01.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Boing Attitude beendet Partnerschaft mit Amiga Inc.
Wie Boing Attitude auf seiner Webseite mitteilt, hat man die 2004 begonnene Zusammenarbeit mit Amiga Inc. beendet, wodurch das Spiel Word Me Up in der Amiga-Anywhere-Version auch nicht mehr erhältlich ist. (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 16:29] [Kommentare: 39 - 01. Mai. 2009, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Obligement (ANF)
|
Obligement: Reviews des Sam440ep, MorphOS 2.1, Jagged Alliance und mehr
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 88 bis 91 (März - Juni 1996) des ehemaligen französischen Magazins "Amiga News" zur Verfügung.
- Amiga/MorphOS news of september/october 2008
- Old news of july/august 1999
- Report: Colmar Multimédia l'Expo 2008
- Review of MorphOS 2.1
- Review of Jagged Alliance 2
- Review of X-Moto
- Review of classic Amiga games: Fire And Brimstone, Héros, Alien Fish Finger, Cybernetix, Lost In Mine, Marvin\'s Marvellous Adventure, Nitro, Og The Caveman, Pierre Le Chef Is... Out To Lunch, Rick Dangerous, Simon The Sorcerer, Teenage Queen, Speris Legacy, The Sword And The Rose, Total Carnage, Traps N Treasures et, Ugh !, Second Samurai, Shadow Dancer, Shadow Of The Beast 2, Shadow Of The Beast 3, Silkworm, Starbirds, Superfrog, SWIV, Toki, Tubular Worlds, Unreal, UN Squadron, Wings Of Death, Wrath Of The Demon
- Hardware: Sam440ep
- File: History of the Amiga - year 1995 (update)
- File: Scoopex - part 4, Élévation! (1995-1996)
- File: Scoopex - part 5, The strategy to become the number 1 (1997-1998)
- File: The electronic mail
- Tutorial: Transfer ADF in a virtual drive
- Tutorial: Installation of MorphOS 2.x (update)
- Special quizz about Kick Off 2
(snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 11:51] [Kommentare: 5 - 07. Nov. 2008, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Software-News in Kürze
FloboPuyo 0.20
Flobopuyo ist eine Tetris-Variante für einen oder zwei Spieler, bei der vier gleichfarbige Bälle in einer Reihe angeordnet werden müssen, damit sie verschwinden (Screenshot). Die aktuelle Version liegt nun auch für MorphOS vor.
Download: flobopuyo-0.20_mos.tar.gz (2,9 MB)
Plot 1.5
Bei Plot handelt es sich um eine MUI-Klasse von Grzegorz 'krashan' Kraszewski und Michal 'rzookol' Zukowski, mit der sich Diagramme erzeugen lassen.
Download: plot.lha (125 KB)
SAB 1.0
Das Sichere Adressbuch von Rupert Hausberger basiert auf MUI, ist passwortgeschützt (AES256-Verschlüsselung) und komprimiert die Eintragungen mittels LZMA.
Download: SAB-morphos.lha (57 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)
|
Dateisystem: Ext2FS 0.33
Marek Szyprowskis Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem (ext2).
Die Version 0.33 beinhaltet neben Fehlerbereinigungen, etwa beim Löschen besonders großer Dateien, nun auch Unterstützung für zwei weitere, nur selten genutzte Funktionen (action_fh_from_lock, action_mode_change).
Download: ext2fs_0.33.lha (91 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 08:45] [Kommentare: 7 - 04. Nov. 2008, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Alternative zum Commodore-Installer
Guido 'geit' Mersmann hat für MorphOS einen eigenen Installer veröffentlicht, der eine Alternative zu dem von Commodore bereitgestellten Installationsprogramm darstellt (Screenshot).
Die Software basiert auf MUI, wodurch auch eine Veränderung der Fenstergröße möglich ist. Gegenüber dem Original besteht insbesondere keine Beschränkung bei den Textlängen mehr, so dass auch keine Textanteile mehr von Schaltflächen überdeckt werden. Des weiteren sind Voreinstellungen (etwa zur Anwendererfahrenheit) ebenso möglich wie die Einbettung von Bannern der jeweils zu installierenden Programme.
Download: contrib_installer.tar (780 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:57] [Kommentare: 3 - 03. Nov. 2008, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: Texterkennung GOCR 0.46
Steven Solie hat das Texterkennungsprogramm GOCR für AmigaOS 4 kompiliert, eingelesen werden Bilddateien in den Formaten pnm, pbm, pgm und ppm sowie zum Teil pcx und tga; auch Barcode-Grafiken werden erkannt.
Download: gocr.lha (314 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:33] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2008, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)
|
DupFinder MUI 2.0
Ilkka Lehtoranta hat ein optimiertes und zudem nun neben AmigaOS auch nativ für MorphOS vorliegendes Update zu Kjell Irgens' DupFinder veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das doppelte Dateien auch dann zu erkennen vermag, wenn sie unterschiedliche Namen tragen.
Download: DupFinderMUI.lha (55 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Amiga Impact (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Treiber und MUI-Software für Sweex-100K-USB-Webcams
Mathias 'Corto' Parnaudeau, bekannt für Pointrider und die jüngsten Songplayer-Versionen, hat für AmigaOS 4 (Sirion) und MorphOS (Poseidon) einen neuen USB-Webcam-Treiber geschrieben. Die Darstellung erfolgt in einem MUI-Fenster oder über SDL, letztere Variante läuft auch unter Linux.
Geeignet ist der Treiber für Sonix-Webcams mit dem Chipsatz sn9c10x. Geschrieben und getestet wurde er mit der Webcam Sweex 100K [VendorID = 0x0c45, ProductID = 0x6005 (tas5110c1b) bzw. 0x6009 (pas106b)].
