amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Dez.2005
Neo (ANF)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.6 veröffentlicht
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. Nach mehreren Betaversionen liegt inzwischen die offizielle Version 1.6 vor, welche umfangreiche Fehlerbereinigungen beinhaltet, weshalb Benutzern älterer Version zum Update geraten wird. Die einzelnen Änderungen können Sie der im Archiv beiliegenden Readme-Datei entnehmen. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:55] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2005, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)


AROS: Weitere Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Neben Fehlerbereinigungen nutzt diese von den 119 Exec-Befehlen nun 67 AROS-Äquivalente.

Die behobenen Probleme im einzelnen:
  • Das Cycletomenu-Problem wurde durch eine neue exec.library behoben
  • Der Fontmanager nutzt jetzt den richtigen Default Metric Mode
  • Weitere Fehlerbereinigungen, die auch für Software nützlich sind, die für AROS portiert werden sollen:
    • Der AROS-picture.datatype zeigt nun Bilder in MUI Toolbar Buttons, wenn dies in den MUI-Prefs eingestellt ist
    • Die diskfont.library setzt das Font-Flag "FSF_ANTIALIASING 0x10" bei TrueType-Fonts - die MUI-Textklasse (benutzt auch YAM) zeichnet dadurch nicht mehr dicker, wenn man den Cursor nach rechts bewegt; hierfür sollte eine Version >15.16 der texteditor.mcc installiert sein
    • AllocMem funktioniert auch mit dem MEMF_LARGEST-Flag
    • Die AROS-diskfont.library setzt das TF_XSize-Flag nun auf ein breites Zeichen; hierdurch funktionieren auch proportionale Fonts in grafischen Benutzerschnittstellen, welche anhand des Wertes die Größe errechenen (z.B. GoldED, manche DirOpus-Magellan-Fenster oder DevsMan)
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:46] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2005, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Genesi (E-Mail)


Genesi: Pegasos-Präsentation der jüngsten Power.org-Veranstaltung online
Genesi hat eine Präsentation online gestellt, welche das Unternehmen am 14. Dezember in Palo Alto, USA, im Rahmen der ersten Investoren-Veranstaltung von Power.org vorgestellt hat.

Diese rekapituliert die Anstrengungen, die zur Verbreitung der Pegasos-Plattform unternommen wurden und gibt einen Ausblick auf die weiteren Pläne - hierunter insbesondere die kostenlose Veröffentlichung des Pegasos-Designs mit allen Komponenten auf Power.org am 9. Januar 2006. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 21. Dez. 2005, 07:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Guido Mersmann (ANF)


Neue ArakAttack-Version für Poseidon V3
Guido Mersmann hat als kleines Weihnachtsgeschenk eine neue Version des USB-Treibers ArakAttack für den USB-Stack Poseidon in Verbindung mit Amithlon, Prometheus und OpenPCI veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass diese Version zwingend die kürzlich erschienene Version 3 des USB-Stacks Poseidon benötigt.

Da der Autor alle seine Projekte auf ein Spendensystem umgestellt hat, ist diese Version uneingeschränkt und benötigt kein Keyfile mehr. Spenden Sie nach eigenem Ermessen, wenn Ihnen das Projekt nützlich erscheint.

Download: ArakAttack.lha (172 KB) (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 12:36] [Kommentare: 21 - 20. Dez. 2005, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


The Pegasos Book: Englische Version 1.2b veröffentlicht
Die englische Fassung des PDF-Buchs "Le livre du Pegasos" liegt nun in der Version 1.2b vor. Diese entspricht fast vollständig der französischen Version 1.2, lediglich das UAE-Kapitel steht noch aus.

Zudem wurden unter dem Titellink auch zwei Unterseiten eingerichtet, welche die Verwendung der Spenden erläutern bzw. diejenigen Personen auflisten, die das Projekt finanziell unterstützen. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005
Michael Böhmer (ANF)


USB-Stack Poseidon V3.2 (Update)
Chris Hodges hat rechtzeitig zu Weihnachten das von vielen Usern lang erwartete Update V3 für den USB-Stack Poseidon veröffentlicht. Bislang steht nur die Version für AmigaOS 3.x zum Download bereit, die MorphOS-Version folgt in Kürze.

Genauere Informationen zum Upgrade-Pfad für bestehende Poseidon-Lizenzen (auch OEM-Versionen wie für E3B-Produkte) finden sich in der Anleitung.

Update: (12:45, 19.12.05, snx)
Im folgenden lesen Sie die offiziellen Details zum Poseidon-Update von Chris Hodges:

Nach zwei Jahren erscheint das Update V3.2 für Poseidon (AmigaOS, 68k).

