05.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Minimig auf dem Turbo Chameleon 64
Unter dem Titellink wurde ein Video veröffentlicht, das den FPGA-Amiga-Kern des Minimig auf der auch einzeln betreibbaren C64-Erweiterung Chameleon von Individual Computers zeigt. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2011, 09:30] [Kommentare: 33 - 11. Mai. 2011, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2011
Amigaclub SH (ANF)
|
Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen II / 2011 in Schwentinental bei Kiel
Pressemitteilung Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, dem 21. Mai, zum 2. Hardwaretreffen 2011 ein. Das Treffen findet wie beim letztenmal im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) statt. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, wer früher kommt darf ab 11.00 Uhr beim Aufbau mithelfen. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Als Gäste werden wird voraussichtlich diesmal die Macher von "Dünn 2" (Ahtros lässt grüßen!) dabei haben, die ihren Amiga Namens M.I.R. mitbringen wollen. Der Spaß dürfte also nicht zu kurz kommen. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2011, 09:15] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2011, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2011
MorphZone (Forum)
|
Aktualisierte Übersicht: Registrierte Amiga-Warenzeichen
Das von Christoph Gutjahr im Aminet veröffentlichte Verzeichnis aller in den USA und Europa registrierten amigabezogenen Warenzeichen hat ein Update auf die Version 1.1 erfahren.
Neben Tippfehlerbereinigungen ist nun auch erfasst, dass Cloanto offiziell Eigentümer der US-Warenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench" ist. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2011, 10:16] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2011, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 90
Die deutsche und englische Ausgabe 90 (Mai/Juni 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Das Heft bietet u.A. ein Interview mit Cloanto, Tests zu iBatch, BetterWB und AmigaAMP sowie einen iBatch-Workshop. (cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:50] [Kommentare: 15 - 06. Mai. 2011, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
Lorence Lombardo (ANF)
|
Audio-Player: playOGG 110502
playOGG spielt Audio-Dateien ab, die im Format Ogg Vorbis vorliegen. Das Programm wird ständig aktualisiert, die letzten Änderungen sind der Webseite des Autors zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:45] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2011, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Weitere Produktionen hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive wird ständig um weitere Produktionen ergänzt, in den letzten Monaten sind folgende Demos hinzugekommen:
- Spitz by Focus Design
- Fourskin by RNO
- Human Traffic by Ghostown & Loonies
- Shake Off The Dust by Elude
- Swansong by Dekadence
- Software Make The Dance Foam Oil by Ephidrena & RNO
- Norwegian Kindness by Spaceballs
- MegaMusicDisk by Zymosis
- In Monaco by Desire
- Blumen Kraft by Bluebox Cinematique GmbH
- Updater 2010 by Moods Plateau
- Rotek by Focus Design & Depth
- Grind by Dekadence & Accession
- Dust by Elude
- Chips don't lie by Ephidrena & Darklite
- Megane Rellu by Da Jormas
- Superoriginal by Supergroup
- Elude step by step by Elude
- Roboty by Tulou
- Prototype 1 by Haujobb
(cg)
[Meldung: 03. Mai. 2011, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: XSane 0.998 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat für seine X11-Umgebung AmiCygnix die Scanner-Software XSane 0.998 veröffentlicht (Screenshot). Enthalten sind die Sane-Backends der Version 1.0.22. Bitte beachten Sie, dass in der gegenwärtigen Fassung nur Scanner mit USB-Anschluss und Netzwerk-Schnittstelle unterstützt werden.
