18.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
IntuitionBase.com geht online
Mit intuitionbase.com geht eine Webseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zum AmigaOne und AmigaOS 4 online. Ziel sei es, so der Webmaster, eine zentrale Anlaufstelle für all diejenigen zu bieten, die sich über den Rechner bzw. dessen Betriebssystem informieren möchten.
(cg)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:46] [Kommentare: 22 - 20. Apr. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: "Breakpoint 2004"-Demos
Das "Amiga Demoscene Archive" bietet erste Produktionen von der "Breakpoint" (9.-12. April, Bingen am Rhein) zum Download an. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:27] [Kommentare: 17 - 20. Apr. 2004, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: HTML Tidy
Ali Akcaagac hat den HTML-Syntaxparser HTML Tidy nach MorphOS portiert. Dem Archiv liegt eine Diff-Datei bei, die u. U. für Programmierer interessant sein könnte, die die MorphOS-Version auf AmigaOS oder AROS portieren wollen.
Direkter Download: tidy-040418.lzx (528 KB)
(cg)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:19] [Kommentare: 48 - 21. Apr. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #070
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte vor kurzem ihr 70. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Define Me Not" des finnischen Musikers Tripper. Das Cover hierzu erstellte Angeldust.
Weitere Informationen zum Track:
- Titel: Define Me Not
- Artist: Tripper
- Stil: Synthpop
- Spiellänge: 8:48
- Format: mp3
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 8,1 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:11] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Sound Exchange ("SoX") 12.17 (noixemul)
"SoX" - die Abkürzung steht für "Sound eXchange" - ist ein CLI-Tool zur Soundbearbeitung bzw. -konvertierung und wird von seinen Autoren als "das Schweizer Taschenmesser der Soundbearbeitung" beschrieben.
Christian Rosentreter hat jetzt Version 12.17 für MorphOS portiert. Sein Port kommt ohne die ixemul.library aus und unterstützt MP3-Dateien.
Folgende Formate werden unterstützt:
aiff, auto, avr, cdr, cvs, dat, vms, gsm, hcom, maud, mp3, nul, prc, raw, sb, sf, sl, smp, sndt, sph, 8svx, sw, txw, voc, wav, wve und einige weitere.
(cg)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 19:51] [Kommentare: 8 - 19. Apr. 2004, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
MorphZone (Forum)
|
Veranstaltung: PUSH 2004 in Göteborg (Schweden)
Voraussichtlich im Mai findet in Göteborg die Veranstaltung PUSH 2004 der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe PUGS statt.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink - um vorherige Anmeldung zum Abschätzen des Platzbedarfs wird gebeten. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Neue MorphOS-Portierungen von LouiSe
LouiSe hat weitere MorphOS-Portierungen von Open-Source-Spielen und -Demos erstellt und zum Herunterladen bereitgestellt. Für einige davon werden 3D-Grafikkartentreiber benötigt (derzeit nur Voodoo).
Es stehen zudem insgesamt mehr als 200 vorkompilierte MorphOS-Pakete bereit. Screenshots (z. B. FooBillard, The Blue Mango Quest, Ultimate Stunts) und eine Auflistung der neuen Portierungen finden Sie in der MorphZone. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 12:44] [Kommentare: 6 - 19. Apr. 2004, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
Telemar Rosenberger (ANF)
|
Multimedia: User-Website zu Hollywood eröffnet
Telemar Rosenberger hat mit Genehmigung des Entwicklers Andreas
Falkenhahn eine Userseite für die Multimedia-Applikation Hollywood
aufgebaut, die in Zukunft kontinuierlich erweitert wird. Die Seite
behandelt Themen rund um Hollywood und bietet dabei unter anderem
Quellcodes, Demos, Workshops, Diskussionsforen usw. (nba)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 12:26] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2004, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2004
Ron van Herk (Computer City)
|
Erste Bilder von der Amiga-Party in Maarssen (NL)
Ron van Herk von Computer City hat uns netterweise Bilder von der
Amiga-Party, die gestern in
Maarssen in den Niederlanden stattfand zur Verfügung gestellt.
(ps)
[Meldung: 18. Apr. 2004, 00:46] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2004, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
amiga.org (Webseite)
|
Interview mit den Machern von amigashare.com
Auf amigacentre.co.uk finden sie ein Interview mit einem der Initiatoren von amigashare.com.
amigashare.com soll ein umfangreiches Download-Portal für Amiga-Software werden. Geplant sind auch "Sponsorship"-Programme, bei denen Anwender Projekte finanziell unterstützen. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 22:48] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2004, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Obligement (ANF)
|
Magazin: Obligement #44 erschienen
Das französische AmigaOS/MorphOS-Magazin Obligement liegt nun in der Ausgabe 44 (1,3 MB) vor.
Obligement #44 beinhaltet neben aktuellen Amiga-Neuigkeiten Interviews mit Oliver Hannaford-Day (Coldfusion-Projekt) und David Boisset (Triple A-Association), Reviews von Invasion und PairsNG sowie Artikel unter anderem über Ogg Vorbis, ICQ, Domänennamen, TView und Song Player. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Brettspiel "Quadromania"
Ali Akcaagac hat das Brettspiel Quadromania auf MorphOS portiert.
Direkter Download: quadromania-0.2.lzx (426 KB) (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 19:55] [Kommentare: 20 - 19. Apr. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Fernsehauftritt: Der Amiga bei 3sat, heute 18:30 Uhr
Die Sendung "neues" auf 3sat wird heute (18:30 Uhr) über den Amiga berichten. Unter dem Titellink finden Sie die Themen die in dem Bericht angesprochen werden:
- Die AmiGBG in Göteborg
- Vorstellung von AmigaOne und AmigaOS 4
- MacOS (über Mac on Linux) auf dem AmigaOne
- Amiga Forever 6.0
Weitere Informationen über die Sendung unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 17:10] [Kommentare: 279 - 20. Apr. 2004, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
DTP: PDF-Import für Pagestream
Grashopper LLC geben in der April-Ausgabe ihres Newsletter sowie auf ihrer Homepage bekannt, dass eine erste Version eines PDF-Importfilters für Pagestream fertig gestellt wurde.
Der Filter erlaubt das Öffnen und Ändern existierender PDF-Dokumente.
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 17:02] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Neue Version von "DosBox"
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt eine neue Version des Emulators zur Verfügung.
Die wichtigsten Änderungen:
- CD-ROM-Unterstützung
- 25% schneller als die vorherige Version
- Läuft jetzt stabiler
Direkter Download: DOSBox.lha (565 KB)
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 16:23] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2004, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Norman Walter (ANF)
|
Ghostscript: Spooky V1.0 erschienen
Spooky ist eine kleine Sammlung von Skripten, die den Umgang mit Ghostscript einfacher machen. Die Postscript- bzw. PDF-Dateien lassen sich per ASL-Requester auswählen. Ein Installer-Skript erleichtert zudem die Installation. Benötigt Ghostscript 8.0 (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: ShapeShow 1.0 veröffentlicht (Update)
Das Spaß-Programm ShapeShow (24 KB) erzeugt aus Grafiken ziehbare Fenster, welche entsprechend von runder Gestalt, mit Loch oder sonstiger Form sein können. Die aktuelle Version 1.0 läuft allerdings noch nicht stabil (Speicherfragmentierung, etc.) und kann daher zum Absturz führen!
Update (17-Apr-04, cr):
Der Autor weist in den Kommentaren darauf hin, dass es nur zu Problemen kommt, wenn man Hacks wie SmartWin verwendet. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 11:02] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2004, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.479 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat VIM 6.2.479 für MorphOS veröffentlicht.
Das Update des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors beinhaltet neben den Verbesserungen durch Bram Moolenar, den Autor und Verwalter von VIM, auch ein paar kleinere Veränderungen für MorphOS - so etwa die Datei s:color-startup, welche der Shell ANSI-Farben verleiht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der enthaltenen Anleitung. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 10:10] [Kommentare: 11 - 19. Apr. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5-18 veröffentlicht
MLdonkey liegt für MorphOS nun in der Version 2.5-18 (2,4 MB) vor. Das Paket wurde dabei von Ali Akcaagac der Kontinuität halber in derselben Weise zusammengestellt, wie es bereits in der Vergangenheit bei Sigbjørn Skjærets und Christian Rosentreters MLdonkey-Portierungen gehandhabt worden ist.
Bei MLdonkey handelt es sich um einen Peer-to-peer-Client für viele Plattformen und Netzwerke. An Letztgenannten werden beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen etwa für telnet und http. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 10:02] [Kommentare: 16 - 20. Apr. 2004, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: LTris portiert
Ali Akcaagac hat LTris 1.0.6-SDL für MorphOS portiert (684 KB). Es wird empfohlen, LTris im Vollbildmodus zu spielen.
Bei LTris handelt es sich um einen Tetris-Klon mit verschiedenen Modi - neben der klassischen Variante gibt es auch einen Mehrspielermodus, in welchem man gegen menschliche Konkurrenten oder den Computer antreten kann, sowie einen Demo-Modus, bei dem der Rechner alleine spielt. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:40] [Kommentare: 16 - 17. Apr. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Ankündigung: Erste Pegasos-Live-CD bootet Linux/Mac-on-Linux
Der PegXLin-Entwickler David Bentham vermeldet die erste Linux-Live-CD für den Pegasos I und II, welche momentan hauptsächlich dazu dient, die Version 0.70 des Programms Mac-on-Linux zu starten.
Hierdurch wird es ermöglicht, den Pegasos wie einen echten Macintosh-Rechner zu starten (das Betriebssystem ist nicht enthalten). Die Live-CD befindet sich im Betatest und soll demnächst zum Herunterladen bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:30] [Kommentare: 32 - 20. Apr. 2004, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Andreas Boehm (E-Mail)
|
Veranstaltung: XzentriX-Treffen 2004
In Seeshaupt (ca. 40 km südlich von München) findet vom 3. bis 5. September auch 2004 wieder ein XzentriX-Treffen statt - für alle "Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben".
Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung für Amiga, Archimedes, Apple I/Apple II, Atari, C64/C128/C16/VC20, CP/M, CPC, Joyce, MSX, NeXT, X68000, Acorn BBC, RiscPC, TI 99/4A und alles, was sonst noch so 8 Bit über den Bus schaufelt oder aus anderen Gründen Kult-Bonus genießt. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank jetzt komplett
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist.
Inzwischen wurde die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung
umgestellt. Die letzten noch verbliebenen statischen HTML-Seiten
wurden ersetzt, so dass jetzt alle Seiten wieder ein
geschlossenes Ganzes bilden.
Auf der Willkommen-Seite finden sich jetzt Bemerkungen zur
Registrierung. Das ist jedoch nur eine vorläufige Fassung.
Seien Sie gespannt auf die Dinge, die noch kommen! (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 07:34] [Kommentare: 5 - 18. Apr. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2004
Linspire
|
Linspire (ehemals Lindows) als Gratis-Download
Anlässlich der durch Rechtsstreitigkeiten mit dem Konkurrenten Microsoft notwendig gewordenen Namensänderung des Betriebssystems Lindows, welches eine Art Symbiose von Linux und Windows darstellen soll, in Linspire, hat sich der Hersteller dazu entschlossen, die aktuelle Version 4.5 des Produkts einige Tage lang gratis zum Download zu stellen. Für die Nutzung wird laut Website ein PC mit mindestens 800 MHz Takt und 128 MByte RAM benötigt. Nähere Informationen zu den notwendigen Modalitäten sind unter dem Titellink zu finden.
(cs)
[Meldung: 17. Apr. 2004, 01:33] [Kommentare: 16 - 15. Mai. 2004, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Prerelease "goes Gold"
Hyperion geben bekannt, dass der AmigaOS 4-Prerelease fertig gestellt sei und nächsten Montag zum Kopierwerk gesendet werden wird.
Der Prerelease enthält einen aktuellen Snapshot von AmigaOS 4, eine mehrsprachige Installationsanleitung (Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch) sowie das AmigaOS 4.0 SDK.
Das SDK setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Komplette Installationsroutine für einfache und unkomplizierte Installation
- GNU C Compiler 2.95.3
- GNU C Compiler 3.4.0 RC 1
- vbcc 0.8f
- GNU GDB Source-Level Debugger
- System Includes V 50
- System Autodocs V 50
- PDF-Dokumentation für die GNU C Compiler und den GNU Debugger
- PDF-Dokument "Project Migration to AmigaOS 4.0"
- Beispielprogramme mit Quellcodes (u. a.: Reaction, expansion.library, Roadshow, FFS2)
- Newlib.library (experimentelle shared C library)
- CLIB2 Source-Code
Anwender werden ihre Kopie des Prereleases auf einer Portalseite registrieren können, die demnächst online gehen soll und AmigaOS 4-bezogene Inhalte zum Download anbieten wird.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2004, 22:11] [Kommentare: 112 - 21. Apr. 2004, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Videos und Audio-Aufzeichnungen von der AmiGBG 2004
Unter dem Titellink finden Sie zahlreiche Videos und Audio-Aufzeichnungen von der "AmiGBG" (Göteborg, 3. April), darunter Präsentationen bzw. Statements von Ben Hermans, Alan Redhouse oder Jens Schönfeld.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2004, 21:47] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2004
Heise (ANF)
|
Stiftung greift Microsofts FAT-Patent an
Microsoft fordert seit Dezember 2003 Lizenzgebühren für "FAT" (ein weit verbreitetes Dateisystem, das u. a. auf Flash-Speicher oder bei älteren Windows-Versionen Verwendung findet). Dies ist möglich, da das Unternehmen ein Patent für diese Technologie besitzt.
Die Public Patent Foundation hat jetzt nach eigenen Angaben beim US-Patentamt einen Antrag auf Überprüfung des entsprechenden Patents gestellt.
Offenbar glaubt man beweisen zu können, dass Teile der Technologie bereits vor Microsofts Implementierung existierten.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2004, 21:42] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2004
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Anwendertreffen mit Rechnern am 5. Juni in Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstaltet das zweite diesjährige
Hardwaretreffen am Samstag, dem 5. Juni, in Kiel. Das Anwendertreffen mit der Möglichkeit, seine(n) Rechner mitzubringen, findet wie gehabt im Mediendom der neuen Fachhochschule statt.
Sollte AmigaOS 4 bis dahin erschienen sein, so sind wir zuversichtlich,
dies auf einem AmigaOne präsentieren zu können. Neben "Classic"-Amigas werden auch wieder Pegasos-Systeme (I & II) mit von der Partie sein.
Weitere Informationen werden in Kürze auf unserer Homepage im Bereich
Termine/News bekannt gegeben. (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2004, 15:08] [Kommentare: 21 - 03. Jun. 2004, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2004
Ron van Herk (E-Mail)
|
Computer City: MediaPoint zum Download freigegeben (Update)
Wie der niederländische Händler Computer City mitteilt, steht das Präsentationsprogramm MediaPoint nun für "Classic"-Amigas unter http://www.mediapoint.biz allen sich dort registrierenden Anwendern zum kostenlosen Herunterladen inklusive Anleitung und Quellcode zur Verfügung.
Des Weiteren kündigt Computer City für den 17. April im Rahmen der Amiga-Party im niederländischen Maarssen Sonderpreise für einige Produkte an. Diese gelten nicht nur auf der Veranstaltung selbst, sondern auch für an diesem Tag getätigte Online-Bestellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik "Amiga Party Promotions" des Webshops von Computer City.
Auf der Amiga-Party wird Computer City unter anderem auch erstmals die Verkaufsversion 6.0.1.0 von Amiga Forever vorführen.
Update: (10:10, 16.04.04, snx)
Im Laufe des Tages sollen auch die MorphOS-Version und der Quellcode für die CGX-Unterstützung bereitgestellt werden.
(snx)
[Meldung: 16. Apr. 2004, 06:37] [Kommentare: 15 - 17. Apr. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
AmigaForever.com (ANF)
|
Cloanto veröffentlicht Amiga Forever 6.0
15. April 2004 - Cloanto veröffentlicht heute Version 6.0 ihres Amiga Emulations-, Betriebssystem-, Connectivity- und Support-Pakets Amiga Forever, das von den Amiga Firmen offiziell lizenziert wurde.
"Amiga Forever" ist als Online Edition und als CD
Edition erhältlich, Letztere beinhaltet hochwertigen Inhalt von historischem Interesse (alle Amiga OS Versionen, eine Bildergalerie,
Videos,
Spiele) und
KX Light.
Alle Versionen von "Amiga Forever" beinhalten AmigaOS 1.3 und 3.X und ermöglichen es, "Classic Amiga"-Software (inklusive hunderte legal zum Download verfügbare Spiele) auf einem PC zu starten - dabei wird speziell die Windows Plattform unterstützt, aber auch Mac OS X und GNU/Linux.
"Amiga Forever 6.0" ist ein komplett neu strukturiertes Paket, dessen Fertigstellung mehr als zwei Jahre benötigte. Einige der neu hinzugekommenen Eigenschaften:
- Mehr als doppelt so viele vorinstallierte Anwendungen (sowohl unter AmigaOS 3.X als auch unter 1.3)
- Unterstützung für Festplatten mit mehr als 4GB, Mausräder, AHI, MUI usw.
- Ein Web-Browser wird mitgeliefert, sehr gut für "Safe Surfing" und Cross-Browser Webdesign (beispielsweise um zu testen, wie Ihre Seiten ohne Java, Flash oder ActiveX angezeigt werden)
- CDs werden jetzt automatisch in Echtzeit gemountet (CacheCDFS wird mitgeliefert)
- CD-Audio-Player und Media-Player werden mitgeliefert
- Neue Amiga ROM- und OS-Dateien (entsprechend denen in AmigaOS "3.5" and "3.9", aber auch historische Dateien wie das Amiga 1000 Boot-ROM)
- Neue Referenz-Konfigurationsdateien (für A500, A1200, CDTV, CD32, etc.)
- Mehr als 10 "First Demos" wurden der OS 1.3-Installation hinzugefügt (Boing, Robo-City, Juggler, etc.)
- Realistischere Emulation (beispielsweise werden "Klickgeräusche" des Floppy-Laufwerks emuliert, was unerwartet großen Einfluss auf das Emulations-Erlebnis hat, aber auch die Installation eines guten alten "NoClick"-Utilitys erfordert ;-)
- Neue Dokumentation im HTML-Format
- Amiga Explorer 6.0
- Neues Start-Panel mit "One Click Controls"
- Neuer Software Manager für einfachen Zugriff auf Emulations-News und Updates
Die CD Edition von "Amiga Forever" kommt zusätzlich mit folgenden Neuerungen:
- Booten von CD (ermöglicht durch die KX Light GNU/Linux-Distribution)
- Neue Bildergalerie (inklusive eines Reprints einer Ausgabe des "Byte"-Magazins von 1985)
- Neue, qualitativ hochwertige Videos (inklusive der Amiga-Vorstellung in New York)
- Neue vorinstallierte Spiele (Mindwalker, Ports of Call, Deluxe Galaga, etc.)
Weitere Informationen und Screenshots finden Sie auf der Amiga Forever Webseite.
Kompatibilität mit "Classic Amiga"-Software wird durch einen "Amiga Hardware Emulation Layer" (der verschiedene Amiga-Modelle und Custom Chips emulieren kann) und verschiedene Versionen des originalen AmigaOS (keine Emulation) erzielt. Die Amiga-Umgebung nutzt im Gegenzug die Funktionalität des Host-Betriebssystems, um moderne Eigenschaften wie Hardware-Treiber, Virtual Memory, WiFi-Netzwerke, DirectX Technologie, Advanced Power Management, Serial-ATA Speichermedien transparent einzubinden etc.
