02.Jul.2024
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 2.3.0.04 / 2.5.1.04 für Amigas mit 68060-CPU
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: die aktuellen Umsetzungen liegen für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor vor. Die RTG-Version 2.5.1.04 basiert auf ScummVM 2.5.1, die AGA-Version 2.3.0.04 auf ScummVM 2.3.0. Mit ScummVM werden Spiele von LucasArts, Revolution, Sierra On-Line, Westwood Studios und weiteren Herstellern lauffähig, auch solche, die ursprünglich nie für dem Amiga erschienen sind. (nba)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 11:16] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2024, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- News for May/June 2024
- Old articles from Génération 4 16 to 18:
- News: Psygnosis prepares the successes of 1990
- Review of Kick Off: Extra Time
- Review of The Seven Gates Of Jambala
- Review of The Untouchables
- File: Cyberpunk
- Review of Hard Drivin'
- Review of Toobin'
- Review of Wayne Gretzky Hockey
- File: The Cinématique system
- Review of Twinworld: Land Of Vision
- Review of Chicago 90
- Review of Oxxonian
- Interview with Carlo Spadoni (author of AROS One)
- Interview with Fumito Ueda (game developer)
- Interview with Thomas Hertzler (developer at Rainbow Arts)
- Review of wipEout
- Review of AmiTranslate 0.3
- Comparison: raylib versus SDL
- The best of Byte from February to June 1987
- File: Technical information on the Backslide To Arcanum demo
- File: Hardware compatibility with AmigaOS 4, MorphOS and Linux on Amiga NG
- DIY: Restoring an Amiga 1200
- Point of view: Debugging over the years
- Programming: Creating a demo - chapter 3, part 1, sprites
- Special quiz about football games on the Amiga
(nba)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
|
Puzzlespiel: Ami Robbo 2 V0.1
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss.
Das Spielprinzip ist an den Klassiker Sokoban angelehnt, aber es gibt viele andere Elemente und eine Top-Down-Ansicht, die vom Autor neu eingeführt wird. Es wird eine Menge Grafiken von verschiedenen Künstlern geben, und die Animationen selbst werden anders und reichhaltiger sein. In der nun veröffentlichten frühen Version 0.1 ist die grundlegende Kontrolle des Roboters und Interaktion mit Objekten implementiert. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.10 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.10 behebt ein seltsames Verhalten beim Debuggen und stellt die vasm-Ausgabe wieder her, die seit Version 1.8.4 unterdrückt war. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 05:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2024
|
Emulation mit Speicherkontrolle: Coppenheimer V0.2
Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, hat mit Coppenheimer eine alternative Benutzeroberfläche für den browserbasierten Emulator vAmigaWeb, die die Speichernutzung in Echtzeit beobachten kann (YouTube-Video).
Zusätzlich zu den von vAmigaWeb bereitgestellten Funktionen wie ROM-Auswahl, Starten von Disk-Images oder ausführbaren Dateien, Verwaltung von Emulator-Snapshots, etwas DMA-Überwachung und eine Debugger-Shell lassen sich so mittels Coppenheimer unter anderem auch Bitmaps im Speicher finden.
Dabei ist die Anwendung auf klassische Amigas mit OCS, 68000-Prozessor und 512+512 KB Speicherkonfiguration ausgerichtet:
In der nun aktualisierten Version 0.2 wurden folgende Features hinzugefügt:
- Echtzeitdiagramme für die DMA-Auslastung und Speicherzugriffe
- zugrundeliegender Basis-Emulator vAmigaWeb aktualisiert
- besser ins Auge springender Play/Pause-Button
Die ursprüngliche Version hatte der Entwickler 'dj h0ffman' in einer Twitch-Session getestet. (dr)
[Meldung: 01. Jul. 2024, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
Hyperion (ANF)
|
AmigaOS 4: Update für Heretic II
Dieses Jahr erschien der Third-person-Shooter Heretic II für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). Nun hat Steffen Häuser ein Update veröffentlicht, das kleine Verbesserungen die CD-Audioausgabe betreffend sowie Fehlerbereinigungen umfasst.
Details hierzu finden Sie in der Pressemitteilung von Hyperion unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 21:20] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2024, 07:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
Simon Neumann (ANF)
|
Spiel: Gorky 17 für AmigaOS 3.x (68k) erschienen
Pressemitteilung: Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass wir von Hyperion Entertainment zum Distributor eines weiteren Spiels ernannt wurden und das Spiel Gorky 17 für AmigaOS 3.x (68k) anbieten dürfen.
Gorky 17 ist ein Horror-Verschwörungsspiel, das Strategie- und RPG-Elemente miteinander verbindet. Das Spiel hat ein strategisches Kampfsystem ähnlich dem berühmten Amiga-RPG Ambermoon - oder dem neueren "Baldur's Gate 3" - und verwendet darüberhinaus Point-and-Click-Adventure-Elemente. Die Story wird auch durch Sprachsamples und atmosphärische Musik vorangetrieben.