Der Funktionsumfang von XSane beinhaltet:
- Anzeigen einer eingescannten Grafik in einem Fenster
- Speichern der Grafik in den Formaten:
- Texterkennung - speichert den Inhalt einer Textseite als ASCII-Text; verwendet gocr; die Version 0.49 ist im Paket enthalten
- Fotokopie - direkter Ausdruck der eingescannten Grafik
- Erstellung mehrseitiger Dokumente (PDF, PS, TIFF)
- Fax-Funktion - benötigt externes Programm wie "sendfax"
- E-Mail-Funktion - versendet die eingescannte Grafik per E-Mail
- Farbmanagement (CMS)
- Stapelverarbeitung
- Kann als Gimp-Plugin verwendet werden
Download: xsane.lha (20 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 20:21] [Kommentare: 17 - 07. Mai. 2011, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Ziehbare Bildschirme nun auch im VESA-Modus
Das vom Amiga bekannte Herunterziehen von Bildschirmen ist mit AROS nun auch im VESA-Modus und somit auf allen PC-Grafikkarten möglich. Unter dem Titellink finden Sie hierzu ein Video. Mit NVidia-Grafikkarten war dies bereits zuvor möglich. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 10:06] [Kommentare: 24 - 07. Mai. 2011, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
USB-Controller: Neue Deneb-Firmware V11
Für die Firmware des USB2-Controllers Deneb von E3B wurde ein kostenloses Update bereitgestellt. Mit dieser Firmware wird erstmals ein Workaround für einen neuentdeckten Fehler im Buster 11 angeboten, der den DMA-Betrieb der Deneb unter bestimmten Hardware-Konfigurationen möglich macht. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2011, 09:58] [Kommentare: 9 - 04. Mai. 2011, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen.
- March/April 2011 news
- Articles from ANews n°2 (November 1999) and n°3 : Investigation on IWin, Resignations of Jim Collas and Bill McEwen, File: legality of emulation, Report: Home Electronic World (Cologne 1999), Interview with Daniel Ackerman (QNX France), Hardware: Prelude 1200 and Delfina Lite, etc.
- Old interviews with Francis Charig (Tao, January 2001), Francis Charig (Tao, October 2001), Allan Havemose (Amiga Inc., November 1998), Noël Baldacchino (publisher of the diskmag ROM, September 1996), Jean-Christophe Capdevila (organiser of the Sea Soft Sun demoparty, Octobre 1996) and Mattias Gruvman/Thies Edeling (The Black Lotus members, July 1996).
- Review of Looking For Xmas
- Review of CRABUM 1.4
- File: history and features of the PA6T-1682M
- File: the signatures on the Amiga 1000
- File: Carl Sassenrath
- Demoscene headings from January 1995 to December 1996
- Tutorial: use of Retr0Bright
- Tutorial: software installation of the AtéoBus and the Pixel64
- Tutorial: software installation of the AtéoPar
- Tutorial: software installation of the AtéoSer
- Tutorial: software installation of the AtéoSCSI
- Tutorial: software installation of the AtéoNet
- Tutorial: installation of ROM 3.1 on Amiga 1200
- Update of the glossary
- Special quizz about Amiga Power fanzine
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: IceDoctor 0.9 beta 5
IceDoctor ist ein Reparaturwerkzeug für IceFS-Anwender. Es repariert beschädigte Dateisysteme oder rettet Daten von Problem-Partitionen.
Die Änderungen seit unserer letzten Meldung:
- Fixes/improvements to directory rebuilding
- Cosmetics/GUI improvements
- Orphan recovery failed for fienames longer than 36 chars, fixed
- File salvage would stop salvaging a directory when file comment was found, ouch! Fixed
- Program icon by Patbest
- Added "Recover lost extents" scanning option
- Modification date was not preserved when salvaging, fixed for real now
- More readme additions/improvements
- Hardlink improvements
- Added option to ignore or auto retry IO errors
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 12:43] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2011, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
Tim (E-Mail)
|
Intros und Trainer: Cracktros.com
Mit cracktros.com wurde eine weitere Retro-Netzseite gestartet, die sich dem Erhalt von Cracker-Intros und Trainern widmet.
Die Betreiber schreiben hierzu: "Wir bieten alles rund um Amiga-Crackintros und -Trainer seit dem Jahr 1987 an. Die Seite befindet sich noch im Aufbau
und wird täglich aktualisiert, aber es sind bereits über 500 Intros
online, die sich alle in HD anzeigen und auf jeder Plattform mit jedem Browser wiedergeben lassen." (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 12:32] [Kommentare: 7 - 10. Mai. 2011, 02:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future sucht Rechte-Inhaber
Pressemitteilung Wie ihr alle bestimmt wisst, veröffentlichen wir auf der Amiga-Future-Homepage und -Leser-CD Vollversionen von kommerziellen Titeln. Aber auch Shareware-Vollversionen sind immer wieder dabei.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nun um Spiele, Anwendungen, Treiber oder CDs handelt. Wir wollen alle kommerziellen Titel erhalten. Um dies legal bewerkstelligen zu können, brauchen wir immer eine Erlaubnis der jeweiligen Rechte-Inhaber.
