amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Jul.2010



Workbench-Hintergrundbild: 25 Jahre Amiga
Um den 25. Geburtstag des Amigas zu feiern, hat ein Anwender ein entsprechendes Hintergrundbild in verschiedenen Variationen erstellt. (cg)

[Meldung: 02. Jul. 2010, 22:58] [Kommentare: 8 - 04. Jul. 2010, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2010
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
  • Amiga/MorphOS news of may/june 2010
  • Old news from may/june 1998 and its relatives articles: Details of the future Amiga system by Allan Havemose, Amiga Inc. announce the Amiga of the Y2K, Presentation of the new Amiga generation by Jeff Schindler, Interview with Allan Havemose, etc
  • Interview with Trevor Dickinson (director of A-EON Technology)
  • Interview with Frédéric Boisdron (director of Robootic)
  • Interview with Mariusz Wloczysiak (Elbox, November 2000)
  • Review of MorphOS 2.5
  • Review of Timberwolf 0.1
  • Review of Icaros 1.2.2
  • Hardware: Zorro II adapter for A500
  • Hardware: GVP 4060DT
  • File: MorphOS beginner\'s guide (update)
  • File: Amiga models (update)
  • File: Amiga prototyps (update)
  • Tutorial: installation of MorphOS 2.5
  • Tutorial: HTML, logical style elements
  • Tutorial: HTML, text forms
  • Tutorial: Rival
  • Tutorial: MorphVectrex
  • Special "early years of the Amiga": The Atari 2600 products of Amiga Inc., Report: Summer CES 1984, Amiga's hitech gamble, Report: Winter CES 1985, How Commodore can survive
  • Special quizz about Jay Miner, and the year 1988 and 1989
(cg)

[Meldung: 02. Jul. 2010, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2010
TextEditor.mcc OpenSource Team, Jens Langner, Thore Böckelmann (ANF)


MUI-Klasse: TextEditor.mcc 15.34
Von der MUI-Klasse TextEditor.mcc wurde ein Update für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS veröffentlicht. In Version 15.34 lag das Hauptaugenmerk auf der Beseitigung bekannter Fehler, speziell die sporadischen Abstürze und Fehler in der Speicherverwaltung. Einzige Neuerung ist das Installationsskript, das eine problemlose Installation auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen soll. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 15:04] [Kommentare: 1 - 01. Jul. 2010, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2010
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 85
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 85 (Juli/August 2010) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

In dieser Ausgabe findet ihr ein Mega-Interview mit Dave Haynie, Testberichte von iMica, AmigaOS 4.1 Update 2, Hollywood 4.7, LinCity und vieles, vieles mehr. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2010
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 5
In der 5. Ausgabe des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld geht es hauptsächlich um "Modding", also Amiga-Umbauten aller Art. Außerdem gibt es wieder die Rubrik "Spieleklassiker".

Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören und weist noch einmal darauf hin, dass Kommentare, Wünsche und Kritik sowohl schriftlich per Kontaktformular als auch in Form eines Audiokommentars (WAV, Ogg oder MP3) abgegeben werden können.

Hinweis: Sollte der Anfang des Podcast mit AmigaAMP nicht richtig abgespielt werden, liegt es u.U. daran, das der Ladepuffer bei der "External" Engine zu klein eingestellt ist: dieser sollte eine Größe von 256k haben. Auch das Umstellen der Engine auf die mpega.library behebt das Abspielproblem. Der Autor von AmigaAMP wurde über dieses Problem informiert. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2010, 14:54] [Kommentare: 7 - 01. Aug. 2010, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Amiga-News Forum (Webseite)


Vollversion des Video-Players MaVi im Aminet veröffentlicht
Gregor Wöginger hat vom Autor Hans Raaf die Erlaubnis bekommen, die Vollversion des Video- und Audio-Players MaVi 2.0 im Aminet zu veröffentlichen. Die entsprechenden Disk-Images hat Frank Ruthe zur Verfügung gestellt. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 16:15] [Kommentare: 10 - 02. Jul. 2010, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Pascal Papara (ANF)


AROS-Distribution: Broadway 0.0.2R7
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Änderungen in Version 0.0.2R7:
  • die Requester machen jetzt was sie sollen
  • AMC-Video-Demo ("Buy"-Knopf funktioniert jetzt, aber es gibt noch nichts zu kaufen!)
  • Broadway-Guide funktioniert problemlos (mehr Guides kommen noch hinzu)
  • System lief im Test (AresOne) stabil
  • Wallpaper passt jetzt für alle Auflösungen bis 1080p

Neue Anwendungen in diesem Update:
  • Vice
  • Jabberwocky
  • DukeNukem3D
  • Descent (Beides Dosbox, warum nicht nutzen was man hat?)
  • Youtube Downloader
  • Screenrecorder
  • Amifig (diese Version kann drucken -> im Menu PrintPS auswählen)
  • HivelyTracker
  • Protrekker
  • und noch mehr Kleinigkeiten...

