25.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE 2.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.0 vor. Neue Eigenschaften:
- CDTV and CD32 subchannel hardware emulation, CD+G audio CDs supported.
- CDTV statefile support.
- FLAC CD audio supported (cue+flac or cue+iso+flac).
- Automatic center option in autoscale select menu.
- uaescsi.device SCSI emulation, including full CD audio support.
- Pause uaescsi.device CD audio when emulation is paused or GUI is open.
- Support for configuration file delayed CD image insert, for example CD32 games
- F17 Challenge and Last Ninja crash if booted before CD32 boot screen appears..
- Right and bottom border, if outside of display area, is blanked instead of filling with current border color.
- Full "Portable"/USB key mode (-portable command line parameter) and relative path support.
- Borderless/minimal/normal windowed mode option.
Updates:
- CD/CD image handling rewrite:
- .ccd/.img/.sub and .mds/.mdf v1 image files supported.
- Subchannel support (CDTV/CD32 CD+G).
- Audio tracks fully supported.
- SCSI emulation, CD images and non-SPTI mode full uaescsi.device CD audio support, most common CD SCSI commands emulated. SCSI emulation enabled by default.
- Near-instant compressed (mp3/flac) CD audio and zipped CD image startup time.
- More reliable CD/CD image and CD backend on the fly change support.
- CD32/CDTV more accurate CD audio and animation streaming.
- RawInput ignored most software injected key messages (messages without source keyboard information). They are now redirected to virtual keyboard called "WinUAE null keyboard".
- Cycle exact audio and disk DMA sequencer, Paula DMA request line timing fully emulated (previously DMA accesses were "immediate", all other timing was already exact)
- Direct3D bezel overlays and "old" overlays separated, bezel overlays
are in overlays-directory, old overlays should be renamed as masks.
- Direct3D bezel automatic display area detection and aspect ratio correction.
- Disk images inside archives are automatically "extracted" to Disk Swapper and floppy drive paths when dragged and dropped.
- Improved plugin-directory detection.
- 68000 and 68020 cycle exact CPU timing updates.
- 68040 MMU emulation compatibility improved, Linux and NetBSD confirmed working
- Keyboard led handling improved
Beseitigte Fehler:
- Triple/double/single buffer option was not saved to configuration file.
- Autovsync didn't work.
- Rawkeyboard GUI F12 key ignored window focus.
- Gameports panel joystick/mouse type (mouse,joystick,analog joystick,..)
was ignored whenn configuration file was loaded.
- Direct3D 2x+ shader filter bad image quality.
- CDTV CD timecode fixed (Built-in CD player time counter).
- CD32 CD end of play notification only worked if play was last sent CD command. (Fightin Spirit)
- CD32 CD audio status update when attempting to play data tracks (Mission Impossible 2025)
- CD32 pad 2-button mode fixes (F17 Challenge, Quik The Thunder Rabbit, ATR)
- Audio length detection error if MP3 audio tracks had checksummed frames.
- Built-in image mounter CD audio timecode offset fixed.
- Z3/RTG RAM leak when restarting.
- Direct3D scanlines can be (finally) enabled on the fly.
- Configuration file cdimage0=:\ at startup didn't work.
- Dynamic hardfiles didn't work reliably with DirectSCSI filesystems.
- Dynamic hardfile data corruption if physical file size grew over 4G.
- Some demos had blank display (broke in 2.0 Denise updates).
- Transparent clipboard crash if Windows-side image was not 8 or 32-bit.
- Initial ROM scan didn't detect Amiga Forever rom keys correctly.
- Joystick axis bogus autofire in some situations when remapping joysticks.
- RawInput was not enabled if only one (physical or logical) keyboard was detected.
- RTG mouse cursor problem in D3D mode with enabled filter.
- RTG 8-bit fullscreen mode color error in some situations.
- Miscellaneous custom chipset and disk emulation tweaks.
- RTS and RTD odd address check was missing, fixes also mysterious JIT crashes.
- Epson printer emulation multiple page printing fixes.
- Plugin directory detection problems.
- Rar archive crash.
