26.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
PSP-UAE: Update auf Version 0.31-kbd0.1
Christophe Thibaults Portierung des Amiga-Emulators UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony hat ein kleineres Update auf Version 0.31-kbd0.1 erfahren. Neu ist die - noch im Anfangsstadium befindliche - Tastaturunterstützung. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten ist bisher nicht möglich. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 21:33] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2005, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Ironfist (ANF)
|
Linux: Update der Pegasos-Rescue-CD Mupper auf Version 0.3
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt unter dem Titellink seit heute in der Version 0.3 vor. Die gentoobasierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen.
Das Update bietet mehr Anleitungen, ladbare Module (z.B. für Dateisysteme) und Unterstützung der Grafikkarten Voodoo 3-5. Die Bestandteile von Mupper im einzelnen:
Communication
lftp: FTP client
minicom: serial console (TTY) client
irssi: IRC client - if you need support
Hardware Diagnostics
fsck: Scan for corrupted blocks and files
memtester: A tool to test if your memory sticks are faulty
Partitioning
Parted: Partition editor
RAID-Tools: Create RAID arrays before OS install
Security
chkrootkit: Root exploit scanner
clamav: Open Source Anti virus for Linux and Windows viruses
nmap: Check for open server ports - test your firewall
rkhunter: Root exploit scanner
Supported Filesystems
AFFS
DOS
Ext2
Ext3
ISO9660 incl. Joilet
JFS
MSDOS FAT
NTFS
ReiserFS
SquashFS
UFS
VFAT
XFS (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 13:04] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2005, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
|
AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools.
Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers.
Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde.
Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden.
Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS".
Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)
|
MorphOS: Update des Bildbetrachters SimpleView auf Version 1.1b
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.1b veröffentlicht. Das Update passt nun auch kleine Bilder korrekt in das Fenster ein. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 10:44] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Guido Mersmann (Forum)
|
ValiantVision: AmithlonTV-Rework in Arbeit
Guido Mersmann arbeitet derzeit an einer Überarbeitung und Erweiterung der TV-Karten-Treibersoftware AmithlonTV - das Projekt trägt inzwischen den neuen Namen ValiantVision. Geplant ist unter anderem die Unterstützung von DVB-Karten. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 16:44] [Kommentare: 27 - 26. Aug. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Update der TV-Karten-Software Visionary auf Version 0.22
Visionary liegt für MorphOS inzwischen in der Version 0.22 vor. Nachdem die Webseite lange Zeit nicht erreichbar war, ist das Update seit heute nun auch tatsächlich verfügbar.
Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality System zu ziehen und moderne TV/Video-PCI-Karten mit praktisch beliebiger Oberfläche zu benutzen.
Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen. Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht implementiert werden.
Änderungen in der Version 0.22:
- previous/next program now jumps to last/first program, if beginning/end of program list has been reached
- fixed support for WinTV Hauppauge Model 38074 revb521 (probably broke other models?)
- new key 'f' to switch between CloneWB Fullscreen and WB window mode
- new option KEEPWINASPECT to adapt aspect ratio after resize of window
- Keys > und < for volume change (only for cards supporting volume change)
- supports SA_ShowBlanker,FALSE MorphOS Intuition Tag for custom Screens (MOS 1.5 only)
- xth instance now uses Visionary..prefs, if available
- corrected OSD Timeout , timeout was set to 40 seconds instead of 4
- new option CARDID to select a card which can not be identified automatically. The ID can be looked up by DEBUG option
- now opens a requester for an unidentified tuner card
- allows more than one instance of the program to run several tuner cards at once
- improved Tuner-Search for cards, which can't be detected automatically
- new option CLONEWB, to clone Desktop screen and to open Visionary on own screen
- support for TerratecTV Value
- dragbar for Video window now has a height of 16 pixels
- support for Voodoo3500TV (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
- support for Radeon9000AIW (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
Download: visionary_0.22.lha (115 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:44] [Kommentare: 14 - 28. Aug. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: MorphVNC 1.4 veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Version 1.4 des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt die Kodierungen raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.
VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.
Neuerungen in der Version 1.4:
- Window mode is default now, use FULLSCREEN or FS as an argument to make MorphVNC open its own screen
- The insert, page up, page down, end and home keys are now working
- MorphVNC now releases all alt keys before sending vanilla keys, and presses them again afterwards. This fixes writing chars and symbols which require an alt-key combination
- The control-modifier is now filtered out before translating keys. This fixes sending ctrl-c, ctrl-v, etc. with WinVNC
- Support for clipboard sharing
- Fixed some bugs in the zlib handling
- Added support for local cursor, as used by RealVNC and PiruVNC
- Some bugfixes to connection initialisation, should fix some not very common pixel formats.
- A specific colour depth can now be forced by using the depth argument
- Other fixes which have since been forgotten :)
Download: MorphVNC.lha (47 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neuer Skin "Cyberstorm"
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat einen weiteren Skin für MorphOS fertiggestellt und ihn anlässlich der Veröffentlichung von MorphOS 1.4.5 für die PowerUp-Turbokarten auf den Namen "Cyberstorm" getauft (Screenshot). (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 08:51] [Kommentare: 13 - 25. Aug. 2005, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Portierung der KHTML-Engine in Arbeit
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Unter dem Titellink finden Sie diverse Screenshots sowie ein Video des derzeitigen Entwicklungsstandes. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Microsoft (E-Mail)
|
10 Jahre Windows 95
Am 24. August 1995 löste Windows 95 die MS-DOS-Reihe durch eine einfach zu
bedienende Oberfläche und einen schnellen System-Kern ab. Zeitgleich wurde
Office 95 veröffentlicht und der Dienst Microsoft Network (MSN) gestartet.
Windows 95 basierte erstmals auf 32-Bit-Technolgie und ersetzte den
MS-DOS-Aufsatz von Windows 3.x. Damit entwickelte sich der PC zu einem
universellen Arbeitsgerät und hielt Einzug in die Haushalte. Die Version
avancierte zur bis dahin erfolgreichsten Software für Unternehmenskunden
und Privatnutzer. Zu den neuen Funktionen gehörten unter anderem ein
Start-Button mit dahinter liegender Funktionsleiste, lange Dateinamen
sowie Internet-Anbindung (damals noch "Datenhighway" genannt) per TCP/IP
über den integrierten MSN-Client. Damit hat Windows 95 bereits einige
wichtige Entwicklungen vorweggenommen. Einen ähnlich großen Schritt für
die IT wird demnächst Windows Vista darstellen.
Heute spielt Windows als einstiges Konkurrenz-System auch in der
Amiga-Szene eine große Rolle als Plattform für Nutzer des Amiga-Emulators
WinUAE. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:51] [Kommentare: 66 - 28. Aug. 2005, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphOS Development Team
|
MorphOS 1.4.5 Free Edition für PowerUP-Systeme
Das MorphOS-Entwicklungsteam gibt die Veröffentlichung von MorphOS für Commodore Amiga-Systeme mit PowerUP-Erweiterung bekannt, lesen Sie nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
Five Year Anniversary - MorphOS 1.4.5 Free Edition for PowerUP Available
24th August, 2005 - The MorphOS development team would like to celebrate
the five year anniversary of the first ever publically available MorphOS
release by announcing the immediate availability of MorphOS 1.4.5 Free Edition
for PowerUP accelerators by phase5 & DCE.
By releasing the latest end user version of MorphOS for PowerPC-equipped
Commodore A1200, A3000 and A4000 computers, the OS is brought back to
its origins. Prior to creating versions for the bPlan PEGASOS and
various embedded hardware platforms, development started out on the
forementioned computers by Commodore Business Machines and resulted in
a first beta version to be released in August 2000.
For information about supported hardware configurations, installation
instructions and the actual download location, please visit
http://powerup.morphos-team.net
Please note that the MorphOS Development Team is unable to provide
direct end user support for this specific version of MorphOS. If you
encounter any problems, please use the PowerUP forum on MorphZone to
ask for help and support.
http://www.morphzone.org/modules/newbb_plus/viewforum.php?forum=42
We sincerely hope you enjoy the Free Edition of MorphOS 1.4.5 and
would like to welcome you soon as regulars on a MorphOS community website.
Thank you for your interest,
The MorphOS Development Team (cr)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:42] [Kommentare: 114 - 27. Aug. 2005, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaRemix: Vier weitere Lieder hinzugefügt
Amigaremix.com stellt Remixe der Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung sind vier weitere Lieder hinzugekommen. Eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.1
RockBEAT von James Carroll simuliert einen einfachen Drum-Computer.
Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell
oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden; außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern. Die aktuelle
Version 1.1 ist ab sofort verfügbar und enthält einige Fehlerbereinigungen.
Eine 10 Minuten lang nutzbare Demoversion der Software ist auf der
Website unter dem Titellink verfügbar. Das für die volle Nutzung
benötigte Keyfile kann zum Preis von 15 US-Dollar vom Entwickler bezogen
werden. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:14] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Webseite)
|
Feelin: MorphOS-Version des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, ist von Guillaume Roguez für MorphOS portiert worden (Screenshot).
Download: Feelin050823_mos.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS4: Betaversion eines Synergy-Clients
Douglas McLaughlin hat eine frühe Betaversion seines Synergy-Clients für AmigaOS4 veröffentlicht. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden. Bitte beachten Sie die Readme-Datei hinsichtlich der noch bestehenden Einschränkungen.
Download: AmiSynergyc.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
Retro-Gaming: Testberichte aus Amiga-Zeitschriften bei "Amiga Reviews"
Bei "Amiga Reviews" finden sie hunderte von Testberichten aus deutschen (AmigaJoker) und britischen (CU Amiga, Amiga Power, Zzap) Amiga-Magazinen. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Holger Krefting (ANF)
|
PBEM-Spiel: Neues Land braucht Tamar! (VI)
Beim Massiv-Multiplayer-PBEM-Spiel 'Tales of Tamar' steht zum nunmehr sechsten Male eine Landerweiterung an. Im Forum zum Spiel steht geschrieben:
Wir starten ein sechstes Mal unsere beliebte Aktion: 'Neues Land braucht Tamar!' - Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um weiteren Siedlern Platz zu schaffen.
Diese relativ seltene Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Am 1. September, also in nur 10 Tagen, wird es wieder soweit sein:
Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass SIE der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!
Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch vorher betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.
Tipp 1:
Unser Preisgeld von 500,- EUR für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2005 gegründet hat, steht immer noch aus und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).
Tipp 2:
Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Keywort 'Shareware' ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobolus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind.
Tipp 3:
Nachdem nun auch Mac- und Linux-Version auf der gleichen Welt spielbar sind, weisen wir darauf hin, dass wir hier noch Betatester suchen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben mit freundlichen Grüssen,
Ihr ToT-Team & Wolfen
http://www.tamar.net (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 09:06] [Kommentare: 4 - 24. Aug. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Neue Alpha-Version von AVD GUI Builder
Registrierten Mitgliedern von BITbyBITs Abonnement-Programm steht eine weitere Alpha-Version von "AVD GUI Builder" zur Verfügung. GUI Builder dient der Erstellung und Wartung Reaction-basierter graphischer Benutzeroberflächen. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphZone-Bounties: TCP/IP-Stack-Projekt wieder freigegeben
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski, der sich im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms einer TCP/IP-Stack-Entwicklung für MorphOS angenommen hatte, teilt unter dem Titellink die Einstellung aller seiner Projekte aus persönlichen Gründen mit.