Im Vergleich zur AmigaOS-4-Version wurden die Videos höher aufgelöst und es wurden weitere Lokalisierungen hinzugefügt. Die Lokalisierungen werden dabei natürlich auch für die AmigaOS-4-Version zur Verfügung gestellt. Das Spiel wurde auf Englisch, Deutsch, Französisch (Französisch nur mit Untertitel), Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch und Ungarisch (per Download) lokalisiert.
Systemanforderungen:
- PiStorm (Pi3/Pi4/PiCm4) oder Vampire V4 oder UAE
- Mindestens 180 MB RAM auf geladener Workbench
- Erfordert entweder ein installiertes CybergraphX oder Picasso 96 und einen Chunky-640x480-16-Bit-Modus; AGA wird nicht unterstützt
- AHI erforderlich
- Benötigt ca. 1 GB freien Festplatten- oder SD-Karten-Speicher
Merkmale:
- Eine fesselnde Geschichte mit tollen Charakteren
- Tiefe Sci-Fi-Horror-Atmosphäre in einer verlassenen polnischen Stadt
- Originelles Monsterdesign und eine tolle Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Abenteuerelementen
Das Spiel wird in einem Bundle mit der AmigaOS-4-Version ausgeliefert. Der Endverkaufspreis liegt bei 34,95 Euro. Die reine AmigaOS-4-Version kostet jetzt nur noch 29,95 Euro. Das Spiel wird in Form der AmigaOS-4-Version (DVD-Hülle mit gedrucktem Handbuch) sowie eines USB-Sticks mit dem Installer für die 68k-Version ausgeliefert. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 21:14] [Kommentare: 59 - 18. Jul. 2024, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
ANF
|
Print-Magazin: Retro Gamer meldet 4.000 Abonnenten
Das Print- und PDF-Magazin Retro Gamer, das auch Beiträge zu Amiga-Themen enthält (amiga-news.de berichtete), hätte zum Ende des vergangenen Jahres vom hannoverschen Heise-Verlag eigentlich eingestellt werden sollen, wird jedoch von Jörg Langer seither in Eigenregie herausgegeben.
Wie nun gemeldet wird, gebe es inzwischen 4.000 Abonnenten, das Heft 2/24 sei rund 8.800-mal (ohne die ePaper-Version) per Abonnement, im Online-Shop und im Einzelhandel verkauft worden. Die Druckauflage wurde mit 15.000 beziffert. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
Anleitung: Pandory500 auf dem THEA500 Mini
Wie berichtet ermöglicht die alternative Firmware "Pandory500" für den THEA500 Mini die Verwendung von Emulatoren anderer Systeme.
Unter dem Titellink hat 'Mingo' eine bebilderte deutsche Anleitung verfasst, wie dabei vorzugehen ist. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:28] [Kommentare: 2 - 01. Jul. 2024, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juni 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.4)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Mit dieser weiteren frühen Demoversion ist die Größe des Levels auf 60 Screens gestiegen. Außerdem gibt es ein weiteres Power-Up zum Sammeln und erstmals auch ein WHDLoad-Package zum Download.
Direkte Downloads:
NeonWorld.adf.zip (105 KB)
NeonWorld.whdload.lha (111 KB) (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 14:08] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2024, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 103K 68k SSH2 for the Amiga
HHH-GHA.adf demo/sound 880K 68k Borschtsch - Get High!
HHH-MWT_LQ.adz demo/sound 790K 68k Borschtsch - Maerchenwald Terror
no_sine_circle.lha dev/amos 1K circle with no sines
evo.lha dev/e 689K 68k E-VO: Amiga E Evolution
anaiis.lha driver/oth 242K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.24
anaiis_boot.lha driver/oth 269K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
anaiis_massive.lha driver/oth 46K 68k Massive release 1.24
AmiArcadia.lha misc/emu 7.7M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
taput.lha misc/emu 38K MOS TAPe UTility
Aftershave.zip mods/crash 102K Heavy drums/bells/harpsichord...
ptplayer.lha mus/play 35K 68k ProTracker player w/ support ...
ADiffView.lha util/misc 141K 68k Graphical ASCII file compare/...
AmigaGPT.lha util/misc 221K AOS App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
BaseConv.lha util/wb 65K 68k Convert numbers between bin/o...
powerreboot.lha util/wb 175K OS4 Reboot and shutdown utility f...
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
snes9xgui_contrib.lha emu/mis 236kb 4.1 alternative/contribution
1222-wp.zip gra/mis 18Mb 4.0 Set of 10 wallpapers for A1222
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
gfxbench2d.lha uti/ben 4Mb 4.0 A 2D graphics benchmark tool
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SmartClipboard_1.4.lha Ambient/Screenbar Define actions to act o...