Einige Neuerungen:
  • Neue Klassen:
    • Einfache MIDI-Keyboard-Unterstützung für Tracker-Programme
    • EGalax-Touchscreen-Treiber
    • Treiber für Synchronisation mit Palm-PDAs
    • Bluetooth-Interface-Treiber (ein Bluetooth-Stack liegt allerdings nicht bei)
    • IrDA-Treiber (auch hier liegt kein Stack bei)
  • Erweiterungen bestehender Klassen:
    • Die HID-Klasse bietet jetzt die Möglichkeit, ein automatisch generiertes Bedienfenster zu öffnen, mit dem HID-Geräte mit Ausgabefeatures gesteuert werden können
    • Die HID-Klasse unterstützt nun Wacom-Tabletts, indem sie die proprietären Daten in HID-konforme Items umwandelt, die mit der üblichen Flexibilität gehandhabt werden können
    • Die HID-Klasse wurde um einen proprietären Startup-Code für AipTek-Tabletts ergänzt
    • HID enthält jetzt eine Erweiterung der lowlevel.library, die analoge Joysticks direkt unterstützt (bzgl. Spec einfach anfragen)
    • Die HID-Klasse kann jetzt auch zu Bootzeiten verwendet werden; Bootmouse und Bootkeyboard sind damit hinfällig
    • Die Massstorage-Klasse wurde überarbeitet und bietet bessere Fallback-Modi, bessere Partitionserkennung und Automounting; optional können Partitionen nun auch automatisch nach Abstecken des Geräts entfernt werden
    • Die Printer-, SerialPL2303- und CDCACM-Klassen wurden überarbeitet und verwenden jetzt die Poseidon Stream Extension (TM) mit höherer Performance und Stabilität
  • Trident wurde massiv überarbeitet:
    • Grafisch aufgemotzt mit schönen Ampelsymbolen für den Zustand
    • Geräte können jetzt vom User umbenannt werden
    • Stromverbrauch wird angezeigt, Powermanagement
    • Konfigurationsmanagement, um Einstellungen zu löschen, kopieren, exportieren oder importieren
    • Online-Support: Registrierung, Bugreporting und Updates direkt über Trident
  • PoPo: Einstellbare (also mittelbar nervige) Informationsfenster mit konfigurierbarer Soundausgabe beim Einstecken und Entfernen von USB-Geräten sowie bei Fehlerwarnungen; Konfiguration und Aktionen direkt aus diesen Fenstern heraus möglich (ohne Trident starten zu müssen)
  • Konfigurationsänderungen werden jetzt automatisch erkannt und auch in Echtzeit an die Treiber (und bestehende Bindungen) berichtet
  • Power Management, Erkennung für tote Geräte, Low Power-Warnungen
  • Liste der Hersteller aktualisiert
  • Massive interne Änderungen im Enumerationsprozess, Vermeidung von potentiellen Deadlocks
  • Viele Fehlerbereinigungen und Optimierungen
Das Update ist kostenpflichtig. Details zum Update und den Preisen entnehmen Sie bitte der Meldung auf der Highway-USB-Mailingliste oder der Anleitung. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:05] [Kommentare: 42 - 20. Dez. 2005, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
TelExpress2xs.lha         biz/dbase   509K  OS3  Database for Amiga OS 3.x by Quedex.com
ircstats.lha              comm/irc    101K  OS4  Log analyzer similar to mIRCStats
irssi2mirc.lha            comm/irc     33K  OS4  Converts irssi logs to mIRC logs
amipodder.lha             comm/misc   379K  GEN  Subscribe to, play back and manage podca
netclock.lha              comm/misc    50K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
CTorrent.lha              comm/tcp     60K  OS3  BitTorrent Client for Real Amigas
processtorrent.lha        comm/tcp      3K  GEN  Arexx-Script to handle .torrent files
qsilver-ws.lha            comm/www     43K  GEN  HTTP/1.0 compliant webserver in ARexx
SymBase.lha               dev/amos    197K  OS3  Database extension for AmosPro V0.94
cal3d.lha                 dev/gcc     1.4M  OS4  Cal3d - A 3D character animation librrar
awk.tar.bz2               dev/lang    222K  OS4  awk - from OpenBSD 3.8
libflac.lha               dev/misc    1.2M  OS4  FLAC - Free Lossless Audio Codec
libspeex.lha              dev/misc    345K  OS4  Speex a free codec for free speech
libtheora.lha             dev/misc    651K  OS4  libtheora 1.0 alpha 5 release
yacc.tar.bz2              dev/misc    153K  OS4  yacc - from OpenBSD 3.8
BackUp.lha                disk/bakup   49K  OS3  A simple backup tool.. v1.44
mplayer091guide.lha       docs/help     5K  GEN  Mplayer 0.91 Spanish Guide
DumbBell_OS4.lha          game/actio  146K  OS4  some type of a snake game
FurbyKill_OS4.lha         game/actio  1.7M  OS4  its time  to kill the furbies!
noiz2sa.lha               game/actio  9.3M  OS4  An abstract shoot'em up game by Kenta Ch
SOTB_OS4.lha              game/actio  162K  OS4  Remake attempt of Shadow Of The Beast (t
5inarow.lha               game/board  273K  OS4  5 in a row tic tac toe
Drac_OS4.lha              game/board  274K  OS4  Klondike card game
EggChess_OS4.lha          game/board  873K  OS4  Strange multiplayer game
Eremit_OS4.lha            game/board  586K  OS4  Board game where u play with marbles
freeprince.lha            game/jump   610K  OS4  Prince of Persia Engine
mishigame.lha             game/misc   350K  OS4  Tetris game with some twists.
daimonin_client.lha       game/role    17M  OS4  OS4 port for the MMORPG daimonin client
scrambly_dv.lha           game/think  210K  OS4  puzzle game - port of a cellphone game
dvplayer-amixp.zip        gfx/show     41K  GEN  skins for DvPlayer
dvplayer-amixp_2.zip      gfx/show     24K  GEN  skins for DvPlayer
8SVXtoXXX.lha             mus/misc     26K  OS3  IFF-8SVX to 8SVX, RAW, AIFF, WAV, VOC co
ahirecord.lha             mus/play     27K  OS3  Advanced AHI HD-Recorder V1.13
AmigaAMP-External68k.lha  mus/play     51K  OS3  Enhanced 68k decoding engine for AmigaAM
AmigaAMP.lha              mus/play    542K  VAR  MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
RemoteRecord.lha          mus/play      5K  GEN  Arexx script for AHIRecord
chrome_themes.lha         pix/theme   1.5M  GEN  A Couple More GUI Themes for OS4
mixer_blue_skin.lha       pix/theme    12K  GEN  Skin Blue for OS4 Audio mixer
Brasil_Trip01.jpg         pix/views    70K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip02.jpg         pix/views   151K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip03.jpg         pix/views    57K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip04.jpg         pix/views    40K  GEN  Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip05.jpg         pix/views   105K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip06.jpg         pix/views   110K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip07.jpg         pix/views   228K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip08.jpg         pix/views   295K  GEN  Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip09.jpg         pix/views   191K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip10.jpg         pix/views   187K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip11.jpg         pix/views   169K  GEN  Picture showing Salvador habour
Brasil_Trip12.jpg         pix/views   140K  GEN  Picture showing parrot in Brasil
Brasil_Trip13.jpg         pix/views   180K  GEN  Picture showing monkey in Brasil
Brasil_Trip14.jpg         pix/views   248K  GEN  Picture beach of Costa do Sauipe
Annotate_src.lha          text/edit   169K  GEN  Text Editor with advanced features (sour
Annotate_usr.lha          text/edit   230K  OS4  Text Editor with advanced features
xmlguide.lha              text/hyper   21K  GEN  DTD/XSL to convert files in XML format t
lha.run                   util/arc    140K  OS3  Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha               util/arc    134K  OS3  Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha               util/arc    133K  OS4  Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha               util/arc    102K  WUP  Latest version of Amiga LhA
Bekuna.lha                util/boot   670K  GEN  Welcome user program (International)
DiskMaster.lha            util/dir    394K  VAR  DiskMaster2 - 68K & OS4
asyncio_os4.lha           util/libs    37K  OS4  asyncio.library compiled for OS4 PPC Nat
PdaLinkPoseidon.lha       util/libs   137K  OS3  Connect Amiga with Palm PDA, mod. for Po
DigiConverter.lha         util/misc    15K  OS3  Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
MPlayer-GUI.lha           util/misc   203K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
StartBar-ITA.lha          util/misc    94K  OS3  Italian version of StartBar
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:03] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005



os4depot.net: Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
freeprince.lha        gam/pla  609kb  Prince of Persia Engine
awk.tar.bz2           dev/lan  222kb  awk - from OpenBSD 3.8
libflac.lha           dev/lib    1Mb  FLAC - Free Lossless Audio Codec
libspeex.lha          dev/lib  345kb  Speex a free codec for free speech
yacc.tar.bz2          dev/uti  153kb  yacc - from OpenBSD 3.8
daimonin_client.lha   gam/rol   16Mb  OS4 port for the MMORPG daimonin client
chrome_themes.lha     gra/the    1Mb  A Couple More GUI Themes
ircstats.lha          uti/tex  101kb  Log analyzer similar to mIRCStats
irssi2mirc.lha        uti/tex   33kb  Converts irssi logs to mIRC logs
annotate.lha          uti/tex  230kb  Text Editor with advanced features
annotate_src.lha      uti/tex  169kb  Text Editor with advanced features (sour
mplayer-gui.lha       vid/mis  203kb  GUI for MPlayer for OS4
shadowoftheblitz.lha  dem/mis  162kb  Remake attempt of Shadow Of The Beast (t
libtheora.lha         dev/lib  651kb  libtheora 1.0 alpha 5 release
furbykill.lha         gam/act    1Mb  its time  to kill the furbies!
mishigame.lha         gam/puz  349kb  Tetris game with some twists.
cal3d.lha             dev/lib    1Mb  Cal3d - A 3D character animation librrar
eggchess.lha          gam/boa  872kb  Strange multiplayer game
eremit.lha            gam/boa  585kb  Board game where u play with marbles
drac.lha              gam/car  273kb  Klondike card game
dumbbell.lha          gam/mis  146kb  some type of a snake game
scrambly_dv.lha       gam/puz  210kb  puzzle game - port of a cellphone game
amipodder.lha         net/mis  379kb  Subscribe to, play back and manage podca
camd_envy24ht_tk.lha  dri/mis   14kb  CAMD Envy24HT driver
asyncio.lha           uti/mis   37kb  asyncio.library Compiled for OS4 PPC Nat
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:02] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2005



AROS-Archives: Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
adv770.zip  gam/adv  873kb  Text adventure Adv770
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:01] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2005, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2005
amigaworld.net (Webseite)


Magazin: The Crypt, Ausgabe 42
Die neueste Ausgabe von "The Crypt" befasst sich neben Amiga-Themen auch mit Dampfloks, der neuesten Inkarnation von King Kong oder den Freuden und Leiden beim Zusammenbau eines PCs. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2005, 22:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Status-Update zur KHTML-Portierung
Von der KHTML-Portierung wurden wieder drei neue Screenshots veröffentlicht. Außerdem wurde die FAQ um einen Eintrag ergänzt der darauf hinweist, dass sich die erste öffentliche Betaversion bis Januar oder Februar 2006 verzögert. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2005, 03:54] [Kommentare: 38 - 19. Dez. 2005, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2005
(ANF)


AmigaOS 3/4: Software-Updates von OnyxSoft
OnyxSoft haben Updates zu einigen ihrer Programmer veröffentlicht:

AmigaOS 4: Annotate 2.2

Ein Texteditor, ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993, der von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die wichtigsten Änderungen:
  • ReAction
  • UTF-8
  • Tab chars
  • a lot of new config options
  • new and fixed hotkeys

