amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Neues Amiga-IRC-Netzwerk gestartet
Mit AmigaworldNET hat das Amiga-Portal Amigaworld.net zusammen mit Happybiscuit.com, GuruMeditation.se und Polarboing.com ein neues IRC-Netzwerk gestartet. Nähere Informationen erhalten Sie auf Amigaworld.net und unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2004, 14:28] [Kommentare: 9 - 25. Mai. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2004
ANN (Webseite)


Umfrage: Interesse an PCI-Lösung für den A2000?
Jim "redrumloa" Farley von Anachronism Industries veranstaltet unter dem Titellink eine Umfrage, mit der er das Interesse an einer PCI-Lösung für den Amiga 2000 ausloten möchte.

Anachronism Industries haben kürzlich alle Rechte und Lagerbestände des PCI-busboards "Prometheus" erworben. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2004, 20:11] [Kommentare: 45 - 27. Mai. 2004, 14:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Software: xvs.library Version 33.42
Georg Hörmann hat soeben das Update auf die Version 33.42 der xvs.library veröffentlicht, das Sie von den Websites des Virus Help Teams und in Kürze aus dem Aminet herunterladen können.

Programmname: xvs.library v33.42
Programmierer: Georg Hörmann
Veröffentlichungsdatum: 16. Mai 2004
Archivname: xvslibrary.lha
Archivgröße: 93.745 Bytes

Neuigkeiten in der Version v33.42:
  • Fixed bug in xvsSurveyMemory() that appeared with MorphOS port of reqtools.library. Thanks to Harry Sintonen for the report.
  • Added "Elvin-Agga" bootblock virus. Thanks to Johnney Greever for sending this stone-old bastard (it seems to be from 1990!).
  • Fixed recognition for "Butonic 1.1" and "Kefrens 2" bootviruses to avoid false detections when scanning for bootblocks in files. Thanks to Thomas Tavoly for the report.
(nba)

[Meldung: 24. Mai. 2004, 15:28] [Kommentare: 13 - 26. Mai. 2004, 00:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9447 veröffentlicht
Die neue Betaversion 0.9447 vom 23. Mai 2004 von AmigaAIM wurde gestern veröffentlicht, bei der ein Fehler in den AIM-Protokollen behoben wurde. Aufgrund eines zurückliegenden Festplattencrashs wurde diese Version auf Basis der Beta 0.9444 mit allen Änderungen der letzten Updates wiederhergestellt.

Direkter Download (234 KB) (nba)

[Meldung: 24. Mai. 2004, 13:12] [Kommentare: 4 - 26. Mai. 2004, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2004
ANN (Webseite)


Spiel: Horror House veröffentlicht (Update)
Bei Horror House (1 MB) handelt es sich um ein kleines Hollywood-Spiel, bei welchem aus verschiedenen Fenstern eines Hauses in Frontalansicht erscheinende Monster per Maus abgeschossen werden müssen.

Alle benötigten Bibliotheken sind im Archiv enthalten. Bei der Verwendung von UAE muss die Tonausgabe aktiviert sein. Sollten Sie Anregungen zur Verbesserung des Spieles haben, erreichen Sie den Autor per E-Mail.

Update: (06:57, 24.05.04, snx)
Inzwischen liegt eine neue Version vor, die neben Fehlerbereinigungen und einer Highscore-Liste ebenfalls eine WarpOS-Variante enthält, welche auch auf dem Pegasos des Entwicklers funktioniert. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2004, 13:44] [Kommentare: 33 - 25. Mai. 2004, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Spiel: Open Transport Tycoon Deluxe nun auch als OS4-Version
Steffen Häuser hat vom Spiel "Open Transport Tycoon Deluxe" - ein Klon des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der kürzlich bereits für MorphOS, Amiga-68k und WarpOS veröffentlicht worden war (amiga-news.de berichtete) - nun auch eine OS4-Version erstellt (Screenshot). (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2004, 10:04] [Kommentare: 31 - 26. Mai. 2004, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


PUSH: Inoffizielle und unvollständige Feature-Liste von MorphOS 1.5
Auf Grundlage einer Präsentation auf der PUSH in Göteborg konnte eine - wohlgemerkt inoffizielle und unvollständige - Feature-Liste der kommenden MorphOS-Version 1.5 erstellt werden.

Zudem hat Gunne Steen ein Video (12 MB) bereitgestellt, welches eines der neuen Features zeigt.

Die bisher identifizierten Features im Einzelnen:
  • Better 3D support:
    • Support for Radeon 7000/7200/7500
    • Voodoo more than twice as fast as in 1.4
    • Support for SiS 6326/300
    • More to come
  • Improved MUI
  • Optical Audio Out
  • Blankers:
    • built in support
    • support for monitor power savings
    • 2D and 3D blankers
  • New shared libraries:
    • freetype.library
    • z.library
    • png.library
    • avcodec.library
    • avformat.library
  • Altivec support:
    • Altivec usage in various system components
    • 3rd party application support: e.g. mplayer, dnetc, etc.
    • Development support for Altivec (new GCC, new binutils)
  • System improvements:
    • Shutdown support
    • Enhanced support for pluggable schedulers
    • New harddisk partitioner
  • Intuition improvements:
    • More skinnability
    • Improved hotkey support
    • Automatic screenmode promotion
    • Multimonitor support
  • Cybergraphics improvements
(snx)

[Meldung: 23. Mai. 2004, 09:53] [Kommentare: 66 - 26. Mai. 2004, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2004
MarioMisic (ANF)


BBoAH: SQL-Portierung des deutschen Mirrors abgeschlossen
Die Portierung des deutschen Mirrors des BBoAH (Big Book of Amiga Hardware) von HTML-basierten Seiten auf eine SQL-Datenbank ist nach mehrmonatiger Arbeit nun abgeschlossen.

Die HTML-Version der Seite wurde heute komplett abgeschaltet. Erreichbar ist die SQL-Version weiterhin unter der bekannten Adresse http://Amigahardware.mariomisic.de. Die vielen bekannte Vorabversion dieser Seite wurde außerdem durch ein optisch ansprechendes Webinterface aufgewertet, das u. a. die Navigation zu den einzelnen Datensätzen vereinfacht.

