD³² games, even booting directly from CD-ROM, requires free upgrade to emulation software)*
  • GlowIcons look (as used in Amiga OS "3.5", "3.9" and "XL", but also compatible with NewIcons and MagicWB)
  • Option to switch entire environment from "new look" (GlowIcons) to "old look" (Classic) and vice versa
  • Emulation includes: Amiga custom chips, RTG graphics, up to 512 MB of Zorro III RAM, virtual memory, TCP/IP, MIDI, native x86 code, built-in support for ADF, ADZ, DMS and FDI disk image files
  • Preinstalled software includes: Personal Paint 7.1b (paint, animation and image processing software, includes GIF/LZW license), DirDiff (file synchronization and replication software), AmiToRTF (to convert texts from Amiga to Windows formats), MailBX (to convert Amiga mail archives to Microsoft Mail, Outlook Express and Exchange Server), drag-and-drop LhA, print spooler (easily print all Amiga documents under Windows, bypassing parallel port emulation), Directory Opus 5.5 (courtesy of GPSoftware), TurboText (exclusive latest version with stack problem fix), KingCON, ToolManager, ReqTools, etc.
  • Latest version of WinUAE and WinFellow tested and supported by Cloanto Disk2FDI software to read Amiga floppy disks on PC (experimental version, requires two floppy drives)
  • Tutorials and FAQs on data sharing, emulation, floppy disks, serial links, TCP/IP, UAE, Fellow and much more.
  • All software tested on Windows XP
  • MPEG-1 videos: The Deathbed Vigil (one hour and 58 minutes, i.e. the full version of this "must have" video) and Jay Miner Speech (49 minutes)*
  • Dozens of other enhancements and add-ons
* = CD-ROM version only (both standard and upgrade). The Online Edition includes 1.3 and 3.1 ROMs (sufficient both for classic games and for the most recent software). CDTV and CD³² ROMs are also included in the downloadable Amiga Forever Plus Pack. The MPEG videos are only included on the CD-ROM (both standard and upgrade). The CD-ROM contains version 5.0, with free online upgrade to version 5.2 using Software Manager (included).

The Amiga emulation software on the Amiga Forever CD-ROM comes preinstalled and preconfigured for Windows. The Amiga ROM and OS files can be used by any implementation of the Amiga emulators, including for example Unix/Linux (UAE comes with source code), Be, PowerMac, etc. These emulators are constantly updated, and can be downloaded from the sites listed in the Home Pages section of the navigation bar.

Pricing:
CD-ROM: 59.95 Euro
CD Upgrade: 34.95 Euro (nba)

[Meldung: 16. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 30 - 18. Mai. 2003, 01:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Abstimmung Mai/Juni 2003
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels Mai/Juni 2003 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter http://hitparade.amigames.com teilnehmen.

Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang Juni veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 16. Mai. 2003, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2003
Boing! International (Website)


USB: HCD-Update für Thylacine
Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 14. Mai 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. Eine Marktübersicht zu USB-Controllern für den Amiga lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 05/2003. (nba)

[Meldung: 16. Mai. 2003, 16:05] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2003, 09:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2003
Diverse


Inventar von Amiga, Inc. zur Versteigerung - AI dementiert Auflösungsgerüchte
Auf der Website des Auktionators James G. Murphy Co. stehen derzeit neben einem nicht-übersehbaren Amiga-Logo weitere Informationen zur Versteigerung von Inventar aus den alten Büroräumen von AMIGA, Inc. in Snoqualmie zum Angebot.

Gerüchten zufolge wurden diese Objekte vom vormaligen Vermieter von AMIGA, Inc. vor einigen Monaten wegen ausbleibenden Mietzahlungen seitens Amiga zwangsvollstreckt und nun zur Versteigerung eingestellt. Amiga, Inc. hatte vor einiger Zeit offiziell einen Umzug vermeldet, aber seit dem keine Adressänderung bekannt gegeben.

Amiga-Mitarbeiter Gary Peake dementierte heute bereits Gerüchte über eine Auflösung von Amiga, Inc. und teilte mit, dass die zur Versteigerung stehenden Objekte "alter Kram aus den Büros" seien, die "nicht mehr benötigt würden".

Für hartgesottene Amiga-Sammler dürfte der Auktionstag, der 17. Juni 2003, dennoch ein interessanter Termin sein, bei dem man trotz der Entfernung das ein oder andere Amiga-Schnäppchen erwerben kann. (nba)

[Meldung: 16. Mai. 2003, 15:56] [Kommentare: 165 - 19. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003
Thomas Würgler (E-Mail)


Pagan Games stellt neues AmigaAnywhere-Spiel in Aussicht
Thomas Würgler von Pagan Games schreibt:
As some of you have probably noticed, the Amiga Game Pack #2 has now been released into retail stores - name CompUSA. Obviously this is a big step towards true financial viability of Amiga Anywhere projects, which again helps fund AmigaOS projects.

We are getting closer to finalizing another project for Amiga Anywhere, and look forward to getting it to a state where we can show it to you.

Besides that we are still working hard on our Dreamcast shoot 'em up project, and we can't wait to show you what we've got in the works. Hopefully we'll be able to show some of it off before summer.

This was just a quick update, which will be followed a more thorough one, when we have more to share - hopefully in the near future. (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 16:59] [Kommentare: 12 - 18. Mai. 2003, 05:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003



RIAA nimmt Abmahnungen an Amiga-Scene zurück
RIAA muss Abmahnungen an Internet-Anbieter zurücknehmen In zahlreichen Fällen hatte der US-amerikanische Verband der Musikindustrie RIAA (Recording Industrie Association of America) Abmahnungen gegen Betreiber von Web- und FTP-Servern versendet, die MP3-Dateien auf ihren Systemen anboten. Dabei waren durch zielloses Scannen der Server seitens RIAA auch solche Anbieter abgemahnt worden, die freie Musik zur Verfügung stellten. Auch der Demoscene-Server amigascene.org wurde von diesem Schritt betroffen und wurde in einem Formbrief beschuldigt, "ungefähr 0 Musikdateien zum Download" angeboten zu haben. Nachdem die Aktion bekannt wurde, hat die RIAA nun Abmahnungen an fälschlich betroffene Anbieter zurückgenommen. (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 16:55] [Kommentare: 15 - 16. Mai. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003
Rage Hard (Website)


Website zu Rage Hard mit neuen Informationen
Die offizielle Website zum 3D-Ego-Shooter Rage Hard, der auch für MorphOS angekündigt wurde, wurde umgestellt und erweitert. Im Download-Bereich befinden sich jetzt einige Wallpapers in verschiedenen Auflösungen. Ebenso sind in den Bereichen Home, Characters und Concepts neue Hintergrundinfos bzw. neue Modelle online gestellt worden. (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 16:45] [Kommentare: 22 - 16. Mai. 2003, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003
CD32-Allianz (Website)


Einstellung der CD32 Outside
Nach fünf Ausgaben wird das Digitalmagazin CD32 Outside bis auf weiteres eingestellt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Ressourcen des Teams auf wichtigere Dinge zu fixieren. Leider bleibt damit nicht die Zeit, weitere Ausgaben zu erstellen, veröffentlichen und angemessen Werbung bzw. Marketing zu betreiben.

Das Team von CD32 Outside möchte sich bei allen Personen bedanken, die ihm bei der Erstellung der CD³²Outside geholfen und mit Material und Informationen versorgt haben. Besonders hervorheben muss man sicherlich Werner Bittl und Henning Schlautmann.

Nun können Sie sich das geplante Editorial der 6. Ausgabe durchlesen:

"Endlich haben wir es geschafft, denn mit dieser Ausgabe der CD32Outside erscheinen wir in einem neuen Format und neuem Design. Bei uns ist Fortschritt angesagt, wir machen uns frei von Altlasten, leider auf Kosten der User von den Browsern; Aweb, IBrowse und Voyager, die allesamt nicht das im Internet weit verbreitete und für professionelles Design unabdingbaren "CSS" Cascading Style Sheets unterstützt. Für diese User wird es in Zukunft heissen, bei den Herstellern der Browser um eine Unterstützung von CSS zu beten oder Browser wie; Internet Explorer, Netscape oder Opera über eine Emulation bzw. andere Betriebssysteme zu nutzen.

In dieser Ausgabe widmen wir uns einem Gedankenanstoss von Christian Effenberger zur Weiterentwicklung des damals von Commodore eingeführten CDXL-Format. Dabei erklärt er ausführlich was und wie geändert bzw. neu entwickelt werden muss. Seit 1996 ruft Herr Effenberger dazu auf, ihm bei der Entwicklung zu helfen, seither aber null Resonanz. Explizit wird nach einem Programmierer gesucht, der Erfahrung in C/C++ und ASM vorweisen kann und sich zusätzlich mit IO-Streams auskennt. Bei Interesse kontaktiert uns, wir leiten dann alles an Herrn Effenberger weiter.

Neben Microcosm das DAS Spiel auf dem CD32 ist, gibt es noch weitere Spitzengames auf unserer Daddelkiste, eines davon ist Rise of the Robots. Wer hätte damals geglaubt das es wirklich für unser CD32 erscheinen würde, bei der voll animierten Spitzengrafik. Heuzutage würde man diekt sagen, das sich sowas nicht umsetzen liesse. Rise of the Robots kann man mit dem vor einigen Jahren für AMIGA Computer erschienene Spiel Olofight vergleichen, allerdings würde Rise of the Robots im direkten Vergleich immer noch um längen die Nase vorn haben. Wir stellen Ihnen dieses geniale Spiel in einem MEGA-Review vor.

Für Tuningfreaks gibt es zwei ganz besondere Leckerbissen, wir stellen Ihnen das Commodore FMV-Modul und den Prototyp des Commodore Gamesystem030 vor. Leider liess die finanzielle Situation von Commodore keine grössere Produktion des FMV(FullMotionVideo)-Moduls zu uns so wurden nach den uns vorligenden Informationen nur 1000 Stück produziert, wer also eins besitzt, kann wahrlich stolz darauf sein. DCE Computer wollte vor Jahren das FMV-Modul neu auflegen, allerdings gab es Probleme mit dem FlashROM. Der Ton wurde nach einiger Zeit nicht mehr synchron mit dem Video abgespielt, somit blieb es bei Prototypen. Ich konnte mich damals selber von der Existenz dieser Prototypen überzeugen, ein selbiges sogar als Andenken mit nach Hause nehmen. Ein Bild von der Platine findet Ihr in dem Bericht zu dem FMV-Modul. Desweiteren wurden mir jede Menge unbestückte Spellbound(CD32)- und FMV-Modul Motherboards gezeigt. Zum Gamesystem030 bleibt zu sagen, warum Commodore nicht diekt auf diesen Prozessor oder gar auf den Motorola 68040 gesetzt hat, bleibt bis heute ungeklärt. Was uns bleibt sind mutmassungen, z.B. das Commodore durch den Bau des AMIGA1200 noch eine reichhaltige Anzahl von Motorola 68020 Prozessoren auf Lager hatte. Der 68040 Prozessor deshalb nicht genutzt worden ist, weil er zum einen zu teuer gewsesen wäre und man unbedingt bei dem CD32 auf einen günstigen Preis achten wollte, das könnte auch das fehlen wichtiger Teile wie dem RGB-Ausgang deuten und zum anderen weil Commodore nur wenige Prozessoren dieser Sorte besass, die man ausschliesslich für den AMIGA4000-T nutzen wollte. Unser eins wird die Commodore Politik wohl nie verstehen!

Als letztes möchten wir auf unsere neue Internetpräsenz unter www.cd32-allianz.de aufmerksam machen und danken Matthias Münch der dies erst ermöglicht hat. Ich möchte Ihnen nun viel Spass mit der neuen Ausgabe wünschen und würde mich freuen, hin und wieder mal ein paar Leserbriefe von Ihnen zu bekommen.

In diesem Sinne, Thorsten Schölzel" (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 12:41] [Kommentare: 22 - 16. Mai. 2003, 12:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003
Arstechnica (ANF)


Arstechnica: PPC 970 Part II
Unter dem Titellink lesen Sie einen Bericht über den PowerPC 970, der von einem Spezialisten für CPUs, insbesondere Intel-Centristic, verfasst wurde. Trotz oder gerade wegen seiner Länge mit 11.000 Wörtern ist dieses Werk eine Pflichtlektüre für PowerPC-Anhänger. (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 12:33] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2003, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: SCO will nun auch gegen Linux-Nutzer vorgehen
"Linux ist ein unautorisiertes Derivat von Unix, so zumindest SCO, nach deren Ansicht Linux gegen die eigenen Urheberrechte an Unix verstößt. Dementsprechend müssten kommerzielle Linux-Nutzer damit rechnen, für die Nutzung von Linux haftbar gemacht zu werden. Als Konsequenz aus der rechtlich unklaren Lage stellt SCO vorläufig den eigenen Vertrieb von Linux ein."
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Mai. 2003, 12:30] [Kommentare: 19 - 16. Mai. 2003, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: 'Layouter' Vollversion
In Zusammenarbeit und mit Genehmigung von Marius Schwarz ermöglicht die Amiga Arena erstmals die Freigabe der Software "Layouter". Mit dem Programm "Layouter" lassen sich eigene Bücher und Fanzines layouten und drucken.

"Layouter" übernimmt dabei die Aufgaben, Texte elektronisch zu verarbeiten, in den vorhandenen Text Umbrüche für Grafiken und Titel einzuarbeiten, um z. B. das Fanzine korrekt drucken zu können. Layouter übernimmt also alle Arbeiten, die ein normales Textverarbeitungsprogramm überfordern.

Einfacher ausgedrückt: Sie spendieren den zu druckenden Text und die Grafiken, und "Layouter" macht ein tolles Buch oder Heft daraus. Ein weiterer großer Vorteil von "Layouter" ist die Geschwindigkeit, um ein Buch zu drucken. Ein ausführliches Handbuch sowie Beispiel-Projekte liegen dem Archiv bei. Für weitere Fragen oder Anregungen steht der Entwickler Marius Schwarz gerne zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 19:15] [Kommentare: 19 - 15. Mai. 2003, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
Fabio Trotta (ANF)


Apple-kompatible PPC-Rechner von Core
Unter den Namen CoreCrib und CoreBox bietet die Firma Core Apple-kompatible PPC-Rechner an. Diese weisen die selben technischen Daten wie die High-End Macs auf, sind aber wesentlich günstiger. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 18:53] [Kommentare: 24 - 15. Mai. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
Ron van Schaik (E-Mail)


Veranstaltung: Amiga Show - 28. Juni 2003 in Maarssen, Holland
Wie bereits berichtet veranstaltet der niederländische Commodore Club HCC am 28. Juni 2003 eine Amiga Show in Maarssen.