Der bereits erarbeitete Quellkode für ezTCP wurde zwecks Fortführung durch interessierte Entwickler der MorphZone übergeben. Der aktuelle Prämienstand liegt bei 754,16 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 22:07] [Kommentare: 39 - 26. Aug. 2005, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Genesi: Unterstützung für das AMCC 440EP Yosemite-Board (Update)
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, werde man den Pegasos-HAL (Hardware Abstraction Layer) und dessen dem IEEE-1275-Standard entsprechende Open Firmware (OF) unter Lizenz für das kürzlich herausgebrachte Yosemite-Board mit AMCC 440EP-Prozessor zur Verfügung stellen.
Die Kombination aus Pegasos-HAL und -OF bietet sofortige Unterstützung durch den GNU/Linux-Kernel sowie eine wachsende Anzahl von Linux-Distributionen, darunter Debian, Gentoo, Yellow Dog, Ubuntu, CruxPPC, Montavista und Fedora. Zudem befindet sich eine OpenSolaris-Portierung in Entwicklung.
Zudem nahm Genesi kürzlich am ersten europäischen Kongress von Power.org teil, der am Barcelona Super Computer Center in Spanien stattfand. Dort sei auch der Pegasos-HAL/OF-Ansatz als potenzieller Standard für PowerPC-Boards zur beschleunigten Systembereitstellung diskutiert worden.
Der Pegasos-HAL/OF-Ansatz wurde in die GNU/Linux-Kernel-Hauptlinie integriert und beinhaltet eine x86-Emulationserweiterung für die Nutzung gewöhnlicher PC-Komponenten.
Update: (18:51, 23.08.05, snx)
Auf linuxdevices.com finden sich eine Abbildung und ein Artikel zum Yosemite-Board. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 16:39] [Kommentare: 26 - 26. Aug. 2005, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphUp: Erstes Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Mitte des Monats hat sich Rupert 'naTmeg' Hausberger des ezPM-Projekts (Spendenstand: 192,83 USD) aus dem MorphZone-Bountyprogramm angenommen und seiner Software den Namen MorphUp verliehen. Zwischenzeitlich wurde unter dem Titellink ein erstes Status-Update mit Screenshots veröffentlicht.
Das Bounty-Projekt
Mit ezPM/MorphUp wird ein Paket-Management-System für MorphOS angestrebt, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.
Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen. Hierzu besteht er aus zwei Teilen:
Der Generator:
- Benötigt keine Server-Software, die Pakete und ihr Index können auf jedem HTTP-Server bereitgestellt werden
- Einfacher Mechanismus für die Auswahl der dem Paket hinzuzufügenden Dateien, die Zuweisung der Installationspfade und die Erzeugung des Datei-Index sowie der komprimierten Pakete
- Optionale Teil-Distribution der Pakete zur Bandbreitenschonung
Der Client:
- Option in den Voreinstellungen, mit verschiedenen Paket-Servern in Kontakt zu treten, sowie Pfade anzugeben für die alten Dateien (zur Wiederherstellung) und den Standardpfad für die Aktualisierungen (z.B. "Work:")
- Bei der Verbindung mit dem Paket-Server soll angezeigt werden, welche Paket-Dateien verfügbar sind
- Angabemöglichkeit von Paketen, die bei jeder Verbindung auf Aktualisierungen hin überprüft werden sollen
- Der Client muss in der Lage sein, durch bloßes Herunterladen der Index-Datei die Versionsnummern (soweit vorhanden) der lokalen Dateien mit denen auf dem Server zu vergleichen sowie deren Größe und letzte Änderung. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation der neuen Dateien angeboten werden. Auch hat eine Checksummenprüfung der heruntergeladenen Dateien zu erfolgen sowie eine Verschiebung der zu ersetzenden Dateien in ein hierfür anzulegendes Verzeichnis
- Anlegung von Log-Dateien über die Installation sowie ggf. auftretende Fehler
Weiterhin sind folgende Vorkehrungen für künftige Versionen des Paket-Managers zu beachten:
Generator:
- Inhaltsindizierung bestehender Archive unter einem vorgegebenen URL (z.B. Aminet)
Client:
- Deinstallation eines Paketes
- Integritätsüberprüfung des Verzeichnisses 'MOSSYS:' und Angabe etwaiger Abweichungen
- Zeitschaltfunktion für automatischen Start des Clients
Der Entwicklungsstand
Rupert Hausberger hat mit dem Generator-Teil von MorphUp begonnen und am 20. August die nachfolgenden Screenshots davon angefertigt. Allgemein sieht man zwei Listen. Links stehen alle Pakete im Index (also der Datei, die der Client zum Update-Check erhält). Rechts werden die Verzeichnisse und Dateien des aktuell gewählten Paketes angezeigt. 'Target' gibt dem Client den Installationspfad vor.
An Paketen existieren drei Sorten: Komplettpakete, bei denen alle Dateien in eine oder mehrere Dateien verpackt werden, Einzelpakete, bei denen jede Datei separat gespeichert wird, und schließlich Links, bei welchen die Pakete auf ein Archiv im Web verweisen, etwa im Aminet.
- Screenshot 1: Das Paket 'mui_classes' zeigt eine Liste nativer Klassen die nach 'MOSSYS:Classes/MUI' kopiert werden sollen
- Screenshot 2: Dies ist die MorphOS-Partition des Autors in einem Paket. Die Extraktion des Paketes würde MorphOS 1.4.5 im Laufwerk 'Boot:' installieren und stellt somit zugleich eine Backup-Funktion dar
- Screenshot 3: Erstellung eines neuen Paketes mittels 'Package/New' und Auswahl der Paketsorte als Link-Typ. Hier kann nun ein URL eingetragen werden, wo das Paket im Web zu finden ist (FTP wird derzeit nicht unterstützt). Der Punkt 'Source' legt fest, ob das Archiv für die Erstellung des Pakets heruntergeladen werden muss oder bereits eine lokale Kopie besteht
- Screenshot 4: Ansicht des integrierten Link-Paketes
Bisher vorhandene wesentliche Generator-Funktionen:
- Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
- Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
- Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
- Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
- Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
- Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
- Datatype-System
- Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv (beim Link-Typ)
- Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
- Geringer Speicherverbrauch
- Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 09:21] [Kommentare: 7 - 24. Aug. 2005, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
Amiga-Musikdatenbank AMP: Neue Ultimod-Liste / 131 weitere Interviews
Die Musikdatenbank "Amiga Music Preservation" (AMP) hat in ihrem Download-Bereich eine neue Version der Ultimod-Liste bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Auflistung der inzwischen 84895 Musik-Module der Ultimod-Reihe.
Seit unserer letzten Meldung durchstieß die AMP-Webseite zudem die Schallmauer von 100.000 Zugriffen. Zudem wurden 131 weitere Interviews hinzugefügt, was deren Gesamtzahl auf 730 erhöht.
Besagte Interviews wurden geführt mit: 911, Absys, Adonis, Agemixer, Alpha.de, Ambien, Angeldust, Anthony Milas, Arrakis, Arrogance, Axel.fr, Axl.tk, Babydee, Baby Kool, Bird.fr, Bkh, Blo, Boone, Boray, Braintumour, Cenobit, Cerror, Chorus, Chris Korte, Colorboy, Corny, Cosmiq, Counterpoint, Crazy Man, Cybarite, Dance, Darryl Sloan, Dbug, Deejay Jones, Deetroy, Distance, Dj.nl, Djamm, Djkor, Droid.dk, Dr Vector, Dsn, Duz, Echo.no, Elijah, Energizer, Equalizer, Erk, Evil.fr, Falcon.fr, Fby, Firefox.se, Flame, Floopy, Florist, Floss, Fxl, Goto80, Gundam.gb, Hattrick, Hellrazor.dk, Hot shot, Howard.no, Hyperunknown, Jaz, Jean-Marc Grignon, Jorgen, Jozef, Kaneel, Keith303, Landslide Purist, Lars Hamre, Latyl, Leach, Lord.se, Lord Performer, Lot, Lurios, Maf, Manwe, Mc Mp, Mdb, Meta, Mikromission, Mindplay, Mr Fancy, Mr Future, Mr Man.gb, Mytholog, Nhp, Noor, Omega.se, Oriens, Patrick Groove, Phlexor, Powl, Radich, Rainbow.se, Rambones, Rawer, Reptile.hu, Rioter, Satyricon.fr, Scene Seven, Schmoovy Schmoov, Serval, Slaze, Souleye, Steelhertz, Stein Vidar Olsen, Strike, Suny, Tex.fr, The Cyborg, The Inspector, Tip.se, Turtle.fi, Typhoon, Ulrick, Unison.fr, Unknown, Useless, Vegard!, Vibe, Warlock.fi, Xenon.fr, Yoghurt, Zero Dezign, Zoltar.sw, Zoon und Zzzax. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
Amiga-Spieledatenbank: Weitere Updates der Hall of Light
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Es kommen fast täglich neue Daten zu Spielen, Screenshots und Scans hinzu. Alleine seit dem 14. August hat es bereits wieder 200 Updates gegeben. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Total Amiga (Webseite)
|
Veranstaltung: Geänderte Öffnungszeiten der Big Bash 3 (Großbritannien)
Die Big Bash 3, nach eigenen Angaben größte britische Amiga-Veranstaltung in diesem Jahr, findet am 24. September in Peterborough statt. Anders als zunächst angekündigt, öffnet die BB3 ihre Pforten von 13 - 18 Uhr. Vorgeführt werden AmigaOS/68k, AmigaOS4, MorphOS und AROS. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Grasshopper LLC (ML)
|
PageStream: IRC-Session / Neue Versionen für AmigaOS/68k und MorphOS in Kürze
Wie die Firma Grasshopper LLC auf ihrer Mailingliste mitteilt, stehen Updates für die aktuelle PageStream-Version unmittelbar bevor: neben einer deutlich verbesserten MorphOS-Version wird es erstmals auch eine AmigaOS/68k-Fassung von PageStream 5.0 geben.
Zudem findet anlässlich des 20-jährigen Pagestream-Jubiläums am 27. August eine IRC-Sitzung mit Deron Kazmeier (IRC-Name "PageStreamSupport") im Kanal #PageStream auf irc.dal.net statt. Beginn ist um 22 Uhr MESZ. Manche Systeme benötigen die spezifische Angabe eines bestimmten Servers (einige Anwender nutzten mesra.kl.my.dal.net wenn ansonsten nichts funktionierte).