Für Anregungen sowie konstruktive Kritik ist das Team des BBoAH natürlich weiterhin jedem dankbar. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2004, 07:37] [Kommentare: 13 - 24. Mai. 2004, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Matthias (ANF)


Neuauflage der Apollo 630 geplant
Indivudial Computers sind bereit, eine weitere Auflage der Amiga 600-Erweiterung Apollo 630 von ACT zu produzieren.

Wenn sich mindestens 50 Interessenten finden, wird die Turbokarte (68030@40 MHz, SIMM-Sockel für bis zu 32MB RAM, Steckplatz für 68882 FPU) noch einmal in einer Kleinserie produziert. Die Kosten für ein einzelnes Board würden bei 130 EUR (inkl. MWST) liegen.

Wer Interesse an dem Angebot hat, möge sich bitte per E-Mail mit Matthias Bertram in Verbindung setzen. Matthias hat bisher 3 Interessenten. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 19:56] [Kommentare: 105 - 27. Mai. 2004, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Otto Dette von den U.d.N. (ANF), ANN (Webseite)


Veranstaltungsfotos: Weitere Bilder aus Essen und Lodz sowie Fotos aus Lomza
Weitere Fotos vom OS4-Event in Essen hat Ralf 'Mika' Toenjes bereitgestellt. Aufnahmen von der Pegasos-Präsentation auf der Linux-Konferenz am 12. Mai in Lomza sowie zusätzliche Aufnahmen vom Amiga-Meeting 2004 in Lodz stellt Pawel 'Stefkos' Stefanski zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 15:01] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2004, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Marcin Kurek


BootCreator jetzt auch mit Pegasos1-Unterstützung
Marcin 'morgoth' Kurek hat eine neue Version des BootCreators veröffentlicht.

BootCreator erstellt Bootmenüs für die Pegasos-Openfirmware, dadurch kann das Starten von mehreren Betriebssystemen vereinfacht werden (ähnlich wie GRUP oder Lilo). In der neuen Version ist eine einfache Unterstützung für Pegasos1-Systeme hinzugekommen.

Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 13:40] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2004, 01:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Michal Wozniak


MorphOS: ShowGirls 0.5 veröffentlicht (Update)
Michal 'kiero' Wozniak hat eine neue Version seines Bildbetrachters, der jetzt in "ShowGirls" umbenannt wurde, veröffentlicht. ShowGirls nutzt MUI und bietet zahlreiche Bildbearbeitungsfunktionen (Skalieren, Ausschneiden, Rotate, Flip) und einen PNG-Piktogramm-Thumbnail-Generator.

Neu in diesem Release:
  • Zoom reset with '0' key
  • Thumbnail generator (Tools/Thumbnailer)
  • Cropping/Autocropping (with preview enabled/disabled)
  • Possibility to scroll, zoom, change display properties of the image when the processing tool is opened.
  • Notification on currently displayed directory (list is refreshed when new files are moved in, deleted, renamed or updated)
  • Reworked Minimum/maximum window (now called Median) and implemented 3 modes: Minimum/ Maximum/ Median.
  • JPEG Saver: Optimize switch - produces a bit smaller images.
  • Devices list reworked. It's easier to use now (less entries).
  • Possibility to turn off immediate processing on slider movement (usefull for big images).
  • Contrast and Gamma adjustment.
  • Sharpening filter.
  • Flip Horizontal/Vertical
  • Color to gray conversion
  • Negative
  • Copy/Paste functionality. Unfortunately IFF/ILBM can't store alpha channel, so it's not copied
  • Possibility to start in fullscreen mode (FS or FULLSCREEN param)
  • Many small fixes and improvements. Key shortcuts, tab cycling, menu layout (thx tokai for pointing these).
Fehlerbereinigungen:
  • Black image bug.
  • Save file requester remembers its last path.
  • Some typos.
  • libjpeg was hitting on corrupted files.
  • Slider position in some filters is reset after window is reopened
  • Smoothing can now be turned off for one direction (set to 0 pixels)
  • Usage from Ambient (couldn't be used as Default Tool).
Der Autor schreibt: "Hope You will like it. This tool is constantly developed so expect some supercool features in the future."

Download (328KB):
http://wozniak-m.w.interia.pl/ShowGirls-0.5.lha
http://www.binaryriot.com/kiero/ShowGirls-0.5.lha (mirror)


Update: (22.05.2004, 16:10, cg)

In der zunächst veröffentlichten Version war noch ein Fehler enthalten (das erste Bild war nicht sichtbar). Bitte laden Sie das Archiv erneut herunter. (cr)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 13:17] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2004, 01:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Mai Logic: Neue Articia-P-Spezifikation / Mini-ITX-Teron verfügbar
Die Mini-ITX-Version "Teron mini" der PowerPC-Boardfamilie von Mai Logic ist inzwischen auf deren Webseite als verfügbar gelistet.

Zudem wurde die Spezifikation der geplanten Northbridge Articia P aktualisiert (PDF-Datei) und unterstützt nun neben der von 166 auf 200 MHz heraufgesetzten DDR-RAM-Geschwindigkeit (amiga-news.de berichtete) auch eine CPU-Busgeschwindigkeit von 200 MHz. Der Fertigungsprozess wurde von 0,25 auf 0,18 µm verfeinert.

Laut Amigaworld.net sei eine Verwendung des Articia P für eine künftige Mikro-ATX-Version des AmigaOne angedacht. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 08:54] [Kommentare: 198 - 31. Mai. 2004, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
ANN (Webseite)


Textbetrachter: EvenMore V0.62
Der Textbetrachter EvenMore von Chris Perver liegt nun in der Version 0.62 vor. Hauptsächlich haben die Plugins für RTF, HTML und AmigaGuide eine Aktualisierung erfahren.

Beim RTF-Plugin wurden Kompatibilitätsprobleme behoben, bei AmigaGuide der Fehler beim Wortumbruch und die Plugins für HTML und Eml um den ANSI-Befehl *CBAR ergänzt.

Beim Hauptprogramm wurde die Quickload.txt-Menüliste um die Schlüsselworte SUB und ITEM erweitert. Durch verstärkte Nutzung des Screenfonts und die Möglichkeit, das Programm ohne Notwendigkeit des Iconify-Gadgets zu starten, sollte das Fenster nun auch bei Verwendung spezieller grafischer Benutzerschnittstellen (etwa unter MorphOS) besser aussehen. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 08:32] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2004, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2004
Wolfman (ANF)


PC Praxis-Sonderheft mit Spezialedition von Amiga Forever
Wolfman schreibt: Im neuen Sonderheft Windows Intern der PC Praxis, das sich eigentlich mit dem Tuning von WinXP u. ä. Themen beschäftigt, ist ein Sonderteil über Emulatoren, in welchem auch Amiga Forever Erwähnung findet. Passend dazu befindet sich auf der Heft-CD eine Special Edition von Amiga Forever mitsamt Kickstart 1.3 und Workbench.