Computer City wird den AmigaOne präsentieren und Soft- und Hardware verkaufen. Genesi wird den PPC-Rechner Pegasos mit dem Betriebssystem MorphOS demonstrieren, und stellt die VideoMicroWave und einen Prototyp einer Set Top Box vor. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 18:50] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2003, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003



Aminet Uploads bis 14.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
SpanienSS.lha        docs/hyper  98K+SpanienSS guide history of some spanish
DIYrekoIII.lha       gfx/ifx     31K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
Islife.jpg           pix/art     19K+Amiga is live
(ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 11:07] [Kommentare: 11 - 15. Mai. 2003, 03:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
VWP Newsletter


VWP: Neues Webboard online
Nachdem das alte VWP-Webboard nur in Deutsch verfügbar war, ist jetzt ein neues, mehrsprachiges Webboard online. Dieses ist wie gewohnt unter VirtualWorlds.de links unter dem Link "Webboard" zu finden. Einziger Nachteil: Registrierte User müssen sich erneut anmelden, da diese Registrierungen nicht übertragen werden konnten. Natürlich ist es auch mit diesem Webboard möglich, als Gast zu posten. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
Wojtek Kozlowski (E-Mail)


Elbox: Online Photos of the Mirage 1200-based Amiga
The Elbox Support Website has now photos presenting how the new Mirage 1200 tower may be used to house a really well-expanded Amiga 1200-based system (title link).

The Amiga in view is fitted with the Mediator PCI 1200 SX busboard and Blizzard PPC 240/060/50, a Voodoo 3 graphic card, a PixelView TV Pro card, a Terratec 512i digital sound card, a Spider II USB 2.0 5-port controller, a FastEthernet 100Mb/s network card, a FastATA 1200 EIDE controller, a Samsung 80GB HDD, a 52x CD-ROM, a 40x12x40x CD-RW, an LS-120 drive, an All-in-One USB 2.0 Flash card reader, a Logitech USB mouse and a A3000 keyboard. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 09:55] [Kommentare: 13 - 14. Mai. 2003, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2003
GetBoinged (ANF)


GetBoinged Review: Amiga Games Pocket Pak #2
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Review über das Amiga Games Pocket Pak #2. (ps)

[Meldung: 14. Mai. 2003, 09:53] [Kommentare: 17 - 20. Mai. 2003, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Newsletter von Cinemaware (ANF)


Robin Hood: Defender of the Crown 2 im 3. Quartal 2003
Laut dem Newsletter von Cinemaware ist DotC2 kurz vor der Fertigstellung. Deswegen hat man neue Screenshots online gestellt (ein Trailer und weitere Infos sind ebenfalls verfügbar). Erscheinen soll es (vorerst) für PC und PS2. Zur Feier des Tages wurden Disk-Images sämtlicher alter Versionen (C64, Amiga, Amstrad, PC...) wieder verfügbar gemacht.

Nachfolgend der Newsletter im Original (ohne hinterlegte Links):

Hey Cinemaware fans!

I know things have been quiet for a while from your ol' pal Amber over at Cinemaware, but we've just been preparing to take the lid off some really exciting news!

How exciting, you ask? Well, after months of patient waiting, I can finally reveal to our fans who will be publishing Robin Hood: Defender of the Crown. Cinemaware is proud to be partnering with Capcom Entertainment to bring Robin Hood: Defender of the Crown to living rooms across everywhere!

I can't tell you all how happy we all are to be working with one of the premier publishers in the world to bring Defender of the Crown back to the fans. And I want to give special thanks to you fans out there who have been waiting for this day -- we couldn't have done it without your support!

Robin Hood: Defender of the Crown will be launching in North America in the third quarter of 2003! Head on over to the this news story to get the full scoop! The exciting news is already starting to hit the web, though. Check out this story over at GameSpot!

If any of you happen to make it to E3 (the Electronic Entertainment Expo) this week in Los Angeles, drop by the Capcom booth and say hello! We'll be showing the game at two kiosks, so come on by and give it a whirl. If you can't make it to the show, keep an eye on online news, as there's sure to be a lot of hands-on impressions from the show floor.

But until then, we've put up a big batch of brand new screens from the game. Go take a gander at the Robin Hood: Defender of the Crown Product Page.

Lastly, to celebrate this exciting news, we've once again made disk images of all version of the original Defender of the Crown available for download! This includes all versions of the original classic from Amiga to Amstrad! Head over to the Defender of the Crown vault to get your hands on 'em!

That's it for this newsletter, but I'll be back soon to update you all on the exact date for Robin Hood's release!

All the best,

Amber :D
(ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 22:32] [Kommentare: 9 - 15. Mai. 2003, 21:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Virus Hewlp Denmark (ANF)


Virus Help: New update of xvs.library
A new update of the "xvs.library' (xvs.library - The eXternal Virus Scanner Library) has been updated today, and can be found at the "Virus Help Team's websites". Remember, if your use the antivirus programs like ec. VirusZ, VirusExecuter, VirusChecker, Mill this update of XVS is a MUST for you.

Info about the new update:

Name: xvs.library v33.40
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 93.637 bytes
Release date: 13 May 2003
Programmer: Georg Hoermann

News is v33.40: (Size: 61.912 bytes)
  • Added file recognition for some very old installer programs of the following bootblock viruses: Blizzard, CLI-Manager, SystemZ 5.0 and SystemZ 6.4. Thanks to Dirk Stöcker for sending the files.
  • Added special recognition for "Zeeball AV-Testfile" from Zeeball's antivirus test archive.
  • Changed several often-used CacheClearU() calls to CacheClearE() for better performance on JIT 68k emulated systems (file analysis and repair code for polymorphic linkviruses have not been changed, as these only get called if some patterns match first). Thanks to Harry Sintonen for the hint.
  • Fixed bug in xvsCheckFile() that accessed two bytes following the actual file buffer under certain circumstances. Thanks must go to Mikolaj Calusinski for the report and for beta-testing.
  • Did some compatibility fixes for Pegasos/MorphOS systems. Thanks again to Harry Sintonen for the report and for beta-testing.
  • Replaced old installer script with an updated version written once again by Dave 'Targhan' Crawford. Thanks!
BTW: Georg Hoerman will change his email in the near future, his new email is ghoermann@gmx.de.

Kind regards...

Virus Help Team DK, NL & CAN
Jan, Denmark
Alex, Holland
Charlene, Canada
(ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 19:31] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2003, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Otto Dette (E-Mail)


Computerwoche: Computerpionier George Morrow ist tot
»MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Mathematiker und Programmierer George Morrow am vergangenen Mittwoch im kalifornischen San Mateo gestorben. Morrow wurde 69 Jahre alt und litt nach Auskunft seiner Frau seit einem Jahr an der Knochenmarkskrankheit aplastische Anämie.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 16:47] [Kommentare: 9 - 14. Mai. 2003, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #035
Die Amiga-Musikszene Gruppe 'Liquid Skies' hat abermals ein neues Musikfile veröffentlicht. Diesmal besteht es aus einem im Popstil gehaltenem MP3-Tune von dem Musiker Psycho. Die Spieldauer beträgt 6:07 und es ist mit dem Amiga erstellt worden.

Das Cover zum Titel "When The Beast Found His Angle" wurde von Angeldust erstellt. Wie immer steht es zum freien Runterladen auf der Liquid Skies Homepage zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 16:27] [Kommentare: 5 - 14. Mai. 2003, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Carles "Doraemon" Bernardez (ANF)


CatCon 2k3 Photos
Carles Bernardez writes:
Under the title link you can see a small photo album of the CatCon 2k3. The results and the releases of the competitons will be released soon on Aminet.

You can see some Pegasos, AmigaOne, and AmigaOne XE on the photos, and of course a lot of Amigans. Thx to all that makes the dream possible another year, specially to bbrv, Eyetech, Amiga Superbit, Amiga Rulez Magazine, and all the Amigans that all the years come to our event. For more information contact catconparty@yahoo.es. (ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Verschiedene Websites


Diverse Software Updates bis 13.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Software Updates:

Diverse Ports (inkl. Descent2 Testversion) von Nagy Lajos
Unter den Ports für MorphOS befindet sich u. a. eine Testversion einer Descent2 Portierung.

Neue Software:
  • libpng-1.2.5 (png developer lib)
  • SDL_mixer and SDL_gfx (SDL extensions)
  • sed-4.0.7 (gg tool)
  • unace-1.2 (ace file decruncher)
  • htdump (web page downloader)
  • flite (text to speech engine)
  • toppler (Nebulus alike game)
  • 1st Descent2 port to test!
  • Digger (port of old DOS game)


Amigan Software
Worm Wars ist in der Version 7.42 und Saga in der Version 1.25 erschienen.

WHDLoad - Neue Pakete bis 13.05.2003
  • 13.05.03 improved: Silkworm (Sales Curve) some fixes
  • 12.05.03 new: Microprose Golf (Microprose) done by JOTDx
  • 12.05.03 fixed: Shadow of the Beast (Psygnosis) install script corrected
  • 10.05.03 new: Mission Elevator (Micropartner) done by Asman


(ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2003, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Klassische Adventures - Kehrt das totgeglaubte Genre zurück?
»Interviews mit Entwicklern, Publishern und Fans
Klassische Adventures, einst das Lieblingskind vieler PC-Spieler, hatten in den letzten Jahren einen schweren Stand. Von der Fachpresse mehrmals für tot erklärt und von den meisten Publishern auf Grund angeblich mangelnder Rentabilität kaum noch veröffentlicht, fristeten sie nur noch ein Schattendasein neben den alles dominierenden Strategie- und Action-Titeln. Mittlerweile scheint sich aber - dank herausragender Titel wie Syberia und Runaway - eine Trendwende anzudeuten. Golem.de sprach mit Entwicklern, Publishern und Fans darüber, ob wir derzeit ein Revival dieses Spielprinzips erleben. Im ersten Teil des Specials sollen dabei die Entwickler zu Wort kommen.«
Lesen Sie den ersten Teil unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 15:49] [Kommentare: 6 - 14. Mai. 2003, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2003
Dany Thinnes (ANF)


Software zur Kostenkontrolle für nicht DSL-Nutzer: TH-Verbindung V1.1
TH-Verbindung Version 1.1 ist für die Surfer gedacht, die keine Flatrate haben oder nur selten im Netz unterwegs sind. Es können verschiedene Minutenpreise für Haupt- und Nebenzeit sowie für den Verbindungsaufbau eingestellt werden. Zudem wird auch auf Wochenenden und Feiertage Rücksicht genommen.

Aus dem Programm selbst heraus kann Miami gestartet, die Verbindung aufgenommen und getrennt werden. Die bislang entstandenen Kosten werden in Euro angezeigt. Angezeigt wird weiterhin auch die Anzahl der bisher gesurften Minuten, der augenblickliche Status der Verbindung sowie die Verbindungsgeschwindigkeit.

Geschrieben und getestet wurde das Programm auf einem DraCo 060 mit AmigaOS 3.9.

Autor: Dany Thinnes - Dany@TH-Home.de
Download: home-thverbindung.lha (ps)

[Meldung: 13. Mai. 2003, 12:40] [Kommentare: 13 - 14. Mai. 2003, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003
GFX-BASE (Website)


GFX-BASE: Quake 2 - Review zur Amiga-Version
Alexandre Balaban beschreibt in dem englischsprachigen Review seine Eindrücke von der Amiga-Version von Quake 2. Angefangen bei der Installation und den Hardware-Anforderungen arbeitet er sich zu der Geschichte von Quake und seinem ersten Spiel vor, und lässt den Artikel mit seinem persönlichem Fazit enden. (ps)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 20:41] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2003, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Pixload Version 4 beta 1 Preview
In der aktuellen Betaversion 1 des Startmenüs Pixload 4 wurden einige neue Features eingebaut.

  • Drag & Drop von Bildverzeichnissen lädt ein Thumbnail-Tool
  • Neue Formate: TIFF und TARGA via Datatypes
  • Kontrollleiste für MiamiDX integriert
  • Neues Programm-Lade-Fenster
  • Uhr mit RTC-Funktionalität
  • Hilfedatei im Kontextmenü
  • Einige Bugs korrigiert
  • Pixload ist skalierbar
  • Pixload kann Schubladen anstelle von Programmen öffnen
  • Shortkeys hinzugefügt
  • Icon-Organisation per Drag & Drop
  • Wahl der Anzahl der Icon-Spalten
Wenn Sie Vorschläge, Ideen oder Wünsche haben, teilen Sie diese bitte Pixel Art per E-Mail (pixelart@wanadoo.fr) in Englisch oder Französisch mit. (nba)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 20:00] [Kommentare: 11 - 14. Mai. 2003, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003
BBOAH Website


The Big Book Of Amiga Hardware - Update vom 12.05.2003
Das 'Big Book of Amiga Hardware' ist wahrscheinlich das größte Online-Handbuch für Amiga-Hardware. Ian Chapman hat die Dokumentation in vielen Teilbereichen erweitert und aktualisiert.