AmiArcadia_32.70.lha Emulation A Signetics-based machi...
Easy2Install_1.0b54.lha Network/PackageManager A package manager to do...
ADiffView_2.6.lha Text/Compare A graphical file compar...
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 29.06.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.06.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor V1.26
Sami Vehmaa arbeitet weiter an seinem aktuellen Projekt "Zombie Survival", einem Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (YouTube-Video). Die aktuelle Version 1.26 bietet folgende Änderungen:
- neues Tilemapsystem inklusive Editor: das Spiel unterstützt 2 Karten, eine ist die vom Benutzer erstellte Karte, die man im Spiel bearbeiten kann; der Editor kann nur Objekte auf den gekachelten Boden legen, der gekachelte Boden kann nicht verändert werden.
- Mehr Objekte wurden hinzugefügt, die alte Straße wurde entfernt
- Einige Grafiken verbessert
- Menü-Code wurde aktualisiert
- Grafikfehler behoben
- Das Spiel wurde so angepasst, dass es auf allen Auflösungen bestmöglich funktioniert
- Einige Audioüberarbeitungen und neue Musik im Spiel
(dr)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2024
|
Puzzlespiel: Shift
Shift ist ein Puzzlespiel, das von Antony Lavelle für diverse Plattformen wie iOS veröffentlicht wurde und demnächst auch für den Windows PC verfügbar sein soll. Das Besondere: der Spieler befindet sich in einem Raum, der halb schwarz, halb weiß ist und hat die Fähigkeit des "Shiftings" - das Umdrehen der Spielumgebung und der Ebenen, das Verwandeln von Böden in Decken und von Hindernissen in Pfade, während man versucht, den Weg zum nächsten Raum zu finden.
Nach der Version für Atari hat Haplo nun die Amiga-Version veröffentlicht, die verbesserte Grafiken, neue Animationen und 8 neue Level (44 Level plus ein geheimes Level) bietet. Das Spiel läuft auf OCS-Amigas. (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2024, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2024
GitHub
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.6.2 (Update)
Beginnend mit der Version 2.6.1 möchte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vornehmen. Längerfristiges Ziel ist es, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Da die Architekturänderungen beträchtlich sind, werden mehrere Zwischenversionen Teil dieses Projekts sein.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0.
Update: (02.07.2024, 05:40, dr)
Die seit gestern vorliegende Version 2.6.2 behebt Abstürze beim Konfigurationspanel und stellt die Funktionalität des RetroShell-Befehls "amiga defaults" wieder her. (dr)
[Meldung: 29. Jun. 2024, 09:53] [Kommentare: 7 - 12. Aug. 2024, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.7.4 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video).
Das vorliegende Update auf die Version 0.7.4 führt die korrekte Unterstützung von Labels ein. Außerdem wurde die neueste Betaversion des Entwicklerwerkzeugs vasm integriert, die zwei neue Optionen hinzufügt:
- dbg-local fügt lokale Bezeichnungen mit ihrem ursprünglichen Namen (wie 1$ oder .abc) zu HUNK_SYMBOL hinzu.
- dbg-globloc fügt lokale Bezeichnungen hinzu, indem es versucht, einen Namen aus ihrer vorangehenden globalen Bezeichnung und dem ursprünglichen Namen der lokalen Bezeichnung zu konstruieren: global$local (Beispiele: main$1$, main$.abc).
Dies bedeutet, dass ausführbare Dateien, die mit diesen Optionen erstellt wurden, automatisch korrekte Namen für lokale Labels haben, die vom ira-Disassembler verwendet werden. (dr)
[Meldung: 29. Jun. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2024
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.8.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben hat Darren 'dmcoles' Coles die Version 3.8.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added variable names + types and procedure line numbers to EVAR debug info
- Made multi-dimensional arrays memory layout more logical (first dimension is most significant)
- Fix global variable structure generated for library definitions
- Added object definitions to debug info
- Update EDBG to parse new EVAR structures
- Add SRCLINE define (current line number)
- Add SRCPROC define (current proc name)
- Added EVO_3_8_0 define
- Added support for ARRAY OF PTR TO ... in objects
- Fixed issue where two variables declared with the same initial value did not get set correctly.
Direkter Download: evo.lha (689 KB) (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2024, 15:58] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2024, 05:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2024
|
Video-Tutorials: Hexadezimale Farbwerte in AMOS
Vor zwei Wochen hatte Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' in einem ersten Teil seiner Tutorialreihe über über AMOS Pro gezeigt, wie man über ein vom ihm erstelltes Dienstprogramm die hexadezimalen Farbcodes für das eigene Programm und die Farbcodes aller Bobs oder Sprites ermittelt. In dem nun veröffentlichten zweiten Teil sind Rückmeldungen von Anwendern eingeflossen und sein Dienstprogramm wurde nochmals verbessert. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2024
GitHub
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.5 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nunmehr veröffentlichte Version 0.6.5 führt unter anderem den von TIAtune inspirierten Soundtreiber TIunA ein, der durch schnelles Umschalten der Frequenzen Tonhöhen erreicht, die sonst nicht möglich sind, und damit die Musikkomposition erleichtert (YouTube-Video).
Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2024, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2024
|
Vorschau-Video: "Street Fighter 1"-Umsetzung mit der Scorpion Engine
In einem vermutlich letzten Vorschau-Video zeigt Mohammed Malik den aktuellen Stand seiner mit Hilfe der Scorpion Engine erstellten neuen Umsetzung des bekannten Beat'm Up "Street Fighter 1" für den Amiga (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2024, 21:45] [Kommentare: 4 - 29. Jun. 2024, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2024
MorphZone (Forum)
|
Video: Git Desktop Tutorials
Rafał Zabdyr hat für Git Desktop, seine grafische Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git (amiga-news.de berichtete), begonnen, einige kurze Video-Tutorials zu veröffentlichen. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2024, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2024
|
Sokoban-Variante: Cat Hunts Rats
Nach Skinny Marley hat Rodrigo Vertulo eine zweite Sokoban-Variante veröffentlicht, die dieses Mal auf Kindheitserinnerungen beruht: als er ein Junge war, brachte ihm sein Kätzchen "Geschenke" in Form von Mäusen oder Vögeln. In seiner Spieleumsetzung ist logisches und räumliches Denken gefragt. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2024, 06:37] [Kommentare: 2 - 28. Jun. 2024, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2024
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#33
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#33) findet am Samstag, den 24.08.2024, von 10:00 bis 19:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover, statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2024, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.5.1 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.5.1:
- Send button no longer appears after image creation
- Create image button stays disabled after image creation. Select new image to create a new one
- Updated to latest json-c
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 20:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
|
Speicherverbrauchsanzeige: Consumer 1.0b
Um herausfinden, was sein Spiel-Prototyp Dizzy 1 an Speicher verbraucht, hatte 'lifeschool' das Tool "Consumer" geschrieben. Damit soll es unter anderem auch Entwicklern ermöglicht werden, für neugeschrieben Software die Systemanforderungen abzuschätzen. Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm und auch in einer Textdatei auf S: gespeichert. Die neue Version behebt zwei Fehler. Benötigt wird Kickstart 3.0+. (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: 4. Passione-Amiga-Tag in Spoleto (Italien)
Am 15. September findet zum vierten Mal der Passione Amiga Day statt, organisiert vom gleichnamigen Magazin. Veranstaltungsort ist wiederum das italienische Spoleto. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird jedoch gebeten. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Sunny passt Farbtemperatur der Tageszeit an
Das MorphOS-Programm "Sunny" passt die Farbtemperatur des Ambient-Bildschirms der Tageszeit an, um die Augen zu schonen. Aktuell handelt es sich zwar noch um die Alphaversion 0.3, nach Einschätzung des Autors, Alfonso 'alfie' Ranieri, sei der Funktionsumfang jedoch bereits komplett.
Download: sunny.lha (99 KB) (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 08:02] [Kommentare: 1 - 27. Jun. 2024, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Tour durch Trevor Dickinsons Amiga-Sammlung
Unter dem Titellink hat Robert Bernardo eine Führung durch Trevor Dickinsons Amiga-Sammlung gefilmt, das Video ist knapp eine Stunde lang. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 08:02] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2024, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 169 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 169 (Juli/August 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des Heftes zählen diverse Reviews, z.B. zum Hollywood-Designer 7.0, sowie ein Special zu Netzteilen für die Amiga-Modelle 500, 600 und 1200.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2024
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine dritte Demoversion veröffentlicht (YouTube-Video).
Nun gibt es Geräusche für Roboterbewegungen und Aktionen, Monster, Waffen- und Gegenständeeffekte und auch einige Umgebungsgeräusche. Außerdem wurden die Waffeneffekte verbessert, sowohl in Animationen als auch im Timing von Treffern.
Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2024, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 159 (englisch/italienisch)
Das kostenlos lesbare PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der neuen Ausgabe 159 finden sich neben vielen vergleichenden Reviews alter und neuer Spiele für Retro-Systeme auch die Vorstellung zweier Amiga-Spiele, "Moonwalker" und "Tank X". (nba)
[Meldung: 25. Jun. 2024, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2024
|
WHDLoad: Archive verwalten mit WHDLoad-Download-Tool V1.4
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die WHDLoad-Pakete beinhalten grundsätzlich nur die Installerfunktion, nicht jedoch die Spiele selbst. Mit dem gerade in Version 1.4 erschienenen WHDLoad-Download-Tool können Komplettpakete heruntergeladen und komfortabel verwaltet werden.