Einschränkungen:
- Festgelegter Speicherpfad "ram:sonix_capture.jpg"
- Veröffentlichung des noch aufzuräumenden Quellkodes erst in der nächsten Version
- Keine Veränderung der Farbkanäle (rot, grün, blau) möglich
Download: sonix.lha (151 KB) (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 06:57] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2008, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2008
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Erster Kurzbericht und Update zur MorphOS-Registrierung
Sven Scheele schreibt: Bereits am Freitagmittag sind die ersten Teilnehmer in Bad Bramstedt beim 9. Amiga-Meeting Nord eingetroffen.
Bis zum Abend waren bereits an die 40 Rechner aufgebaut. Darunter
sind alle System von AmigaOS 4 über MorphOS und AmigaOS "Classic" vertreten. Es herrscht wie üblich gute Stimmung.
Auf der Homepage sind zwei Webcams aktiviert, weiterhin gibt es eine Übersicht über die geplanten Präsentationen am Samstag. Der Entwickler Sven Dröge musste leider kurzfristig absagen. Laut Frank Mariak vom MorphOS-Team kann MorphOS auf dem Meeting auch gekauft werden, ohne den Pegasos bzw. Efika mitzubringen. Dies setzt allerdings eine vorab durchgeführte Online-Registrierung des entsprechenden Gerätes voraus. Somit wird dann nur noch die Bezahlung auf dem Meeting abgewickelt. (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2008, 06:30] [Kommentare: 12 - 02. Nov. 2008, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN Alpha 33
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). Änderungen in dieser Version:
- I didnt align my file info block structure properly, and it was reporting an incorrect filesize value for file transfers under OS3
- "Error: Incorrect Login or Password" is reported now for incorrect login details
- Groupchats seemed broken. I attempted to fix it again
- I've tinkered with the code for adding contacts
- Every MSN account you use with Sabre will now store an individual "renamed contacts" file (locally).
- "user says:" and "user is typing.." messages now use the local "renamed
contacts" names, so they match the name in the contacts list.
- Tinkered with file sending code slightly. It uses 127 byte packets now
to avoid problems with Sabre to Sabre file transfers. But sometimes sending
to Windows clients fails, reporting: "The file transfer was unsuccessful
because your computer is out of disk space. Try deleting some files, and
then ask the sender to try the transfer again."
(cg)
[Meldung: 31. Okt. 2008, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2008
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Weitere Entwickler, SAM- und Minimig-Vorführungen
Pressemitteilung: Zum "Amiga-Meeting Nord" (ab 31. Oktober, Bad Bramstedt) haben sich weitere prominente Gäste angekündigt: Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team werden ab Samstag Mittag zu Gast sein.
Neben einer Vorführung des aktuellen Standes von MorphOS 2.2 wird es wohl auch MorphOS auf einem Mac-Rechner zu sehen geben. Es wird zudem möglich sein, ein Keyfile für MorphOS direkt auf dem Meeting zu kaufen (ohne Paypal) - allerdings muss dazu der entsprechende Key bereits vorher online bestellt werden oder der eigene Rechner zum Meeting mitgebracht werden.
Alinea haben bekannt gegeben, daß sie mehrere SAM-Motherboards dabei haben werden und diese sowie ein Minimig vorführen können. (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2008, 18:41] [Kommentare: 64 - 05. Nov. 2008, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2008
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B: Neuauflage des USB2-Controllers Deneb
Pressemitteilung E3B freut sich, eine Neuauflage des schnellsten USB2-Controllers für den Amiga Classic, Deneb, bekanntgeben zu können.
Nach der unerwartet hohen Nachfrage der ersten Auflage, die schnell vergriffen war, wird die Neuauflage derzeit an alle offiziellen Händler verschickt.
Die Deneb wird mit der neuen Version 4.2 des bekannten USB-Stacks Poseidon von Chris Hodges im FlashROM ausgeliefert und ist voll OEM-lizensiert. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2008, 07:53] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2008, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2008
amiga.org (Webseite)
|
Elbox: Treiber-Update MM CD UP 1.31
Pressemitteilung: Das MM CD 1.31 Update für Anwender mit einem Mediator PCI 3/4000T-, Mediator PCI 4000D(i)-, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D-, Mediator PCI 1200 TX-, Mediator PCI 1200 SX-, Mediator PCI 1200 LT4- Mediator PCI 1200-, Mediator PCI 1200LT oder Mediator PCI ZIV-Busboard, die eine registrierte Mediator Multimedia CD besitzen, wurde heute veröffentlicht.
Das Mediator Multimedia CD Update 1.31 enthält Grafiktreiber für Karten der Radeon 9200-Serie, die mit allen Mediator-Modellen funktionieren:
Um eine Radeon-Grafikkarte zu ermitteln, die zu ihrem Mediator-Modell passt, kontakieren Sie bitte die ELBOX-Supportabteilung.
Das Update enthält außerdem überarbeitete Versionen folgender Komponenten:
- Voodoo.card ver.4.28
- fm801.audio ver.4.12
- sb128.audio ver.4.18
- FastEthernet.device ver.1.22
- tv.library ver.4.9
Entwickler-Unterlagen für die tv.library und die mixer.library sind Bestandteil der MM CD 1.31.
Informationen zur aktuellen Version sind auf unserer Webseite im Bereich Downloads | Mediator zu finden, eine Übersicht über alle zur Zeit unterstützten PCI-Karten ist dem Mediator Driver Guide zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2008, 16:55] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2008, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2008
Thorsten Mampel (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Teilnahme von individual Computers
Thorsten Mampel, Erster Vorsitzender des Amiga Club Hamburg e.V., freut sich, beim Amiga-Meeting Nord, das am kommenden Wochenende in Bad Bramstedt stattfindet, mit Jens Schönfeld (individual Computers) einen weiteren Entwickler begrüßen zu können. Aus Zeitgründen wird er bereits am Samstagvormittag seine Präsentation beginnen.