Bei Amiga Society finden Sie eine deutsche Ausgabe des Online-Handbuchs, die von Horst Diebel gepflegt wird. (ps)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003



Aminet Uploads bis 12.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
HollywoodPromo.lha biz/demo   8.7M   0 High quality Hollywood screenshots
newscoaster.lha    comm/news  425K   0 NewsCoaster Full Version (v1.56) (MUI)
newscoastersrc.lha comm/news  188K   0 NewsCoaster Source Code (v1.56 - 10 May 2003)
YAM-Logo.lha       comm/yam    49K   0 YAM 2.4 Logo by Chris, The Highlander
JulietCaseCCCP.lha demo/aga   539K   0 CCCP, by Juliet and Case - file version
IRS-EC46.lha       demo/mag   2.0M   0 The Official Eurochart #46 by IRIS
ABasiC_patch.lha   dev/basic   17K   0 Patch Metacomco's ABasiC to work on OS 2.0+
ABasiC_progs.lha   dev/basic  382K   0 Collection of ABasiC games and programs
pmDevBas.lha       dev/basic  132K   0 Using PopUpMenu library from HBasic
Window.lha         dev/src      7K   0 Attach CON: to existing window on Kickstart 1.x
diskimage.lha      disk/misc   79K   0 Mount any disk image file as a DOS device
dynAMIte.lha       game/2play 2.0M   0 Internet (only) Bomberman/Dynablaster-Clone
DroidWars4.lha     game/actio 163K   0 Droids fighting in an arena.
AS-Hemp.lha        game/data  567K   0 Cardset for AS-..... compatible games
digger-68k.lha     game/misc  258K   0 Digger - the SDL version of old DOS game!
2Decide.lha        game/think 453K   0 2D strategy game supporting themes.
stv_1-0.lha        gfx/board   50K   0 TV card software for Mediator systems
DIYrekoIII.lha     gfx/ifx     31K   0 Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
imdbDiff030502.lha misc/imdb  2.9M   0 Diffs for the Internet MovieDatabase
1st16.lha          mods/blkha 2.7M   0 First 16bit DBM by blakkhar
bengbum.lha        mods/blkha  41K   0 Techno PT mod by blakkhar
bengbum2.lha       mods/blkha 160K   0 Techno PT mod by blakkhar
fs.lha             mods/blkha 137K   0 Hardcore DBP mod by blakkhar
GM_Rip_Edition.lha mods/blkha 221K   0 Techno DBM by blakkhar
RutgerH.lha        mods/blkha 389K   0 Rutger H.dedicated DBM by blakkhar
schranzibelrmx.lha mods/blkha 1.1M   0 Remix DBM by blakkhar
transplantanr.lha  mus/play    42K   0 Transplant skin for AmiNetRadio
Haymigga_I.jpg     pix/wb     257K   0 Haymigga`s Red & Blue Mania WB Screenshot 
japanese-wb2.jpg   pix/wb     119K   0 Japanese support on amiga
_Dani_-WB-10.jpg   pix/wb     202K   0 Amiga Workbench Screenshot 1024x768x24
Asciiconverter.lha util/conv   44K   0 Change ASCII code in files.
NewHomer.lha       util/misc  113K   0 Talkin' Homer V1.87b (guide fixed, better iconific
NoLed.lha          util/misc    2K   0 Low-Pass Filter Killer
WRip_26.lha        util/misc   45K   0 Rips various pack-formats from Disk/File
SnoopDos.lha       util/moni  136K   0 SnoopDos 3.8, the well known system monitor
SnoopDos_Src.lha   util/moni  256K   0 SnoopDos 3.8 sources
mouseshell10.lha   util/rexx    1K   0 Opens Shell window under mouse pointer

(ps)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 17:22] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003
morphos-news.de


CeBIT Australia 2003 Fotos
Unter dem Titellink und bei Pegasos.com.au finden Sie Bilddokumentationen von der CeBIT Australia 2003, die in der zweiten Mai-Woche in Sydney stattfand. (ps)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 17:10] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2003, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Quantum Leap: Bericht von der 'Webb.it' mit OS4-Screenshots
Unter dem Titellink ist ein italienischsprachiger Bericht von der italienischen IT-Messe "Webb.it" zu finden, die vergangenes Wochenende in Padova stattfand. Der italienische AmigaOne-Distributor VirtualWorks präsentierte dort einen AmigaOne-XE sowie OS4-Module (noch als 68k Binaries).

Auf den OS4-Screenshots sind sowohl bereits bekannte OS4-Bestandteile (MediaToolbox, neue System-Menüs) in neueren Versionen zu sehen, als auch bisher noch nicht gezeigte Module. (ps)

[Meldung: 12. Mai. 2003, 05:42] [Kommentare: 242 - 17. Mai. 2003, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
Ettensberger Martin (ANF)


Bilder von den neuen Amiga G4 im AmigaClub Augsburg
Vor kurzem sind auch im AmigaClub Augsburg die ersten neuen AmigaOne G4 Rechner eingetroffen. Auf der Homepage sind unter diesem Link Fotos vom gestrigen Treffen zu sehen.

Die Homepage wird in den nächsten Tagen überarbeitet und es werden mehrere Bilder vom Auspacken über das Zusammenbauen und Funktionieren der Rechner hochgeladen. Neue Hintergrundbilder finden Sie unter diesem Link. Der AmigaClub Augsburg wünscht noch einen schönen Sonntag :)

AmigaClubAugsburg.de
augusta.de/~ramses (ps)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 20:41] [Kommentare: 31 - 21. Mai. 2003, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)


Morph-box Version 1.0
Heute ist die finale Version 1.0 von Carsten Siegners Programm "Morph-box" für MorphOS erschienen. Diese ist voll funktionstüchtig mit anklickbaren Buttons und beinhaltet auch einen Prefs-Editor. Morph-box ist eine Toolbar für MorphOS, die MorphOS-native- und 68k-Programme starten kann.

Dieses Programm ist MorphOS-nativ und läuft daher nur auf dem Pegasos-Rechner. Außerdem benötigt es das PNG-Datatype im System.

Installation: guigfx.library.elf (Achtung, das ist die MOS-Version, also nicht die Version vom powerlibs.lzx-Verzeichnis nehmen!) in das Verzeichnis "Sys:MorphOS/Libs kopieren. Außerdem wird noch das powerlibs.lzx-Archiv von der Homepage von Carsten Siegner benötigt. Dieses befindet sich im Unterverzeichnis "Videokonverter" (Archiv entpacken und in das Sys:Libs-Verzeichnis kopieren).

Im Archiv befindet sich ein kleines ReadMe-File, das die wenigen Funktionen erklärt. (nba)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 20:31] [Kommentare: 15 - 12. Mai. 2003, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
x (ANF)


Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 9
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 9 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht.

Von Interesse ist besonders Frage und Antwort 9, aus der sich schlussfolgern lässt, dass auf der AmiWest 2003 am 26. und 27. Juli (siehe http://sacc.org/amiwest/ ) AmigaOS 4 veröffentlicht werden könnte.

(Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) ssolie: How does Amiga Inc. plan to limit and control the myriad hardware options. More specifically, if I purchase a "supported" graphics card for AmigaOS 4.0, what will that mean exactly? And what of "unsupported" hardware?

Fleecy: As has already started with the AmigaOne, we will select and certify hardware. This will allow us to drive the AmigaOS in certain directions whilst also ensuring that there are official solutions that dealers, integrators and customers can purchase safe in the knowledge that there will be official drivers for them. The problem with supporting hardware subsystems and peripherals is that the manufacturers only create control software

for the larger markets (Windows, Apple etc) and most are loath to even release their internal datasheets for fear of revealing and losing IP. We thus have to negotiate with these companies and prove to them a market exists (and then usually pay to create the control software).

A good workaround solution can be seen in the SciTech solution that has been licenced. A very broad set of graphics-cards will be usuable with OS 4.0 in 2D thanks to their SNAP technology (over 182 chipsets are now supported and the list keeps growing). 3D support however is quite a different matter. Currently we will support the Voodoo 3/4/5 and the Radeon 8500/9000. We believe this will change when we are able to demonstrate the AG2 3D system however as the OEMs will see that we are deadly serious in being a graphics platform of excellence.

The existing AmigaOne users have created various web resources where they are sharing their experiences of both setting up their machines and the results they are having with various components. I would urge anyone considering the purchase of a board to peruse these sites for the valuable information they contain.

In summary, I would advise customers either to buy from integrators to ensure certified components are used or else wait for the new Amiga Power Platform website to go live and consider the certified hardware list when it is made available. Be made the mistake of trying to support too many different solutions and ended up wasting valuable resources expanding the platform horizontally instead of vertically; we will not make the same mistake.

2) rayt: Will the coupons be delivered before OS4/csppc is finished so that we can get $50 rebate immediately after it is released?

Fleecy: We have had a lot of issues with creating a valid solution for the 'vouchers', mainly in terms of validation and acceptance by dealers. Given that an AmigaOne is a certified piece of hardware that comes with an AmigaOS4.0 OEM CD bundle and that the CSPPC AmigaOS4.0 product is a shrinkwrap, AmigaOS4.0 is the common factor and so we are considering either placing the voucher within the AmigaOS product package itself (perhaps as part of the registration card) or using the unique serial number of each AmigaOS4.0 instance via a web interface. This would also work with those who have purchased multiple rebate products because they have to have an AmiPASS and so we can apply their multiple rebates against a single purchase. The entire scheme will be published before AmigaOS4.0 is released and we will validate the rebate database by emailing everyone to make sure all the details are correct. I urge anyone who believes they have a rebate to check out their AmiPASS account and ensure the details are correct.

3) jono: Do you know if there is any intention to provide/supply any SQL based server or SQL clients that can access existing SQL Servers such as MySQL, Oracle, (dare I say it) M$ SQL Server?

Fleecy: There is at least one third party company already working hard on a full network capable relational database for the AmigaOS4.0. A standard SQL client is a good idea and I will consider that either for AmigaOS4.0 or for a future release.

4) IonMane: From my research, many developers do not seem to understand the potential power of Amiga Anywhere\DE.How do you plan to raise awareness and educate this segment of the industry to DE's REAL potential?

Fleecy: Early on we heavily evangelised the potential of the AmigaDE, got a lot of interest going and had developers signing up in droves. However, the potential failed to turn into reality, largely because the market was not ready for the product. Our mistake was to fail to realise that the OEMs themselves were not ready to take advantage of what we had, either because they had not entered the appropriate markets yet or because the products were too expensive (as in the case of Smartphones) or too underpowered (as in the case of the Palm PDA). The market was still in the first stage of technology, where innovators co-exist with early adopters. It is only in the last six months that the market has become a second stage market, where maturation brings in the big OEMs whose economies of scale can bring the price down and performance up.

Microsoft, as one of the key drivers of these markets realised the potential of the AmigaDE over a year ago but even working with them and their huge marketing muscle, it has taken this long to get AmigaDE derivatives such as Amiga Anywhere to market. Thankfully, the momentum that has built up is now accelerating customer enquiries and we hope to finally be able to deliver to developers on the potental we evangelised. This in itself will raise awareness of both the product and the opportunity but we are also working with these customers to do cross and joint marketing in several arenas, in both trade and consumer channels.

5) ssolie: Since you are not keen on Samba, what kinds of Samba-like solutions (e.g. file & printer sharing) are you proposing?

Fleecy: It's not that I'm not keen on Samba as a concept, just as an implementation, especially as it is difficult to implement well within the Amiga system architecture. There is a SAMBA solution supported by such Amiga notables as Olaf Barthel and Chris Hertel (amongst others) and it will most likely be included in the AmigaOS4.0 contributions drawer.

What AmigaOS4 users obviously want is the ability to network their Amiga to a heterogenous network, most likely one heavily featuring Windows or Linux PCs and then be able to share resources, mostly files, peripherals such as printers and network connections. The more they can use their Amiga, the more it will be used - for example accessing an MP3 collection on their Windows PC; they obviously don't want to copy it to their Amiga and have two copies of it.

Be assured that this is a high priority and that despite our misgivings, we may integrate SAMBA. All I was stating was that it does not currently seem to be a solution that we are happy with.

6) ssolie: AmigaDE and AmigaOS seem completely different yet you say they will slowly be merged together into a hardware agnostic system. What does that mean for the user? Hypothetically, how will I be able to take my copy of PageStream and run it on my cell phone via Bluetooth?

Fleecy: The AmigaDE is a set of technologies for creating content centric derivative products. In particular it is focused on the individual piece of content, specifically in making that piece of content both high performance/low resource and portable across device classes. The AmigaOS is a complete computing platform. In merging them, the AmigaOS will immediately gain from access to that content which can scale to the desktop. However that is at a product level. There will also be a more profound development of the AmigaOS through the AG2 project that will see a conceptual merging of the ideas behind both. I can't say much more at this time.

7) GregS: I have heard mentioned the A2 project but have not seen any details would you be so kind to make a summary of the main differences between A1 and A2.

Fleecy: AG1 refers to all hardware and software upto the AmigaOS3 family (the last revision being AmigaOS3.9). Some of this will continue into AmigaOS4. AG1 is technology that has its roots in the excellent system architecture and implementation that can be traced all the way back to 1984. However that was written in the context of a specific set of requirements and within a wider domain of current technologies.

Twenty years on the world has changed dramatically in many areas whilst remaining the same in others. The AG2 project is about reviewing the AmigaOS in all its domains, both internally and in its external relationships. There are new customers, new roles, new technologies, new requirements, new scopes, new products, new opportunities and new restrictions. AG2 will see the development of a technology set that can be used in derivative products, whether AmigaOS for the desktop, AmigaOS for the server, AmigaOS for the STB or whatever. Don't expect to see AG2 technology in AmigaOS4.0 but from AmigaOS4.1 onwards, you will start to see the AmigaOS transformed into something that we hope will once again set the marker for all others.

8) IonMane: As I understand it OS5 will be 64 bit, Is Amiga Inc considering the IBM 970, with its 32bit and 64 bit support,for this role in current or future AmigaOne systems?

Fleecy: 64 bit is the natural development path and given its necessity for a decent implementation of orthogonal persistence, one of our targets, I would expect to see 64 bit implementations sooner rather than later.

9) DaveP: I have a question ( everyone groans ). How long after the release of AOS4 will we have to wait for a version of Intent that works with it?

Fleecy: We have always targeted it for AmigaOS4.2. Given that we want to have a release gap of between 6-12 months once AmigaOS4.0 has shipped, that should be around about Christmas 2004. However, we may move it forwards to AmigaOS4.1. It depends on quite a few issues that I can't go into right now.

10) IonMane: There has been a lot of questions around from those that have coupons and other Amiga Inc promoted discounts.Could you please tell these people how to claim these discounts and Coupons...and even if they need a coupon to claim the discount.