8SVXtoXXX 1.4

Konvertiert 8SVX-Samples in diverse Audio-Formate. Änderungen:
  • Fixed reading of some files which could have crashes 8SVXtoXXX
  • Added CLI support

BackUp 1.44

Backup erstellt eine Kopie einer beliebigen Verzeichnis-Struktur. Änderungen in der neuen Version:
  • BackUp no longer creates empty directories for dirs in the skiplist
  • Better CLI support
  • Fixed a possible crash when pausing a backup process

AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.32

Eine graphische Benutzeroberfläche für den Video-Play MPlayer.
  • Added p96_vmem and cgx_vmem_scale video modes
  • Added the new SIL devices to VCD/DVD choosers

DigiConverter 1.2

Konvertiert zwischen Dezimal, Hexadezimal, Binär, Float und ASCII.
  • Added buttons for copy and paste
  • Fixes a few bugs
(cg)

[Meldung: 17. Dez. 2005, 22:53] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2005, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2005
amiga.org (Webseite)


Indigo: Unveröffentliches Psygnosis-Spiel zum Download freigegeben
Das Jump'n Run "Indigo" sollte ursprünglich im September 1993 von Psygnosis veröffentlicht werden. Nachdem der Publisher in letzter Minute absprang, wurde das praktisch fertige Projekt trotz zweijähriger Entwicklungszeit auf Eis gelegt.

Auf Drängen einiger ehemaliger Mitstreiter hat sich Autor Stephane Belin jetzt zu einer Veröffentlichung als Freeware entschlossen. Das Spiel steht unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2005, 21:28] [Kommentare: 20 - 19. Dez. 2005, 07:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2005
Genesi (E-Mail)


Genesi vergibt Efika-Lizenz an ODM Technologies
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, hat das Unternehmen eine Lizenz zur Produktion des Efika-Designs mit der Pegasos-HAL/OF an ODM Technologies vergeben. Die Lizenzvereinbarung beinhaltet einen Mindestproduktionsumfang von 50.000 Einheiten.

ODM Technologies will auf der Funktionalität der Pegasos-HAL/OF aufbauen und seine Software entsprechend gezielt für diese anstatt direkt auf die Hardware hin entwickeln. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2005, 08:40] [Kommentare: 71 - 19. Dez. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2005
Jens Schönfeld (ANF)


neues Produkt von individual Computers: Keyrah
Keyrah macht die Tastaturen von klassischen Computern auch für neuere Computer nutzbar. Die Platine wird einfach in das Gehäuse eines C64, VC-20, C128, C-16 oder Amiga 1200 eingebaut, und verwandelt den Computer in eine USB-Tastatur. Damit gibt Keyrah defekten Computern, oder Computern die z.B. in ein anderes Gehäuse umgebaut wurden, ein neues Leben, denn das Mainboard wird nicht weiter benötigt. Zusätzlich können noch digitale Joysticks angeschlossen werden, die auch Tastaturfunktionen auslösen (Cursortasten). Hierbei tritt eine besondere Stärke von Keyrah zutage: Die hohe Geschwindigkit mit der die Daten in den Computer übertragen werden.

Wir haben mit großem Interesse die Diskussion um einen neu produzierten, klassischen Joystick verfolgt, der von vielen Kunden als "nicht einsetzbar" eingestuft wurde, weil die Reaktion des Computers auf eine Bewegung einfach zu träge ist, so daß viele Spiele einfach nicht spielbar sind. Für den ungetrübten Spielspaß überträgt Keyrah die Daten zehnmal so schnell wie die USB-Version dieses Joysticks!

Als besonderes Schmankerl für Fans des C64 haben wir zur Umschaltung zwischen zwei Tastaturbelegungen einen Schalter verwendet, der nahezu identisch ist mit dem Power-Schalter des Originalcomputers. Der für den Kunden nicht sichtbare Unterschied ist, daß dieses Bauteil bleifrei, also RoHS-konform ist. Die zwei wählbaren Tastaturbelegungen sind abgestimmt auf den täglichen Gebrauch unter Windows, oder speziell für Emulatoren wie Vice oder Amiga Forever.

Keyrah wurde erfolgreich getestet mit allen gängigen Betriebssystemen wie Linux, Amiga OS, Mac OS und Windows, und funktioniert neben Desktop- und Laptop-Computern z.B. auch an der X-Box. Keyrah ist ein standard USB human interface device, so daß die Funktion mit weiteren, hier nicht genannten Systemen gewährleistet ist.

Keyrah wird ab Februar 2006 verfügbar sein, und ca. 30,- EUR incl. Mwst. kosten. Der genaue Lieferumfang steht noch nicht fest - derzeit prüfen wir noch die Möglichkeit zu diesem Preis auch ein USB-Kabel, sowie passendes Werkzeug mitzuliefern, damit wir ein Paket liefern, wie es unsere Kunden gewohnt sind: So vollständig, daß man ohne weiteres Material sofort loslegen kann.

Bilder:

Keyrah im Gehäuse eines C64-II
Innenansicht des C64-Gehäuses (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2005, 02:24] [Kommentare: 51 - 19. Dez. 2005, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2005



WHDLoad: Neue Version 16.5 / Pakete bis 15.12.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, dennoch auf Ihrer Festplatte installieren. Die Änderungen in der neuen Version 16.5 finden Sie in der History.

In den letzten zwei Wochen wurden zudem die Installer für nachfolgende Spiele neu hinzugefügt oder aktualisiert: (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2005, 07:17] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2005, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2005
AmigaOs4.0-Fanboy (ANF)


Amigaworld.net: IRC-Sitzung mit Hyperion am 28. Dezember
Am Mittwoch, dem 28. Dezember, veranstaltet Amigaworld.net um 20:30 Uhr MEZ eine IRC-Sitzung mit Hyperion Entertainment. Technische Hilfestellung für die Teilnahme erhalten Sie (auf Englisch) auf einer entsprechenden Unterseite von Amigaworld.net.

Server: irc.amigaworld.net
Kanal: #amigaworld (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2005, 07:05] [Kommentare: 38 - 16. Dez. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2005
Michael Asse (ANF)


Umfrage: Interesse an einem Musikmodul-Wettbewerb?
Da in letzter Zeit häufiger der Wunsch nach einem Musikmodul-Wettbewerb in der Digibooster Pro-Gemeinde laut geworden ist, möchte Michael Asse mit einer unter dem Titellink erreichbaren Umfrage das Interesse an einer Teilnahme an einem solchen austesten.

Das Thema des Wettbewerbs würde Musik zum sich in Entwicklung befindlichen Civilization-Klon Realms of Power sein. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2005, 06:52] [Kommentare: 10 - 18. Dez. 2005, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
Ars Technica (Webseite)


Ars Technica: 30 years of personal computer market share figures
In seinem englischsprachigen Artikel "30 years of personal computer market share figures" stellt Jeremy Reimer auf Ars Technica die Marktentwicklung des Personalcomputers dar und berücksichtigt entsprechend die unterschiedlichen Systeme der letzten dreißig Jahre.

Neben der Erwähnung der Amiga-Computer und schließlich auch des AmigaOS 4 werden die jeweiligen Marktanteile seit Anfang der 1980er Jahre zudem in einer Grafik dargestellt. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 16:49] [Kommentare: 18 - 16. Dez. 2005, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
David Bentham (E-Mail)


PegXMac: Version 1.4.4 für den Pegasos II verfügbar
David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.4 erhältlich.

Diese beruht jetzt auf der MOL-Version 0.9.70r6 und sollte zudem das 8 GB-Partitionsproblem bei der Installation von Mac OS X 10.4 ("Tiger") beheben. Außerdem wurden die Kernel-Meldungen an die Konsole unterbunden. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 14:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2005, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS-Max: Version 0.4.8 veröffentlicht (Betatest)
'Cool Cat' hat Version 0.4.8 der AROS-Distribution AROS-Max veröffentlicht. Diese ist vorrangig zum Auffinden noch bestehender Fehler gedacht und enthält auch noch nicht SFS als Standard-Dateisystem. Für das nächste Update wird das Jahresende angepeilt.

Download: arosmax048.rar (214 MB) (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 14:18] [Kommentare: 4 - 16. Dez. 2005, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
Mario Misic (ANF)


Big Book of Amiga Hardware auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen
Ian Chapman und Mario Misic geben bekannt, dass das "Big Book of AMIGA Hardware" (BBoAH) auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen werden musste. Sowohl die Hauptseiten als auch der Mirror sind ab sofort nicht mehr erreichbar.