- ~1.5G Z3 Fast RAM works again (64-bit host OS only)
Download: InstallWinUAE2300.exe (2 MB) (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2010, 15:42] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2010, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2010
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.0
Das IceFileSystem liegt nun in der Version 2.0 vor, die zahlreiche Probleme bereinigt. IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Download: icefs200.lha (279 KB) (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2010, 20:35] [Kommentare: 22 - 08. Okt. 2010, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe, Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Eine billigere, elektronische Version wird ebenfalls angeboten. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2010, 17:52] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2010, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Clipo 0.2: Clipboard-Austausch über TCP/IP
Clipo hat ein Update auf die Betaversion 0.2 erfahren. Bei Clipo handelt es sich um ein Programm, das den Austausch des Clipboard-Inhalts über eine TCP/IP-Verbindung zwischen folgenden Betriebssystemen mittels einer Tastenkombination (Alt+s) ermöglicht:
- AmigaOS 3.x (auch unter UAE/Amithlon)
- AmigaOS 4.x
- MorphOS
- AROS/i386
- Windows (getestet unter XP)
Download: clipo.lha (84 KB) (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 19:17] [Kommentare: 7 - 25. Sep. 2010, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.6
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in Version 2.6 sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 15:41] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2010, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: HotCorner 1.0
Das Programm HotCorner von Antoine 'Tcheko' Dubourg sendet bestimmte Tastenkombinationen (Hotkeys), wenn man den Mauszeiger in eine Ecke des Bildschirms bewegt.
Download: HotCorner-1.0.lha (36 KB) (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 21:51] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2010, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: MorphOS 2.6 auf der AmiWest
Auf der AmiWest, die vom 22. - 24. Oktober stattfindet, wird neben AmigaOS 4 und A-EON Technologies auch MorphOS 2.6 vorgestellt werden. Sollte dieses Update bis dahin noch nicht veröffentlicht sein, so wird zumindest eine Betaversion gezeigt.
David 'AmigaDave' Morris wird vier Computer mit MorphOS präsentieren, nämlich das Efika-Board und drei G4-Macs: einen Mac mini (1,5 GHz), einen eMac (1,25 GHz) und einen Dual-MDD-PowerMac (1,25 GHz). Der eMac wird von ihm darüber hinaus für die Verlosung gestiftet, die zugehörige Betriebssystemlizenz spendet das MorphOS-Entwicklerteam. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 21:32] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Oric-Emulator Oricutron 0.7
Peter Gordons Oricutron (vormals Oriculator) ist ein Emulator des seinerzeit hauptsächlich in Großbritannien und Frankreich vermarkteten Homecomputers Oric (Oric 1, Oric Atmos, Oric Telestrat and Pravetz 8D) für AmigaOS 4 und Windows. Die Neuerungen in der Version 0.7 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 20:12] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2010, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Auflösung des 25th Anniversary Amiga Puzzle
Das im April von Amigaworld.net ausgerufene Amigajubiläumsrätsel, dessen Hauptgewinn ein AmigaOne X1000 gewesen ist, wurde unter dem Titellink nochmal zusammengefasst und mit einer PDF-Datei ergänzt, die das Rätsel auflöst.
Download: FinalAnswerSheet.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2010, 08:41] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2010, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
DiscreetFX: Bounty-Projekt für FPGA-Video-Toaster
Bill Panagouleas (DiscreetFX) hat ein Bounty-Projekt angekündigt, welches eine FPGA-Nachprogrammierung der Amiga-Erweiterungskarte Video Toaster von NewTek zum Ziel hat. Ein anonymer Spender habe dafür 12.000 US-Dollar bereitgestellt, die Fertigstellungsfrist wird mit dem 12. Dezember 2012 angegeben. Sollte das Bounty-Projekt nicht erfüllt werden, erhielte jeder zusätzliche Spender angeblich das Doppelte seines Beitrages zurückbezahlt.
Anonyme Geldgeber im Zusammenhang mit DiscreetFX tauchten bereits beim AmiZilla-Bountyprojekt sowie dem Eigentümerwechsel des Portals Amiga.org auf. Zuletzt war Bill Panagouleas wegen einer Weihnachtsverlosung in mehreren Foren in der Diskussion, als sich die Gewinnausschüttung um Monate verzögerte, letztlich aber doch noch stattfand. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 22:03] [Kommentare: 60 - 27. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amigans.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GngeoNG 0.8.0
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Von dieser gibt es nun zwei Varianten, einmal für die Benutzeroberfläche NeoGUI (gngeo) und einmal mit dem neuen GngeoNG GUI (GngeoNG-GUI). Für die Version 0.8.0 benötigen Sie ggf. aktuellere ROM-Dateien.
Download: gngeong.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 18:17] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2010, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: SCANdal-Betaversion mit besserer Epson-Unterstützung
Michal 'zukow' Zukowskis SCANdal ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot). Die nun veröffentlichte Betaversion behebt einen Fehler bei der Helligkeitseinstellung von Epson-Scannern. Zudem steht ein neues Epson-Backend zur Verfügung, welches beim Autor via USB zwar noch Probleme bereitet, über SCSI jedoch funktioniert. Rückmeldungen von Testern sind daher sehr willkommen.