Fleecy: I have answered this in question 2

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=10
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 17:58] [Kommentare: 12 - 13. Mai. 2003, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
Gary7 (ANF)


Emulator: Neue WinUAE Version 0.8.22 R 7 (WIP) angekündigt
Von dem Amiga-Emulator 'WinUAE' für Windows von Toni Wilen wird voraussichtlich Ende Mai 2003 eine neue Version erscheinen. Derzeit ist WinUAE 0.8.22 Release 7 in Arbeit. Diese Version wird folgende Änderungen und Verbesserungen enthalten:

Bugs fixed:
  • printer didn't work if serial port emulation was enabled
  • palette wasn't updated properly when entering and exiting the GUI in fullscreen 8-bit Picasso96 mode
  • button or key mapped to mouse horizontal or vertical axis
  • right/middle button data register emulation update (Sound of Silents)
  • random crash when horizontal centering was enabled
  • bsdsocket emulation, AmTelnet connection freeze
  • config save crash/non working keyboard when MS SideWinder Virtual Keyboard is installed
New features:
  • emulation compatibility improvements Elfmania, Rainbow Island (broke accidentally in R6), Mission Elevator (properly fixed this time...), Old Timer, Sargon History, TBL demos etc.
  • analog joystick (paddle) ports emulated
  • improved hard/ZIP disk RDB detection
  • Action Replay 2/3 state file support
  • sound "power led" filter emulation
  • freely selectable sound sample rate (8000 - 48000)
  • "direct" serial port support, fixes PC to PC Lotus 2 serial link problems. (two player only, 3 or 4 players require lower serial latency that is not possible under Windows)
(ps)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 16:44] [Kommentare: 53 - 14. Mai. 2003, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
x (ANF)


SPIEGEL: Herr der Bilder
»Für die Fortsetzungen des Kultfilms "Matrix" entstanden Spezialeffekte, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Die Grenze zwischen echter und virtueller Welt löst sich auf.«
  • "... Über 120 Millionen Dollar konnte Gaeta für die Spezialeffekte ausgeben ..."
  • "... Echt oder nicht - das zu entwirren ist kaum noch möglich in Gaetas neuem Werk. Viele Gebäude, Fahrzeuge und Menschen wurden ganz am Computer erschaffen, ebenso viele Kamerafahrten. ..."
  • "... und zwar in bisher unerreichter Präzision: Selbst Hautporen und einzelne Haare lassen sich darstellen.
    Gaeta hat die Fähigkeit erlangt, Schauspieler am Computer wie Puppen nach seinem Belieben tanzen zu lassen. Er kann sie sogar zu Bewegungen zwingen, die sie nie wirklich getan haben. ..."
Lesen Sie den SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 16:39] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2003
VMC (Website)


LowLevel Gameport Treiber v41.19 für Amithlon
Guido Mersmann hat eine neue Version seiner lowlevel.library für Amithlon erstellt, in der noch Fehler gefixt wurden. Ein kleines Tool erlaubt das Einschalten des Sound Blaster Game Ports. Die neue Software können Sie von der "Amithlon Software Updates"-Seite herunterladen. (nba)

[Meldung: 11. Mai. 2003, 02:17] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2003, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
YAM (ANF)


Virus-Spam-Mails von gefälschtem Amiga.com-Account
Vermehrt aufkommenden Meldungen zufolge werden derzeit Massen-Spam-E-Mails von einem gefälschten Amiga.com-Account versendet, die einen Windows-Virus enthalten. Sollten Sie eine unerwartete E-Mail von den Adressaten gary@amiga.com oder michael@amiga.com erhalten und Windows als Betriebssystem nutzen, gehen Sie bitte mit der nötigen Vorsicht an diese E-Mail heran.

Nachtrag (11.05.2003, 1:35, nba): Wort "Gerüchte" durch "Meldungen" ersetzt. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 23:19] [Kommentare: 14 - 13. Mai. 2003, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Heute wurden folgende Bereiche aktualisiert:
  • Europa
  • Liste neuer Links
  • Liste verlorener Links
  • Historie 2003
(nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Patrick Henz (E-Mail)


Digital Album "Argentina" Version 1.5
The Digital Album "Argentina" is a huge collection which shows the most interesting and beautiful places of Brasil. It can be used on all computer platforms and beside that on many DVD-Players, which feature the Kodak PictureCD (JPG)-format.
  • Buenos Aires / Buenos Aires ... 122
  • Buenos Aires / San Isidro ... 002
  • Buenos Aires / Tigre ... 006
  • Cordoba / Cordoba ... 033
  • Cordoba / Cosquin ... 006
  • Cordoba / La Falda ... 011
  • Cordoba / Sierra ... 025
  • Cordoba / Villa Carlos Paz ... 013
Beside the photo archive the CD-ROM includes the digital postcard system to send postcards over the Internet and a webpage with interesting links to the different places. Price: 8 Euro. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 13:41] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2003, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Grasshopper LLC (E-Mail)


PageStream-Preisaktion noch bis 16. Mai 2003
Grasshopper LLC, Entwickler der DTP-Applikation PageStream, schreibt:
We have been inundated with requests to continue to offer our discounted price for PageStream full copies and upgrades. Of course who can blame them! Paying less than 1/3 retail for a powerful desktop publishing program like PageStream, not to mention discounts across the board on upgrades sure does help the pocket book. For those new customers who have joined the PageStream crowd, welcome aboard! However, all good things must come to an end! After May 16th, PageStream's pricing returns to our normal great price!

New Web Site In Development
We have decided to take it upon ourselves to make a radical redesign of the GrasshopperLLC web site. Our basic design goals are to make it easy for new customers to learn about PageStream's features, samples, how it compares to others, and of course how to buy it. We hope to provide near instant download access to new purchases. For existing PageStream users, it should be easy to find answers to common questions, new scripts and templates, and more. We have set up a survey on our web site asking for input on what you would like to see on our website, and to tell us about your favorite sites. The survey can be found at www.grasshopperllc.com. Suggestions and any other help you can offer can also be directed at sales@grasshopperllc.com. (nba)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 13:11] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2003, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003



Aminet Uploads bis 10.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
ABasiC_progs.lha     dev/basic  382K+Collection of ABasiC games and programs
AS-Hemp.lha          game/data  567K+Cardset for AS-..... compatible games
transplantanr.lha    mus/play    42K+Transplant skin for AmiNetRadio
Haymigga_I.jpg       pix/wb     257K+Haymigga`s Red & Blue Mania WB Screensho
japanese-wb2.jpg     pix/wb     119K+Japanese support on amiga
_Dani_-WB-10.jpg     pix/wb     202K+Amiga Workbench Screenshot 1024x768x24
SnoopDos_Src.lha     util/moni  256K+SnoopDos 3.8 sources
mouseshell10.lha     util/rexx    1K+Opens Shell window under mouse pointer
(ps)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2003
Mikey C (ANF)


Magazine: Total Amiga Magazine - The Professionals are back!
No we don't mean Bodie and Doyle, we mean Amiga Legends Richard Drummond, John Chandler & Andrew Korn! Total Amiga Magazine is proud to announce that as of issue 15 some of the finest Amiga Journalists to have ever graced the Amiga scene will be donating some of their spare time to write for us!

Richard Drummond: "Began writing for Amiga Format, before moving on to Amiga Active Magazine, eventually moving on to Linux Format."

John Chandler: "Has written for several Amiga magazines, including Amiga Active and has a regular column on Suite101."

Andrew Korn: "Was CU Amiga Magazine's Deputy Editor and went on to become the launch Editor of Amiga Active Magazine."

All this and the regulars:
  • News
  • OS4 Update
  • MorphOS News
  • Features
  • Reviews
  • Tutorials
  • Plus regular columnists, Fleecy Moss and Alan Redhouse
Congratulations to Louis Vidal of NYC, USA on winning our earlier QUAKEII competition. Don't forget there is yet another chance to win a copy of Quake II, courtesy of Hyperion and Forematt Home Computing in issue 15.

For subscriptions, list of worldwide stockists and free Downloads of previous issues visit Total Amiga Magazine. Total Amiga Magazine, does what it says in the name. (ps)

[Meldung: 10. Mai. 2003, 11:18] [Kommentare: 8 - 11. Mai. 2003, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Michael Battilana (E-Mail)


Messe: Amiga Alpe Adria 2003 am 5. Juli 2003
Am 5. Juli 2003 wird im italienischen Udine die Amiga Messe "Amiga Alpe Adria 2003" (AAA 2003) stattfinden. Dies kündigte Michael Battilana von Cloanto, Software-Hersteller und Messe-Veranstalter, heute an.

Thema der Veranstaltung werden die aktuellen Hardware- und Software-Entwicklungen aus dem Amiga-Markt sein, wobei der Schwerpunkt auf AmigaOS 4.0 samt AmigaOne liegt, das von Jürgen Schober präsentiert werden soll. Der Eintritt zur Messe und die Ausstellungsfläche wird kostenlos sein. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Die Besucher der Messe können dieses Wochenende mit der Unterstützung von Cloanto für einen Kurzurlaub in der wunderschönen Region um Udine nutzen. Aktivitäten wie Besuche des Strandes, der Berge und Hügel, von Venedig, Trieste, Cividale und San Daniele sind für die Tage nach dem Messesamstag geplant. (nba)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 22:46] [Kommentare: 10 - 12. Mai. 2003, 07:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003



amiga-news.de Community-Polo-Shirts
Die amiga-news.de Community-Shirts gibt es nun auf Wunsch auch in folgender Ausführung:

Zip Polo Pique aus 100% Baumwolle (230g/qm), Kragen und Ärmelbündchen in Rippstrick, Leiste mit verdecktem Metallreißverschluss, Doppelnaht am Saum, Seitenschlitze und Nackenband. Die Polo-Shirts sind ab 27,- Euro in mehreren Farbkombinationen erhältlich.

Achten Sie bei der Bestellung auf das Bild: kleines Farbfeld = Farbe an Bündchen, großes Farbfeld = Polo Grundfarbe. Bei heller Grundfarbe ist die Schrift des amiga-news.de-Logos schwarz.

Es kann auf Wunsch ein Username angebracht werden! Bitte diesen bei Bestellung im Textfeld angeben (in diesem Fall wird allerdings ausschließlich gegen Vorkasse ausgeliefert, da es sich um eine kundenspezifische Anfertigung handelt). (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 21:42] [Kommentare: 6 - 10. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Kelvin Shirley (ANF)


Webserver Gw3s v2 released
The gW3S Open Source Team is proud to announce the first release in the 2.x branch! gW3S is a small AREXX based webserver that can run simple and complex websites from your Amiga (and also works on Amithlon too).

New in this version:
  • GZIP Encoding (static and on-the-fly)
  • Better HTTP compliance.
  • Cleaner code.
  • Browser cache handling.
  • Minor bug fixes.
Website: http://carls.1av10.nu/w3s/ (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
racesimcentral.com (ANF)


Racer Source Code wird als GPL veröffentlicht
As you might know, there seem to be a bunch of people in the Linux community who have a problem with Racer not being GPL'ed.

This might be a good time to take a crossroads. I plan to release the Racer v0.5.0 source code under GPL. I don't think I'll host that version after that, since we don't have that much bandwidth and would take time that I'd rather put in other things.

After the GPL release, I'll close the source for future versions. This does not have any impact on the strategy of Racer, which means a free executable version for the platforms (although I still have the problem of DRI executables for Linux, since I don't have such a set in my possession).

There are plans for commercial implementations using Racer, and you may have noticed things like 'ecol' or 'ecue'. Those are proprietary extensions. Probably RakNet (a quite cool networking library) will enter the game as well. It becomes harder to get clean source code out the door, free of rights. Also, since the multiplayer component might take a bit of a boost with RakNet (at least take out the 2-player limit at once), it would be too easy for hackers to create modified versions of Racer and find their way through the network protocol.

Although I'm sorry for all those interested in the source code, it seems like the right path. There's always the GPL spinoff that could be maintained. I'm not sure how that's going to turn out; I'm getting major support these days in putting realism and knowledge into Racer's physics and that is interesting for anyone.

The 2 Racer version will drift apart, that's for sure, if only because of the networking protocols, I'm afraid. I'm not convinced however that a GPL spinoff (with which I will have little to do) will go to bigger heights than a closed source one. Even though it potentially means more developers, it still takes a lot of devotion to make stable improved versions without hacking little bits in just for the day.

So with the GPL version you'd have OpenSource, but no license to commer cially sell it. It just still seems a bit counterproductive almost to split the project into two.

Comments will be read with interest, although with these things I can imagine you'll have 2 groups; those that are for and those that are against, and nothing much will bring the 2 together.

www.racer.nl. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 17:03] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Toshiba speichert 36 GByte auf DVD-Nachfolger-Medium
»Medien sollen sich mit aktuellen Produktionsanlagen herstellen lassen
Toshiba hat jetzt einen funktionierenden Prototyp seiner auf blauem Laser basierenden, wiederbeschreibbaren optischen Medien vorgestellt. Toshiba bringt dabei bis zu 36 GByte in zwei Schichten auf einer Seite des Mediums unter - regulär sind 30 GByte auf einem zweischichtigem Medium geplant. Im Gegensatz zu Sonys Konkurrenzformat Blue-Ray sollen sich Toshibas Medien mit bestehenden Produktionsanlagen herstellen lassen.« (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 16:59] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2003, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
heise Newsticker


heise: Gateway kündigt Verlust an
Das Wallstreet Journal meldet, dass der PC-Hersteller Gateway für 2003 erneut mit Verlusten rechnet. In dem Artikel wird eine dritte Reorganisation des Unternehmens angekündigt. Demnach sollen in Zukunft PCs nicht das einzige Standbein sein, sondern der Gateway-Chef Ted Waitt will eine neue Produktlinie aus 15 unterschiedlichen Heimelektronikgeräten, z. B. Geräte für das digitale Fernsehen, unter eigenem Namen herausbringen.
Lesen Sie den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 13:23] [Kommentare: 12 - 11. Mai. 2003, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Pixload Version 3.5 Beta 3
In der aktuellen Betaversion 3 des Startmenüs Pixload 3.5 wurden einige neue Features eingebaut. Wenn Sie Vorschläge, Ideen oder Wünsche haben, teilen Sie diese bitte Pixel Art per E-Mail (pixelart@wanadoo.fr) in Englisch oder Französisch mit. (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2003
Ron van Schaik (E-Mail)


Event: Amiga Show - June 28th 2003 - Holland
We organize an Amiga Show at Saturday June 28th from 10:00 till 16:00 at the Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen, Holland. We wanna organize a few nice activities and demonstrations and we will keep you informed at our website: http://commodore-gg.hobby.nl/. Come on Amigans and join us all at this Party! (ps)

[Meldung: 09. Mai. 2003, 11:46] [Kommentare: 11 - 10. Mai. 2003, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Sébastien Jeudy (E-Mail)


User: Annuaire Amiga Francophone #12
Die Ausgabe 12 der "Annuaire Amiga Francophone" wurde an die Abonnenten verschickt. Hierbei handelt es sich um eine Liste mit französischsprachigen Amiga-Usern aus der ganzen Welt (Frankreich, Belgien, Schweiz, Quebec,...), die monatlich verschickt wird.