Aufgrund von urheberrechtlichen Problemen in England ist ein weiterer Betrieb des BBoAH derzeit nicht möglich. Gegebenenfalls wird das BBoAH zu einem späteren Zeitpunkt wieder ans Netz gehen. Dann jedoch mit deutlich reduziertem Umfang.

Die Betreiber bitten alle Anwender um Verständnis für diese nicht zu verhindernde Maßnahme. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 13:34] [Kommentare: 42 - 17. Dez. 2005, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2005
(ANF)


The AMIGA Sprite Restoration Project nun online
Aufgrund vieler Nachfragen hat Olli Knagge (Cebulba) nun eine Website veröffentlicht, auf welcher alle bisher gerippten Sprites gehostet werden können.

Derzeit gibt es noch nicht viel zu sehen, da sich die Seite im Aufbau befindet. Jeder kann sich registrieren und seine gerippten Sprites uploaden. Gedacht ist die Seite für jene, die ein Fanprojekt in Entwicklung haben und gerne die Originalgrafiken nutzen wollen. (ps)

[Meldung: 15. Dez. 2005, 02:05] [Kommentare: 13 - 16. Dez. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: PDF-Handbuch zu Ambient (schwedisch)
Gunne Steen hat ein inoffizielles Handbuch für Ambient herausgegeben. Sein "Ambient Guide" umfasst 65 Seiten und liegt bisher nur in schwedischer Sprache vor. Eine englische Version ist jedoch bereits geplant. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2005, 18:19] [Kommentare: 6 - 16. Dez. 2005, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2005
(ANF)


Audio-Player: AmigaAMP 2.16
Thomas Wentzel hat eine neue Version seines bekannten MP3-Players AmigaAmp veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
  • Better recognition of WAV files
  • Decoding engines recompiled from a common codebase

Wie bereits berichtet, steht jetzt auch ein Decoder-Plugin für 68k-basierte Amigas zur Verfügung, das jedoch aufgrund seiner Anforderungen and die CPU hauptsächlich für Besitzer von Emulatoren gedacht ist.

Download: AmigaAMP.lha (542 KB)
Download: AmigaAMP-External68k.lha (51 KB) (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2005, 18:12] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2005, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


VooDoo-Amiga: Kroatisches Forum eingerichtet
Die Nachrichtenseite VooDoo-Amiga bietet Kroatisch sprechenden Amiga-Anwendern nun auch ein eigenes Forum zu den verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2005, 08:58] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2005, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Erläuterungen zum Memory-Management in OS4
Die offizielle Webseite für AmigaOS 4.0 wurde um einen neuen Artikel ergänzt, in dem das neue Memory-Management-System des PPC-Betriebssystems erläutert wird. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 23:31] [Kommentare: 93 - 16. Dez. 2005, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
Carsten Siegner (ANF)


Dinos in Blender - Ein voll animierbarer Raptor
Wer will Steven Speelbergs Jurassic Park nachbauen? Mit dem unten beschriebenen 3D-Raptor für das frei erhältliche 3D-Modellierungsprogramm Blender hat Carsten Siegner den Anfang dafür gemacht. Blender liegt neben diversen anderen Plattformen auch in einer Portierung für MorphOS vor.

Carsten Siegner schreibt: "Dieser Dino existierte ursprünglich auf einer CD - Dino Collection - von der Firma Oberland (ehemals "www.oberland.com"). Gedacht war sie für den Raytracer Monzoom3D. Da ich nicht so viel Fantasie aufbringen kann, um mir selber einen Dino auszudenken, habe ich mich kurzerhand der CD bedient. Nach einer Konvertierung in das blendereigene 3D-Format habe ich noch ein paar (30-40) Knochen hinzugefügt. Außerdem war die auf CD mitgelieferte Textur für Blender unbrauchbar, da sie nicht die vielen Bewegungen mitgemacht hat.

Aus diesem Grund habe ich eine prozedurale Textur in Blender entworfen, die meiner Meinung nach viel besser aussieht und (ganz wichtig) die Bewegungen vollständig mitmacht. Weiterhin habe ich noch die in Blender schwer auszumachenden IK-Solver eingebaut, die dem Objekt die benötigte Beweglichkeit verleihen. Ohne sie wäre es unmöglich, ein Objekt mit 30-40 Knochen so zu bewegen, dass es einigermaßen natürlich aussieht. Die IK-Solver sorgen dafür, dass die dazugehörigen Knochen (bis zu 20 bei einigen) die Bewegungen in geordneten Bahnen durchführen.

Als letztes habe ich das Skinning eingebaut, damit sich nicht nur die Knochen bewegen, sondern auch der Raptor selber. Zur Anschauung habe eine Beispielanimation im DIVX4-Format erstellt. Es werden ein paar Bewegungen des Raptors als Demonstration gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Charakteranimation auch funktioniert."

Download: Raptor.lzx (ps)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 12:07] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2005, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MorphOS: BitTorrent 4.3.2
Die von Sigbjørn 'CISC' Skjæret erstellte MorphOS-Portierung des Filesharing-Programms BitTorrent liegt nun in der Version 4.3.2 vor. Eine Übersicht der Neuerungen bzw. Fehlerbereinigungen können Sie dem Change-Log entnehmen.

Download: bittorrent-4.3.2-morphos.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 07:21] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
Amiga.org (Webseite)


Amiga Forever: Review auf OSNews.com (englisch)
Thom Holwerda von OSNews.com hat unter dem Titellink einen Review der Premium-Edition des Emulatorpaketes Amiga Forever vorgenommen, welche auf einer CD und zwei DVDs mit sämtlicher benötigten Software sowie historischen Videos ausgeliefert wird (amiga-news.de berichtete).

Als Fazit wird Amiga Forever nicht nur für Amiga-Fans als interessant bezeichnet, sondern auch für andere Betriebssystem-Enthusiasten - wenngleich diesen freilich eher die günstigere Download-Version ohne begleitendes Videomaterial empfohlen wird. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum November/Dezember 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum Januar/Februar 2006 beginnt Ende Januar.

01. (02) Quake 2 - 134 pts
02. (01) Payback - 108 pts
03. (08) Sensible World Of Soccer - 96 pts
04. (05) Napalm - 81 pts
05. (06) Heretic 2 - 81 pts
06. (03) Slam Tilt - 79 pts
07. (11) Cannon Fodder - 73 pts
08. (13) Freespace - 70 pts
09. (14) Quake - 64 pts
10. (23) Quake 3 - 57 pts
11. (10) The Settlers - 54 pts
12. (65) Super Frog - 52 pts
13. (12) Xtreme Racing - 50 pts
14. (15) Dune 2 - 50 pts
15. (04) Earth 2140 - 49 pts
16. (19) WipeOut 2097 - 46 pts
17. (36) Kick Off 2 - 44 pts
18. (17) Stardust / Super Stardust - 42 pts
19. (42) Shogo - 40 pts
20. (09) Worms / Worms DC - 40 pts (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 06:57] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2005, 20:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Linux: Debian-Kernel 2.6.8-16 für den AmigaOne
Unter dem Titellink finden Sie einen modifizierten Linux-Kernel der Version 2.6.8-16, welcher den Betrieb von Debian auf AmigaOne-Rechnern erlaubt, sofern diese keinen GX-Prozessor aufweisen.

Dem modifizierten Kernel liegt der DMA-Patch von Gerhard Pircher zugrunde (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 15:01] [Kommentare: 33 - 18. Dez. 2005, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Redhair (E-Mail)


Sensible Soccer: Interview mit Jon Hare
Unter dem Titellink finden Sie ein aktuelles Interview, das Carsten Rothhaar von SensibleSoccer.de mit Jon Hare geführt hat. Hierin äußert sich dieser unter anderem dazu, wie dieses Fußballspiel zu seiner Mega-lo-Mania-Perspektive kam und was PC- und Konsolen-Besitzer bei Sensible Soccer 2006 erwarten wird. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 13:32] [Kommentare: 16 - 14. Dez. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Jan Zahurancik (ANF)


WinUAE: Update-Paket 1.02 für AmiKit
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.02 vor. Dieses enthält neue und aktualisierte Software sowie eine Konfigurationsdatei für Directory Opus 4. Ebenfalls bereits enthalten ist das Update-Paket 1.01.

