amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Mai.2016



Veranstaltung: Connected 24 (3.-5. Juni, Uetersen)
Von 3. bis 5. Juni findet in der "Kleinen Stadthgalle" Uetersen in Schleswig-Holstein die 24. Auflage der "Connected" statt. Das dreitätige Event steht ganz im Zeichen des Fußballs: Am 4. Juni ab 13 Uhr findet ein großes SWOS-Turnier statt. Pro Spieler ist mit 14 bis 16 Partien zu rechnen, bei einer Turnierdauer von vier bis sechs Stunden. Für die besten Teilnehmer gibt es Pokale, Medaillen und Sachpreise.

Parallel gibt es auch die Möglichkeit zu SWOS-Freundschaftsspielen, außerdem besteht die Möglichkeit Fußballspieladaptionen der vergangenen Jahre auf unterschiedlichen Systemen auszuprobieren.

Auch abseits vom Fußball soll auf der vom Vintage Computer Club (VCC) veranstalteten Connected ein attraktives Programm geboten werden. Es gibt wieder einen Flohmarkt, eine Chiptune- und Demo-Show und reichlich Gelegenheit zum fachsimpeln, zocken und löten. Reperaturunterstützung gibt es vor Ort für fast alle Systeme, Kleinteile sind für VCC-Mitglieder kostenlos größere Reparaturen sollten bitte vorher anfgefragt werden.

Es steht Platz für ungefähr 80 Besucher-Rechner zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person sechs Euro, für VCC-Mitglieder ist der Eintritt frei. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2016



Unfertiger R-Type-Klon: Thesius XII
Im Herbst 2003 veröffentlichte das Team von Underware Design ihren nicht fertig gestellten R-Type-Klon "Thesius XII". Der Shooter, dem nach Angaben der Autoren "die letzten beiden Level sowie eine Menge Finetuning" fehlen, ist seit einiger Zeit auch auf der Webseite der Autoren verfügbar. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 22:56] [Kommentare: 3 - 27. Mai. 2016, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016



Anleitung: Raspberry Pi als PPP-Server für den Amiga (Update 2)
Ein englischen Blog-Beitrag erläutert, wie man ein Raspberry Pi mit einem günstigen TTL-zu-RS232-Konverter als PPP-Server für einen Amiga einsetzen kann. Der Amiga wird per handelsüblichem RS-232-Kabel an den Einplatinenrechner angeschlossen und geht per TCP-Stack - im Tutorial wird Miami verwendet - ins Netz.

Update: (25.05.2016, 15:20, cg)

Der Blog wird auf dem Raspberry Pi des Autors gehostest, das Gerät scheint mit dem aktuellen Besucheransturm allerdings etwas überfordert weswegen es immer wieder zu kurzzeitigen Ausfällen kommt.

Update: (26.05.2016, 22:15, cg)

Ein anderer Blog beschreibt praktisch den gleichen Ansatz, hier wird jedoch auf Amiga-Seite die kostenlose AmiTCP-Version aus dem Aminet eingesetzt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 22:54] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2016, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Forum)


FPGA: Apollo-Core-Update "Silver6"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Turbokarten "Vampire 600 V2".

Bereits letzte Woche erschien das jüngste Update "Silver6" (Video), welches u.a. einen PCMCIA-Fehler beseitigt (Changelog). (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:17] [Kommentare: 5 - 29. Mai. 2016, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Constantinos Nicolakakis (ANF)


Dateienumbenennung: SRename 3.10.0 final
Mit SRename lassen sich große Mengen an Dateien umbenennen. Nach mehr als 10 Jahren hatte Constantinos Nicolakakis die Entwicklung wiederaufgenommen und vergangenes Jahr eine erste Betaversion von SRename 3.10 veröffentlicht. Das Update enthält vor allem interne Verbesserungen und benötigt mindestens AmigaOS 3.0. AmigaOS-4-Benutzern wird die 68020-Variante empfohlen.

Download: SRename.lha (164 KB) (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Buchankündigung: AmigaOS 4.1 Emulation (englisch/polnisch)
Krzysztof 'Radzik' Radzikowski, bekannt durch seinen Podcast AmiCast, kündigt unter dem Titellink das Erscheinen seines Buchs zur Verwendung von AmigaOS 4.1 unter Emulation für den August an. Es soll 300 Seiten umfassen, neben der englischen wird es auch eine polnische Ausgabe sowie eine E-Book-Fassung geben. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 07:02] [Kommentare: 8 - 26. Mai. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit MK2 (8.5.1) für Android-Geräte
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt inklusive JIT und Touchscreen-Unterstützung nun auch für Handys und Tablets unter Android vor (Foto). Vorausgesetzt werden neben den Betriebssystemdateien (AmigaOS 3.5 oder 3.9) mindestens Android 4.2 und ein ARM-v7-Prozessor. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2016, 18:36] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Picasso96: Verkaufsverhandlungen, Lizenzstreitigkeiten (Update)
Das Treibersystem Picasso96, das AmigaOS um Grafikkarten-Unterstützung erweitert, wird seit rund 15 Jahren nicht mehr weiter entwickelt, die letzten dafür veröffentlichten Treiber waren für die PCI-Busboards Prometheus und Mediator - letztere allerdings ohne Lizenz. Die Dokumentation der letzten im Aminet verfügbaren Version nennt als Shareware-Gebühr immer noch einen Preis in DM, die angegebene Kontoverbindung existiert Benutzerangaben zufolge bereits seit längerem nicht mehr. 2001 wurde das System an Hyperion lizenziert, zur Übernahme in AmigaOS 4.

