28.Mär.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Individual Computers: Neue Indivision-Modelle und Speichererweiterung A603
Pressemitteilung Wie im Januar dieses Jahres angekündigt, hat diese Woche die Auslieferung unseres Flickerfixers "Indivision AGA" für den Amiga 4000 (Desktop-Version) und das Amiga CD³² begonnen. Um einen nahezu zeitgleichen Verkaufsstart in dieser Woche auf der ganzen Welt zu erreichen, wurden unsere Händler in den USA zu einem früheren Zeitpunkt beliefert. Die ersten Kunden in den USA und Deutschland haben bereits ihr vorbestelltes Exemplar erhalten, die Lieferung an Kunden in Schweden und England beginnt heute.
Indivision AGA ermöglicht es, die Grafikausgabe des Amiga auf modernen Monitoren und Flachbildschirmen darzustellen. Dabei ist der Benutzer nahezu vollkommen frei in der Wahl des Bildschirmes, da Indivision AGA nicht einfach nur die Bildwiederholfrequenz verdoppelt, sondern auch PAL-Screenmodes in mehr als 60 Hz flimmerfrei darstellen kann. In jedem Screenmode wird die volle Farbtiefe von 24 Bit dargestellt.
Indivision AGA kostet im Handel 129 Euro (UVP) und ist ab sofort bei unseren Handelspartnern weltweit lieferbar. Es freut uns besonders, mit Relec Hardware and Software einen neuen Partner in der Schweiz gefunden zu haben, der auch französische Bedienungsanleitungen liefert.
Indivision ECS in Entwicklung
Die nächste Version unseres beliebten Flickerfixers wird für die Amiga-Modelle mit OCS- und ECS-Chipsatz gebaut. Da die alten Chipsätze nur mit einer Farbauflösung von 12 Bit (4096 Farben) arbeiten, erwarten wir einen etwas günstigeren Preis für dieses Modell, das in die Amiga-Modelle A500, A600 (Speichererweiterung A603 erforderlich), A1000, A2000 und A3000 passen soll. Alle bekannten technischen Daten von Indivision AGA werden vorraussichtlich beibehalten; so wird Indivision ECS der erste Flickerfixer, der in allen Screenmodes eine Bildwiederholrate von mehr als 60 Hz ausgeben kann. Auch die S-Hires-Auflösung des ECS-Chipsatzes wird vollständig wiedergegeben. Indivision ECS wird auf dem Denise-Chip des Zielcomputers installiert. Wir erwarten den ersten Prototypen von Indivision ECS in ca. drei Monaten.
Neue Speichererweiterung A603 für den Amiga 600
Im Jahr 2006 haben wir bereits eine Speichererweiterung für den kleinsten Amiga, den A600, vorgestellt. Zu unserer großen Überraschung ist die Nachfrage nach dieser Erweiterung weiterhin hoch, so dass wir nicht nur eine neue Auflage, sondern eine Weiterentwicklung auf den Markt bringen. Die neue Erweiterung bietet 1 MB zusätzliches Chip-Ram, eine Echtzeituhr und einen Uhrenport zum Anschluss von A1200-Erweiterungen. Zusätzlich bietet die A603 einen Sockel für den Anschluss von Indivision ECS. Die neue Speichererweiterung ist ab Ende April 2009 bei unseren Handelspartnern für 39,90 Euro (UVP) erhältlich. Für den Betrieb der Echtzeituhr ist eine Knopfzelle vom Typ CR2032 erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Installation erfordert mechanische Arbeiten am Abschirmblech des Computers.
Chameleon verzögert
Das neue Multifunktions-Cartridge für den C64 mit Flickerfixer, Speichererweiterung, Floppy-Emulation, Freezer- und Turbo-Funktion hat in der Entwicklung bereits mehrfach Änderungen erfahren, die die Serienproduktion verzögern. Leider wurden wir auch von mehreren Halbleiter-Herstellern mit sehr hohen Lieferzeiten enttäuscht, so dass wir kurzfristig weitere Änderungen machen mussten, um eine zeitnahe Produktion zu ermöglichen. Die Entwicklung läuft auf Hochtouren und ist nun nicht mehr von Lieferzeiten abhängig. Wenn Sie Chameleon schon vor Erscheinung testen möchten, so ist dies mit dem C-One möglich, ein Chameleon-Core steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 16:13] [Kommentare: 36 - 17. Apr. 2009, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
|
Datenbank: MUIbase 2.8
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.8:
- Window buttons always open windows (rather than open/close windows)
on all systems
- Include Check.mb (project for unit testing) in the binary distribution
- New images for welcome window, about dialog, window title and
window buttons (thanks to Christoph and Sebastian Pölzl)
- New PNG and Glow icon set (thanks to and Pascal Marcelin)
- Support for 64 bit Linux
- Improved performance for importing records
- Reworked the 'paths relative to dir of project' implementation
- Improved character codeset conversion. Encoding of text files is
auto-detected as one of UTF-8, locale encoding, or ISO-8859-1.
