amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Sep.2005
Barny (ANF)


AmigaOS 4: Tutorial zur Einrichtung eines Cross-Compiler Setups
Jocke 'Zerohero' Birging hat ein kurzes Tutorial veröffentlicht, das die Einrichtung eines Cross-Compiler Setups für AmigaOS 4 unter Linux erläutert. Sie benötigen dazu eine Kopie des SDK ("Software Development Kit") für AmigaOS 4. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 23:49] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Neues Design bei morphwiki.org
Das MorphOS-Wiki morphwiki.org wurde überarbeitet und nutzt jetzt eine neue Wiki-Engine, die mehr fürs Auge und zusätzliche Funktionen bieten soll. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Andreas Magerl (ANF)


AmiATLAS-Team sucht Verstärkung
AmiATLAS hat mit einem Umfang von über 10.000 Dateien bei gut 600 MB Datenbestand mittlerweile eine stolze Größe erreicht, die nur noch äußerst schwer zu verwalten ist. Bestehende Mitarbeiter sind - auch mit anderen Projekten - bereits voll ausgelastet.

Hiermit deshalb der Aufruf an alle Amiga-Freaks und natürlich vornehmlich bestehende AmiATLAS-User, uns bei diesem Projekt aktiv zu unterstützen.

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und die Zukunft von AmiATLAS aktiv mitgestalten will, soll sich bitte bei uns melden.

Euer AmiATLAS Development Team und APC & TCP (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:53] [Kommentare: 35 - 10. Sep. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Guillaume Roguez (E-Mail)


MorphOS: Updates von Blender 2.37a und Python 2.4 veröffentlicht
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat heute für MorphOS Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a (Screenshot) sowie der Programmiersprache Python veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein umfassenderes Update, welches viele Fehler behebt und zusätzliche Unterstützung bietet, etwa für Freetype-Fonts oder die Auswahl des Bildschirms.

Download:
python-2.4-mos_5d-20050908.lha (4,3 MB)
blender_2.37a-mos_bin-20050908.lha (3,7 MB)
test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
TerAtoM (ANF)


MorphOS: Installationsanleitung für Amiga 3000/4000(T)
"TeraAtoM" hat unter dem Titellink eine Installationsanleitung für die PowerUp-Version von MorphOS zusammengestellt, die sich an Besitzer eines Amiga 3000 oder 4000 wendet. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 14:42] [Kommentare: 8 - 10. Sep. 2005, 13:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Sven Dröge (ANF)


Börsen-Software: proBonds V2.17
Mit dem neuesten Update ist die Börsen-Software proBonds nun auch unter AmigaOS 4 lauffähig. Außerdem wurden zahlreiche kleinere Probleme durch die wirksame Mithilfe der Beta-Tester aller Systeme behoben. Eine Liste aller Änderungen ist im Readme (s.u.) einsehbar.

Download: proBonds.lha (1 MB) (Readme). (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 00:29] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Webseite mit Anleitungen zum Rechner, AmigaOS4 und Linux (englisch)
Auf der Amiga Auckland-Webseite finden sich unter dem Titellink nun umfassende englischsprachige Informationen für AmigaOne-Besitzer rund um ihre Hardware, AmigaOS4 und Linux. Diverse Anleitungen - etwa zur Linux-Installation oder zur Dual-Boot-Einrichtung - führen den Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:28] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2005, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Sprocki (ANF)


Genesi: Entwickler-Serviceverträge für ODWs mit 1,4 GHz
Wie schon Sun mit deren Free Developer Workstation Sun Ultra 20 bietet nun auch Genesi Entwicklern, die unter dem Titellink eine qualifizierte Bewerbung einreichen und einen Entwickler-Vertrag über drei Jahre mit einer monatlichen Zahlung von 29,95 US-Dollar mit dem Unternehmen eingehen, eine Open Desktop Workstation (ODW) mit erweiterter Ausstattung sowie höhergetaktetem Prozessor als derzeit regulär erhältlich an. Im voraus braucht lediglich die erste Monatsrate entrichtet werden, nach Ablauf der drei Jahre kann der Entwickler die ODW behalten.

Die ODW beinhaltet in diesem Falle den bekannten Pegasos II, jedoch mit einem 1,4 GHz-Prozessor von Freescale (7447A), sowie 512 MB DDR-RAM, eine ATA100-Festplatte mit 80 GB, ein Dual-Layer DVD±RW-Laufwerk, eine Grafikkarte ATI Radeon 9250 mit DVI-, VGA- und S-Video-Ausgang und das bekannte kleine ODW-Gehäuse, das als Tower oder Desktop aufgestellt werden kann (92 x 310 x 400mm). Hinzu kommen eine USB 2.0-Karte sowie ein SmartCard-Leser samt einer SmartCard.

Gegen einen einmaligen Aufpreis von 49,95 US-Dollar ist zusätzlich zum enthaltenen Prozessor auch ein G3-CPU-Modul mit 600 MHz (IBM 750CXe) erhältlich. Später soll zum selben Aufpreis auch ein G4-CPU-Modul (7448) mit 1,7 GHz verfügbar gemacht werden. Beide zusätzlichen CPU-Module können auch zusammen durch einmalige Zuzahlung von 99,90 US-Dollar erworben werden. Ein 1,7 GHz-Upgrade-Programm für bestehende ODWs ist angekündigt.

Enthalten bzw. verfügbar sind weiterhin die Linux-Distributionen Gentoo, Ubuntu, Debian, OpenSuSE, Fedora und CruxPPC, dazu Firmware-Upgrades, Zugang zu AltiVec-optimiertem Code, dem Hosting des eigenen Projekts in der PPCZone sowie eine dazugehörige Mail-Adresse (@projects.ppczone.org).

Zertifizierter Java-Support von Sun (JVM 1.4.2) ist angekündigt. Außerdem kann sich der Entwickler Zugang zu MorphOS (sofort) und der PowerPC-Portierung von OpenSolaris/Blastware verschaffen (sobald verfügbar). Weiterhin ist ein angepasstes Entwickler-Programm von Yellow Dog Linux geplant.

Derweil ist die ODW von IBM als "Ready For IBM Technology" ausgezeichnet und ins IBM Global Solutions Directory aufgenommen worden. Außerdem gab Genesi bekannt, daß man sich um eine Mitgliedschaft im Power.org-Konsortium beworben habe. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 36 - 10. Sep. 2005, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
ANN (Webseite)


Demoszene: Function:05-Party vom 7. - 9. Oktober in Ungarn
Vom 7. - 9. Oktober findet in Budapest die Function:05 statt. Für die Wettbewerbe können unter anderem auch Amiga/68k- und MorphOS-Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen in englischer und ungarischer Sprache erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Amiga 1000: Offizielle Homepage der Hardware-Erweiterung "Phoenix"
Das Team von a1k.org präsentiert die neue offizielle Homepage des "Phoenix"-Motherboards. Hier finden alle Phoenixbesitzer und Interessierte nützliche und interessante Informationen für und über das Austauschmotherboard für den ältesten Amiga-Rechner. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005



PPC-Hardware: TroikaNG-Entwickler erläutert diverse Design-Entscheidungen
In einem Thread auf amigaworld.net erläutert Ian "stedy" Steadman, der im Auftrag von Troika seit Juni 2005 an einem PPC-Motherboard für AmigaOS 4 arbeitet (amiga-news.de berichtete), einige der Beweggründe für die Wahl der einzelnen Komponenten.

Bei der Konzeption des "Prometheus", so die vorläufige Bezeichnung des Motherboards, hätten drei Ziele im Vordergrund gestanden:
  • Niedrige Kosten
  • Zuverlässigkeit
  • Konformität zum Mini-ITX-Standard

Der Zwang zur Einhaltung des Mini-ITX-Standards, der die Leistungsaufnahme auf 100 Watt beschränkt, sowie das Ziel die Kosten möglichst niedrig zu halten machten den Einsatz moderner Prozessoren mit mehreren Gigahertz laut Steadman unmöglich. Die verwendete G3-CPU vom Typ 750FX, die teuerste Komponente des Systems, koste im Einkauf ca. 40 Dollar. Die Tatsache, dass die CPU auf dem Motherboard fest verlötet ist, spare weitere Bauteile im Wert von 30 Dollar.

Der Verzicht auf eine traditionelle Southbridge (und damit auf serielle und parallele Ports sowie PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur) diene ebenfalls der Reduktion der Kosten. Eine serielle Schnittstelle (ein 16C550 UART, angeschlossen am MPX-Bus) ist offenbar vorhanden, ob diese auch Endanwendern zugänglich sein wird lässt Steadman offen.

Als Northbridge findet ein Tundra TSI107 Verwendung, laut Steadman eine "billige, gut dokumentierte Northbridge mit gutem Hersteller-Support". Zwar fehle ihr die AGP-Unterstützung, aber die einzige PPC-Northbridge mit integriertem AGP ist der im AmigaOne verbaute ArticiaS - auf den offenbar bewusst verzichtet wurde.

Die von mehreren Diskussionsteilnehmern vorgeschlagene Alternative, statt einer Northbridge eine SoC-CPU ("System on a Chip", ein PPC-Prozessor mit eingebautem RAM-Controller) und einen PCIe-Controller zu verwenden und damit das AGP-Problem elegant zu umgehen (PCIe ist der Nachfolger des PCI- und AGP-Buses), lehnt Steadman ab: Die Kosten dieser Komponenten hätten seine Vorgaben gesprengt. Derartige Überlegungen seien erst ein Thema, wenn das derzeitige Design tatsächlich fertiggestellt und auf dem Markt sei. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:06] [Kommentare: 147 - 13. Sep. 2005, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005
ANN (Webseite)


Demoszene: "Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" von Up Rough
"Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" ist eine Musik-Disk von Up Rough, mit Chip-Tunes von Varthall/Up Rough, Oxide/Sonik und Curt Cool/Depth. Die Grafiken stammen von Exocet/Up Rough (Screenshot). Benötigt wird eine 68020 CPU und AGA oder Grafikkarte. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005



MorphOS: FooBillard
Michal "kiero" Wozniak hat das OpenGL-basierte Billardspiel FooBillard für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt neben 3D-Treibern auch eine aktuelle Version der powersdl.library.

Download: Foobilliard.lha (1,4 MB) (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 15:55] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2005, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005
amigaworld.net (Webseite)


GoldED: Installation Wizard erstellt Installations-Skripte
Das neueste Update des Texteditors GoldED führt den "Installation Wizard" ein, der die Programmierung von Skripten für den Amiga-Installer deutlich vereinfachen soll (Screenshot).

Das Update steht registrierten Anwendern unter dem Titellink zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 15:43] [Kommentare: 2 - 08. Sep. 2005, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2005
RELEC (ANF)


Veranstaltung: "20 Jahre Amiga" in Lausanne (Schweiz)
Am Samstag, dem 1. Oktober 2005, findet von 10 - 17 Uhr in Lausanne (Schweiz) eine Jubiläumsfeier des Amiga-Clubs AMF anlässlich des 20. Amiga-Geburtstages statt.

Vorläufige Programmpunkte unter anderem:
  • AmigaOne-Vorstellung durch RELEC
  • Gehäuse-Vorstellung "Amiga µA1-C MINI" durch RELEC
  • Pegasos-Vorstellung durch Pegasos-Suisse.com
  • Verkauf von 3D-MorphOS-Aufklebern
  • Demonstration des Arbeitens auf dem Pegasos II durch RMS-Communications
  • Demonstration von Ton & Musik auf dem AmigaOne XE durch Luca Ricossa, Professor am Konservatorium von Genf und an der Schola Cantorum von Basel
  • Debian auf dem Pegasos I durch F. Domeniconi
  • Überraschungsgäste bei RELEC
  • Amiga-Oldgame-Party
  • EXPO Retrospektiv von Amiga-Produkten
  • Amiga-Börse
  • Mittagsverpflegung
  • T-Shirts
  • Wettbewerb im Weitwurf von Disketten
(snx)

[Meldung: 07. Sep. 2005, 11:21] [Kommentare: 4 - 09. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005
Robert (ANF)


AmigaOS 4: TroikaNG kündigt neue Hardware an
In einem Thread auf amigaworld.net kündigt eine Gruppe namens "TroikaNG" neue Hardware für AmigaOS 4 an. Das bereits seit einem Jahr in Entwicklung befindliche Motherboard fungiert bisher unter der Bezeichnung "Project Prometheus".