Das Heft kostet 7,80 Euro und dürfte damit für Einsteiger in die Amiga-Emulation unter Windows eine recht günstige Möglichkeit darstellen, legal an ein Kickstart-ROM und eine Workbench zu kommen. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2004, 08:07] [Kommentare: 11 - 29. Mai. 2004, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2004
MorphZone (Forum)


PNG-Icon-Set: ScummVM-Bubbles
Oliver Hummel hat mit ScummVM-Bubbles ein Icon-Set für diverse ScummVM-Spiele erstellt (Screenshot).

Voraussetzung für diese 22 PNG-Icons ist entweder MorphOS oder AmigaOS mit PowerIcons-Patch. Die Icons wurden durch Christian Rosentreters MAME-Bubbles inspiriert und sind Mailware. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2004, 22:50] [Kommentare: 8 - 23. Mai. 2004, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2004
MorphOS-BT2-ML


PUSH 2004: Erste Bilder von der Göteborger Veranstaltung
Von der PUSH 2004, die bis einschließlich morgen im schwedischen Göteborg stattfindet, wurden nun erste Fotos ins Netz gestellt. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2004, 20:31] [Kommentare: 4 - 22. Mai. 2004, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2004
MorphZone (Forum)


Secret Decoder Ring: Massen-Decoder für Binary-Newsgroups
Secret Decoder Ring dient der massenweisen Umwandlung von UU-kodierten Dateien aus Binary-Newsgroups. Benötigt werden UUDecode, yDecode, Newscoaster und ARexx. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2004, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2004
ANN (Webseite)


Englischer Bericht vom Amiga-Meeting 2004 im polnischen Lodz
Eine englische Übersetzung des reichbebilderten polnischen Veranstaltungsberichtes auf PPA vom Amiga-Meeting 2004 in Lodz (Polen) findet sich unter dem Titellink.

Der Bericht erwähnt auch einige Details der kommenden MorphOS-Version 1.5, deren Betaversion in Lodz vorgeführt wurde. Unter anderem wartet die Benutzeroberfläche Ambient demnach künftig mit verbesserter Piktogrammsortierung, Auflistung in Textform und einem DefIcons-ähnlichen System auf MIME-Type-Basis auf. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2004, 18:40] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2004, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Strategie-Spiel "LGeneral"
Pawel Stefanski hat das rundenbasierte Strategie-Spiel LGeneral nach MorphOS portiert. Die benötigten Datenfiles sind auf der LGeneral-Homepage zu finden, die Sourcen stehen auf der Homepage des Autors zur Verfügung.

Direkter Download: lgeneral.lha (MorphOS Binary) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 22:49] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2004, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004



Software News in Kürze
PTplay für AmigaOS 4

Der Protracker-Player "PTplay" von Timm Mueller, Ronald Hof und Per Johansson ist jetzt auch für AmigaOS 4 erhältlich (Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS existieren bereits). Das komplette Paket wird in Kürze auf der Homepage des Programms erhältlich sein.

Direkter Download:

ptplay.lha
ptplay_os4 (OS 4 Binary)

Software Updates von Tom Duin

Tom "AmigaHarry" Duin hat neue Versionen von einigen seiner Tools veröffentlicht. Zumeist wurden kleinere Fehler beseitigt.
  • CLI2WB: Startet Shell-Befehle von der Workbench aus
  • Tasksettler: Ändert die Prioritäten von Tasks, entfernt (beendet) Tasks
  • GoScreen: Öffnet einen neuen Bildschirm, auf dem dann Programme ihr Fenster öffnen können, die sonst keinen eigenen Bildschirm nutzen würden
  • CDDA_SwapMostLeast: Konvertiert CD-Audio Tracks vom Intel- in das Motorola-Format (und umgekehrt)
(cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 22:43] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Michael_Mann (ANF)


PowerPC-Emulator: PearPC bootet MacOS X
Mit "PearPC" ist ein weiterer PowerPC-Emulator in der Entwicklung, der eine komplette PowerPC-Plattform emuliert und gemäß Webseite in der Lage ist, "die meisten PowerPC-Betriebssysteme auszuführen".

PearPC gibt es sowohl mit einer interpretativen CPU-Emulation, die ungefähr 500 Mal langsamer sein soll als der Host-Rechner, als auch in einer JIT-Version, die ca. 40 Mal langsamer ist als der Host.

Wie Screenshots auf der Webseite des Emulators belegen, laufen sowohl Linux als auch MacOS X bereits unter dem Emulator. (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:56] [Kommentare: 115 - 24. Mai. 2004, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
whoosh (ANF)


Cross-Compiler: gcc 3.3.1 für AmigaOS 3 erzeugt AROS-Binaries
"whoosh" hat aus den Sourcen von gcc-3.3.1-aros und gcc-3.3.3-amigaos eine gcc-Version erstellt, die auf AmigaOS 3-Systemen läuft und Binaries für AROS-x86 erstellen kann. Auch eine entsprechende Version der binutils-2.14 steht zur Verfügung.

Der Compiler setzte eine bestehende GeekGadgets-Umgebung voraus und benötigt die Linker-Libraries und Includes von www.aros.org/download.php. Er wird folgendermaßen aufgerufen:

i686-pc-aros-gcc-3.3.1 -march=i486 -s -O2 hello.c -o hello.o

i686-pc-aros-gcc-3.3.1 -s -march=i486 -o hello hello.o

Die Ziel-CPU ist normalerweise i686. Sie können jedoch auch Binaries für i386, i486, i586, Pentium oder PentiumPro erstellen.