Changes:
  • ADDED: excellent DirOpus4 configuration created for AmiKit by Pavel Pok
  • ADDED: GMPlay 1.3 + GMPlayMUI 1.2 + gmtones + MidiFiles
  • ADDED: XPK packing options to DirOpus5 User Menu
  • UPDATED: FlashPlayer 1.2
  • UPDATED: MCC_TextEditor 15.17
  • UPDATED: MMKeyboard enabled by default. Adjust your PC keyboard to your needs by AmiKit:Utilities/EXPANSION/MMKeyboard/MMKeyboard
  • UPDATED: AmiKit.exe warns you if the name of your Win partition is in conflict with AmiKit
  • UPDATED: handling of DirOpus5 XPK and XFD filetypes
  • FIXED: bad recognizing of DirOpus5 Sound Module filetype
Bitte beachten Sie: es kann vorkommen, dass IPrefs während des Bootvorgangs zum Absturz führt (nach Erscheinen des Bootbildes, sodass dieses nicht mehr verschwindet). In diesem Fall versuchen Sie es einfach erneut.

Downloadseite (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 13:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Gert Massa (ANF)


Weitere Workshops auf AmigaWorld.de
Auf AmigaWorld.de wurden in den letzten Wochen einige Updates vorgenommen. Neben einem neuen Design wurden zahlreiche Workshops integriert und ein kleines Support-Forum eingerichtet. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 08:24] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2005, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: 8 Bit Baby verfügbar
Das schon vor langer Zeit über Foren und Flyer angekündigte Produkt "8 Bit Baby" ist nun endlich verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Lochraster-Platine, die für Bastler gedacht ist, die selbst Erweiterungen für ihren Computer entwerfen möchten. Wie der Name schon andeutet, richtet sich die Platine an die Liebhaber der populären 8-Bit Computer der 80er Jahre. Diese Computer haben alle Expansionsports, an denen alle wichtigen Signale abgegriffen werden können. Leider gibt es jedoch für Bastler kaum eine Möglichkeit, eine Karte dafür zu bauen, weil normale Lochraster-Platinen keine Slot-Stecker haben.

Dieses Problem ist nun mit "8 Bit Baby" gelöst. Die Karte hat an allen vier Seiten einen Spezialstecker für einen Computer:
  • für C64: 44-polig im Rastermaß 2,54mm
  • für VC-20: 44-polig im Rastermaß 3,96mm
  • für C16/C116/plus-4: 50-polig im Rastermaß 2,0mm
  • für Apple II: 50-polig im Rastermaß 2,54mm
Um die Hardwareentwicklung auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, ist Platz für einen programmierbaren Logik-Chip von Altera vorgesehen. Der EPM3064 kann mit 64 Makrozellen und bis zu 34 IO-Pins sehr viele TTL-Chips ersetzen, die in den 80er Jahren noch standardmäßig für kleinere Bastelarbeiten eingesetzt wurden. Der Chip kann ohne teures Programmiergerät direkt in der Schaltung programmiert werden (hierfür ist lediglich ein sogenanntes JTAG-Kabel für den Parallelport notwendig), und die Entwicklungssoftware "Quartus" gibt es kostenlos auf www.altera.com. Wer sich das JTAG-Kabel "ByteBlaster" nicht selbst löten will, kann es auch bei uns in der "Multivolt"-Variante für 12,- EUR incl. MWST kaufen.

Um interessierten Hardware-Entwicklern eine Anlaufstelle zu geben, hat Axel Muhr unter www.8BitBaby.de ein Forum eingerichtet, in dem die "nuts and bolts" der Hardware besprochen werden können. Wir werden dort in unregelmäßigen Abständen Beispielschaltungen veröffentlichen, und hoffen auf Ihre rege Teilnahme!

Preise:
8 Bit Baby Platine (1 Stück): 7,90 EUR
8 Bit Baby Platine (ab 4 Stück): 6,90 EUR
(Preise incl. 16% MWST)

In Kürze werden wir auch einen Bauteilsatz anbieten, der alle Teile für den Aufbau der Altera-PLD-Schaltung enthält. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um bedrahtete standard-Bauteile, lediglich der 3,3V-Festspannungsregler ist nicht in jedem Elektronik-Laden erhältlich, deswegen liegt dieses Bauteil jedem 8 Bit Baby bei, das vor Jahresende bestellt wird!

Dieses Produkt ist glücklicherweise nicht betroffen vom EU-Verkaufsstopp, den wir am 24. November angekündigt haben, da es sich um ein Bauteil handelt, das nicht von dieser EU-Norm betroffen ist. Auch andere Produkte aus unserem Portfolio sind nicht betroffen, hier geht der Verkauf normal weiter:
  • Deathbed Vigil DVD, signiert von Dave Haynie
  • 5,25 Zoll Disketten double-sided, single-density
  • cartridge-Gehäuse für C64-Module
  • Doppel-CD Commodore Billboard und Funet archive
(ps)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:37] [Kommentare: 48 - 14. Dez. 2005, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
netclock.lha              comm/misc    47K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
MCC_TextEditor-15.17.lha  dev/mui     336K  VAR  Texteditor custom class for MUI
Bomns_OS4.lha             game/actio  1.2M  OS4  2 player bomb your friend game.
ularn.lha                 game/actio  501K  OS4  Ularn - ultra Larn
Knoga_OS4.lha             game/board  1.1M  OS4  Knoga yatzee game
sudoku.lha                game/board  365K  OS4  Sudoku -  a number-based puzzle/game
WoodenBars.lha            game/demo    43K  OS3  Simple bars game for all the PAL AMIGAs
amphetamine_OS4beta.lha   game/jump   1.3M  OS4  Plattform game with puzzles.
DiskWar_OS4.lha           game/misc   205K  OS4  Strange tennis type of a game.
RoadFighter_OS4.lha       game/race   5.8M  OS4  A remake of the great RoadFighter from k
Aklabeth_OS4.lha          game/role   368K  OS4  Ultima Zero
angband.lha               game/role   1.3M  OS4  Angband - a modern rogue-like RPG game
ivan-src.lha              game/role   907K  GEN  Sources for IVAN
ivan.lha                  game/role   2.7M  OS4  Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG
tome.lha                  game/role   3.4M  OS4  T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban
AlienPool_OS4.lha         game/shoot  6.2M  OS4  Strange asteroids clone with lots of new
Cyclone_OS4.lha           game/shoot  1.2M  OS4  Smooth scrolling shoot em up.
sdl-toms.lha              game/think  381K  OS4  An SDL "Atoms" clone
FlashPlayer.lha           gfx/show    308K  OS3  Flash (SWF) format file player
FlashPlayerSrc.lha        gfx/show    195K  GEN  Source Code for FlashPlayer v. 1.2
shim-src.lha              gfx/show     28K  MOS  C src+binary of shim, a CLI image viewer
prism2.lha                hard/drivr  139K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
amines_lh5.lha            misc/emu    451K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
amines_os4.lha            misc/emu    448K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
digifilter.lha            misc/sci     56K  MOS  Digital FIR filter design software
protracker23.lha          mus/edit    423K  OS4  Protracker 2.3d rewritten (beta 2)
os4theme.lha              pix/theme   828K  GEN  AmigaOS4 Theme for Classic Amigas runnin
wb13screen.gif            pix/wb       10K  GEN  workbench 1.3 cli window
dme.lha                   text/edit   325K  OS4  DME - text editor.
Next.lha                  text/show   146K  OS3  Viewer for text/guides/html/datatypes
BEEP.lha                  util/cli      3K  OS3  Baer friendly audio BEEP command.
Mount-AmigaOS.lha         util/cli     40K  OS3  Unofficial "Mount" command backport for 
DiskMaster.lha            util/dir    394K  VAR  DiskMaster2 - 68K & OS4
bahcount-src.lha          util/misc    41K  MOS  Counts down until Bush leaves office
beav.lha                  util/misc   131K  OS4  BEAV - emacs style file editor
joytest_CP.lha            util/misc    33K  OS3  Tool to test Joysticks/Joypads/CD32 pads
wet.lha                   util/wb     671K  OS4  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