Conversion errors are reported as warnings.
- Several bug fixes
Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, eine AROS-Umsetzung wird erfahrungsgemäß in Kürze nachgereicht. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
Björn Berz (ANF)
|
HomeCon - Homecomputer- und Konsolentreffen im Rhein-Main-Gebiet (25. April)
Pressemitteilung Die HomeCon ist ein Treffen von Homecomputer- und Telespiel-Begeisterten jeder Altersgruppe im Rhein-Main-Gebiet. Man trifft sich - mit oder ohne Geräte - in lockerer Atmosphäre zum Austausch von Erfahrungen, zum Spielen an den alten Geräten und zum persönlichen Kennenlernen.
Willkommen ist jede Art von alter Hardware. Vom alten Pong über das Atari VCS bis zur Playstation 1: Alles was Spaß macht!
Einige Probleme mit den alten Schätzchen lassen sich am besten lösen, wenn man es von jemandem gezeigt bekommt, der sich damit auskennt. Platz dafür gibt es in ausreichender Menge. Geräte mitzubringen ist also erwünscht!
Der Ruf wurde immer lauter, ein Treffen im Rhein-Main-Gebiet abzuhalten. Die kostenlose HomeCon bietet erstmals den Rahmen für solch ein Treffen.
Gäste, die einfach nur neugierig sind und mal schauen wollen, wie die Computerisierung der heimischen vier Wände begann, oder den Reiz von Spielen erleben wollen, die auch ohne aufwändige 3D-Grafiken Spielspaß ohne Ende bereiten, die sind ebenso willkommen wie die echten Fans.
Anmeldung über die Homepage erwünscht. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.9 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. OWB 3.8 unterstützt jetzt Datei-Downloads, die weiteren Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Direkter Download: OWB.lha (11,6 MB)
Update: (30.04.2009, 15:00, cg)
Inzwischen steht Version 3.9 zur Verfügung, in der einige kleinere Fehler beseitigt wurden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2009, 03:39] [Kommentare: 93 - 30. Apr. 2009, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2009
Amigaweb.net (Webseite)
|
Merlin: Betaversion eines neuen Web-Browsers
Unter dem Titellink wurde heute die Betaversion eines noch recht rudimentären Web-Browsers für AmigaOS, AmigaOS 4, Mac OS und Windows veröffentlicht.
Unterstützung für CSS und Javascript sei zwar bereits enthalten, aber noch nicht fertiggestellt. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2009, 22:31] [Kommentare: 11 - 30. Mär. 2009, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2009
Psyria (ANF)
|
Musik: Debüt-CD von Blue Metal Rose erschienen
"Spreading the seed", das Debütalbum (EP) von Blue Metal Rose (amiga-news.de berichtete),
ist nun seit kurzem erhältlich und kann über die Homepage
der Gruppe bestellt werden.
Dennis 'Psyria' Lohr schreibt hierzu: "Gelöst von Grenzen und Konventionen eines einzelnen Musikstils, werden die Songs von BMR zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis. Eine geschickte Mischung aus Darkwave, Ambient, Electro Pop und harmonischen Melodien lässt die Liebe zur Musik und die Hingabe,
mit der BMR ihre Musikstücke kreieren, eine ganz eigene Sprache
sprechen.
Das Minialbum entstand unter tatkräftiger Mithilfe eines Amiga 4000,
mit dem unter Octamed Soundstudio die Drum-Sequenzen und Synth-Sounds
manipuliert wurden.