"Amiga Forever 6.0" wird am 17. April um 18:30 Uhr in der Sendung "neues" auf 3sat sowie auf der Amiga-Party in Maarssen (Holland, ebenfalls am 17. April) vorgestellt werden.
Abschließend möchte sich das "Amiga Forever"-Team bei der Amiga-Community für nun fast zwanzig Jahre Unterstützung bedanken, die diese neue Version erst möglich gemacht haben. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 23:35] [Kommentare: 24 - 18. Apr. 2004, 04:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
MaxWorld (ANF)
|
MUI: Vorschau einer kommenden PNG-Button-Klasse
MaxWorld hat eine Vorschau seiner PNG-Button-Klasse für MUI bereitgestellt (107 KB). Die Idee hierzu kam ihm durch die PNG-Icons. Seine Klasse soll die Nutzung von 24-Bit-PNG-Bildern mit Alpha-Transparenz mit MUI ermöglichen.
Der Zweck dieser Vorschau auf die in Arbeit befindliche MUI-Klasse ist in erster Linie, Rückmeldungen zu Erhalten hinsichtlich der Testergebnisse auf verschiedenen Amiga-Konfigurationen. Anschließend soll dann eine freie externe MUI-Klasse folgen. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 17:05] [Kommentare: 21 - 18. Apr. 2004, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting und Pegasos-Show in Lodz (Polen)
Am 15. Mai findet im polnischen Lodz das Amiga-Meeting 2004 statt. Vertreten sind die Rechner Pegasos II und AmigaOne sowie die Aussteller eFUNZINe, Matay und X-Soft. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 15:23] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
Andreas Boehm (E-Mail)
|
Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe
Zum fünften Mal findet am 1. und 2. Mai 2004 in München das Vintage Computer Festival statt. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, so die Organisatoren, "den Erhalt und die Pflege 'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse an 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben". Vorgestellt wird auch der Amiga 1200. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
AutoDocReader: Niederländische Fassung verfügbar (Update)
Der AutoDocReader liegt nun dank Bas Overtoom auch in niederländischer Übersetzung vor.
Update: (11:35, 16.04.04, snx)
Dank Valwit gibt es inzwischen auch eine deutsche Fassung. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:38] [Kommentare: 1 - 16. Apr. 2004, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2004
Golem (Website)
|
Golem: Apple macht eMacs schneller und günstiger
Mit schnelleren und günstigeren eMac-Modellen will Apple im
Desktop-Bereich wieder Boden gut machen. Das Einstiegsgerät kommt zum
Preis von 849,- Euro in den Handel und verfügt über einen 1,25 GHz
schnellen PowerPC-G4-Prozessor, 256 MByte 333 MHz-DDR-SDRAM, ein
32-fach-Combo-Laufwerk (DVD-ROM/CD-RW) sowie eine ATI Radeon 9200 mit 32
MByte Videospeicher. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:34] [Kommentare: 17 - 17. Apr. 2004, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood-Designer 1.0 erschienen
Nach langer Entwicklungszeit ist der Hollywood-Designer 1.0 ab sofort verfügbar und kann jetzt auf der Airsoft Softwair-Homepage bestellt werden. Das Programm ist eine High-End-Präsentationssoftware, die zusammen mit Hollywood 1.9 die ultimative Multimedia-Suite für Ihren Amiga oder Pegasos bildet.
Überblick über den Hollywood-Designer:
Der Hollywood-Designer ist ein modernes WYSIWYG-Programm ("was Sie sehen ist was Sie erhalten"), welches zum Erstellen von Präsentationen benutzt werden kann. Sie können
damit atemberaubende Präsentationen mit wenigen Mausklicks erstellen. Zum Anzeigen
der Präsentationen wird Hollywood benutzt.
Sie können Ihre Präsentationen
als eigenständige Programme für AmigaOS, WarpOS und MorphOS abspeichern. Zusätzlich
ist auch die Speicherung als Hollywood-Skript möglich. Alle Seiten Ihrer Präsentation
können auch als Einzelbilder abgespeichert werden, so dass Sie sie z. B. in einer
HTML-Seite benutzen können.
Der Hollywood-Designer unterstützt modernes Projektmanagement
durch eine eingebaute Datenverwaltung, mit der Sie Ihre Projektdateien immer im
Überblick haben und organisieren können. Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, erstellt
das Programm eine komplette Projektumgebung mit Piktogrammen, Verzeichnissen und
Informationsdateien. Einfacher geht es nicht!
Der Hollywood-Designer hat alles, was Sie von einer modernen Multimedia-Anwendung erwarten: Viele farbenfrohe Piktogramme, Bilder und Werkzeugleisten, umfassende
Onlinehilfe, Zurücknehmen/Wiederherstellen, Kontextmenüs, ein Menü für die zuletzt benutzten Dateien, Zwischenablageunterstützung sowie Tastaturbedienung - und zudem ist das Programm mitsamt
der Dokumentation komplett in Deutsch.
Es benutzt ein auf Seiten basierendes
Konzept, was bedeutet, dass Ihr Projekt aus so vielen Seiten wie Sie wünschen besteht
und jede Seite besteht wiederum aus so vielen Objekten wie Sie wünschen. Objekte
sind z. B. Text, Animationen, Pinsel und Grafikformen. Der Hollywood-Designer hat ein
intuitives Layoutfenster, in dem Sie ganz einfach alle Objekte mit der Maus positionieren
sowie das Aussehen Ihrer Seite bestimmen können. Alles ist WYSIWYG-konform implementiert.
Das Programm unterstützt Bitmap-, Color-, Intelli- und TrueType-Schriften für
Ihre Textobjekte. Sie können die Textobjekte entweder mit dem eingebauten Texteditor
bearbeiten oder Sie importieren die Texte in den Hollywood-Designer. Importieren
aus der Zwischenablage ist natürlich auch möglich. Es gibt viele Textformatierungsmöglichkeiten
wie z. B. fett, kursiv, unterstrichen, Schatten und Rahmen. Natürlich können die Schatten-
und Rahmen-Stile genau an die Wünsche angepasst werden. Die Textjustierung kann auch
angegeben werden (links, rechts oder mittig).
Sie können Pinsel und Animationen benutzen, um absolut einzigartige Präsentationen
zu erstellen. 24-Bit-Transparenz wird für beide Formate unterstützt. Sie können
außerdem Pinsel auf die gewünschte Größe skalieren. Der Hollywood-Designer kann einfache
Grafikformen wie Rechtecke, Ellipsen und Linien in Ihre Seiten einfügen. Sie können
außerdem die Schatten- und Rahmeneinstellungen sowie einige andere Eigenschaften wie
abgerundete Kanten und Liniendicke konfigurieren. Die Farben können Sie aus einer
vordefinierten Palette von beliebten Farben wählen oder Sie mischen sie selbst.
Der Hollywood-Designer ist eine komplette 24-Bit-Anwendung, die jede einzelne der 16,7
Millionen Farben anzeigen kann.
Jedes Objekt und jede Seite kann mit einem Überblendeffekt angezeigt werden.
Sie können die Effekte aus einer massiven Palette von über 150 verschiedenen
Überblendeffekten auswählen, die teilweise sehr eindrucksvoll sind. Sie können
coole Fly-on-Effekte wie Sinuswellen-Fly-on, Kurven-Fly-on oder Schwingen-Fly-on
benutzen. Sie können die Objekte von Ihrer Seite auch wieder mit Überblendeffekten
entfernen! Objekte und Seiten können außerdem zum Sicherstellen des Timings
Ihrer Präsentation benutzt werden, welches präzise in Millisekunden angegeben
werden kann.
Der Hollywood-Designer kann Samples und Protrackermodule spielen, wenn eine Seite
oder ein Objekt angezeigt wird. Sie können die Tonhöhe, Lautstärke, Justierung
und Loop-Einstellungen jedes Samples ändern. Samples werden über Datatypes geladen,
so dass Sie jedes Format benutzen können, was Sie möchten, 8- oder 16-Bit, Mono
oder Stereo. Der Hollywood-Designer unterstützt alles. Zusätzlich wird volle
Kanalmischung unterstützt, d. h. Sie können so viele Samples wie Sie möchten zur
selben Zeit spielen. Auch Protrackermodule können gleichzeitig mit Samples
gespielt werden. Audiounterstützung ist über AHI implementiert und somit voll
RTG-gerecht.
Sie können außerdem interaktive Präsentationen erstellen, d. h. Sie können
Menüs zur Ihrer Präsentation hinzufügen, die Benutzereingabe abfragen und
darauf reagieren. Dies erlaubt es, komplette Multimediaanwendungen wie Frontends
oder Diskmagazine zu erstellen. Jedes Objekt kann gleichzeitig auch als Knopf
fungieren und dabei Ereignisse wie Maus-über, linker Mausklick oder rechter
Mausklick überwachen. Falls ein Ereignis eintritt, können viele verschiedene
Reaktionen definiert werden, wie z. B. andere Objekte zeigen/verstecken, Samples
spielen, Programme starten, Seiten wechseln, Präsentation beenden und mehr.
Fortgeschrittene Benutzer, die sich mit der Hollywood-Skriptsprache auskennen,
können außerdem Ihren eigenen Hollywood-Code in die Präsentation einbinden.
Jedes Objekt und jede Seite hat die Möglichkeit, eigenen Hollywood-Code auszuführen,
um die Präsentation noch einzigartiger zu machen. Hollywood-Code kann ganz einfach
über den Hollywood-Designer bearbeitet werden, und es werden zusätzlich nützliche
Werkzeuge wie Syntaxprüfung, Onlinereferenz und Import/Export von Code angeboten.