Das größte Problem dabei ist, diese Rechteinhaber zu finden. Wir bitten euch deswegen um Eure Hilfe. Habt ihr Kontakt zu Rechteinhabern von Shareware oder kommerzieller Software? Kennt ihr welche persönlich oder hattet vor kurzem mal Kontakt mit jemandem? Dann schreibt uns bitte eine E-Mail an redaktion@amigafuture.de.
Wir suchen auch noch jemanden, der uns bei der Kontaktaufnahme zu einigen italienischen, französischen und amerikanischen Firmen helfen kann. D.h. jemand, der idealerweise aus diesen Ländern kommt und dort evtl. auch einmal anrufen kann. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 12:18] [Kommentare: 4 - 02. Mai. 2011, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Vektorgrafik-Editor MagicalInk 1.0 beta 2
MagicalInk von Carsten Siegner hat ein Update erfahren. Mit dem Programm lassen sich Word95-, OpenOfficeDraw- und SVG-Dateien öffnen und bearbeiten (Anleitungsvideo). Es verfügt über eine grafische Oberfläche inklusive Drag'n'drop-Unterstützung sowie ein Shell-Interface.
Download: MagicalInk.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2011
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 15
Die 15. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.
Thema der aktuellen Ausgabe ist neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem die ToolTime, in der es um Tools und nützliche Helferlein für den Amiga geht. Außerdem werden Spiele vorgestellt. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2011, 09:00] [Kommentare: 8 - 03. Mai. 2011, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Firefox-Portierung: Anforderungen für "Timberwolf"-Bounty leicht geändert
Da sich die Mozilla Foundation entschlossen hat, in Zukunft neue Versionen ihres Browsers alle zwei Monate zu veröffentlichen, hat man bei amigabounty.net beschlossen, die Anforderungen, die an eine erfolgreiche Firefox-Portierung gestellt werden, etwas aufzuweichen. Erforderlich ist jetzt nicht mehr eine Portierung der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Version, sondern die Portierung der momentan aktuellen Version 4.0.1 inklusive eventuell anfallender "Stability Fixes".
Dieser Schritt sei notwendig gewesen, da es sonst für die mit der Portierung beschäftigten Frieden-Brüder "extrem schwierig bis unmöglich" gewesen wäre, die Anforderungen überhaupt zu erfüllen. Außerdem sei eine komplette und stabile Portierung einer nicht ganz aktuellen Version sicher einer "Quick'n Dirty" Umsetzung der aktuellsten Ausgabe sicher vorzuziehen.
(cg)
[Meldung: 30. Apr. 2011, 16:47] [Kommentare: 69 - 14. Mai. 2011, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Sam460ex: Linux-Kernel 2.6.38.2 und Bootloader Parthenope 0.93
ACube stellt für sein PPC-Motherboard Sam460ex neuere Versionen des Linux-Kernels sowie des Bootloaders Parthenope zur Verfügung. Eine (englische) Installationsanleitung ist jeweils in den Archiven enthalten. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2011, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2011
|
Interview: Adrian Cummings (Mutation Software) gibt alte Titel als Freeware frei
Im Interview mit amigapd.com bestätigt Adrian Cummings von Mutation Software dass seine ehemals kommerziellen Amiga-Spiele (Bug Bash, Castle Kingdoms, Cyberpunks, Doodlebug, Nucleus, Our-Type, Tin Toy Adventure, Tommy Gun, Vac-Suit Jack) inzwischen als Freeware freigegeben sind. Die genannten Titel stehen auf der Interview-Seite zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2011, 16:29] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2011, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 18
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit NovaCoda (ScummVM AGA u.a.), Informationen zum Shell-Befehl "Which" und die Download-Top-Ten aus dem OS4Depot. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2011, 01:23] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2011, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amiga.org (Webseite)
|
Natami: Fotos von der Inbetriebnahme eines Vorserien-Boards (Update)
Auf der Webseite des Natami-Teams wurden Bilder (Teil 1, Teil 2) veröffentlicht, die die Inbetriebnahme eines der ersten Vorserien-Boards des Amiga-Klons dokumentieren. Der Rechner bootet von einer Festplatte, die aus einem echten Amiga ausgebaut wurde und nun ohne weitere Änderungen ihren Dienst am Natami verrichtet.