Nachdem nun mit Apollo Core, Matzes Graka sowie der FPGA-basierten MNT VA2000 neue Grafik-Hardware in den Startlöchern steht und auch Jens Schönfeld in Foren-Diskussionen Pläne in diese Richtung andeutet, gewinnt die 68k-Version des RTG-Systems P96 wieder an Bedeutung. Es gibt seit einiger Zeit Gerüchte, dass die Eigentümer Tobias Abt und Alexander Kneer kein Interesse an einer weiteren Lizenzierung haben aber nach einem Käufer für die Rechte an der Software suchen.

Laut weitgehend übereinstimmenden Darstellungen von Gunnar von Boehn (Apollo-Core) und Thomas 'Thor' Richter (MMU Library, OS 3.9-Team) war es von Boehn gelungen, über Richter Kontakt zu Alexander Kneer herzustellen. Der stellte eine Kopie des P96-DDK (Driver Development Kit) zur Verfügung, unter der Bedingung dass Lizenzgebühren zu zahlen seien, wenn Einnahmen mit dem Apollo-Core generiert werden.

Soweit kam es jedoch nie: von Boehns Preis-Anfragen wurden angeblich nie beantwortet, stattdessen sei dann Hyperion als potentieller Lizenzgeber aufgetreten. Gegen eine Lizenzgebühr von 10.000 Euro - 10 Euro pro verkaufter Karte, bei einer geschätzten Auflage von 1000 Karten - wäre Hyperion laut von Boehn bereit gewesen, Picasso96 zu kaufen und an das Apollo-Team zu lizenzieren. Von Boehn wäre zwar nach eigenen Angaben mit der Summe einverstanden gewesen, allerdings nur unter der Bedingung dass sie wiederum in Entwicklungen für den 68k-Bereich investiert worden wäre. Eine Einigung zwischen den Parteien kam deshalb nicht zustande.

Ein weiterer, potentieller Picasso96-Käufer meldete sich derweil bei Lukas Hartmann, der die FPGA-basierte Grafikkarte MNT VA2000 unter einer freien Lizenz entwickelt. Hartmann veröffentlichte einen Screenshot der Mail in einem zwischenzeitlich wieder gelöschten Twitter-Posting, ohne den Namen des Absenders bekannt zu geben:


Wie der Mail zu entnehmen ist, ist mit den Verkaufsverhandlungen auch die Frage der Rechtmäßigkeit neu entwickelter P96-Treiber in den Fokus gerückt: Der finanzielle bzw. strategische Wert des Treibersystems ist deutlich größer, wenn zur Treiberentwicklung bzw. zum Vertrieb P96-kompatibler Treiber eine Lizenz des Rechteinhabers notwendig ist.

Eigentlich war der Zugang zum DDK, also den für die Entwicklung notwendigen Unterlagen für externe Entwickler, an den Erwerb einer kostenpflichtigen Lizenz gebunden. Standpunkt der Rechteinhaber war stets, dass ohne Lizenz keine legale Treiberentwicklung möglich sei. Offenbar hatten Abt und Kneer das aber bisher vergleichsweise lax gehandhabt: Nicht nur Elbox (s.o.) hatten Zugriff auf das DDK erhalten bevor ein ordentlicher Vertrag zustande kam, auch Gunnar von Boehn schildert einen ähnlichen Ablauf.

Darüber hinaus existiert für UAE ein quelloffener P96-Treiber, der die Nutzung der Host-Grafikkarte vom Emulator aus ermöglicht und ganz offensichtlich mit Unterstützung des P96-Teams entwickelt wurde - er wird im P96-Installer und der Entwickler-Dokumentation erwähnt. Dem Quellcode dieses Treibers dürften große Teile der ansonsten außerhalb des DDK nicht dokumentierten Schnittstelle zwischen Treiber und P96-System zu entnehmen sein. Ein von Jason McMullan programmierter Treiber für den Apollo-Core wurde laut Apollo-Team lediglich mit den Informationen aus dem UAE-Quellcode erstellt, also ohne DDK.

Richter, der nach eigenen Angaben gute Kontakte zu Alexander Kneer hat, selbst bereits am Picasso96-Code Verbesserungen vorgenommen hat und Kneer bei der Übergabe an einen neuen Inhaber unterstützen will, zweifelt inzwischen auch den Status des UAE-Treibers an. Dieser stehe seines Wissens nicht unter der GPL, da der Autor für ein solches Vorgehen nie eine Lizenz hatte. Aufgrund dieser Äußerungen wurde ein vom Initiator der OpenPCI-Freigabe gestartetes Projekt zur Zusammenstellung eines freien DDK auf Basis des WinUAE-Treibers wieder eingestellt.

Update: (25.05.2016, 15:15, cg)