Hinweise des Autors:
  • das JanusUAE-Icon funktioniert, das AmigaForever Icon ist derzeit nur eine Kopie (startet also auch nur JanusUAE - wird geändert)
  • Um die Auflösung in den Screenprefs zu ändern bitte den Starter mit ctrl-c (strg-c) schließen! (Wir arbeiten an bequemeren einer Lösung)
  • Das Online-Update folgt noch, das ISO für 0.0.2R7 ist aber schon verfügbar
  • sollten die Spiele in DOSBox zu langsam sein bitte mit Strg-F8 den Frameskip erhöhen. Auf meinem Rechner liefen die Games so 1:1!

Pascal Papara weist außerdem darauf hin, dass er an die nächsten fünf Käufer eines AresOne eine Lizenz der HD-Recording-Software Audio Evolution verschenkt, die gerade für AROS portiert wird. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 15:50] [Kommentare: 35 - 25. Jul. 2010, 02:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Thore Böckelmann (ANF)


FlexCat 2.7: Portierungen für alle Amiga-Systeme sowie Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. FlexCat ist inzwischen quelloffen und wird vom FlexCat Open Source Team weiterentwickelt.

Neu in Version 2.7 sind neben der Beseitigung einiger Fehler und einem neuen Installationsskript die zusätzlichen Portierungen für MorphOS, AROS und Linux. Die Linux-Unterstützung ist vor allem für Entwickler gedacht, die einen Cross-Compiler zur Entwicklung verwenden.

Von den mitgelieferten Übersetzungen sind nur die deutsche und die polnische Übersetzung wirklich aktuell. Wer Interesse hat eine der übrigen Übersetzungen zu aktualisieren, der möge sich bitte an eines der Teammitglieder wenden. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 15:08] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2010, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2010
Sebastian Eichholz (ANF)


Podcast: Spieleveteranen, Folge 20 mit Chris Hülsbeck
Heute ist die 20. Folge des "Spieleveteranen"-Podcasts erschienen. Der Podcast erscheint rund einmal im Monat und wird von ehemaligen Redakteuren von Zeitschriften wie Happy Computer und Power Play zusammengestellt. Regelmäßig dabei sind Heinrich Lenhardt, Boris Schneider Johne, Anatol Locker, Winnie Forster und Jörg Langer.

In der aktuellen Folge ist außerdem Chris Hülsbeck zu Gast, der die neue Titelmusik zum Podcast erstellt hat. Chris Hülsbeck erzählt im Podcast über die Insolvenz von Factor 5 und die dadurch für ihn entstandenen Konsequenzen sowie seine Versuche, wieder als selbstständiger Spielemusik-Produzent sein Geld zu verdienen.

Wie immer blättern die Spieleveteranen auch in einer alten Spielezeitschrift, dieses Mal in der Powerplay Ausgabe 7 aus dem Jahr 1990. Diese Ausgabe ist im Kultpower-Archiv zum Mitlesen komplett verfügbar. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2010, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Amiga.org (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.2.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.2.0 vor. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Mapping der Gameports und Tastatureingaben. Eine Auflistung der einzelnen Änderungen und Fehlerbereinigungen seit der letzten Veröffentlichung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:57] [Kommentare: 18 - 01. Jul. 2010, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Tasse mit GAC-Motiv
Bei APC&TCP ist jetzt auch eine Tasse mit GAC-Motiv lieferbar (Foto). Die bereits erfolgten Vorbestellungen gehen heute in den Versand.

Die Keramik-Tasse hat ein Volumen von 0,3 Litern und ist spülmaschinengeeignet. Der rundherumverlaufende Aufdruck misst etwa 19 x 7 cm. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:50] [Kommentare: 13 - 02. Jul. 2010, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Frank Wille (ANF)


Jump and Run: Sqrxz 0.9.9
Sqrxz ist ein Jump'n'Run-Spiel, das laut Eigenwerbung ein gutes Reaktionsvermögen erfordert und einen hohen Frustrationsfaktor aufweist (Screenshot). Ursprünglich 1996 für MS-DOS und Windows 95 erschienen, liegt das Remake neben Windows auch für AmigaOS 4, MorphOS, NetBSD und Symbian OS vor.

Features:
  • Hardly any game will annoy you more! Frustration deluxe ahead!
  • Amiga'ish feeling!
  • 16 Levels including a "beginners" level
  • 18 Chiptunes
  • Classic AND new graphic mode
  • Top 10 highscore
  • Endless continue mode
  • Hidden easter egg
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 08:12] [Kommentare: 8 - 09. Jul. 2010, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2010
Frank Wille (ANF)


Jump'n Run: Giana's Return 0.999 (AmigaOS 4/MorphOS)
Frank Wille hat das inoffizielle Giana Sisters-Sequel "Giana's Return" auf AmigaOS 4 und MorphOS portiert (Screenshots: 1, 2): Der Spieler steuert Giana, die ihre entführte Schwester Maria befreien und den magischen Rubin wiederfinden muss.