Ihre Präsentation kann entweder im Fenster auf der Workbench/Ambient oder auf
einem eigenen Bildschirm gezeigt werden, was zu einem besonders edlen Aussehen
führt! Sie können jedes Detail des Hintergrundrahmens Ihrer Präsentation konfigurieren:
Sie können Texturierung, Farbe, Farbverlauf oder Bild als Hintergrundrahmen
benutzen oder auch alles zusammen! Präsentationen können außerdem sich automatisch
wiederholen, wenn Sie das Ende erreicht haben und Sie können auch im Stummmodus
ohne Tonausgabe laufen. Der Hollywood Designer ist einfach das ideale Programm für alle
Ihre Multimedia-Anforderungen auf dem Amiga oder Pegasos.
Der Hollywood-Designer ist eine moderne Anwendung, die ein modernes System benötigt.
Eine Grafikkarte wird sehr empfohlen, genauso wie viel freier Speicher. Sie sollten
mindestens 32 Megabyte freien Speicher haben. Für Benutzer mit wenig Speicher
gibt es einen Low-End-Modus, der weniger Ressourcen benutzt als der normale Modus.
Zusätzlich benötigen Sie auch Hollywood 1.9.
Der Hollywood-Designer wird auf CD-ROM
zusammen mit Beispielprojekten und einer ausführlichen Dokumentation ausgeliefert,
die alle Teile des Programms erklärt. Der Hollywood Designer ist wirklich sehr einfach
zu benutzen. Die meisten Dinge erklären sich von selbst und für die anderen benutzt
man die Online-Hilfe. Jeder kann jetzt atemberaubende Präsentationen erstellen!
Das Programm besitzt direkte Unterstützung für CyberGraphX und Picasso96 sowie
für AHI. Es gibt native Versionen für AmigaOS Classic und für MorphOS (PowerPC).
Das Programm wurde erfolgreich und ausführlich getestet unter AmigaOS Classic,
MorphOS 1.4, WinUAE und Amithlon. Eine OS4-Version ist geplant und wird erscheinen,
wenn das Betriebssystem erschienen ist. Der Hollywood-Designer ist unter Beachtung der
Systemrichtlinien programmiert worden und sollte auf jedem Amiga-kompatiblen
Betriebssystem laufen. Starten Sie jetzt durch mit dem Hollywood Designer!
Features:
Allgemein:
- Modernes GUI für die Gestaltung von Präsentationen
- Benutzt das populäre Seitenkonzept
- Präsentationen erstellen mit nur wenigen Klicks
- Einfach zu benutzendes Layoutfenster
- Objekt-, Seiten- und Farbverwaltung sind nützliche Tools für Ihre Arbeit
- Modernes Design mit vielen Piktogrammen, Werkzeugleisten und Bildern
- Voll WYSIWYG-konform
- Unterstützung für Undo/Redo und die Zwischenablage
- Ausführliche Onlinehilfe für alle Dialogfelder
- Komplett auf deutsch
- Viele Kontextmenüs für schnellen Zugriff auf die Funktionen
- Intuitives Projektmanagement mit einer Datenverwaltung für volle Kontrolle
- Speichern Sie Ihre Präsentationen für AmigaOS, WarpOS oder MorphOS!
- Jede Präsentation kann auch als Hollywood-Skript gespeichert werden
- Kann über die Tastatur bedient werden
- Präsentationen können im Fenster oder als Vollbild gezeigt werden
Seiten & Objekte:
- Objekte sind Pinsel, Animationen, Rechtecke, Ellipsen, Linien und Text
- Jedes Objekt kann Schatten und Rahmen haben
- Jedes Objekt kann Sounds spielen und Timing-Optionen haben
- Alle Objekte können als Knöpfe benutzt werden
- Objekte können angezeigt und entfernt werden mit Überblendeffekten
- Jedes Objekt hat seine eigene Ebene und kann hinter anderen erscheinen
- Hollywood-Code kann ausgeführt werden
- Objekte können versteckt und mit dem Hintergrund gruppiert werden
- Volle 24-Bit-Transparenz für Pinsel und Animationen
- Sie können Color-, Bitmap-, Intelli- und TrueType-Fonts benutzen
- Verschiedene Formatierungsstile für jeden Schrifttyp
- Über 150 Effekte für alle Objekte und Seiten
- Grafiken können auf jede Größe skaliert werden
- Seiten können Verlauf, Bilder, Farbe oder Muster als Hintergrund haben
- Seiten können als Einzelbilder exportiert werden
- Alle Grafiken werden über Datatypes geladen
- Seiten und Objektpositionen können einfach geändert werden
- Rechtecke mit runden Kanten und dicke Linien können benutzt werden
- Coole Fly-on Effekte wie Sinuswelle, Kurve, Schwingen usw.
Tonausgabe:
- Objekte und Seiten können Samples und Protracker-Module spielen
- Tonhöhe, Lautstärke, Justierung und Loopings können konfiguriert werden
- Ausgabe völlig RTG-konform über AHI
- Samples werden über Datatypes geladen
- Unterstützung für 8- und 16-Bit-Samples
- Mehrere Töne können zur selben Zeit gespielt werden
- Keine Begrenzung der Samplegröße
Interaktive Präsentationen:
- Jedes Objekt kann als Knopf agieren und so die Präsentation interaktiv machen
- Objekte können die Ereignisse Maus-über, linker Klick und rechter Klick erhalten
- Viele Reaktionen sind möglich (andere Objekte zeigen/verbergen, Sounds spielen, Programme starten, Präsentation verlassen, Seite wechseln...)
- Eigene Reaktionen sind möglich über Hollywood-Code
- Benutzen Sie Hollywood Designer für Ihre Diskmags, Frontends oder Spiele!
Mindestanforderungen:
- Kickstart 3.0 oder MorphOS 1.x
- 68020-Prozessor
- Hollywood 1.9
- Grafikkarte sehr empfohlen
- 32 Megabyte Speicher empfohlen
- 800 x 600 Pixel Auflösung empfohlen
Auf der Airsoft Softwair-Homepage gibt es viele Screenshots vom Hollywood-Designer sowie weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 18:46] [Kommentare: 29 - 16. Apr. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
MorphZone (Webseite)
|
Bootbilder und Bildschirmhintergründe für MorphOS
Cato Hagen hat in der MorphZone einige alternative Bootbilder und Bildschirmhintergründe für MorphOS zum Herunterladen bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 17:02] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2004, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
ANF
|
Aktionstage gegen Softwarepatente in Brüssel
Wie Heise Online berichtet, finden diese Woche verschiedene Protestaktionen gegen Softwarepatente statt - so etwa am heutigen Tage eine Demonstration in Brüssel unter dem Motto No Software Patents - Power to the Parliament, deren Hauptorganisator der Förderverband für eine freie informationelle Infrastruktur (FFII) ist. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 13:25] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2004, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
14. April: Developer Feedback Day
Die MorphZone hat den heutigen Tag zum Developer Feedback Day ausgerufen.
Wer heute ein Programm benutzt, möge sich die Zeit nehmen, dem jeweiligen Autor eine kurze Nachricht zu senden, dass er mit dessen Werk arbeitet, und ihm gegebenenfalls auch noch zusätzliche Anregungen zukommen lassen. Denn meist erfahren die Autoren keinerlei Rückmeldungen durch die Anwender - mitunter nichtmal bei Updates.
Bitte nehmen Sie also den heutigen Developer Feedback Day zum Anlass einer kurzen Rückmeldung an die Entwickler, Grafiker und weiteren Aktiven, deren Werke Sie tagtäglich nutzen - die Autoren haben es sich verdient und auch Sie selbst werden möglicherweise profitieren durch diese zusätzliche Motivation, welche Sie mit Ihrem Feedback generieren.
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 13:04] [Kommentare: 6 - 15. Apr. 2004, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MAME: Version 0.80 für MorphOS erhältlich
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) liegt für MorphOS nun in der Version 0.80 vor.
Das unter dem Titellink
in der MorphZone bereitstehende Archiv
(12,05 MB) ist einzig die ausführbare Datei und benötigt die Verzeichnisstruktur von
MAME 0.72 oder 0.69.
Neuerungen:
- Anschluss an die Version 0.80 des allgemeinen Baumes
- Dreifachpufferung im Vollbildmodus
- Reduzierung der Zeitverzögerung bei der Tonwiedergabe
- kleinere Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 11:19] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2004, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2004
David Scheibler (E-Mail)
|
Sunbeam Business Solutions kündigt Pegasos-Komplettsysteme an
Neufahrn, 13. April 2004 - Sunbeam Business Solutions, ein
Beratungsunternehmen in IT-Fragen für den Mittelstand, bietet seit
dem 8. April 2004 auch Pegasos-Komplettsysteme an.
Die Systeme zum Preis von 699 Euro (G3-System) bzw. 999 Euro (G4-System)
können ab sofort über den XAPO-Shop - powered by Sunbeam bezogen werden. Sie enthalten neben dem jeweiligen Pegasos-II-Mainboard mit G3/600MHz- bzw. G4/1GHz-CPU-Karte u. a. 256MB DDR-RAM, eine Radeon 9200SE 128MB-Grafikkarte, eine 120GB-Festplatte, ein CDRW/DVD- (G3-System) bzw. CDRW/DVD+RW-Combo-Laufwerk (G4-System), ein MicroATX-Gehäuse und Logitechs Premium-Desktop-Optical.
"Aufgrund unserer Erfahrungen mit der Assemblierung integrierter
Systeme für geschäftliche und private Anwendungen sind wir für die
Entwicklung universeller Pegasos-Rechner gerüstet.
Tonangebend war dabei unser Fokus auf richtungsweisende
Technologien", erläutert Andreas Zierl, Geschäftsführer von Sunbeam
Business Solutions. "Die Einbindung von sowohl regional starkem
Service und überregionalen Dienstleistungen lässt Endkunden und
Entwicklern genügend freie Zeit für die Dinge, die ihnen wirklich
wichtig sind."
Auch zukünftig wird Sunbeam Business Solutions weitere
Komplettsysteme auf Pegasos-Basis entwickeln.