In einem Beitrag auf a1k.org meldet sich Jens 'Paradroid' Schönfeld zu Wort, gibt sich als Verfasser der in unserer Meldung zitierten E-Mail an Lukas Hartmann zu erkennen und veröffentlicht den Kontext in dem besagte Mail entstanden sei:
  • 17.5.2016, Nachmittag:
    Kontaktaufnahme über Kontaktformular der Webseite der "MNT Media and Technology UG" mit dem Hinweis auf fünf Punkte, welche möglicherweise juristisch nicht in Ordnung sind: AGB, Impressum, WEEE, RoHS, CE. Zitat Ende der Mail: "Falls Hilfe in der Richtung benötigt wird, biete ich diese hiermit an.".
  • 17.5.2016, 19:17 Uhr
    Antwort von Lukas per eMail, in der er sachlich auf alle fünf Punkte eingeht.
  • 17.5.2016, 20:59 Uhr
    Antwort von mir, ebenfalls kurz und sachlich, speziell mit dem Hinweis, dass ich keine Beratung zu den benannten Punkten machen kann, ohne dass ein Vertrag besteht. Dennoch gebe ich sachdienliche Hinweise.
  • 17.5.2016, 21:29 Uhr
    Antwort von Lukas, Nachfrage in welcher Form ich denn jetzt Hilfe anbiete und was ich technisch bieten kann.
  • 18.5.2016, 10:24 Uhr
    Meine Mail, welche Lukas später auf Twitter veröffentlicht hat.
  • 18.5.2016, 15:07 Uhr
    Lukas fragt offen, ob ich von der juristischen Verfolgung absehen würde, wenn er mich beauftragt.
  • 18.5.2016, 15:52 Uhr
    Ich antworte wörtlich: "Ich würde nur dann gegen Dich rechtlich vorgehen, wenn ich mit Sicherheit von einer Straftat wüsste und diese in meinen Geschäftsbereich fällt." und weiter: "Einen Zusammenhang zu einer Beauftragung werde ich nicht herstellen.".
    Bezüglich P96 stelle ich nochmals klar, dass ich noch nicht der Eigentümer von P96 bin. Ich erkläre ihm das momentan zweigeteilte Lizenzmodell von P96 (zwei Einnahmequellen: Entwicklerlizenz und Nutzerlizenz) und meine Absicht; Zitat: "Mein Plan ist jedoch, das zweigeteilte Modell "Entwicklerlizenz" und "Benutzerlizenz" zu beenden und das Treibermodell lizenzfrei offenzulegen. Somit kann ich Hobbyprojekte schonmal von der rechtlichen Seite "Treiber entstand ohne Lizenz" abschirmen."
  • 19.5.2016, 13:13 Uhr
    Lukas lehnt das Angebot ab, die Produktion über iComp zu machen. Er sichert weiter zu, dass er an allen Punkten arbeitet, die ich angesprochen habe. Er weist mich freundlich darauf hin, dass er den Ansatz, mit juristischen Fragen zu beginnen, sehr abschreckend findet, dass er aber darüber hinweg sieht.
  • 19.5.2016, 15:29 Uhr
    Lukas veröffentlicht auf Twitter meine Mail vom 18.5.2016, entfernt das Posting jedoch abends wieder
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:27] [Kommentare: 129 - 08. Mär. 2019, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
twittAmiga.lha           comm/misc  4.5M  MOS Twitter client with map view
MCE.lha                  game/edit  1.5M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.7M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.7M  OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
BlitzQuake68k_150.lha    game/shoot 371K  68k GLquake / GLqwcl (MiniGL/Warp...
HipBarr.lha              game/wb    31K   68k Move a coloured bar to the exit
DiscFontColly1.lha       text/bfont 89K       Disc Font Collection 1 in var...
DrawerBall.lha           util/dir   2.6M  MOS Directory and files tool
WarpDTPrefsSP.lha        util/dtype 4K        WarpDTPrefs 45.9 spanish catalog
HWP_RapaGUI.lha          util/libs  5.9M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  508K  MOS Multipurpose utility
xfrmaster.zip            util/misc  117K  ppc eXternal Format Rippers maste...
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
amigaracer.lha           gam/dri 77Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
hwp_rapagui.lha          lib/hol 6Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
odyssey.lha              net/bro 32Mb  4.1 Port of Odyssey from morphos
twittamiga.lha           net/mis 5Mb   4.0 Twitter client with map view
xad_7z.lha               uti/arc 240kb 4.0 XAD (UnArc) client for 7-zip arc...
evenmore.lha             uti/tex 410kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2016, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.05.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #2 2016 (24. bis 26. Juni)
Von Freitag, dem 24., bis Sonntag, dem 26. Juni, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. AmigaOS 4 wird wieder mindestens einmal vertreten sein, zu den erwarteten Rechnern zählt auch der AmigaOne X5000.

Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:07] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2016, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: The Retro Hour interviewt David Pleasance (Commodore UK)
Der wöchentliche britische Podcast "The Retro Hour" von Dan Wood und Ravi Abbott spricht in seiner 20. Ausgabe mit David Pleasance - dem ehemaligen Chef der britischen Commodore-Niederlassung, der nach der Pleite des Mutterkonzerns einen eigenen Übernahmeversuch gestartet hatte, jedoch von Escom überboten wurde.

Themen sind der Aufstieg und Fall Commodores bzw. des Amiga, die damaligen Zukunftspläne von Commodore UK sowie der kürzlich veröffentlichte Film "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years". (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:07] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2016, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 12 interviewt Jim Collas (Amiga Inc.)
In der zwölften Ausgabe interviewt Krzysztof Radzikowski für seinen englischsprachigen Podcast "AmiCast" Jim Collas, der von 1992 bis 1999 bei Gateway tätig war - zuletzt als CTO und Senior Vice President für die weltweite Produktstrategie, Produktentwicklung und das Produktmanagement - und ein halbes Jahr lang als Präsident von Amiga den Versuch unternahm, der Marke ein zweites Leben einzuhauchen. Nach seinem Rückzug aus dem PC-Geschäft leitet er heute eine Technologie-Firma für Finanzdienstleistungen, Engage Financial Technology.

Im Interview blickt Jim Collas auf seine Amiga-Tätigkeit zurück, die einen Wendepunkt in seinem Leben darstellt und sowohl die Zeit seiner größten Begeisterung als auch die seiner größten Enttäuschung war. Auch heute noch denke er oft an diese Chance zurück, zumal vieles von ihrer Vision zwischenzeitlich durch andere Firmen verwirklicht wurde.