Das Tool nutzt dafür die DAT-Dateien aus der Retroplay-Quelle für die Datenbank, um stets den aktuellen Bestand zu zeigen. Aus diesem Bestand können eigene Listen erzeugt und geteilt werden. Über die Verwaltungsfunktionen können unbenötigte Daten gelöscht und fehlende Daten ergänzt werden. Das Tool bietet zudem über 50 Filter inklusive der kompletten Bandbreite unterstützter Sprachen, HTTP- und FTP-Unterstützung und viele weitere Funktionen an.
WHDLoad-Download-Tool wird mit dem Sourcecode kostenlos auf GitHub unter dem Titellink angeboten. (nba)
[Meldung: 25. Jun. 2024, 11:17] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2024
|
Cloanto: Amiga Forever 10 Updates R2 und R3
Für die offiziellen Emulations- und Support-Suiten "Amiga Forever" und "C64 Forever" von Cloanto sind in den vergangenen Monaten Updates erschienen, über die wir wegen einiger spannender neuer Funktionen nachträglich berichten. Das aktuelle, kostenlose Update 10 "R3" kann über den Help/About-Dialog in Amiga Forever bzw. C64 Forever bezogen werden, alternativ steht das komplette Pakete und ISO-Image über den Help-Unterpunkt "My Downloads and Keys" zum Download bereit.
Ein Mechanismus zum Exportieren/Importieren der Konfiguration zu Sicherungszwecken und zur Übertragung zwischen Computern wurde nun implementiert (Menü Extras). Neben der Migration auf die gleiche Version unterstützt diese Funktion auch den Export auf höhere Softwareversionen, was die Grundlage für zukünftige größere Upgrades auf verschiedenen Computern bildet.
Im Laufe der Jahre wurde es mit dem Aufkommen einer Vielzahl von Bildschirmen mit hoher Auflösung unpraktisch, sich auf eine feste Liste von Schaltflächen zur Änderung der Größe des Emulationsfensters zu verlassen (1X, 2X, 3X, 4X usw.). Mit dem R2-Update wurde eine neue Größenänderungsfunktion eingeführt, die den vertrauten Klick-und-Zieh-Mechanismus verwendet und die Wahl zwischen der schnelleren und qualitativ hochwertigeren ganzzahligen Skalierung und einer "feinen Größenänderung" über Alt+Ziehen bietet. Das R3-Update verbessert diese Funktion weiter, indem es Meldungen in der Statusleiste und dynamische Vorschauen der möglichen ganzzahligen Fenstergrößen hinzufügt.
Hervorstechende Änderungen sind außerdem die bessere Erkennung des Emulationsfensters durch Screen-Capture- und Recording-Anwendungen (OBS, Streamlabs, Twitch-Streaming etc.)., die Unterstützung für zusätzliche Gamecontroller und das verbesserte Internet-Modem, jetzt mit Telnet-Optionen.
Diese Version enthält zudem viele weitere kleinere Optimierungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen sowie die Unterstützung für einige der neuesten Systemfunktionen, die mit Windows 11 24H2 eingeführt wurden. Das Changelog in Help/About enthält weitere Details. (nba)
[Meldung: 25. Jun. 2024, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2024
Matthew Leaman (Mail)
|
Amiga Kit: Updates und Videos zur A600GS-Spielekonsole
In diesen Tagen werden die Vorbestellungen des A600GS-Computers verschickt. Auf einzelnen Veranstaltungen wie dem RetCon Retro Gaming Festival konnte man ihn auch bereits erwerben. Nun wurden vor dem offiziellen Verkaufsstart schon die ersten Updates für registrierte AmiSphere-Nutzer veröffentlicht:
- Add display of hard disk file details to HDFGame class.
- Extended HardDisk class to display the filename when a drive is a drawer or hard disk file.
- Improve layout and fone size of hard disk details rows.
- Add an implement the Replace Hard Disk button in the HDFGame edit menu.
- Reorder Add File Chooser filters to put HDF second.
- Add startup sound service
- Update click sound
- Add display of CD32 disk image and replace Disk Image functionality.
- Fix issue where setting up cutomise memory widgets would trigger the game edited state and enable the USE SAVE buttons
- Add Turbo CD to CD32
- Add custom memory options to all classes that need them.
- Add HDFGame class.
- Add HDF Filter to Add Game File Chooser.
- AmiBerry: Adapt WHDBoot code in Amiberry and in AMOS GamebootLoader to use JST
- SystemV46: Add text.datatype and ascii.datatype
Zwei jetzt veröffentlichte YouTube-Videos zeigen außerdem den HDF-Import bzw. das Speichern von Spielständen (dr)
[Meldung: 25. Jun. 2024, 07:27] [Kommentare: 2 - 26. Jun. 2024, 10:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2024
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor V3.3.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete).