Ein von den Entwicklern veröffentlichtes provisorisches PCB-Layout weist auf folgende Spezifikationen hin:
  • Mini-ITX
  • CPU: PPC 750
  • Northbridge: Tundra TSI107
  • Netzwerk: RTL 8110
  • Sound: CMI8738
  • USB: µPD720101
  • Zwei PCI-Slots
  • Zwei RAM-Slots

Die Entwickler legen Wert auf die Feststellung, dass es sich hier noch nicht um die endgültige Implementation handelt. Man habe bereits seit einiger Zeit Kontakt zu Hyperion und Amiga Inc. bezüglich der Lizenzierung für AmigaOS 4.

Auf der offiziellen Webseite des Teams (Titellink) wird die Bekanntgabe weiterer Details für den 24. September angekündigt.

Aufgund des recht umfangreichen Original-Threads haben wir einige Direktlinks zu Beiträgen von TroikaNG-Mitgliedern zusammengestellt:

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 21:43] [Kommentare: 140 - 08. Sep. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Marvell-Entwicklerboard-Unterstützung / Interview mit Linux-Printmagazin
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, wird die Pegasos-Kombination aus Hardware Abstraction Layer (HAL) und Open Firmware (OF) nun auch für die Discovery II- und Discovery III-Entwicklerboards von Marvell unter Lizenz bereitgestellt.

Mittels der Pegasos-HAL/OF werden die von dieser Plattform unterstützten Betriebssysteme (z.B. Linux, MorphOS) auch auf anderer PowerPC-Hardware lauffähig.

Des weiteren hat Terra Soft Solutions ein Interview in Form von PDF-Dateien bereitgestellt, das das britische Printmagazin Linux User & Developer mit Kai Staats (Terra Soft Solutions) sowie Raquel Velasco & Bill Buck (Genesi) geführt hat. (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:29] [Kommentare: 16 - 12. Sep. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005



MorphOS: MUICON-Update auf Version 50.21
MUICON ist ein MUI-basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Das Update ist an deren aktuelle Version 50.55 angepasst.

Download:
muicon.lha (290 KB)
muicon_int.lha (Katalogdateien, 14 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005



os4depot.net: Uploads bis 05.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amisynergyc.lha          net/mis  103kb  An Amiga OS4 Synergy Client
apache.lha               net/ser   17Mb  Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
cmi8738.lha              dri/aud   35kb  CMI8738 AHI driver
ikir_theme.lha           gra/the    1Mb  ikir's AmigaOS Theme
a52_lib.lha              aud/mis   97kb  shared liba52 for AmigaOS4
svgtools-bin.lha         gra/con    2Mb  SVGTools for OS4
svgtools-src.lha         gra/con  835kb  SVGTools for OS4 (source archive)
smarttempmon.lha         uti/har    2kb  Script that monitors hard drive temperature
copyicon.lha             uti/wor   12kb  copies icon images from icon to another
visio.lha                gra/vie  210kb  A simple image viewer
contextmenusscripts.lha  uti/wor   21kb  Scripts for ContextMenus and Config
amipodder.lha            net/mis  344kb  Subscribe to, play back and manage podcasts.
hatari.lha               emu/com    2Mb  Atari ST and STE emulator.
lupengo.lha              gam/act  904kb  Pengo Clone with wolves.
dvplayer-demo.lha        vid/pla  553kb  Video Player with skinnable GUI
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 02:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2005



Aminet-Uploads bis 05.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DirectoryOpus.CLA.lha        biz/dopus     2K  all  *Important* config file for DirectoryOpu
MakeHTMLMap.lha              comm/www    887K  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
rss2html-mos.lha             comm/www     34K  MOS  RSS to HTML converter.
karatescript12.lha           demo/aga    1.1M  OS3  Karate Demo Script Fighter 1.2  a de
slachrobot1.lha              demo/aga    329K  OS3  Ready to use karate plugin and script: A
tblvsup.lha                  demo/aga    1.8M  OS3  UP ROUGH & TBL 'GBG' the Demo Released A
fab4k-mos.lha                demo/intro   88K  MOS  "Fab" 4kb intro (with sources)
parallax4-mos.lha            demo/intro  124K  MOS  Multilayer parallax SDL demo
sierp-mos.lha                demo/intro   64K  MOS  Sierpinsky-like SDL effect (with sources
up-tunep.lha                 demo/intro   86K  OS3  UP ROUGH 'Tunnel Effect - Party Version'
upvsapt.lha                  demo/intro   60K  OS3  UP ROUGH & APATHY 'Haakan' the Intro rel
warp-mos.lha                 demo/intro  113K  MOS  Warp image SDL effect (with sources)
waves-mos.lha                demo/intro   39K  MOS  Waves SDL effect (with sources)
up-7-001.lha                 demo/sound  1.3M  OS3  UP ROUGH "Automatic Gear Single" feat. S
ecx_upd.lha                  dev/e       125K  VAR  E Compiler ECX. Update to 1.4.6
postgresql632-mos-bin.lha    dev/gg      938K  MOS  PostgreSQL Data Base Management System, 
postgresql632-mos-diffs.lha  dev/gg       16K  VAR  PostgreSQL Data Base Management System, 
powersdl_sdk.lha             dev/misc    2.3M  MOS  SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha             dev/misc    1.5M  MOS  Source code to SDL audio and video libra
simplecat.lha                dev/misc     98K  VAR  V2.14 Powerful CatComp replacement
Lupengo.lha                  game/actio  904K  OS4  Pengo Clone with wolves.
APool-GL.lha                 game/misc   2.3M  MOS  3D/GL/SDL pool game
CLS-Pong.lha                 game/misc   983K  MOS  CLS Pong, 1 or 2 players
MangoQuest.lha               game/misc   8.0M  MOS  Mango Quest is a 3D arcade game (PacMan 
qstat-2.8_mos.lha            game/misc   190K  MOS  Query tool for Quake, Shogo, Heretic 2 a
E2140G-FLC09.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 *
E2140G-FLC12.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17 
E2140G-FLC15.lzh             game/patch  1.7M  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17 
E2140G-FLC17.lzh             game/patch  460K  all  German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17 
E2140G-MENU3.lzh             game/patch  1.7M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 *
E2140G-MENU4.lzh             game/patch  1.7M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 *
E2140G-MENU5.lzh             game/patch  1.6M  all  German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 *
E2140G-MIX3.lzh              game/patch  1.7M  all  German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L
DescentII-src.lha            game/shoot  2.6M  MOS  Source code to MorphOS port of Descent I
DescentII.lha                game/shoot  6.6M  MOS  MorphOS port of Descent II V1.2, from D2
wildflying_demo.lha          game/shoot   10M  OS3  Wild Flying Demo for AmigaOS
2decide.lha                  game/think  483K  OS3  Strategy. Supports themes. Now opensourc
secrecy.lha                  game/think   50K  OS3  Tough multiplayer 'FileShare' strategy g
dvplayer-demo.lha            gfx/show    553K  OS4  Video Player with skinnable GUI
visio1.lha                   gfx/show    210K  OS4  A simple image viewer
1084s-d1cable.txt            hard/misc     2K  all  1084S-D1 Cable
hatari.lha                   misc/emu    1.8M  OS4  Atari ST and STE emulator.
myuae_0.9.lha                misc/emu    483K       MyUAE 0.9 for Palm OS 5
mathomatic-mos.lha           misc/math   277K  MOS  Solve, simplify, and combine algebraic e
up-chpop.lha                 mods/chip    16K  all  UP ROUGH 'Chasing Pop' a chip mod by Got
up-gnome.lha                 mods/chip    14K  all  UP ROUGH 'Gnomedance' by Qwan
up-nclue.lha                 mods/chip    34K  all  UP ROUGH 'No Clue' a mod by Qwan
up-cs2k5.lha                 mods/misc    32K  all  UP ROUGH 'Compusphere 2005 Music Release
up-preye.lha                 mods/mpg    4.5M  all  UP ROUGH "Private Eye" by Qwan. From the
up-phunk.lha                 mods/techn  156K  all  UP ROUGH "Phunk Ya Away" by Qwan. A comp
up-pulse.lha                 mods/techn  252K  all  UP ROUGH 'Pulsewidth Poem' a mod by Qwan
up-tbilr.lha                 mods/techn  482K  all  UP ROUGH 'To Be In Love Ameega Roots Rem
up-yayah.lha                 mods/xm     229K  all  UP ROUGH 'Yakima Yash' an XM mod by Qwan
rythm.lha                    mus/misc    287K  OS3  Makes rythms by itself with a custom sam
a52_lib.lha                  util/libs    97K  OS4  Shared liba52 for AmigaOS4
powersdl.lha                 util/libs   770K  MOS  SDL audio and video library for MorphOS
smarttempmon.lha             util/moni     2K  OS4  Script that monitors hard drive temperat
(cg)

[Meldung: 06. Sep. 2005, 02:13] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2005, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: SSHCON veröffentlicht
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit SSHCON eine MUICON-basierte Umgebung zur Fernarbeit an Linux- und anderen Rechnern geschaffen, die OpenSSH nutzen (Screenshot). Diesbezügliche Inkompatibilitäten bestehender Standard-Konsolenumgebungen für MorphOS oder AmigaOS sollen durch SSHCON der Vergangenheit angehören.

Im Prinzip so konfigurierbar wie MUICON, bietet SSHCON zusätzliche Funktionen, um die Arbeit in XTerm-kompatiblen Umgebungen zu vereinfachen. Die neue PowerTerm-Version erlaubt die vollständige Nutzung der XTerm-Fähigkeiten wie Screen-Swap, Mouse-Tracking oder UTF8-Unterstützung (dank der ttengine.library von Grzegorz Kraszewski).

Zudem ist ein Server-Adressbuch, das auch die Passwörter speichert, ebenso enthalten wie bereits Funktionen der kommenden Version von MUICON - etwa Seiten-Drag&Drop oder eine Suchfunktion.

Der Autor dankt allen Spendern dieses Selfbounty-Projekts. Sollten Sie dieses Programm als nützlich erachten, können Sie für kurze Zeit weiterhin im Rahmen der MorphBounties dafür spenden.

Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4 und OpenSSH.

Download: sshcon.lha (144 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 19:57] [Kommentare: 3 - 07. Sep. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005



Veranstaltung: Photos und Berichte von der Pianeta Amiga (Update)
Bei amigaworld.net finden Sie einen ersten Bericht von der "Pianeta Amiga", die vergangenes Wochenende in Empoli (Italien) stattfand. Unter anderem wurde die von Massimo Tantignone in AmigaOS4 implementierte Funktion vorgeführt, Drag & Drop von Icons über einzelne Screens hinweg durchzuführen.

Bilder von der Veranstaltung:

zakplus.de
amigapage.it (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005



AmigaOS 4 auf PPC-Prozessor IBM 405 angepasst
Wie verschiedene Besucher der "Pianeta Amiga" (03. bis 04. September, Empoli, Italien) übereinstimmend berichten, hat OS4-Entwickler Andrea Vallinotto während seiner Präsentation bekannt gegeben, dass das PPC-Betriebssystem bereits auf IBM-Prozessoren der Reihe 405 angepasst wurde.

Der IBM 405 ist eine Variante des PPC-Prozessors, die bei Taktfrequenzen von ungefähr 200 Mhz vorwiegend in mobilen Geräten oder für "embedded Appliances" eingesetzt wird. (cg)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 16:13] [Kommentare: 75 - 10. Sep. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS4: Alphaversion 0.64 von TuneNet und AHX-Plugin veröffentlicht
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die noch fehlerbehaftete Alphaversion 0.64 wurde aufgrund des bevorstehenden Urlaubs des Autors bereits jetzt veröffentlicht und unterstützt über ein Basis-Plugin-Interface die AHX-Wiedergabe.

Systemvoraussetzungen:
  • AmigaOS4 (Pre-Release 3)
  • AmigaOS4-Networkstack (das Streaming ist nicht kompatibel zu Miami)
  • mpega.library
  • pthread.library V1.4
  • ahxplay.library (bei Nutzung des AHX-Plugins)
Download:
TN064.lha (292 KB)
AHX_Plugin.lha (21 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 15:51] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS4: Webserver Apache jetzt mit CGI-Unterstützung
Der Webserver Apache liegt in der von Edgar Schwan erstellten AmigaOS4-Portierung nun mit CGI-Unterstützung vor.