Jens Schönfeld selbst schreibt zu seinem kurzfristigen Entschluss, am Amiga-Meeting Nord teilzunehmen: "Vielleicht bringe ich ein bisschen Hardware zum Demonstrieren mit, aber grundsätzlich werde ich nur ein paar Worte zum aktuellen Stand der Dinge sagen - prinzipiell das, was ich auch auf der Amiwest gesagt habe, nur auf Deutsch. :-)" (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2008, 06:03] [Kommentare: 31 - 01. Nov. 2008, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 1.5.3
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 1.5.3 soll in rund zwei Wochen erscheinen und enthält neben diversen Bugfixes kleinere Verbesserungen an der Emulation der Custom Chips. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2008, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2008
Pegasosforum.de (Forum)
|
Webseite: Pegasosforum.de unter neuer Leitung
Das deutschsprachige MorphOS-Portal Pegasosforum.de ist auf einen anderen Server umgezogen. Zugleich hat Sven Scheele (AmigaClub Schleswig-Holstein) die Leitung von Matthias Münch übernommen, worin er von Jakub Kassim (Amiga Club Hamburg e.V.) unterstützt wird.
Die weiteren Team-Angehörigen werden im Thread Neue Projektleitung gesucht benannt, der jedoch bislang nur für Mitglieder des Pegasosforums einsehbar ist. Noch gesucht wird ein Moderator für den Download-Bereich. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2008, 16:16] [Kommentare: 4 - 28. Okt. 2008, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2008
|
Bericht und Bilder von der Colmar Multimedia-Expo
Vergangenes Wochenende fand in Colmar die Multimedia Expo statt, die gleichzeitig auch als Treffpunkt für AmigaOS 4-Entwickler diente - man traf sich zu einer ungezwungenen Runde, um sich über Probleme und Pläne bei der aktuellen Entwicklung von AmigaOS 4 auszutauschen. Für Amiga-News.de berichtet Philippe Bourdin, einige Bilder von der Veranstaltung sind auf seiner privaten Webseite zu finden.
Als besonderes Highlight am Stand von Relec demonstrierte das Team
um Emmanuel Rey und Sébastien Jeudy ein Kiosk-System der Firma
KiOSKLiNEA / PASCOAL design, welches aus Standard-Industriekomponenten wie einer Vandalismus-sicheren Tastatur besteht und bei dem das Innenleben durch ein SAM440ep ersetzt wurde. Ebenso findet ein Touchscreen auf Infrarot-Technik Verwendung, der die Position des Fingers (angepasst auf die Bildschirmgröße) mit einer Auflösung von bis zu 32000x32000 Pixeln auslesen kann und als Industriekomponente mit USB-Anschluss und Windows-Treibern einfach auf ein LCD aufgesetzt und kalibriert wird. Als Betriebssystem war AmigaOS 4.1 installiert.
Simon "Rigo" Archer hat für diesen Touchscreen innerhalb von drei Tagen einen Treiber für AmigaOS 4 programmiert, ohne Zugriff auf die Windows-Quellen oder Hardware-Dokumentation zu haben. Trotzdem sei der Treiber
qualitativ sehr hochwertig und lasse sehr schnelle Bewegungen zu, die dank Hardware-beschleunigtem Compositing in AmigaOS jetzt auch problemlos umzusetzen seien.
Ebenso war ACube Systems am Stand vertreten und es wurde unter anderem
das Minimig-Board vorgeführt. Zu den zukünftigen Entwicklungen erläuterte Philippe "Elwood" Ferrucci in seiner Präsentation im Salon der Multimedia-Expo, dass man sich über die Nachfrage nach dem SAM440ep freue und das
SAM440ep-flex (gelegentlich als "SAM 1.5" abgekürzt) in den nächsten
Monaten auf den Markt bringen werde. SAM440ep und die flex-Variante (mit 3
PCI-Steckplätzen, aber ohne Grafikchip) stellen die derzeitige
Produktpalette dar, die auch in der nahen Zukunft beide weitergeführt
werden sollen.
Grundsätzlich ziele man bei den bisherigen wie auch den
zukünftigen Entwicklungen auf den Embedded-Markt, da die wesentlichen
Vorteile des SAM in der Unterstützung durch leichtgewichtige
Betriebssysteme liegen - darunter auch Linux und AmigaOS. Aber
insbesondere die sehr geringe Leistungsaufnahme von ca. 20 Watt, die
geringe Betriebstemperatur um 40 °C wie auch der absolut geräuschlose
Betrieb ohne bewegliche Teile seien für besondere Einsatzmöglichkeiten optimal geeignet. Mit den zwei Ethernet-Anschlüssen wären
auch Routing-Anwendungen möglich. ZigBee und ccTalk runden die Vielfalt
der Möglichkeiten für industrielle Kunden ab.
Für das SAM440ep-flex wird Relec nach Erscheinen ein Paket mit AmigaOS
4.1 und dem bereits bekannten Gehäuse REL80 anbieten, da das
TheRedOne-Gehäuse nur für das SAM440ep geeignet ist. An weiteren Software-Bündelungen neben "Word Me Up XXL" wird gearbeitet.
Im Gespräch mit Hans-Jörg und Thomas Frieden wurde die derzeitige
Priorität in der AmigaOS-Entwicklung klar herausgestellt: man wolle
möglichst bald die SAM-Version von AmigaOS fertigstellen, die dann
(inkl. der Backplates für das SAM) an alle bisherigen Käufer kostenlos
nachgeliefert wird. Gegen Dezember könne man mit einem neuen SDK für
AmigaOS 4.1 rechnen, welches in Kürze in den Beta-Test gehe und
voraussichtlich den gcc-Compiler 4.2.4 beinhalten werde. Nach diesen
Schritten stehe noch Arbeit an Blender aus und auch an etwas, was man
bewusst noch nicht bekanntgeben wolle.
Costel "Cyborg" Mincea beschäftigt sich derzeit mit Netzwerktreibern
und würde sich ein Engagement von neuen Entwicklern auf der noch zu
eröffnenden Baustelle Bluetooth wünschen. Ebenfalls wichtig sei eine
AmigaOS-Version von wxWidgets, die eine Portierung von AudioEvolution erleichtern würde. Für Applikationen wie
GIMP wäre ein Wrapper für GTK+ sehr hilfreich; seit Version 2.8 wird dort Cairo als Backend unterstützt. Interessierte Programmierer sind auch hier herzlich willkommen.