Der C-Compiler wurde mit verschiedenen Grafik-Demos aus der AROS-Distribution getestet, die sich alle einwandfrei übersetzen ließen. Der C++ Compiler von gcc ist bisher noch nicht getestet, der Autor würde sich über entpsrechende Rückmeldungen freuen. (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:18] [Kommentare: 4 - 20. Mai. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Thomas Wenzel (ANF)


AmigaAMP 2.12 verfügbar
Thomas Wenzel hat eine neue Version seines Audio-Players "AmigaAmp veröffentlicht. Thomas schreibt:

"Ich bin mir fast sicher, dass ich vergessen habe, einige bekannte Fehler zu beheben - aber ich bin mir sicher, dass ich einige endlich behoben habe. :))

Einige WSZ-Skin-Archive haben ihre Bilder in einem Unterverzeichnis gespeichert. Dieses wird nun unterstützt. Neuere Versionen von ID3v2 Tags können zwar immer noch nicht gelesen werden, hindern AmigaAMP aber wenigstens nicht mehr daran, die guten alten kompatiblen klassischen ID3v1 Tags einzulesen.

So, ich hoffe, ich habe jetzt nich noch irgendeinen ganz dicken Fehler übersehen. Wenn doch, muss ich halt bald eine v2.13 hinterherschieben :-)" (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:04] [Kommentare: 28 - 25. Mai. 2004, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Michael Rellstab (ANF)


Hardware-Projekt: Playstation Gamepads am Amiga
Michael Rellstab hat ein Interface entwickelt, mit dem sich die Gamepads der Playstation am Amiga betreiben lassen. Michael schreibt:

"Das Projekt enthält drei Varianten, wobei eine davon (TwoPSXtoAmiga) für den direkten Betrieb am Amiga-Joystickport gedacht ist. Die anderen Varianten unterscheiden sich lediglich in der Ausgabe der Button States und sind eher für 'nicht Amiga-Zwecke' gedacht.

Das ZIP-Archiv enthält eine ausführliche Dokumentation, sowie die Assemblersourcen für den PIC Microcontroller, welcher benötigt wird.

Abschließend besten Dank an Carsten Siegner: Er hat sich bereit erklärt, das Projekt zu hosten. Wer also weitere Fragen zu diesem Interface hat, der sollte sich bitte an mich wenden und nicht Carsten belästigen :)"

Download der Dokumentation und der Entwicklungsdaten:

PSXtoTTL.zip (705 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 00:29] [Kommentare: 38 - 21. Mai. 2004, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
Nicholas Blachford (E-Mail)


Update der Walker Webseite
Nicholas Blachford ist es gelungen, seinen Amiga-Prototypen "Walker" zum Laufen zu bringen. Er hat daraufhin seine Webseite um einige Screenhots erweitert. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 22:27] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2004, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004



Puzzle-Spiel: "Virtual Ball Fighters SE" angekündigt
XTeam Software teilen auf ihrer Homepage mit, dass mit der Portierung von Virtual Ball Fighters SE auf "AmigaOS 68k/PPC" begonnen wurde.

Virtual Ball Fighters SE ist der Nachfolger des bereits für AmigaOS erhältlichen Virtual Ball Fighters, einem Tetris-Clone für AGA- und RTG-Amigas. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 19:52] [Kommentare: 8 - 21. Mai. 2004, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
morphos-news.de (Webseite)


PUSH 2004: MorphOS 1.5 wird demonstriert, Pegasos zu gewinnen
Morgen beginnt die Pegasos-Veranstaltung PUSH 2004 in Göteborg, Schweden. Unter allen Besuchern wird ein Pegasos 1 mit 128 MB RAM, MorphOS und Linux verlost.

Darüber hinaus wird die neueste Version von MorphOS 1.5 demonstriert, inklusive eines TCP/IP-Stacks, Radeon 3D-Treibern und Altivec-Unterstützung. Gerüchten zufolge soll auch eine PPC-native Implementation von ARexx zu sehen sein. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 18:23] [Kommentare: 25 - 21. Mai. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
morphzone.org (Webseite)


Strategie-Spiel: Transport Tycoon Deluxe (Update)
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann.

Christian Rosentreter und "Goos" haben das Spiel jetzt für MorphOS und AmigaOS kompiliert (MorphOS-Screenshot). Open Transport Tycoon benötigt die Dateien der original Windows-Version von "Transport Tycoon Deluxe".

Direkter Download:

MorphOS (1 MB)
WarpOS (418 KB)
68k (374 KB) (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 17:44] [Kommentare: 27 - 24. Mai. 2004, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
Andreas Magerl (ANF)


Interview mit Elena Novaretti (PowerIcons, ZoneXplorer)
Seit heute ist im Artikel-Bereich der Amiga Future Homepage eine deutsche Übersetzung des Amigaworld.org-Interviews mit Elena Novaretti online. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 14:27] [Kommentare: 2 - 19. Mai. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
MorphZone (Forum)


Filesharing: Umfrage zu AMIGIFT
Unter dem Titellink findet eine Umfrage zum Filesharing-Programm AMIGIFT statt. Hierbei geht es um das System, auf welchem man AMIGIFT nutzt bzw. künftig gerne nutzen würde. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 12:49] [Kommentare: 51 - 13. Dez. 2005, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004



Europäische Union führt Software-Patente ein
Der Wettbewerbsrat der Europäischen Union beschloss heute, künftig die Patentierung von Software zuzulassen. Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie bei heise.de. (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 22:20] [Kommentare: 39 - 20. Mai. 2004, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004
IOSPIRIT (ANF)


Sonnige Sonderpreise bei IOSPIRIT
Felix Schwarz schreibt: Es ist sonnig, warm - es ist die Zeit, in der die Menschen auftanken... Und es ist die Zeit, zu der IOSPIRIT nochmals deutlich die Preise senkt.

Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio in den neuesten Vollversionen).

Die Gelegenheit ist günstig... (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 21:12] [Kommentare: 14 - 21. Mai. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


GIF-LZW-Patent erloschen / GIF-Unterstützung für SView5 (Update)
Wie der Inquirer berichtet, ist das Patent von Unisys auf den für GIF-Bilddateien genutzten Lempel-Ziv-Welch-Kompressionsalgorithmus (LZW) nun nach den USA auch in Europa erloschen, Japan folgt in Kürze. Die LZW-Kompression kommt auch bei TIFF-LZW, PDF, Postscript-2 und V.42bis zum Einsatz.

Zur Feier des Tages wird Andreas Kleinert das GIF.sv5object für SView5 nach dem 18.06. auf seiner Webseite zum Herunterladen bereitstellen.