Update: (29.04.2011, 22:45, cg)
Zweite Serie von Bildern hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:48] [Kommentare: 57 - 13. Mai. 2011, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Interview: Shareware-Programmierer Paul Huckstepp
amigapd.com hat ein Gespräch mit Paul Huckstepp geführt, der diverse Freeware- und Shareware-Spiele für den Amiga veröffentlicht hat. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
a1k.org (Webseite)
|
Action-Adventure: "EasyPlay"-Version von Enemy - Tempest of Violence
Von Enemy: Tempest of Violence wurde eine sogenannte "EasyPlay"-Version veröffentlicht, die das Warten auf den zweiten Teil verkürzen soll und dank mehr Lebenskraft, Munition und Zeit sowie zusätzlichen Save-Points auch weniger geübten Spielern das Durchspielen des Vorgängers ermöglicht. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:36] [Kommentare: 12 - 05. Mai. 2011, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
|
Software-News: avi2aud 1.0, PortablE r6-28-04-2011 (Beta)
Audio-Tool: avi2aud 1.0
avi2aud von Lorence Lombardo extrahiert die Audio-Spuren aus AVI-Dateien und speichert sie im MP3- oder WAV-Format.
Download: avi2aud.lha (Readme)
Metacompiler: PortablE r6-28-04-2011 (Beta)
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Änderungen in dieser Version:
- BUG: In 'std/cGui', for a Group as the first item of another Group, all of it's own items would not respond to user interaction (nor be part of a MUI cycle chain).
- BUG: In 'std/cGui', for a Group as the last item of another Group, followed by another item, all of it's own items would not respond to user interaction (nor be part of a MUI cycle chain).
- BUG: In 'std/cGui', for a Page Group as the first (outer) Group of a window, it would not respond to setState(), and setStateItem() would crash.
(cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder von der 44. Computer-Börse in Bremen (Update)
Am 12. und 13. März fand in Bremen die 44. Computer-Börse statt. Die Amiga User Braunschweig haben jetzt einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht.
Update: (18:45, 30.04.11, snx)
Auch die Computerfreunde Nord haben Fotos bereitgestellt. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:21] [Kommentare: 10 - 01. Mai. 2011, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: Broadway 0.0.4
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Als wichtigste Änderungen werden verbesserte Performance und Stabilität, Screen-Dragging auch mit dem VESA-Treiber sowie Version 1.0 des integrierten Emulators Janus-UAE aufgeführt.