Über den Titellink kann man weitere Informationen finden und sich in die Liste eintragen. (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Wolf Zimmer und Cord Hagen (E-Mail)


Online Magazin "NoCover" auf eigener Homepage erreichbar
Vielen Amigafans wird es schon bekannt sein, - das altehrwürdige Onlinemagazin "NoCover" hat endlich seinen verdienten Platz im Internet bezogen. Die komplette Homepage umfasst deutlich über 200 MByte und wurde am 07.05.2003 komplett neu und aktuell hochgeladen. Neben immer der aktuellen Ausgabe des beliebten Online-Magazins sind auch die alten Ausgaben über den Menüpunkt "NoCover Guide" schnell erreichbar und durch eine umfassend-übersichtliche Strukturierung auch einzelne Artikel schnell gefunden. Ein Besuch in der aktuellen Ausgabe oder älteren Ausgaben ist immer lohnenswert.

Dieser recht große, aber längst schon fällige Internetauftritt der "NoCover" wurde durch den Sponsor www.ConnectWeb.de ermöglicht, der kostenlos Serverressourcen und das Hosting auf seinen Servern zur Verfügung stellt und sich auch zusammen mit Wolf Zimmer, der für den kompletten redaktionellen Teil der "NoCover" verantwortlich ist, um die Aktualisierungen kümmert.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch einmal daran erinnern, dass wir für die "NoCover" unbedingt noch aktive Helfer benötigen. So suchen wir ständig nach freien Redakteuren, die Lust haben, eine einzelne Rubrik in der "NoCover" zu pflegen und mit regelmäßigen Artikeln zu versorgen. Auch über einzelne Artikel zu jedem beliebigen Thema freuen wir uns immer. Feste Redakteure haben den Vorteil, dass sie eine eigene E-Mail-Adresse mit riesigem POP3-E-Mail-Postfach (200 MByte groß) eingerichtet bekommen und selbstverständlich auch den abgesicherten SMTP-Server mit Authentifizierung des Web-Servers "AS2-Chicago" zum Versand eigener E-Mails nutzen dürfen. Zudem wird eine eigene Sub-Domain eingerichtet, so dass feste Redakteure neben E-Mails auch noch eine eigene Homepage kostenlos bekommen können. Dieses Paket können wir als kleine Belohnung allen freien Redakteuren anbieten, die dem Magazin aktiv und regelmäßig helfen möchten.

Selbstverständlich kann das Onlinemagazin wie gewohnt auch weiterhin per E-Mail-Abonnement bei Wolf Zimmer unverbindlich bestellt werden und ist zudem über die Webseite APC&TCP und im Aminet verfügbar.

Wir bitten um Verständnis, dass die neue Homepage trotz ihres erstaunlichen Umfangs immer noch nicht völlig komplett ist und laden herzlich auf die Homepage der "NoCover" ein. Weiterhin würden wir uns natürlich darüber freuen, auf möglichst vielen Internetseiten verlinkt zu werden, damit die "NoCover" wieder zu dem großen Amiga-Treffpunkt wird, wie es zu früheren Zeiten der Fall war.

Wir wünschen allen viel Spaß auf der Homepage von NoCover und freuen uns auf Ihren Besuch. (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 23:46] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2003, 05:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)


Toolbar für Pegasos (Testversion)
Carsten Siegner schreibt:
"Heute habe ich meine MOS-native Toolbar für Pegasos in einer Testversion fertiggestellt. Diese stellt die PNG-Icone der jeweils benutzten Programme auf die Toolbar, wo man sie dann anklicken kann.

Im Moment sind die Gadgeds noch nicht aktiviert, und die Programmpfade werden aus einer Box.pref-Datei ausgelesen. Diese Toolbar unterstützt ausschließlich nur die neuen MorphOS-Icons im PNG-Format. Das Ganze hat den Vorteil, dass ich leicht FX-Effekte in die Gadgeds einbauen kann, die auf dem Pegasos fantastisch aussehen. Damit diese Toolbar-Demo läuft, muss man sich die üblichen Libs von meiner Hompage holen. Diese Toolbar wird mit "Holywood für MorphOS" geschrieben." (nba)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 21:14] [Kommentare: 55 - 11. Mai. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Timo Kloss (ANF)


Neues Update für das Adventure-Entwicklerpaket Inga
Für das Entwicklerpaket für Grafikadventures "Inga" sind wieder Updates erschienen. Die Engine wurde stark erweitert und von Fehlern befreit. Alle Entwickler-Tools wurden überarbeitet. Alle Dateien stehen auf der Inga-Homepage (Titellink) zum Download bereit. Eine genaue Liste der Änderungen folgt:

INGA-ENGINE Version 1.1/11
  • Wenn für eine Grafik nicht genug Speicher frei ist, wird der Cache aufgeräumt, bis Platz genug ist. Erst wenn auch das fehlschlägt, kommt eine "Nicht genug Grafikspeicher"-Meldung.
  • Die Abfrage, welches Element sich unter dem Mauszeiger befindet, benutzt nun die ID-Nummer als Priorität, falls mehrere Elemente übereinander liegen.
  • Für die Inventarleiste und die dazugehörigen Knöpfe können nun Masken-Dateien (.imp) benutzt werden.
  • Neuer Befehl "StandAnim". Entspricht etwa dem Befehl "PersonenAnims", funktioniert jedoch für jede beliebige Person.
  • Neuer Befehl "ListeAbbruch" für "Liste"- oder "Dialogliste"-Konstruktionen, um den Abfrage-Modus ohne einen bestandenen "Wenn"-Befehl zu verlassen.
  • Beim Starten kann die linke Amiga-Taste gedrückt gehalten werden, um einen ScreenMode-Requester zu bekommen.
  • Neue Befehle "HoleZeit" und "ZeitDiff". Die Zeit wird ab Spielstart gezählt und im Spielstand gespeichert.
  • Neuer Befehl "DivRestVariable", um den Rest einer Division zu berechnen.
  • Fehler behoben bei animierten Inventargegenständen
  • Neuer Befehl "WechsleHauptIPE", um während des Spiels eine andere ipe-Datei für den Hauptcharakter auszuwählen.
  • Grafik "Esc.ibm" wird links oben eingeblendet, wenn eine Spielsituation übersprungen werden kann ("SpringeEsc"-Befehl).
  • Piktogramm-Merkmal "SAVEPATH" entfernt, aber dafür "GAMEPATH" eingeführt.
  • "NichtsAnim" und "LöscheNichtsAnims" wurden ersetzt durch "NichtsProg" und "LöscheNichtsProg". Dadurch kann ein Skript angesteuert werden, anstelle der reinen Ausführung einer Animation.
  • Neuer Befehl "PersonVgMaskeInaktiv", um eine Person unabhängig von der Maske im Vordergrund anzuzeigen.
  • Fehler behoben: Fenster wurde mit doppelter Höhe des Bildschirms geöffnet.
  • Wenn eine Dialogauswahl erscheint, während die Inventarleiste noch zu sehen ist, so verschwindet nun Letztere.
  • Fehler behoben: Adresszeiger auf erstes Objekt im Inventar wurde bei Neustart des Spiels nicht korrekt gelöscht.
  • Interne Änderungen zur Verminderung von Speicherfragmentierung.
  • Es wird nun immer der korrekte Mauszeiger gezeigt.
  • Fehler behoben: Spiel konnte einfrieren, wenn z. B. auf der Workbench Fenster verschoben worden sind.
  • Befehl "AusDieMaus" entfernt. Mauszeiger verschwindet jetzt automatisch in selbstablaufenden Szenen.
  • IngaSound Version 1.2: Sound-Endlosschleifen möglich. Siehe neuen "SpieleSoundSchleife"-Befehl (usw.) im Kompendium.
SkriptShell Version 1.13
  • Der Texteditor wird intern im Shellmodus gestartet. Somit ist es nun z. B. möglich, auch StormED zu benutzen.
InutilisGraphics Version 1.08
  • Bei der Wahl der Größe und des Greifpunktes wird nun mit einem zweiten Fadenkreuz der alte Punkt angezeigt. Mit einem rechten Mausklick wird dieser auch behalten.
  • Kleiner Grafikfehler bei der Anzeige von ibm-Dateien behoben.
  • Der Greifpunkt kann jetzt über ein String-Gadget direkt eingegeben werden.
OrtEditor Version 1.14
  • Bei Gadgets und Fensterrahmen werden nun auch unter P96 vier Farben für die Darstellung verwendet.
PersonenEditor Version 1.03
  • Es werden nur noch wirklich vorhandene Einträge in der Liste gezeigt.
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 20:16] [Kommentare: 6 - 09. Mai. 2003, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 07.05.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 07.05.03 fixed: Simon The Sorcerer (Adventure Soft) protection cleanup
  • 07.05.03 new: Silent Service (Mircroprose) done by Galahad
  • 04.05.03 improved: Licence to Kill (Domark) supports another version, new icons
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003



amiga-news.de Umfrageskript erweitert
Philippe Bourdin hat uns freundlicherweise unser Umfrageskript um zwei Funktionen erweitert. Zum einen werden die abgegebenen Stimmen nun neben der Anzahl auch in Prozent angegeben, und zum anderen gibt es nun auch eine Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen. Wir danken ganz herzlich! (ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 12:24] [Kommentare: 6 - 10. Mai. 2003, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003



amiga-news.de Community-T-Shirts (Update)
Bereits seit Februar 2003 diskutieren wir in unserem Forum darüber, ob und in welcher Form wir T-Shirts mit amiga-news.de-Logo anbieten können. Rolf Tingler, unser Haus- und Hof-Grafiker, hat die Möglichkeit, T-Shirts zu beflocken. Wem "Beflockung" nichts sagt: Die Nummern auf Fußball-T-Shirts sind meistens per Beflockung aufgebracht (wer das jemals hat machen lassen, weiß wie teuer das ist).

In seinem Shop bietet Rolf Tingler nun verschiedene T-Shirt-Designs in verschiedenen Farben mit amiga-news.de-Logo ab 17,- Euro an. Die Shirts bestehen aus einer Topqualität mit 100% Ringspinn-Baumwolle (mind. 180g/qm) mit Doppelnähten an Ärmeln und Saum. Die Beflockung ist bis 60 Grad waschbar und die Farben der Beflockung bleichen nicht aus.

Das amiga-news.de wird je nach Wunsch groß auf dem Rücken angebracht, kleiner vorne rechts, oder auch gleichzeitig vorne klein und hinten groß. Sehen Sie sich im Shop die Bilder an und klicken auf diese, um sie zu vergrößern.

Auf Wunsch kann unter dem amiga-news.de Logo kostenlos ein Nickname angebracht werden. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht mehr als zwölf Buchstaben enthalten.

Update: (14.07.2011, 00:00, cg)

Im Zuge der Migration alter statischer Inhalte von amiga-news.de in die Datenbank wurde folgende Galerie mit Bildern der Community-T-Shirts in die Meldung integriert:

 
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 10:32] [Kommentare: 26 - 09. Mai. 2003, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Martin Heine (ANF)


Neue Genesi/Phoenix-Mailingliste für Demo-Coder
Auf MorphOS-News.de geben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi die Einrichtung einer Mailingliste für Demo-Coder bekannt.

"Wir haben den wahren Demo-Teams schon immer Respekt entgegengebracht für die Art, ihre technischen und kreativen Fähigkeiten miteinander zu verflechten, um einzigartige Ergebnisse mit dem Computer zu erzielen. Daher haben wir entschieden, dass der Pegasos und MorphOS, um wirklich ein Erfolg zu werden, ihr bestes tun müssen, die Szene zu unterstützen. Die Szene kann Dinge zum Pegasos bringen, die kein anderer zu bringen vermag", so Raquel und Bill in ihrer Mitteilung.

Aus diesem Grunde habe man beschlossen, zehn voll ausgestattete Pegasos-Systeme an Demo-Gruppen auszuleihen, die in der Vergangenheit Erfolge sowie Interesse daran aufgewiesen haben, ein Demo mit dem Pegasos für eine Demoszene-Onlineparty zu produzieren, die von Genesi im Herbst 2003 gesponsert werden wird.

Abstimmberechtigt bei dieser Veranstaltung werden dann ausschließlich Pegasos-Besitzer sein - 1 Pegasos, 1 Stimme. Der Preis für das beste Demo werden 1.000 Euro (und das Behalten des Pegasos) sein, für den 2. Platz wird es 750 Euro (und das Behalten des Pegasos) geben und der 3. Platz wird mit 500 Euro (und Behalten des Pegasos) dotiert werden.

Alle Teams, die erfolgreich ihr Demo präsentieren, werden den ihnen zur Verfügung gestellten Pegasos behalten dürfen. Und wenn sie sich bereiterklären, ein weiteres Demo zu produzieren, wird ihnen zu denselben Konditionen eine G4-Prozessorkarte geliehen - die sie dann wiederum werden behalten dürfen, wenn sie ein Demo abliefern.

Um ausgewählt zu werden für dieses Demoszene-Sonderangebot wird jedes interessierte Team vom Phoenix DemoScene Executive Committee überprüft. Geleitet wird dieses von Mikko "Hooligan" Virtanen von Dual Crew-Shining. Zudem wolle man Kiero von MadWizards, den Gewinnern der Equinoxe DemoScene Competition, und LorD von 4Mankind, den ersten Pegasos-Contest-Gewinner, fragen, ob sie in diesem Kommitee mitwirken wollen.