Neu in der Version 1.3.33-PHP5:
  • Apache für OS4 verfügt jetzt über ein funktionierendes CGI-Modul. Der CGI-Code wurde unter Verwendung von AmigaDOS-Funktionen neu geschrieben und sollte recht schnell sein
  • Neues PHP-Modul 'XSL'. Erlaubt die Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Dokumentformate
  • Bessere Performance
  • Neue Funktion strftime() implementiert
  • Die date()-Funktion stürzte bei Verwendung der r-Option ab - behoben
  • Neues Installer-Skript. Alle notwendigen Installationsschritte werden jetzt komplett durch dieses Skript übernommen
  • Neue Beispiele im Examples-Ordner für CGI und XSL
  • Einige kleinere Fehler beseitigt und Optimierungen durchgeführt
Download: apache.lha (17 MB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 13:01] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


MakeHTMLMap: Fehlerbereinigungs-Update auf Version 4.017
Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.017 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM. Das Update behebt einen Fehler bei der Benennung von PHP-Dateien.

Roland Heyder schreibt: "Ja, ja, da hat Murphys Gesetz mal wieder voll zugeschlagen. Kaum hab' ich die brandneue V4.000 von MakeHTMLMap veröffentlicht, da entdecke ich eine Woche später den entscheidenden Fehler, der auf Grund seiner 'Offensichtlichkeit' bei allen Tests bis dahin unentdeckt blieb.

Selbstverständlich sollte natürlich bei jeder Datei, wo PHP-Code drin ist, auch PHP drauf-/dranstehen. D.h. daß solche Dateien in der Form #?.php? gespeichert werden und nicht als #?.html; anderenfalls kommt es zu unerwünschten Effekten, wenn diese Dateien auf einem Server abgelegt werden, welcher in HTML-Dateien kein PHP interpretiert (hängt von der Serverkonfiguration ab).

Hier ist nun also das entsprechend korrigierte Programmarchiv, kein großartiger Bugfix aber um so mehr ein wichtiger, um die Funktion der generierten Galerien bzw. Online-Shops auf allen Servern (mit PHP-Unterstützung) sicherzustellen."

Download: MakeHTMLMap.lha (886 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 12:56] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2005, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
Amiga.org (Webseite)


UAE4ALL: Betaversion des Dreamcast-UAE
Nach der Alphaversion des vergangenen Jahres liegt nun eine Betaversion von UAE4ALL vor. Bei dem Programm handelt es sich um eine Portierung des Amiga-Emulators UAE für die Spielkonsole Dreamcast von Sega.

Neuerungen:
  • FAME Motorola 68000 CPU core
  • A lot of code improvements
  • Throttle modes for speed-up
  • Autoframeskip
  • Multi-disk support
  • Around 75% compatibility
Download: uae4all-beta-one.rar (787 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 5 - 10. Sep. 2005, 02:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Update des Synergy-Clients AmiSynergyc auf V1.1
Douglas McLaughlins Betaversion eines Synergy-Clients für AmigaOS4 hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden.

Änderungen zur V1.0:
  • Less debug output
  • Now restores any custom pointers that may have been in effect when the input focus left the Amiga
  • Better shutdown functionality when the Amiga is reset from the keyboard
  • Clicking on links now works as normal in IBrowse, it was indeed a bug in this program after all
Download: AmiSynergyc.lha (103 KB) (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2005, 09:19] [Kommentare: 8 - 05. Sep. 2005, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005
ANN (Webseite)


E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.6
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.6 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.

Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.

Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PowerPC und MorphOS voraus.

Eigenschaften:
  • 680x0- und PowerPC-Unterstützung
  • Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
  • Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
  • Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
  • MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (125 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005
PPA (ANF)


MorphOS: Fahrsimulator CarWorld portiert
Der Fahrsimulator CarWorld liegt nun auch in einer Portierung für MorphOS vor (Screenshot). Benötigt werden TinyGL und PowerSDL.

Download: carworldmos.lha (676 KB) (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 17:59] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005



Emulation: AmigaSYS 3 mit neuem, maßgeschneidertem Installationsprogramm
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert.

Die in Arbeit befindliche Version 3 wird ein komplett neues Installationsprogramm erhalten, das verschiedene Betriebssystem-Distributionen (OS 3.9, AmigaForever, AmigaOS XL) unterstützt. Einige Screenshots des neuen Installers sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005



Spiele-Datenbank: Updates bei der "Hall of Light"
Die Spiele-Datenbank "Hall of Light hat in den letzten Tagen wieder zahlreiche Updates erfahren. Eine genau Liste der Änderungen finden Sie unter dem Titelink. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005



Instant Messaging: Jabberwocky 1.6 (Preview 5)
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Klient für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in der neuesten Beta-Version:
  • Removed unused transfer test function from network code.
  • Fixed potential crash because of NULL pointer in string comparison.
  • Russian locale file updated by Vinny.
  • Added NULL check to memory deallocation to prevent potential problems.
  • Account.xml file format changed for multiple accounts by Alexandre Balaban.
  • Added support for multiple accounts to Account window thanks to sourcecode contributed by Alexandre Balaban.
  • Previously nonfunctional drop-down lister in Account window updated to add, delete and save alternate Jabber accounts.
  • Locale files and catalogs updated for new buttons & labels.

Download:

AmigaOS 3: Jabberwocky_aos_v1_6pre5.lha (109 KB)
AmigaOS 4: Jabberwocky_os4_v1_6pre5.lha (168 KB)
MorphOS: Jabberwocky_mos_v1_6pre5.lha (122 KB) (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:34] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2005, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005



Retro-Gaming: Sechs neue Testberichte bei kultboy.com
Bei kultboy.com finden Sie sechs neue Scans von alten Spiele-Testberichten:
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 03.09.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 03.09.05 updated: Parasol Stars (Ocean) readme changed (Info)
  • 03.09.05 new: Belial (Sector Software) done by CFOU! (Info)
  • 31.08.05 new: Apano Sin (Level One) done by CFOU! (Info)
  • 31.08.05 improved: Flink CD³² (Psygnosis) user definable keys for joypad emulation, works with caches, correct language automatically (Info)
  • 28.08.05 improved: Superfrog (Team 17) supports the Islona re-release, escape key fix for cd³² versions (Info)
  • 27.08.05 new: Slackskin & Flint (Synergy/Fun Factory) done by Codetapper (Info)
  • 23.08.05 new: Super Cars 2 (Gremlin) done by Codetapper (Info)
  • 21.08.05 improved: Syndicate (Bullfrog) better version check, improved install script (Info)
  • 21.08.05 updated: Rocket Ranger (Cinemaware) reassembled slave, updated readme (Info)
  • 21.08.05 improved: Gremlins 2 (Elite) supports another version, new imager (Info)
(cg)

[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht
MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden war.

Die MorphOS-Version des Clients liegt nun in der Version 2.6.3 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Changes in the MorphOS release package:
  • new build 2.6.3 (see below)
  • tools (ed2k_hash, get_range, make_torrent, etc.) added again
  • new server.ini
  • up-to-date guardian.p2p
  • "MLdonkey" startscript changed to handle mlnet.pid after system crash and different locations of the settings directory
  • updated documentation (... and please RTFM!)
Important changes in mlnet since last MorphOS release:

Core:
  • create ini file backups on shutdown
  • bunch of new options to handle backup of the config files (with "tar.gz" and "zip" support)
  • Better clear Fifo buffers
  • server support for IPBlock
  • let MLDonkey create its data in $HOME/.mldonkey, but use relative path if downloads.ini is present
  • Kick uploaders which send no data for more than 1 minute
  • Access to disk data (free space, max file name length)
  • support guarding.p2p in zip/gz/bz2 format
  • New option: create_dir_mask, new directories in incoming_directories are created with these rights.
  • More infos for mem_stats
  • Telnet: Show BT hash in "vd num"
  • Clean core startup messages and log output
  • Check accessibility of used directories on core startup
  • Log: Improve output for verbosity "hid"
  • HTML: Search results: new colums for Bitrate, Codec and length
  • HTML: few fixes / new option html_frame_border true|false
BitTorrent:
  • Allow seeding
  • create_torrent: default_tracker and default_comment
  • Fix options parsing
  • Some small fixes for messages interested and cancel
  • Statistics, recognize more clients, min_interval, torrents/old and more...
  • move .torrent to torrents/old if the file is not shared anymore
  • new command rm_old_torrents: delete all files in torrents/old
  • MLdonkey computes a BT-compatible client_uid starting with "-ML"
  • Multitracker support for downloading
eDonkey:
  • compatibleclient 40 -> Shareaza
  • Fix disconnect state with verbosity = "hid"
  • Control identified versions
  • Files copied to incoming dir for sharing do not appear in upstats after hashing
  • Re-enable source exchange with eMule clients
  • Avoid saving sources every save_options_delay
  • new command "reset_stats"
  • don't ask clients for non-downloading files
  • "server met" command now responds with a clearer answer
  • Improve update_server_list
  • Dont remove prefered server if server_users < min_users_on_server
  • send emule_version to servers
Other Networks
  • Fasttrack: Force commit of all complete files
  • Gnutella/G2: Fix commit if no TigerTree is available
  • Gnutella/G2: Update Webcache URLs
  • HTTPClient: Implement retries for failed requests
  • Overnet: Convert local IPs sent by OV clients to real IPs
  • Overnet: Dont put our own ID in the buckets
  • Overnet: Solved a memory leak
(snx)

[Meldung: 03. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 19 - 05. Sep. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)


Multimedia-Skriptsprache: Karate-Fighter 1.2 veröffentlicht
Karate-Fighter ist eine einfache Skriptsprache zur Programmierung von grafischen ("Szene"-) Demos. Das Programm liegt inzwischen in der Version 1.2 vor und setzt mindestens einen 68020-Prozessor voraus. Unterstützt werden der AGA-Chipsatz sowie Grafikkarten.

Download:
KarateScript12.lha (1,1 MB)
KarateScript12SRC.lha (822 KB) (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2005, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2005
(ANF)


Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III
amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er gerne erneut ein solches Angebot unterbreiten. Stühn schreibt:

"Wie ihr noch sicherlich wisst hatte ich vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, dem Amiga und den dazugehörigen verbliebenen Spirit wieder neues Leben einzuhauchen. In Zusammenarbeit mit meiner Firma hatte ich einige Produkte zum Lasergravieren angeboten.

Die Resonanz war für diese spontane Aktion erstaunlich gut. Leider, oder anders formuliert, gottseidank bin ich nun nicht mehr bei meinem früheren Arbeitgeber "Lasertechnologie Winter" tätig. Allerdings werde ich über mein neues Konzept (bin nun selbstständig) in Kürze unter anderem vier lokale Laserfirmen betreuen. Somit ergibt sich natürlich eine weitere Chance auch im Amigabereich wieder einiges aufzuziehen, was in die Richtung Edel-Unikate in Sachen Laserbeschriftung gehen könnte.

Dazu muss ich aber unbedingt wissen, ob überhaupt noch Interesse besteht. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular auf meiner Seite (alternativer Link). Ich würde mich freuen,wenn wir's ein weiteres Mal hinbekämen.

AMIGA rulez..
Gruss,
Gerry ;)" (cg)

[Meldung: 03. Sep. 2005, 01:23] [Kommentare: 17 - 05. Sep. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005
Andreas Magerl (E-Mail)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 56
Ausgabe 56 (September/Oktober) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen. Ein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe finden Sie unter dem Titellink, einige Leseproben stehen in der Amiga Future Gallery zur Verfügung.

Die Amiga Future ist als Einzelheft oder im Abo (wahlweise mit oder ohne LeserCD) direkt im Amiga Future Online-Shop oder bei diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.

Die alten Ausgaben 23-26 sind ab sofort in der Artikeldatenbank online verfügbar.

Redakteure gesucht

Wir suchen für unser Heft Redakteure.
  • Jemanden, der in der Lage ist, eine feste Rubrik "Scene-Demos" mehr oder weniger selbstständig zu betreuen.
  • Einen Redakteur mit sehr guten AROS Kenntnissen.

Auch für unsere Homepage suchen wir noch viele Redakteure!