Kontakt:
Sunbeam Business Solutions GbR
Moosmühlenweg 5
85375 Neufahrn
info@sunbeam-
business.de
http://www.sunbeam-
business.de
http://www.xapo.de (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2004, 07:55] [Kommentare: 72 - 16. Apr. 2004, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #069
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte vor kurzem ihr 69. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Killing Obsession" von dem polnischen Musiker Lcr. Das Cover hierzu erstellte Kuadziw.
Weitere Informationen zum Track:
- Titel: Killing Obsession
- Artist: Lcr
- Stil: Drum'n'Base
- Spiellänge: 3:27
- Format: mp3
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 2,5 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2004, 21:53] [Kommentare: 6 - 16. Apr. 2004, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Update der commodity.library und des parallel.device
Bereits in der vergangenen Woche wurde auf dem FTP-Server für Pegasos-Kunden je eine neue Version der commodity.library und des parallel.device für MorphOS zum Herunterladen bereitgestellt.
Update (13-Apr-04, cr)
Das neue parallel.device ist nur für PegasosII-Systeme. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2004, 17:36] [Kommentare: 32 - 15. Apr. 2004, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2004
Darius Brewka (E-Mail)
|
AmiStart: Weiterentwicklung des Startmenüs
Darius Brewka, Autor des windowsähnlichen Startmenüs AmiStart, weist darauf hin, dass die Weiterentwicklung dieses Programms keineswegs eingestellt ist.
Ferner bittet er jene AmiStart-Anwender, die über Grafikkarten verfügen, ihn per E-Mail zu kontaktieren. AGA bzw. Screens unter 15 Bit werden von AmiStart nicht mehr unterstützt.
AmiStart verfügt über einen Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support und eine anpassungsfähige grafische Oberfläche, welche Transparenz, abgerundete Ecken, Hintergrund-Texturen, Shape-Layer und vieles mehr erlaubt. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2004, 15:37] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: LAME 3.96 (non-ixemul)
Christian Rosentreter hat die aktuelle Version 3.96 des unter der LGPL stehenden MP3-Encoders LAME für MorphOS kompiliert und unter dem Titellink zum Herunterladen bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2004, 15:02] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2004, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2004
|
Demoszene: Ergebnisse der Breakpoint 2004
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse der Veranstaltung "Breakpoint 2004", zu welcher sich vom 9. bis 12. April die europäische Demoszene in Bingen am Rhein traf. Die Breakpoint ist die größte deutsche Szeneparty und Nachfolgerin des Mekka-Symposiums. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2004, 14:57] [Kommentare: 41 - 17. Apr. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon: Update des Themen-Installationsprogramms
Nach zwei Wochen Totenstille ist die AmiChameleon-Homepage wieder online.
AmiChameleon hat ein recht großes Update erfahren.
Die Neuerungen:
- Unterstützung für PixLoad, ReBooter und ArTKanoid hinzugefügt
- Update der Anleitungen (nun in HTML)
- Online-Help hinzugefügt
- Cache-Struktur überarbeitet
- Online-Support für die Theme-Erstellung
- Viele Skins können jetzt direkt von AmiChameleon heruntergeladen und in neue Themes integriert werden
- Update des Installations-Programms (es enthielt einen Fehler bezüglich der Assigns)
AmiChameleon V1.2 steht ab sofort auf meiner Homepage zum Download bereit. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 21:58] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2004, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Thorty! (ANF)
|
Thorty's World: Workshops wieder online
Zu Ostern gibt es von mir ein kleines Geschenk an meine Amiga-Familie: Meine Hilfestellungen bzw. Workshops zu WinUAE sind wieder auf
meiner Homepage erreichbar.
Zukünftig wird es dort aber nicht nur WinUAE-relevante Workshops geben, da die Palette an Dingen, über die man einen Workshop schreiben kann, einen erschlagen kann.
Workshop in Arbeit:
- MPEG nach CDXL konvertieren (online voraussichtlich Ende nächster Woche)
Workshop in Vorbereitung:
- CDXL nach MPEG konvertieren
Workshop in Planung:
- AmigaOS-Installation auf PC-Systemen (WinUAE/Amithlon)
Ich wünsche meiner Amiga-Familie noch einen schönen Ostertag! (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 18:30] [Kommentare: 41 - 19. Apr. 2004, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Jacek Piszczek/ #morphos
|
MorphOS: TranspoClock 1.02
Jacek Piszczek hat eine neue - hauptsächlich fehlerbereinigte - Version von TranspoClock für MorphOS veröffentlicht. Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
BabelDoc V2.8 veröffentlicht (Update)
Lorence Lombardo hat die Version 2.8 von BabelDoc veröffentlicht. Dieses Programm ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebotes von Altavista zu übersetzen. Benötigt werden die reqtools.library, ein TCP/IP-Stack sowie der KingCON-Handler.
Update: (13.04.04, 21:00, cg)
Inzwischen steht Version 2.8 zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Olaf K. (ANF)
|
Frohe Ostern wünscht das AmiATLAS-Entwicklerteam
Das AmiATLAS-Entwicklerteam wünscht frohe Ostern! Als Ostergeschenk gibt es die seit einiger Zeit angekündigten Update-Karten, die zum Osterwochenende an die registrierten Kunden ausgeliefert wurden, wie Gerd Frank und Manfred Rohde auf der Webseite MRWorld mitteilen.
Bei den Update-Karten handelt es sich um:
- Österreich V6.12
- BeNeLux V6.67
- Frankreich V6.24
- Deutschland V6.91
- Griechenland V6.23
- Skandinavien V6.30
- Schweiz V6.23
Die vergangenen fünf Wochen wurden weiterhin dazu genutzt, die genannten Karten in Teilbereichen schon für das AmigaOS 4 vorzubereiten. Auch an anderen Programm-Bestandteilen wurde weitergearbeitet.
Sollte jemand feststellen, dass in seinem Umfeld neue Straßen gebaut wurden, die noch nicht in den Karten berücksichtigt worden sind, dann wird gebeteten, dies an das AmiATLAS-Entwicklerteam zu melden. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:19] [Kommentare: 5 - 14. Apr. 2004, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: HollyRecord-Rekompilierung
In Zusammenarbeit mit Telemar Rosenberger präsentiert die Amiga Arena "HollyRecord".
Mit "HollyRecord" lassen sich ganz einfach Ihre Animationen oder Präsentationen aufzeichnen, die mit Hollywood erstellt wurden.
HollyRecord wurde mit der neuen Version 1.9 von Hollywood
neu kompiliert und neben einer AmigaOS-68k- und MorphOS-Version auch
um eine WarpOS-Version erweitert. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:09] [Kommentare: 27 - 13. Apr. 2004, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2004
Cloanto (ANF)
|
Frohe Ostern von Cloanto / Amiga Forever 6.0
Cloanto wünscht frohe Ostern und präsentiert zugleich die aktualisierte Amiga Forever-Webseite, welche unter anderem die Neuerungen in der Version 6.0 auflistet. Ein wenig Arbeit benötige die Webseite jedoch noch, wobei Kommentare zur Gestaltung stets sehr willkommen seien.
Neue Eigenschaften von Amiga Forever 6.0 gegenüber der Vorgängerversion:
- Preinstalled Amiga applications more than doubled (both in the 3.x and in the 1.3 environments)
- Support for hard disks larger than 4 GB, mouse wheel, AHI, MUI, etc.
- Built-in web browser (great for cross-browser web design testing)
- CDs are now automounted in real time (includes CacheCDFS file system)
- Built-in CD audio player and media player
- New Amiga ROM and OS files (as in Amiga OS "3.5" and "3.9", but also historical items such as the Amiga 1000 boot ROM)
- New reference configurations (for A500, A1200, CDTV, CD³², etc.)
- More than 10 "First Demos" (Boing, Robo-City, Juggler, etc.) added to 1.3 environment
- More realistic emulation (e.g. floppy disk drive sound, which makes an unexpected big difference in perception, but also required the addition of a good old "noclick" utility ;-)
- New documentation (HTML shared by both Amiga and host OS)
- Amiga Explorer 6.0 software
- New launcher panel with one-click controls
- New Software Manager for easy emulation news and updates
Die CD-Edition von Amiga Forever weist zusätzlich die folgenden neuen Eigenschaften auf:
- Boot from CD option (featuring the KX Light GNU/Linux distribution)
- New Gallery section (includes 1985 Byte Magazine reprint)
- New high quality videos (includes Launch of Amiga New York event)
- New preinstalled games (Mindwalker, Ports of Call, Deluxe Galaga, etc.)
(snx)
[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:05] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2004, 07:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2004
|
3sat neues.: Bericht über Amiga
Die Computer-Sendung "neues." berichtet am kommenden Samstag
neben den Schwerpunkten USB-Sticks und "Online-Land Estland" auch
über den Entwicklungsstand von AmigaOS 4 und fängt dabei Stimmen aus der
Amiga-Community ein. Die Sendung wird am 17. April 2004 um 18:30 bei 3sat
ausgestrahlt. (nba)
[Meldung: 11. Apr. 2004, 16:39] [Kommentare: 67 - 16. Apr. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2004
Ricco Clemens (ANF)
|
Amiga Freespace: Neues Einzelspieler-Missionspaket / Spielerdatenbank-Update
Frohe Ostern wünscht das ganze Amig@lien-Team. Wir haben zudem ein Missionpack (101 KB) zusammengestellt, welches wieder aus 10 Einzelspielermissionen besteht und von der MODs-Seite heruntergeladen werden kann.