Eigenschaften von Giana's Return:
  • 7 Welten mit jeweils 8 Leveln, gefolgt von einem "Big Boss"
  • Power Ups und Extras
  • "Sprites" und Spielwelten im alten "Pixel"-Grafikstil
  • Handgezeichnete Level-Hitnergründe
  • Illustrierte, handgezeichnete Hintergrundgeschichte
  • Mehr als 18 Musikstücke
  • Deutsche, englische, französische udn spanische Übersetzung
  • Abspeichern von Spielständen
  • Versteckte "Warp"-Zonen und Bonushöhlen
  • Versteckter Trainer
  • Top 10-Highscore
(cg)

[Meldung: 29. Jun. 2010, 01:11] [Kommentare: 21 - 30. Jun. 2010, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
amigafuture.de (Webseite)


Amiga-Event Essen: X1000-Vorführung, deutsche X1000-Tastaturen
Wie A-EON in seinem E-Mail-Newsletter bekannt gibt, wird man auch auf dem Amiga-Event in Essen präsent sein und auf einem gemeinsamen Stand mit Hyperion den AmigaOne X1000 mit AmigaOS 4.1 demonstrieren. Man geht davon aus, dass auch der X1000-Distributor AmigaKit anwesend sein wird und eine deutsche Version der X1000-Tastatur zum Verkauf anbieten wird. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 16:23] [Kommentare: 33 - 04. Jul. 2010, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
amigaworld.net (Webseite)


OpenSSL 1.0.0a
Das OpenSSL-Projekt ist eine auf quelloffener Software basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1).

Die AmigaOS-Portierung ist komplett nativ, die ixemul.library wird nicht benötigt. Entwicklerunterlagen sind Bestandteil der Distribution. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2010
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR 46
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die Themen der 46. Ausgabe:
  • News: AmigaOS 4.1 Update 2, Sam460ex, Hollywood 4.7...
  • Artikel: AmigaOne X1000, alle OS 4.1-Rechner, PowerPC-News im Jahr 2010...
  • Reviews: AmigaOS 4.1 Update 1, RunInUAE, AmiPodder 1.7, eine SATA-Karte im AmigaOne...
  • Tutorials: Hieronymus, die optimalen Einstellungen für OWB, HTML-Programmierung...
  • und vieles mehr, komplett in Farbe
(cg)

[Meldung: 28. Jun. 2010, 15:15] [Kommentare: 4 - 30. Jun. 2010, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Im Rahmen des Vintage Computer Festival, das am vergangenen Wochenende im britischen Bletchley Park stattfand, haben Nicholas und Richard Piotrowski für das polnische Amiga-Portal PPA ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt.

Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original sowie eine polnische Übersetzung. Nachfolgend für unsere Leser auch eine deutsche Fassung:

PPA: Wann wird es den Amiga X1000 zu kaufen geben?

TD: Betatester könnten ihn binnen sechs bis zehn Wochen erwerben, aber in den Handel gelangen wird er erst, wenn der Betatest erwiesen hat, dass der Rechner zufriedenstellend läuft. Die Auslieferung wird dann zehn bis zwölf Wochen nach Bestellung erfolgen. Wir möchten diese kommerzielle Version vor Weihnachten. Zunächst planen wir die Fertigung von 250 Stück.

PPA: Wie hoch wird der Nettopreis liegen?

TD: Das ist eine wirklich schwere Frage. Wir möchten den Preis schon so niedrig wie möglich ansiedeln, aber es handelt sich um ein teures System. Der Prozessor allein kostet zwischen 400 und 450 Euro, und zudem gibt es Wechselkursschwankungen (sowohl den Prozessor als auch viele weitere Komponenten bezahlen wir in US-Dollar). Daher wird der Preis für das Gesamtsystem wohl mehr als 1500 Britische Pfund (z.Zt. rund 1825 Euro, Anm. d. Red.) betragen.

PPA: An wen sollten wir uns wenden, wenn wir den Amiga X1000 als Zwischenhändler vertreiben möchten?

TD: Wir haben bereits ein paar polnische Distributoren an der Hand. Hauptdistributor für A-EON ist AmigaKit. Wenn Sie sich diesbezüglich (z.B. per E-Mail) an uns wenden, werden wir Sie mit AmigaKit in Kontakt bringen.

PPA: Welchen Prozessor wird der Amiga X1000 aufweisen?