Screenshots von Broadway 0.0.4 sind auf der Webseite des Anbieters zu finden, außerdem zeigt ein Youtube-Video die Distribution in Aktion. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:16] [Kommentare: 4 - 02. Mai. 2011, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWest 2011 (21.-23. Oktober, Kalifornien)
Die Organisatoren der AmiWest haben das Datum der diesjährigen Auflage bekannt gegeben: Das Treffen findet von 21. bis zum 23. Oktober in Sacramento (Kalifornien) statt. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Demo-Szene: 3 Music-Disks von "Up Rough" (AmigaOS 4/MorphOS)
Die Demo-Gruppe Up Rough hat drei neue Music-Disks veröffentlicht, die alle für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung stehen:
Uh Oh, Even More Hits For Kids LP (Screenshot)
Oh No! More Hits for Kids LP - Side A (Screenshot)
Oh No! More Hits for Kids LP - Side B (Screenshot) (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2011, 16:01] [Kommentare: 3 - 30. Apr. 2011, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2011
|
Übersicht: Registrierte Amiga-Warenzeichen
Im Aminet wurde ein PDF-Dokument veröffentlicht, das eine Übersicht über alle in den USA und Europa registrierten, Amiga-bezogenen Warenzeichen bieten soll. Der Autor weist darauf hin dass die Liste zwar komplett sein müsste, aus Zeitgründen aber noch kein zweites Mal überprüft wurde. (cg)
[Meldung: 28. Apr. 2011, 04:45] [Kommentare: 7 - 29. Apr. 2011, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Amiga Future als kostenpflichtiger PDF-Download
Im Zuge der Überarbeitung seines Webshops, der ab sofort unter amigashop.org erreichbar ist, bietet APC&TCP jetzt auch PDF-Versionen des Printmagazins Amiga Future an. Das Angebot ist jedoch auf Ausgaben beschränkt, deren gedruckte Auflage komplett ausverkauft ist. Zur Zeit sind das die Asgaben 27 bis 70. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 18:41] [Kommentare: 46 - 30. Apr. 2011, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Bilder von der Commodore-Show in Maarssen, 16. April
Am 16. April fand in Maarssen (Niederlande) wieder ein Treffen der Commodore Gebruikersgroep statt. Bilder von der Veranstaltung sind jetzt auf der Webseite des Clubs zu finden. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
scacom.bplaced.net (ANF)
|
Veranstaltung: Commodore-Meeting Wien (29.05., Wien)
Zum zehnten Mal findet am 29. Mai ab 16 Uhr in der Wiener Freiheit das Commodore-Meeting Wien statt. Das Mitbringen eigener Hardware ist ausdrücklich erwünscht, Interessenten werden jedoch gebeten den Veranstaltern ihre Hardware mitzuteilen. Eine Übersicht über die bisher angekündigte Hardware ist auf der Webseite des Treffens zu finden.
Stefan Egger, der selbst mit CDTV samt Trackball, CD32 inkl. Playstation-Adapter sowie einem C64 mit 1541Ultimate an dem Treffen teilnimmt, hat einen PDF-Flyer für das Commodore-Meeting erstellt. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:49] [Kommentare: 1 - 27. Apr. 2011, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
Christian Krenner (ANF)
|
Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe (30.04.-01.05., München)
Am kommenden Wochenende (30. April bis 1. Mai) findet in München wieder das Vintage Computer Festival Europe statt. Das Motto lautet dieses Jahr "Performance: Wer hat den schnellsten?" - unter anderem ist ein Benchmark-Wettbewerb geplant, in dem 6502- und Z80-Prozessoren gegeneinander antreten. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
|
Software-News bis 27.04.2011
Batch-Renaming: MultiRen 1.70
Mit Daniel Westerbergs MultiRen lassen sich größere Mengen Dateien in einem Rutsch umbenennen, u.A. bietet das Programm ein Plugin um MP3-Dateien gemäß den Informationen in ihren ID3v2-Tags zu benennen. Änderungen in Version 1.71:
- Made the File Cleaner "Initial letter upper" restart after a period "." or opening paratheses
- Added some more extensions to the extension editor
- Fixed a crash when adding an extension in the extension editor
CodeAudio 3.04
CodeAudio ist eine grafische Oberfläche für MP3- und weitere Encoder (flac, faad, ogg), die mit einem optionalen Wizard das Umwandeln von CDs in MP3-Dateien erleichtert. Änderungen in Version 3.04:
- Dieter B. has been very kind and pulled the HTML docs up to date again!
I will try to keep it in sync from now on
- The default AHI mode ID for Mpega became "$DEFA" instead of "Default"
AmigaOS 4: Word Me Up XXL Demo 1.2
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente. Die neue Demo-Version des kommerziellen Titels zeigt die verbesserten Ingame- und Menü-Grafiken, außerdem sind zwei neue Level verfügbar.
AmigaOS 4: CopyStore 2.6 für AmiUpdate
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Das Modul CopyStore steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung, die bei Updates von installierten Paketen nicht mehr die Fehlermeldung "Object in Use" auswirft. CopyStore 2.6 muss manuell installiert werden.