Im Rahmen dieses Jubiläums werden Kunden, die PageStream 5.0 oder PageStream 5.0 Pro erwerben oder bereits erworben haben, ein paar "Bonbons" aus dem Download-Bereich herunterladen können - darunter kommerzielle Clip-Art und den beliebten Amiga-Fonteditor TypeSmith. Dieses Angebot wird ausschließlich bis zum Monatsende bestehen. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
DENIC
|
DENIC registriert die 9-millionste .de-Domain
Am 20. August 2005 ist bei der Registrierungsstelle DENIC der Auftrag für
die 9-millionste .de-Domains eingegangen. Die Zahl der Internet-Adressen
unter der deutschen Top Level Domain ist damit weiter angewachsen.
Jährlich kommen etwas mehr als eine Million .de-Domains hinzu. Die
länderbezogene Endung .de bleibt damit nach .com die zweitbeliebteste
weltweit. Auch außerhalb der Landesgrenzen sind .de-Domains begehrt. Mehr
als 80.000 Domaininhaber haben ihren Sitz im Ausland, die meisten davon in
den Nachbarstaaten Österreich, Schweiz und Niederlande.
Innerhalb Deutschlands ist die Verteilung der Domains weiterhin sehr
unterschiedlich. Im Westen werden in absoluten Zahlen und bezogen auf die
Einwohner mehr Domains registriert als im Osten. Dies zeigt die Regionale
Domainstatistik der DENIC 2004. Die Datenauswertung erfolgte wie in den
Vorjahren in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialgeographischen
Institut der Universität Köln. Eine Angleichung der Verhältnisse ist nicht
in Sicht. Die Steigerungsraten liegen in allen neuen Bundesländern zwar
über dem Bundesdurchschnitt von 17 Prozent, dennoch wird der Rückstand
gegenüber den alten Ländern nur sehr langsam abgebaut. Als erste
ostdeutsche Stadt taucht Potsdam auf Rang 23 in der Liste der Städte und
Kreise mit den meisten Domains per Einwohner auf. Hier kommen 143 Domains
auf Tausend Einwohner. Beim Spitzenreiter München sind es 226, im
Bundesdurchschnitt 95,5. Unter den ersten Hundert Städten und Kreisen
liegen insgesamt nur drei aus dem Osten, neben Potsdam noch Berlin (Platz
42)und Dresden (Rang 88). (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2005, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Lemon Amiga
|
Spieledatenbank: 65 neue Cheats bei Lemon Amiga
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots
und Informationen, wurde gestern mit Erlaubnis der
Ray Earle's
Game Help um 65 weitere Cheats ergänzt, überwiegend für das CD32.
Insgesamt sind in der Datenbank nun 764 Cheats enthalten. (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Sascha Weigelmann (ANF)
|
Kick Off 2: Weltmeisterschaft 2005 findet in Deutschland statt
Sascha Weigelmann schreibt: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Weltmeisterschaften im Amiga-Spiel Kick Off 2 am 12. und 13. November 2005 bei uns in Deutschland stattfinden werden. Es haben sich bereits knapp 60 Spieler aus zehn Ländern angemeldet, um sich in den Konferenzräumen der Jugendherberge Köln-Deutz in diesem internationalen Wettkampf zu messen. Wir rechnen fest damit, dass die Teilnehmeranzahl noch steigen wird, sie hat jetzt schon den bisherigen Rekord (43, letztes Jahr in Mailand) locker durchbrochen.
Kick Off 2 ist ein Fußball-Videospiel für den legendären Commodore Amiga. Sein extrem hohes Tempo, die gute Spielbarkeit und die Vielzahl an Spielkombinationen bleiben auch von der modernen Konkurrenz unerreicht. Seit Mitte 1990 schreibt diese Fußballsimulation Geschichte und wird noch vielerorts in den heimischen Wohnzimmern mit dem"unkaputtbaren" Joystick Competition Pro gespielt.
Steve Screech, der zusammen mit dem legendären Entwickler Dino Dini Kick Off 2 programmierte, startete im Jahr 2001 eine Kampagne, um die immer noch aktiven Spieler europaweit zu versammeln. Im November 2001 wurde die erste Weltmeisterschaft des neuen Jahrtausends in Dartford, England, ausgetragen und war ein voller Erfolg. Nach Athen (2002), Groningen (2003) und Mailand (2004) sind nun zum ersten Mal die deutschen Mitglieder der KOA (Kick Off Association) die Ausrichter einer Weltmeisterschaft.
Erfahrung bringen die deutschen Organisatoren genügend mit, schließlich haben sie jährlich seit 2002 die Deutschen Meisterschaften mit bis zu 32 Teilnehmern veranstaltet. Bei der Heim-WM wird eine Rekordanzahl an deutschen Ballbeherrschern antreten, um auch erstmals den Titel für Deutschland zu gewinnen.
Weitergehende Informationen zu Kick Off 2 und der Weltmeisterschaft sind unter dem Titellink zu finden.
Sascha Weigelmann
Organisator Kick Off 2-WM 2005 (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 21:13] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 22.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
3dto3d-os4.lha gra/con 285kb Convert between different 3d formats
tsohg.lha gra/the 687kb Gui theme for Amiga OS 4
dragon.lha uti/wor 22kb DragOn - a screen dragging hack
cmi8738.lha dri/aud 10kb CMI8738 AHI driver
rockbeat.lha aud/tra 1Mb Simple software drum machine
perl-src.tar.bz2 dev/lan 10Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4 src
perl.tar.bz2 dev/lan 15Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4
themes.lha gra/the 1Mb New Themes for the New Intuition
flite-bin.lha aud/mis 3Mb Flite: a small run-time speech synthesis engine
reaction_dn.lha dev/exa 528kb Reaction examples
contextmenusscripts.lha uti/wor 20kb Scripts for ContextMenus and Config
mplayer.lha vid/pla 3Mb MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
amipodder.lha net/mis 344kb Subscribe to, play back and manage podcasts.
avcodeclib_os4.lha vid/mis 684kb Audio and Video codec library for OS4
mixer.lha aud/mis 79kb Mixer
ahxplay.lha aud/pla 58kb Ahxplay.library + command line player
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
Aminet-Uploads bis 21.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amipodder.lha comm/misc 344K all Subscribe to, play back and manage podca
MakeHTMLMap.lha comm/www 884K OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
reaction_dn.lha dev/src 528K OS4 Reaction examples
dr_hpgl.lha gfx/conv 172K OS3 Plotter support for PageStream and conve
gifsicle142-mos.lha gfx/conv 654K MOS GIF/AnimGIF twaddler tool
mplayer.lha gfx/show 3.3M OS4 MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
zxlive.lha misc/emu 98K OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
RockBEAT.lha mus/edit 1.5M OS4 Simple software drum machine
searchguidecf.lha text/hyper 5K OS3 Search tool for amigaguide docs (to repl
sdiREKOPrefs.lha util/dtype 15K all Preferences GUI for sdiREKO DataTypes
ExtraLib.lha util/libs 352K OS3 Dynamic buffer system + simple strings
flite-bin.lha util/misc 3.1M OS4 Flite: a small run-time speech synthesis
contextmenusscripts.lha util/shell 20K OS4 Scripts for ContextMenus and Config
limpidclock.lha util/wb 156K VAR Transparent clock / calendar
whdautolaunch.lha util/wb 98K OS3 WB AutoLaunch for WHDLOAD Games&Demos li
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Amiga.org (Forum)
|
Feelin: Fehlerbereinigungs-Update für Betaversion 050819
Olivier Laviale hat einen Patch für die kürzlich veröffentlichte Betaversion 050819 seines objektorientierten Systems Feelin bereitgestellt (amiga-news.de berichtete).
Behoben werden hierdurch die Leseprobleme von XML-Dateien auf virtuellen WinUAE-Laufwerken sowie Programmanstürze beim Beenden infolge der zuvor nicht korrekt verlinkten Voreinstellungen.
In diesem Zusammenhang berichtet der Autor zudem von einem Fehlerreport, bei dem der Betroffene ein mit rund 1500 Pixeln zu großes Voreinstellerfenster meldet. Sollte dieses Problem bei Ihnen ebenfalls auftreten, informieren Sie bitte Olivier Laviale.
Download: Feelin050819_beta_fix01.lha (7 KB) (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 11:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Demoszenenparty Evoke 2005
Zum 8. Mal öffnet die Demoszenenparty Evoke ihre Tore. Dieses Jahr findet sie in der Vulkanhalle im Zentrum von Köln vom 26. bis zum 28. August statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Titellink. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 08:29] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
amiga-news: Verschmelzung der .de- und .com-Domain
Der Online-Newsdienst amiga-news setzt auf eine stärkere
Internationalisierung. Seit dem 22. August 2005 firmiert das Portal unter
dem Namen amiga-news und vereinigt die bisherigen Domains www.amiga-news.de und www.amiga-news.com unter einem Dach. Mit dieser Umstellung geht die Stärkung des englischsprachigen Newsbereiches einher, außerdem sollen zukünftig weitere englischsprachige Bereiche hinzukommen.
Das Übersetzerteam besteht aktuell aus folgenden Redakteuren:
- Alex Jeßen (aj)
- Caghan Demirci (cad)
- Daniel Reimann (dr)
- Ingo Schmitz (is)
- Thomas Zitzelsberger (ts)
- Ulrich Beckers (ub)
- Wolfgang Krause (wk)
Wir danken allen alten Übersetzern für ihre bisherige Arbeit und
freuen uns gleichzeitig über die Zusammenarbeit mit den neuen Übersetzern.
Willkommen im Team!
Wir danken außerdem dem Vorbesitzer der com-Domain, Ricco Clemens, für die
unkomplizierte Integration in amiga-news! (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2005, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
amiga-news: Kommentarfunktion wieder aktiv
Die seit dem 21. Juli 2005 abgeschaltete Kommentarfunktion auf amiga-news.de
wird nach der Sommerpause der Moderatoren am heutigen Montag, 22. August
2005, wieder aktiviert. Wir freuen uns auf einen konstruktiven
Gedankenaustausch der Community. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 121 - 12. Sep. 2005, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video zum C=128 von Bil Herd und Dave Haynie veröffentlicht
Bil Herd und Dave Haynie haben ein Video zum Jubiläum des Commodore 128
(C=128) veröffentlicht, das kostenlos heruntergeladen werden kann. In dem
Video sind rare Prototypen des C=128 mit CBM LCD zu sehen und Kommentare zu
hören, wie der legendäre Sinclair durch ein 49$ teures Computermodell hätte
zerschlagen werden können. Dave Haynie zeigt außerdem ein CD32-Board und
ein Triple-A Motherboard (Advanced Amiga Architecture). Download: bilndave.mpg (167 MB) (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:01] [Kommentare: 20 - 14. Sep. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
Presserundschau KW33/2005 (15.8.2005 - 21.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- Toshiba bietet neuartige Festplatten an (Computerwoche)
Mit dem "MK4007GAL" stellte Toshiba ein 1,8-Zoll-Laufwerk vor, das auf einer Scheibe 40 GB speichern kann. Die Speicherdichte von 206 Mbits pro Quadratmillimeter ermöglicht das neuartige Aufzeichnungsverfahren "Perpendicular Recording", bei dem die Daten vertikal statt horizontal abgelegt werden.