TD: Das ist heute nun ungefähr das fünfzigste Mal, dass ich das gefragt werde. Diese Information geben wir noch nicht heraus, da wir unseren Lieferanten nicht in Verlegenheit bringen möchten. Die Betatester werden es sehr bald herausfinden, diese Information allerdings infolge der Verschwiegenheitsvereinbarung nicht weitergeben können. Vermutlich aber haben die meisten von Ihnen bereits erraten, welcher Prozessor im X1000 steckt.

PPA: Wieviele Computer werden Sie verkaufen müssen, um von einem Erfolg sprechen zu können und die Entwicklung der X1000-Reihe fortzusetzen?

TD: Als wahrer Amiga-Enthusiast werde ich persönlich schon mit einer schwarzen Null zufrieden sein. Bereits jetzt allerdings betragen die Investitionen 200.000 Euro, ohne dass bislang Geld hereingekommen ist.

PPA: Wird bei der Markteinführung zunächst nur ein Kern des Prozessors unterstützt werden? Und für wann ist die Aktivierung des zweiten geplant?

TD: AmigaOS 4 unterstützt gegenwärtig bloß einen Kern, aber der Mehrkernprozessor wird nutzbar sein sobald das Betriebssystem dazu in der Lage ist.

PPA: Ist auch eine Laptop-Version des Geräts geplant?

TD: Ich würde mich freuen, die Sam4x0-Systeme von ACube Systems auch als Laptop-Version zu sehen, aber unser eigener Computer ist zu teuer dafür.

PPA: Nun besteht ja das Problem des Software-Mangels für den Amiga. Was hielten Sie von der Einführung einer ähnlichen Lösung wie dem AppStore für AmigaOS? Erschwingliche Anwendungen und ein Webshop könnten schließlich auch Einkünfte generieren. Ähnliche Angebote werden zunehmend populär und Varianten für Ubuntu und Linux Mint sind im Entstehen begriffen.

TD: Es wäre großartig, wenn soetwas eingerichtet würde, aber im Augenblick verfolgen wir keine diesbezüglichen Pläne. Jedoch wissen wir natürlich, dass ein Mangel an Software besteht, deshalb portieren wir Open Office for Kids.

PPA: Bestehen Pläne für einen erschwinglicheren Amiga?

TD: Es gibt bereits die Sam4x0-Systeme. Gegenwärtig sind die Produktionskosten noch hoch, aber sollte es eine Massenproduktion geben, sänken auch die Kosten. In der Zukunft könnte es zwar durchaus einen X500 geben, also eine funktional reduzierte Fassung des AmigaOne X1000, aber zuvor müssen wir sicherstellen, dass letzterer ein Erfolg wird.

PPA: Warum entschloss sich A-EON, in den Amiga-Markt zu investieren?

TD: Das ist eine lange Geschichte, aber die kurze Antwort ist, dass ich bereits seit ich 1987 meinen ersten Amiga erwarb ein großer Fan bin und davor auch bereits einen C64 hatte. Für die Total Amiga habe ich eine ganze Reihe Artikel geschrieben. Diese handelten von der Geschichte des Amiga: den Höhen und Tiefen, den Krisen und Erfolgen - einfach allem. Und dann bekam ich die Gelegenheit zu einer Investition und dachte mir, dass es großartig wäre, den Amiga zurückzubringen. Es gibt eine große Nutzergemeinde rund um den Globus in England, Polen, Deutschland, Frankreich, sogar Japan, Schottland.

PPA: Denken Sie, der Amiga hat eine Chance, so erfolgreich wie Apple zu werden?

TD: Apples Erfolg sind nicht Computer, sondern iPhone, iPad und so weiter. Wir werden nicht Apple sein, persönlich mag ich Apple auch nicht. Als ich vor der Wahl stand zwischen Apple und Commodore, da entschied ich mich für Commodore. Ich besitze zwar dennoch einen Apple-Rechner, aber auf dem ist MorphOS installiert.

PPA: Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen viel Erfolg!

TD: Alles Gute für die Amiga-Gemeinde in Polen. (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2010, 07:35] [Kommentare: 173 - 03. Jul. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2010



MorphOS: SCANdal 1.4 (Beta)
MuiScan von Michal "zukow" Zukowski ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot). Änderungen in Version 1.4:
  • Autofilter
  • Crop
  • Load images via Reggae and handling DPI info
  • DPI saving in JPEG and TIFF saver
  • MUI bubbles
  • Ruler added
  • Plugins removed from archive - use path in prefs for Sketch plugins from MorphOS >= 2.5

Download: scandal_beta.lha (140 KB) (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2010, 23:51] [Kommentare: 2 - 27. Jun. 2010, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
amigafuture.de (Webseite)