Denn damals, als Jim Collas mit etwa zehn Personen bei Amiga tätig war - die großen Teamgeist besessen hätten und von welchen ihm drei nach seinem Ausscheiden folgten -, war sein Konzept vernetzter Geräte, das heute als "Internet of Things" reüssiert, noch neu, und es gab noch keine X-Box, Tablets und iPhones. Seine Vision war es, Computer zu einem natürlichen Teil des täglichen Lebens zu machen, für die verschiedensten Bereiche wie Unterhaltung, produktives Arbeiten oder Spielen.

Den Mittelpunkt sollte das Amiga Operating Environment bilden (AOE, damals auch als AmigaSoft bezeichnet, amiga-news.de berichtete), das Multimedia-Computer und Informationsgeräte (digital information appliances) über das Internet vernetzen würde und auf einfache Weise in verschiedene Geräte eingebettet werden könnte. Zu den angedachten Möglichkeiten gehörte etwa der, auch kommerzielle, Online-Abruf von Inhalten oder Software, sodass im letzteren Beispiel Entwicklern die Vermarktung und der Vertrieb gegen eine Beteiligung am Umsatz hätte abgenommen werden können.

Bezüglich der durch das AOE vernetzten Hardware war an die ganze Palette gedacht worden, von offenen Systemen für Enthusiasten wie die bisherigen Amiga-User über den Multimedia-Computer, Spielkonsolen, Settop-Boxen und Tablets bis zu Handheld-Geräten.

Als Grundlage für das Betriebssystem sollte Linux dienen, welches zu der Zeit noch nicht anwenderfreundlich war, weshalb man Amiga als Marke sah, Linux an die Verbraucher zu bringen. Ähnlich dem Wechsel des Betriebssystemunterbaus bei Apple sollte Linux jedoch nur die Grundlage sein, um etwas deutlich anderes, einzigartiges zu schaffen. Diese Besonderheit sollten insbesondere die sogenannten "Amiga Objects" darstellen: Software-Strukturen, die eine Schicht innerhalb des Operating Environments darstellten und auf jedem Gerät ausführbar gewesen wären, das mit dem AOE verbunden wäre, und über die diese Geräte Ressourcen geteilt und miteinander kommuniziert hätten.

Ähnlich wie die Betriebssystemfrage im Hinblick auf die im Interview von Jim Collas wiederholt gepriesene Amiga-Gemeinde ein sensibles Thema war, galt dies auch für die Hardware. Das diesbezügliche Vorgehen beschreibt er als eine der größten Herausforderungen seiner Amiga-Tätigkeit. Denn einerseits hatte die Amiga-Gemeinde natürlich so ihre eigenen Vorstellungen eines neuen Amigas, aber andererseits bedurfte die vorweggennomene Vision des Internet of Things möglichst kostengünstiger Geräte, was mit Eigenentwicklungen anstelle von Standardkomponenten (z.B. Grafikkarten) nicht zu vereinbaren gewesen wäre.

So sah sich Jim Collas bereits bei der Prozessorwahl dem Dilemma ausgesetzt, dass die Amiga-Gemeinde Intel und die PC-Standards hasste und es entsprechend starke Befürworter eines Beibehaltens der durch phase 5 im Amiga-Bereich eingeführten PowerPC-Architektur gab. Vor diesem Hintergrund habe man beispielsweise mit Transmeta geliebäugelt, indem man dann etwa als Kompromiss über einen intelkompatiblen Prozessor mit einprogrammierten zusätzlichen amigaspezifischen Instruktionen verfügt hätte. Zu einer Entscheidung sei es dann aber nicht mehr gekommen.

Insgesamt stand somit der neue Rechner, der Amiga MCC, bei Collas' Ausscheiden noch ganz am Anfang seiner Entwicklung, und vermutlich hätte er als nächsten Schritt diesbezüglich auch keine einsame Entscheidung getroffen, weil so viele Aspekte zu berücksichtigen waren, sondern hätte die Spitzen aus Industrie und Amiga-Gemeinde zu Rate gezogen - nicht zuletzt auch deshalb, um durch den Einbezug der letzteren die Akzeptanz in deren Kreisen zu erhöhen. Denn die Amiga-Gemeinde sei für ihn die wertvollste Komponente gewesen. Um konkurrenzfähig zu sein, wäre es aber wohl auf eine PC-ähnliche Lösung ähnlich der damals noch nicht existenten X-Box hinausgelaufen, also eine Spielkonsole fürs Wohnzimmer, aber skalierbar zum regulären Computer. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Grafikkarten-Herstellern ATI und Nvidia, zu denen man gute Kontakte gehabt habe, hätte jedoch sichergestellt werden sollen, durch möglichst breite Bus-Systeme etc. ein Maximum an Leistung zu gewährleisten.

Letztlich hätte sich, so Collas, daraus eine interessante Herausforderung Apples mit deren teilweise ähnlichen Plänen ergeben, wobei er den entscheidenden Unterschied in der jeweiligen Anwenderschaft gesehen hätte, wo die Amiga-Gemeinde durch die weiterhin offene Plattform ihr ganzes Potential hätte einbringen können.