Ausführliche Informationen findet ihr unter amigafuture.de/jobs.php oder direkt bei redaktion@amigafuture.de. (cg)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 22:37] [Kommentare: 3 - 03. Sep. 2005, 01:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005



Vesalia: Joysticks für Classic Amiga wieder lieferbar
Lange Zeit war es fast unmöglich, neue Joysticks für den Classic Amiga zu bekommen, jetzt gibt es bei Vesalia wieder Zubehör für Amiga-Spieler. Die folgenden Modelle sind lieferbar:

Boeder Bitstar
Power Play Cruiser und Cruiser Colour
Tecno Plus Amiga Control Pad TP511

Außerdem gibt es bei Vesalia aktuell wieder Pegasos II-Systeme zu attraktiven Preisen. (ps)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 18:35] [Kommentare: 24 - 07. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005
Mupper (ANF)


Linux: Pegasos-Rescue-CD "Mupper" jetzt mit SFS-Unterstützung
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt seit heute in der Version 0.4 vor. Die gentoo-basierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen Ihrer Betriebssystem-Installation.

Die neueste Version unterstützt jetzt USB-Keyboards und das bekannte Dateisystem SFS, außerdem liegt eine neuere Version des Open-Source Virenscanner ClamAV bei.

Download: mupper-v0.4.iso (90 MB) (cg)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: SVG-Tools portiert
Sigbjørn 'CISC' Skjæret hat Programme zur SVG-Konvertierung (Scalable Vector Graphics) für MorphOS portiert.

Den Programmen zur Umwandlung von SVG-Dateien ins PDF-, PS- oder PNG-Format liegen ein Installer sowie ein Hilfsprogramm zur Konvertierung mehrerer Dateien auf einmal bei.

Solche Vektorgrafiken finden Sie beispielsweise auf Openclipart.org.

Download:
SVGTools-1.0.0-bin.lha (2,2 MB)
SVGTools-1.0.0-src.lha (815 KB) (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2005, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
MorphZone (Webseite)


Genesi: Open Desktop Workstation nun auch als MorphOS-Edition bestellbar
Wie bereits im Falle der Linux-Distribution Gentoo, bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation (ODW) unter dem Titellink nun auch in Form einer speziellen MorphOS-Edition an.

Preis und Ausstattung entsprechen hierbei einer regulären ODW, dennoch gehen beim Kauf jeweils 50 US-Dollar an den General Fund des MorphBounties-Programms der MorphZone.

Die Ausstattung:
  • Pegasos II mit G4-Prozessor (1 GHz)
  • 512 MB DDR-RAM
  • 80 GB Festplatte
  • DVD±RW-Laufwerk (Dual-Layer)
  • ATI Radeon 9250-Grafikkarte
  • Gehäuse (Low Profile, Small Footprint - als Tower oder Desktop einsetzbar)
Tastatur, Maus und Bildschirm sind nicht enthalten. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 23:35] [Kommentare: 27 - 04. Sep. 2005, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)


ODW-Review des britischen Print-Magazins "Linux User & Developer"
Das britische Print-Magazin Linux User & Developer hat einen Review zu Genesis Pegasos II-basierter Open Desktop Workstation (ODW) veröffentlicht.

Bei der ODW handle es sich demnach um eine leistungsstarke, aber dennoch preiswerte PowerPC-Workstation, die direkt auf den Linux-Markt abzielt.

Für das Gerät spräche, dass es sich um einen exzellenten und gut ausgestatteten Rechner zu einem guten Preis handle. Einziger, jedoch nicht produktspezifischer Negativpunkt sei das generelle Hinterherhinken der PowerPC-Fassung von Linux gegenüber der x86-Version in puncto Popularität. Entsprechend erhielt die ODW eine Wertung von 5/5 Punkten.

Download: ODW-Review.pdf (3,7 MB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 18:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Maverik, Admin www.amiga-resistance.de (ANF)


Amiga-Portal: amiga-resistance.de
Die Administratoren von amiga-resistance de geben die Eröffnung ihres Amiga-Portals bekannt:

"Hallo Gemeinde,

Amiga Resistance hat nun offiziell seine Pforten geöffnet. Beachtet aber bitte, dass sich der Umfang der Seiten noch im Anfangsstadium befindet. Demzufolge sind die Projektseiten noch ziemlich mager. Wir hoffen aber diesen Umstand mit eurer Hilfe schnellstens abändern zu können.

Unsere Intention: Wir möchten als zentrale Anlaufstelle dienen, die sowohl von Einsteigern und Anfängern, als auch von gestandenen Amiga-Usern gleichermaßen genutzt werden kann.

Wir bieten:
  • Ein Forum als Kommunikationsplattform, in der sich User gegenseitig helfen können.
  • Ein umfangreiches Downloadarchiv, das neben Treibern, Handbüchern und Installationsdisketten noch einiges mehr zu bieten hat.
  • Die Projektseiten, dort stellen User ihre eigenen Projekte vor. Von Umbauten über Aufrüstung des Amiga bis hin zu eigenen Softwareprojekten. Die Projektseiten dienen als Nachschlagewerk oder Anreiz, selbst aktiv etwas zu unternehmen. Von Usern, für User.
  • Einen Chat, um sich mit andern Usern direkt austauschen zu können, oder um auch schnelle Hilfe zu erhalten

Natürlich lebt Amiga Resistance auch von der Beteiligung der User. Wenn ihr also interessantes Material, Workshops oder Ähnliches habt, das anderen Usern helfen kann, schickt es uns zu. Wir stellen es dann zur Verfügung, damit auch andere User etwas davon haben.

Das Amiga Resistance Team freut sich auf viele Zuschriften, Anregungen, Kritiken oder Material für unsere Homepage." (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 18:44] [Kommentare: 48 - 04. Sep. 2005, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
ANN (Kommentare)


MorphOS: CLS-Pong & MangoQuest portiert, Updates von Hu-Go! und REminiscence

CLS-Pong

Ilkka Lehtoranta hat das SDL-Spiel CLS-Pong für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen Pong-Klon für ein bis zwei Spieler, der unter MorphOS TinyGL voraussetzt (Screenshot).

Download: CLS-Pong.lha (1 MB)

MangoQuest 0.6.4

MangoQuest, vom selben Autor für MorphOS portiert, ist ein SDL-Spiel im PacMan-Stil - allerdings in 3D (Screenshot). Vorausgesetzt wird gleichfalls TinyGL.

Download: MangoQuest.lha (8 MB)

Hu-Go! 1.2b

Hu-Go! emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Kelly Samel enthielt in der Version 1.2 einen Fehler, der zum Absturz führen konnte. Die Hauptdatei des Archivs liegt daher nun in der bereinigten Version 1.2b vor.

Download: hugoexe.lha (214 KB)

REminiscence 0.1.7

Nicolas Ramz hat ein Update für REminiscence auf Version 0.1.7 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um den Open-source-Rewrite der Engine des Spiels Flashback von Delphine Software (Screenshot).

Benötigt werden MorphOS 1.4, PowerSDL 10.5 und Dateien der Originalversion für MS-DOS sowie optional die Module der Amiga-Version.

Download: REminiscence.lha (170 KB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2005, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
PegXMac-Mailingliste


PegXMac: Version 1.4.3 für Pegasos II / AmigaOne-Installationsseite aktualisiert
David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.3 erhältlich. Hinzugekommen ist unter anderem die Unterstützung der Betriebssystemversion MacOS X 10.4 ("Tiger").

Zudem wurde Jonathan Haddocks PegXMac-Installationsseite für AmigaOne-Computer aktualisiert.

Die Neuerungen der Version 1.4.3 für den Pegasos II im einzelnen:
  • MacOS X 10.4 (Tiger) support added
  • Pciproxy patch added (access PCI devices for MOL through Linux)
  • Web browser (mozilla 1.7.x) added for debugging/general use etc. (local install of PegXMac only)
  • Adjusted 'Report faults with PegXMac' - USB key, mount local FFS partitions to copy logfiles
  • Ipmasq removed and replaced with firehol - Most users have complained that they wish PegXMac to be seamless when booting, to have no NIC setup when booting
  • Test internet/network connection - Test your local connection/internet before running MOL
  • DSL and 56k owners will be pleased to know I have added support
  • Script fixes - Shutdown/Reboot now works correctly when installed to HD
  • Installer scripts (IDE, SCSI and USB) have been improved
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 16:06] [Kommentare: 8 - 02. Sep. 2005, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Dimitris Panokostas (ANF)


Amigathering 6: Trailer des Videos zur Veranstaltung online
Am 23. und 24. Juli 2005 fand im griechischen Thessaloniki die Amigathering 6 statt. Zum Video von dieser Veranstaltung ist nun ein Trailer (9,2 MB) online. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005



Newsletter: Amiga Update #050831
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die August-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 050831 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

                B I G   B A S H   3   I N   U K

          P I A N E T A   A M I G A   I N   I T A L Y 

    " R 2   D 2 "   D I S P L A Y   I S   N O W   R E A L !

               E - U A E   I S   I M P R O V E D 

   A M I P O D D E R   U P D A T E   I S   A V A I L A B L E 

        R O C K B E A T   R O C K S   O N   T O   1 . 1

 V A G U E L Y   U S E F U L L   D R A W I N G   P R O G R A M 

  M U S I C   P R O G R A M S   I N   N E W   V E R S I O N S 

         M A T R I X   S C R E E N   S A V E R   1 . 3 

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:
 
 As summer comes to an end (sigh) we find we have a couple of
interesting shows to report on this time, and some interesting
software. My favorite this month has to be the Mindspace drawing
program, honestly released as "vaguely usefull". Now there's a
designation you aren't going to see from Micro$oft although it would
be appropriate in many cases.
 It's not an Amiga only item, but the mid-air display announced this
month by the folks at IO2technology has to be about the coolest
thing to come along in quite a while, and is probably the current
ultimate geek toy. For a number of days after the anouncement you
simply couldn't get into their website for the traffic. You can read
about it below, but be sure to check out the website for yourselves
and take a look at the videos. Reading between the lines, it seems
they may only have prototypes actually built so far, but the product
seems real enough. Wonder how well - or if - it will work with an
A1? As soon as someone knows, please tell us!
 We hope you enjoy this issue.
 Brad Webb,
 Editor

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

                 B I G   B A S H   3   I N   U K

11 August, 2005

The biggest and best Amiga event in the UK - Coming soon

Saturday, 24th of September 2005, Peterborough, UK. Amiga Big Bash 3,
Bigger and Better than before. More to buy, more services, more to
see, more hours and more to come!

Here's what we have lined up so far......


Bring and Buy Sale. (Free Space)

Got some unwanted Amiga related items you wish to sell? Big Bash 3 is
YOUR opportunity to sell them to people who will appreciate it. A
fully refundable deposit of 10(ukp) is all that's needed to secure
your space. Admittance aside, there is no charge for table space and
we anticipate all available spaces to sell out quickly, do not
hesitate. book now.

A1 4 U - Build it Area. (Free Service)
Subject to AmigaOne Boards being available, we will have a team of
experienced Amiga volunteers at hand to help build your AmigaOne on
the day for you. Just bring/Purchase your AmigaOne board, case,
peripherals and OS4, and we will do the rest! Walk out with your
AmigaOne complete and ready to go!

Amiga Medic Area. (Free Service)
Got a hardware or software problem on your existing Amiga? Be it
Classic or AmigaOne, our Amiga medic area, manned by experienced
volunteers will do their best to fix that long standing issue you may
have. Just bring your Amiga, we will have the monitor, leads,
keyboards, mice etc ready and waiting.

AmigaOne Fix it (15 UKP to cover cost of parts and time required to
do the work)We are proud to announce that AmigaOne Productions will
be at hand on the day to repair existing problems on AmigaOne XE/SE
boards. Please note that the fix is done at your own risk and
prebooking in advance is required.

AmigaKit.

We are proud to Announce that AmigaKit will be attending the show
selling a range of Amiga wares, from games to applications, hardware
and consumables.

Stellar Dreams.

The Only UK AmigaOne Dealer will be in attendance selling a wide
range of Amiga Goodies.
Eyetech Permitting, AmigaOnes, may be available to purchase on the
day!

Total Amiga Magazine

The Worlds Biggest Selling, English Language Amiga Magazine will also
be in attendance on the day.

OS4

We are proud to announce that Amiga OS4 Betatester Ryu will be
attending the show with his PPC based Classic A1200T and A4000 both
of which will be running OS4!

Plus!

Lots more to see, from Classic Amigas to Morphos and AROS too!

After Show Banquet

Don't wonder out, stay in, pay an additional £10 on the admittance
charge and you can join, exhibitors, organisers and volunteers for a
meal in the main hall after 6:45 pm.