Video: Kurze Interviews vom Vintage Computer Festival
Vergangenen Samstag fand in Bletchley (Großbritannien) das Vintage Computer Festival statt, in dessen Rahmen auch eine kleine Feier zum 25. Geburtstag sowie eine X1000-Präsentation von A-EON veranstaltet wurden. Ein Anwender hat ein ausführliches Video veröffentlicht, in dem verschiedene Teilnehmer und Organisatoren in kurzen Interviews zu Wort kommen.

amigashow2010.avi (107 MB) (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 16:54] [Kommentare: 2 - 24. Jun. 2010, 21:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
amigafuture.de (Webseite)


Audio-Tools: Normalize 0.7.7, VorbisTools 1.4.0, mp3gain 1.5.1
Michel "DMX" Bagmeijer hat einige Tools zur Manipulation von Audio-Dateien für AmigaOS kompiliert: mp3gain und Normalize gleichen die Lautstärke verschiedener Dateien aneinander an, bei den Vorbistools handelt es sich um eine Programmsammlung zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg-Vorbis-Format. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 16:40] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2010, 07:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Aquaria portiert (Betaversion)
Aquaria (Screenshot) ist ein kommerzielles 2D-Action-Adventure von Bit Blot für Windows, Mac OS und Linux, welches nun von Andrea Palmatè auch für AmigaOS 4 portiert wurde und als vorläufige Betaversion unter dem Titellink heruntergeladen werden kann.

Das Archiv enthält die Demoversion des Spiels, die Vollversion ist über Bit Blot zu erwerben.

System requirements:
  • An Amiga NG (SAM, micro-A1, A1, Pegasos 2)
  • 512 MB of RAM (1 GB reccomended)
  • A video card with at least 64 MB of RAM (128 MB recommended to play the game correctly)
  • Latest SDL library (included in the package)
  • OpenAL (the included one does cause an error at exit of the program)
  • MiniGL 2.2 (included in the package)
Known problems:
  • If you have a system with 512 MB and 64 MB video RAM, it is better to close all programs before running Aquaria. Use also a 16 Bit Workbench screen with compositing effects off to save Video RAM
  • You could get trashed textures in the menu (and also during the game). This means that you are out of memory (video and/or system). The game is still playable but you should free something before continuing to play. A video card with 128 MB of RAM should cure all problems. Otherwise, if this happens you can close the game and restart from a saved location
  • When you push escape key during the game the machine could freeze. I don't know why but i have nothing on the serial debug output and I don't know why it does freeze
Download: Aquaria.lha.lzh (200 MB) (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 13:41] [Kommentare: 5 - 26. Jun. 2010, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
Amiga.org (Webseite)


MorphOS: Quellkode des eaudio.device veröffentlicht
Emanuele Cesaroni (Nexus Development) hat unter dem Titellink den Quellkode seines eaudio.device für MorphOS (amiga-news.de berichtete) freigegeben.

Diese Alternative zum audio.device leitet systemkonforme Aufrufe des Custom-Chips Paula durch sein Amiga-Pendant an das Audio-Subsystem AHI um. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 06:09] [Kommentare: 6 - 27. Jun. 2010, 09:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
Amigaworld.net (Forum)


NTP Commander: Open-source-Freigabe
Auf Initiative von Jaroslav 'Prober' Kabara hat Patrick Sucansky seinen Norton-Commander-Klon NTP Commander (Screenshot) kostenlos verfügbar gemacht und zudem den Quellkode freigegeben. Darüber hinaus wurde auch der Quellkode der nie veröffentlichten Version 2.2 des Dateimanagers mitsamt den Komponenten der zugehörigen DICE-Entwicklungsumgebung des Autors übergeben.

Download:
ntp_commander_1.1.dms (317 KB)
ntp_source.zip (514 KB)
dice.zip (2 MB) (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2010
Martin Merz (ANF)


Masonicons: Neue Piktogramme und überarbeitete Website
Martin 'Mason' Merz stellt auf seiner zudem in der Neugestaltung befindlichen Website drei neue bzw. überarbeitete Piktogramm-Archive zur Verfügung. Die Icons wurden im Rahmen des dritten "Masonicons-Wunschkonzerts" angeregt.
  • Masonicons Collextion 3/2010
  • Disk Icons Collection (Update)
  • Drawer Icons Collecton
(snx)

[Meldung: 24. Jun. 2010, 05:42] [Kommentare: 27 - 03. Jul. 2010, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2010



Level-Editor: The Chaos Construct
The Chaos Construct ist ein Level-Editor für die CD32-Version von The Chaos Engine der unter Windows läuft. Chaos Engine muss entweder manuell oder per WHDLoad auf Festplatte installiert werden, dann können die Original-Level mit den selbstgemachten Versionen ersetzt werden. Die Anleitung für den Editor ist in der Distribution enthalten, steht aber auch als Online-Handbuch zur Verfügung.