Das interessanteste Kapitel in dem fast anderthalbstündigen Audio-Interview betrifft freilich die Amiga-Übernahme durch Gateway 2000 und Jim Collas' plötzlichen Abgang. Wenig überraschend bestätigt er, dass es Gateway beim Kauf der Amiga-Rechte um die Patente ging. Denn um über die bisherigen Lizenzen von IBM hinaus an weitere zu gelangen, sei es Voraussetzung gewesen, das eigene Patentportfolio aufzustocken, um gegenseitige Lizenzierungen zu ermöglichen. Ein diesbezüglich besonders bedeutsames Amiga-Patent sei die Nutzung von Dropdown-Menüs gewesen. Problematisch für Gateway als Windows-Auslieferer seien bei den Patenten aber die Verträge mit Microsoft gewesen, weshalb man zusehen musste, wie der Erwerb der Amiga-Patente so vom eigentlichen Gateway-Geschäft abgeschirmt werden konnte, dass die Patente nicht aufgrund der Vereinbarungen mit Microsoft wertlos wurden. Die Folge sei dann ein Firmenkonstrukt gewesen, an dem Gateway nur einen offiziellen Anteil von wohl 49 % besessen habe (gemeint sein dürfte die Amiga Development LLC).

Für Jim Collas, der den Amiga in den 80er Jahren bereits kurz kennengelernt hatte und von dessen damals überragenden Fähigkeiten beeindruckt worden war, bot die Übernahme eine Chance, seine eigene Vision umzusetzen, nachdem er zuletzt mit der Strategie Gateways im PC-Markt nicht mehr einverstanden gewesen war. Das Unternehmen nahm in seinen Augen eine falsche Entwicklung, nachdem 1998 Jeffrey Weitzen als COO (Chief Operating Officer, leitender Geschäftsführer) zu Gateway gekommen war und später auch Ted Waitt als CEO ablösen sollte.

Während Jim Collas zum Firmengründer Ted Waitt ein gutes Verhältnis gehabt habe, entspann sich ein Machtkampf zwischen ihm und Weitzen, der nach seiner Ansicht mehrere Ursachen hatte. So sei wohl auch eine persönliche Komponente im Spiel gewesen, weil Collas sich von Weitzen abgewandt hatte, indem er unter dessen Unternehmensausrichtung nicht mehr Senior Vice President und Chief Technology Officer hatte sein wollen.

Im wesentlichen ging es jedoch darum, dass Collas zur ungestörten Umsetzung seiner Ziele Amiga möglichst unabhängig von Gateway bekommen wollte - unter anderem, indem er Investoren suchte, um den Anteil der Mutterfirma an Amiga Inc. unter 40 % zu drücken. Weitzen jedoch sei kein Visionär gewesen und habe kein Interesse an Collas' Plänen gehabt. Und während nun der eine seine Pläne nur mit einer unabhängigen Firma umsetzen wollte, sei der andere durch seine Zeit bei AT&T dergestalt geprägt worden bezüglich der Unternehmenskultur und der Art und Weise der Leitung einer Firma, dass er nicht bereit gewesen sei, Kontrolle abzugeben. Letztlich bescheinigt Collas Weitzen durchaus gewisse Vorzüge und Talent, aber dieser habe eben nicht geglaubt, dass Amiga erfolgreich sein könne.

Die Schlüsselrolle für Jim Collas' überraschenden Abgang jedenfalls sei seinem eigenen COO bei Amiga Inc. und schließlichem Nachfolger Thomas Schmidt zugekommen. Dieser habe sich hinter Collas' Rücken an Weitzen gewandt und diesem seine Hilfe angeboten, wenn er Amiga Inc. abwickeln und Gateway die vorhandenen Vermögenswerte (assets) sichern wolle. Als Ted Waitt dann drei Wochen im Urlaub und nicht erreichbar gewesen sei, habe Weitzen zugeschlagen und den Machtkampf mithilfe der durch Schmidt erlangten Informationen für sich entschieden.

Rückblickend meint Jim Collas im Interview nun, dass er seinerzeit zwar überzeugt gewesen sei, nur mit seiner Alles-oder-nichts-Strategie gegenüber Gateway bezüglich der Unabhängigkeit erfolgreich sein zu können, mit dem heutigen Wissen aber wohl nicht so hoch gepokert, sondern sich damit zufrieden gegeben hätte, soviel wie möglich bei den Verhandlungen herauszuholen. Zumal er, wäre er geduldiger gewesen, sein Ziel dann vielleicht trotzdem noch erreicht gehabt hätte, da nur wenige Monate später auch Weitzen gefeuert wurde, weil Gateway in Schwierigkeiten geraten war und schließlich auseinanderbrach.

An Spekulationen, einflussreiche Firmen wie etwa Microsoft hätten stattdessen bei der Einstellung von Gateways Amiga-Plänen eine Rolle gespielt, glaubt Collas nicht. Seiner Einschätzung nach hätten diese auch bei einer Weiterverfolgung seiner Pläne Amiga so bald noch nicht als Bedrohung wahrgenommen, da es einige Zeit gebraucht hätte, bis alles so weit gediehen gewesen wäre. Dann aber hätte man mit dem freigesetzten Potential des Enthusiasmus und des Talents der Amiga-Gemeinde durchaus einen guten Teil des Marktes übernehmen können. Nach Jim Collas' Ausscheiden tauchten die Stichworte "Transmeta" und "internet appliances" dann noch einmal bei Gateway auf, wo die Rechte an den Ideen zum MCC und den Amiga Objects ebenso verblieben wie die Patente, während der Rest an Bill McEwens Amino Development ging. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 22:51] [Kommentare: 17 - 23. Mai. 2016, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Games Coffer: Drei weitere Spiele hinzugefügt
Beim Games-Coffer handelt es sich um eine Sammlung legal herunterladbarer Amiga- und C64-Spiele, -Anwendungen und -Demos. Nun wurden drei Amiga-Spiele von Phil Ruston bereitgestellt: Aquanaut, Giddy II und Operation Firestorm. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 22:50] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2016, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 55 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
fs-uae.net (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.14dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.14dev beseitigt eine Reihe kleinerer Probleme, außerdem wurden einige Übersetzungen aktualisiert. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 00:58] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Virtuelle Maschine für Lazarus Cross-Compiler, jetzt mit AmigaOS 4-Unterstützung
Marcus 'ALB42' Sackrow hat ein Update von Virtual Lazarus veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine, die mit dem VMWare Player benutzt werden kann und in der Linux samt den Freepascal-Crosscompilern für AmigaOS 3/4, AROS (i386) und MorphOS sowie Lazarus als RAD (Rapid Application Development) installiert sind.