Update: (19.05.04, 22:30, cg)

Das GIF-Plugin wird erst am 18.06. zur Verfügung gestellt werden, nicht wie ursprünglich berichtet am 18.05. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 17:58] [Kommentare: 43 - 21. Mai. 2004, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Evil (ANF)


Workbench-"Themes": AmiChameleon 1.25
AmiChameleon fasst alle visuellen Einstellungen der Workbench zu so genannten "Themes" zusammen und ermöglicht es Ihnen, das Design Ihrer Benutzeroberfläche mit wenigen Mausklicks komplett zu ändern.

Ab sofort ist AmiChameleon 1.25 auf der Homepage des Autors verfügbar. Diese Version stellt ein kleines Update auf Version 1.22 dar und beinhaltet jetzt auch Unterstützung für MagicMenu - die frei definierbaren Hintergrundmuster dieses Menü-Patches werden jetzt ebenfalls archiviert. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 23:10] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Walker-Webseite von Nicholas Blachford
Nachdem er eines Prototypen des nie in Serie gegangenen Amiga Walker aus der Escom-Ära hat habhaft werden können, entschloss sich Nicholas Blachford, Informationen über dieses letzte Amiga-Modell zusammenzutragen. Den gegenwärtigen Stand seiner Recherchern hat er auf seiner persönlichen Walker-Webseite zusammengetragen. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 16:44] [Kommentare: 21 - 19. Mai. 2004, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Christian Rosentreter (ANF)


Pegasos II: BootCreator veröffentlicht
BootCreator von Marcin 'Morgoth' Kurek ist ein MorphOS-Programm zum Erstellen von Open-Firmware-Bootmenüs für Pegasos-II-Systeme, die über die aktuelle Smart-Firmware-Version verfügen. Versuchen Sie nicht, BootCreator für Pegasos-I-Rechner einzusetzen!

Der Autor weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass dieses Programm binnen nur weniger Stunden entstanden und somit möglicherweise nicht fehlerfrei ist. Zudem werden Eingabefehler nicht abgefangen, weshalb man Sorgfalt walten lassen und Tippfehler in der Menübeschreibungsdatei unbedingt vermeiden möge. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 16:33] [Kommentare: 27 - 19. Mai. 2004, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
ANF


Pegasos-Forum mit neuem Download-Archiv
Das Pegasos-Forum hat ein neues Download-Archiv eingerichtet. Neben mehr Funktionen können nun auch Einträge direkt von Usern getätigt werden, die nach einer Prüfung freigeschalten werden. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 14:51] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2004, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Marcus Neervoort (ANF)


Video vom AmigaOS 4-Event in Essen
Marcus Neervoort hat ein Video von der AmigaOS-Veranstaltung in Essen erstellt. Die 136 MB große MPEG-Datei steht unter amition.de im Bereich "Messe-Special" zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 21:40] [Kommentare: 40 - 19. Mai. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


Danksagung und einige Bilder vom AmigaOS4 Event in Essen
Andreas Weyrauch schreibt:

"Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen Besuchern und Teilnehmern ganz herzlich bedanken für ihr Erscheinen beim AmigaOS 4-Event. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und ermutigt mich, vielleicht in der Zukunft noch mal so etwas in dieser Art durchzuführen. Außerdem sind einige Bilder online, weitere werden in den nächsten Tagen folgen."

Andreas hat unter dem Titellink einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 17:35] [Kommentare: 12 - 17. Mai. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Manfred Rohde (ANF)


AmiATLAS: Weitere aktuelle Informationen
Zum Reise- und Routenplaner AmiATLAS wurden weitere aktuelle Informationen und Meldungen auf der Webseite http://www.mrWorld.de.vu online gestellt. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:51] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Stefan Robl, Dirk Ohms, Sylvio K. (ANF)


Weitere Bilder und Kurzberichte vom AmigaOS4-Event in Essen (Update 2)
Stefan Robl schreibt: Ich möchte mich noch einmal bei allen Besuchern in Essen für das Interesse an meiner Portierung von ArtEffect nach AmigaOS 4 bedanken. Ich war sehr erfreut über den regen Zuspruch, den ich dort erhielt. Ich hoffe, dass das allgemeine Interesse groß genug ist, um eine weitere Entwicklung dieses Grafikpaketes zu ermöglichen.

Zwischen meinen Vorführungen habe ich von der Veranstaltung ein paar Bilder aufgenommen. Selbstverständlich sind diese in der Zwischenzeit auf meiner Homepage zu finden.

Direktlinks zur Galerie:
Deutsche Version, Englische Version


Weitere Fotos aus Essen haben auch Dirk "Oehmmes" Ohms und das Anime-Development-Team bereitgestellt.

Update: (16.05.04, 18:25, cg)

Auf der Amiga Future-Homepage wurde im "Artikel"-Bereich ebenfalls ein Kurzbericht sowie einige Fotos veröffentlicht.

Update 2: (16.05.04, 20:30, cg)

Weitere Fotos von der Veranstaltung, diesesmal von Christoph Kimna, gibt es unter http://www.def-con.net/OS4. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:50] [Kommentare: 11 - 17. Mai. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Volker Mohr (ANF)


Ein Laptop entsteht
Da noch immer recht viele Anfragen kommen, habe ich die Bauphase des gestern auf dem AmigaOS-4.0-Event gezeigten Amiga-1200-Laptops fotografisch dokumentiert und mit Beschreibungen auf meine Homepage gesetzt: http://www.elgefa.de/projekt.html. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:36] [Kommentare: 26 - 19. Mai. 2004, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
ravek (IRC)


Bilder vom Amiga-Meeting 2004 in Lodz (Polen)
Unter dem Titellink wurden drei Fotogalerien vom gestrigen Amiga-Meeting in Lodz (Polen) veröffentlicht.

Galerie 1 (mono)
Galerie 2 (Artur "APair" Pietruk und Jacek "forek" Pietruk)
Galerie 3 (Jacek Piszczek)


Die Veranstaltung wurde von ungefähr 150 interessierten Amiga-Usern besucht. Neben einem Classic-Amiga wurden mehrere MorphOS/Pegasos-Systeme präsentiert und eine ganze Reihe von neuer Software vorgestellt: u. a. MorphOS 1.5 inkl. 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten, Hollywood, BurnIt3 und FryingPan. (cr)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:28] [Kommentare: 41 - 19. Mai. 2004, 03:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
T.Rosenberger (ANF)


HollyRecordNG V1.0 veröffentlicht
Telemar Rosenbergers HollyRecord kann jetzt auch direkt MPEG-Filme erstellen und heißt nun HollyRecordNG.