Download: chaosconstruct_setup_2.5.0.2.exe (4,1 MB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2010, 16:20] [Kommentare: 3 - 24. Jun. 2010, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2010
Stefan Haubenthal (ANF)


MorphOS: GNU Robbo 0.65.6
Bei GNU Robbo handelt es sich um eine SDL-basierte Reimplementation des Spiels Robbo für den Atari XE/XL von 1989, bei welchem man seine Spielfigur durch boulderdashartige Labyrinthe steuert.

Nach der AmigaOS-Fassung liegt nun zusätzlich eine MorphOS-Portierung vor. Die jetzt veröffentlichte Version unterstützt auch die Tonausgabe, nachdem zuvor eine Fehlinterpretation der Pfade zu den Samples vorlag. (snx)

[Meldung: 23. Jun. 2010, 14:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2010



Amiga Future: Ausgabe 68 (deutsch/englisch) online
Nachdem 67. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2010, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2010



MorphOS: VisualBoy Advance 1.7.2, Plugin-SDK für Sketch/Scandal

VisualBoy Advance

Fabien "Fab" Coeurjoly hat den Gameboy-Emulator Visualboy Advance 1.7.2 für MorphOS compiliert. Er war sich nicht bewusst, dass Christian Rosentreter diese Version des Programms bereits vor Jahren für MorphOS veröffentlicht hat, geht aber davon aus dass sein eigenes Compilat "deutlich schneller" sei.

Plugin-SDK für Sketch und Scandal

Mit Pawel "stefkos" Stefanskis Plugin-SDK lassen sich Effekt-Plugins für das MorphOS beiliegende Grafikprogramm Sketch sowie Michal Zukowskis Scanner-Software Scandal erstellen.

Download: plugin_sdk.lha (6 KB) (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2010, 16:12] [Kommentare: 2 - 22. Jun. 2010, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2010
emumiga.com (ANF)


AROS: Erste Alpha-Version des transparenten 68k-Emulators Emumiga
Magnus Öbergs Emumiga soll die transparente Nutzung von AmigaOS 3-Anwendungen unter AROS ermöglichen, ohne dass auf einen Amiga-Emulator zurück gegriffen werden müsste. Zusätzlich zur Emulation eines m68k-Prozessors dient Emumiga auch als Schnittstelle zwischen dem 68k-Code und den nativen AROS-Systemroutinen (derzeit unterstützte System-Routinen und -strukturen).

Emumiga befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium, bisher wurden nur die beiden Programme "Dir" und "Clock" aus der AmigaOS 3-Distribution getestet. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2010, 01:09] [Kommentare: 38 - 06. Jul. 2010, 10:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2010
aros.org (ANF)


AROS: Status-Update Juni 2010
Unter dem Titellink fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen. Unter anderem geht er auf Krzysztof "Deadwood" Smiechowiczs Nvidia-Treiber ein - dieser bietet nicht nur Hardware-unterstützte 3D-Funktionen auf Grafikkarten vom Typ Nvidia GeForce FX (5x00), sondern verfügt auf den meisten Nvidia-Karten der letzten zehn Jahre auch über Hardware-beschleunigte 2D-Funktionen. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2010, 00:45] [Kommentare: 4 - 21. Jun. 2010, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2010
Amigan Software (ANF)


AmiArcadia 14.09
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.

Die Version 14.09 liegt in Portierungen für AmigaOS 3.5, AmigaOS 4 und MorphOS vor. Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.

Download:
AmiArcadia.lha (1 MB)
AmiArcadiaMOS.lha (2 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2010, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2010



Videos und Photos vom VCF, AmigaOne X1000 Status (Update)
Am gestrigen Samstag fand in Bletchley (Großbritannien) im Rahmen des Vintage Computer Festival auch eine Feier zum 25. Geburtstag des Amigas statt. Inzwischen wurden einige Bilder (1, 2, 3, 4) und Videos (Youtube: 1, 2, 3, 4) veröffentlicht, die sich im Wesentlichen auf die ausgestellten Sam460- und AmigaOne X1000-Rechner konzentrieren. Auf beiden Rechnertypen wurde offenbar AmigaOS 4 demonstriert.

Wie Trevor Dickinson von A-EON während seiner Präsentation des AmigaOne X1000 (Youtube: Teil 1, Teil 2) erläutert, läuft AmigaOS 4 zwar schon seit einer Weile auf dem Rechner, offenbar bootet der Rechner aber erst seit kurzem von einer Festplatte. Der Preis für das Gesamtsystem, das laut Dickinson "wahrscheinlich vor Weihnachten" erhältlich sein werde, soll "nördlich von 1500 britischen Pfund" (1800 Euro) liegen.