All this plus, live webcast/webcam from the event

Don't miss out on the greatest Amiga Show in the UK this year, Head
to Peterborough!

Admittance is 3.50 UKP. Doors Open at 1:00pm and Close at 6:00.
Venue: Stafford Hall, Hampton Court, Westwood, Peterborough, PE3 7LD

For more information, please check our website
 http://www.amigabigbash.net 
----------------------------------------------------------------------

           P I A N E T A   A M I G A   I N   I T A L Y 

31 September, 2005

The show will be held 3 and 4 september 2005 in Empoli's
Palaesposizioni. Here follows the official opening time of the show:

    
Saturday 3 September
    
sunday 4 september
Open    10:00    9:00
Close    18:00    12:00

ticket price: FREE!.

Appuntamenti - Appointments

This is a first list of the presentations and conferences that will
take place during Pianeta Amiga 2005:


- Amiga Platform Awards 2005 (to vote visit www.amigaplatform.com).

Highlights:

    Amiga Forever 2005
    Amiga OS 4.0 native PPC on Blizzard PPC and Cyberstorm PPC
    Audio Evolution OS 4.0
    Bitplane Amiga magazine issue 12
    MMC 64, mmc adapter for C=64
    Amiga Classix 4
    LocalizATOr web application for management and creation of
locale catalogue
    ...and dozen more products and exclusive news...

Latest update:

- a new batch of microA1-C boards just reached us from Eyetech, they
will be sold at the show (only a few boards are still available).

- Andrea Vallinotto, from the AOS4 team, will keep two speeches on
Saturday 3, one aimed to AOS4 users and the second one aimed to AOS4
developers.

- Soft3 will show at its stand Autovision 2005, a multimedia package
actually in use in Driving Schools in Italy. The package reached its
10 years of life, and the author, Marco Fogli will show a WIP of the
new AOS4 version.

- Virtual Works will show AOS4 running on A4000 and A1200 PPC equipped 
systems.

- Joachim Thomas will show LocalizATO, his new web-based project for
creating and managing local catalogs for Amiga.

- The price of the show ticket, thanks to the efforts of Jasa and all
the exhibitors is FREE!

http://www.pianetaamiga.it
----------------------------------------------------------------------

      " R 2   D 2 "   D I S P L A Y   I S   N O W   R E A L ! 

22 August, 2005

>From IO2 Technolgy:

Overview

The Heliodisplay includes patented and patent pending technology to
transform normalambient air and display video images into free-space.
Some Heliodisplay models are interactive allowing a finger or hand to
move images around in the air as if one were grabbing a tangible 
object.

The Heliodisplay requires a power outlet, and a computer, TV, DVD or
alternate video source. The current version of the Heliodisplay
projects a 22" to 42" (depending on model) diagonal image that floats
above the device. The Heliodisplay system is backward compatible and
accepts most 2D video sources (PC,TV, DVD, HDTV, Video game
consoles). For connection to a computer, the Heliodisplay uses a
standard monitor VGA connection; for TV or DVD viewing, it connects
using a standard RGB video cable.

Heliodisplay images are easily viewed in an office environment. Like
any computer monitor or TV, images appear brighter the lower the
ambient light. Also, just like viewing any computer monitor or TV,
viewing a Heliodisplay image in direct sunlight is almost impossible.

The Heliodisplay is interactive, like a virtual touchscreen. A hand
or finger can act as a mouse. No special glove or pointing device is
required. Just as you use a mouse to move the cursor on a traditional
computer monitor, you can use your finger to move the cursor around
the Heliodisplay image (see: Images & Videos).The Heliodisplay
connects to a computer (at least: Pentium III 400MHZ;25MB free disk
space;Win2000/XP) through a USB port.


Operating the device will not change a room's environment, air
quality or other conditions. Air comes into the device, is modified
then ejected and illuminated to produce the image. Nothing is added
to the air so there isn't any harmful gas or liquid emitted from the
device. If a Heliodisplay were left running for a week in a
hermetically sealed room, the only change to the room`s environment
would be from the electricity used to run the device. Although the
Heliodisplay uses lasers, the images are not holographic.

The image is display into two-dimensional space (i.e.planar).
Heliodisplay images appear 3D when viewed from more than a few feet
away because there is no physical depth reference. Images can be seen
up to 75?off aspect for a total viewing area of over 150?- similar to
an LCD screen. Viewing requires no special glasses or background
foreground screening.


The Heliodisplay is backward compatible and accepts most 2D video
sources (PC,TV, DVD, HDTV, Video game consoles). For connection to a
computer, the Heliodisplay uses a standard monitor VGA connection;
for TV or DVD viewing, it connects using a standard RGB video cable.

This version of the Heliodisplay is interactive, like a virtual
touchscreen. A hand or finger can act as a mouse for mouse/cursor
control. No special glove or pointing device is required. Just as you
use a mouse to move the cursor on a traditional computer monitor, you
can use your finger to move the cursor around the Heliodisplay image
(see: Images & Videos). The Heliodisplay connects to a computer (at
least: Pentium III 400MHZ;25MBfree disk space; Win2000/XP) through a
USB port

http://www.io2technology.com/technology/overview
----------------------------------------------------------------------

              E - U A E   I S   I M P R O V E D 

12 August, 2005

E-UAE 0.8.28
============

This is a fork of UAE, the Ubiquitous Amiga Emulator, with an
emulation corebased on WinUAE. It attempts to bring many of the great
features of WinUAEto non-Windows platforms. This version now finally
has a name, E-UAE, sincethat's what everybody was calling it anyway.
The 'E' can stand for anythingyou fancy. Experimental, extreme,
exciting, egalitarian, eggplant, . . .

Currently it will build and run (with a varying degree of supported
features) on Linux and other Unices, Mac OS X, BeOS, AmigaOS itself
(either for 68k machines or PPC machines with OS4.0) and the AmigaOS
clones AROS and MorphOS. OS X requires either LibSDL or an X server
for graphicsoutput, but native graphics are supported on AmigaOS and
BeOS, although, at the moment, SDL is also preferred on BeOS since
the native driver is incomplete.

E-UAE is open-source software and is made available under the terms
of the GPL. See the COPYING file included with the E-UAE archive for
details.

E-UAE is based on the work of dozens of contributors including Bernd
Schmidt (the original author and maintainer of UAE), Bernie Meyer
(the author of the x86 JIT compiler), Toni Wilen (the current
maintainer of WinUAE), and many more.

To make full use of E-UAE you will need access to an image of some
version of the Amiga Kickstart ROM (although UAE does include a ROM
emulation which may work with some old games). The Amiga Kickstart
ROMs are copyrighted material and may not be freely distributed (so
don't ask me for a copy). If you don't have an Amiga from which you
can legally make a ROM image, a selection of ROM images are available
for purchase online from Cloanto (publishers of the Amiga Forever
distribution). Seehttp://www.amigaforever.com/


What's new since 0.8.27
=======================

General
-------
* Many core emulation changes and fixes merged from WinUAE 1.0.
* Optimized interpretive 68k emulation with speed improvements of up
to 30%.
* Fixes for building with GCC 4.0.
* Fixes for building on 64-bit hosts such as the AMD64.
* Option not to use the CPU's time-stamp counter for synchronization
on x86,
  AMD64 and PPC machines (generally you will want to).
* Fixed virtual filesystem bug that was causing IBrowse to crash.
* Improved 'new' bsdsocket emulation (and it now works on OS X and on
  AMD64/Linux too). 
* Better screenmode support in SDL graphics driver.
* X11 driver supports raw key-mapping for xfree86 keycodes.
* Documentation updates (thanks to Henrik Farre for documenting the
  command-line options).

Linux
-----
* Faster start-up on x86 and AMD64 systems and PPC systems with Open
  Firmware (it's no longer necessary to perform TSC/TBC calibration at
  start-up). 
* CPU frequency scaling supported on x86/AMD64 systems.

OS X
----
* Faster start-up (it's no longer necessary to perform timing
calibration at  start-up). 
* Improved Cocoa dialogs (thanks to Steve Saunders).

AmigaOS (and clones)
--------------------
* Fixed virtual filesystem bug that broke mounting of a host path
ending in
  a ':' or a '/'.
* Faster start-up on OS4 on AmigaONE hardware (it's no longer
necessary to
  perform timing calibration at start-up).
* High/true-colour rendering supported on AROS.
* AmigaOS graphics driver now works on OS4 update 3.
* Emulated SCSI device and hence CD32 emulation now work on OS4.0
(support  other Amiga-like OSes will follow).

Win32
-----
* Rudimentary support added for compiling with MinGW32 against SDL
(and I've  also heard that it works with Cygwin). This is just for
fun right now, and  if you want UAE on Windows you're much better off
sticking to WinUAE.


Still to do
===========

The following features of WinUAE are not supported:

* Serial and parallel port emulation.
* AHI soundcard emulation.
* Catweasel support.
* OpenGL rendering and graphics filters.
* Snapshots
* Emulation of a CD32 controller.
* Floppy drive sounds.
* Everything else that I've forgotten about.


Known problems
==============

Some significant misfeatures that I know about and am working to fix:

* Only platforms supporting the GTK+ toolkit have a useable
configuration  GUI (and the GTK+ GUI is still incomplete).
* JIT direct memory access only works on Linux/x86 and, by default,
you may   only emulate up to 32MB of direct ZIII RAM; select more
than that and the  JIT will fall back on indirect memory access and
hence will be slower.
  This is due to a system limit on the size of a POSIX shared memory
  segment. You can overcome this limit my modifying the value of the
procfs  setting, /proc/sys/kernel/shmmax.
* Autoscroll screens are broken in Picasso96 emulation.
* Virtual filesystem doesn't support platforms which use UTF-8 for
filenames  (e.g., OS X, Linux with a UTF-8 locale, etc.). Filenames
with characters  outside of the core ASCII range will be mangled.
* Hard files are limited to 2GB in size.
* Full documentation is lacking.


Using E-UAE
===========

Documentation is a work-in-progress. See the docs directory.


Compiling E-UAE yourself
========================

See the docs/compiling.txt file for more information about building 
E-UAE.


CVS
===

Details about how to access the CVS repository containing the current
development version of E-UAE can be found at:

http://sourceforge.net/cvs/?group_id=109723


Contact
=======

See http://www.freelists.org/list/uae for details of a mailing list
discussing problems with and development of E-UAE.

Send bug reports, comments, patches, etc. to the above list or to:
Richard Drummond <uae@rcdrummond.net>

http://www.rcdrummond.net/uae/e-uae-0.8.28-RC2/
----------------------------------------------------------------------

     A M I P O D D E R   U P D A T E   I S   A V A I L A B L E 

27 August, 2005

AmiPodder version 1.2 is now available for download. This release
speeds up the "Update all Channels" operation by checking to see if
the channel has been updated before downloading and processing the
feed. It's a small change but makes the "Upate all" feature much more
usable.

Podcasting is a new way for anyone (from large companies to
individuals) to distribute radio programs they have made themselves.
Podcasting has rapidly gained popularity, particularly with the
recent addition of podcasting support to Apple's iTunes music
software. AmiPodder enables you to subscribe (for free) to podcast
fees on your Amiga!

Once you have subscribed to a feed within AmiPodder, you can browse
the available podcasts and download the ones that interest you.
AmiPodder can be configured to download new podcasts automatically so
there is always something fresh and interesting to listen to. Once a
podcast has been downloaded AmiPodder can play it using MP3 player
utility on your Amiga and, optionally, copy it onto a portable MP3
player for listening anywhere. 

http://www.seal-amiga.co.uk/robert/amipodder/
----------------------------------------------------------------------

           R O C K B E A T   R O C K S   O N   T O   1 . 1

24 August, 2005

What is it? - RockBEAT is a simple software drum machine for
AmigaOS4.It is a tool for musicians that allows you to create
drumming tracks. It can create multiple tracks, each one being 4x 4/4
measures with 16th notes. You can save individual tracks as wav
files, or the whole thing as one big song. You can drop in your own
16bit 44100Hz PCM WAV samples in the drumsamples/ folder if you like.
Great for the bedroom guitarist!

- RockBEAT 1.1 now available. It
fixes a few teething problems

- No more grim reaper alerts when starting then stopping playback
quickly I removed an AbortIO() call that wasnt really needed.