Das Programm liegt für 68k, WarpOS sowie MorphOS vor und ist Mailware. Mit HollyRecordNG können Hollywood-Präsentationen als Einzelbilder (IFF-ILBM, JPEG, PNG) aufgezeichnet und in einen MPEG-Film mit Ton umgewandelt werden. Aus dem Aminet werden zusätzlich sgrab, dttoppm und ffmpeg benötigt. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Neue WinUAE-Version 0.8.26
Der Amiga-Emulator für Windows-Rechner WinUAE liegt nun in der Version 0.8.26 vor.

Bugfixes:
  • custom chipset emulation updates (Aunt Arctic Adventure collision detection, Warhead music and sound effects etc.)
  • very old FPU emulation bug
  • bsdsocket emulation (AmiTradeCenter, CTRL-C signal check)
  • interrupt level 7 freeze
  • uaescsi.device MODE SENSE/SELECT translation
  • Picasso96 WaitForVSync fix (Fake Electronic Lightshow" by Ephidrena)
  • Picasso96 8-bit mode palette problem (black Workbench background color after returning from Windows desktop)
  • MIDI-IN random freeze
New features:
  • new GUI! [Preview]
  • improved GUI pages
  • systray icon and shortcut menu
  • improved drop and drop support
  • faster END+PAUSE warp-mode
  • 68020+/JIT crash prevention
  • debugger improvements
  • floppy drive disk image history list
  • disk swapper page for swapping quickly multi-disk games
  • integrated Pro Wizard module ripper
  • improved IPF (CAPS) and FDI support
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 08:42] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2004, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
ANN (Webseite)


Video von der AROS-Präsentation auf der AmiGBG
Auf der AmiGBG, die am 4. April in Göteborg stattfand, wurde die AROS-Präsentation auf Video aufgezeichnet. Der Film ist zwischenzeitlich englisch sowie schwedisch untertitelt und als 85 MB große Datei über das Filesharing-Netzwerk BitTorrent verfügbar gemacht worden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 08:25] [Kommentare: 10 - 17. Mai. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Erste Kurzberichte und Fotos vom OS4-Event in Essen (Update 2)
Im Forum von Amigaworld.net gibt Amon_Re einen ersten Überblick über die OS4-Veranstaltung, die heute in Essen stattfand.

Seinen Worten nach wurden nahezu ein Dutzend AmigaOne-Rechner mit AmigaOS 4.0 gezeigt, sowohl im ATX- als auch im Mini-ITX-Format.

Teilnehmer unter anderem:
  • Petro Tyschtschenko (der nun als Berater für Gericom tätig sei)
  • Hans-Jörg und Thomas Frieden, Timothy De Groote, Steffen Häuser (Hyperion)
  • Jens Schönfeld (Individual Computers)
  • Rakesh und Sharwin Raghoebardayal (Coyote Flux)
  • Alan Redhouse (Eyetech)
  • Guido Does (Vesalia)
  • Ron van Herk (Computer City)
  • Sebastian Brylka (Amiga Insider)
  • Alexander Lohrmann (68k-Emulation)
  • "Chip" (Moovid)
  • Volker Mohr
Alan Redhouse hielt eine Rede über seine Ziele mit dem MicroA1 und weshalb China an Geräten mit geringem Stromverbrauch interessiert sei. Zudem werde es einen Remote Windows Client für AmigaOS 4.0 geben. Im Anschluss daran konnten Fragen gestellt werden, hierbei sei jedoch nichts Interessantes herumgekommen.

Bezüglich des MicroA1 habe Alan Redhouse gesagt, dass dessen spätere Verkaufsversion noch nicht fertig gestellt sei. Prinzipiell plane man ihn in einer reduzierten Form mit Expansionssteckplatz ähnlich dem für den Hauptprozessor, um eine Basis zu haben, auf der man je nach den spezifischen Anforderungen aufbauen könne.

Hans-Jörg und Thomas Frieden hielten keine Rede, waren jedoch gerne bereit, Fragen nach der Verfügbarkeit von AmigaOS 4.0 mit "sobald es fertig ist" zu beantworten.

An Software waren ArtEffect 4, FreeSpace und AudioEvolution sowie diverse Portierungen, insbesondere Emulatoren, zu sehen.

Update: (15.05.04, 21:10, cg)

Bei Amiga Insider gibt es ebenfalls einen kurzen Bericht sowie Fotos von der Veranstaltung.

Update: (16.05.04, 08:38, snx)

Von "Chip" geschossene Fotos finden Sie unter http://amigos.amiga.hu/chip/Essen/thumbs_d/thumbs_p.html. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 20:21] [Kommentare: 174 - 04. Jun. 2004, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Elbox (ANF)


Elbox: Mausadapter Cocolino erhältlich
Elbox Computer freut sich, die Verfügbarkeit des Mouse-Interfaces Cocolino verkünden zu können. Beim Cocolino handelt es sich um einen PS/2-Mausadapter mit der einzigartigen Fähigkeit, zwei Scrollrädchen sowie einen dritten, vierten und fünften Mausknopf zu unterstützen, wie sie heutzutage viele PS/2-Mäuse aufweisen. Der Cocolino-Adapter wird einfach auf den Mausanschluss des Amiga aufgesteckt.

Eigenschaften:
  • Das Cocolino Mouse-Interface ist ein mikroprozessorbasierter Adapter zum Anschluss von PS/2-Mäusen, -Trackballs, -Glidepoints und -Funkmäusen aus der PC-Welt.
  • Der Cocolino-Adapter funktioniert mit allen Amiga-Modellen. Er wird einfach am Mausanschluss aufgesteckt.
  • Der Cocolino-PS/2-Mausadapter ist ein vollwertiges "Plug and play"-Gerät. Für den Normalbetrieb wird keine Software benötigt. Die beiliegende Software (cocolino.driver) wird nur für die Nutzung eines dritten, vierten und fünften Mausknopfes benötigt, wie sie bei vielen PS/2-Mäusen und -Trackballs existieren.
  • Der Cocolino-Adapter nimmt seine Arbeit zeitgleich mit dem Einschalten des Rechners auf, so dass die Maus (im Gegensatz zu über die Serielle Schnittstelle angeschlossenen Mäusen) bereits im Early-startup-Menü verwendet werden kann.
  • Der Cocolino-Adapter nutzt lineare Bewegungsinterpolation, wodurch die Mausbewegungen bei jeder Bildwiederholfrequenz absolut flüssig sind.
Die vollständige Pressemitteilung von Elbox finden Sie in Englisch unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 17:45] [Kommentare: 20 - 17. Mai. 2004, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Icon-Set: GlowRevolution V2 veröffentlicht
Ankündigungsgerecht wurde heute von Lorraine Design das Icon-Set GlowRevolution V2 veröffentlicht.