Auf den Photos und Videos ist gut zu erkennen, dass die Grafikausgabe noch sehr langsam von statten geht und dass als Grafikkarte noch ein PCI-basiertes Modell zum Einsatz kommt. Wie Stéphane "sg2" Guillard vom AmigaOS 4-Team auf amigaworld.net erläutert, sei dies jedoch kein generelles Treiber-Problem: sein persönlicher X1000 sei mit einer PCIe-Radeon-Grafikkarte und SATA-Laufwerken ausgestattet.

Update: (21.06.2010, 20:45, cg)

Inzwischen scheint das Geheimnis um den im X1000 verwendeten Prozessor gelüftet: Auf einem Foto von der Veranstaltung, das den Output des Diagnose-Programms Showconfig zeigt, ist eine Reihe von sogenannten "PCI Vendor IDs" zu erkennen, anhand derer sich der Hersteller einer Komponente ermitteln lässt. Der Wert "0x1959" steht für den CPU-Hersteller P.A. Semi, der 2008 von Apple aufgekauft wurde.

Über die Verwendung von P.A. Semis PWRficient PA6T-CPU als X1000-Prozessor war bereits seit einiger Zeit spekuliert worden, allerdings galt die CPU seit der Übernahme durch Apple eigentlich als nicht mehr verfügbar - zumindest auf dem freien Markt. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2010, 01:17] [Kommentare: 218 - 13. Jul. 2010, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2010



AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.29
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Eine Auflistung der bereinigten Fehler finden Sie unter dem Titellink.

Download: owb.lha (9 MB) (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2010, 08:28] [Kommentare: 27 - 26. Jun. 2010, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


11. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt 2010 (5.-7. November)
Von Freitag, dem 5. November, bis Sonntag, dem 7. November 2010, ist das Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) wieder Treffpunkt für alle interessierten Amiga-Anwender. Als die nach Angaben der Organisatoren "vermutlich größte Amiga-Veranstaltung in Deutschland" zieht das Meeting inzwischen auch Teilnehmer aus dem näheren Ausland an.

Die Präsentationen finden wieder in einem separaten Konferenzraum statt. Als Programmpunkte sind geplant:
  • Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
  • Ausstellung der Heimcomputersammlung Kiel (HCSK)
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Erstellung einer Party-DVD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • Privater Verkauf von Hard- und Software

Firmen oder Personen, die Ihre Soft- oder Hardware-Entwicklungen auf dem Meeting präsentieren möchten, sind gern gesehene Gäste - und aufgerufen, sich mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen. Für das Einverständnis zur Werbung mit ihrer Teilnahme erhalten entsprechende Entwickler einen Preisnachlass (65 statt 82 Euro für das ganze Wochenende).

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1.x - 4.x, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) sind herzlich eingeladen und können sich auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung oder direkt im Hotel Tanneneck (Telefon: 04192/500071) anmelden.

Die Preise:

Für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichlichem Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet: 82,- Euro.

Für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück: 41,- Euro.

Für den Tagesgast: 5,- Euro. (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden.) (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 23:48] [Kommentare: 18 - 29. Sep. 2010, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010



Amithlon: Kernel 4.0 Final
Ein Update des im Januar veröffentlichten Amithlon-Kernels 4.0 führt Unterstützung für diverse SATA-Controller ein (getestet wurde der Kernel mit dem Intel ICH9/9R). Hauptziel bei der Entwicklung sei die Unterstützung moderner Motherboards gewesen, auch wenn PCIe-Grafikkarten bisher nur im VESA-Modus arbeiten - für Hardware-beschleunigte Grafikausgabe ist weiterhin eine PCI-Grafikkarte notwendig.

Der Kernel untersützt bis zu 1 GB RAM (oder 2 GB RAM wenn nur ein DIMM-Riegel benutzt wird). Die Erstellung von LiveCDs ist mit diesem Kernel zur Zeit nicht möglich, der Autor vermutet einen Konflikt mit dem Dateisystem Ramfs den er noch nicht lösen konnte.

Download Links:

Kernel
Treiber
amithlon linux-2.4.37.9 source patch
amithlon linux-2.4.37.9 kernel tree (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 16:30] [Kommentare: 7 - 19. Jun. 2010, 23:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
amiga.org (Webseite)


Update 12 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt das einige Fehler beseitigt und neue Missionen sowie eine zusätzliche Übersetzung enthält. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 13:53] [Kommentare: 3 - 18. Jun. 2010, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
Amigaworld.net (Forum)


A-EON Technology: Hardware-Partner ist Varisys
Wie A-EON Technology auf seiner Webseite bekanntgibt, wurde mit der Entwicklung des AmigaOne X1000 Anfang 2009 durch das britische Unternehmen Varisys begonnen.

Auf der morgigen VCF-Veranstaltung in Bletchley Park werden am gemeinsamen Stand von Hyperion Entertainment und A-EON Technology auch Vertreter von Varisys teilnehmen. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung:

A-EON and Varisys announce partnership

London, 17th June 2010 - A-EON Technology CVBA and Varisys Ltd., are pleased to announce their partnership in the development of the AmigaOne X1000 hardware platform for AmigaOS.