- Theres no more excess silence at the end of wav files for
individually saved tracks

- Button graphics are freed up when quitting now

- All message ports are emptied and deleted when quitting. No more
"unfreed signals" error messages now, and I think it has brought up
stability a little.

- Drum samples limit changed to 20. It used to crash after more than
10 samples were loaded due to a silly programming error. i.e. looping
up to 20 times when there were only 10 available spaces in the array.

- Adding new samples to the drumsamples/ folder will no longer make
old projects invalid

- Better compatibility with some WAVs. RockBEAT used to assume a
certain WAV header value was a always certain size, but I've found
out it can bedifferent.

- I have included a cool cymbal sample to the default drumsamples/ set

The demo is restricted to 10 minutes. If you like it, you can
purchase a keyfile from me for $15 USD.
This is not an automated process. Once I recieve notice of your
payment, I will email you a keyfile as soon as possible. This
shouldnt be longerthan 48 hours.

http://wookiechat.amigarevolution.com/rockbeat/index.html
----------------------------------------------------------------------

    V A G U E L Y   U S E F U L L   D R A W I N G   P R O G R A M 

30 August, 2005

MindSpace Version 0.2
The "Vaguely Usefull" release

MindSpace and all its associated IP, files, icons, documentation and
everything are copyright Yoodoo2/Riba/AST 2005.

MindSpace enables the user to produce:

    * flowcharts
    * a range of UML diagrams
    * MindMaps and Brainstorms
    * Silly little pictures

In the future, MindSpace will output template code for C/C++ 
structures, functions and classes.

You can contact the author at : yoodoo2@ast-workshops.co.uk or via pm
at Amigaworld.net

Bug reports and feature suggestions are always welcomed at the above
addresses.

PLEASE don't suggest a feature already planned. Read the "Future
Developments" bit before suggesting a feature.

If you have any enquiries about MindSpace, mail mindspace@ast-
workshops.co.uk 

MindSpace Requirements

Amiga running OS4 (PPC)

Not much Hard Drive space

Not much Ram

Minimum Workbench resolution 800x600 (for the moment)
----------------------------------------------------------------------

    M U S I C   P R O G R A M S   I N   N E W   V E R S I O N S 

5 August, 2005

New versions of Horny (OS 4 native MIDI-sequencer) by Inutilis
Software and Audio Evolution 4 (OS 4 native audio-sequencer) by Davy
Wentzler have been released. Both are supporting the eXtream Sync
library for synchronizing now, so MIDI and audio can be used for the
same project. Pressing "play" in one application will start both at
the identical position (same for all other transport functions, of
course).

Inutilis Horny 1.1:

Screenshots and more information at http://www.inutilis.de/horny/
index.html

- added eXtreamSync support for synchronizing with AudioEvolution 4
and other software

- muting individual sequences is possible now

- "Running Status" compression for SMF export implemented

- SysEx import/export with SMF

- SysEx loading/saving from SysEx Manager

- SysEx Manager: Number of Messages are shown in the group list

- "Set Loop around Sequence(s)" function added to "Sequence(s)" menu

- some chapters of manual translated to English (incomplete and old, 
sorry, but better than nothing??)

- added some instrument files (thanks to Daniel Jedlicka)

...more small changes and several bugfixes


Audio Evolution 4.0.8:

More information and downloads at http://www.audio-evolution.com

- supports eXtream Sync

- Many bug fixes including aux and mastering bugs

- Sample rates above 64 KHz are now possible

- Fixed licensing issues with OS4 update 3

- Added CAMD in/out selection requester
----------------------------------------------------------------------

           M A T R I X   S C R E E N   S A V E R   1 . 3 

1 August, 2005

Description:     Matrix screen saver
Download:     glmatrix.tgz   
Version:     1.3
Date:     01 Aug 05
Author:     Steen Lund Nielsen
Submitter:     Steen Lund Nielsen
Email:     steen@flux-studios.com
Requirements:     Warp3D
Category:     graphics/screenblanker
Replaces:     graphics/screenblanker/glmatrixos4.lha
License:     Other
Distribute:     yes
FileID:     930


This is a port of the screen saver glmatrix from the xscreensaver
package by Jamie Zawinski.

The porting was done by Shadow of IRIS, aka. Steen Lund Nielsen. 
Contact me at: steen@flux-studios.com

Requirements:

A 3D graphics card
Warp3D
AOS4

Installation:

Copy GLMatrix aswell as Matrix3_half2.png to the same directory.
For example 'WBStartup'.

Usage:

The screen saver runs as a commodity. The preference gui can be
accessed through commodity exchange or by running the program
twice.

The GUI is rather simple:

Timeout: The period in seconds it waits before blanking the
screen.

Density: Adjusts how many columns of symbols are dropped from
the top down.

Speed: Adjusts the animation speed.

Encoding: Selects different symbols.

Screen Mode: Select your prefered screen mode.

Fog: Enable/Disable distance cueing.

Wave: Enable/Disable waving of symbols.

Rotate: Enable/Disable camera rotation.

Invert alpha: Inverts the alpha channel of the texture. Enable
this if you are using a B/CVisionPPC or CV3D. I do not know if
this is still true for the OS4 version.

http://www.os4depot.net/?function=showfile&file=graphics/
screenblanker/glmatrix.tgz
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Amiga.org/Amigaworld.net (Webseite)


Spiele: Update von 2Decide / Demoversion von Wild Flying

2Decide 1.2

Joar Berntsen hat ein Update seines AGA-Spiels 2Decide auf Version 1.2 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Strategiespiel, das sich insbesondere durch seine Themes auszeichnet.

Hiervon liegen fünf Stück bei, der Spieler kann jedoch auch selbst neue Spielvarianten durch Veränderung der Grafik- und Text-Dateien erstellen. Zudem ist ein Karteneditor enthalten.

Download: 2decide.lha (483 KB)

Wild Flying

Das 3D-Tunnel-Schießspiel Wild Flying wurde im Jahr 2002 sowohl begonnen als auch wieder eingestellt, da nicht genügend Interessenten für die Arbeit an einem AGA/RTG-Spiel für AmigaOS/68k gefunden werden konnten (Screenshot).

Aus diesem Grunde hat man sich nun zur Veröffentlichung einer Demoversion dessen entschlossen, was seinerzeit erstellt wurde. Die Engine, für die als Ziel 20 FPS unter AGA/NTSC angestrebt worden war, wurde nahezu fertiggestellt und bietet unter anderem drei verschiedene Waffentypen sowie vier Spezialwaffen.

Download: WildFlying_demo.lha (9 MB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 10:36] [Kommentare: 9 - 01. Sep. 2005, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Amiga.org (Webseite)


Rythm 1.0 erstellt selbsttätig Rhythmen auf Grundlage von Samples
Joar Berntsens Programm Rythm erstellt auf Grundlage Ihrer IFF-Audio-Samples selbsttätig Rhythmen und unterstützt dabei alle vier Kanäle des Amiga. Die Vorgabemöglichkeiten sowie einen Vorsichtshinweis finden Sie in der Readme-Datei.

Download: rythm.lha (287 KB) (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
David Brunet (ANF)


Magazin: Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
Auf der Webseite des französischen Magazins Obligement stehen einige neue Artikel zur Verfügung:
  • Amiga and MorphOS news of july/august 2005.
  • Review of Barkanoid 2.
  • Review of Diavolo Backup 2000.
  • Review of ScanQuix 5.
  • Review of FxScan 1.0.
  • Hardware : D-Box 1200.
  • Hardware : Epson GT-7000.
  • Programming : Introduction on FreePascal.
  • Programming : Cross-compilation x86/PowerPC on GNU/Linux.
  • Tutorial : installation and setup WinUAE and AIAB.
  • Tutorial : installation of PegXMac on Pegasos 2.
  • Tutorial : installation of MacOnLinux on Pegasos 2 (update).
  • Tutorial : create a multiboot onr Pegasos (update).
  • Tutorial : TVPaint - creation of a flammed text.
  • Article : RAM and ROM.
  • Article : localisation and traduction on Amiga.
  • Article : "Des souris et des hommes", some anecdote on the computer science.
  • The Amiga quizz.
(cg)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2005
Peter (ANF)


Pianeta Amiga: MicroA1 wieder verfügbar, neues Multimedia-Paket für OS4 etc.
Auf der "Pianeta Amiga" (3. bis 4. September in Empoli, Italien) wird der italienische Händler Soft 3 frisch von Eyetech eingetroffene MicroA1-Motherboards anbieten. Weitere Veranstaltungspunkte:

Andrea Vallinotto, Mitglied des AmigaOS 4-Teams, wird zwei Vorträge halten. Der eine richtest sich an Anwender des PPC-Betriebssystems, der andere an Entwickler.

Bei Soft 3 wird ein Multimedia-Paket namens "Autovision 2005" vorgeführt, das bereits seit 10 Jahren in italienischen Fahrschulen eingesetzt wird. Der Autor Marco Fogli wird einen Einblick in den aktuellen Stand der Portierung auf AmigaOS 4 geben.

Bei Virtual Works wird AmigaOS 4 auf verschiedenen Classic Amiga-Rechnern demonstriert.

Joachim Thomas wird sein Projekt LocalizATO vorstellen, ein Web-basiertes Programm für die Entwicklung der Amiga-typischen "Catalog"-Dateien.

Die Teilnahme an der Pianeta Amiga ist kostenlos. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:42] [Kommentare: 114 - 13. Sep. 2005, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
[ujb] (ANF)


MorphOS: Erste Betaversion des 3D-Programms Blender / Python-Update
Guillaume 'Yomgui' Roguez veröffentlichte heute Blender 2.37a (Screenshot). Blender ist eine 3D-Modelling-Software, die für die meisten Betriebssysteme verfügbar ist und unter der GPL steht.

Neben MorphOS 1.4 wird eine Phython-Installation vorausgesetzt. Die vom gleichen Autor stammende MorphOS-Version von Python hat gestern ein Update erfahren und nutzt, neben einigen Verbesserungen, nun statisch die zlib.library.

Download:
blender_2.37a-mos_bin-20050831.lha (3,2 MB)
test237a.zip (Demodateien, 4,2 MB)
python-2.4-mos_5d-20050830.lha (4,5 MB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 14:03] [Kommentare: 13 - 02. Sep. 2005, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Update von PowerSDL auf Version 11.4
Ilkka Lehtorantas PowerSDL, ein Simple Directmedia Layer für MorphOS, liegt seit gestern in der Version 11.4 vor. Enthalten sind die folgenden Bibliotheken: SDL, SDL_gfx, SDL_image, SDL_mixer, SDL_net und SDL_ttf. Ein Entwicklerpaket sowie der Quelltext können ebenfalls heruntergeladen werden.

Neuerungen in der Version 11.4:
  • Mit SDL 1.2.9 zusammengefügt
  • Funktionierende GL-Unterstützung
  • Problem bei der Unicode-Unterstützung behoben
  • Timer und Audio-Threads erhalten nun die Priorität +1 (gleichmäßigere Wiedergabe)
  • Problembehebungen beim SDL_mixer
Download:
powersdl.lha (770 KB)
powersdl_sdk.lha (2,3 MB)
powersdl_src.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 11:05] [Kommentare: 6 - 02. Sep. 2005, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


Pegasos: Deutlich erweiterte Version der CD32-Live-CD
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat mit Unterstützung durch Sigbjørn 'CISC' Skjæret eine deutlich erweiterte Version seiner AmigaCD³²-Live-CD für den Pegasos erstellt. Das CD-Image ist per Torrent-Filesharing erhältlich.

Eigenschaften:
  • Live-Booten einer CD³²-CD im Zweitlaufwerk (oder im ersten, sofern die Live-CD auf Festplatte installiert wurde)
  • Start von CD³²-ISO-Dateien (über 100 Spiele vorkonfiguriert)
  • Startet Menü mit folgenden Emulatoren:
    • E-UAE 0.8.28RC2
    • xmame 0.99
    • xmess 0.97
    • generator 0.35-cbiere
    • snes9x 1.43
    • VisualBoyAdvance
    • AlephOne 1-3
    • Doomsday 1.9.0-beta2
  • Direktunterstützung für die CD AmigaClassiX4 (Menü mit den dortigen Spielen wird direkt angezeigt und die vorhandenen ROM-Dateien und Konfigurationen genutzt)
  • Festplatten (auch via USB) können zum Lesen/Schreiben für die Spiele, Konfigurationen, etc. genutzt werden
  • Vollständig auf Festplatte installierbar
  • Xorg für Radeon und Voodoo
  • TV-Ausgabe (nur Radeon)
  • Bin2ISO-Versionen für Linux und MorphOS zum Erstellen von ISO-Dateien
  • Controlpad-Unterstützung
Torrent-Datei: CD32-Live.torrent (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Diagramm- und Zeichenprogramm MindSpace V0.2 veröffentlicht
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich auch UML-Diagramme (Unified Modeling Language), etwa für Ablaufschemata, erstellen lassen (Screenshot). Für die Zukunft ist zudem die Ausgabe von Quelltext-Vorlagen für C/C++-Strukturen, -Funktionen und -Klassen geplant.