Wer nun neugierig geworden ist, findet Hörproben von allen Titeln der CD auf der sehr charmant gestalteten Homepage zum Download." (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2009, 21:43] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2009, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2009
Exec.pl (Webseite)
|
AmigaOS 4: Screen-Recorder SRec 1.10
SRec von Fredrik Wikstrom ist ein Programm für AmigaOS 4.1, das die Vorgänge auf dem Bildschirm als Video mitschneidet (Screenshot).
Download: srec.lha (373 KB) (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2009, 13:55] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2009, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2009
|
MorphOS: Firewire-Stack Helios 0.3.323
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat im Aminet eine weitere Betaversion seines Firewire-Stacks für MorphOS 2.x bereitgestellt. Es bestehen weiterhin folgende Einschränkungen:
- Isochrone mode supported only in reception
- Asynchrone mode limitations:
- Ping request not supported
- Stream request not supported
- FWInspect shows only the first PCI OHCI1394 bridge found on the host
Download: Helios_0.3.323.lha (101 KB) (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2009, 08:15] [Kommentare: 7 - 29. Mär. 2009, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2009
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.1 (vormals VmwAROS)
Um fortgesetzte Missverständnisse hinsichtlich einer etwaigen Erfordernis von VMWare zu vermeiden, heißt die AROS-Distribution VmwAROS seit kurzem Icaros Desktop.
In der Version 1.1 wurden u.a. der Web-Browser OWB und der PDF-Anzeiger ArosPDF hinzugefügt und die Amiga-Emulation durch Janus-UAE 0.3 verbessert. Eine vollständige Auflistung der Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2009, 07:49] [Kommentare: 13 - 01. Apr. 2009, 03:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Sega-Emulator SMS Plus 0.9.4a R7
SMS Plus, ein Emulator der Sega-Konsolen Master System und Game Gear, wurde in der Version 0.9.4a R7 für AmigaOS 4 portiert.
Download: SMSPlus.lha (363 KB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2009, 19:54] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2009, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2009
ANF
|
Technologizer/Computerworld: Rückblicke würdigen u.a. den Amiga
Zwei amerikanische Computer-Webseiten würdigen im Rahmen kurzer Rückblicke aktuell auch den Amiga. So fragt Technologizer.com Whatever Happened to...? und erinnert sich an Technologieprodukte wie Lotus 1-2-3, CompuServe, Floppy- und Zip-Disks.
Computerworld seinerseits stellt 10 operating systems the world left behind vor und hofft, dass der Amiga noch nicht vollends in Vergessenheit gerät. Denn ein Betriebssystem, das der Welt "Max Headroom" brachte, sei ein Wiedersehen wert. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2009, 19:20] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2009, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Umfrage: Wie viele Amiga-Anwender haben Zugriff auf ein DVD-Laufwerk?
Die Amiga Future-Redaktion möchte mittels einer Umfrage ermitteln, wie viele Amiga-Anwender Zugriff auf ein DVD-Laufwerk haben - egal ob dieses im Amiga oder in einem anderen Rechner eingebaut ist.
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2009, 18:51] [Kommentare: 8 - 01. Apr. 2009, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2009
|
Neuauflage: Turbokarten von GVP-M
Offenbar arbeitet man bei GVP-M an einer Neuauflage existierender Turbokarten-Designs für Amiga 1200 und Amiga 4000. Detaillierte Informationen sind noch nicht verfügbar, einigen auf amiga.org und a1k.org veröffentlichten E-Mails zufolge soll jedoch bereits Ende April/Anfang Mai eine Charge A4000DT-060 zur Verfügung stehen. Als Preis werden vorläufig 450 USD genannt (zzgl. Steuern und Versandkosten).
Wer Interesse an einer Neuauflage eines GVP-M-Produkts hat, ist aufgerufen sich per E-Mail mit Michael Wojciechowski von GVP-M in Verbindung zu setzen, um diesem einen Überblick über die tatsächliche Nachfrage zu verschaffen. Herr Wojciechowski spricht fließend deutsch.
Die Kontaktaufnahme ist noch keine bindende Bestellung, Bestellungen werden erst bei Produktionsbeginn angenommen, in der Reihenfolge der eingegangenen Anfragen. Bei einer Bestellung ist offenbar vorab eine Anzahlung von 30% des Verkauspreises zu zahlen.
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2009, 18:47] [Kommentare: 24 - 01. Apr. 2009, 04:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2009
Amiga.org (Webseite)
|
UAE4ALL: Symbian-Portierung
Der Amiga-Emulator UAE4ALL liegt unter dem Titellink inzwischen auch in einer Symbian-OS-Portierung (S60, Version 3 und 5) vor.