os4depot.net: Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
5inarow.lha       gam/boa  272kb  5 in a row tic tac toe
roadfighter.lha   gam/dri    5Mb  A remake of the great RoadFighter from k
ivan-src.lha      gam/rol  906kb  Sources for IVAN
ivan.lha          gam/rol    2Mb  Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG
dme.lha           uti/tex  325kb  DME - text editor.
bomns.lha         gam/act    1Mb  2 player bomb your friend game.
amines.lha        emu/gam  447kb  NES Emulator
angband.lha       gam/rol    1Mb  Angband - a modern rogue-like RPG game
tome.lha          gam/rol    3Mb  T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban
wet.lha           uti/wor  670kb  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
protracker23.lha  aud/tra  423kb  Protracker 2.3d rewritten (beta 2)
cyclone.lha       gam/act    1Mb  Smooth scrolling shoot em up.
ularn.lha         gam/adv  501kb  Ularn - ultra Larn
diskwar.lha       gam/mis  205kb  Strange tennis type of a game.
sdl-toms.lha      gam/puz  380kb  An SDL "Atoms" clone
sudoku.lha        gam/puz  365kb  Sudoku -  a number-based puzzle/game
rmouse.lzx        dri/inp   14kb  Bootmouse driver for OS4's USB stack wit
alienpool.lha     gam/act    6Mb  Strange asteroids clone with lots of new
knoga.lha         gam/boa    1Mb  Yatzee game for OS4.
amphetamine.lha   gam/pla    1Mb  Plattform game with puzzles.
aklabeth.lha      gam/rol  367kb  Ultima Zero
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2005, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



AROS-Archives: Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
aircos-0.0.2.i386.zip  net/cha   99kb  AiRcOS - AROS IRC Client
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2005
Rudolph Riedel (ANF)


Dateimanager: DiskMaster 2.6 veröffentlicht
Der Dateimanager DiskMaster2 liegt seit heute in der Version 2.6 für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 vor. Zu den zahlreichen Änderungen, die Sie im einzelnen der beiliegenden DiskMaster2.guide-Datei entnehmen können, zählt insbesondere, dass nun umfangreicher Gebrauch von Reaction gemacht wird.

Hierbei begnügt sich das Programm allerdings trotzdem noch mit der V41, weshalb die 68K-Version von DiskMaster2 auch noch unter MorphOS läuft, sofern die Klassen aus dem ClassAct2Demo-Archiv im Aminet installiert sind. Die 68K-Version ist mit SAS-C 6.58 kompiliert, die OS4-Version aus dem gleichen Quellkode mit GCC 4.0.2 und clib2 1.198. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2005, 18:09] [Kommentare: 8 - 12. Dez. 2005, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Brennersoftware: MakeCD 3.2d Betaversion 11
Bereits am 21. November ist die Version 3.2d beta 11 des CD-Brennprogramms MakeCD veröffentlicht worden. Zusätzlich zu den im Archiv enthaltenen Dateien wird die Version 3.2c benötigt.

Mit der Betaversion 11 werden die Einschränkungen bei der Erstellung von ISO-Images ebenso beseitigt wie der unzulässige Speicherzugriff während des Importes von .cue-Dateien. Neu ist zudem die Unterstützung von Indizes in Daten-Tracks sowie folgender zusätzlicher Brenner: Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A.

Die Version V3.2d beta 11 umfasst:
  • MakeCD 3.78 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • makecdromfs.module 45.10 (12.05.2003)
  • ReadWrite.module 16.1 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • SCSISupport.module 16.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_JVC_Teac.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Panasonic.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Philips_2000.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Philips_2600.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Plextor_Ricoh.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Ricoh_6200.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_SCSI3_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Sony.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Yamaha_10x.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_NEC.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_ROM.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_Sony_Plextor.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_Toshiba.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
History:
  • added recognition of Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A
  • removed restrictions in ISO image creation for all registered users
  • fixed invalid memory access when importing .cue file (caused crash under OS4.0)
  • allow setting and writing of indices in data tracks:
    • needed for some VideoCDs
    • only supported by CDR_SCSI_ATAPI.driver
  • added scanning of data tracks for indices:
    • needed to copy some VideoCDs correctly
    • only supported by CD_ATAPI.driver and CDR_SCSI_ATAPI.driver and if the drive itself supports reading sub channel data
Download: MakeCD32d_public_beta_11.lha (493 KB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2005, 12:57] [Kommentare: 47 - 14. Dez. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
ANN (Webseite)


AmiPodder 1.4 mit Video-Podcast-Unterstützung
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.4 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.

Neu ist insbesondere die Unterstützung von Video-Podcasts. Wird ein solcher erkannt, erfolgt dessen Übergabe an einen Video-Abspieler Ihrer Wahl (getestet wurden Mplayer und Frogger) oder ggf. ein portables Abspielgerät.

Das Programm sowie Angaben zu weiteren Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
(ANF)


Minimig: Amiga 500 als FPGA-Reimplementation
Unter dem Titellink erklärt ein amiga.org-Mitglied, er habe in den letzten 12 Monaten den kompletten Chipsatz eines Amiga 500 in einem FPGA (Field Programmable Gate Array, frei programmierbarer Logikschaltkreis) neu implementiert. Verwendet wurde dazu ein Spartan-3 FGPA Development-Board, das in Verilog programmiert wurde. Bitte beachten Sie, dass uns abgesehen von den Äußerungen des Entwicklers sowie einiger Fotos (s.u.) derzeit noch keine Bestätigung für die tatsächliche Existenz dieses Projektes vorliegen.

In der derzeitigen Version des vorläufig unter "Minimig" fungierenden Projekts fehlen nach Angaben des Designers noch Sound- und Tastatur-Unterstützung, außerdem sei die Emulation des Floppy-Controllers noch nicht besonders akkurat (als "Disketten" werden MMC-Flashkarten verwendet, auf denen ADF-Images gespeichert sind). Sowohl die Workbench als auch einige Spiele (New Year Lemmings wird genannt) laufen angeblich bereits auf dem Prototypen.

Der FPGA beinhaltet den kompletten Amiga-Chipsatz (Agnus, Paula, Denise und die beiden CIAs) inklusive CHIP-RAM, nicht jedoch CPU und Fast-RAM. Die beiden unabhängigen Bus-Systeme eines echten Amiga wurden zu einem gemeinsamen synchronen Bus zusammengelegt, der mit 7.09379 Mhz getaktet ist und nur innerhalb des FPGA existiert. RAM und CPU sind mit zwei Bridge-Chips (synchron-asynchron Konvertierung) an diesen internen Bus angeschlossen. Ein echtes ROM existiert nicht, stattdessen lädt ein Bootloader das Kickstart von einer Speicherkarte.

Bilder:

Plasma-Effekt auf Minimig, Demonstration eines Copper-Bugs
New Year Lemmings auf Minimig
Der Minimig Prototyp
Der Verwendete Prozessor (3,3V-Version des MC 68000) (cg)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 50 - 03. Jan. 2006, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board.

Hierzu heißt es: "We are going to be getting this started in Q2 2006. We will be shipping Open Server Workstations (dual 970MP) to Developers in the hundreds over the quarter. We will also be starting a program for the EFIKA 5K2, perhaps a bit sooner.

We will be doing this in the same manner as we have done with the Open Desktop Workstation. If you participated in an earlier program you are still eligible for this one as long as you have done something with the machine you were given and you have documented it."

An diesem Programm interessierte Entwickler wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005



Diskettenlaufwerksemulation auf Basis einer Flash-Speicherkarte
Tim N. Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte.

Über diese Hardware, eingebunden beispielsweise als Laufwerk DF1:, kann eine ADF-Diskettendatei auf einem Amiga-Computer wie von einer realen Diskette eingelesen werden. Schreibzugriff ist derzeit allerdings nicht möglich. Fotos der Konstruktion finden sich in einem russischen Thread auf Amiga.org.ru. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 11:40] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
OS4Depot (Webseite)


AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.12 verfügbar
Das Wetterinformationsprogramm Wet liegt für AmigaOS 4 inzwischen in der Version 4.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und einer französischen Übersetzung werden jetzt die Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben sowie (erneut) auch jene Aussagen der Wettervorhersage, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen.