AmigaOS 4: Bed Games 1 - Carola
Bed Games 1 ist eine mit Hollywood entwickelte Variante des Kinderspiels Schere, Stein, Papier bei der der Spieler gegen leicht bekleidete Damen antritt. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.32
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht. Mittels Tooltypes kann der Browser jetzt angewiesen werden Cookies mit bestimmten Namen oder von bestimmten Domains abzuweisen. Eine komplette Liste aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:07] [Kommentare: 12 - 30. Apr. 2011, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Entwickler und weitere Unterstützer gesucht
Über zwei Einträge im Hyperion-Blog bietet Steven Solie als Leiter des AmigaOS-Entwicklerteams Interessenten die Möglichkeit an, die Weiterentwicklung von AmigaOS 4 zu unterstützen.
Gesucht werden in erster Linie Entwickler, jedoch ist auch weitere Mithilfe über das Erstellen bzw. Zusammentragen von Entwicklerunterlagen oder die Gestaltung der Web-Infrastruktur willkommen. Projektvorschläge sind über die Webseite der Open-Amiga-Initiative zu finden. (snx)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 10:27] [Kommentare: 64 - 04. Mai. 2011, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2011
retrotreff.de (ANF)
|
4. Retro-Computer-Treffen am 09.07.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 09.07.2011 findet nunmehr das vierte Treffen dieser Art
in SHG (nähe Hannover) statt. Dieses wird größtenteils von Nutzern
der Foren a1k sowie Forum64 durchgeführt, aber auch andere Retro-Computer-Freunde aus der Region Hannover/Ostwestfalen sind herzlich eingeladen.
-> Datum: Samstag, den 09.07.2011
-> Uhrzeit: 10.00 bis 20.00 Uhr
-> Ort: Gemeindesaal Helpsen, Schachtstr. 1 in 31691 Helpsen
Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt, zur Deckung der Kosten
(Saalmiete etc.) gibt es aber einen Spendentopf. Für Verpflegung ist ein
Pizzataxi sowie ein Grill verfügbar, Getränke müssen von den Besuchern selbst mitgebracht werden. Weitere Infos, Bilder und Videos zu den bisherigen Treffen sind auf der Webseite der Veranstalter zu finden. (cg)
[Meldung: 26. Apr. 2011, 23:30] [Kommentare: 4 - 28. Apr. 2011, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
KeHo Software (ANF)
|
Knobelspiel: Doors 1.0
Achim Kerns Hollywood-Umsetzung des Knobelspiels Doors von Bill Ingram liegt für alle Amiga-Systeme vor. Ihre Aufgabe ist es hierbei, mit zehn Schlüsseln und dreizehn Versuchen vier Türen zu öffnen. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 19:15] [Kommentare: 9 - 27. Apr. 2011, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Evert Carton zieht sich zurück (Update)
Wie amigaworld.net unter dem Titellink berichtet, zieht sich Evert Carton ein für allemal aus der Amiga-Szene zurück. Auch seine Tätigkeit für Hyperion Entertainment gibt er auf.
Evert Carton war Mitbegründer sowie Managing Partner des Unternehmens und nahm als solcher ab 2003 die Verwaltungstätigkeit alleine wahr.
Update: (07:11, 25.04.11, snx)
In einer ergänzenden Stellungnahme erklärt Evert Carton, dass er bereits seit einigen Jahren an nichts Amiga- bzw. gar Hyperionbezogenem mehr beteiligt und selber auch nie Amiganer gewesen sei, sondern andere Wurzeln habe.
Weiterhin schreibt er, dass Hyperion ursprünglich mit der Idee gegründet wurde, dass alle Partner - das waren Ben Hermans und er - ihr eigenes Ding innerhalb Hyperions tätigen würden. Als Hyperion jedoch überwiegend zu einer Amiga-Firma wurde und im Laufe der Zeit hierfür alle verfügbaren Ressourcen aufzehrte, sei wenig Raum für Everts eigene Interessen geblieben. Daher habe er gleichfalls bereits vor einigen Jahren ein anderes Unternehmen gestartet, um seinen Geschäftsinteressen nachzugehen.