Damit sollte er auf den folgenden Mobiltelefonen lauffähig sein: Nokia E90 Communicator, 3250, 5320 XpressMusic, 5500 Sport, 5700 XpressMusic, 6110 Navigator, 6210 Navigator, 6120/6121 Classic, 6124 Classic, 6220 Classic, 6290, 6650, N71, N73, N75, N76, N77, N78, N79, N80, N81, N82, N85, N91, N92, N93, N93i, N95, N96, N97, E50, E51, E60, E61, E61i, E62, E63, E65, E66, E70, E71, Samsung SGH-i400, i450, i520, i550, i560, G810, L870, i7110, Innov8, 5800 XpressMusic, LG KT610, LG KT615 und LG KS10. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2009, 21:24] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2009, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2009
o1i (ANF)
|
AROS: Janus-UAE v0.3
Oliver 'o1i' Brunner hat für AROS/x86 mit Janus-UAE einen neuen Weiterentwicklungszweig des Amiga-Emulators E-UAE begonnen. Anlass hierfür ist die in Arbeit befindliche UAE-Integration. Der bisher wichtigste Unterschied zu E-UAE besteht in der Unterstützung von Picasso96.
Änderungen in Janus-UAE 0.3:
- Picasso96 Bug behoben
- Full Screen Modes
- neue GUI Einstellungen für Screen/Window Optionen
- Commodity Funktionen (Quit/Hide/Show)
Janus-UAE steht im Aminet und bei AROS-Archives zum Download zur Verfügung, ein SVN-Repository wurde auf sourceforge.net eingerichtet. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2009, 18:23] [Kommentare: 28 - 30. Mär. 2009, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 48 online
Da die Ausgabe 48 der Amiga Future ausverkauft ist, sind die Inhalte des Heftes jetzt auf der Webseite des Printmagazins kostenlos verfügbar. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2009, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.12c
vlink ist ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurecht kommt. Das Programm ist auch Bestandteil der vbcc-Distribution. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2009, 15:16] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2009, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2009
|
MorphOS: Updates von MPlayer und Drawerball
MPlayer 1.0-svn-2009.03.21
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Media-Players MPlayer zur Verfügung (Screenshot). Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen.
Download: MPlayer-1.0-svn-2009.03.21.lha (9,1 MB)
Drawerball 0.7j
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.7j ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
Link: Downloadseite
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2009, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2009
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: PowerDev #7 vom 10.04. bis 13.04.2009
Guido Mersmann schreibt: Nach einigen sehr langen Tagen ohne geit.de ist die Seite nun wieder erreichbar. Daher soll an dieser Stelle auf das PowerDev #7 hingewiesen werden, das vom 10.04.2009 bis zum 13.04.2009 - dem Osterwochenende - stattfindet.
Da wir in neue Räume umgezogen sind und schon jetzt klar ist, dass es wieder eng wird,. werden alle Teilnehmer, die mit Rechner erscheinen wollen, gebeten, sich möglichst bald zu melden. Bisher sind schon über 13 Leute gemeldet und das bedeutet in der Regel mehr als 25 Rechner.
Für Tagesgäste ist wie immer genug Platz.
Neben diversen Efika, Pegasos1, Pegasos2 und MiniMac wird man auch wieder exotisches und klassisches vorfinden. Vom selbstbau Atari-Laptop (der schon beim letzten Treffen für Verwirrung gesorgt hatte, weil niemand das "selbstbau" erkannt hat), über Playstation, A1200 und C64 dürfte wieder von alt bis neu alles dabei sind. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2009, 14:42] [Kommentare: 5 - 24. Mär. 2009, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos von der Amigathering IX
Ende Juni vergangenen Jahres fand auf Rhodos die Veranstaltung Amigathering IX statt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink wurden Bilder des Treffens veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2009, 15:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2009
Amiga.org (Forum)
|
Anubis OS: Homepage online
Vier Monate nach dem allgemeinen Bekanntwerden wurde mittlerweile die Anubis-OS-Homepage offiziell eröffnet.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein schlankes, amigainspiriertes Betriebssystem auf Basis des Linux-Kernels. Die zentralen Komponenten sollen in der Programmiersprache Objective C verfasst werden. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2009, 06:26] [Kommentare: 65 - 31. Jul. 2009, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2009
a1k.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe, München
Vom 1. bis 3. Mai findet in München die zehnte Auflage des "Vintage Computer Festival Europe" statt. Ziel des Festivals ist es, den Erhalt und die Pflege historischer Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse an "überflüssiger" Hard- und Software zu wecken sowie vor allem den Spaß daran auszuleben.