Die Version 3.3.0 bietet nun Testfälle und Basisindexadressierung:
- Erstellung von Testfällen hinzugefügt: es können Testfälle mit einer Anfangskonfiguration und einer erwarteten Ausgabe erstellt werden
- Basisindex-Adressierungsmodus hinzugefügt
(dr)
[Meldung: 24. Jun. 2024, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2024
|
Video: Bau einer Diskettenreinigungsstation, Teil 1
Für die am kommenden Wochenende stattfindende Kickstart-Veranstaltung hat der Entwickler Rob Smith eine besondere Idee: er möchte eine Station zum Reinigen von Disketten entwickeln. So seien manche Disketten nicht lesbar, weil sich das magnetische Material von der Diskette gelöst hat oder sich eine Schimmelschicht gebildet hat.
Der auf 20 Minuten komprimierte erste Teil enthält in Wirklichkeit mehrere Stunden an Konstruktionsarbeit. (dr)
[Meldung: 24. Jun. 2024, 20:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2024
|
Textadventure: "Adventure 2" V1.12
Nach "Adventure 1" (amiga-news.de berichtete) hat 'grindercowboy' auch sein zweites Textadventure aktualisiert (amiga-news.de berichtete): es wurden sichtbare Ausgänge in den Zimmerbeschreibungen hinzugefügt. In vorherigen Updates waren bereits Fehler behoben und weitere Verben hinzugefügt worden. (dr)
[Meldung: 24. Jun. 2024, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 22.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_2.1.lha biz/spread 2.0M MOS A Spreadsheed Editor
amigassh.lha comm/net 103K 68k SSH2 for the Amiga
3DPoles.lha dev/amos 149K 3D Poles
frankie_and_johnny.lha dev/amos 4K frankie and johnny
interacting_points.lha dev/amos 2K points with interaction
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.7M 68k Game Creator with AGA support
GIStoppaAros.zip game/board 495K x86 Stoppa card game
SlotGameAros.zip game/board 412K x86 Slot Game
DonkeyKong_Net_AROSx8... game/wb 3.8M x86 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_MOS.lha game/wb 3.9M MOS LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS3.lha game/wb 3.5M 68k LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS4.lha game/wb 4.2M OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_WOS.lha game/wb 3.9M WOS LCD game conversion
Runaway_Net_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
Runaway_Net_MOS.lha game/wb 3.0M MOS LCD game conversion
Runaway_Net_OS3.lha game/wb 2.6M 68k LCD game conversion
Runaway_Net_OS4.lha game/wb 3.3M OS4 LCD game conversion
Runaway_Net_WOS.lha game/wb 3.0M WOS LCD game conversion
AmiArcadia.lha misc/emu 7.7M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
Image2PDF.lha util/conv 21M ALL convert images to PDF and more
ReportPlus.lha util/misc 669K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 774K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 843K OS4 Multipurpose utility
isomount.lha util/rexx 37K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 22.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
snes9x_gui_contrib.lha emu/mis 236kb 4.1 alternative/contribu
donkeykong.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion
runaway.lha gam/mis 3Mb 4.0 LCD game conversion
reportplus.lha uti/mis 843kb 4.0 Multipurpose utility
image2pdf.lha uti/tex 21Mb 4.1 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
powerreboot.lha uti/wor 175kb 4.1 Reboot and shutdown utility for ...
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
donkeykong_net_arosx86.lha gam/boa 4Mb LCD game conversion
runaway_net_arosx86.lha gam/boa 3Mb LCD game conversion
slotgamearos.i386-aros.zip gam/boa 412kb Slot Game
gistoppa.i386-aros.zip gam/car 495kb La Stoppa is an Italian card gam...
gocr.i386-aros.zip gra/con 359kb optical character recognition pr...
scenic_backdrops.zip gra/the 4Mb Scenic and Cateyes Backdrops wit...
spacearosbackdrops.zip gra/the 9Mb Space Backdrops with Aros Emblem
image2pdf.lha off/dtp 21Mb convert images file to PDF
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_32.60.lha Emulation A Signetics-based machi...
Runaway_1.31.lha Games/Misc LCD game conversion
DonkeyKong_1.83.lha Games/Misc LCD game conversion
Image2PDF_2.7.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
ReportPlus_8.50.lha Misc A Multipurpose utility ...
MicroExcel_2.1.lha Office/Spreadsheet A Spreadsheed Editor
L.M.Calendar-and-Clock... System/Utilities A little tool with the ...