Download: MindSpaceV02.lha (344 KB) (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2005, 09:56] [Kommentare: 9 - 01. Sep. 2005, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Mark 'bigfoot' Olsen


MorphOS: Quake III veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Quake III: Arena (offizielle Seite) für MorphOS portiert.

Systemvorraussetzungen:
  • mindestens 256MB Speicher
  • TinyGL version 50.9
  • Unterstütze 3D-Hardware
  • 500MB freier Festplattenspeicher
  • Internetverbindung zum Downloaden des "Q3A 1.32"-Updates
Das Archiv, sowie die Quelltexte, können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Quake III: Arena für MorphOS, schon seit einiger Zeit fertiggestellt, wurde heute aufgrund einer Pizza-Donation von Sunbeam Business Solutions veröffentlicht. Mark Olsen würde sich über weitere Pizza-Donationen freuen. D.h., wenn Sie den Port begrüssen und eine Pizza spendieren möchten, kann der Autor auf #morphos/irc.freenode.net - zwecks der genauen Pizza-Lieferdetails - kontaktiert werden. (cr)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 58 - 04. Sep. 2005, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Descent II und APool-GL portiert
Ilkka Lehtoranta hat die Spiele Descent II (Screenshot) und APool-GL (Screenshot) für MorphOS portiert.

Descent II öffnet standardmäßig einen Bildschirm von 1024 x 768 Pixeln. Einige Systeme könnten damit Probleme haben. Sollten Sie während des Spiels einen schwarzen Bildschirm bekommen, drücken Sie die F2-Taste, um einen kleineren Bildschirm zu wählen, oder entfernen Sie die Option '-fullscreen' aus dem Startup-Skript.

Das Billiard-Spiel APool-GL läuft laut Autor zwar etwas langsam, aber durchaus noch spielbar.

Download:
DescentII.lha (6,5 MB)
APool-GL.lha (2,2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 14:48] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
MorphOS Development Team


MorphOS: SDK für TinyGL veröffentlicht (Update)
Registrierten Entwicklern steht ab sofort unter dem Titellink das Software Development Kit (SDK) für TinyGL zur Verfügung. Im Archiv sind die Dokumentation sowie alle benötigten Includes und Linker-Libraries enthalten, um MorphOS-native 3D-Programme schreiben zu können.

Update: (09:36, 31.08.05, snx)
Unter anderem die folgenden Funktionen sind implementiert worden:
  • Alle grundlegenden Funktionen wie blending, scissoring, alphatesting, culling, depthfunction, polygon offset, texture objects, texture env und param, etc.
  • Color und depth masking
  • Stencil (Radeons)
  • Evaluators (glEvalXXX-Funktionen)
  • Variable Größen für Punkte und Linien; smooth points
  • Texturkoordinaten-Generierung (auch NV-Erweiterung für cubemaps)
  • Lesen und Schreiben (einschließlich Setup via Pixeltransfer) zum/vom Framebuffer (auch das Schreiben von Bitmaps)
  • User clipping planes
  • Attribute-Stack (auch für Client-Attribute)
  • Selection buffer
  • Lighting
  • Vertex arrays
  • Multitexturing (auch mit vertex arrays)
  • Model/projection/texture matrix handling
  • Palettentexturen (auch geteilte Paletten auf Hardware mit echten Palettentexturen)
  • Mipmapped textures
  • Cubemaps
  • Display lists
  • Einige eingebaute GLU-Funktionen; Rest in der linker.library
  • Eingebaute einfache GLUT-Implementation; zusätzliche Funktionen in der linker.library
(cr)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 13:45] [Kommentare: 15 - 01. Sep. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Antibike (ANF)


ValiantVision: Yahoo-Group eingerichtet
Für Guido Mersmanns AmithlonTV-Nachfolger ValiantVision (amiga-news.de berichtete) hat Krzysztof Kurzawski nun auch eine offizielle Yahoo-Group eingerichtet. Diese können Sie mittels einer leeren E-Mail an valiantvision-subscribe@yahoogroups.com abonnieren. Da diese Yahoo-Group moderiert ist, kann die Freischaltung ein wenig dauern. Die alte AmithlonTV-Mailingliste wird demnächst geschlossen. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 12:23] [Kommentare: 4 - 30. Aug. 2005, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS4: Atari-Emulator Hatari portiert
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat den SDL-basierten Atari ST-Emulator Hatari in der Version 0.71 für AmigaOS4 portiert (Screenshot).

Download: hatari.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 11:01] [Kommentare: 11 - 31. Aug. 2005, 11:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)


Demoversion des Jump'n'Run-Spiels "Mr. Beanbag"
Jigsaw Lounge hat eine Demoversion des in Entwicklung befindlichen Jump'n'Run-Spiels "Mr. Beanbag" veröffentlicht, die auf ein Level beschränkt ist (Screenshot). Das Spiel setzt den AGA-Chipsatz voraus.

Bereitgestellt wurde die Demoversion auf zweifache Weise: als ZIP-Archiv einer ADF-Datei für Emulatoren und als reguläres LHA-Archiv zum Betrieb von der Festplatte.

Download:
beandemo.lha (159 KB)
beandemo.zip (170 KB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:44] [Kommentare: 4 - 30. Aug. 2005, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005
ANN (Webseite)


Commodore Gebruikersgroep: Coverscans diverser Commodore- und Amiga-Magazine
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep (CGG) hat unter dem Titellink hunderte Coverscans von 34 verschiedenen Commodore- und Amiga-Magazinen aus den Niederlanden, Deutschland und England bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2005



Software-Updates bei amiga.sourceforge.net: LAME, faac/faad, ffmpeg

LAME 3.96.1

Uwe Ryssel hat die Version 3.96.1 von LAME für WarpOS mit GCC anstatt StormC noch einmal kompiliert, was zu einem dreimal schnelleren Programm geführt hat. Zudem wird die sndfile.library genutzt. LAME dient der Erzeugung von Dateien im MP3-Format.

Download: lamewos-3.96.1-ur.lha (235 KB)

faac 1.2.4 / faad 2.0

Michel 'DMX' Bagmeijer hat Neukompilierungen von faac 1.2.4 und faad 2.0 erstellt, die nicht mehr auf ixemul angewiesen sind. Die Programme dienen der nicht-verlustfreien Dekodierung bzw. Kodierung des Advanced Audio Coding (MPEG2-AAC, MPEG4-AAC).

Download:
faac1.2.4_68k.lha (366 KB)
faad2_68k.lha (155 KB)

ffmpeg / ffstuff

Gleichfalls von Michel 'DMX' Bagmeijer stammt eine Neukompilierung von ffmpeg 0.4.9 für WarpOS, die die Probleme mit dem Speicher beheben soll und zudem ein paar Verbesserungen enthält. Bei ffmpeg handelt es sich um einen konsolenbasierten Video-/Audio-Konverter.

Zudem hat er ein zusätzliches Archiv namens ffstuff bereitgestellt, welches ffplay für AmigaOS und WarpOS enthält, kompiliert unter Verwendung der SDL-Bibliothek.

Download:
ffmpeg_wos-0.4.9.lha (1,5 MB)
ffstuff.lzx (4 MB) (snx)

[Meldung: 30. Aug. 2005, 09:24] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2005, 00:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Paul J. Beel (ANF)


The AROS Archives: AROS-Dateiarchiv eröffnet
Mit "The AROS Archives" existiert unter dem Titellink nun ein zentrales Dateiarchiv für das Amiga Research Operating System (AROS). Diese Webseite soll zur zentralen Anlaufstelle für jegliche AROS-Software werden. Hierzu wird jedoch Ihre Hilfe benötigt, um das Archiv mit dieser zu füllen.

Ermöglicht wurde die Einrichtung durch:
Björn Hagström (OS4Depot.net, PHP)
Damir Sijakovic (d980, Design)
Ola '4pLaY' Jensen (AROS-Exec.org)
Nicolas 'nicomen' Mendoza (AROS-Exec.org)
Paul J. 'NovaBurst' Beel

Bei Fragen nutzen Sie bitte das Forum von AROS-Exec.org oder fragen im IRC-Kanal #aros im Freenode-Netzwerk nach. Alternativ können Sie die Betreiber auch per E-Mail unter archives@aros-exec.org erreichen. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 18:25] [Kommentare: 1 - 30. Aug. 2005, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005



Aminet-Uploads bis 29.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DirectoryFiletype.lha  biz/dopus     2K  OS3  Magellan II's expanded directory filetyp
dopusrxtrash.lha       biz/dopus    29K  all  Global trashcan for DOpus Magellan II
ExecuteInShell.lha     biz/dopus    19K  all  ExecuteInShell script for Dopus Magellan
amisynergyc.lha        comm/misc   103K  OS4  An Amiga OS4 Synergy Client
wave_traveler-mos.lha  demo/intro   40K  MOS  "Wave traveler" 4kb intro (with sources)
up-lp001.lha           demo/sound  742K  OS3  UP ROUGH "HITS FOR KIDS LP" feat. GOTO80
up-lp002.lha           demo/sound  581K  OS3  UP ROUGH "More Hits for Kids LP" feat. S
up-lp03a.lha           demo/sound  556K  OS3  UP ROUGH "Oh No! More Hits For Kids LP -
up-lp03b.lha           demo/sound  557K  OS3  UP ROUGH "Oh No! More Hits For Kids LP -
ecx_upd.lha            dev/e       120K  VAR  E Compiler ECX. Update to 1.4.5
alspro.lha             dev/src     151K  all  ALS: Unprofessionally Unfinished [AMOS]
AmigaFuture56.lha      docs/mags   865K  all  Great german paper mag preview
lupengo-mos.lha        game/actio  318K  MOS  Pengo Clone with wolves (SDL Morphos ver
Saga.lha               game/board  351K  OS3  Saga 1.53: Conversion of TSR boardgame
3dto3d-os4.lha         gfx/conv    285K  OS4  Convert between different 3d formats
openpci.lha            hard/drivr    6K  OS4  OpenPCI compatibility layer for OS4
smartmontools.lha      hard/misc   756K  OS4  Harddisk health analysis tool : smartmon
ngdis-mos.lha          misc/emu     47K  MOS  Disassembler for TLCS900H and NeoGeo Poc
UAE-828-AOS68k.lha     misc/emu    824K  OS3  E-UAE_0.8.28-RC2 for Amiga 68k OS
daz-chaz.lha           misc/misc    46K  OS3  The Daz Doorstep Challenge Trilogy, but 
weird.lha              misc/misc   444K  OS3  Pointless yet weird old tat
playOGG.lha            mus/play    983K  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
t1utils-mos.lha        text/dtp    420K  MOS  Type-1 font manipulation utils
poolman.lha            util/boot    43K  OS3  Easy launcher application. V0.5
DM_con_LL.lha          util/dir      8K  all  My DiskMaster2 configuration and associa
confgui_ra68k.lha      util/misc    44K  OS3  GUI builder for configuration files
confgui_src.lha        util/misc    32K  all  GUI builder for configuration files
elmeter.lha            util/misc    66K  OS4  Electricity and water consumption monitor
devlist.lha            util/shell    4K  OS4  Device lister with opencnt and versions
liblist.lha            util/shell    4K  OS4  Library lister with opencnt and versions
reslist.lha            util/shell    4K  OS4  Lists all resources with address informa
tasklist.lha           util/shell    5K  OS4  Task lister with pri, stack and versions
os4reboot.lha          util/wb      36K  OS4  Reboot utility for OS4
wet.lha                util/wb     651K  OS4  Show weather conditions on Workbench (OS
(cg)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Robert (ANF)


AmigaOS 4: OpenPCI-Wrapper veröffentlicht
Mit Stéphane Guillards Portierung der openpci.library für AmigaOS 4 stehen stehen dem PPC-Betriebssystem einige zusätzliche Treiber (u.a. RTL8139 10/100) und Programme (AmithlonTV) zur Verfügung.