Download:
scandal_beta.lha (142 KB)
epson2.lha (137 KB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 05:30] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2010, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.30
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: owb.lha (9 MB) (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 21:42] [Kommentare: 13 - 21. Sep. 2010, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen onlinegestellt, darunter Monzoom ISO, Zombie Massacre und Das Tier. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 13:20] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2010, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50
Das OnyxSoft-Team hat mit AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50 für AmigaOS 4 Updates für zwei seiner Programme veröffentlicht. AllKeys ist ein Hotkey-Programm, das die meisten Multimedia- und Maus-Tasten unterstützt. Die Version 2.31 behebt ein Absturzproblem bei der Ausführung von ARexx-Befehlen ohne Port-Angabe und ersetzt die Funktion Execute() durch SystemTagList().
MPlayer-GUI 1.50: Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unterstützt nun das Hinzufügen von Dateien zur Playlist per Drag'n'drop. Hierbei kann ein Film auch in die Warteschlange gelegt werden, falls gegenwärtig bereits ein anderer Film wiedergegeben wird. Zudem kann der MPlayer nun mit einem bestimmten On-Screen-Display gestartet werden. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 17:55] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2010, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Bounty-Projekt zur Zune-Verbesserung
Auf power2people.org wurde ein weiteres Bounty-Projekt eingerichtet. Unter dem Titellink kann nun dafür gespendet werden, den quelloffenen MUI-Klon Zune zumindest soweit auch mit Funktionen von MUI 4 zu ergänzen, dass sich die MorphOS-Version des Web-Browsers OWB unter AROS kompilieren lässt. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 17:44] [Kommentare: 9 - 22. Sep. 2010, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Kultpower.de: Weitere Ausgaben alter Zeitschriften online
Sebastian Eichholz schreibt: Das Kultpower-Archiv wächst immer weiter an. Heute wurden fünf weitere komplett eingescannte Powerplay-Ausgaben veröffentlich, die insgesamt 640 Seiten umfassen.
Mit dabei sind u.a. Testberichte zu Spielen wie Rainbow Islands, TV Sports Basketball, LHX Attack Chopper, Turrican, Projectyle und Artikel oder Interviews zu Kult-Konsolen und Kult-Firmen wie dem Gameboy, der PC-Engine-Variante Super Grafx, SSI, UBI-Soft und Cinemaware.
Konkret handelt es sich bei den veröffentlichten Heften um diese:
Powerplay 1/1989 (88 Seiten), Powerplay 4/1990 (136 Seiten), Powerplay 6/1990 (128 Seiten), Powerplay 8/1990 (136 Seiten) und Powerplay 10/1990 (152 Seiten). (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 16:56] [Kommentare: 10 - 20. Sep. 2010, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2010
|
Kopierprogramm: The X-Copy Shrine
Der "X-Copy Shrine" will dem bekannten Kopierprogramm X-Copy ein Denkmal setzen. Mit Einverständnis der Rechteinhaber sollen dort im Laufe der Zeit alle offiziellen Versionen der Software veröffentlicht werden.
(cg)
[Meldung: 15. Sep. 2010, 18:25] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Interesse an einem Treiber für Catweasel MK4?
Ian Gledhill, der für AmigaOS 4 und AROS einen Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers schreibt, fragt unter dem Titellink, inwieweit auch an einer MorphOS-Portierung Interesse besteht.
Einzige Voraussetzung wäre, dass es ihn nichts kostet - d.h. die Frage wäre, ob ihm bspw. jemand ein MorphOS-System mit PCI-Steckplatz zur Verfügung stellen könnte. Alternativ könne auch ein anderer Entwickler die Anpassung übernehmen, da sein Treiber ohnehin quelloffen sei. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2010, 15:43] [Kommentare: 17 - 22. Sep. 2010, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2010
MAZ Sound Tools (ANF)
|
Immortal 4: Amiga-Soundtracks als neu arrangierte Studio-Produktionen
Die "Immortal"-Serie enthält Spiele-Soundtracks von Amiga-Klassikern, neu arrangiert als echte Studio-Produktionen. Die meisten Arrangements stammen von den ursprünglichen Autoren, in einigen Fällen haben bekannte Musiker aus der Szene mitgeholfen (Romeo Knight, Jogeir Liljedahl).