Neuerungen in der aktuellen Version (Screenshot 1, 2) des PowerIcon-Paketes:
  • Drei Farben für Workbench-Schubladen
  • Die klassischen Glow-Icon-Schubladen nun im PowerIcons-Format
  • Neue Anwendungs-Icons
  • Neue Disk-Icons
  • Neue diverse Icons
  • Einige Mac- & Windows-Icons
  • Einige Spiele-Icons
  • Kleine Sammlung wirklich kleiner Icons
  • Neuer Jabber-Skin und eine kleine Korrektur des alten Jabber-Skins
  • Neue Workbench-Hintergründe
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 10:13] [Kommentare: 22 - 15. Mai. 2004, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: AmiAtlas 5 SE ins Superbundle aufgenommen
Gerd Frank hat die Version 5 SE des Routenplaners AmiAtlas für das MorphOS-Superbundle zur Verfügung gestellt.

Der Superbundle-Administrator Dave 'Targhan' Crawford ruft in diesem Zusammenhang die Anwender dazu auf, ihre Entwickler zu unterstützen und - wie auch bei anderen Titeln dieses Bündels - bei Gefallen an AmiAtlas den Kauf der aktuellen Version 6 dieses Programmes zu erwägen. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 09:57] [Kommentare: 24 - 18. Mai. 2004, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2004
AMIGAplus


AMIGAplus 05/2004 - Amiga Forever 6.0
In der neuen AMIGAplus 05/2004 (#147) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:

Amiga Forever 6.0
Nach über zwei Jahren Arbeit an einem Nachfolger war es im April dieses Jahres so weit: Cloanto präsentierte stolz die sechste Ausgabe ihres Emulator-Paketes "Amiga Forever" mit einer ganzen Reihe an Neuigkeiten und Erweiterungen. Die Mischung aus neuen und verbesserten Elementen in der Emulator-Distribution und im Netzwerk-Tool Amiga Explorer wecken Neugier und geben reichlich Anlass für die AMIGAplus-Redaktion, der Emulator-Suite ein wenig genauer unter die Haube zu schauen.

Hollywood 1.9, Malibu und Hollywood Designer
Der Multimedia-Newcomer "Hollywood" macht mächtig von sich reden - zahlreiche Updates und Erweiterungen wurden seit der Einführung des Produkts veröffentlicht. Wir haben uns die neueste Version sowie das Plug-in Malibu und den jüngst erschienenen "Hollywood Designer" einmal genauer angesehen.

Breakpoint 2004 Party-Report
Wieder einmal war die Zeit der Oster-Feiertage gekommen, und das hieß für einen guten Teil der Amiga-Scener nicht Ostereier suchen, sondern Bumpmapping, Rasterscroller und Plasma. Getrommelt wurde für die Breakpoint Party, die insgesamt zweite ihrer Art. Ganz so jungfräulich ist sie aber doch nicht, waren doch einige der Organisatoren für die Mekka^Symposium-Parties verantwortlich, die ebenfalls einst zur Osterzeit stattfanden.

Lesen Sie außerdem:
  • Test: SoundFX 4.3 und PhotoAlbum v1.0
  • Review: Hollywood, Malibu und Hollywood Designer
  • Amiga Status Report: AmigaOS 4? Es ist hier!
  • Klangtest: 3 Deluxe-Soundboxensysteme
  • Emu-Corner: Neues und Nützliches rund um die Emulation
  • Review: Top Sharewareprogramme
  • Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 2)
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Demoscene: Breakpoint-Party
  • und vieles mehr

Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)

[Meldung: 14. Mai. 2004, 14:26] [Kommentare: 11 - 15. Mai. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004



AmigaOS 4: Prerelease voraussichtlich am 21. Mai bei den Händlern
Leuwen, Belgien - 13. Mai 2004.

Nach Rückfrage bei "House of Audio", ihrem deutschen Partner bei der CD-Produktion, sind Hyperion Entertainment erfreut, bekannt geben zu können, dass der Entwickler-Prerelease von AmigaOS 4.0 voraussichtlich am 21. Mai 2004 veröffentlicht wird.

Der Vetrieb der AmigaOS 4.0-CD erfolgt über Ihren AmigaOne-Händler.

AmigaOS 4.0 © 2004 Hyperion Entertainment, entwickelt unter einer Lizenz von KMOS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. "Amiga" und verwandte Warenzeichen sind eingetragene Warenzeichen von Amiga, Inc. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 22:36] [Kommentare: 154 - 19. Mai. 2004, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Andreas Weyrauch
Mit dem "AmigaOS 4-Event" in Essen wird AmigaOS 4 erstmals im Ruhrgebiet demonstriert. Außerdem ist es den Organisatoren gelungen, einige der bekannten Amiga-Größen für dieses Event zu gewinnen.

Die Amiga Arena hat mit Andreas Weyrauch, dem Veranstalter des Events, ein ausführliches Interview geführt. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 20:13] [Kommentare: 42 - 15. Mai. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


Davy Wentzler beim AmigaOS 4-Event in Essen
In letzter Minute hat Davy Wentzler, der Programmierer von "Audio Evolution", seine Teilnahme am AmigaOS 4-Event am 15. Mai in Essen zugesagt. Er wird dort Audio Evolution 4 unter AmigaOS 4 demonstrieren. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des AmigaOS 4-Event. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 19:39] [Kommentare: 6 - 14. Mai. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
Marcus Neervoort (ANF)


Mitfahrbörse zum Amiga OS 4 Event in Essen
Marcus Neervoort schreibt:

"Ich wollte noch ein letztes Mal an die Mitfahrbörse zum AmigaOS 4 Event in Essen am 15.5.04 erinnern...