Bisher liegt nur die openpci.library als PPC-natives Binary vor - ob bzw. wann weitere Bestandteile des OpenPCI-Angebots auf AmigaOS 4 portiert werden hängt von den jeweiligen Autoren ab. (cg)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:33] [Kommentare: 29 - 31. Aug. 2005, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005



os4depot.net: Uploads bis 29.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
openpci.zip              dri/mis    6kb  OpenPCI compatibility layer for OS4 
amisynergyc.lha          net/mis  103kb  An Amiga OS4 Synergy Client 
smartmontools.lha        uti/har  756kb  Harddisk health analysis tool : smartmontools 
wookiechat.lha           net/cha  398kb  IRC Client (Internet Relay Chat) 
devlist.lha              uti/she    4kb  Device lister with opencnt and versions 
liblist.lha              uti/she    4kb  Library lister with opencnt and versions 
reslist.lha              uti/she    4kb  Lists all resources with address information 
tasklist.lha             uti/she    5kb  Task lister with pri, stack and versions 
wet.lha                  uti/wor  651kb  Show weather conditions on Workbench (OS4) 
colem_os4.lha            emu/gam  131kb  Colem ColecoVision Emulator 
fdtrans-idltool-68k.lha  dev/cro  428kb  fdtrans, idltool devtools for 68k based systems 
blacktan.lha             gra/the  464kb  Black&Tan Themes 
os4reboot.lha            uti/wor   36kb  Reboot utility for OS4 
rockbeat.lha             aud/tra    2Mb  Simple software drum machine 
elmeter.lha              uti/mis   66kb  Electricity and water consumption monitor 
cmi8738.lha              dri/aud   10kb  CMI8738 AHI driver
(cg)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 16:16] [Kommentare: 2 - 30. Aug. 2005, 02:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Version 1.2 des PC Engine-Emulators Hu-Go! veröffentlicht
"Hu-Go!" emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot).

Neuerungen in der Version 1.2:
  • Added video overlay support and window play support
  • Fixed pce resolution changes and screen offsets
  • Added PSG and MP3 volume settings
  • Added Savestate function
  • Added quick rom selection lister
  • Added a few more premade HCD files (thanks to Oliver Hummel)
Download: hugo.lha (456 KB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 12:27] [Kommentare: 5 - 30. Aug. 2005, 08:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005



amiga-news: Presserundschau erst wieder ab Oktober
Die wöchentliche, jeweils Montags veröffentlichte Presserundschau von amiga-news zu aktuellen Themen aus dem Computer-Markt, die den Amiga nicht direkt betreffen, wird wegen Urlaubs erst wieder im Oktober regulär erscheinen. Die nächste Wochenrundschau wird am 3. Oktober 2005 veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:52] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Martin Henke (ANF)


Windows: "Neues"-Starter Version 1.2
Für Fans der Fernseh-Computer-Sendung "Neues" hat Martin Henke ein komfortables Tool zum Starten der Realplayer-Streams der verschiedenen Sendungen erstellt. Beim "Neues"-Starter gibt es mit der Version 1.2 folgende Neuerungen:

  • Bei Updates wird jetzt ein separates Fenster geöffnet, dass die Versionsübersicht (History) anzeigt. So kann der Benutzer entscheiden, ob er das Update herunterladen will oder nicht.
  • Im Hauptfenster gibt es jetzt den Unterpunkt "Versionsübersicht" im "Hilfe"-Menü, über den Informationen über die aktuell installierte und die vorherigen Version (History) angezeigt wird.
  • Bugfix: Bei Benutzeraccounts ohne Admininistratorrechte (Windows 2000/XP) stürzt das Programm jetzt nicht mehr beim Programmstart aufgrund fehlenden Schreibzugriffs ab.
  • Bugfix: Kompatibilitätsproblem mit Windowx XP behoben (Start des Setup-Programms beim Aktualisieren)
  • Über die INI-Datei "StartNeues.ini" (wird beim 1. Programmstart mit Schreibrechten erstellt) im Programmverzeichnis können das automatische Überprüfen auf Aktualisierungen und das Laden der Versionsübersicht (verwendet InternetExplorer-Control) ausgeschaltet werden. Manuelle Aktualisierungen über das Menü "Datei" sind dabei nach wie vor möglich.
Download: StartNeues.zip (ps)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:08] [Kommentare: 10 - 30. Aug. 2005, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS4: IRC-Client WookieChat 1.8 veröffentlicht
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat veröffentlicht. Seit der Version 1.6 gibt es das Programm nur noch für AmigaOS4. Das Update dient einzig der Fehlerbereinigung.

Download: WookieChat1_8.lha (397 KB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


Datenbank: Golden Amiga Games Encyclopedia aktualisiert
Die Golden Amiga Games Encyclopedia von Volker 'Dr. Zarkov' Mohr hat ein Update erfahren und liegt nun in der Version 14.0 vor. Hinzugefügt wurden 100 weitere Spiele, die Angaben zu 31 Spielen wurden zudem aktualisiert.

Die Online-Datenbank begann einst im AmigaGuide-Format mit dem Ziel, alle Spiele aufzulisten, die auf Amigas mit AGA-Chipsatz und mindestens einem 68020-Prozessor laufen.

Inzwischen finden sich auch Informationen zu ggf. benötigten Degrader-Tools, um die Spiele auf aufgerüsteten Rechnern lauffähig zu machen, sowie Angaben zu den Herausgebern, Cheats, Anleitungen, Walkthroughs und Screenshots. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 10:08] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)


Feelin: AROS-Portierung des objektorientierten Systems
Georg Steger hat Feelin, Olivier Laviales objektorientiertes System für AmigaOS, für AROS/x86 portiert (Screenshot).

Download: Feelin050822AROS_050828.tar.bz2 (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 09:39] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 4.0 veröffentlicht
Chris Young hat ein Update seines Wetterprogramms Wet auf Version 4.0 veröffentlicht. Das Wetter kann hierbei in der Titelleiste der Workbench, als ein Piktogramm oder über eine grafische Benutzerschnittstelle angezeigt werden.

Neu in der Version 4.0 ist vor allem die Unterstützung der Wettervorhersage bis zu 24 Stunden im voraus. Weitere Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Download: wet.lha (651 KB) (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Aug.2005
Moo Bunny (Webseite)


Anleitung zum Einbau eines Amiga in ein Spielautomaten-Gehäuse
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige Anleitung zum Amiga-Einbau in das Gehäuse eines Spielautomaten, der dem JAMMA-Standard entspricht (Japanese Amusement Machine Manufacturers' Association). Zudem wird ein Amiga-Menü namens ArcadeGameSelector bereitgestellt, das die Auswahl der Spiele per Joystick ermöglicht. (snx)

[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2005
PPC-Zone (Forum)


Linux: OpenSuSE 10.0 für PowerPC / Kurzanleitung für die Pegasos-Installation
Aufgrund großer Nachfrage wird die Linux-Distribution OpenSuSE in der Version 10.0 Beta 3 ("Bangalore") unter dem Titellink mittlerweile auch wieder für den PowerPC angeboten.

In der PPCZone hat Marcel 'Frostwork' Unbehaun eine Kurzanleitung zur Installation auf dem Pegasos veröffentlicht. Benötigt wird lediglich ein pegasoskompatibler Linux-Kernel, weitere Modifikationen sind nicht erforderlich.

Vorgehensweise:
  • Booten Sie die erste SuSE-CD in der Open Firmware mit dem folgenden Aufruf: boot cd suseboot/inst32 minmemory=0 MemYastText=0 sysrq=1
  • Führen Sie den Installationsprozess gemäß der Vorgaben durch
  • Nach Installation der ersten CD wird ein Neustart durchgeführt
  • Kopieren Sie die Kernel-Module eines pegasoskompatiblen Linux-Kernels ins Verzeichnis "Kernelversion" in /lib/modules/
  • Kopieren Sie einen pegasoskompatiblen Linux-Kernel auf Ihre Boot-Partition (sofern noch nicht vorhanden; stellen Sie dabei sicher, dass bei Verwendung spezieller Dateisysteme wie ReiserFS diese auch in Ihren Kernel kompiliert wurden)
  • In der Open Firmware geben Sie dann die üblichen Linux-Bootparameter ein: boot "SuseKernel" root=/dev/IhrePartition (sowie ggf. weitere Parameter wie video=xxx, etc.)
  • SuSE sollte nun mit Ihrem Kernel starten und die Installation abschließen
(snx)

[Meldung: 28. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.

Das Update bringt eine Überarbeitung des Feedchecks nach neuen Podcasts mit sich, was die entsprechende Routine effizienter und somit schneller macht.

Außerdem stellt der Autor in der Links-Sektion seiner Webseite einige Podcasts kurz vor.

Download: AmiPodder.lha (344 KB) (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:26] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 01:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Colecovision-Emulator Colem 1.0
Bob Wicksall hat für AmigaOS4 eine Portierung des Colecovision-Emulators Colem von Marat Fayzullin auf Grundlage der Amiga-Portierung von Paul Hill vorgenommen (Screenshot).

Bei der Colecovision handelt es sich um eine Spielkonsole, die im Jahre 1982 auf den Markt kam. Bisher wird noch keine Tonausgabe unterstützt.

Download: colem_os4.lha (131 KB) (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:24] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005



MorphOS: libnix aktualisiert
Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren.

U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu: 
  • added lfind/lsearch.  
  • fixed access(), which didn't work properly at all.  
  • optimized fseek(), should be much faster with in-buffer seeks now.  
  • fixed scanf() (and all related functions (including strtod)) parsing of sequence of floats.  
  • qsort() no longer compares the same elements against eachother (pointless, and broke some compare routines).  
  • support printf/scanf (and related functions) %hh formatting.  
  (cr)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
Oliver Hummel (Forum)


MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update)
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum.

Download: Muilight.prefs (15 KB)

Update: (22:15, 28.08.05, snx)
Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen.

Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt.

Update 2: (22:38, 28.08.05, snx)
Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2005
MorphOS-Team (E-Mail)


MorphOS: Enter the Third Dimension!
Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und ATI Radeon-Karten.

Die TinyGL.library wurde massiv optimiert, wobei zudem besonderes Augenmerk auf eine Verbesserung der OpenGL®-Kompatibilität gelegt wurde. Sie bietet nun einen erweiterten Satz fortschrittlicher Funktionen wie etwa cubic mapping, display lists, stencil buffering, multitexturing, mipmapping, palette texture handling, non-blocking rendering (kein context locking erforderlich), compiled vertex arrays, user clipping planes, selection buffer, evaluators, eine GLUT-Implementation und vieles mehr.

Auch die Warp3D-Bibliotheken wurden verbessert und bieten eine größere Kompatibilität als jede andere bekannte Implementation auf dem Markt.

3D-Hardware, die auf Pegasos II-, Pegasos I- und PowerUp-Rechnern unterstützt wird:
  • 3Dfx Avenger (Voodoo 3)
  • 3Dfx Napalm (Voodoo 4 und Voodoo 5)
3D-Hardware, die auf Pegasos II- und Pegasos I-Rechnern unterstützt wird:
  • ATI rv100 (Radeon 7000 und Radeon VE)
  • ATI r100 (Radeon 7200)
  • ATI rv200 (Radeon 7500)
3D-Hardware, die auf Pegasos II-Rechnern unterstützt wird:
  • ATI r200 (Radeon 8500 und Radeon 9100)
  • ATI rv250 (Radeon 9000)
  • ATI rv280 (Radeon 9200 und Radeon 9250)
Das MorphOS-3D-Updatepaket erfordert MorphOS 1.4.5 und ist auf unserem FTP-Server und unserem Download-Portal kostenlos erhältlich. Bitte besuchen Sie 3d.morphos-team.net (Titellink) für weitere Informationen.

Wir hoffen, daß Sie an der Nutzung dieses Paketes ebensoviel Spaß haben werden wie wir bei dessen Erstellung. Halten Sie Ihren Grafikprozessor beschäftigt!

Mit besten Grüßen,
Frank, Mark, Michal und Nicolas (snx)

[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 140 - 01. Sep. 2005, 02:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 215 425 ... <- 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 -> ... 445 523 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.