Stéphane Guillard beschäftigt sich derzeit auch mit einem Treiber für
SATA 2 und "Command Queuing", letzteres arbeite sehr ähnlich
wie SCSI-Reselect am Amiga. Einer seiner Wünsche wäre ein
Entwickler, der sich mit einem Firewire-Treiber für Festplatten
beschäftigen könnte, was keine allzu große Herausforderung mehr
darstellen würde, wobei USB-2 auf AmigaOS zunächst Priorität hat..
Weiterhin waren Jean-François "Voxel" Bachelet vom Voxel Amiga Shop und Jean-Jacques Boulet vom Amiga Repair Center zugegen und nahmen CyberstormPPCs sowie AmigaOnes zur Reparatur entgegen.
Zum Status der OpenOffice-Portierung gibt es nichts neues zu vermelden, grundsätzlich sei das Interesse sehr hoch gewesen, jedoch habe sich unglücklicherweise kein Entwicklerteam für solch ein großes Projekt zusammenfinden können.
Ebenfalls waren am Relec-Stand neben den SAM-Rechnern auch Pegasos- und Efika-Rechner mit MorphOS 2 zu sehen und konnten von den Besuchern ausprobiert werden.
Schließlich ist noch die Firma RMS Communications zu erwähnen, die mit
ihrer KMU-Software auf großes Interesse gestoßen ist und für die "Trophées de l'innovation" (Innovationspreis) auf einem Favoritenplatz kandidiert. Der Autor Christoph Pölzl sieht darin eine
plattformunabhängige Konkurrenz zu SAPs KMU-Lösungen, die eine
Adressdatenbank, Projektverwaltung, Einkauf, Roh- und Fertigwaren-Lagerhaltung, Rechnungsführung und in Zukunft auch Internet-Shop sowie HTML- und PDF-Export beinhalten wird. Als Basis dient MUIbase, welches von Steffen Gutmann stetig für diese Anwendung weiterentwickelt wird.
Insgesamt war auf der Multimedia-Ausstellung viel Unterhaltungs-Elektronik zu sehen, aber laut Relec und ACube hätten sich auch vielversprechende Geschäftskontakte ergeben und man sei mit dem Ergebnis der Ausstellung sehr zufrieden. Die Agenda des OS4-Teams ist gut gefüllt, denn irgenwann stehen auch ein Ersatz für Intuition und Workbench an...
Wir von Amiga-News.de wünschen allen Beteiligten
weiterhin gutes Gelingen sowie viel Glück und Erfolg!
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2008, 14:10] [Kommentare: 52 - 03. Nov. 2008, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.13
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Verwendung von Cairo gegenwärtig AmigaOS 4.1 vorausgesetzt wird. Die Änderungen seit der letzten Veröffentlichung im einzelnen:
- Disabled the normal and wait mouse pointers. They are still included as Resources/disabled-pointerCursor.info and disabled-waitCursor.info, if you want to use them in OWB instead of the system ones rename them to pointerCursor.info and waitCursor.info (bugs.os4depot.net issue #34)
- Added a frame around the status bar (bugs.os4depot.net issue #33)
- Updated to SVN revision 600
- Added PUBSCREEN tooltype for changing the name of the public screen
- For font families without bold/italic fonts OWB now constructs them from the regular font of the family instead of using fonts from the fallback font families
- Added displaying the source
- Added support for external bookmark tools, tooltype BOOKMARKCOMMAND, the first %s is replaced by OWB's ARexx port name (bugs.os4depot.net issue #13)
- Included Paul E. Bloedel's AddressBook
- Included Fredrik Wikstrom's OWBLauncher tool with the splash image from Martin 'Mason' Merz (bugs.os4depot.net issue #32)
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 16:17] [Kommentare: 25 - 02. Nov. 2008, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Video von der AmiWest 2008
Robert Bernardo von der Fresno Commodore User Group hat während der Veranstaltung AmiWest 2008 ein Video aufgenommen, das er in zwei Teilen auf blip.tv veröffentlicht hat. Es zeigt die Präsentationen von Jens Schönfeld (Indivdual Computers), Matthew Leaman (AmigaKit), Richard Drummond (Hyperion) und Steven Solie (Amiga Users of Calgary).
Video-Links:
Teil 1
Teil 2 (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 10:24] [Kommentare: 11 - 28. Okt. 2008, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Andre 'Ratte' Pfeiffer (ANF)
|
KICKTOS: Kickstart-Diskette für den Amiga 1000 mit Atari TOS
Andre Pfeiffer schreibt: Anders als bei bislang verfügbaren Atari-ST-Emulatoren geht KICKTOS einen anderen Weg und bootet ein TOS (V1.02) an die originale Speicheradresse, an der es bei einem Atari auch liegen würde (zufällig liegt beim Amiga 1000 dort das Write Once Memory).
Durch die Größe von 192 KB war es möglich, die amigaspezifischen Sonderroutinen im Speicher hinter das TOS zu legen. Das Amiga-1000-WOM umfasst eine Kapazität von 256 KB; somit bleiben für die amigaspezifischen Routinen 64 KB, welche jedoch nicht ausgeschöpft werden.
Durch die Amiga-Hardware ist nach dem Booten das TOS gegen Zerstörung durch Überschreiben geschützt und der gesamte normale Speicher steht für Anwenderprogramme zur Verfügung.
Bei der jetztigen Version handelt es sich jedoch nur um Technologiedemo, da noch einige Anpassungen in Richtung Speicherverwaltung und Tastaturabfrage verbessert werden müssen.