Insofern handele es sich bei dem aktuellen Schritt lediglich um eine Bereinigung, ein jeder gehe seiner eigenen Wege und er wünscht Hyperion Erfolg. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 12:47] [Kommentare: 102 - 08. Mai. 2011, 04:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.8 jetzt mit Linux-Unterstützung
Pressemitteilung Airsoft Softwair freut sich, mit dem neuen Hollywood 4.8 der Amiga-Gemeinde dieses Jahr ein besonderes Osterei ins Nest legen zu können. Dieses Update enthält hauptsächlich Fehlerbereinigungen und ein großes neues Feature, welches sich viele Nutzer gewünscht haben: Hollywood kann jetzt auch Programme für Linux-Systeme erstellen! Mit dieser Erweiterung schließt sich jetzt der Kreis, denn Hollywood unterstützt damit nun alle bedeutenden Desktop-Betriebssysteme. Zusammengenommen kann Hollywood jetzt also Programme für neun verschiedene Plattformen erstellen: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X (Intel), Mac OS X (PowerPC) und Linux (Intel). Ein in der Amiga-Welt völlig einzigartiges Feature!
Bei der Entwicklung der Linux-Version von Hollywood wurde großer Wert darauf gelegt, dass es auf möglichst vielen Systemen läuft. Daher wurden die Paket-Abhängigkeiten auf ein absolutes Minimum reduziert: Es wird nur X11 benötigt und das sollte auf jedem System verfügbar sein. Optionale Komponenten wie gtk oder ALSA für die Tonausgabe sind nicht obligatorisch und werden nur benutzt, wenn sie installiert sind. Aufgrund dieses ausgeklügelten Software-Designs sollten mit Hollywood kompilierte Programme auf so gut wie jedem Linux-System funktionieren ohne dass erst noch dutzende Pakete installiert werden müssen! Bei unseren Tests mit verschiedenen Linux-Live-CDs konnten Hollywood-Programme stets direkt problemlos vom USB-Stick gestartet werden ohne Installation irgendwelcher Zusatzsoftware! Damit wird Hollywood auch unter Linux seinem Paradigma der unbedingten Einfachheit gerecht.
Auf der Airsoft-Softwair-Webseite finden Sie einige Screenshots von Hollywood 4.8 unter Gentoo (KDE), Ubuntu (Gnome), Fedora (Gnome), openSUSE (KDE) sowie dem brandneuen GNOME 3.
Hollywood 4.8 ist Airsoft Softwairs ultimative Multimediaerfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben. Bitte besuchen Sie die Airsoft-Softwair-Homepage für mehr Informationen unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 12:29] [Kommentare: 44 - 06. Mai. 2011, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM ECS
Im Rahmen der 68k-Portierung der Version 1.2.x des Adventure-Interpreters ScummVM bildet die Fassung für ECS-Amigas nach AGA und RTG nun den Abschluss.
Download: ScummVM_ECS_030.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2011, 07:33] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2011, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE Help File 2.2.1 (englisch)
Unter dem Titellink wurde die Version 2.2.1 der Hilfedatei für WinUAE bereitgestellt. Neuerungen:
- Corrected lots of internal and external links
- Fixed HTML validity problems
- Various content and layout updates, error corrections
- Converted changelog into HTML, included in the help itself
- Added new About screen
- Floppy: Bootblock, FFS
- Input: Test and remap
- Output: Recording section
- Misc: More new options
(snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 11:06] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2011, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Efika zu gewinnen
Der Schweizer Amiga-Händler Relec und Yannick Buchy (meta-morphos.org) loben einen Programmierwettbewerb aus, bei dem ein Efika-5200B-Rechner (Foto) mit MorphOS-Lizenz gewonnen werden kann. Bei Bedarf ist es zudem möglich, den Computer bereits vorab als Plattform für die Entwicklung des eingereichten Projekts zur Verfügung zu stellen.
Interessierte Programmierer können ihren Projektvorschlag, welcher nach seiner Umsetzung mindestens unter MorphOS und AmigaOS 4 laufen muss, bis zum 31. Mai einreichen. Anschließend kann einen Monat lang darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Der Gewinner wird am 1. Juli bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 09:12] [Kommentare: 17 - 23. Apr. 2011, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SabreMSN 0.76
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Version 0.76 behebt die Absturzgefahr während des automatischen Herunterladens von Avataren.