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.06.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.06.2024 hinzugefügt:
- 2024-06-17 improved: Tubular Worlds (Dongleware) added customs options in splash window (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2024
|
Textadventure: "Adventure 1" V0.9
Anfang Januar hatte 'grindercowboy' sein Textadventure "Adventure 1" noch als Machbarkeitsstudie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er eine fertige Version dieses Spiels zur Verfügung gestellt, das auf einer Kurzgeschichte, die er vor etwa 30 Jahren geschrieben hatte, basiert: als Privatdetektiv muss man ein gestohlenes Gemälde zurückbringen muss. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2024, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.17.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.17.1 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- TD0: Fix import of mixed FM/MFM disks
- diskdef: Remove "step=" option
- diskdef: Update BBC and MM/1 formats
(dr)
[Meldung: 22. Jun. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.5 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.5 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.17
- New disc formats: apple2.appledos.140, apple2.prodos.140
- New image formats: DO, PO
- Small bugfixes
(dr)
[Meldung: 22. Jun. 2024, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2024
|
Video: Umbau eines Standard-A1200
In zwei Videos zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er einen Standard-A1200 umbaut und erweitert. Im ersten Video wird folgendes ein- bzw. umgebaut:
- A1200.net Gehäuse
- A1200.net Tastenkappen
- OS 3.2 ROMs
- Interne CF-Karte mit OS 3.2 darauf
- Echtzeituhr-Modul
- 8Mb RAM-Erweiterung
Im zweiten Video wird dem Amiga 1200 noch ein GoDrive-Floppy-Emulator spendiert (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2024, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2024
Mastodon
|
Veranstaltung: Commodore Pacific Expo Nordwest (22./23. Juni)
Dieses Wochenende findet in Seattle, gelegen im US-Bundesstaat Washington, die fünfte Commodore Pacific Expo Nordwest statt. Die Veranstalter haben nun die Präsentations-und Gästeliste veröffentlicht: so wird Robert Bernardo seinen A1222 Plus zeigen und von seinen ersten Erfahrungen berichten. (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2024, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2024
|
AmigaOS 4: SDL 2.30.4 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat einen ersten Release-Kandidaten der Version 2.30.4 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
- Implement SuspendScreenSaver
- Optimize SDL_RenderCopy(Ex) by batching
- Fix some testautomation issues
Download: SDL2.lha (7,0 MB) (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2024, 07:15] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2024, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.3 und 6.3.3 (Vorschau)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.3 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Version 6.3.3 (Vorschau) für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten neue Features wie die Option für automatische Auflösungsumschaltung, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. (dr)
[Meldung: 20. Jun. 2024, 07:09] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2024, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.7 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (neues YouTube-Video).
Die neue Version bietet einen verbesserten Live-Analyser, die Unterstützung von Sprungtabellen und die Reduzierung der Iterationszeit. Außerdem wurden viele Fehler im Analyser behoben. Eine detaillierte Auflisting aller Änderungen und Features bietet der Devlog zur neuen Version. (dr)
[Meldung: 20. Jun. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
|
AmigaOS 4: Dienstprogramm PowerReboot V0.9
Francis G. Lochs PowerReboot ist die Weiterentwicklung von OS4Reboot und die vor wenigen Tagen veröffentlichte Version 0.8 eingeschlossen das erste Update seit etwa 20 Jahren.
Wie uns der Autor erzählt, kann sein Tool nun nicht nur neu AmigaOS 4 neu starten, sondern auch den Computer ausschalten kann, sofern es die Hardware unterstützt, wodurch er sich entschlossen hat, es umzubenennen.
Hinsichtlich der Entwicklungsgeschichte erinnert er sich: "Die allererste Version des Programms (mit dem fantasievollen Titel 'Reboot') wurde auf einem Amiga 1200 geschrieben, weil ich ein Programm auf der Workbench haben wollte, mit dem ich das System über einen Requester neu starten konnte. Version 1.x wurde in BlitzBasic geschrieben, Version 2.x in C umgeschrieben, da ich lernen wollte, wie man in C programmiert.
Als ich einen MicroA1 bekam, wollte ich auch für AmigaOS 4 programmieren. Da Reboot ein einfaches Programm ist, dachte ich, es wäre ein gutes Programm, um damit anzufangen, also wurde OS4Reboot geboren. OS4Reboot durchlief eine Reihe von Iterationen, in denen Funktionen hinzugefügt wurden, wie z.B. die Umwandlung in ein Commodity-Programm und andere Dinge."
Nach einer längeren Pause und dem Verkauf der Hardware nennt er nun ein AmigaOne A1222 Plus sein eigen und möchte wieder in die Programmierung für AmigaOS 4 einsteigen. Seinen ersten Gedanken, OS4Reboot wieder aufleben zu lassen, verwarf er wieder, als er feststellte, dass die Funktionalität bereits in der letzten Version des Betriebssystems vorhanden war. Feedback der Nutzer im Amigans.net-Forum ermutigte ihn jedoch, weiterzumachen, da einige Leute die Art und Weise, wie OS4Reboot funktioniert, bevorzugten: so ist es zum Beispiel möglich, das Icon im X-Dock abzulegen und das Programm von dort aufzurufen, anstatt das Pull-Down-Menü zu benutzen.