Neu in Version 2 der Distribution ist die Unterstützung für AmigaOS 4, außerdem wurden kleinere Probleme beseitigt:
  • FIX: Redraw problems on AmigaOS3
  • FIX: Size problems
  • FIX: Mouse event crashes
  • ADD: Support for AmigaOS4
  • CHG: Striped image from unneeded things, reduced download size
(cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 21:33] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016



Arcade-Rennspiel Amiga Racer 3.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist Version 3.1, die die ersten für Multiplayer-Betrieb notwendigen Module enthält. Registrierten Benutzern steht außerdem eine neue Rennstrecke zur Verfügung: "Ungarn im Hochsommer" ist das inzwischen achte Szenario für Amiga Racer:



Das nächste Update ist für den 22. Mai geplant und wird die Funktion "Live-Wetter" freischalten: Die Wetterverhältnisse in den einzelnen Amiga-Racer-Szenarios werden dann in Echtzeit denen der Realität nachempfunden: Fährt der Spieler durch "England" während es im echten England regnet, wird es auch in Amiga Racer regnen. Gleiches gilt für die Tageszeit: Wer nachts durch "Ungarn" fährt, wird dann im Dunkeln unterwegs sein.

Amiga Racer steht für AmigaOS 4 und MorphOS sowie diverse andere Plattformen zur Verfügung, eine Umsetzung auf den Amiga ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 17:54] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2016, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Treibersystem: OpenPCI unter der GPL veröffentlicht
Die openpci.library stellt eine Hardware-unabhängige Schnittstelle für Treiber für PCI-Erweiterungskarten zur Verfügung. Unterstützt werden die PCI-Busboards Prometheus, GRex und Mediator sowie der Emulator Amithlon. Das Projekt wurde jetzt mit Genehmigung des ursprünglichen Autors Benjamin Vernoux unter der GNU GPL freigegeben, ein entsprechendes Repository wurde bei Github eingerichtet.

Die Unterstützung für die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox fehlt allerdings in der freien Version: da die Unterlagen zur Programmierung dieser Erweiterungen nur nach Unterzeichnung eines Verschwiegenheitsabkommens erhältlich sind, ist eine Freigabe des entsprechenden Codes nicht möglich. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 15:36] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2016, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: RapaGUI 1.0



Rapid Cross-Platform GUI Development On All Islands

Pressemitteilung: Das ist ja der helle Wahnsinn: Nach dreijähriger Entwicklungszeit steht das mächtigste Plugin in der Geschichte Hollywoods ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Mit RapaGUI ist es ab sofort möglich, mit Hollywood komplett native (!) GUIs für Windows, Linux (GTK), Mac OS X und AmigaOS (MUI) zu entwickeln. Dies ist eine absolute Weltneuheit, da es sich hier um das erste plattformübergreifende GUI-Toolkit handelt, welches neben Windows, Linux und Mac OS X auch AmigaOS-basierte Systeme mit MUI nativ unterstützt. Jeder, der sich schon einmal mit GUI-Programmierung beschäftigt hat, kann in ungefähr einschätzen, wie aufwendig die Entwicklung eines solchen Toolkits ist.

RapaGUI wurde aus MUI Royale heraus geboren, d.h. auch in RapaGUI werden GUI-Layouts ganz bequem über XML-Dateien definiert, welche dann on-the-fly von RapaGUI in OS-native GUIs umgesetzt werden. MUI Royale und RapaGUI sind sich dabei sehr ähnlich. MUI Royale-Programme können auch relativ einfach auf RapaGUI portiert werden (und umgekehrt). Für Programme, die nur für Amiga-Systeme gedacht sind, bleibt MUI Royale allerdings weiterhin die erste Wahl und wird auch weiterentwickelt, da nur MUI Royale Zugriff auf fast alle MUI-Features bietet, während bei RapaGUI der Fokus auf maximaler Portabilität liegt, weshalb RapaGUI nicht alle MUI-Features unterstützt, sondern in der Regel nur diese, für die es auch Entsprechungen auf den anderen Plattformen gibt. Alle MUI-Fans werden sich zudem freuen zu sehen, dass die RapaGUI-API stark von MUI inspiriert wurde, sodass die weltberühmte MUI-API jetzt auch zur GUI-Programmierung unter Windows, Linux und Mac OS X benutzt werden kann!

RapaGUI benutzt ein objektorientiertes Design mit über 40 sogenannten MOAI-Klassen (Magic Omnigui Architecture Interface). Diese MOAI-Klassen bilden das Herz von RapaGUI. Alle GUI-Elemente, die von RapaGUI unterstützt werden (Fenster, Schaltflächen, Menüleisten...) sind einfach Objekte, die von diesen MOAI-Klassen abgeleitet wurden. Diese MOAI-Klassen geben den vielen unterschiedlichen APIs der OS-nativen Bedienelemente ein einheitliches, plattformübergreifendes Gesicht, welches von RapaGUIs MOAI-API für alle Ewigkeit in Stein gehauen wird.