Ein besonderer Dank geht an Toni Wilen, der mir bei einer Eigenart des 68000er-Interrupthandlings geholfen hat. Ich hätte das KICKTOS nur 20 Jahre früher anfertigen müssen... (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 06:59] [Kommentare: 20 - 29. Okt. 2008, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2008
Stanislaw Szymczyk (AROS-ML)
|
AROS: Demo-CD zur Kompilierung des Betriebssystems unter AROS
Stanislaw Szymczyk arbeitet daran, dass sich das Betriebssystem AROS auch unter sich selbst kompilieren lässt. Das entsprechende Bounty-Projekt sieht eine Fertigstellung bis spätestens zum 1. Dezember vor und ist gegenwärtig mit Spenden in Höhe von 410 US-Dollar dotiert.
Das aktuelle Update seiner Demo-CD (amiga-news.de berichtete) erlaubt es nun erstmals, auch AROS zu kompilieren. Der Vorgang ist gegenwärtig noch auf die Erstellung innerhalb der RAM Disk beschränkt, wofür ungefähr 512 MB Speicher benötigt werden. Die Kompilierung des Betriebssystems erfordert bei einem 2-GHz-Prozessor ungefähr sechs Stunden. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2008, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: ACube Systems auf der Brusaporto Retrocomputing (Italien)
Am Sonntag, dem 26. Oktober, findet in der Nähe von Bergamo, Italien, die Brusaporto Retrocomputing 2008 statt, an der mit Libero Moschella auch ein Verteter von ACube Systems teilnehmen wird, um unter anderem über AmigaOS 4.1, das Sam440ep-Board und den Minimig Auskunft zu erteilen. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2008, 17:43] [Kommentare: 8 - 28. Okt. 2008, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2008
Amiga Impact (Webseite)
|
Amiga Anywhere: Spiele für die Evo Smart Console
Nach der Pressemitteilung von Amiga Inc. vor zwei Jahren zu einer Zusammenarbeit mit der Envizions Computer Entertainment Corporation bewirbt diese inzwischen unter dem Titellink ihre für November angekündigte und auf Linux/x86 basierende Evo Smart Console u.a. mit Spielen für Amiga Anywhere, die im Webshop von Amiga Inc. erhältlich sind. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2008, 17:45] [Kommentare: 61 - 12. Jun. 2009, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Status-Update Oktober 2008
Unter dem Titellink fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen:
- Paolo Besser hat VmwAROS 0.9.1 beta veröffentlicht
- Pavel Fedin arbeitet an einer AROS-Portierung, die unter Windows läuft
- Michal Schulz hat AROS auf das Sam440ep-Board portiert und arbeitet derzeit an einer Anpassung an das Efika-Board
- João Ralha hilft bei der Übersetzung von Katalogen ins Portugiesische
- Krzysztof Smiechowicz hat den Bootloader GRUB2 in den Nightly Builds integriert
- Nick Andrews hat Netzwerktreiber für die Chipsätze SIS 900 und e1000 veröffentlicht
- Nick Andrews hat Wanderer um die Funktion ergänzt, Fensterpositionen zu speichern
- Markus Weiss hat den Compiler GCC/G++ 4.2.2 für die native i386-Version von AROS angepasst
- Stanislaw Szymczyk hat große Fortschritte auf dem Weg hin zur Selbstkompilierungsfähigkeit von AROS gemacht
- Krzysztof Smiechowicz hat die Vollständigkeit des AROS-API geprüft und führt dies gegenwärtig auch für die Bibliotheken und weitere Systemkomponenten durch
- Randy Vice hat das AROS-Bounty-Programm an Power2People abgegeben
(snx)
[Meldung: 23. Okt. 2008, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2008
Michal Schulz (E-Mail)
|
AROS: USB-Mass-Storage-Bounty in Angriff genommen
Das derzeit mit 193 US-Dollar und 4 Euro dotierte Bounty-Projekt zur Erstellung eines DOS-Gerätetreibers für AROS, mit dem sich Dateisysteme auf einem USB-Datenträger einbinden lassen, ist von Michal Schulz in Angriff genommen worden.
In seinem Blog erläutert der Entwickler, dass er diese Funktionalität im Rahmen seines Efika-Portierungsprojektes (Bounty #18) benötigt und nicht darauf warten kann, dass die erforderliche Spendensumme für die Poseidon-Portierung zusammenkommt. Letztere liegt derzeit bei 1465 von insgesamt erforderlichen 4000 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2008, 12:52] [Kommentare: 5 - 24. Okt. 2008, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Texteditor: NoWinED 0.77
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Pop-up-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet. Die Neuerungen können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2008, 19:10] [Kommentare: 3 - 22. Okt. 2008, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: RSS-Reader XNet-RSS 53.1
XNet-RSS zeigt RSS-Feeds an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden.
Changes in version 53.1:
- Prefs: support for new transparency features in main window and news bar window (require AOS4.1)
- Prefs: could be started in iconified mode
- Prefs: max size of the displayed news channel icons could be set via env var (default to 16)
- GUI: added a vertical bar to resize the two main listbrowsers
- GUI: now uses requester.class instead of the ugly easyrequester
- Localization: added french and spanish catalogs (thanks to Alexandre and Emilio)
- Localization: reworked news translation via Babelfish
- RSS: improved RSS feeds compatibility
- RSS: improved error handling
- Bugs: removed a couple of nasty bugs in audio and bitmap handling (thanks to Stefano Guidetti and Martin Mckenzy)
Download: xnet_rss.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2008, 19:05] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2008, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der Van Pong tot Playstation
Am 18. Oktober fand die Retro-Spiele- und -Computer-Show "Van Pong tot Playstation" der Commodore Gebruikersgroep (CGG) statt. Auf der Homepage der Anwendergruppe finden sich nun auch zahlreiche Fotos der Veranstaltung, die nach Angaben der CGG eine der bestbesuchten aller Zeiten war. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Statusbericht zum Amiga-Meeting Nord
Sven Scheele schreibt: Noch 11 Tage, dann startet das mit knapp 50 Teilnehmern vermutlich größte Amiga-Treffen des Jahres in Deutschland.
Ab sofort werden Anmeldungen nur noch per E-Mail unter Vorbehalt angenommen bzw. auf eine Warteliste gesetzt, falls es zu kurzfristigen Absagen kommt.