Das Schwerpunktthema der diesjährigen Auflage lautet "Daseinskampf der Zahlenfresser: Rechnerarchitekturen im Vergleich". (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2009, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2009
|
MorphOS: PowerSDL 14.0
Ilkka Lehtoranta hat ein Update seiner SDL-Portierung für MorphOS bereitgestellt. Benutzer der Version 1.x des Betriebssystems benötigen das im Januar veröffentlichte Update-Pack mit MorphOS-2.x-Funktionen.
Änderungen in Version 14.0:
- Fixed various performance problems with rendering functions
- New CGX accelerated render calls
- powersdl.library updated to version 14.0 (added missing SDL_REFromConstMem call)
- powersdl_gfx updated to version 11.0 (sdl_gfx 2.0.18)
- powersdl_image.library updated to version 9.5
Das Update kann auch über MorphUp bezogen werden (PMI-Index).
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2009, 15:46] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2009, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2009
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.03.2009
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2009, 22:06] [Kommentare: 5 - 20. Mär. 2009, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
UAE: AmiKit 1.5.7
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.7 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden.
Die Änderungen in der neuen Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2009, 22:02] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2009, 00:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der Numerica 2009
Auf amigafuture.de wurden Bilder von der Szene-Party Numerica veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: AmiTV-Testversion 0.10
Ian Gledhill hat eine weitere Testversion von AmiTV veröffentlicht, um TV-Karten unter AmigaOS 4 zu nutzen, und bittet um Rückmeldungen zur Funktionalität. Um Beachtung der Readme-Datei wird gebeten.
Download: AmiTV_0.10.lha (516 KB) (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2009, 16:49] [Kommentare: 7 - 17. Mär. 2009, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: MossyCon 5 in Astoria, Oregon (USA)
Am 5. April findet in Astoria im US-Bundesstaat Oregon in der Moose Lodge der MossyCon 5 statt. Kontakt: Robert Bernardo von der Fresno Commodore User Group.
Anschrift des Veranstaltungshotels: Moose Lodge, 420 17th Street, Astoria, Oregon 97103, Telefon (503) 325-0881. (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2009, 16:44] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2009, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Arena: Keyfile für Uropa 2 sowie Breed96 wieder online (Update)
Das 2001 freigegebene Keyfile für das Spiel Uropa 2 (amiga-news.de berichtete) ist nun wieder in der Amiga Arena herunterladbar.
Gleichfalls wieder erhältlich ist die 2002 dort veröffentlichte Vollversion des Weltraumbesiedlungsspiels Breed96 (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2009, 20:10] [Kommentare: 4 - 15. Mär. 2009, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Tutorial: E-UAE auf der PlayStation 3
Der Amiga-Emulator E-UAE lässt sich auch auf der PlayStation 3 unter Yellow-Dog-Linux problemlos verwenden (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink wurde nun eine dreiteilige Video-Anleitung veröffentlicht, die dies veranschaulicht. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2009, 19:53] [Kommentare: 1 - 14. Mär. 2009, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2009
René Stelljes - Computerfreunde Nord (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Bilder von der 40. Computer- & Video-Börse in Bremen
René Stelljes schreibt: Die Computer- & Video-Börse ist im vollen Gang und das neue Konzept der Veranstaltung scheint aufzugehen. Die Händler sind bisher zufrieden und wir sind es auch.
Leider können wir aber keine Webcam schalten, da wir kein gescheites Internet zum laufen bekommen. Mobilfunk sei Dank konnten wir aber schon ein paar Bilder hochladen. Weitere Bilder werden noch folgen. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2009, 18:50] [Kommentare: 17 - 17. Mär. 2009, 03:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2009
Jürgen Lachmann (ANF)
|
Desktop: Scalos 41.6
Nach anderthalb Jahren haben die Scalos-Entwickler mit der Version 41.6 nun ein Update ihres Workbench-Ersatzes für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS veröffentlicht.