Eine spezielle Sektion der MorphZone soll eingerichtet werden, um die diesbezüglichen Aktivitäten zu verfolgen.

Wer Interesse hat, an der PhDemoSzene-Mailingliste teilzunehmen, sende einfach eine E-Mail mit Angaben zur Person / Demogruppe an Greenboy unter "greenboy (at) PhiNiXi.com". (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 22:19] [Kommentare: 66 - 13. Mai. 2003, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Haage & Partner


Haage & Partner: Neue Amiga-Startseite und Diskussionsforum
Haage & Partner hat die Startseite des Amiga-Bereichs an den neuen Webauftritt des Unternehmens angepasst und ein Diskussionsforum eingerichtet.

Haage & Partner schreibt:
"Da wir mittlerweile mit HTML 4.1 (Transitional) und Cascading Style Sheets (CSS) arbeiten, sieht das Layout auf den Amiga-Browsern nicht so gut aus. Wir haben aber versucht, die Seiten durch zusätzliche HTML-Einträge so zu gestalten, dass alles auch auf dem Amiga funktioniert. Die darunter liegenden Seiten haben wir nicht verändert, so dass hier alles so funktioniert wie vorher. Die Dateilänge dieser Seite hat sich durch diese Aktion auf 1/3 verkürzt...

Nach dem Serverumzug haben wir uns entschlossen, keine Mailinglisten mehr einzurichten. Stattdessen haben wir mit phpBB eines der beliebtesten Foren installiert. Für Amiga-Anwender gibt es drei exklusive Bereiche und zusätzlich noch das PageStream-Forum, das für alle Versionen gedacht ist. Die Hauptsprache ist jetzt Deutsch, doch sind natürlich auch englische Beträge möglich, so wie dies in den Mailinglisten üblich war. Die Foren sind nicht moderiert, und wir bitten daher, die üblichen Regeln einzuhalten. Beiträge, die sich nicht daran halten, werden von uns kommentarlos gelöscht. Wir hoffen auf interessante Diskussionen." (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:22] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2003, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies Records #034
Nach einer recht kurzen Wartezeit folgt ein neues Musikfile der Amiga-Musikszenengruppe Liquid Skies mit folgenden Daten:

Künstler: Lcr
Titel: "Syberian's Destination Point"
Stil: Drum'n'Base
Länge: 2.49
Format: MP3 (128kbps)


Der Track ist wie immer zum freien Download unter dem Titellink verfügbar. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:03] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2003, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
st-computer (Website)


Infogrames heißt jetzt Atari
Infogrames ist tot - lang lebe Atari! Das französische Unternehmen Infogrames, das vor knapp zwei Jahren alle Rechte am Markennamen Atari gekauft hat, hat ab heute offiziell weltweit den prestigeträchtigen Namen des einstigen Spiele- und Computergiganten angenommen. Bisher nutzte Infogrames die Marke Atari lediglich zur Veröffentlichung bzw. Lizenzierung einiger Computerspiele.

65 Prozent der Geschäftsaktivitäten von Atari bzw. Infogrames finden mittlerweile nach Angaben des Unternehmens in den Vereinigten Staaten statt. Im vergangenen Jahr wurden daher 60 Prozent der Mitarbeiterstellen in Europa abgebaut. An der Börse erregte das Unternehmen in den letzten Wochen durch einen 130-prozentigen Kursgewinn an der Nasdaq seit dem 18. April 2003 Aufsehen, nachdem Atari bekannt gab, die Arbeiten an dem Spiel "Enter The Matrix" abgeschlossen zu haben. Das Computerspiel setzt den Film "The Matrix Reloaded" um. Es wird erwartet, dass es eines der erfolgreichsten Computerspiele aller Zeiten werden könnte, was Atari mit einem Schlag wieder zu einem der "Major Player" des Business machen würde. An der Börse wird Atari übrigens unter dem Ticker-Symbol "ATAR" geführt.

Enter The Matrix ist ab dem 15. Mai 2003 für PC, Xbox, Gamecube und Playstation2 erhältlich. Unter dem Titellink erreichen Sie ab sofort auch die deutsche Webseite von Atari. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 08. Mai. 2003, 08:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht
Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht.

Näheres zum Treiber findet sich auf www.NuAngel.net (derzeit offline) und dem x-3dfx-Forum. Der 3dfx-Treiber-Quellcode findet sich in einem "3dfx_source_code.rar" genannten, rund 40 MByte großen RAR-Archiv (zu entpacken etwa mit WinRAR). Einige direkte Downloadlinks finden sich im x-3dfx-Forum, per Filesharing soll die Datei laut x-3dfx-Forumsnutzern aber auch bereits zu finden sein. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Eule (ANF)


Commodore ITX-64 mit 933.000 MHz
Seit längerem gibt es in der PC-Welt sehr kleine Motherboards, auf denen fast alles integriert ist, was ein einfacher PC so alles braucht. Die Firma Mini-ITX bietet einige dieser kleinen All-in-one-Boards an. Das ist eigentlich nichts Besonderes, aber sie präsentieren auf ihrer Webseite allerhand verrückte "Selbstbau-PCs", die dieses Motherboard benutzen, darunter einen PC-kompatiblen Commodore 64 mit 933.000 MHz Systemtakt oder einen Commodore ITX-64.

Die PC-Bastler haben sich fast keine Grenzen gesetzt, so kann man Hifi-Geräte mit eingebautem PC als DVD/DIVX-Player bewundern, und sogar 5-Liter-Bierfässer oder Motorradhelme dienen als Gehäuse. Diese Seite könnte als Anregung für die AmigaOne- und Pegasos-Käufer dienen, die noch ein passendes Gehäuse-Design suchen.

Die Macintosh-Gemeinde hat ebenfalls talentierte Bastler, deshalb kann man auf Applefritter ähnliche Gehäuse-Umbauten für den Mac finden. Wer lange genug sucht, findet auch einen "Amiga 1200 Laptop". (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:51] [Kommentare: 18 - 08. Mai. 2003, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
chip.de (ANF)


Chip: Apple: Einsteiger-Macs schneller und günstiger
»Apples Bildungs-Rechner eMac wird schneller und günstiger. Die neue Produkt-Palette sieht Modelle mit bis zu 1 GHz getakteten G4-CPUs vor.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:34] [Kommentare: 24 - 11. Mai. 2003, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Jens Langner
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Jens Langner, welches von Anton Preinsack für Amiga Future geführt wurde. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:24] [Kommentare: 10 - 08. Mai. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem - IT News (ANF)


Golem: Erste Details zu neuem PalmOS-Spiele-Handheld
Wie Golem berichtet, arbeitet die Firma Tapwave an einem Spiele-Handheld, der PalmOS nutzt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM 9 Prozessor von Motorola und einem ATI Grafikchip. Es soll sich eher an ältere Spieler richten und könnte eine Konkurrenz zu GameBoy und dem Nokia nGage werden.

»Tapwaves Helix soll Qualität von Spielekonsolen erreichen
Am gestrigen 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titelink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 7 - 07. Mai. 2003, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
SpawnPPC (ANF)


WarpOS programmer needed for PD project
Dear Amiga users,

I'm Emanuele, from Italy.

I need help from a WarpOS programmer. I have the latest UAE source code version (V. 0.8.22) with all Amiga modifies. I need just to compile it but I'm not a WarpOS programmer. Please, any programmer who would partecipate with me, contact me via e-mail.

Thanx for all and excuse me for my bad english. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 11:57] [Kommentare: 13 - 08. Mai. 2003, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
ppcnux.de (ANF)


ppcnux.de: A1 verkauft sich gut
Bei ppcnux.de wird des öfteren über Pegasos und A1 berichtet. »Der A1 verkauft sich gut. Auch im Vergleich zum PegasosPPC. Der A1 kann als Verkaufserfolg betrachtet werden.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.

Interessant ist auch der Artikel mit dem Titel "PowerPC: Wird es auch andersrum gehen?". »Viele AmigaOS Nutzer aus alten Tagen sind zu Apple abgewandert. Manche sind bei Linux auf dem Mac (PPC) gelandet. Trotzdem, eine gewisse Neugier darf man unterstellen: werden die Betriebssysteme AmigaOS 4 sowie MorphOS eine Chance haben auf dem Apple oder IBM PPC?« (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 01:49] [Kommentare: 151 - 13. Mai. 2003, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Tom Duin (ANF)


CDDA_SwapMostLeast released and CLI2WB 1.1 update
CDDA_SwapMostLeast converts CDDA_MostSignificant (MOTOROLA) to CDDA_LeastSignificant (INTEL) CD audio format and reverse. It can convert more files, has an 'advanched' configurable save routine and can be started from Workbench. It's written in 68K machine code. Another program, CLI2WB, is updated to version 1.1 It launches easily Shell (CLI) commandline from Workbench. Configurable in its icons tooltypes. Give ASL requester own title, button, and filematching pattern and more. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Martin Heine (ANF)


Bill Buck erzählt von der Zeit der geplanten Amiga-Übernahme durch Viscorp
Auf ANN berichtet Bill Buck von Genesi über ein paar weitere Details aus der Zeit der geplanten Übernahme der damaligen Escom-Tochter Amiga Technologies durch VisCorp.

In Ergänzung zum früheren Interview mit amiga-news.de erzählt er, dass VisCorp und Escom Partner waren und schon zum Zeitpunkt der Übernahme Commodores deren Konkursverhandlung gemeinsam beigewohnt hätten. Im Januar 1996 habe Viscorp dann 650.000 US-Dollar im Voraus an Tantiemen für die OS3.1-Lizenz gezahlt, welche man bei der späteren Übernahme Amiga Technologies' von Escom gerne angerechnet bekommen hätte.

Die geplante Übernahme Amiga Technologies - noch vor dem Escom-Konkurs - hätte damals darin bestanden, dass Escom 7% an Viscorp übernehmen und deren europäischer Distributor hätte werden sollen. Die erste Übereinkunft mit Escom für den Kauf habe sich auf 43 Millionen US-Dollar belaufen und sei unterschrieben und "notarized" gewesen und hätte nur noch umgesetzt werden brauchen. Der Hauptanteil der Kaufsumme sollte durch Aktien gedeckt werden, welche damals bei über 10$/Stück gehandelt worden seien. Der Restbetrag sollte durch den Verkauf von Inventar gedeckt werden, welcher auch über 50.000 Amiga 1200 beinhaltete.

Dann jedoch begannen die Schwierigkeiten Escoms, in deren Folge Manfred Schmidt seinen Hut nehmen musste und der ehemalige Chef von Commodore Deutschland, Helmut Jost (heute Genesi), seine Nachfolge antrat. Trotzdem aber sah es zunächst noch gut aus für Viscorp - doch dann kam es zu Escoms Bankrott.

Schließlich informierte Helmut Jost Raquel Velasco und Bill Buck dann, herüberzukommen nach Frankfurt (von Chicago), wo sie dann auf dem Flughafen ihn und Dr. Hembach, den Konkursverwalter, trafen. Von Hembachs Seite aus hätte der geplante Kauf Amiga Technologies' durch Viscorp nach wie vor stattfinden können - doch das Problem war, dass mit Escom ja auch die Möglichkeit der Bezahlung durch Firmenanteile weggefallen war. Schließlich beschlossen Bill Buck, Raquel Velasco und Helmut Jost, den Kaufpreis auf 30 Millionen zu senken. Beim nächsten Treffen mit dem Konkursverwalter kam es dann zu folgender Begebenheit, die Bill Buck schildert: "Helmut und ich (zwei Kerle mit Ego) gingen in den Konferenzraum hinter Raquel (ladies first, natürlich). Dr. Hembach mochte Raquel und stand sofort auf, um sie zu begrüßen. Als sie sich begrüßten, sagte ihm Raquel, wir könnten nicht mehr als 20 Millionen bezahlen! Helmut und ich waren schockiert (Das war nicht der Plan!) - aber noch überraschter waren wir zwei Sekunden später, als Hembach "okay" sagte und Raquel fragte, ob sie Kaffee wolle!"

Dann begann die Arbeit, wo das Inventar verstreut war. Dieses sei teils in Großbritannien gewesen, teils beim Spediteur in Rotterdam sowie an fünf Orten in Deutschland gewesen - zuzüglich unbezahlter Komponenten und A1200 im Werte von Millionen Dollar bei Solectron in Bordeaux, Frankreich. Außerdem hatte Escom eine Gruppe in China lizenziert sowie noch immer Inventar auf den Philippinen, welchen sich auch die Chinesen irgendwie bemächtigt gehabt hätten, ohne dafür zu bezahlen. Und schlussendlich hätte es noch für 3 Millionen Dollar Amiga-Chipsets in Philadelphia, USA, gegeben. An letzterem Ort trafen sie dann Commodores ehemaligen Anwalt Ed Goff, mit dem zusammen sie dann die Silikonwafer in Einkaufswagen über die Straße abtransportierten. Danach habe man dann die IP verifiziert (hunderte von Patenten und solchen, die beantragt waren), das Inventar gezählt, etc.

In der Zwischenzeit habe man dann mit Hembach vereinbaren können, die Firma Amiga vorerst zusammenzuhalten und weiterzubetreiben. Wie Bill Buck betont, gäbe es ohne diese Übereinkunft heute keine Amiga Inc. Schließlich habe man dann 50.000 DM dank der Hilfe des Hotelmanagers und Raquels Kreditkarte bereitgestellt und Petro Tyschtschenko bar übergeben, um die ersten Gehälter der neuen Amigafirma zu bezahlen. Der Name dieser Firma sei übrigens Raquel Velasco GmbH gewesen.