Tagesgäste ohne Rechner sind jederzeit willkommen, der Eintritt kostet wie
immer 5 Euro. Für jene dürfte besonders der Samstag interessant sein,
da an diesem Tag einige Vorträge über aktuelle Entwicklungen gehalten werden.
Neben den bereits in der letzten Meldung angekündigten Händlern und Entwicklern dürfen wir zusätzlich begrüßen:
- Stefan Kleinheinrich, der den aktuellen Entwicklungsstand
seines Vektorzeichenprogramms SteamDraw präsentiert
- Joachim Käßer wird sein Anwendungs-Framework 'Coriolis' vorstellen, mit
dem objektorientierte Software mit C++ für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS
und AROS aus einer einzigen Quelle erstellt werden kann.
Eventuell wird es noch Überraschungsgäste geben - man darf gespannt sein! (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 19:24] [Kommentare: 26 - 24. Okt. 2008, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 2.11 Beta 1
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung. Änderungen in dieser Version:
- Part messages werent working on Undernet at times because the channel
had an extra character at the start.. i.e. instead of #newzealanders it
was :#newzealanders. therefore Wookie couldnt find the right tab to put
the part message in
- DCC has had a few bugfixes. There was a problem with not "long word
aligning" files when working with DCC. The problem only existed under
OS3 though, PPC was unaffected
- Norwegian language catalog updated
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 18:54] [Kommentare: 3 - 24. Okt. 2008, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vorschau für Heft 75 (November/Dezember 2008)
Pressemitteilung: Die Vorschau sowie Leseproben für die Amiga Future 75 (November/Dezember 2008) sind ab sofort online. In dieser Ausgabe findet ihr Testberichte zu aktuellen Versionen von AmigaSYS, OWB, AmigaOS 4.1, MorphOS 2.1, und viele, viele mehr.
Außerdem ein Interview mit Hans-Jörg Frieden und ACube sowie Messeberichte von der Classic Comuting, Pianeta und Evoke. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Auf der Amiga Future LeserCD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen wie zum Beispiel Zombie Massacre, Gloom 3 und andere.
Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 18:25] [Kommentare: 4 - 24. Okt. 2008, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
|
Aminet-Uploads bis 19.10.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
muibase.i386-aros.zip biz/dbase 3.4M ARO Programmable relational database w/GUI
DirectoryOpus-4.18.12.lha biz/dopus 852K OS4 The legendary filemanager
WookieChat2.10_OS3.lha comm/irc 1.1M OS3 IRC client (Internet Relay Chat)
SpamFryer.lha comm/mail 370K GEN Deletes unwanted mail from server unread
Tubexx.lha comm/misc 540K GEN multifunction YouTube client
getvideo.lha comm/www 15K GEN get FLV files from YouTube etc.
netsurf.lha comm/www 3.4M OS4 Fast CSS capable web browser
OWB.lha comm/www 6.1M OS4 Origyn Web Browser
bin2dat.lha dev/basic 94K OS3 Converts bin files into Blitz data
mp3_dec.lha dev/basic 13K OS3 mpega.lib dev kit for Blitz+mp3 decoder
Annotate.lha dev/cross 118K OS3 Comment/reformat DASMX 2650 cross-disasm
AutoDocReader_1v5.lha dev/misc 332K VAR View autodocs, C headers and text files
Arduino_Python.lha dev/src 6K OS3 Arduino access using Python 1.4 to 2.6.
ADC-WinUAE.lha docs/hard 18K GEN ADC Ideas For WinUAE, GPL.
WinUAE_Arduino.lha docs/hard 23K VAR WinUAE_Arduino Diecimila DEMO ADC.
kuklomenos.i386-aros.zip game/actio 958K ARO An abstract vector shoot em up
Africa.lha game/board 213K OS3 Conversion of 3W boardgame
Saga.lha game/board 372K OS3 Conversion of TSR boardgame
BTCE.lha game/edit 100K OS3 Bard's Tale 1-3 & BTCS Character Editor
rrootage-os4.lha game/shoot 4.3M OS4 A great Japanese abstract shoot 'em up
rrootage.lha game/shoot 3.8M MOS rRootage is a manic shoot them up
openredalert-r460-68k.lha game/strat 765K OS3 OpenRedAlert for 68k Amigaos
wesnoth.lha game/strat 140M OS4 Battle for Wesnoth
Flog.lha game/wb 33K OS3 Have fun with this card game!
SoliTri.lha game/wb 33K OS3 Have fun with this card game!
exiftool.lha gfx/conv 2.1M GEN ExifTool
ibatch4b_eng.lha gfx/conv 122K VAR Sync picture dirs, batch rename/convert
ibatch4b_ger.lha gfx/conv 123K VAR Sync picture dirs, batch rename/convert
AmiCAD_2.26.lha gfx/edit 919K OS3 Schematics vectorial electronics program
SView5.lha gfx/misc 3.3M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
radioscript.lha gfx/show 24K GEN Arexx script for MPlayer
AmiArcadia.lha misc/emu 823K OS3 Signetics-based machines emulator
bin2tap-mos.lha misc/emu 26K MOS ZX Spectrum BIN to TAP utilities
dream102.lha misc/emu 170K OS3 Dragon, Tandy CoCo emulator
realspectools-mos.lha misc/emu 34K MOS ZX Spectrum TAP utilities
backincontrol.mp3 mods/kicko 11M GEN Psy Trance tune from Transplant
aw2sv.lha mus/edit 14K OS3 Converts AIF/WAV Audio to IFF-SV/FL
mp3toSV.lha mus/edit 12K OS3 Converts MPEG Audio to IFF-SV
bonk.lha mus/misc 100K OS4 Encode, decode and play .bonk files
mpeginfo.i386-aros.zip mus/misc 14K ARO Extracts info from MPEG files
playOGG.lha mus/play 3.7M OS3 multi format sound player.