Download: wet.lha (671 KB) (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:40] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2005, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: asyncio.library 50.3 veröffentlicht
Eine neue Version der asyncio.library ist für AmigaOS 4 erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:32] [Kommentare: 9 - 12. Dez. 2005, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
PPCZone (Webseite)


Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos
Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht.

Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
amigafuture (Webseite)


AmigaAMP: Betaversion eines 68k-basierten MPEG-Decoders
Thomas Wenzel hat eine Betaversion eines externen AmigaAmp-MPEG-Decoders für 68k-basierte Amigas veröffentlicht. Der Autor nennt Emulator-Anwender als Zielgruppe, da ein echter Amiga zu langsam sei.

Download: AmigaAMP-External68k-116-BETA.lha (50 KB) (cg)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 14:50] [Kommentare: 25 - 11. Dez. 2005, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
Anton Reinauer (E-Mail)


Status-Update: AmiZilla / GTK-MUI-Wrapper
Die nachfolgende Pressemitteilung informiert über die jüngsten Fortschritte des AmiZilla-Projekts, also der Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme, sowie aus dessen Umfeld.

In letzterem steht Oliver 'o1i' Brunner unmittelbar vor der Vollendung des Team AROS-Bountyprojekts #30, der Erstellung einer ersten, künftig noch zu erweiternden Version eines GTK2-MUI-Wrappers. Über die 77 Funktionen der Bounty-Definition hinaus wurden von ihm 210 weitere implementiert. Derzeit erfolgen abschließende Fehlerbereinigungen.

Hinsichtlich AmiZillas selbst haben die Entwickler kürzlich Verstärkung erhalten durch fünf Studenten des Londoner King's College, welche im Rahmen ihres Kurses ein halbes Jahr lang fünf bis zehn Wochenstunden an AmiZilla-Teilprojekten arbeiten.

AmiZilla Update 9/12/05

Right, it' s been awhile since we had an update- as we didn't have much time free, things were quiet there for awhile. But recently it's been quite exciting!

Firstly, oli has finished his GTK->MUI AROS Bounty- though not actually part of the AmiZilla project it will be of great help! To get the GUI working, there may be some extra GTK and GLib functions needed, and GDK will need porting. Some GDK Functions can be ported as is, but many will need porting to Cybergraphics/Picasso96 and possibly MUI. GDK accesses many X11 calls, so these will need to be converted or possibly the code copied from the X11 source.

GTK->MUI Screenshots

GTK->MUI Demo code and compiled exes (68k)

Also, OS4 people have ported the the GTK->MUI emulation layer from AROS to AmigaOS4: GTK->MUI layer screenshots (OS4)

Max has done some initial work in getting the NSPR (low-level OS abstraction layer) working under AmigaOS4, which looks promising.

But the real exciting bit is Piyush Khengar (Captain Moo Moo on AW), who is a lecturer at King's College London, is getting five of his 3rd year Electronic Engineering students who have covered C/C++ in their 1st two years of study, to help on the AmiZilla project as the practical part of their coursework! Now, great as this is, just remember that these students aren't that experienced in programming, or familiar with the Amiga OS. They may take awhile to get to grips with such a big project like this, so don't expect too much from them for a few months- they're meant to be spending 5-10 hours a week for 6 months on their projects. AmiZilla has been split up into individual projects for them- as we have five students, we have added in creating a GTK->Reaction layer to AmigaOS4, and maybe porting AmiZilla to MorphOS and AROS, as well as the AmigaOS 3.1 target:

Project Number: 1 Port the GDK library from Linux to AmigaOS3.1. The GDK library is a medium level video abstraction layer for the GTK Library on Linux.

Project Number: 2 Help with the GTK->Reaction project (AmigaOS3.9 and AmigaOS4).

Project Number: 3 Create a GTK emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4. Port the GDK emulation layer (Project #1) to Amiga OS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 4 Create a GTK and GLib emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 5 Finish off programming the XPCOM, and NSPR layer, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Also put an Arexx port on AmiZilla.

Project Number: 6 Finish off programming the NSPR, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Get an X11 Server running on AmigaOS3.1, and compile the GTK, GLib and GDK sources (Linux ones) directly into libs, and get an AmiZilla Window up. Port AmiZilla to AROS and MorphOS (using the MUI GUI).

For those interested, the full specs for these projects are here:
Amizilla Project Specifications (LZX)
Amizilla Project Specifications (Text)

And a Resource List has been started here: Amizilla Resource List

Note: some of these may yet be adjusted (especially as there are 6 projects and only 5 programmers- we had a couple of programmers drop out). And I realise that we can't use the C++ lib in Mozilla, and we won't use it in the GTK emulation layers either.

As we have five students, we would appreciate it if some developers could come and help the students! We only have about 3 developers active in AmiZilla, and none of us have much free time, so we're concerned we may not be able to help them enough- especially in the early stages, until they get more experience and can work more on their own. Note: they would only have to provide advice, and help the students if they get stuck- they don't have to actually spend time doing any coding if they don't want to! Note: at the moment the students will only be researching over the holidays, they won't actually be coding until they come back next year. Also, as we're doing ports to AmigaOS4, MorphOS and AROS, it'd be good if devs from those platforms, could help the students with any OS specific problems they may face on those platforms. :) And again, remember, there is the AmiZilla bounty, which goes to people who help in the project (when finished of course).

To join the AmiZilla list, either send an email to amizilla-subscribe@yahoogroups.com , or go to the AmiZilla Yahoo Groups website (but you need to create a Yahoo account, to do it this way). Also, donations to help encourage more developers, are most welcome too! :) - AmiZilla- DiscreetFX

- Ants
AmiZilla Team (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 10:02] [Kommentare: 28 - 11. Dez. 2005, 05:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Free Pascal 2.0.2 veröffentlicht
Der Compiler Free Pascal liegt nun für diverse Plattformen in der Version 2.0.2 vor - darunter auch MorphOS. Unter anderem werden jetzt Datatypes sowie, noch mit Einschränkungen, TinyGL unterstützt.

Changes since v2.0:
  • Added datatypes.library support
  • Added OpenGL/TinyGL support. It's not finished yet, but already allows to do things like this, this or this
  • File handling code had some big overhaul, cleanups, and overall it's a lot more stable and robust now
  • Debug mode in the runtime libraries. It sends messages to MorphOS logserver about file and memory management when you want it to do so (release RTL is built w/o this, you need to rebuild RTL to use it)
  • Hopefully fixed FPU initialization of RTL
  • Added fancy new eyecandy truecolor icons for directory and documentation. Thanks to Andre 'JoBBo' Siegel for the icons. You can happily browse FPC directory from Ambient now
  • Unix->Amiga path conversion was broken is some cases for linker script generation; fixed
  • Countless minor fixes for MorphOS, and generic fixes in the compiler
Für die Version 2.0.4 kündigt Karoly 'Chain-Q' Balogh, Maintainer der MorphOS-Fassung, MUI-Unterstützung an. Erste Screenshots:

Erstes PPC-natives MUI-Programm in Pascal
Erste Funktionalität
Erste MUI custom class in Free Pascal (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 09:27] [Kommentare: 1 - 09. Dez. 2005, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)


AROS: Neue Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Diese verfügt dank Georg Steger nun über einen Fontmanager zur Erzeugung der benötigten .otag- und .font-Dateien für die Nutzung von TrueType-Schriften. Zudem gibt es in den Preferences jetzt einen Kontrastregler für das Antialiasing.

Des weiteren werden nun 57 der 119 Exec-Funktionen durch ihre AROS-Entsprechungen ersetzt. Zu den Fehlerbereinigungen sowie weiteren Erläuterungen beachten Sie bitte auch die Kommentare zu dieser Meldung. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 18:51] [Kommentare: 131 - 11. Dez. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Alphaversion eines IRC-Clients
Nic Andrews hat mit AiRcOS die frühe Alphaversion eines Zune-basierten IRC-Clients für AROS veröffentlicht.

Download: aircos-0.0.1.zip (97 KB) (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005



MorphOS: Software-News bis 08.12.2005

shim 1.0.1

Bei shim handelt es sich um einen Kommandozeilen-Bildbetrachter auf SDL-Basis für verschiedene Grafikformate.

Download: shim-src.lha (28 KB)

PPRacer 0.5

Das OpenGL-Rennspiel PlanetPenguin Racer basiert auf TuxRacer. Ihre Aufgabe ist es, das Linux-Maskottchen Tux einen schneebedeckten Abhang hinabzusteuern.