Hervorzuhebende Eigenschaften sind Vorschaubilder ("Thumbnails") für die meisten Videoformate, transparente Fenster unter den beiden letztgenannten Betriebssystemen sowie die Unterstützung von Dateien über 4 GB Größe unter MorphOS.
Ebenfalls bereitgestellt wurden ein aktualisiertes Entwicklerpaket, die Katalogdateien für eigene Übersetzungen sowie der Quellkode des Video-Vorschaubild-Plugins. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2009, 18:48] [Kommentare: 3 - 16. Mär. 2009, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2009
PPA (Webseite)
|
Interview mit Jamie Woodhouse (englisch/polnisch)
Auf PPA wurde auf englisch und polnisch ein Interview mit Jamie Woodhouse veröffentlicht. Von ihm stammen Spiele wie Qwak, All Terrain Racing oder Nitro. Hauptsächlich spricht er über die Entstehungsgeschichte seiner Spiele. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2009, 11:57] [Kommentare: 8 - 15. Mär. 2009, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: CodeAudio 3.0 / Homepage überarbeitet
Anlässlich seines 14-jährigen Bestehens hat das OnyxSoft-Team seine Homepage überarbeitet. Zudem wurde die Benutzeroberfläche CodeAudio - vormals TheMPegEncGUI - in der Version 3.0 veröffentlicht.
Changes:
- An MP3 encoding Wizard has been added which makes it easier than ever before to make high quality MP3 files in no time
- Added support for Flac, the free lossless audio codec
- Updated locale catalogs for German, Italian, Spanish
- Works on MorphOS with MUI 4
- Restructured every encoder GUI that had more than one page and turned them into virtual groups
- Made it possible to drop directories on the list window and the Wizard
- Updated to the latest Lame executables for all systems on the auto-update server
- AutoUpdate should work in E-UAE/Linux now
- Should not try to locate the CD drive at startup everytime now. Also enhanced the CD detection code a lot so it works on MorphOS and WinUAE
- Better installation of FreeDB
- Uninstall options for CDDB and FreeDB if they were installed by TheMPegEncGUI/CodeAudio
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2009, 10:15] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2009, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga-Veranstaltungen in Frankreich und der frankophonen Schweiz
Diesen und im kommenden Monat finden in Frankreich sowie in Lausanne (Schweiz) eine Reihe von Veranstaltungen für Amiga-Anwender statt. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2009, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2009
|
Software-News bis 12.03.2009
WBRSS 1.0
WBRSS von Diego "DCR8520" Casorran ist ein kleiner RSS-Reader, der RSS-Feeds in einem scrollenden Fenster darstellt. Diverse Aspekte des Erscheinungsbildes sind vom Anwender konfigurierbar.
Link: amiga.sf.net
AISSTBC 0.1
Das MUI-basierte AISSTBC ("AISS Toolbar Creator") soll Entwickler beim Design von Knopfleisten unterstützen: Mittels Drag'n Drop lassen sich aus AISS-Bildern ganze Knopfleisten zusammensetzen und abspeichern.
Link: amiga.sf.net
NZBGet 0.5.1
NZBGet lädt unter Verwendung des NZB-Standards Binärdateien aus dem Usenet herunter. Die Amiga-Umsetzung stammt von Diego "DCR8520" Casorran.
Link: amiga.sf.net
Textanzeiger: EvenMore 0.66-11.03.09
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
- Fixed a bug which meant only files up to 65536 lines could be displayed. File loading should also be faster now
- Plugin code on opening file had broken the loading of XPK files
- Fixed bug which caused the plugin preferences not to be saved if you used the gadget to open the preference window.
- Fixed bug which caused a file handle to be freed twice if reading failed.
- Added "Launch exe" option to the Generic Prefs plugin. Enabling this option will allow the updated Generic2Text plugin to launch an executable file from EvenMore if the user tries to load it.
- Dir2Text plugin will no longer try to sort an empty directory.
- Added a / in the Dir2Text directory listing to allow you to move to the parent directory.
Amiga Future: Neue Vollversionen
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um weitere Vollversionen, Anleitungen, Magazine und Ähnliches ergänzt, außerdem wurden bei mehreren Downloads die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie die Daten ergänzt. Eine Übersicht über die Neuerungen liegt uns nicht vor.
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2009, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|