tunebonk_plug.lha mus/play 73K OS4 Bonk plugin for TuneNet
ATcad_Profi.png pix/misc 10K GEN Screenshot of current ATcad (German)
THE.lha text/edit 1.5M MOS The Hessling Editor, a free XEDIT clone
E-UAELoad_v1.31.lha util/batch 116K VAR Auto configure WHDLoad games for E-UAE
gr_boot.lha util/boot 36K Amithlon/AROS GRUB boot setup
MakeList.lha util/cli 32K VAR Create file listing from directories
rxlistview.lha util/rexx 11K GEN Listview requester for Arexx scripts
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
|
os4depot.net: Uploads bis 19.10.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amisounded.lha aud/edi 99kb 32-bit mono/stereo sound editor
bonk.lha aud/mis 100kb Encode, decode and play .bonk files
dg_midi_player.lha aud/pla 250kb Simple MIDI player
gus_patches.lha aud/pla 29Mb GravisUltraSound-patches
tunebonk_plug.lha aud/pla 72kb Bonk plugin for TuneNet
protracker5_src.zip aud/tra 4Mb Protracker 5.0 Source Code
fireflies-src.lha dem/mis 98kb A nice OpenGL firefly effect (Sources)
fireflies.lha dem/mis 214kb A nice OpenGL firefly effect.
ps2client.lha dev/cro 114kb Interact with your PS2 via the network
memguard.lha dev/deb 27kb Mungwall-like tool for OS4
bfont.lha dev/lib 2Mb a font library for SDL
libao-dev.lha dev/lib 285kb Cross-platform Audio Library (Shared/Sta
libao-src.lha dev/lib 701kb Cross-platform Audio Library (Source)
libgfx.lha dev/lib 948kb a graphics library
libtimidity-dev.lha dev/lib 959kb add midi playback to your app! (Shared/S
compilergui.lha dev/uti 112kb GUI for compilers
contextmenuspl.lha doc/tut 2kb Polish ContextMenus.cfg translation for
rrootage.lha gam/act 4Mb A great Japanese abstract shoot em up
rrootagesrc.lha gam/act 4Mb rRootage sources
xmoto.lha gam/dri 32Mb A very good stunt motorcycle game.
uqm-src.lha gam/mis 1Mb Source for Ur-Quan Masters port
daimonin.lha gam/rol 31Mb Daimonin B4
netpanzer.lha gam/str 17Mb Multiplayer online RTS game with tanks
openreadalert.lha gam/str 1Mb Open Red Alert
wesnoth.lha gam/str 139Mb Battle for Wesnoth (stable version)
ibatch_eng.lha gra/con 139kb Sync Picture dirs + Batchrename and Batc
ibatch_ger.lha gra/con 145kb Sync Picture dirs + Batchrename and Batc
grafx2.lha gra/edi 808kb Pixel paint program (like DPaint etc).
glblankers.lha gra/scr 650kb Collection of OpenGL blanker modules
libao-usr.lha lib/aud 111kb Cross-platform Audio Library, (Shared)
netsurf.lha net/bro 2Mb Fast CSS capable web browser
owb.lha net/bro 6Mb Origyn Web Browser
datetime_docky.lha uti/doc 20kb Docky that displays the current time and
makelinkgui.lha uti/fil 77kb GUI for Makelink
timetraveler.lha uti/fil 98kb Trashcan + recycled browser
ranger.lha uti/mis 294kb System diagnostic tool
splashlauncher.lha uti/mis 89kb Splash image program launcher
glglobe.lha uti/sci 3Mb A nice OpenGL worldglobe
die.lha uti/she 1kb Kill your Amiga!
amytimer.lha uti/wor 69kb A timer
contexmenus_ita.lha uti/wor 1kb Italian translated ContextMEnus.cfg
fuelgauge.lha uti/wor 109kb Volume gauges underneath hard drive icon
windowthumbs.lha uti/wor 72kb Window thumbnails
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 18:14] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2008, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2008
|
AROS-Archives: Uploads bis 19.10.2008
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
mpeginfo.i386-aros.zip aud/mis 14kb Extracts info from MPEG files
sdl_sand.i386-aros.zip dem/mis 196kb A cool falling sand simulator toy.
kuklomenos.i386-aros.zip gam/act 957kb Kuklomenos - an abstract vector shoot em
muibase.i386-aros.zip off/dat 3Mb Programmable relational database w/GUI
(cg)
[Meldung: 20. Okt. 2008, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2008
Andreas Wolf (Kommentarbereich)
|
MorphOS Software Directory unter neuer URL erreichbar
Das MorphOS Software Directory der Czech PowerPC User Group ist auf einen schnelleren Server umgezogen und ab sofort unter der neuen URL morphos.lukysoft.cz/en/ erreichbar. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2008, 23:03] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2008, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2008
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Sega MegaDrive/Genesis-Emulator DGen 1.24
Der SDL-basierte DGen emuliert Segas 16-Bit-Konsole Megadrive. Die AmigaOS 4-Portierung von Ventzislav Tzvetkov erkennt und unterstützt automatisch angeschlossene Joysticks, außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt und Optimierungen vorgenommen.
Nach Angaben des Autors funktionieren rund 95% der MegaDrive-Spiele problemlos und mit voller Geschwindigkeit.
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2008, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN Alpha 32 und SabreClassic-Theme
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS und AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Version Alpha 32 sollte nun auch mit E-Mail-Adressen bei msn.com zurechtkommen und verfügt über eine optimierte Dateisenderoutine.
Für AmigaOS 3.x auf Originalsystemen mit geringer Bildschirmauflösung (PAL/NTSC High Res) wurde heute zudem ein ergänzendes "SabreClassic"-Paket veröffentlicht, das entsprechende Grafik- und Audio-Dateien sowie Zeichensätze und Einstellungen für MUI, FullPalette und VisualPrefs beinhaltet (Screenshot).