Download: ppracer-0.5.tar.bz2 (7,4 MB)

DigiFilter 1.1

Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis Programm DigiFilter, ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Als Neuerung können nun Filter-Koeffizienten als skalierte 16- oder 32-Bit-Ganzzahlwerte gespeichert werden.

Download-Seite (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:59] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MUI: Texteditor.mcc 15.17
Die unter der LGPL veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt für AmigaOS/68k, AmigaOS 4 und MorphOS inzwischen in der Version 15.17 vor. Das Update behebt einen alten Fehler, durch den unter bestimmten Umständen Textpassagen gelöscht bzw. überschrieben wurden. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2005
Heise (Webseite)


Freescale: Aufgabe des Desktop-Marktes / Zukunft im Embedded-Bereich
In einem unter dem Titellink geführten Interview mit Michel Mayer, CEO von Freescale Semiconductor, der ehemaligen Halbleitersparte von Motorola, äußert sich dieser zur Zukunft des PowerPC.

Demnach gebe es trotz des mit Apple wegfallenden Desktop-Marktes Grund zum Optimismus angesichts wachsender Möglichkeiten im Embedded-Bereich - so etwa bei Automobilen. Bereits heute fänden sich in einem 5er oder 7er BMW 52 Freescale-Chips. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:29] [Kommentare: 14 - 09. Dez. 2005, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2005
Steffen Nitz (ANF)


Webmaster-Tool: SN-ListDatei 1.35
SN-ListDatei listet ein Verzeichnis samt Unterverzeichnissen mit Dateidatum und Größe auf und bietet so einen schnellen Überblick über alle Dateien in diesen Verzeichnis. Webmaster können eine robots.txt- oder sitemap.txt-Datei für Suchmaschinen bzw. eine HTML-Index-Seite zum Einbinden in die Homepage erstellen. Der Autor stellt eine Beispieldatei zur Verfügung, die die Anwendung von SN-ListDatei und die verschiedenen Optionen erläutert.

Änderungen in SN-Listdatei 1.35:
  • Es wurden fast auschließlich Änderungen, an der Funktion der Index-HTML-Generierung vorgenommen.
  • Es kann jetzt genau angegeben werden, welcher Meta-Tag bei der Index-HTML-Erstellung ausgelesen werden soll. SN-ListDatei ist dadurch nicht mehr nur auf den Meta- description-Tag beschränkt.
  • Verzeichnis (z.B. http://meineseite.de/) kann bei der Index- Erstellung angegeben werden
  • Dateigröße kann in Bytes, Kb oder Mb, mit oder ohne Nachkommastellen in den generierten Index mit eingebunden werden.
  • Korrekte Sortierung des Index: Umlaute werden jetzt korrekt einsortiert.
  • Umlaute und Eurozeichen werden beim Index in HTML-Code Konvertiert
  • Kleine Gesamtstatistik kann dem HTML-Index hinzugefügt werden (Anzahl der Dateien, Gesamtgröße und Durchschnittsgröße)
  • Anzeige in der Titelleiste von Listenfenster, wieviele Dateien nach dem Löschen von Einträgen noch gelistet sind

Mit einer kleinen Umfrage möchte der Autor ermitteln, welche seiner Programme bei den Anwendern gut ankommen. Über rege Teilnahme würde er sich freuen. (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2005, 16:08] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2005, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
(ANF)


Weihnachtsaktion: Verschenken Sie eine vergünstigte Version von Cubic IDE
Dietmar Eilert bietet in einer Sonderaktion die Möglichkeit, seine Entwicklungsumgebung Cubic IDE an einen Entwickler zu verschenken: Sie kaufen das Paket zu vergünstigten Konditionen und es wird direkt an einen von Ihnen ausgesuchten Entwickler verschickt.

Der Spender erhält ebenfalls eine (kostenlose) CD mit Cubic IDE, allerdings in billigerer Verpackung und mit der für den Hersteller günstigsten Versandmethode. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 23:24] [Kommentare: 47 - 09. Dez. 2005, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005



PPC-Hardware: Weitere Details zu PowerVixxen LT
Wie Stefan Nordlander von von safir.amigaos.se mitteilt, hat man von Adam Kowalczyk (ACK Software Controls) inzwischen weitere Infos zur geplanten PPC-Hardware PowerVixxen LT (amiga-news.de berichetete) erhalten:

ACK will passende MiniPCI-Grafikkarten selbst anbieten. Die kompletten Spezifikationen der Hardware sollen Drittherstellern zugänglich gemacht werden, außerdem wurde bestätigt, dass die A1200-Erweiterung auch mit dem PCI-Busboard Mediator zusammenarbeitet. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 23:14] [Kommentare: 41 - 08. Dez. 2005, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
Michael Christoph (ANF)


AmigaOS 4: myApacheStarter
myApacheStarter ist ein Tool zum Starten und Beenden des Apache-Webservers. Zusätzlich können wichtige Einstellungen bequem über eine Reaction-basierende Oberfläche gepflegt werden.

Das Programm klinkt sich in die AmiDock-Leiste ein und zeigt auch dort den Zustand des Webservers an. Zu allen Einstellungen liegen Hilfetexte über Sprechblasen vor.

Eigenschaften:
  • Grafische Oberfläche
  • Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
  • Starten und Stoppen des Webservers
  • Visuelle Anzeige zum Webserver-Status
  • AmiDock-Einbindung
  • Lokalisiert: Programm auf Deutsch und Englisch verfügbar
Das nächste Apache-Webserver-Archiv für AmigaOS 4 wird dieses Tool ebenfalls enthalten. Der Autor dankt Edgar Schwan für Vorschläge, Tests und Hilfen zum Webserver. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 20:39] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2005, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
Alinea-Computer (ANF)


Alinea Computer: AmiPhoto 1.1, ANotice 2 CD und Weihnachtsangebote verfügbar
Pressemitteilung - Wehrheim, Deutschland, Nikolaus 2005

AmiPhoto 1.1
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass das erste Update zu AmiPhoto ausgeliefert werden kann. Es ist exclusiv nur für registrierte AmiPhoto-Kunden zugänglich.
Ihr AmiPhoto können Sie hier registrieren.

Folgendes hat sich mit der Version 1.1 geändert:
  • behebt einige kleinere Probleme der Newlib-Version
  • Editieren des EXIF-Kommentarfeldes nun möglich
  • Bilderreihenfolge veränderbar (mit der "+" und "-"-Taste)
  • AppIcon- und AppWindow-Unterstützung
  • Updates der Lokalisierungen
  • Optionales Double Buffering für das Hauptfenster möglich
  • AmiDock(AppDocky)-Unterstützung eingefügt
  • Ein Bild kann direkt als Workbench-Hintergrundbild verwendet werden
  • Sowie einige GUI-Verbesserungen.
ANotice 2 CD-Version
Nach mehreren Kundenanfragen haben wir uns entschlossen eine CD-Version von ANotice 2 anzubieten. Sie kann in unserem OnlineShop erworben werden.

Weihnachtsangebote
Ab sofort finden Sie auf unserer Shop-Seite einige Weihnachsangebote zu Hard- und Software. Den Zugang zu den Angeboten finden Sie im linken unteren Informationskasten. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 19:00] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2005, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005



WinUAE: Update-Paket AmiKit 1.01 verfügbar
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.01 vor. Dieses enthält ein neues Boot-Bild in der Auflösung 1024 x 768 sowie eine aktualisierte asyncio.library (V40.6). Zudem wurden Probleme mit der Tonwiedergabe sowie der Erkennung der Online Edition von Amiga Forever 2005 behoben. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


UtilityBase: Interview mit James Carroll (englisch)
Unter dem Titellink hat Nicolas Mendoza ein Interview mit James 'jahc' Carroll geführt, dem Autor von RockBEAT und Gewinner des AmigaOS 4-Entwicklerwettbewerbs. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Intel Pro/100-Netzwerkkartentreiber fertiggestellt
Neil Cafferkey hat für AROS einen Netzwerkkartentreiber für den Intel Pro/100-Chipsatz geschrieben. Unterstützt wird die i8255x-Reihe von Ethernet-Karten. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2005, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 210 415 ... <- 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 -> ... 435 518 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.