- Kommt die PS3 Mitte 2006 für 299,- US-Dollar? (Golem)
Sony macht bislang nur vage Angaben zur PlayStation 3, selbst die im Mai 2005 veröffentlichten Produktbilder gelten nicht als finale Version. Glaubt man aber Amazon.com, wird die Konsole zum Preis von 299,99- US-Dollar ersch.
- Enermax: Erstes Netzteil mit 1.000 Watt (PCgo)
Der taiwanische Netzteil-Hersteller Enermax zeigt in Leipzig erstmals sein Modell "Galaxy".
- Xbox 360 - Microsoft nennt Fertigungspartner (Golem)
Celestica, Flextronics und Wistron sollen für Microsoft die Xbox 360 fertigen, gab der Softwarehersteller aus Redmond bekannt. Damit soll dem Start der neuen Konsolengeneration in Nordamerika, Europa und Japan zum Weihnachtsgeschäft 2005 nichts mehr im Wege stehen.
Computer-Software
- Microsoft verteidigt Umbenennung von RSS (Netzeitung)
Im neuen Internet Explorer werden RSS-Nachrichten besser integriert. Das könnte der Technik zu mehr Popularität verhelfen - allerdings unter neuem Namen.
- Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit (Golem)
Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.
- Neue Tools zum Entfernen des Zotob-Wurms (ZDnet)
Berichten zufolge sollen weltweit schätzungsweise 250.000 Windows-Systeme von den seit Anfang der Woche kursierenden Würmern der Zotob-Familie befallen worden sein. Als Antwort darauf hat Microsoft sein kostenloses "Tool zum Entfernen bösartiger Software" mit neuen Signaturen ausgestattet, damit diese Schädlinge erkannt und entfernt werden können.
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
- Diskussionen um PHP 6 (PCgo)
Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6.
- OpenOffice.org 2.0 / StarOffice 8: Verschwunden im Zeitloch (derSTANDARD)
Freies Softwarepaket und sein kommerzielles Pendant kämpfen mit ewigen Verschiebungen - Noch immer keine Release absehbar
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
Computer Allgemein
- HD-DVD vs. Blue-ray-Disc (Mac Life)
Als Nachfolgeformat zur DVD konkurrieren zur Zeit die HD-DVD und die Blue-ray-Disc miteinander. Verfechter der HD-DVD-Technologie sind unter anderem die Firmen NEC, Toshiba, Intel, IBM, Fuji und Universal Pictures. Im Blue-ray Lager tummeln sich dagegen Unternehmen wie Sony, Panasonic, Dell und Apple.
- Boom trotz Krise: Animatoren haben gut zu tun (Telepolis)
Medienschulen im Überblick. Folge 1: Animationsinstitut Ludwigsburg
- Künast will Gütesiegel für Datensicherheit (Netzeitung)
Die Wirtschaft solle sorgsam mit den Daten ihrer Kunden umgehen, fordert Verbraucherschutz-Ministerin Künast. Sie schlägt vor, ein Gütesiegel zu vergeben.
- Lobbyveranstaltung von Microsoft erhält Besuch von Pinguinen (Netzeitung)
Im Berliner Landesparlament fand am Donnerstag eine umstrittene Lobby-Veranstaltung von Microsoft statt. Die Grünen erschienen gar nicht, dafür tauchten mehrere Pinguine auf.
- Strompreiserhöhungen um bis zu 30 Prozent geplant? (PCgo)
Laut eines Berichts von ARD-Plusminus müssen sich Endverbraucher in den nächsten Monaten auf drastische Strompreissteigerungen einstellen.
- Gateway schafft die Wende in die Gewinnzone (Computerwoche)
Der US-PC-Hersteller Gateway Inc. hat im abgelaufenen Quartal die Wende in die Gewinnzone geschafft. Wie das Unternehmen am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte, wurden im zweiten Geschäftsquartal bei 873 Millionen US-Dollar Umsatz fünf Cent Gewinn pro Aktie erwirtschaftet.
Internet
- Betrugs-Boom bei Online-Auktionen (Spiegel Online)
Im Rahmen von Online-Auktionen steigt die Zahl der Straftaten rasant an. Allein das Landeskriminalamt Brandenburg ermittelte für das Jahr 2004 eine Zunahme der Delikte von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- Zollamt versteigert Porno-PC (Focus Online)
Das Hauptzollamt Erfurt einen Computer versteigert, auf dessen Festplatte sich Kinderpornos und Neonazi-Musik befanden.
- Man muss nur wollen (Telepolis)
Das Internet kann Leben retten. Und manchmal sogar einen müden Abend...
- NextGen versetzt die Branche in Aufbruchsstimmung (Telepolis)
Die Game Convention Developer's Conference 2005 (Teil 1)
- Kunden stellen hohe Ansprüche an E-Mails (Netzeitung)
Anfragen per E-Mail wollen Kunden innerhalb kurzer Zeit beantwortet haben. Einer Studie zufolge werden die meisten Unternehmen den Ansprüchen nicht gerecht.
- Wenn eBay zu teuer ist (Spiegel Online)
Zu viele Kaufinteressenten verderben immer wieder die Preise bei eBay-Versteigerungen. Statt überteuert einzukaufen, lohnt sich für Schnäppchenjäger durchaus ein Blick auf andere Auktionssites und Marktplätze.
- Die virtuelle Lage der Nation (Wiener zeitung)
Der deutsche Bundesinnenminister Otto Schily hat den ersten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt. Das Papier des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist auf zahlreiche zukünftige Bedrohungen durch neue Übertragungskanäle und Technologien hin. Als wirksamer Schutz wird eine von allen gesellschaftlichen Gruppen getragene Sicherheitskultur gefordert.
Telekommunikation
Digitalfotografie
- Gerücht: Canon EOS 5D zur IFA? (DigitalPHOTO)
Unbestätigten Informationen zufolge wird Canon zur IFA eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorstellen. Die EOS 5D soll einen CMOS-Vollformatsensor (35,8 x 23,9mm) haben und mit einer Auflösung von 13 Megapixeln aufwarten.
- Vom Drucker ab ins Fotoalbum (Kölner Stadtanzeiger)
Wer seine Urlaubsbilder selbst auf Papier bannt, sollte genau kalkulieren. Bei den normalen Fotolabors lassen die Abzüge auf sich warten. Zu Hause geht's schneller, ist aber nicht unbedingt auch billiger.
Digitale Musik
- Die schaurigste Musik des Internets (Spiegel online)
Es gibt Musik, die ist so schlecht, dass man sie sich nicht einmal für Geld anhören möchte. Doch auch die misslungenen Gesangsversuche von Telly "Kojak" Savalas oder einem ehemaligen US-Justizminister finden ihr Publikum - auf abgründigen Seiten des Webs.
- iPod als Mieter-Köder (Focus Online)
Als Prämie für Abos & Co. ist der iPod sehr beliebt - nun wird er in der Immobilienbranche genutzt.
- Hörschäden durch MP3-Player (Mac Life)
War es vor 10 Jahren noch der Walk- oder Discman, so steht jetzt der MP3-Player in der Kritik. Manche Player können eine Lautstärke von bis zu 105 Dezibel erreichen, ein startendes Flugzeug erreicht 110 Dezibel, weshalb Experten vor möglichen Hörschäden durch die Geräte warnen.
- Verband für Internet-Radio gegründet (Netzeitung)
Noch weiß kaum jemand, für was der Begriff steht: In Frankfurt haben am Wochenende deutsche Podcaster einen Verband gegründet. Die Netzeitung sprach mit Vorstand Thomas Wanhoff.
- Die Frau hinter dem iPod (Netzeitung)
Mandy Coulton stand für den iPod vor der Kamera. Ihr Gesicht kannte trotzdem bislang niemand - den MP3-Player hat sie bis heute nicht.
Unterhaltung
- Traumergebnis in Leipzig (Docus Online)
Die Games Convention in Leipzig hat mit über 134 000 Gästen einen Besucherrekord erzielt.
- Microsoft bringt Xbox 360 in zwei Versionen (Kölner Stadtanzeiger)
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft werden beide Versionen der Spielekonsole in Europa und den USA in die Läden kommen. Anders als in Branchenkreisen erwartet, gab Microsoft kein genaues Datum für den Start bekannt.
- Mini-Game-Boy kommt (Focus Online)
Der Computerspiele-Hersteller Nintendo bringt eine neue tragbare Spiele-Konsole auf den Markt.
- Koreaner spielt sich zu Tode (Focus Online)
Nach mehr als zwei Tagen nahezu ununterbrochenen Computerspiels ist ein südkoreanischer Mann an Herzversagen gestorben.
- "Yps" is back! (Focus Online)
Nach fünf Jahren Pause gibt es "Yps mit Gimmick", das Comic-Heft mit Lerneffekt, wieder.
- "Jeder sollte die Chance haben, ein Computerspiel zu gewinnen" (Telepolis)
Game Convention Developer's Conference 2005 Teil 2: Computerspiele für Frauen über 45
- Quake III als Open Source (Golem)
Wie schon im August 2004 angekündigt hat id Software jetzt den Shooter Quake III als Open Source veröffentlicht. Der größte Teil des Quellcodes steht unter der GPL zum Download bereit.
- Nachwuchs möbelt C64-Klassiker auf (Spiegel Online)
Nicht nur die Branchengrößen, auch der Programmierernachwuchs präsentiert sich bei der Leipziger Games Convention. Die Schüler der "Games Academy" aus Berlin können bei der Messe jetzt lang erhoffte Erfolge vermelden: Der erste Deal mit der Industrie steht.
- "Ich fühlte mich wie ein Popstar" (Spiegel online)
Vor zwei Jahren wurde der Gelsenkirchener Dennis Schellhase Fußballweltmeister - mit dem PC-Spiel Fifa 2003. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erzählt er über Starrummel und absichtliche Eigentore - und erklärt, warum er glaubt, dass E-Sport olympisch werden muss.
- Deutsche Spiele-Programmierer im Hintertreffen (FAZ.net)
Europas größte Messe für Computerspiele hat in Leipzig begonnen. Es gibt mehr Aussteller, mehr Spiele und mehr Online-Produkte als im letzten Jahr. Nur an deutschen Programmierern scheint es zu mangeln.
- USA: Schlägerei um Billig-Ibooks (ZDnet)
Bei einer Schlägerei um 1000 gebrauchte Ibooks wurden im US-Bundesstaat Virginia 17 Menschen leicht verletzt und vier ins Krankenhaus eingeliefert. Die vier Jahre alten Computer wurden um 50 Dollar abgegeben, weil die Schulen im Henrico County von Apple-Computern auf Dell umgestiegen sind.