Der Rest sei Geschichte und dem bereits genannten Interview zu entnehmen. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 20:33] [Kommentare: 76 - 09. Mai. 2003, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Preview von Pixload Version 3.5
Seit heute finden Sie ein Preview von dem Startmenü Pixload Version 3.5 auf der Pixel Art-Website. Wer Vorschläge oder Verbesserungen mitteilen möchte, kann sich an pixelart@wanadoo.fr wenden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


'Super Tennis Champs' zum Download freigegeben
Das ehemals kommerzielle Spiel "Super Tennis Champs" wird mit Einverständnis des Autors Elton Bird unter dem Titellink zum Download angeboten. Ein HD-Installer für "Super Tennis Champs" ist im Aminet zu finden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:28] [Kommentare: 6 - 07. Mai. 2003, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
GFX-BASE


GFX-BASE: Review of the Pegasos by Stefan Blixth
Unter dem Titellink finden ein Review zum Pegasos-Rechner von Stefan Blixth, welches von GFX-BASE veröffentlicht wurde. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 15:29] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2003, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Internet World in Berlin abgesagt
»Internet World Germany und Mobile World werden mit der Systems zusammengelegt
Die Internet World Germany und die Mobile World wechseln in diesem Jahr von Berlin nach München. Sie werden im Rahmen der vom 20. bis 24. Oktober 2003 stattfindenden Systems durchgeführt. Der ursprüngliche Termin für die Internet World und Mobile World vom 24. bis 26. Juni 2003 wird damit abgesagt.« (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Golem - IT News


Golem: Zahlreiche Sicherheitslecks in ICQ entdeckt
»Hersteller reagierte bislang nicht; keine Patches verfügbar
Die Sicherheitsfirma Secunia berichtet in einem aktuellen Security Advisory über zahlreiche Sicherheitslöcher in dem Instant Messenger ICQ. Der Hersteller Mirabilis bietet bislang keine Patches an, obwohl er bereits informiert wurde und diese Sicherheitslöcher in etlichen ICQ-Versionen stecken.« (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:45] [Kommentare: 13 - 08. Mai. 2003, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
ELBOX COMPUTER (E-Mail)


Elbox: Begrenzter kostenloser Versand von Mediator-Bestellungen
Elbox Computer, Hersteller von Hardware und Software für den Amiga, hat gestern eine Sonderaktion angekündigt, bei der Kunden, die vom 5. bis 20. Mai im Elbox Online Store ein PCI-Busboard "Mediator" kaufen, keine Versandkosten zahlen müssen. Details finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:17] [Kommentare: 19 - 08. Mai. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
A.D.A.


A.D.A.: Breakpoint- und Gathering-Updates
Der Demo-Online-Sammlung "Amiga Demoscene Archive" wurden mehrere sehenswerte Demos und Intros von den Sceneparties Breakpoint 2003 und The Gathering 2003 hinzugefügt:
  • Timur Lenk von den Spacebals und Ephidrena ist ein Brenner von den beiden bekannten Codern Slummy/Spaceballs und Loaderror/Ephidrena, der den ersten Platz auf der Breakpoint im 4k-Intro-Wettbewerb erreichte: aufregende Musik, coole Effekte und gutes Design. Sehr empfehlenswert!

  • Magia von The Black Lotus: Eine weitere TBL-Demo, ein weiterer Gewinner der deutschen Oster-Demosceneparty. Werfen Sie einen Blick auf die Credits dieser Demo, und Sie werden wissen, wie gut sie sein wird: Eine bemerkenswerte Rückkehr von Desktop/CnCd mit fabelhaften Logos und von Blaizer/The Silents mit toller Musik. Empfehlenswert!

  • Light 2 von Iris: Was über eine Überraschung - Iris hat sich offenbar entschieden, den Oldskool-Weg zu verlassen, und überraschte mit dieser aufregenden Demo. Höchster Respekt an Dr.Doom, der nicht nur die gesamte Demo programmierte, sondern auch die Grafiken erstellte und einen sehr guten Job verrichtet hat. Auch die Musik von Tricktrax ist cool. Sehr empfehlenswert.

  • Fake Electronik Lightshow von Ephidrena: Zweiter Platz auf der Gathering 2003 in einem gemixten Amiga-PC-Demo-Wettbewerb. Laden Sie sich diese Demo herunter, um zu erfahren, was Demomaking wirklich bedeutet! Fetter Tune, verrückte Visuals, Synchro, Energie: Höchst empfehlenswert!
(nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 14:08] [Kommentare: 8 - 06. Mai. 2003, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Patric Klöter (ANF)


Zwei Jahre Commodore/Amiga Fanpage
Die Commodore/Amiga Fanpage feiert heute, am 06.05.2003, ihr zweijähriges Jubiläum.

Patric Klöter schreibt: "Aus dem Anlass möchte ich kurz die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Besuchern zu bedanken, die mich mit Bildern, Scans und Beschreibungen zu Commodore und dem Amiga unterstützt haben. Ich habe durch aufmerksame Leser und ihren eMails in den letzten zwei Jahren viel über CBM und deren Usern gelernt.

Nachfolgend möchte ich im speziellen folgenden Personen danken:
  • Dave Haynie
  • Christian Geier
  • Petro Tyschtschenko
  • Stefan Zelazny
  • Bo Zimmerman
...und allen anderen, die mich wie oben schon erwähnt mit allem Möglichen versorgt haben. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch Rainer Benda, von dessen Seite ich u. a. die Bilder der AA-Prototypen übernehmen durfte.

Wer lange nicht auf der Seite war, wird vielleicht merken, dass ich einiges ergänzt habe.
  • So ist z. B. im März eine Mailingliste hinzu gekommen und die C=/Amiga Story kann im Download Bereich als PDF-File heruntergeladen werden.
  • Weiters wurde die C= Taschenrechner Sektion mit einer Liste der bekannten Rechner ergänzt.
  • Eine Navigationsleiste findet sich jetzt auf jeder Seite ganz oben.
  • In der User-Ecke unter TESTtheREST findet sich eine Vorstellung des im Jahr 2000 erschienenen Spieles "Tales from Heaven".
  • Ein Terminkalender mit allen Treffen und den halbjährlichen Parties der AMIGA Freunde Pfalz ist ebenfalls in der User-Ecke zu finden.
  • Weitere Detailarbeiten wurden erledigt, die aber sicher keinem ausser mir selbst auffallen werden. :-)
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen, die Seite optisch attraktiver zu machen, was mir schon lange vorschwebt. Auch eine manuelle Übersetzung ins Englische steht noch auf dem Programm. Wer mich unterstützen möchte, kann sich selbstverständlich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Danke für Euer Interesse!" (nba)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 00:45] [Kommentare: 4 - 06. Mai. 2003, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #033
Das Musiklabel "Liquid Skies records" aus der Amigaszene hat abermals ein neues Musikfile veröffentlicht. Diesmal beinhaltet das Release #033 ein MP3-Tune im Trance-Stil unter dem Titel "Free" von unserem neuesten Mitglied Ritzu. Erstellt mit dem Amiga!

!NEWS!
- Ritzu (in der Demoszene Mitglied von PicSaintLoup & Appendix) tritt als Musiker bei -
!NEWS! (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 23:48] [Kommentare: 15 - 07. Mai. 2003, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Stephan Kolbe (E-Mail)


Welche DigiCam funktioniert am Amiga?
Auf seiner Website beschäftigt sich Stephan Kolbe u. a. mit der Frage, welche Digital-Kameras am Amiga funktionieren. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung seiner Ergebnisse. Wer noch weitere Kameras kennt, die am Amiga erfolgreich getestet wurden, möge sich bitte bei Stephan Kolbe mit den entsprechenden Angaben melden. (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:28] [Kommentare: 10 - 07. Mai. 2003, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
ScummVM Amiga Ports Seite (ANF)


ScummVM 0.4.0 in Arbeit & neue Demos
In den nächsten Wochen wird ScummVM 0.4.0 veröffentlicht werden. Mit ScummVM lassen sich LucasArts Classic-Adventures auf neuen Systemen systemkonform spielen. So ist es nun möglich DAY OF THE TENTACLE oder auch SAM & MAX HIT THE ROAD auf dem Amiga & anderen Systemen zu spielen, da viele fleißige Programmierer den Port auch für andere Systeme umgesetzt haben.

Momentan sind die Hauptprogrammierer an der neuen Version 0.4.0 am arbeiten. Hierfür sind folgende neue Features geplant:
  • BENEATH A STEEL SKY - Einbindung (obwohl es nicht zu den LucasArts Spielen gehört.. ähnlich wie Simon The Sorcerer 1 & 2)
  • Einbindung der alten EGA-Versionen von Monkey Island, Maniac Mansion, Zak McKracken, Loom und Indy3
Sobald der 0.4.0-Port für den Amiga umgesetzt wird, was von Adam Waldenberg (WarpScumm) geschehen wird, heißt das:
  • FULL THROTTLE - VOLLGAS (erstmals vollständig auf dem Amiga spielbar!!)
  • THE DIG (auch erstmals vollständig auf dem Amiga spielbar!!)
  • THE CURSE OF MONKEY ISLAND (..erstmals auf dem Amiga!!)
Für ScummVM werden hierzu die Original-Spiele von der Windows-Version benötigt. Noch wenige Wochen, dann wird es soweit sein, wenn es wieder heißt: "HINTER DIR.. EIN DREIKÖPFIGER AFFE.." oder "ICH VERKAUFE DIESE LEDERJACKEN..." (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:18] [Kommentare: 8 - 06. Mai. 2003, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Amiga Joker-Testberichte
Kultpower.de bietet seinen Besuchern seit heute 12 weitere AmigaJoker-Testberichte aus den Ausgaben 7/92 und 9/92:

1869, Ashes of Empire, Civilization, D/Generation, Der Patrizier, Guy Spy, Jaguar XJ 220, Links, Lure of the Temptress, Monkey Island 2, Push Over, The Humans. (ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 22:14] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2003, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003
OpenBSD (Website)


Unix: OpenBSD 3.3
Am 1. Mai 2003 wurde die Version 3.3 des Open-Source-Unix-Betriebssystems "OpenBSD" veröffentlicht. Diese Veröffentlichung beinhaltet u. a. folgende Komponenten:
  • XFree86 4.2.1
  • Gcc 2.95.3 (+ patches)
  • Perl 5.8.0 (+ patches)
  • Apache 1.3.27, mod_ssl 2.8.12, DSO support (+ patches)
  • OpenSSL 0.9.7beta3 (+ patches)
  • Groff 1.15
  • Sendmail 8.12.9
  • Bind 9.2.2 (+ patches)
  • Lynx 2.8.2rel.1 with HTTPS support added (+ patches)
  • Sudo 1.6.7
  • Ncurses 5.2
  • Latest KAME IPv6
  • KTH Kerberos 1.1.1
  • Heimdal 0.4e (+ patches)
  • OpenSSH 3.6
OpenBSD unterstützt verschiedene Systeme, darunter i386-Rechner, Mac68k, den Pegasos und 68k-Amigas (in Version 3.2).

Weitere Informationen sind über den Titellink zugänglich. Informationen speziell zur (mit der Version 3.2 vorerst eingestellten) Amiga-Portierung finden Sie unter www.openbsd.org/amiga.html. (nba)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 15:01] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2003, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2003



Aminet Uploads bis 05.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
AmiDiction.lha       comm/tcp    26K+Online Dictionary
BabelDoc.lha         comm/tcp    34K+Translate docs or strings from one langu
ReCatItPro_SP.lha    dev/misc     7K+ReCatIt Pro 1.0 spanish catalog v1.0.0
cfd.lha              disk/misc   73K+Use CompactFlash cards in your PCMCIA sl
fat95.lha            disk/misc  132K+Win95/98 compatible file system
SFS.lha              disk/misc  210K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
nocover110.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
PegasosReview.txt    docs/rview  10K+A review of the Pegasos PPC computer sys
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  2.9M+Modular,true color fractal explorer (PPC
Reko2As.lha          gfx/ifx      2K+Convert Reko cardsets to AS-.....
imdbDiff030425.lha   misc/imdb  2.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
FullMetalPlan.lha    mods/misc  189K+Custom module from "Full Metal Planete"
Lotus2.lha           mods/misc    5K+Custom module from "Full Metal Planete"
PurpleSatDay.lha     mods/misc  122K+Custom module from "Purple Saturn Day"
EP_Protracker.lha    mus/play    16K+EaglePlayer "Protracker" external replay
EP_PSA.lha           mus/play     9K+EaglePlayer "Professional Sound Artists"
fraphix_001.lha      pix/anim   249K+Demo of FraphiX's power (27.01.1997)
fraphix_002.lha      pix/anim   307K+Demo of FraphiX's power (11.10.1995)
fraphix_003.lha      pix/anim   209K+Demo of FraphiX's power (23.01.1997)
HTMLstrip.lha        text/hyper  26K+HTML stripper which can also replace HTM
(ps)

[Meldung: 05. Mai. 2003, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2003
Amig@lien (ANF)


Descent: Freespace Server
Amig@lien stellt diesen Sonntag einen Freespace Server ins Netz. Die IP Adresse sowie evtl. nötige Informationen können im Amiga Freespace Forum (siehe Titellink) nachgelesen werden. Auf den Server dürfen bis zu vier Spieler gleichzeitg drauf. Der Grund dafür ist, dass diesem leider nur eine ISDN-Leitung zur Verfügung steht (sollte das Angebot gut ankommen, dann wären an einigen Sonntagen auch mal Kanalbündelung möglich). Spielen kann man mit der gepatchten PC-Version und natürlich auch mit der Amigaversion (alle Versionen, außer Demo). (ps)

[Meldung: 04. Mai. 2003, 19:32] [Kommentare: 12 - 05. Mai. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2003
AmigaWorld.net (ANF)


Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 8
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 8 der wöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) IonMane: Some software is now available for DE, yet I had difficulty finding out info on it, or even where to buy it. How do you plan on marketing it, do you plan to get in on shelves in supermarkets/department stores?

Fleecy: In discussions with potential partners, we have discovered that they are keen to rebadge and sell it themselves, for example the MS PocketPaks using Amiga Anywhere. They want to do this for several reasons, whether it be to use their existing marketing resources and branding or else to build up their own marketing brand, for example we are working with a company that has a rather unique expansion capability and they want to use Amiga Anyware products to show it off. Due to this, we are having to create a multi thread marketing strategy that promotes Amiga Anyware as a whole without damaging any of the particular marketing threads and opportunities.

The power of the underlying AmigaDE technology is that we can create multiple deployment models - cards, players, standalones etc and each one represents a separate marketing domain.

To answer your question, we already have one chain in the US (CompUSA) shipping the cards, Microsoft are pushing these cards to other chains and are investigating expansion opportunities. Other potential partners are at various stages but most seem to want to control the marketing. To bring it all together, we will be revising the Amiga Anyware website so that the different deployment types and different pieces of content will have their own separate resources so you will be able to search through the available content, find out in which products it ships and locate their availability.