Auf der vierten Ausgabe der Reihe sind Titel wie Lemmings, Cannon Fodder, Leisure Suit Larry, Wing Commander oder Turrican 2 enthalten. Die Doppel-CD mit 35 Songs bietet eine Spieldauer von 150 Minuten. Die Veröffentlichung von Immortal 4 ist für das vierte Quartal 2010 geplant. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2010, 22:16] [Kommentare: 11 - 16. Sep. 2010, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2010
Elbox (ANF)
|
Mediator-Treiber: Mediator Multimedia CD UP 2.0
Registrierten Anwendern der PCI-Busboards Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 TX, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT und Mediator PCI ZIV steht ab sofort Version 2.0 des MM CD 2.0 Updates zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2010, 22:09] [Kommentare: 31 - 20. Sep. 2010, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table - Interview mit Trevor Dickinson (Update)
Trevor Dickinson von A-Eon Technologies war gestern bei der neuen Episode von "Amiga Round Table" zu Gast. Die Sendung steht inzwischen auch zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2010, 15:16] [Kommentare: 16 - 18. Sep. 2010, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Rebol-Portierung in Arbeit
Wie Carl Sassenrath unter dem Titellink mitteilt, läuft eine erste Testversion seiner Skriptsprache Rebol nun auch unter AmigaOS 4. Der dafür benötigte Rechner wurde ihm von ACube Systems zur Verfügung gestellt. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2010, 18:29] [Kommentare: 19 - 18. Sep. 2010, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2010
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: 43. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes von den Computerfeunden Nord schreibt: Am 9. und 10. Oktober findet die 43. Computer- und Videobörse im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in Bremen statt. Neben den ganzen Händlern für Neu- und Gebrauchtware wird auch die Gruppe der Computerfreunde Nord wieder vor Ort sein.
Es gibt wieder einiges zu sehen, egal ob PC, Mac oder Amiga-Rechner (AmigaOS 4.1.2 und MorphOS 2.5). Das Motto der Computerfreunde Nord lautet zur Veranstaltung: "User für Besucher - Computer zum Anfassen!"
Ein Themenschwerpunkt werden unter anderem Gefahren im Internet sein.
Das Computermuseum Oldenburg wird auch wieder vor Ort sein und einen seiner Schätze aus- bzw. zum Spielen bereitstellen.
Öffnungszeiten:
Samstag, den 09.10.10, von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sonntag, den 10.10.10, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Am 10. Oktober hat das Einkaufszentrum einen verkaufsoffenen Sonntag, so dass nicht nur die Schlemmerzone geöffnet sein wird.
Wer als Gast an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich bei Ralf Tönjes anmelden unter ralf.toenjes1(at)ewetel.net oder 0152/08988432. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2010, 15:53] [Kommentare: 7 - 12. Sep. 2010, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2010
German Amiga Community (Webseite)
|
Individual Computers: Neue Turbokarten für Amiga 600/1200?
Jens "Paradroid" Schönfeld von Individual Computers arbeitet offenbar an neuen Turbokarten für Amiga 600- und 1200-Rechner. Offizielle Ankündigungen oder Bestätigungen stehen noch aus, scheinbar sind aber für das Weihnachtsgeschäft 2010 drei Modelle geplant, die alle über eine 68030-CPU und einen (unbestückten) Sockel für eine Echtzeituhr verfügen:
- A1200: 56 Mhz, 64 MB RAM, anvisierter Preis von 199 Euro
- A1200: 28 Mhz, 64 MB RAM, anvisierter Preis von 99 Euro
- A600: 25 Mhz, 32 MB RAM
Der Schwerpunkt bei der Entwicklung liegt laut Schönfeld auf schnellem Speicherzugriff. Aus Timing-Gründen muss deshalb auf eine FPU verzichtet werden, was dem Entwickler zufolge bei den typischen Einsatzgebieten eines 68030-basierten Amigas heutzutage aber keine wesentliche Einschränkung darstelle.
Um das Design der Hardware zu vereinfachen sowie den Support-Aufwand in Grenzen zu halten, werden die Karten über keine Jumper oder sonstige Einstellmöglichkeiten verfügen. Lediglich eine Echtzeituhr kann vom Kunden (oder vom Händler) noch nachgerüstet werden. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2010, 17:34] [Kommentare: 38 - 18. Sep. 2010, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Video: NewTek-Werbung "Freedom" für den Video Toaster Flyer (1994)
Durch OpenVideoToaster.org wurde das Video "Freedom" der Firma NewTek online gestellt. Mit diesem wurde der 1994 auf den Markt gekommene Flyer-Controller für den Video Toaster beworben, welcher dem Videobearbeitungssystem die Verwendung von (bis zu 21) Festplatten anstelle von Magnetbändern erschloss.
Im Video sind aus dem Filmgewerbe unter anderem Dick van Dyke, Walter Williams und Ron Thornton zu sehen. (snx)
[Meldung: 09. Sep. 2010, 07:16] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2010, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Videos untertiteln mit SimpleSub 1.0
Mit Kevin "ktadd" Taddeuccis SimpleSub lassen sich Untertitel in Form von SRT-Dateien editieren und zu einem Video hinzufügen (Screenshot). In einem "Preview"-Modus kann der Video-Player MPlayer von SimpleSub aus angesteuert werden, um die korrekte Positionierung der Untertitel zu testen.
SimpleSub benötigt die ebenfalls heute veröffentlichte Version 1.0rc2_02 des Video-Encoders Mencoder, mit dessen Hilfe das fertig untertitelte Video in diversen Formaten, Bitraten und Codecs abgespeichert werden kann.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2010, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|