RapaGUI unterstützt alle Bedienelemente, die benötigt werden, um moderne GUI-Anwendungen zu entwickeln, z.B. Listviews mit mehreren Spalten, Treeviews, Reiter, Toolbars, Statusbars, mehrzeilige Textbearbeitung, Menüleisten, HTML-Anzeigen und vieles mehr. Das Highlight von RapaGUI ist allerdings die eingebaute Hollywood-MOAI-Klasse. Diese Klasse erlaubt es, komplette Hollywood-Displays in GUIs einzubetten, was es ermöglicht, Hollywoods mächtige Multimedia-Fähigkeiten mit RapaGUIs GUI-Kompetenz zu bündeln, um so noch eindrucksvollere Anwendungen zu erstellen.

Die RapaGUI-Distribution enthält darüber hinaus fast 300 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch erläutert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail und enthält detaillierte Beschreibungen aller MOAI-Klassen und -Funktionen. Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum ersten RapaGUI-Programm ist auch enthalten. Zusätzlich wird RapaGUI mit fast 20 Beispielskripten ausgeliefert, die eindrucksvoll die Fähigkeiten des Plugins demonstrieren; so ist z.B. ein in RapaGUI geschriebener, kompletter Videoplayer enthalten, der beeindruckend zeigt, was mit der gebündelten Power von RapaGUI und Hollywood möglich ist.

All dies macht RapaGUI zum ultimativen plattformübergreifenden GUI-Toolkit, sorgfältig entwickelt für alle Segler der sieben GUI-Meere! Nur RapaGUI erlaubt die rapide plattformübergreifende GUI-Entwicklung auf allen Inseln - es ist die ultimate Verschmelzung aller unterschiedlichen OS-GUI-Toolkits in ein einziges MOAI-Gesicht, gehauen in Stein für die Ewigkeit und darüber hinaus!

RapaGUI ist das vierte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Qualitätssiegel trägt, da es die neue Displayadapter-Schnittstelle benutzt, die mit Hollywood 6.0 eingeführt wurde. Da RapaGUI einige kleine Verbesserungen, die mit Hollywood 6.1 eingeführt wurden, benötigt, setzt RapaGUI mindestens Hollywood 6.1 zwingend voraus. RapaGUI ist kostenlos erhältlich und kann vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.

RapaGUI ist zwar auch mit MUI 3.8 kompatibel, allerdings wird MUI 4.0 empfohlen, um alle Features des Plugins nutzen zu können.

Screenshots:


(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 06:21] [Kommentare: 24 - 21. Mai. 2016, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLManSP.lha             biz/dbase  14K       SQLMan spanish guide v0.4
Euroscene_1.gz           demo/funet 606M  68k Euroscene 1 CD Demos, music a...
Euroscene_2.gz           demo/funet 600M  68k Euroscene 2 CD Demos, music a...
BoozeIntro.adz           demo/intro 50K   68k Booze Party Intro (Skitfull)
ExpPyro2.adz             demo/mag   106K  68k Explosives & Pyrotechnics...
cop.lha                  dev/debug  162K  68k Low Level Debugger
DiskSafe.lha             disk/salv  92K   68k No longer non validated disks!
Carrelage.lha            game/wb    33K   68k Move a diagonal bar to the exit
FrodoSP.lha              misc/emu   8K        Frodo v2.4 spanish & gali...
lameA68K-3.100a2.lha     mus/misc   534K  68k MP3 encoder for A68K
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.90 spanish catalog
xad_7z.lha               util/arc   240K  OS4 XAD (UnArc) client for 7-Zip ...
ReportPlus.lha           util/misc  448K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  551K  OS4 Multipurpose utility
PIconTools.lha           util/wb    45K   68k Various GUIs for managing icons
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
fpc.lha                  dev/lan 56Mb  4.0 Free Pascal 3.1.1 including LCL ...
amigaracer.lha           gam/dri 76Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
getpixel.lha             gra/mis 2Mb   4.1 Get hexadecimal colour of a pixe...
reportplus.lha           uti/mis 551kb 4.0 Multipurpose utility
st_ships.lha             uti/mis 120Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


Amiga-Film: "From Bedroom to Billions - The Amiga Years!" ab 19. Mai erhältlich
Vergangenes Jahr wurde Geld gesammelt für einen - neben "Viva Amiga" - weiteren Amiga-Film: "The Amiga Years", eine Fortsetzung der Dokumentation "From Bedroom to Billions" über die britische Videospielindustrie (amiga-news.de berichtete).

Zuzüglich ergänzender Features umfasst der ab dem 19. Mai unter dem Titellink als Stream sowie später auch als DVD/Blu-ray verfügbare Film zweieinhalb Stunden (Trailer) und interviewt u.a. die Entwickler von Populous, The Secret of Monkey Island, Sensible World of Soccer, Defender of the Crown, Syndicate, Alien Breed, Wings, Shadow of the Beast, Turrican II, The First Samurai, Another World und Flashback. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 13 - 18. Mai. 2016, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2016
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)


Musik: Neue Single von Blue Metal Rose
Seit gestern ist eine neue Single von Blue Metal Rose erhältlich. Bei "Strange Life" wird Alice Schmidt stimmlich von Thorsten Schwesinger unterstützt. Unter dem Titellink wurde ein Video zu diesem Stück veröffentlicht.