Alltags-Geschehen
- Eine Million Pilger beim Papst (Kölner Stadtanzeiger)
Papst Benedikt XVI. hat die jugendlichen Pilger zur Gemeinschaft mit dem Papst und den Bischöfen ermahnt und vor zu viel Beliebigkeit im Glauben gewarnt. "Selbstgesuchte Religion hilft nicht weiter." Zur Abschlussmesse auf dem Marienfeld waren rund eine Million Gläubige gekommen, 800.000 hatten zuvor die Nacht auf dem Gelände verbracht. Der Papst bestätigte offiziell, dass der nächste Weltjugendtag in Sydney stattfinden werde.
(nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:49] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Thomas Meigel (E-Mail)
|
iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle v0.6.0
Um den iPod shuffle auch unter AmigaOS nutzen zu können, hat Thomas
Meigel ein einfaches Programm geschrieben, das diese Aufgabe übernimmt.
amiShuffle ermöglicht es, den iPod shuffle wie jeden anderen
USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu nutzen.
Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muss der Anwender lediglich
amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den entsprechenden
Informationen zu füllen.
Download: amiShuffle_0.6.0.lha (19,5 KB) (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Neo (ANF)
|
QuakeFusion für AmigaOS 4.0 in Entwicklung
QuakeFusion ist eine Erweiterung zu Quake 2, das die Datendateien des
Ego-Shooters Quake 3 laden kann. Unter dem Titellink finden Sie einen
Screenshot, der QFusion in Aktion zeigt. QuakeFusion befindet sich aktuell
in Entwicklung für das kommende AmigaOS 4.0. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 4 - 22. Aug. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Commodity: Dragon imitiert ziehbare Bildschirme (Update)
Dragon von #AmigaZeux ist ein kleines Programm, das unter CyberGraphX die Funktion der ziehbaren Bildschirme des Amiga nachahmt (Screenshot, Video).
Mit der linken Maustaste kann der vorderste Bildschirm herab- oder zur Seite gezogen werden, um einen Blick auf den dahinterliegenden zu werfen. Ein Klick mit der rechten Maustaste wechselt auf diesen. Eine grafische Benutzeroberfläche bietet zudem diverse Optionen.
Download: Dragon.lha (62 KB)
Update: (12:01, 22.08.05, snx)
Inzwischen steht unter demselben Download-Link die Version 1.1 bereit.
Neben einer allgemeinen Quellkode-Bereinigung wird nun die alte Modus-ID wiederverwendet und BestModeID() übersprungen, wenn der zu öffnende Bildschirm dieselbe Tiefe aufweist wie die mindestens benötigte.
Zudem wurde die Versionsangabe im OpenLibrary()-Funktionsaufruf korrigiert: Voraussetzung ist mindestens die Version 41 der cybergraphics.library und nicht, wie zunächst irrtümlich angegeben, die Version 42. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 22:35] [Kommentare: 35 - 24. Aug. 2005, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video einer neuen AmigaOS4-Funktion: ziehbare Bildschirme
Julien 'Crisot' Cervellera hat ein Video veröffentlicht, welches eine neue Funktion der intuition.library von AmigaOS4 zeigt: ziehbare Bildschirme. Inzwischen gibt es auch eine MPEG-Version der XVid-Datei sowie Mirrors.
os4intuition.avi [Mirror] (13 MB)
os4intuition.mpg [Mirror] (21 MB) (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 22:16] [Kommentare: 36 - 02. Sep. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Thomas Claus (ANF)
|
Veranstaltung: GuruMeditation 2005 in Göda
Wie jedes Jahr findet in Göda bei Bautzen die "GuruMeditation" statt - in
diesem Jahr vom 1. Oktober ab 9 Uhr bis zum 2. Oktober gegen 16 Uhr. Die
GuruMeditation ist keine reine Amiga-Veranstaltung - erwünscht sind alle
Betriebssysteme, eigene Rechner können und sollen mitgebracht werden.
Übernachtungs- und Essmöglichkeiten sind gegeben, der Eintritt kostet 20
Euro für zwei Tage pro Person und Rechner bzw. 10 Euro für einen Tag.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Veranstalters
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #088
Die Szenegruppe Liquid Skies hat heute ihr 88. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Einstandstrack "Temptation" des neuen Musikers Alex West, welcher vom Stil her am ehesten in die Sparte Techno passt.
- Titel: Temptation
- Musiker: Alex West
- Stil: Techno
- Spiellänge: 4:20
- Format: MP3
- Größe: 5,1 MB
Des weiteren schloss sich der russische Musiker Alex East (ein Freund von Alex West mit dem gleichen Vornamen) der Gruppe an. Die Datei steht wie immer unter dem Titellink zum freien Herunterladen bereit. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 18:14] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 07:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Jan Zahurancik (ANF)
|
Emulation: Mailingliste für AmiKit
AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS. Die Veröffentlichung ist für die nahe Zukunft geplant. Die Mailingliste für AmiKit dient dazu, Interessenten über die Neuerungen an diesem Projekt auf dem laufenden zu halten. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
|
MorphOS: Erste Screenshots von Quake 3 (Update)
Mark "bigfoot" Olsen veröffentlicht erste Screenshots seines Quake 3-Ports für MorphOS: 1,
2,
3,
4,
5,
6.
Update: (22:44, 21.08.05, snx)
Mittlerweile wurde von Christian Rosentreter auch ein erster Demonstrations-Film breitgestellt:
morphosquake3.mov (15 MB)
morphosquake3_lq.mp4 (6 MB, geringere Qualität, aber kompatibler zum MPlayer 0.9) (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 14:06] [Kommentare: 15 - 22. Aug. 2005, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
(ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der "Commodore- and Amiga Show"
Unter dem Titellink finden Sie Photos von der letzten "Commodore- un Amiga-Show" der niederländischen Commodore gebruikersgroup. Das nächste Treffen findet im Oktober statt.
(cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 13:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Soundkarten für AmigaOS4: Eine Übersicht
Unter dem Titellink hat Davy Wentzler eine englischsprachige Übersicht zur Eignung verschiedener prinzipiell unter AmigaOS4 nutzbarer Soundkarten veröffentlicht. Hinsichtlich der Unterstützung durch die Hersteller erwiesen sich zudem Terratec und ESI/Egosys als hilfsbereit, wohingegen M-Audio und Creative nicht reagierten.
Im folgenden eine kurze deutsche Zusammenfassung zu den einzelnen Karten. Zunächst jene mit gewissen Einschränkungen:
- Creative SoundBlaster 128 (auch bekannt als SB AudioPCI97, SB PCI, SB Vibra, SB128 und SB64(V)): Günstige Karten mit, je nach verwendetem Codec akzeptablem Klang. Allesamt von Ross Vumbacas SB128-AHI-Treiber unterstützt. Einschränkung: Die Chips sind etwas langsam und es gab vereinzelt Berichte von Stottern.
- Terratec 512i und weitere alte Karten mit ForteMedia FM-801-Chip und AC97-Codec: Günstige Karten mit funktionierender digitaler Ausgabe, meist ein Bißchen besser als die SB128. Einschränkung: Wird nicht mehr hergestellt.
- Sweex 4.1, Sweex 5.1, Hercules Muse, Terratec Aureon 5.1 Fun und Aureon 5.1 PCI nutzen wie das µA1-Board den CMI8738-Chip. Sehr günstige Karten. Wenn Sie nicht viel ausgeben wollen und meist nur MP3-Dateien abspielen, greifen Sie beruhigt zu einer Sweex. Bei zusätzlichem Wunsch nach digitaler Ein- und Ausgabe nehmen Sie die Aureon 5.1 PCI. Der CMI-Chip muss anders als die SB Live oder die Audigy die Frequenz nicht grundsätzlich erst auf 48 kHz konvertieren. Einschränkung: Der digitale Eingang wird noch nicht unterstützt.
- Creative SoundBlaster Live!, Audigy 2: Sehr pouplär, aber auch sehr problematisch. Nur Karten mit bestimmten Chips (ID 0x0002 und 0x0004) werden unterstützt - allerdings finden Sie dies in der Regel erst nach dem Kauf heraus. Die SB Live! 24-Bit läuft vermutlich generell nicht unter AmigaOS4, die Audigy LS definitiv nicht. Für die Audigy2 gibt es keine Mixer-Unterstützung. Und Karten mit emu10kx lassen den A1 bei hoher Netzwerklast abstürzen. Alles in allem rät Davy Wentzler vom Kauf einer Creative-Soundkarte ab.
Gut geeignet sind hingegen die folgenden Soundkarten, die auf dem Envy24HT-Chip basieren, aber infolge besserer Leistung auch teurer sind:
- Terratec Aureon 5.1 Sky und Terratec Aureon 7.1 Space: Sehr gute Karte mit digitaler Ein- und Ausgabe. Nutzt einen Wolfson WM8770-Codec. Einschränkung: Der digitale Eingang wird unter AmigaOS4 bisher nicht unterstützt, auch die CD- und Aux-Eingänge funktionieren noch nicht vollständig.
- Terratec Phase28: Semi-professionelle Karte mit balancierten Anschlüssen, koaxialer digitaler und MIDI-Ein-/Ausgabe. Nutzt einen Wolfson WM8770-Codec. Sehr gut für Musiker geeignet. Einschränkungen: keine
- M-Audio Revolution 7.1: Sehr gute Karte mit AKM-Codecs. Die M-Audio Revolution 5.1 sollte ebenfalls funktionieren, ist aber ungetestet. Einschränkungen: keine
- ESI Juli@: Sehr gute Karte mit AKM-Codecs sowie Stereo-Ein-/Ausgabe mit balancierten und unbalancierten Anschlüssen, digitaler Ein-/Ausgabe und MIDI. Einschränkung: Die analoge Abfrage funktioniert noch nicht.
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 08:57] [Kommentare: 18 - 24. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
Chris Hodges (ANF)
|
Aminet: Externe Volltext-Suchmaschine Amifind umgezogen
Die Aminet Volltext Suchmaschine "Amifind" durchsucht die über 73000 Readme-Dateien des Aminets (mehr als 300 MB Gesamtgröße) in wenigen Millisekunden nach den angegebenen Worten.
Dank eines neuen Servers mit höheren Speicherkapazitäten kann die Suchmaschine nun unter amifind.platon42.de erreicht werden (gleichzeitig ist auch die Homepage von Chris Hodges umgezogen).
Da die Umschaltung der Domain platon42.de erst gestern geschah, kann es passieren, dass der Zugriff bei einigen Usern erst in den nächsten Tagen funktioniert. (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
|
Jump'n Run: Preview von "Mr. Beanbag!" (AGA)
Mr. Beanbag! ist ein klassisches Jump'n Run im Stil von Segas Sonic-Reihe. Zahlreiche Screenshots sowie ein Video sind unter dem Titellink zu finden, ein spielbares Preview ist ebenfalls geplant.
Die Autorin, die ihr Projekt in einem Thread auf amiga.org vorstellt, will das Spiel möglichst noch in diesem Jahr fertigstellen.
Preview-Video: valley.avi (1,9 MB) (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
Amiga.org (Forum)
|
Feelin: Betaversion 050819 des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, liegt nun in der Betaversion 050819 vor (Screenshot 1, 2). Diese soll lediglich als Vorschau für die nächste reguläre Version dienen, weshalb einige unvollendete Funktionen abgeschaltet wurden. Die letzte offizielle Version ist die V9.0.
Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen. Obgleich Feelin eine Reihe auf letztere ausgerichteter Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.
Zu den Neuerungen zählen optimiertes Neuzeichnen, PNG-Alphakanal-Unterstützung, ein neuer Decorator und eine komplette Überarbeitung der Speicherverwaltung, welche dadurch schneller, smarter und sicherer ist (vgl. "feelin:demos/memorytest").
Zu den unvollendeten und daher in der Betaversion ausgeschalteten Funktionen gehört, dass gegenwärtig Bilder nur "on the fly" in der Größe geändert werden können und somit nicht als Hintergründe geeignet sind.
Download: Feelin050819_beta.lha (689 KB) (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
|
E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.5
ECX 1.4 ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.5 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.
Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.
Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PPC und MorphOS voraus.
Eigenschaften:
- 680x0- und PowerPC-Unterstützung
- Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
- Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
- Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
- MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (120 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
Galerien und Online-Shops erstellen: MakeHTMLMap V4.000
Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.000 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM.
Der Autor schreibt hierzu: "Nach etwas mehr als 10 Monaten harter Wochenend-Programmierarbeit präsentiert sich MakeHTMLMap, ein Programm zum erstellen von Bilder-Galerien und nun auch von Online-Shops, in seiner aktuellen Version 4.000.
Es gibt viele neue Features sowohl beim Programm selbst, als auch bei den
erstellten Galerien bzw. Shops, wobei natürlich die altbekannten Eigenschaften - wie z.B. die über JavaScript implementierte Mehrsprachigkeit der Galerien - auch bei der Einbindung der Online-Shop-Funktionalitäten konsequent fortgesetzt wurde.
Lauffähig ist das Programm nach wie vor ab AmigaOS 2.04 (V37) und ca. 2 MB freien Speichers. Vorteilhaft ist natürlich auch eine Festplatte, die aber bei Bildersammlern ohnehin vorhanden sein dürfte. :-) Weiterhin verrichtete MakeHTMLMap bei eingehenden Tests auch auf emulierten Amigas unter WinUAE vorbildlich seine Aufgaben.
Das aktuelle Programm-Archiv steht zum Download auf meiner privaten Homepage bereit und sollte in ein bis zwei Tagen auch in den Aminet-Uploads
erscheinen. Es handelt sich hierbei um eine Demoversion, die einmalig zum Preis von 10 Euro registriert werden muss. D.h. alle weiteren Updates (auch bei größeren Versionssprüngen) sind dann kostenlos.
Wer interessiert ist, findet auf meiner obengenannten Homepage weitere detaillierte Angaben in der online-geschalteten Programm-Dokumentation. Außerdem findet sich dort auch der Verweis auf die offizielle MakeHTMLMap-Linkseite, wo schon einige Galerien bzw. Shops, die mit diesem Programm erstellt wurden, zur Ansicht stehen, um einen kleinen Eindruck von dessen Fähigkeiten zu vermitteln."
Download: MakeHTMLMap.lha (884 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Review: Tower-Gehäuse D-Box (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Review des Tower-Gehäuses "D-Box" von Elbox. Der Autor kommt hierbei zu dem Schluss, dass man mit dem Erwerb des Gehäuses nichts verkehrt mache. Es sei gut verarbeitet, sehe nett aus und biete genügend Platz für Erweiterungen, sei kurz gesagt also geeignet für Anwender, die einen Einbau ohne größere Umstände wünschen.
Im folgenden das abschließende Pro und Contra des Autors:
Pro:
- Gefälliges Aussehen
- Gutes Design und gute Verarbeitung
- Zukunftssicher in Bezug auf die Elbox-Ankündigungen Dragon und Shark
- Viel Platz für weitere Geräte
- Front-USB
- 350 Watt-Netzteil
Contra:
- Leicht zerkratzbar
- Austausch der Turbokarte oder des Speichers erfordern kompletten Auseinanderbau
- LED-Kabel zu kurz
- Voodoo 5-Grafikkarte blockiert ein 3,5"-Fach
- Kein Standardkonverter für AT auf ATX
- USB-Header für die Spider-Karte entspricht nicht dem Standard
(snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update der Perl 5.8.5-Portierung (Amiga-Version 0.02)
Andy Broad hat ein Update seiner AmigaOS4-Portierung der Version 5.8.5 von Perl veröffentlicht. Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.
Die vorliegende Amiga-Version 0.02 erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden. Inzwischen fehlen hiervon nur noch POSIX und Devel:DProf. Zudem unterstützt das Update nun Fork-Emulation.
Download: perl.tar.bz2 (15 MB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.0
RockBEAT simuliert einen einfachen Drum-Computer (Screenshot). Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden, außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern.
(cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: AmigaOS 3.x-Skin und -Piktogramme
L.A Yliniemi hat einen Skin samt PNG-Piktogrammen veröffentlicht, die MorphOS das Aussehen von AmigaOS 3.x verleihen. Ebenfalls enthalten sind MIME-Icons und weitere System-Piktogramme im Glowicon-Stil.
Download: AmigaOS3.x_Skin.lha (680 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
AROS: Update des nforce.device / Betatester gesucht
Michal Schulz, Autor des AROS-Netzwerkkartentreibers für die nForce-Chipsätze 1-4 (amiga-news.de berichtete), hat ein Fehlerbereinigungs-Update vorgenommen. Für die aktuelle Version des nforce.device werden nun Betatester gesucht. Details entnehmen Sie bitte dem Weblog unter dem Titellink.
Download: nforce.device (24 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Spieledatenbank: lemonamiga.com jetzt mit 699 Cheats
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, bietet jetzt auch Cheats zu insgesamt 699 Amiga-Spielen. (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Retro-Gaming: Updates bei kultpower.de und kultboy.com
Bei kultpower.de gibt es neun weitere Scans zu diversen Konsolenspielen aus der Zeitschrift ASM. kultboy.com wurde um folgende Testberichte erweitert: Earthsiege 2 (PP), Emerald Mine (ASM), Hollywood Poker (ASM), Maupiti Island (AJ), Rambo II (64), Space Invasion (Commando) (64), Space Quest 3 (ASM). (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
|
Texteditor: Neuer Name für GoldED-Distribution gesucht
Dietmar Eilert sucht einen neuen Namen für die GoldED-Distribution. Der Name des eigentlichen Editors soll dabei gleich bleiben, jedoch enthält das komplette Paket inzwischen sehr viele Erweiterungen (Webworld, Spell-Checker, IDE...) und wird durch die Bezeichnung "...ED" nicht mehr ausreichend beschrieben.
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, in der Eilert bereits eine Reihe von möglichen Bezeichnungen für die Distribution vorstellt. Wer weitere Vorschläge hat möge sie bitte dem Entwickler per E-Mail zukommen lassen oder sie im entsprechenden Thread in unserem Forum posten. (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Controller: Subway-Nachproduktion angelaufen
Aufgrund der Nachfrage wird der USB-Controller Subway nochmals nachproduziert, um allen Interessenten an diesem Uhrenport-Modul die Gelegenheit zu bieten, sich eine neue Subway zu sichern. Genauere Informationen finden sich unter dem Titellink bei E3B. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
(ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 41.1a (Beta)
Eine neue Beta-Version des bekannten Workbench-Ersatzes Scalos wurde heute veröffentlicht. Die Liste der Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
Download:
AmigaOS 3: ScalosBeta_41.1a_68K.lha (1,7 MB)
MorphOS: ScalosBeta_41.1a_MOS.lha (1,7 MB) (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4.0: MPlayer Dirty Preview #5
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
Uwe Ryssel (ANF)
|
ScummVM 0.7.1 (68K und WOS) verfügbar
Unter dem Titellink hat Uwe Ryssel heute ScummVM 0.7.1 für AmigaOS/68K und WarpOS bereitgestellt. ScummVM ist ein Interpreter für diverse Grafik-Adventures, u.a. Monkey Island, Day of the Tentacle, Beneath a Steel Sky, Simon the Sorcerer, Flight of the Amazon Queen und Broken Sword. (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
|
Amiga Samba: Kleinere Updates beim "Idiot's Guide"
Der englische "Amiga Samba Idiots Guide", der die Einrichtung der Netzwerk-Software Samba unter AmigaOS erläutert, wurde in meheren Punkten inhaltlich korrigiert. Sollte die Installation bisher bei Ihnen fehlgeschlagen sein, versuchen Sie es bitte erneut anhand der korrigierten Version des Tutorials. (cg)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Podcast-Empfänger: AmiPodder 1.1 veröffentlicht
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Sogenannte 'Smart channels' fassen Podcasts aus unterschiedlichen Feeds zusammen
- Deutlich verbesserte Unterstützung für Bittorrent-Feeds
- Überarbeitete Benutzerschnittstelle mit grafischem Werkzeugbalken und Voreinsteller-Kartenreitern
- Neue Piktogramme für Programm und Werkzeugbalken von Ken Lester
Download: AmiPodder.lha (343 KB) (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
Marc Nause (Usenet)
|
Braunschweiger Zeitung: "25 Jahre Commodore Braunschweig"
Marc Nause hat einen stimmungsvollen Bericht von Reiner Silberstern zum Treffen von 120 ehemaligen Mitarbeitern von Commodore Braunschweig aus der Braunschweiger Zeitung
eingescannt. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 19:58] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Runesoft auf der Games Convention
Runesoft (vormals e.p.i.c. interactive entertainment) präsentiert auf der vom 17. - 21. August in Leipzig stattfindenden Games Convention am Stand von Magnussoft (Halle 3, Stand B10) Spiele für verschiedene Rechnersysteme.
So feiert u.a. Gangland, dessen Mac-Portierung gerade erst abgeschlossen wurde, Premiere und kann am Stand ausgiebig probegespielt werden. Die komplett deutsche Version von Gangland wird ab Anfang September ausgeliefert und durch ASH im deutschsprachigen Raum vertrieben. Linux-Spieler werden dagegen mit Bjarni und seinen Wikingern auf "Die Reise nach Nordland" geschickt. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: nForce-Netzwerkkartentreiber fertiggestellt (Update)
Michal Schulz hat für AROS einen Netzwerkkartentreiber für den nForce-, nForce2-, nForce3- sowie den nForce4-Chipsatz erstellt und somit das Bounty-Projekt 27 erfüllt. Der Quellkode wurde in die AROS-Versionsverwaltung eingespeist.
Laut Autor ist die Unterstützung auch neuerer Chipsätze (bis nForce11 oder nForce12) lediglich eine Frage der Ergänzung der korrekten DeviceIDs und des Setzens einiger Flags für den jeweiligen Chipsatz (hauptsächlich welche Interrupts von der Hardware selbst bereitgestellt werden). (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Ext2FS-Betaversion 0.13 bietet Schreibzugriff
Marek Szyprowski hat mit der öffentlichen Betaversion 0.13 ein Update seines Ext2-Dateisystem-Handlers für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht. Bei dieser ist die Debug-Ausgabe aktiviert, weshalb sie nicht so schnell ist wie ihre Vorgänger.
Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein größeres Update, da nun auch das Schreiben möglich ist und zudem Wechselmedien unterstützt werden. Bitte gebrauchen Sie speziell die noch nicht hinreichend getestete Schreibfunktion mit Vorsicht und beachten Sie, dass Sie auch diese Betaversion auf eigene Gefahr nutzen!
Sollten Sie Fehler finden, informieren Sie bitte den Autor, welcher sich allerdings bis Anfang September im Urlaub befindet.
Download: ext2fs_0.13.lha (79 KB) (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
Martin Henke (ANF)
|
Windows: Bugfix für den "Neues"-Starter
Das Update des Starter-Programms für die 3sat-Sendung "Neues" (amiga-news.de berichtete) wies ein Kompatibilitätsproblem unter Windows XP auf. Inzwischen liegen sowohl ein Bugfix (Programmdatei ohne Installer) als auch eine Aktualisierung des kompletten Archivs vor.
Download:
StartNeues_V1.0.1.zip (35 KB)
StartNeues.zip (2,8 MB) (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2005
|
Aminet-Uploads bis 14.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DBF.lha biz/dbase 162K OS3 Xbase manipulation package, update
wookiechat.lha comm/irc 399K OS4 IRC Client (Internet Relay Chat)
BabelDoc.lha comm/tcp 40K OS3 Translate docs or strings from one langu
AOA.SevenSeasA.dms demo/slide 760K OS3 Slideshow from Andromeda. Supports AGA
AOA.SevenSeasB.dms demo/slide 615K OS3 Slideshow from Andromeda. Supports AGA
up-ep009.lha demo/sound 1.6M OS3 UP ROUGH "JR. Francisco Inna Echochamber
scummvm_tools070-mos.lha game/misc 580K MOS SCUMMVM tools for use with SCUMMVM games
relics1.lzh game/role 1.7M OS3 Relics Of Deldroneye 1 FULL GAME
relics1_5.lzh game/role 607K OS3 Relics Of Deldroneye 1.5 FULL GAME
relics2.lzh game/role 3.2M OS3 Relics Of Deldroneye 2 FULL GAME
twom1.lzh game/role 723K OS3 The World of Magic I FULL GAME
twom2.lzh game/role 1.1M OS3 The World of Magic II FULL GAME
gocr040-mos.lha gfx/misc 1.4M MOS Optical character recognition program
UAE-828-AOS68k.lha misc/emu 824K OS3 E-UAE_0.8.28-RC2 for Amiga 68k OS
audreys.lha mods/atmos 252K all Audreys
demoicons.lha pix/icon 276K all PNG Icons Pack For AOD + TheDemoEffectsC
gameiconpack2.lha pix/icon 428K all Game icons *PNG* Collection 2
gameiconpack3.lha pix/icon 557K all Game icons *PNG* Collection 3
PngIconsGamePack.lha pix/icon 716K all Game icons *PNG* Collection 1
trawo4.lha pix/trace 441K OS3 The Polish Raytraced Pack
convertlit12-mos.lha text/misc 187K MOS Decrypts ebooks in LIT format
ppunpack10-mos.lha util/arc 210K MOS Extracts Powerpacked files
unshield05-mos.lha util/arc 793K MOS Extracts or lists InstallShield Cabinet
untarka034-mos.lha util/arc 116K MOS Extracts or lists Tar/Tar.z/Tar.gz/Tar.b
pkcrack122-68k.lha util/crypt 233K OS3 Decrypts password protected ZIP archives
pkcrack122-mos.lha util/crypt 254K MOS Decrypts password protected ZIP archives
AmiDisk_1.lha util/dir 385K OS4 File manager for OS4
DM_con_LL.lha util/dir 8K all My DiskMaster2 configuration and associa
WarpPNGdt.lha util/dtype 207K VAR PNG image datatype V45.7 (68k,OS4,MOS,WO
eflashutil.lha util/misc 26K OS3 GUI for eFlasher (utility for eFlash 400
Snoopium.lha util/moni 102K MOS System monitoring tool for MorphOS
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2005, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2005
Cyborg (ANF)
|
GUI-System: NewGui 1.4.7
Ein Update der graphischen Benutzerschnittstelle NewGUI ermöglicht jetzt Theme-Wechsel in Echtzeit. Dazu wurde im NewGUI Context-Menü (CRTL+rechte Maustaste) ein eigener Punkt aufgenommen über den bequem auf ein anderes Theme gewechselt werden kann.
Derzeit sollte nur zwischen in der Größe ähnlichen Themes gewechselt werden, da z.Z. die Gadget-Positionen noch nicht nachkorrigiert werden.
werden. (cg)
[Meldung: 15. Aug. 2005, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Linux: Fedora Core 4 für den Pegasos
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige Anleitung (Readme.Pegasos) sowie die benötigten Dateien, um die Linux-Variante Fedora Core 4 auf dem Pegasos zu installieren. (snx)
[Meldung: 15. Aug. 2005, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Explorer 2005 erhältlich
Cloantos Amiga Explorer liegt inzwischen in der Version 2005 vor (nach altem Versionsschema V7.0). Eine Demoversion steht zum freien Download bereit, kann jedoch als Limitierung lediglich Dateien bis zu einer Größe von 1 KB übertragen.
Beim Amiga Explorer handelt es sich um eine Netzwerksoftware, welche es auf einfache Weise ermöglicht, von einem oder mehreren Windows-Systemen aus auf einen Amiga zuzugreifen. Die windowsseitige Konfiguration erfordert normalerweise nur wenige Mausklicks.
Der Amiga Explorer ist sowohl einzeln erhältlich als auch als Bestandteil des Emulatorpaketes Amiga Forever, welches in Kürze gleichfalls in der Version 2005 veröffentlicht werden soll. (snx)
[Meldung: 15. Aug. 2005, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2005
|
Presserundschau KW32/2005 (8.8.2005 - 14.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- Intel: Neue Chip-Generation wird in Kürze vorgestellt (de.internet.com)
Der Chiphersteller Intel will auf der in zwei Wochen beginnenden Entwicklerkonferenz Intel Developer Forum Details zur neuen Generation von Multicore-Prozessoren bekannt geben.
- Pentium 4 auf 7 GHz übertaktet (PCgo)
Der Japaner "Memesama" will es geschafft haben, einen normalerweise mit 3,8 GHz getakteten Pentium 4 670 auf 7 GHz zu übertakten.
- Palm-Finanzchef deutet teilweisen Wechsel zu Windows an (testticker.de)
Nein, ganz abkehren von PalmOS werde man nicht, erklärt der PalmOne-Finanzchef, doch ein Treo mit Windows-Betriebssystem, über den schon länger gesprochen werde, könne dem Unternehmen nur gut tun.
- Prozessorhersteller AMD mit höherem Marktanteil bei Server-Chips (derSTANDARD)
Der Prozessorhersteller Advanced Micro Devices (AMD) hat laut einem Pressebericht erstmals einen zweistelligen Marktanteil bei Server-Chips (x86-Plattform) erreicht. Mit 11,2 Prozent sei der Marktanteil im zweiten Quartal im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr gleich um 51 Prozent gestiegen, berichtete der Branchendienst "c'net" am Dienstag unter Berufung auf das Marktforschungsunternehmen Mercury Research.
Computer-Software
- Corel: Neue Version von Paint Shop Pro (Golem)
Corel plant mit Paint Shop Pro X eine neue Version der beliebten Bildbearbeitungssoftware, die zahlreiche Neuerungen aufweisen wird. Neben einigen neuen und überarbeiteten Werkzeugen will Corel vor allem die Arbeit mit der Software vereinfachen, indem ein neues "Learning Center" die grundlegenden Aufgaben der Bildbearbeitung erklärt.
- Hacker installieren Mac-System auf dem PC (Netzeitung)
Hacker haben Apples Umstieg auf Intel schon vorweg genommen: Das Betriebssystem OS X läuft mit einigen Tricks auf einem normalen PC.
- Erste Alpha von KDE 3.5 erschienen (PCgo)
Das KDE-Team hat eine erste Alpha-Version von KDE 3.5 veröffentlicht. Diese bringt zahlreiche Neuerungen mit, liegt aber nur im Quelltext vor.
- El Nino: Gentoo Linux 2005.1 veröffentlicht (PCgo)
Das Gentoo-Projekt hat seine quelltextbasierte Linux-Distribution in der Version 2005.1 alias "El Nino" veröffentlicht.
Computer Allgemein
- Gartner: Wenig Chancen für Linux auf dem Desktop (PCgo)
Laut Gartner haben Linux und andere Open-Source-Programme zwar viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, PCs mit Open-Source-Software konnten aber bisher keine große Zahl an Käufern für sich gewinnen.
Internet
- Google setzt Großoperation für Internet-Biblitohek aus (Spiegel)
Die Internet-Suchmaschine Google hat ihre Großoperation zur Einrichtung einer digitalen Bibliothek mit 15 Millionen Büchern ausgesetzt. Grund dafür sind ungeklärte Urheberrechte.
- Das zweite Web-Wunder (FAZ.net)
Springer fusioniert mit Pro Sieben, um "Google Paroli bieten zu können". Für kleine Internetfirmen werden wieder Milliarden gezahlt. Und der Online-Handel wächst zweistellig. Das Internet ist zurück.
- T-Systems: DSL-Flatrate billiger (Billiger telefonieren)
Ab dem 1. September senkt das Telekom-Unternehmen die Preise für die Flatrate mit asymmetrischen Anschlüssen bei T-DSL-Business 1000 und 2000.
Telekommunikation
- Hauptsächlich Videodateien in P2P-Börsen (PCgo)
Einer Untersuchung des britischen Unternehmens CacheLogic zufolge machen Videos ungefähr 61 Prozent aller Daten in P2P-Tauschbörsen aus, wohingegen Audiodateien nur knapp über 11 Prozent des Volumens ausmachen. Der Rest teilt sich in sonstige Daten auf.
Digitalfotografie
- Daten aufgetaucht: Canon-Vollformat-DSLR mit 13 Megapixeln (PCgo)
Auf diversen Websites ist ein spanisches PDF aufgetaucht, das das detaillierte Datenblatt einer Vollformat-Spiegelreflexkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor von Canon darstellt. Die EOS 5D ist von Canon noch nicht offiziell angekündigt worden.
- Phase One mit 39-MP-Sensor (DigitalPHOTO)
Phase One A/S, in Dänemark beheimateter Spezialist für digitale Bildverarbeitungslösungen, hat drei neue digitale Rückteile angekündigt: Die beiden Modelle P45 und P30 werden voraussichtlich ab November bzw. Dezember 2005 ausgeliefert, das P21 folgt im Februar 2006.
Digitale Musik
- Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer (Golem)
Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen.
- Apple versäumt Patent-Anmeldung für den Ipod (Netzeitung)
Erst im Jahr 2002 hat Apple ein Patent für die Menüführung des Ipod eingereicht. Nun wird es zu einem Patentstreit mit Konkurrent Microsoft kommen.