Er hat für uns die Unterschiede/Vorteile von PowerReboot gegenüber der eingebauten Option in AmigaOS 4.1 zusammengefasst:
- Die Möglichkeit, es über ein Symbol auf der Workbench oder im Dock zu verwenden.
- Es besteht die Möglichkeit, eine vom Benutzer wählbare Verzögerung vor dem Neustart über das Symbol ToolTypes hinzuzufügen.
- PowerReboot verhindert (derzeit) nicht, dass die Dateisysteme vor dem Neustart/Herunterfahren geleert werden, aber das bedeutet auch, dass der Neustart/Herunterfahren sofort erfolgt, was von einigen bevorzugt werden könnte.
- Die soeben veröffentlichte Version 0.9 bietet die Möglichkeit, die Softboot-Option auszublenden. Das könnte für jene von Vorteil sein, die mit bestimmten Grafikkarten diesbezüglich Probleme zu haben scheinen.
PowerReboot (und sein Vorgänger OS4Reboot) wurde ursprünglich so konzipiert, dass es im Hintergrund läuft und über das Menü Tools der Workbench verfügbar ist: bei der ersten Ausführung wird es lediglich in den Speicher geladen, bei späteren Ausführungen wird der Requester aufgerufen, sofern er nicht so konfiguriert wurde, dass er den Requester umgeht und nur einen Neustart oder ein Herunterfahren durchführt. Die aktuelle Entwicklungsversion 0.9 ändert nun das Verhalten und setzt als Standard NONRESIDENT-Option in den Icon-ToolTypes, was bedeutet, dass PowerReboot nicht im Speicher bleibt. Das bedeutet auch, dass es den Requester beim ersten Start anzeigen kann.
Schließlich bietet PowerReboot 0.9 nun auch Unterstützung für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch, und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Wir sagen ein herzliches Dankeschön für die Auskünfte, Francis, und wünschen weiter gutes Gelingen! (dr)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
Reddit
|
Lesestoff: Interview mit Gary Carlston (Brøderbund)
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein interessantes (englischsprachiges) Interview mit Gary Carlston, dem Mitbegründer des beliebten Spielestudios Brøderbund veröffentlicht. Das US-amerikanische Unternehmen mit dem nordisch klingenden Namen brachte Klassiker und Bestseller wie Prince of Persia, Wings of Fury, Where in the World is Carmen Sandiego?, Myst oder Shufflepuck Cafe hervor. Im Interview spricht Gary Carlston, der die Firma gemeinsam mit seinem Brudet Doug Carlston gründete, über das Unternehmen, seine Rolle, die Brøderbund-Meilensteine - und Bayern München. (nba)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 20:17] [Kommentare: 3 - 21. Jun. 2024, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
|
Petro Tyschtschenko: Markenrepräsentant für "Grundig"-Fahrräder
Wie andere deutsche Traditionsmarken wird auch "Grundig" heute von anderen Unternehmen verwertet. Unter anderem für E-Bikes. Letztere bewirbt nun der frühere Commodore-Deutschland-Manager bzw. Amiga-Technologies-Geschäftsführer Petro Tyschtschenko als Markenrepräsentant.
Die "Grundig"-E-Bikes vertreibt die Teknihall Service GmbH, wobei es sich um die umbenannte Power Trading GmbH Petro Tyschtschenkos handelt, deren Geschäftsführer seit drei Jahren Wenhui Chen ist. Die "Grundig"-Markenrechte für E-Bikes besitzt die Modern Creation Luxembourg S.a.r.l. (MCL), Geschäftsführer ist Dennis Chen, der unter "Grundig Automotive" Lizenzen vergibt. Ob beide Personen identisch oder verwandt sind, ist uns nicht bekannt. Teknihall gehört zur chinesischen Pangoo-Gruppe.
MCL wird dementsprechend als Muttergesellschaft von Grundig E-Bike benannt. Jene hatte eigenen Angaben zufolge 2008 Grundig Automotive von Philips und dem türkischen Unternehmen Beko übernommen, welches die Marke Grundig nach der Insolvenz der Originalfirma aufgekauft hatte. Vergangenes Jahr schließlich hat Grundig Automotive die zuvor an ein österreichisches Unternehmen erteilte Markenlizenz zurückerworben und das E-Bike GCB-1 selber auf den Markt gebracht. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 19:13] [Kommentare: 11 - 24. Jun. 2024, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2024
GitHub
|
Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.4 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nunmehr veröffentlichte Version 0.6.4 beinhaltet unter anderem wichtige Updates für macOS-Nutzer.
Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 19. Jun. 2024, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|