Hier kann sich jeder eintragen, der noch eine Mitfahrgelegenheit sucht, oder noch einen Platz im Auto frei hat. Die Mitfahrbörse findet ihr unter "Messe-Special" auf amition.de". (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 17:06] [Kommentare: 6 - 13. Mai. 2004, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
MorphZone (Forum)


Erste Bilder vom Pegasos auf der Networld + Interop 2004 in Las Vegas
Erste Bilder vom Pegasos am Stand von Marvell auf der Messe "Networld + Interop 2004" in Las Vegas finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 16:15] [Kommentare: 12 - 14. Mai. 2004, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
Merregnon Team


Merregnon 2 ab 24.05.2004 erhältlich
Nach mehr als drei Jahren Entwicklungszeit wurde das Merregnon 2 Projekt abgeschlossen. Die Veröffentlichung des Albums wird für den 24.05.2004 in Deutschland erwartet.

Sie können die CD bei Händlern, wie Amazon.de, Buch.de, Rollenspiele sofort ordern, oder bei Ihrem lokalen Händler bestellen. Sollten Sie außerhalb von Deutschland wohnen, so fragen Sie am besten bei Music by Design Ltd. und synSoniq Records nach. Es war eine weite Reise für uns und deshalb will ich allen Leuten danken, die sich für unsere CD interessieren und uns bei der Entwicklung unterstützt haben. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis, was wir erzielt haben, verbunden mit live Orchester Musik, veranstaltet von Mitgliedern des Prager Symphony Ochersters und dem New Yorker Philharmonika. Neun Komponisten aus aller Welt baten uns ihre eigene fantastische Musik an, 80 Minuten Musik mit den feinsten Stücken und dazu erstellten sechs Künstler ein wunderschönes 28-seitiges Booklet, in dem die Geschichte von Merregnon erzählt wird. (sn)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2004
Computer City (E-Mail)


Computer City wird europäischer Distributor für Nova Design
Zunächst einmal haben wir nach wenigen Tagen der Nichterreichbarkeit unseren Webshop auf einen schnelleren Server verlegt. Jetzt läuft wieder alles und wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

Zweitens möchten wir hiermit bekannt geben, dass Computer City in Übereinkunft mit Nova Design vom heutigen Tage an deren exklusiver Distributor für Europa geworden ist. Computer City wird alle Produkte von Nova Design führen, also sowohl die Amiga-/MorphOS-Titel als auch jene für den Mac und Windows.

Wir prüfen derzeit die Lokalisierung und Übersetzung in verschiedene Sprachen. Falls Sie an der Übersetzung eines Handbuches und eines Programmes in Ihre Sprache mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Es soll Ihr Schaden nicht sein! Selbstverständlich sind uns auch Händleranfragen sehr willkommen!

Und abschließend möchten wir auch noch erwähnen, dass wir an der Veranstaltung in Essen am kommenden Wochenende teilnehmen werden. Sollten Sie dort also auch vorbeikommen und Versandkosten sparen wollen, geben Sie uns einfach Bescheid und wir bringen es mit. Und natürlich stehen wir auch für Gespräche zur Verfügung! :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Computer City. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2004, 06:25] [Kommentare: 4 - 13. Mai. 2004, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2004
Hyperion (ANF)


PowerIcons auf AmigaOS 4.0 portiert
Dank der Arbeit von Massimo Tantignone und Elena Novaretti ist PowerIcons nun auch auf AmigaOS 4.0 verfügbar. Zwei Screenshots finden sich unter

Screenshot 1
Screenshot 2

PowerIcons für AmigaOS 4.0 enthält alle Features der ursprünglichen Version, einschließlich Alpha-Blending. (cg)

[Meldung: 12. Mai. 2004, 23:55] [Kommentare: 37 - 14. Mai. 2004, 02:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2004
Thomas Tavoly (ANF)


distributed.net: neue Klienten verfügbar, Phase 2 des OGR-Projekts
Das OGR-Projekt (Optimal Golomb Rulers) von distributed.net ist heute in Phase 2 eingetreten, in der die verbleibenden "Micro stubs" für OGR-24 und OGR-25 berechnet werden.

Für AmigaOS (68k, PowerUP, WarpOS, AOS4) und MorphOS stehen seit einigen Tagen neue Versionen des dnetc-Klients zur Verfügung. Teilnehmer sind aufgerufen, auf die neueste Version des Klienten zu wechseln. (cg)

[Meldung: 12. Mai. 2004, 23:07] [Kommentare: 7 - 14. Mai. 2004, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: SDL-Entwicklungs-Webseite
LouiSe und EmericSH haben eine Webseite zur SDL-Entwicklung (Simple Directmedia Layer) unter MorphOS eingerichtet. Auch Quellcodes und vorkompilierte Portierungen sind hier zu finden, welche zum Teil allerdings Komponenten der kommenden MorphOS-Version 1.5 benötigen. (snx)

[Meldung: 12. Mai. 2004, 11:29] [Kommentare: 15 - 14. Mai. 2004, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2004
Andreas Wolf (Kommentar)


Raw: "Another World"-Ersatz-Engine als 68k-Version
Neben der MorphOS-Version (amiga-news.de berichtete) liegt Raw, ein Rewrite jener Engine, die für das Spiel "Another World / Out of this World" genutzt wurde, auch in einer 68k-Version (207 KB) vor. (snx)

[Meldung: 12. Mai. 2004, 07:43] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2004, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2004
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Trailermaker - Filmtrailer selbstgemacht
Mit Trailermaker (277 KB) können kleine Filmausschnitte aus DVDs herausgeschnitten werden.

Diese sind aus urheberrechtlichen Gründen allerdings niemals länger als ein Filmkapitel (eine Film-DVD enthält etwa 20 - 30 Kapitel). Somit ist es nicht möglich, eine komplette DVD zu kopieren!

Die Trailer werden im DIVX-5-Format auf einem beliebigen Medium abgelegt. Dazu kann man Einstellungen an Trailerqualität und -dauer, Audiosprache, Kamera-Blickwinkel und Framegröße vornehmen.

Benötigt werden:
  • mencoder in MOSSYS:C
  • tritonrexx
  • rexxtricks
  • triton.library
  • ARexx
  • Pegasos II G4/1000 (50% eines Echtzeitdecoders bei Filmqualitätsstufe 8 entsprechend)
ENV-Variablen im ENVARC-Verzeichnis:
  • DVD-device (Gerät)
  • DVD-unit (Einheit)
(snx)

[Meldung: 12. Mai. 2004, 07:07] [Kommentare: 15 - 13. Mai. 2004, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 235 465 ... <- 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 -> ... 485 546 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.