Des Weiteren wurde die Freespace Spieler-Datenbank aktualisiert. Neu hinzugekommen sind u. a. je ein Spieler aus Italien und Polen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2004, 07:28] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2004, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Installationsanleitung für AmigaOS 4-Prerelease-CD
Die Installationsanleitung, die auf der AmigaOS-Prerelease-CD für den AmigaOne enthalten sein wird, wurde vorab auf amigaworld.net veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 22:44] [Kommentare: 40 - 12. Apr. 2004, 19:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
AmigaWorld.net (ANF)
|
AmiGBG: Veranstaltungsfotos von Mitgliedern des Webportals Amigaworld.net
Unter dem Titellink finden Sie größtenteils kommentierte Aufnahmen von der AmiGBG im schwedischen Göteborg, welche am 3. April stattfand. Auch gezeigt werden Fotos einiger Mitglieder des Amigaworld.net-Teams von deren Ankunft und einer Stadtbesichtigung nach der Veranstaltung. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 19:08] [Kommentare: 5 - 10. Apr. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
MCP (ANF)
|
Weitere Bilder vom AmCluSt-Hardwaretreffen
Unter dem Titellink finden Sie ein paar weitere Schnappschüsse vom Hardwaretreffen des Amiga-Clubs Steinfurt (AmCluSt) in Dreierwalde vom 2. bis 4. März 2004.
'Das MCP' schreibt dazu: Ich hoffe, dass wir so etwas noch einmal wiederholen können.
Leider ist die Gemeinde radikal geschrumpft, aber wir hoffen, dass der
eine oder andere ein wenig Spaß an der Sache hatte. Es gab zwar wenig
Classic zu sehen (danke Thomas), aber ansonsten konnten die Clones und
Emulatoren mit Geschwindigkeit und Stabilität glänzen.
Vielleicht könnte man ja ein Treffen aller deutschen Amiga-Clubs planen?
Leiert doch mal was an...
In diesem Sinne greetz,
Das MCP (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 18:53] [Kommentare: 5 - 11. Apr. 2004, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)
|
Petro Tyschtschenko hat seine Teilnahme am AmigaOS4-Event in Essen zugesagt
Petro Tyschtschenko (ehemaliger Chef von Amiga International Inc. in Deutschland)
hat seine Teilnahme am AmigaOS4-Event in Essen zugesagt. Neben der Präsentation
der aktuellen AmigaOS 4-Version (wir
berichteten) werden die Besucher unter anderem die Möglichkeit haben, sich
Merchandising-Artikel von "Petro" signieren zu lassen.
Die Veranstaltung
findet am Samstag, dem 15. Mai 2004 von 10:00 bis 17:30 Uhr im Zukunft Zentrum
Zollverein (TripleZ) in Essen-Katernberg (Ruhrgebiet) statt.
(ps)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 14:05] [Kommentare: 22 - 12. Apr. 2004, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
Olaf K. (ANF)
|
WHDLoad V16.2 veröffentlicht
Das Festplatten-Installationsprogramm für alte Diskettenspiele WHDLoad liegt nun in der Version 16.2 vor.
Download:
Anwenderversion (599 KB)
Entwicklerversion (1,3 MB)
Seit dem 1. April wurde zudem die Unterstützung der folgenden Spiele hinzugefügt bzw. verbessert:
- Twylyte (Wicked)
- Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
- Tennis Cup 2 (Loriciel)
- Space Racer (Loriciel)
- Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
- Black Shadow (CRL/Zen Room)
- Shadow of the Beast 2 (Psygnosis)
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
#aros
|
Weitere Bilder von der AmiGBG 2004
Unter dem Titellink wurden weitere Bilder von der diesjährigen AmiGBG in Schweden veröffentlicht. (cr)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2004
The CAPS Team (ANF)
|
CAPS-Projekt: Teilnahme an Classic Gaming Expo UK / Offline-Spieledatenbank
Die Classic Amiga Preservation Society, welche sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, meldet weitere 50 Spiele, die in das CAPS-eigene Format konvertiert worden sind.
Eine Liste der neuen Spiele ist auf der CAPS-Homepage verfügbar. Inzwischen wurden 1599 Spiele archiviert.
Des Weiteren ist nun eine XML-basierte Offline-Version der Spiele-Datenbank als ZIP-Archiv (95 KB) verfügbar, welche allerdings die neuesten 50 Einträge noch nicht beinhaltet. Zur Betrachtung wird ein XSL-fähiger Browser benötigt.
Auf der Classic Gaming Expo UK am 24./25. Juli in Croydon, Süd-London, wird auch die CAPS als Aussteller vertreten sein. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2004, 11:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Emulator-GUI: Nostalgia 2.2
"Nostalgia" ist eine grapische Benutzeroberfläche für 13 verschiedene Emulatoren. Die AmigaOS 3-Anwendung funktioniert auch unter MorphOS problemlos, die neue Version unterstützt jetzt auch die Emulatoren "Snes9x" (MorphOS) und "TGEmu" (MorphOS).
Direkter Download: Nostalgia.lha (340 KB) (cg)
[Meldung: 09. Apr. 2004, 20:33] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2004, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Petro Tyschtschenko besucht Amiga-Party in Holland
Die Veranstalter der Amiga-Party in Maarssen (17. April, Holland) geben bekannt, dass der ehemalige Amiga-Präsident Petro Tyschtschenko die Veranstaltung ebenfalls besuchen wird. Petro kommt jedoch erst gegen 12:00 Uhr, da er am Vortag seinen Geburtstag feiert.
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2004, 19:44] [Kommentare: 16 - 12. Apr. 2004, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
Übersetzungs-Tool: Neue Version von Amifish
Amifish ist ein kleines Hilfsprogramm, das Sie bei der Übersetzung von Texten durch Babelfish unterstützt.
Da bei Babelfish einige Routinen geändert wurden, gibt es von Amifish wieder eine neue Version. Benötigt werden neben dem Programm: amarquee.library V54, MUI 3.8, betterstring.mcc, nlist.mcc und busy.mcc.
Direkter Download: amifish.lha (44 KB) (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2004, 23:36] [Kommentare: 11 - 09. Apr. 2004, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2004
Ingo Schmitz (ANF)
|
Mailingliste für Amiga-User im Raum Osnabrück
Wer über Aktivitäten der Amiga-User im Raum Osnabrück (Rheine, Bielefeld) auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich unter dem Titellink in eine Mailingliste eintragen.
Die Teilnehmer treffen sich 1x im Monat zum Essen und veranstalten unregelmäßig Hardware-Treffen, Gemeinschaftsfahrten zu Messen/Treffen u. ä. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2004, 21:03] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2004, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2004
Steffen Gutmann (ANF)
|
MUIbase v1.8 veröffentlicht
Die neue MUIbase-Version 1.8 ist ab sofort unter http://www.muibase.de und in Kürze auch
im Aminet erhältlich.
Neue Features von MUIbase seit Version 1.7 sind:
- Eine neue Option im "Neues Feld/Feld ändern"-Fenster, erlaubt das
Ignorieren von Änderungen des Feldes, sodass diese nicht mehr als
Änderung des Projekts gezählt werden.
- Neue Option, um Trigger-Funktionen alphabetisch zu sortieren.
- Neue Option, um Tabellen und Felder anhand der Reihenfolge in der
Anzeige-Liste zu sortieren.
- Die Numerierung der Befehle GETVIRTUALLISTACTIVE und
SETVIRTUALLISTACTIVE wurde geändert, sodass sie nicht bei 0, sondern bei 1
zu zählen beginnen. Dies ist konsistenter mit der Nummerierung der
Datensätze und der Listenanzeige, in welcher sich Index 0 auf den Kopf der
Liste bezieht. Achtung: Diese Änderung bewirkt unter Umständen
Inkompatibilitäten mit bestehenden Projekten.
- Korrektur von falschen Index-Listen im Benutzerhandbuch.
- Einige Fehlerbehebungen.
(nba)
[Meldung: 08. Apr. 2004, 13:00] [Kommentare: 7 - 09. Apr. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2004
Beta2-ML
|
ProTracker II: Voraussichtlicher Fertigstellungstermin verschoben
Die Fertigstellung des Soundtrackerprogramms ProTracker II, welche ursprünglich für März angekündigt worden war (amiga-news.de berichtete), verzögert sich aufgrund anderer Projekte des Autors mit höherer Priorität voraussichtlich bis Dezember 2004. (snx)
[Meldung: 08. Apr. 2004, 04:39] [Kommentare: 5 - 09. Apr. 2004, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2004
|
Instant Messaging: Jabberwocky 1.5 Preview
Vom Instant Messaging Client "Jabberwocky" wurde heute ein weiteres "Preview" auf Version 1.5 veröffentlicht. Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten. Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.
In der neuen Version kann die Software mehrere Accounts verwalten. Der Wechsel zwischen den einzelnen Accounts wird per ARexx gesteuert, ein entsprechendes Skript steht auf der Homepage zur Verfügung.
Direkter Download: Jabberwocky040407.lha (71 KB)
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 23:46] [Kommentare: 5 - 08. Apr. 2004, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Emulatoren: Quellcodes von TrueReality und SOPE veröffentlicht
Mathias 'AmiDog' Roslund hat die Quellcodes für seine Amiga-PPC-Portierungen der Emulatoren TrueReality und SOPE veröffentlicht. Ersterer ist ein Emulator für den Nintendo 64, Letzterer für die Sony Playstation. Beide sind MiniGL-basiert und erfordern eine 3D-Grafikkarte. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 18:53] [Kommentare: 16 - 09. Apr. 2004, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Veranstaltung: OS4-Vorführung der New Yorker QAUG
Die US-amerikanische Anwendergruppe QAUG (Queens Amiga User Group) setzt ihre Vorführungen des aktuellen Entgwicklungsstandes von AmigaOS4 bei ihrem Treffen am 10. April in Ridgewood, New York, fort.
Zudem wird die aktuelle Debian-Version mit KDE 3.2 sowie MacOS 9.2 unter MacOnLinux vorgeführt. Möglicherweise können auch MacOS X und die neueste UAE-Version gezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der QAUG. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 18:41] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2004, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans und erweitertes Forum
Kultpower.de, die Fan-Site für Kult-Zeitschriften wie Powerplay, ASM und
Amiga Joker, bietet seit heute einige neue Testbericht-Scans sowie ein
erweitertes Forum für alle Nostalgie-Spielefreaks.
Neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 10/92: B-17 Flying Fortress
(MS-DOS), B.A.T. 2 (MS-DOS), Carl Lewis Challenge (MS-DOS), Darklands
(MS-DOS), Dinosaurs (Super NES), Gleylancer (Mega Drive), Hook (Super
NES), Hook (MS-DOS), Lemmings (Mega Drive), Ragnarök (MS-DOS), RoboSport
(MS-DOS), Siege (MS-DOS), Switchblade 2 (Lynx), World Class Soccer (Lynx).
Das Kultpower und TheLegacy Forum hat ein neues Mitglied: Die Partnerseite
STCArchiv.de, die diverse klassische Atari-Magazine im HTML-Format
archiviert, ist erfreulicherweise zum dritten Betreiber des Forums
geworden. Damit werden hoffentlich noch mehr Besucher mit dem
Interessensgebiet "Klassische Computerspiele" ihren Weg ins Forum finden. (nba)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 12:32] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Thorty! (ANF)
|
Genetic Species auf CD
Thorsten Schoelzel hat den seit einigen Jahren im Aminet freigegebenen DOOM-/Paradroid-Mix Genetic Species auf CD gebrannt und bietet diese CD für einen Unkostenbeitrag von 3 EUR (zuzügl. Porto) anderen Anwendern an, die nicht über einen Breitband-Internetzugang verfügen oder Probleme mit der in zahlreiche kleinere Archive gesplitteten Aminet-Distribution haben.
Thorstens CD bietet folgende Merkmale:
- CD-Juwelcase mit Front- & Backcover
- direkt auf der CD vorinstallierte Updates (keine nachträglichen Updates mehr nötig)
- 24bit true colour Engine
- PIP = Picture In Picture (Genetic Species auf der Workbench)
- Deutsch lokalisiert
- die komplette CDXL-Animation
- alle 10 Audio-Tracks
- WinUAE kompatibel
Unter WinUAE kann die 24bit true color Engine nicht genutzt werden, da WinUAE keine 24bit Screenmodes anbietet und 32bit von Genetic Species nicht unterstützt wird. Des Weiteren funktioniert unter UAE auch die PIP-Funktion nicht. (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 20:49] [Kommentare: 154 - 14. Apr. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood 1.9 verfügbar
Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit ist Hollywood 1.9 ab sofort
verfügbar und kann jetzt auf der Homepage von
Airsoft Softwair bestellt
werden. Hollywood 1.9 ist ein großes Update und hat viele neue Features.
Hollywood Designer wird in wenigen Tagen veröffentlicht und kann jetzt
auch schon mitbestellt werden.
Über Hollywood:
Hollywood ist der Multimedia Application Layer für Amiga und
kompatible Betriebssysteme. Das bedeutet, dass Hollywood aus einer
einfachen Skriptsprache besteht, die mächtige Funktionen zur Verfügung
stellt, um Multimedia-Anwendungen zu erstellen, die von einer einfachen
Präsentation bis zu einem komplexen Spiel reichen. Hollywood wird auf
CD-ROM geliefert und besitzt native Versionen für AmigaOS 3 (68k), WarpOS
(PowerPC) und für MorphOS (PowerPC). Eine AmigaOS 4 Version wird
erscheinen, sobald das Betriebssystem verfügbar ist. Hollywood ist jetzt
komplett auf Deutsch inklusive einer riesigen deutschen Dokumentation
(vielen Dank an Alexander Pfau!).
Der große Vorteil von Hollywood ist, dass es alle Nebenarbeiten für Sie
erledigt. Sie müssen sich z. B. nicht darum kümmern, ob Ihre Anwendung auf
ECS, OCS, AGA oder einem RTG System läuft. Sie müssen sich auch nicht
darum kümmern, ob der Workbench-Bildschirm, auf dem Ihre Anwendung
erscheint, 16 oder 16,7 Millionen Farben besitzt. Sie können sich auf Ihre
Anwendung konzentrieren und nicht auf die Umgebung, in der sie später mal
läuft.
Hollywood läuft komplett im 24-Bit-Modus, d. h., es werden keine Paletten
mehr benutzt und Sachen wie Remapping gehören somit der Vergangenheit an.
Die Farben werden immer direkt übergeben. Außerdem ist Hollywood voll in
das AmigaOS(tm) integriert und benötigt keine Customchip-Hardware. Daher
läuft Hollywood auch unter Emulationen wie Amithlon oder WinUAE mit
atemberaubender Geschwindigkeit. Hollywood bringt außerdem eine GUI mit,
die es erlaubt, das Programm einfach und effektiv zu steuern.
Mit der Hollywood Skriptsprache sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
Die Standardversion von Hollywood kommt mit über 230 Funktionen, die von
Dateisystemfunktionen bis hin zu Funktionen reichen, die Grafiken und
Animationen flüssig auf dem Bildschirm bewegen. Außerdem können Bilder,
Objekte und Texte mit über 150 24-bit Überblendeffekten angezeigt werden
oder auch skaliert werden. Durch die Benutzung von Hollywoods
Grafikebenen eröffnen sich Ihrem Programm völlig neue Horizonte: Sie haben
die volle Kontrolle über die Position, Transparenz und Lichteinstellungen
jeder einzelnen Ebene, womit sich so gut wie alles realisieren lässt.
Hollywood benutzt das Datatypes System, um alle Grafiken, Animationen und
Töne zu laden. Dadurch können Sie alle Formate benutzen, die von Ihren
Datatypes unterstützt werden. Außerdem werden einzigartige Sachen
unterstützt wie transparente Fenster auf der Workbench, welche das
Look-and-feel erheblich verbessern. Sie können TrueType-Schriften,
IntelliFonts, Standard Bitmap Fonts und sogar Amiga Color Fonts benutzen.
Hollywood bietet einen eingebauten, aufwendigen Bildprozessor, der
vielfältige Möglichkeiten zur Bildmanipulation auf einfachste Art und
Weise zur Verfügung stellt. Sie können Bilder rotieren, skalieren,
verzerren, aufhellen, verdunkeln, spiegeln, in Grautöne umrechnen,
texturieren, invertieren, färben, Farben austauschen und Bilder mischen.
Mit dieser umfangreichen Palette von Bildmanipulationen deckt der
Hollywood Bildprozessor alle potentiellen Anwendungsbereiche im Gebiet der
Bildbearbeitung bestens ab.
Das integrierte Soundsystem läuft vollständig über AHI und unterstützt so
fast alle Soundkarten. Es können Musikmodule und Sounds gespielt werden.
Das Soundsystem unterstützt volle Kanalmischung und Mastervolume. Sie
können so viele Sounds wie sie mögen gleichzeitig abspielen und das in
16-bit und in 44,1 kHz.
Hollywood ist ein aufwendiges Programm, welches viel Speicher braucht, um
gut zu funktionieren. Es benutzt ein spezielles Preload-System, so dass
alle Daten sofort zugriffsbereit sind und die Wiedergabe z. B. von
Animationen extrem schnell ist. Es wird daher empfohlen, genügend Speicher
zu haben (16 Megabyte und mehr) sowie eine Grafikkarte zu besitzen.
Hollywood ist die Nummer 1 in Sachen Amiga(tm) Multimedia und bringt den
Amiga zurück zu seinen Wurzeln... dem Multimedia! Hollywood
kommt mit einem Compiler, der Ihre Anwendungen als selbständige
Amiga-Programme speichern kann, die dann frei weitergegeben werden können.
Jede Hollywood-Version kann Programme für jede Plattform erstellen, die
Hollywood unterstützt. Das heißt z. B., dass man mit der 68k Version von
Hollywood auch MorphOS-Programme erstellen kann und umgekehrt! Sie können
also ohne MorphOS zu besitzen, trotzdem Programme dafür erstellen!
MorphOS-Benutzer können genau so auch gut 68k- oder WarpOS-Programme mit
ihrer Hollywood-Version erstellen.
Hollywood wird auf CD-ROM geliefert mit über 35 Beispielen, die
eindrucksvoll zeigen, was das Programm kann. Außerdem gibt es über 450
Kilobyte an komplett deutscher Dokumentation, die alle Anwendungsbereiche
des Programms voll behandelt. Um zu verhindern, dass es zu Raubkopien von
Hollywood kommt, kann das Programm nur direkt über den Autor bestellt
werden (jede CD wird personalisiert). Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch wenn sich vieles kompliziert anhört, ist es in der Praxis ganz
einfach zu realisieren. Programmierkenntnisse sind generell nicht
erforderlich. Nur wenn man sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren
möchte, sind Programmierkenntnisse von Vorteil.
Features Grafik:
- Läuft komplett im 24-bit Modus!
- Unterstützt mehrere Grafikebenen
- Unterstützt Ebenentransparenz und Lichtkorrektur
- Transparente Fenster sind möglich
- Über 150 Überblendeffekte für Bilder, Objekte und Text
- Viele Highend-Effekte wie Wasserwellen, Strudel, Pixelzoom, ...
- Grafiken können flüssig bewegt (gescrollt) werden
- Hat einen integrierten Bildprozessor mit den Funktionen: Rotation,
Farbinvertierung, Graustufenkonversion, Achsenspiegelung, Texturierung,
Mischen und Tinten
- Flüssige und schnelle Animationswiedergabe
- Unterstützung für transparente Grafiken und Animationen
- Funktionen für Texturen
- Unterstützung für Datatypes
- Einfache Möglichkeiten der Objektanimierung
- Unterstützung für TrueType, IntelliFont, Bitmap und Color Fonts
- Grafikskalierung ist möglich
- Off-screen rendering wird unterstützt
- Anwendung kann auf Workbench oder eigenem Bildschirm laufen
- Integriertes Undo-System
- Viele Grafikfunktionen für Ellipsen, Rechtecke, abgerundete Rechtecke,
Linien, Polygone, ...