Varisys Ltd. were identified as the ideal hardware partner for the ambitious project to create a new, genuinely modern computer system to run AmigaOS 4.x in late 2008, even before the formal creation of A-EON Technology. In early 2009, Varisys Ltd. began work on developing a new PowerPC based motherboard, codenamed Nemo, which would form the heart of the new AmigaOne X1000 computer.

After months of design and testing, Varisys delivered the first Nemo prototypes in late 2009 and have now completed a Revision 2 design, which will be supplied to beta testers under the recently announced Extended Beta Test Program.

A-EON Technology director Trevor Dickinson said: "We are very pleased to reveal Varisys as our AmigaOne X1000 hardware partner. They have a proven track record for delivering high quality products on time and to budget. Their extensive experience with PowerPC and parallel processing solutions makes them our ideal technical partners, and with their help we can revitalise the AmigaOne platform".

Varisys Managing Director Paul Gentle said: "We are equally pleased to be working with A-EON Technology and we believe our previous background and experience will prove vital in helping to make the AmigaOne X1000 a success." Adam Barnes, Varisys co-founder, added: "The Nemo motherboard design introduced some new and interesting technical challenges but we are extremely pleased with the results. Revision 2 of the Nemo board has recently been completed and will form a solid foundation for the A1-X1000 and beyond."

Visitors to the VCF Exhibition at Bletchley Park on Saturday, June the 19th, will be able to meet some of the Varisys team on the joint A-EON Technology / Hyperion Entertainment stand.

About Varisys Ltd.
Varisys is a producer of Commercial Off The Shelf (COTS) products and provider of bespoke hardware design and manufacturing services for industrial and embedded computing applications. The High Wycombe, UK, based company was founded in 2000 by Paul Gentle and Adam Barnes, and since then has earned a reputation for delivering high-quality products with a specialisation in PowerPC and FPGA hardware. Varisys have customers in a wide range of industries, including manufacturing, military applications and telecommunications, and are perhaps best known for their development of the PowerPC G4 motherboard used in the immensely popular WholeHog III lighting control console. For more information, see the Varisys website.

About A-EON Technology CVBA
A-EON Technology is a technology start-up based in Belgium. Founded in 2009 by Trevor Dickinson, Anthony Moorley and Ben Hermans, A-EON works in very close cooperation with Hyperion Entertainment CVBA, the developers of the AmigaOS Operating System, to produce modern computer systems for AmigaOS.

About the AmigaOne X1000
The AmigaOne X1000 is a new high-end AmigaOS hardware platform scheduled for release during the summer of 2010. By providing the AmigaOS platform with a high power dual-processor CPU, modern interface standards, high-end graphics and Xcore technology, the X1000 will launch a new era of modern Amiga computing. For further information, email contact@a-eon.com. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 12:55] [Kommentare: 33 - 24. Jun. 2010, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
Matthias Wilkens (ANF)


Browserspiel Mythana: Betaphase beendet
Wie Matthias Wilkens mitteilt, wurde die Betaphase seines Browserspiels Mythana (amiga-news.de berichtete) abgeschlossen. Das Spiel wurde somit zwischenzeitlich offiziell eröffnet.

An der Betaphase beteiligten sich 4 Amiga-, 3 Atari-, 12 Apple-, 6 Linux- und 44 Windows-Nutzer, 11 weitere Tester gaben das verwendete System nicht an. 'Mathias von Atarian' hat mit 3495 Runden die meisten Runden in der Betaphase gespielt, außer ihm haben es auch die Spieler Avatar und adler bis zur Kaiserkrönung gebracht. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 11:10] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2010, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Software Development Kit 2 verlässt Betaphase
Wie das MorphOS-Entwicklerteam unter dem Titellink mitteilt, befindet sich die vor anderthalb Wochen veröffentlichte Version 2 des Software Development Kits nun nicht mehr im Beta-Zustand. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2010
Encore Games (ANF)


MorphOS: 2D-Shooter Fortis (Shareware)
Fortis von Encore Games ist ein 2D-Shooter dessen Spielprinzip dem Amiga-Klassiker Super Stardust entliehen wurde. Die MorphOS-Portierung wird von den Autoren als Shareware vertrieben: Die Vollversion wird auf der offiziellen Webseite zum kostenlosen Download angeboten - wer das Spiel nach einer Testphase jedoch weiter (legal) nutzen will, muss entweder das iPhone-/iPod-Original käuflich erwerben oder einen anderen Apple-Nutzer zum Kauf von eben diesem Original überreden. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2010, 00:52] [Kommentare: 22 - 20. Jun. 2010, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 158 310 ... <- 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 -> ... 330 468 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.