Unterhaltung
(nba)
[Meldung: 15. Aug. 2005, 01:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 14.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
sdl_mixer.lha dev/lib 1Mb AOS4 SDK, SDL_mixer
cmi8738.lha dri/aud 10kb CMI8738 AHI driver
limpidclock.lha uti/wor 156kb transparent clock / calendar
demoicons.lha gra/ico 276kb PNG Icons Pack For AOD + TheDemoEffectsCollection
gameiconpack1.lha gra/ico 716kb Game icons *PNG* Collection 1
gameiconpack2.lha gra/ico 428kb Game icons *PNG* Collection 2
gameiconpack3.lha gra/ico 557kb Game icons *PNG* Collection 3
merkel_aquax_theme.lha gra/the 7Mb Gui theme For Amiga OS4 (update)
amidisk.lha uti/fil 385kb File manager for OS4
(cg)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Movie-Player DvPlayer veröffentlicht
Der Video- und DVD-Player "DvPlayer" (Screenshot) wurde heute veröffentlicht. Das Shareware-Programm unterstützt folgende Formate:
- MPEG-1/2 Video-Streams
- MPEG-1/2 System-Streams
- Video-CD
- SVCD
- VOB-Dateien (DVDs)
- AVI-Dateien
Mittels der avcodec.library werden zahlreiche Audio- und Video-Codes unterstützt, darunter MPEG 1/2, DiVX, XVID, MJPG, Cinepak, Indeo Video, PCM, MP2, MP3, AC3 (stereo, 5.1). (cg)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
Oliver Roberts (E-Mail)
|
WarpPNG v45.7 veröffentlicht
Oliver Roberts hat eine neue Version seines PNG-Datatypes "WarpPNG"
veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4,
MorphOS und WarpOS.
Die Änderungen seit dem letzten Update umfassen die aktualisierte Version
1.2.3 von zlib, die verschiedene Bug- und Sicherheits-Fixes enthält, und
eine Rekompilierung der MOS- und WOS-Versionen mit VBCC 0.8i. (nba)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
Harry Sintonen (ANF)
|
MorphOS: VNC Server 1.0RC2 veröffentlicht (Update)
Das Freeware-Programm VNC Server wurde von Harry Sintonen und Jacek Piszczek für MorphOS in der Version 1.0RC2 veröffentlicht. Der VNC-Server zeigt Ihnen auf einem anderen Computer mittels eines entsprechenden Clients (z.B. MorphVNC) den aktuellen Bildschirm Ihres MorphOS-Rechners und läßt Sie aus der Ferne Maus, Tastatur und Clipboard kontrollieren.
Main features include:
- Upto 63 simultanous clients
- MUI GUI with full keyboard control
- Flexible access control list, with multiple passwords with different settings. You can for example disable mouse, keyboard and clipboard for users who don't know the password for full access. You can allow or deny any IP/Mask
- Realtime Settings: Change setting and the change takes action immediately. Settings are saved automagically when VNC Server is quit
- Extensive security features: By default will prompt local user to accept/reject incoming connections. Also, only LAN connections are allowed by default
- Logical view of connected clients, with possibility to disconnect (Kick) or block and disconnect (Kickban) selected client or all connected clients
- Support for Remote FrameBuffer (RFB) protocol upto version 3.8
- Clipboard support: You can copy text between server and client
- DisplayBeep support: The client 'bell' event it sent when DisplayBeep occurs
- Support for ZLib compression with conforming clients (MorphVNC and TightVNC for example). Using ZLib enabled client is highly recommended
- Support for framebuffer resize extension with conforming clients (RealVNC, TightVNC and probably other modern clients)
- Support for screen swap: All screens are displayed properly (Palette indexed screen support is not fully finished in current version: Palette changes are not promoted to clients, and mouse pointer can appear with weird colours. Clients that don't support framebuffer resize extension will only display left-top part of the larger screens)
- Support for local mouse pointer extension for faster client mouse pointer movement
- No slow full screen polling, but instead implements intelligent routines to detect display changes. There is very little system load when display is idle
- Fully asynchronous design with advanced state engine. There are no blocking operations, so connected clients will continue to run normally even if other clients attempt to connect or if settings are being changed
Update: (11:55, 15.08.05, snx)
Mittlerweile liegt unter dem Titellink die Version 1.0RC3 vor, welche einen Fehler beim Laden des deaktivierten Status einiger Optionen behebt. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
Martin Henke (ANF)
|
Windows: Update der Starter-Software für die Sendung "Neues"
Die Starter-Software für die 3sat-Sendung "Neues" hat ein Update auf die Version 1.0 erfahren. Bitte beachten Sie, dass die Datei "Specials.txt" eine Formatänderung erfahren hat und daher von den alten Versionen nicht mehr verwendet werden kann.
Folgende Funktionen sind neu hinzugekommen:
- Specials werden zusammen mit den normalen Sendungen angezeigt (kein separates Auswahlfenster mehr)
- Bei Specials werden die Sendungstitel (soweit ermittelbar) mittels ToolTips angezeigt
- Es können beliebig viele Sendungen pro Monat angezeigt werden (bisher max. 5)
- Die Servereinträge für die jeweiligen Sendungen sind in separate Dateien ausgelagert; dadurch ist es unnötig, bei einer Änderung das gesamte Programm herunterzuladen
- Sendungsdaten lassen sich separat vom Programm aktualisieren
Download: StartNeues.zip (2,8 MB) (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Emulator: E-UAE 0.8.28-RC2 veröffentlicht
Mit E-UAE 0.8.28-RC2 liegt eine neue Version des Amiga-Emulators E-UAE vor, die erneut kompatibler und schneller ist als ihr Vorgänger. Gegenwärtig liegen bereits Binaries für AmigaOS/68k, AmigaOS4, Linux, MacOS und BeOS vor, MorphOS und AROS sollen folgen.
Einige der Neuerungen:
- Gesteigerte Kompatibilität durch Einarbeitung weiterer Teile von WinUAE 1.0
- Geschwindigkeitssteigerung in der interpretativen CPU-Emulation um bis zu 30%
- Behebung jenes Fehlers, der bisher bei der Nutzung von IBrowse das virtuelle Dateisystem zerstörte
- Fehlerbereinigungen hinsichtlich des Kompilierens mit GCC 4.0 sowie für 64 Bit-Plattformen (z.B. AMD64)
- Verbesserung der 'neuen' Emulation der bsdsocket.library emulation
- Verkürzte Startzeit auf mehreren Plattformen
- SCSI-Geräteemulation unter AmigaOS4
Für Mac OS X hat Daniel Pimley zudem Hi-Toro verbessert, seine grafische Benutzerschnittstelle für die Konfiguration von E-UAE.
Zudem konnte E-UAE mit dem Amiga-Händler Guru Meditation seinen ersten kommerziellen Sponsor gewinnen. Weiterhin dankt der Autor folgenden Spendern: Ramon Schmitt, Dirk Loesche, Darren Slade, Robert Dickinson, Robert Wicksall, Samuel Crow, Dennis Zweedijk, Douglas Jackson, Sven K. Harvey, Bill Toner, Robin Hueskes, Tony Aksnes, Donald Feldbruegge, Stephen Robinson, Allan Cairns, A.R. Landa, Kees Marijnsen, Benedict Stephenson und Farbod Fahimi.
Für die Amiga-Version werden mindestens AmigaOS 2.0, ein 68020-Prozessor mit FPU und 32MB RAM vorausgesetzt, die ixemul.library ist nicht erforderlich.
Download:
e-uae_0.8.28-RC2_amigaos-68k.lha (809 KB)
e-uae_0.8.28-RC2_amigaos4-ppc_sdl.lha (1,5 MB) (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2005
der_letzte_Amiganer (ANF)
|
Veranstaltung: Computer & Videobörse in Bremen
Am 01. und 02. Oktober findet in Bremen im Bürgerzenrum in der neuen Vahr wieder die Computer- & Videobörse statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen. Die Eintrittspreise sind unverändert bei 4 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.
Neben dem "großen Basar" für neue und gebrauchte Computer und Digitalkameras, wo man auch gewöhnlich so manches Schnäppchen machen kann, haben die "User der Nordseeküste", ein Computer-Club aus Bremen, wie bereits im Vorjahr zwei Austellungsräume zur Verfügung. Man hofft, wie schon auf der letzten Börse den Mac Mini, den AmigaOne und den Pegasos 2 sowie eventuell einige klassische Amigas demonstrieren zu können.
Vielleicht schaut ja sogar der eine oder andere Programmierer oder ein anderes bekanntes Gesicht aus der Amiga-Szene vorbei?
(cg)
[Meldung: 14. Aug. 2005, 02:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Software-News: SN-HTMLKompress V1.0, Die Kleine Gilde II
SN-HTMLKompress
Mit SN-HTMLKompress von Steffen Nitz können Sie HTML-Dateien auf ein Minimum verkleinern, um die Ladezeiten Ihrer HTML-Dateien zu verkürzen, Traffic und Webspace zu sparen, oder einfach nur die Einsicht in die von Ihnen mühsam erstellte HTML-Datei für fremde Anwender zu erschweren. Je nach Aufbau der Originaldatei werden Ihre HTML-Seiten um bis zu 30% verkleinert indem unnötige Kommentare, Leerzeichen und Leerzeilen entfernt werden.
Link: Homepage
Die kleine Gilde II
Für die Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" (DKG) wurde ein kleines Update veröffentlicht: Ein Archiv mit neuen Hinergrundmustern, die für die Optionsbildschirme "Gebäude" und "Karrenliste" sowie die Fortschrittsanzeige gedacht sind.
Der Autor bedankt sich ausdrücklich für die Berichterstattung in der "Amiga Insider", die wesentlich zu seiner Motivation beiträgt. Das Entwickler-Tagebuch zu DKG wurde um einen neuen Eintrag ergänzt, in dem der Autor einen Ausblick auf die als nächstes geplanten Ergänzungen seines Spiels gibt.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2005, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade : Ergebnisse Juli/August 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum Juli/August 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum September/Oktober beginnt Ende September.
- (1) Payback - 161 pts
- (4) Slam Tilt - 104 pts
- (2) Quake 2 - 104 pts
- (5) Earth 2140 - 82 pts
- (9) Napalm - 75 pts
- (13) Worms / Worms DC - 74 pts
- (3) Heretic 2 - 73 pts
- (8) Freespace - 70 pts
- (6) The Settlers - 69 pts
- (7) Sensible World Of Soccer - 69 pts
- (10) Knights And Merchants - 67 pts
- (11) Quake - 65 pts
- (32) Cannon Fodder - 59 pts
- (17) Dune 2 - 59 pts
- (12) Xtreme Racing - 55 pts
- (56) Exodus The Last War - 44 pts
- (19) Flashback - 43 pts
- (14) Stardust / Super Stardust - 43 pts
- (34) Another World - 39 pts
- (16) SuperFrog- 39 pts
(cg)
[Meldung: 13. Aug. 2005, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|