Download: sabreos4_20110422.lha (808 KB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:49] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Dateisystem: PFS3 5.3
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung des Professional File System 3 unter BSD-Lizenz in der Version 5.1 hat Michiel Pelt unter dem Titellink nun auch die Version 5.3 von 1999 über das Aminet bereitgestellt.
Derweil arbeitet Harry 'Piru' Sintonen an der Weiterentwicklung dieses Dateisystems. Seinem jüngsten Status-Update zufolge hat er u.a. bereits alle Assembler-Anteile durch C-Quellkode ersetzt und das Dateisystem inklusive Zusatzprogrammen für MorphOS portiert. Kompiliert liegt diese Fassung infolge ausstehender Tests allerdings noch nicht vor.
Download: PFS3_53.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:39] [Kommentare: 7 - 26. Apr. 2011, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mit dem jüngsten Update kamen die folgenden Titel hinzu:
- Globdule (Artroo Remix)
- Golden Axe first level metal remake
- Cabal metal remake
- Test Drive 2 - 2011er CoolDown Version
- Turrican II - The Explorer Rock Band Edition
- Hybris Title (RAWk!)
- Turrican II - The Great Bath (Piano Arrangement)
- Street Fighter 2 Intro remix
- Back From Blue
- Simon the Sorcerer Main Theme (Remake-Remix)
(cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:40] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2011, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: (Double)DrawerBall 1.0c
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0c ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
Thomas Wenzel (ANF)
|
AmigaOS 4: Audio-Player AmigaAMP 3.2
Die dritte Generation von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP ist erstmals komplett PPC-nativ. Änderungen in Version 3.2:
- QUIET ToolType entfernt, SKINPROGRESS ToolType hinzugefügt
- Skins und Plugins werden jetzt wieder standardmäßig aus PROGDIR: geladen
- Unicode Unterstützung für ID3v2.3, grundlegende ID3v2.4 Unterstützung
- DSI Fehler behoben, wenn AmigaAMP im Skin Modus gestartet wird, aber nicht alle Elemente geladen werden konnten
- OGG Unterstützung eingebaut
- Base Skin fest eingebaut
- "shuffle" verhält sich jetzt wie "random play", also Zufallswiedergabe
Die "Base Skin" ist nun in der AmigaAMP Datei eingebettet. Wenn "<Base Skin>" als Skin Name gesetzt wird, wird sie automatisch benutzt, statt sie aus dem Skins Verzeichnis zu laden. Sollte es Probleme beim Laden einer anderen Skin geben, wird ebenfalls auf die eingebettete zurückgegriffen.
Einige Menüeinträge hatten Tastenkürzel, die nicht dem Style Guide entsprachen - diese wurden geändert, können jedoch durch Setzen des NONSTYLEGUIDEMENUS ToolTypes wieder reaktiviert werden.
Die Anzeige von ID3v2 Tags unterstützt jetzt ID3v2.3 und ID3v2.4, sowohl für ISO8859 als auch für Unicode. Es werden allerdings nur die normalen Einträge wie Titel, Künstler, Album, etc. angezeigt, also keine CD Cover oder Karaoke-Texte. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:35] [Kommentare: 11 - 22. Apr. 2011, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.4
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.4 vor, die neben Fehlerbereinigungen insbesondere eine Variable für die Anzahl automatischer Wiederholungen der Lese-/Schreibversuche einführt.
Changes:
- Deleting file larger than "Max recycle bytes" no longer empties recycle
dir. Max filesize in recycledir is now "Max recycle bytes" / 16 (if set)
- New (optional) environment variable: ICE_AUTORETRYIO. Set it to 1..n
for number of automatic retries of failed io requests
- Smaller bug in automatic renaming of recycledir files fixed
- action_seek() allowed seeking beyond file with internal error
requester as result, fixed
- IceSalv did not preserve file dates, fixed
- IceCheck fixes/improvements
- FSConfig got renamed to IceConfig
- VInfo got renamed to IceInfo
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 13:02] [Kommentare: 4 - 24. Apr. 2011, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|