Download:
SabreOS3_20081018.lha (261 KB)
SabreOS4_20081018.lha (423 KB)
SabreClassic.lha (36 KB) (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2008, 07:00] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2008, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2008
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Screenshot zum Entwicklungsstand der Windows-basierten Portierung (Update)
Pavel 'Sonic' Fedin, der im Rahmen der AROS-Bounties an einer Anpassung des Betriebssystems an den Betrieb unter Windows arbeitet (amiga-news.de berichtete), zeigt unter dem Titellink mit einem Screenshot den aktuellen Entwicklungsstand des derzeit mit Spenden in Höhe von 55 US-Dollar und 23 Euro dotierten Projektes.
Update: (22:50, 18.10.08, snx)
Wie der Entwickler inzwischen mitgeteilt hat, wird Cygwin für die Windows-basierte Fassung von AROS nicht benötigt. Mindestvoraussetzung sei Windows 98, eine Anpassung an 64-Bit-Versionen von Windows werde sich nicht allzu schwer gestalten. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2008, 19:39] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2008, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2008
Andreas Wolf (Kommentare)
|
Seeding the Success Campaign: August-Gewinner bittet um Spenden-Rückzahlung
Im Rahmen der "Seeding the Success Campaign" von DiscreetFX war für den Monat August der Projektmanager des AmigaOS-4-Teams, Hans-Jörg Frieden, für seine Verdienste um AmigaOS 4 ausgezeichnet worden (amiga-news.de berichtete).
Anstelle der üblichen Auszahlung des Preisgeldes in Höhe von 100 US-Dollar war durch Bill Panagouleas jedoch ein Spendenaufruf gestartet worden, um dem Entwickler eine Playstation 3 zu beschaffen.
Angesichts der damit verbundenen Hoffnung, die Wahrscheinlichkeit einer AmigaOS-4-Portierung auf diese Spielkonsole zu erhöhen, obgleich eine solche Anpassung des Betriebssystems seitens Hyperions ausgeschlossen wird, ist dem Preisträger diese Spendenaktion von Anfang an unangenehm gewesen.
In einem Forenbeitrag unter dem Titellink stellt Hans-Jörg Frieden deshalb klar, dass er DiscreetFX gebeten habe, die zugehörige Bounty-Seite zu entfernen und die eingegangenen Spenden zurückzuzahlen, da er die damit verbundenen Hoffnungen nun einmal nicht erfüllen könne. Allerdings habe er von Bill Panagouleas bislang auf keine seiner diesbezüglichen Mitteilungen eine Antwort erhalten. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2008, 08:05] [Kommentare: 36 - 06. Mär. 2009, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
ARexx-Skript: SpamFryer 6:18
SpamFryer ist ein per Piktogramm startbares ARexx-Skript von Simon N. Goodwin, das Spam-E-Mails erkennt und diese entweder direkt vom POP3-Server Ihres Anbieters löscht oder einen Quarantäne-Ordner des E-Mail-Programms YAM verschiebt.
Die neue Version 6:18 umfasst rund 200 Regeln zur Spam-Erkennung, die durch Bearbeitung der zugrundeliegenden Textdateien leicht erweiterbar sind.
Changes:
- Updated rules, around 200 (see SpamFryer.loseList) - These include a new group for SpamFryer 6, all the old standards from SpamFryer 5 and 4 (some of which you may find are no longer very useful as certain internet fads are currently on the wane) and an extra set we've found to be quite effective in 2008 but which are commented out (safety first!) as a few users might have legitimate interactions involving those patterns which their keepList may not catch. To improve SpamFryer performance, remove the // prefix unless you're worried that you may actually want mails containing these spam-characteristic patterns
- Option to start SpamFryer in interactive mode - Preview the content of your mailbox, and select the mails you want to keep or delete
- Option to sort the rules - SpamFryer will re-build the keeplist and loselist so that the most often triggered rules are the first ones used to check the mails. This also gives some stats about spam
- Standard localisation support and new translation tool - SpamFryer now runs in your (system prefered) language. Currently available language: French. More to come
- Support for APOP (POP3 protocol) password encryption - If your mail server support it, APOP will be used, for a safer session
- Support for Thor mailer (customised version of SpamFryer)
- Folded mail headers are now fully supported to RFC 822 - SpamFryer checks each entire header line even when it is wrapped onto multiple lines
- Option to fry mails above a specified size, and sanity check on very long lines - Avoid a possible buffer-overflow by setting a limit for text line length (RFC 822 recommends a maximum of 80 characters per line, but not all mailers respect that)
- TABs handled as SPACEs - When applying the rules, any tabulation character in a mail is seen as a space character when checking for a match
- No dependency upon external programs or libraries - SpamFryer will use some of them, but will not fail if they are not available
- Default password requester - If rexxreqtool.library is not installed, SpamFryer will use its own requester
- Account selection shortcuts (in interactive mode) - If you have fewer than 10 accounts to check, you can quickly select the one to browse by pressing a numeric key
- Memory checking - If you have a LOT of mails waiting in your mailbox, but have a system with a small amount of RAM, SpamFryer will warn you about any ongoing memory shortage and continue checking as much mail as it can
- Option to over-write or append to previous logs
- Early exit (to the next account) if supplied password is null
- Examples showing how to build a one-button launcher with DOpus Magellan, and AmigaDOS scripts to quickly launch SpamFryer from Workbench
- More lose rules added, for even more spam frying
- Plus many other less-visible improvements which help to make SpamFryer even more comfortable to use
Download: SpamFryer.lha (370 KB) (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2008, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2008
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4.1 Beta für das Sam440ep-Board verfügbar
Pressemitteilung Bassano del Grappa, 17. Oktober 2008 - ACube Systems Srl ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit von AmigaOS 4.1 Beta (entwickelt von Hyperion Entertainment VOF) für das Sam440ep bekanntgeben zu können.
Das aus einer gepressten CD und einer gedruckten Schnellstart-Anleitung bestehende Produkt wird ab Montag, dem 20. Oktober 2008, verschickt. Alle unsere Kunden sollten AmigaOS 4.1 Beta für das Sam440ep in den darauffolgenden Tagen erhalten. Haben Sie vielen Dank für Ihre Geduld. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2008, 06:33] [Kommentare: 19 - 21. Okt. 2008, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|