- Bilder pro Sekunde können begrenzt werden
- Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal, ob Picasso96, CGfx, AGA,
ECS oder OCS benutzt wird
Features Sound:
- Unterstützung für Samples
- Volle Kanalmischung
- Unterstützung für Musikmodule
- Lautstärke und Tonhöhe können während der Wiedergabe verändert werden
- Samplegröße ist nicht begrenzt
- Volle Stereowiedergabe in 8 oder 16-bit
- Mastervolume-Effekt
- Soundkartenunterstützung durch AHI
- Timing mit der Musik ist möglich
Features Skriptsprachen:
- Variablen, Felder und Datentypen (Zeichenkette, Ganzzahl, reelle Zahl)
- Bedingungen und Schleifen
- Einfache Variablenhandhabung (keine Deklaration nötig)
- Funktionen für Stringmanipulationen und Rechenoperationen
- Compiler und Linker, um Anwendungen als Executable zu speichern
- Compiler kann MorphOS, WarpOS und AmigaOS3-native Programme
erstellen
- Eingebauter Fehlerhandler, der viel Arbeit abnimmt
- Debug-Funktionen
- Labels, die voll in den Benutzermodus integriert sind
- Plugins können installiert werden, um die Funktionalität zu erweitern
Features Benutzereingabe:
- Schaltflächen können definiert werden
- Joystick kann abgefragt werden
- Unterstützung von Mausklick- und Mausüber-Ereignissen
- Tastatureingaben können überwacht werden
- Systemtasten können überwacht werden
- Systemereignisse (Fenster wird bewegt, geschlossen, Größe wird
verändert usw.) können einfach überwacht werden
- Ganze Zeichenketten können ganz einfach eingelesen werden
- Einfache GUI zum Steuern des Programms
Features Systemfunktionen:
- Lesen und Schreiben von Dateien
- Einfache Handhabung, z. B. Verzeichnisse können einfach in ein Feld
gelesen werden
- Viele Dateioperationen
- Timer können benutzt werden (Genauigkeit in Millisekunden)
- Viele Dateisystem-Funktionen
- Funktionen, um Informationen über das System herauszufinden
- Funktionen, um Informationen über die Systemausstattung
herauszufinden
- Locale.library kann benutzt werden
- Zeit- und Datumsfunktionen
Mindestanforderungen:
- Kickstart 3.0 oder MorphOS 1.x
- 68020 Prozessor
- Grafikkarte empfohlen
- 16 Megabyte Speicher empfohlen
Auf der Airsoft Softwair Homepage gibt es viele Screenshots von Hollywood sowie weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 17:24] [Kommentare: 20 - 08. Apr. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Dirk Stöcker (ANF)
|
Kartenspiel: Soliton 2.1 veröffentlicht, RekoNet-Update
Nach langer Wartezeit gibt es nun die freie Weiterentwicklung des Solitär-Programmes Soliton zum Download bei Sourceforge. Reko-Kartensätze können mit dem reko.dadatype direkt angezeigt werden und mit installiertem XAD werden die Kartensätze auch direkt aus Archiven geladen.
Außerdem kann das Programm ebenfalls unter http://www.rekonet.org heruntergeladen werden, wo die Kartensammlung mittlerweile untergekommen ist. Einige Neuigkeiten sind auch dort zu verzeichnen, so dass sich ein Besuch lohnt.
RekoNet sucht übrigens immer noch Sponsoren (kleine Beträge im Bereich von ein bis fünf Euro sind ausreichend), um die jährlichen Betriebskosten zu zahlen. Kommentare, Verbesserungen, neue Dateien sind ebenso willkommen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 15:48] [Kommentare: 8 - 07. Apr. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Update des AutoDocReaders (68k und MorphOS) (Update)
Marian "MaaG" Guc hat eine neue Version des AutoDocReader für MorphOS veröffentlicht.
Neue Eigenschaften:
- Englische Version
- Vollständige Unterstützung der Autodoc-Dateidatenbank (Erstellen, Aktualisieren und Speichern einer neuen Datenbank)
- Neue Option "Schließen" im Datenbank-Menü
- Fehlerbereinigungen
Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, die Version für AmigaOS 3.x hier.
Update: (08.04.04, 04:18, snx)
Fabrice Lehaut hat eine französische Übersetzung für den AutoDocReader vorgenommen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 09:59] [Kommentare: 12 - 08. Apr. 2004, 04:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
UAE auf dem Nintendo GameCube?
Das GameCube-Linux-Projekt macht Fortschritte. Einer der verantwortlichen Entwickler sagte dazu, es würde Spaß machen, für den GameCube zu entwickeln und es erinnere ihn an die alten C64- und Amiga-Zeiten. Am liebsten sähe er neben Mac-on-Linux den Amiga-Emulator UAE darauf laufen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 09:19] [Kommentare: 7 - 06. Apr. 2004, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
www.kickoff2wm.de.vu (ANF)
|
Inoffizielle "Kick Off 2"-WM am 12. Juni 2004 in Homburg-Saar
Wie schon in den letzten beiden Jahren, wird auch in diesem Jahr eine "Kick Off 2"-Weltmeisterschaft ausgetragen. Sie findet am 12. Juni 2004 in Homburg-Saar statt.
Wer mitmachen will oder sich einfach nur mal informieren möchte, sollte auf der (vorläufigen) Webseite vorbeischauen: www.kickoff2wm.de.vu. Informationen zu den beiden vorangegangenen inoffiziellen WMs finden sich unter www.deutschlandistweltmeister.de. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Moobunny (Webseite)
|
Terra Soft kündigt Vertrieb von PPC-970FX-Evaluationsboards an (Update)
Wie Terra Soft Solutions angekündigt hat, werde man bald PowerPC-970FX-Evaluationsboards von IBM zusammen mit dem hauseigenen Yellow Dog Linux anbieten.
Das ATX-Board weist zwei PowerPC-970FX-Prozessoren mit einem PLX HT7520 HyperTransport-Tunnel auf sowie IDE, Gigabit-Ethernet und zwei PCI-X-Steckplätze. Das SMSC LPC47M260 Super-I/O-Device und der PowerPC-405EP-Serviceprozessor stellen Flash-Schnittstellen, DOC und einen intelligenten Systemcontroller für das LinuxBIOS bereit.
Update: (05.04.04, 20:54, snx)
Wie der Produktseite von Terra Soft zu entnehmen ist, handelt es sich hierbei um das von Momentum Computer entwickelte Board (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 20:00] [Kommentare: 26 - 07. Apr. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
AsteroidsTR: Update auf Version 0.8
Aufgrund der positiven Resonanz hat Thilo Köhler
ein weiteres Update von AsteroidsTR veröffentlicht.
Es gibt nun die Möglichkeit, die lokale Highscore-Liste mit
einer globalen Highscore-Liste per Internet abzugleichen, sodass
man sich mit anderen Spielern messen kann.
Unter dem Titellink steht auch ein dreiminütiger Mix der Musik als MP3-Datei zum Download bereit, "Asteroids Ahead!"
Neuerungen:
- Tastatur-Bugfix (MorphOS)
- In-Game- und Highscore-Musik
- Globale Internet-Highscore-Liste
- "Brennende" Asteroiden ab Wave 12
Download: http://www.hd-rec.de/Archive/AsteroidsTR08.lha
Musik: http://www.hd-rec.de/Archive/AsteroidsAhead.mp3 (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:51] [Kommentare: 10 - 06. Apr. 2004, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
bplan: Neue Firmware für den Pegasos II bereitgestellt
Die bplan GmbH hat ein Flash-Update für die Firmware des Pegasos II bereitgestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, die Installationsanweisung für das Update zuvor sorgfältig durchzulesen.
Neuerungen:
- Network-Boot 10/100 (setenv client-ip/setenv server-ip)
- Linux-Speicherbegrenzung auf 256 MB behoben
- RAM-Timing verändert, um verschiedene Speichermodule besser zu unterstützen
- zusätzliche RTAS-Funktionen
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:14] [Kommentare: 14 - 06. Apr. 2004, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: RunDOS V1.1 verfügbar
RunDOS liegt nun in der Version 1.1 (33 KB) vor. Neu ist unter anderem ein Tooltype zur Unterbindung der Tonausgabe.
Bei RunDOS handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR 26 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.
In der aktuellen Ausgabe 26 lesen Sie unter anderem Berichte zu den folgenden Themen:
- KMOS
- AmigaOS4
- Destinea Wars
- Barkanoid 2
- GoldED Studio AIX SP16
- Hollywood Designer
- Jamiga v0.0.2
- PairsNG v2.4
- Screenplay
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Benchmark: AmigaOne vs. Pegasos
Unter dem Titellink finden sich die Ergebnisse eines Benchmark-Vergleiches zwischen AmigaOne und Pegasos. Diese wurden mit dem Programm Rage ermittelt, welches sowohl unter AmigaOS4 als auch MorphOS läuft.
Getestet wurden der Arbeitsspeicher, der L1- und der L2-Cache auf AmigaOne-Modellen mit G4/1000 und G3/800 MHz sowie Pegasos-Rechnern der Varianten Pegasos II-G4/1000, Pegasos II-G3/600 und Pegasos I-G3/600. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 18:49] [Kommentare: 81 - 08. Apr. 2004, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
AMF / RELEC (ANF)
|
Fotos von der AmigaOS 4 / AmigaOne Demonstration durch AMF-Lausanne
Samstag Nachmittag hat eine AmigaOS 4-Demonstration im AMF-Klub in Lausanne (Schweiz) stattgefunden. RELEC hat AmigaOS 4 gezeigt (Stand vom 30.03.2004), auf einem AmigaOne-XE G4/933 MHz (UBoot V1.0.0 vom 11.02.04). Auch ein MicroA1 mit Debian Linux wurde vorgeführt.
Fotos von der Veranstaltung finden Sie unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 14:29] [Kommentare: 16 - 07. Apr. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|