2) Doobrey: Are there any plans( or even pipedreams) to have an AmigaOne or derivative as an "all on board" system (ie video, sound etc. all on the motherboard) for STB or embedded use?

Fleecy: We have several hardware vendors ranging from small to huge who are interested in the AmigaOS on a variety of devices that span the digital device market, all the way upto servers and workstations. Most of these devices already exist as either prototypes or reference designs and the companies involved are looking for an advanced multimedia capable operating system. We are keeping them closely informed as to the progress of AmigaOS4.0 and are already including requirements from them into the specification for AmigaOS4.1 and beyond.

3) ShadesOfGrey: For those of us who've already made that decision, and those of us considering this decision. How does Amiga Inc. plan to entice us back to AmigaOS 4 AND 'AmigaOS 5'? To be a bit more precise, once the die-hard community has been satisfied (or perhaps placated) by the release (or is the proper term is launch) of AmigaOnes and/with AmigaOS 4. Does Amiga Inc. have any formative plans for recapturing the dormant Amiga user and developer community?

Fleecy: Obviously we want to sell the AmigaOS into as many markets as possible and I have hinted at how we intend to do this in previous Q&A sessions. I do not want to go into too much detail since competitors are constantly on the lookout for any details of our plans so that they can adopt or stymie them as suits their agenda.

4) Treke: Don't you think that the success of 'mainstream' platforms (I think windoze) is also based on the ease of development (mass development) for them ? Has Amiga plans to make available some RAD tools for Amiga OS 4.x or AmigaOS 5.x ?

Fleecy: It is a fact that the success of a platform is down to the amount of content available for it. Whilst the AmigaOS does have a huge backlog of quality content, we need to create new content that takes advantage of the new features of AmigaOS4.0 (and beyond that of AG2). Having a friendly and easy to use development environment set which appeals to all levels of developer, from hobby to commercial is crucial to the growth of the content portfolio and we have plans to attend to this whilst also pushing the development envelope in terms of technologies.

5) IonMane: Could you tell us about SHEEP?What is it, and where does it fit into Amiga Incs. plan?

Fleecy: This follows on from Q4. We want a single, simple universal language that can be used to 'talk' to the environment, whether that be an extended shell, scripts, querying or shells. Such a language would sit at the heart of our future environment, making it a more social, more interactive experience that graphical manipulation and projection.

6) IonMane: Just how powerful is the DE player?Is it possible, for example, to write a Office suite with the capabilities of MS office/Open Office?

Fleecy: Firstly, the AmigaDE is a technology set for the creation of products. The DE Player was a prototype product that allowed for content portability. Amiga Anyware was our first proper commercial product, allowing for multiple deployment options against a content portfolio. As to how powerful is it? It is as powerful as its host in terms of performance and in terms of capabilities, we are expanding them all the time - enhanced 2D, 3D support, data storage and organisation options. It is more than capable of providing a productivity environment which in reality is a lot less demanding that many of the games being written or already available. We need to add a few more GUI gadgets to make it more productivity friendly but they are in the pipeline.

7) IonMane: If this is possible, is it possible to take this exact program and use it directly on say a Linux, Mac or AmigaOne? (providing the DE player is available for these platforms?

Fleecy: That is the point of the AmigaDE and we have already demonstrated this, with the same content runnning on both Linux, Embedded Linux, Symbian, Windows, PocketPC and across Arm, MIPS, SHn, and x86 processors. We just have to make sure that the DE environment is available for the particular deployment HW/SW.

8) horizone: The Commodore 64 got you right into a BASIC interpreter 2 seconds after powerup and the original Amiga included AmigaBasic. I think DOS included a basic too... WindowsXP at least have Paintbrush and a bunch of small games to start having fun with out of the box. How will the newbie AmigaOne owner get started with creative and fun stuff without spending more money on full games and apps right away?

Fleecy: What we are intending to do is offer a contributions drawer, where third parties can provide freeware, shareware and either full or limited versions of their commercial products. In this way the user has a good selection of powerful applications with which to experiment right out of the box and the third party developers gain maximum access to the potential customer base for their products. We had talked to developers and users about the very problem you describe and this is the solution that they suggested.

9) ssolie: How does Amiga Inc. influence and control the development path of AmigaOS when you do not have direct control over the source code? For example, Hyperion may add/remove/change features that would be counterproductive to your goals.

Fleecy: Far too much has been made of the fact that ownership of the AmigaOS rests with Hyperion at the moment, mostly by those with an interest in encouraging mischief. It was done as a protective measure to ensure that if anything happened to Amiga Inc then the community wouldn't have to put up with another x years of uncertainty. The actual development process itself is already well documented and agreed at the highest levels. I have also mentioned before that AmigaOS4.0 is unique in that it is mostly about moving from old hardware to a new abstract hardware definition whilst the Amiga Generation 2 (AG2) project is about advancing the capabilities of the product as a whole; as such Hyperion, with its expertise in classic hardware, porting and PPC architectures is far more qualified to make that transition than the staff at Amiga Inc.

10) JubalHarshaw: I was wondering what direction the AmigaDE side of things will move in... as far as what markets besides the current one. (forgive me if that's not clear, English isn't my strong point yet :) What I mean is, where is it moving into, and where do you see AmigaDE making the biggest impact?

Fleecy: AmigaDE will continue to flesh out its capabilities in response to the demands made on it by its derivative products and the customers of those products. For example, the enthusiastic response to the Gamecard technology, one of the Amiga Anyware deployments is causing us to extend the Quickstart, Autostart and PIPO (Pop In/Pop Out) feature sets. At its heart though, AmigaDE will always be a portable content solution whilst for dedicated products such as desktops and workstations which require a full environment, the AmigaOS will be enhanced and pushed.

As far as impact, AmigaDE derivatives will have most impact where a product domain has a heterogeneous profile. So, in a market where content solutions are more important than implementations, such as the embedded market, the ability of the DE to offer the same content across those many different product implementations will be valuable whereas in a product domain where one manufacturer and implementation dominates then it will have less of an impact (although even in this case, the high efficiency of the AmigaDE coupled with the quality of the content makes a compelling case all of its own.

Over time, the idea of a multi product matrix will become a very powerful driver for the AmigaDE. A digital home with a mix of devices that ranges from PDAs, Tablets, TVs, Consoles, Laptops, Smartphones, DVD players and even washing machines, air conditioning and automobiles will benefit immensely from something like the AmigaDE, which attempts to create a single, contiguous solution above the various devices.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=9
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 04. Mai. 2003, 19:29] [Kommentare: 19 - 06. Mai. 2003, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
Klaus Arnold (ANF)


Turnier: Kick Off 2 WM 2003 in Igersheim am 7. Juni 2003
Nach dem großen Erfolg der Kick Off 2 WM 2002 in Osnabrück, an der 32 Mitspieler teilgenommen haben, geht es am 7. Juni 2003 in die zweite Runde. Der amtierende Weltmeister richtet das Turnier diesmal in Igersheim, einem kleinen Ort in der Nähe von Würzburg, aus.

Es sind nur noch wenige Plätze frei und deshalb sollte jeder, der noch dabei sein möchte, sich beeilen und via Gästebucheintrag eine formlose Anmeldung eintragen.

P.S. Es wird natürlich nur mit der Amiga-Version gespielt! (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 23:20] [Kommentare: 8 - 05. Mai. 2003, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
Rüdiger Engel (ANF)


Fotos vom 4. VFCe in München
Das Vintage Computer Festival Europe, das dieses Jahr zum 4. Mal stattfindet und auch morgen nochmal seine Tore öffnet, ist eine wahre Freude für Fans alter Computer aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahren. Ich habe mir die Show heute angesehen und ein paar Bilder gemacht, die unter dem Titellink einsehbar sind.

Zu sehen und vor allem selbst zu benutzen gab es Computer in allen Einsatzbereichen und aus allen Baujahren seit den frühen 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, angefangen von reinen Rechenmaschinen über die Homecomputer der 80er bis hin zu Workstations und Großrechnern von Control Data und Cray Research. Die letztgenannten sind nur via einer Exkursion zum Projekt Cray-Cyber zu besichtigen, die ich aber nur wärmstens empfehlen kann. Eine CDC 960 mit NOS darauf in voller Aktion zu erleben ist ein absolutes Highlight!

Wer in der Nähe von München wohnt und auch nur ein kleines bisschen Interesse an alten Computern im lauffähigen Zustand hat, der sollte sich das VCFe nicht entgehen lassen - morgen ist das Festival noch bis 17.00 Uhr geöffnet. (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 22:21] [Kommentare: 5 - 04. Mai. 2003, 07:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
Michael Böhmer (ANF)


Update der E3B Webseite
Die E3B Webseite wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Unter anderem wurde die USB-Liste unterstützter Geräte aktualisiert und die Fotos von ROMulus und ALGOR durch die der Serienkarten ersetzt. (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
Amiforce (ANF)


Amiforce: Neue Amiblitz2.32-Distribution
Heute wurde eine neue Voll-Distribution von Amiblitz2.32 hochgeladen. In der letzten Distribution waren leider einige Fehler enthalten. Zudem befand sich keine aktuelle deutsche Version von Amiblitz2 (Compiler) und PED (Editor) im Archiv. Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten wurde dieses Archiv komplett entfernt.

Die neue Distribution enthält nun komplett aktualisierte deutsche Versionen, das Guide wurde erweitert und vollständig ins Deutsche übersetzt. Des Weiteren wurden einige Fehler im Install-Script behoben.

Amiblitz2.32 bringt neben Bugfixes folgende Neuerungen mit sich:
  1. Gefixte Gadtools.lib, welche z. B. auch die Beschränkung auf vier Farben bei Shapegadgets aufhebt.
  2. MUI wird nun dank MUI2.res komplett unterstützt.
  3. AHI wird nun richtig unterstützt.
  4. OpenGL ist nun mittels Storm-Mesa möglich.
Bei letzterem ist unbedingt darauf zu achten, dass der Stack im Amiblitz2-Icon mindesten 300 KB beträgt. Auf keinen Fall darf dieser herabgesetzt werden, wenn OpenGL genutzt werden soll. Ein GL-Demo liegt der Distribution bei.

Archive Digger95 und Diamantus korrigiert:
Das Spiel Digger95 wurde anscheinend beim Upload nicht komplett übertragen. Dies wurde nun behoben. Bei Diamantus befanden sich zwei unterschiedliche Versionen in einem Archiv. Dies hat sicherlich einige User irritiert. Es wurde nun die aktuellste Version beibehalten und die andere entfernt. Die Archive wurden mit LHA Level6 komprimiert, was leider teilweise zu Problemen beim Entpacken mit der XAD.library und älteren LHA-Versionen führt. In Zukunft wird dies nicht mehr vorkommen.

In den nächsten Tagen wird auch endlich mal wieder etwas in die Musik-Sektion gesetzt. Ist lange ruhig in diesem Bereich gewesen. ;-) (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 17:03] [Kommentare: 7 - 05. Mai. 2003, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003



Aminet Uploads bis 03.05.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
FlushHeaders.lha     comm/news   35K+FlushHeaders for Yam2NN_087 V39.20
Labyzarre.lha        game/wb     47K+Find your way to the exit! (Update)
CycloScope1.1.lha    gfx/misc    30K+Useless artistic math-graphic based prog
Alecos-WB-12.jpg     pix/wb     142K+Workbench Screenshot 800x600 16 Bit by A
Alecos-WB-13.jpg     pix/wb     180K+Workbench Screenshot 1024x768 16 Bit by 
Homer_DataFix3.lha   util/misc  2.6M+Latest NewHomer (v1.87) Sample Set
(ps)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 02.05.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 02.05.03 new: Jocky Wilson's Darts Challenge (Zeppelin) done by Bored Seal
  • 02.05.03 improved: Another World (Delphine Software)
(nba)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
APC&TCP (Website)


Disk-Magazin: NoCover 110 veröffentlicht
Die NoCover 110 ist vor einigen Tagen erschienen. Sie können das Magazin auf der APC&TCP-Website online lesen und downloaden. (nba)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
morphos-news.de


Sequencer: Portierung von Barsnpipes für MorphOS
Laut einer Meldung auf morphos-news.de wird der MIDI-Sequencer Barsnpipes, einst kommerzielle Software und heute von Alfred Faust als Freeware weiterentwickelt, für MorphOS portiert. Lesen Sie folgend seine Anmerkungen zu der Portierung:

"I've just started a attempt to port BarsnPipes to the MorphOS - Pegasos - system. It is near unbelievable how fast this system is. Compiling is done 20 - 30 times faster than on my 68040/40-AMIGA. The loading process of the 500 pics for BarsnPipes at startup is done in 1,5 seconds (!). Because porting to MorphOS is real a hard work, I must terminate the furtherdevelopment on the AMIGA-line for the moment. I don't know if I can port BarsnPipes completly to MorphOS ... but I try it." (nba)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:27] [Kommentare: 21 - 06. Mai. 2003, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003



Magazin: The Crypt #29
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 29 mit dem Titel "Ghosts and Ghouls" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink oder in der Offline-Version (s. u.) unter anderem Amiga-News, Witze und weitere Beiträge.

Download: online29.zip (nba)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:19] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2003
#amigascne


TV-Kartentreiber: SuperTV Betaversion 1.0 für Mediator
Heute hat Peter Gordon, ehemaliger Mitarbeiter von Darkage Software, die Version 1.0 von SuperTV (einer Alternative zur TV-Software für das PCI-Busboard Mediator von Elbox) veröffentlicht. Diese Version behebt einige Fehler und bietet neue Features.

Features von SuperTV:
  • MUI GUI
  • Channel select gadgets in the TV window border
  • Keyboard control
  • ARexx port
  • Fullscreen borderless mode
  • Pop up menus
  • Easily selectable channel presets
Änderungen seit Version 0.8:
  • Localisation. Italian and Suomi catalogs included.
  • Double clicking in the TV window toggles fullscreen
  • Optional custom picture settings for each channel
  • Cancel button now actually reverts to the last saved or used settings
(nba)

[Meldung: 03. Mai. 2003, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 243 480 ... <- 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 -> ... 500 550 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.