Das Dark-Pop-Duo Blue Metal Rose verwendet für seine Produktionen zum Teil das Amiga-Programm OctaMed Soundstudio, daneben stammt von Patrick Nevian (zusammen mit Javier Alcaniz) das seit Ende letzten Jahres kostenlos herunterladbare Spiel "Tales of Gorluth". (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2016, 06:51] [Kommentare: 4 - 15. Mai. 2016, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2016
Ricardo Iglésias (E-Mail)


USB-Maus-Adapter: JP-Mouse
Zwei Mitglieder des portugiesischen Forums Retromania.pt, José Gonçalves und Paulo Sousa (JPRetro), haben einen platzsparenden Low-cost-Adapter entwickelt, mit dem USB-Mäuse an einen Amiga oder Atari ST angeschlossen werden können - bei letzterem passt der Adapter in die Aussparungen des Gehäuses für die Maus- und Joystick-Stecker.

Der vorstellende Artikel unter dem Titellink ist portugiesisch, linker Hand besteht jedoch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Englische. Unterstützt werden optische Mäuse sowie kabellose, die mit einer Frequenz von 27 MHz übertragen; solche mit 2,4 GHz hingegen nicht. Bei Bestellungen wird standardmäßig von der Amiga-Version ausgegangen, Käufer der Atari-Variante möchten dies daher bitte angeben. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2016, 14:38] [Kommentare: 3 - 14. Mai. 2016, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2016



Schwarmfinanzierung: Turrican 2 - The Orchestral Album
Chris Hülsbeck hatte bereits in der Vergangenheit mit Orchester-Arrangements experimentiert, nun plant er Musikstücke aus dem Amiga-Klassiker Turrican II mit einem Orchester einzuspielen. Um "Turrican 2: The Orchestral Album" realisieren zu können, müssen die Fans mittels Kickstarter 75.000 Euro aufbringen, aktueller Stand der Kampgane sind knapp 41.000 Euro. (cg)

[Meldung: 11. Mai. 2016, 22:25] [Kommentare: 13 - 22. Mai. 2016, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2016



Alien Breed-Klon: Prototyp der neuen "Chaos Guns"-Engine
"Chaos Guns" war ursprünglich als Multiplayer-Shooter gedacht, quasi ein Mix aus Alien Breed und Hired Guns. Vor zwei Jahren wurde eine erste Demo-Version veröffentlicht, kurz danach sprang jedoch der einzige Programmierer ab. Wie das Team in einem Blog-Eintrag erläutert, wurde in der Zwischenzeit nicht nur nach einem neuen Programmierer gesucht, sondern auch das Spiel-Konzept komplett neu überdacht und vereinfacht.

Die alte, in der exotischen Sprache PowerD geschriebene Engine für Chaos Guns sei für Amiga-Rechner deutlich zu anspruchsvoll gewesen. Man hat die Grafiken deswegen von 256 auf 32 Farben reduziert und ist von einer komplexen Darstellung mit mehreren Grafikebenen und Echtzeitschatten zu einem klassischen Tile-basierten Modell gewechselt. Auch der Multiplayer-Aspekt wurde aufgrund der Ansprüche an die Engine aufgegeben, dafür wurde das Kampf- und Inventory-System komplett überarbeitet.

Um die Änderungen in der Praxis zu testen, wurden verschiedene Prototypen entwickelt. Zunächst einige interne Versionen mit einem Windows-basierten Gamemaker, inzwischen wurde auch eine spielbare Amiga-Umsetzung mit Hilfe von Backbone veröffentlicht (Youtube-Video).



Der Backbone-Prototyop soll lediglich das Spielprinzip verdeutlichen und die Praxistauglichkeit einzelner Mechanismen unter Beweis stellen. Das eigentliche Spiel wird in Maschinensprache entwickelt, hierfür konnte in der Zwischenzeit der slowakische Programmierer Jozef Tomka gewonnen werden.

Der Prototyp steht in drei Varianten zur Verfügung, die sich durch die Größe des angezeigten Spielfeld-Ausschnitts unterscheiden. Aufgrund der Einschränkungen durch Backbone benötigt die Version mit normal großem Playfield deutlich mehr Ressourcen als es die endgültige, in Maschinensprache geschriebene Version der Engine tun wird. Version A hat den größten Bildschirmausschnitt, läuft aber auf einem 68030 nicht flüssig.

Download:

ChaosGunsBBDemo.lha (7 MB) (alle drei Versionen in einem Archiv)
ChaosGunsBBDemo-A.lha (2 MB) (größter Bildschirmausschnitt
ChaosGunsBBDemo-B.lha (2 MB)
ChaosGunsBBDemo-C.lha (2 MB) (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2016, 17:53] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2016, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2016
(ANF)


Commodore Meeting in Wien 2016 (21. Mai 2016)
Erstmals findet das Commodore-Meeting in Wien an einem neuen Standort statt: In der Kerpengasse 69 in 1210 Wien stehen am 21. Mai ab 15 Uhr diverse Büro- und Kellerräume zuer Verfügung, bei schönem Wetter wird auch der Garten mitbenutzt und dort gegrillt.

Aussteller werden gebeten, ihre Mitbringsel per Mail anzumelden. Stefan Egger ("Computer collection Vienna") wird einen A4000 im Vergleich zu einem japanischen X68000-System eines Sammlerkollegen zeigen, außerdem wird vielleicht ein sehr seltener Prototyp zu sehen sein. Allgemein ist beim jährlichen österreichische Treffpunkt mit einigen Commodore- und Amiga-Systemen zu rechnen.

Hinweis der Redaktion: Die offizielle Webseite der Veranstaltung wurde noch nicht aktualisiert, die hier veröffentlichten Informationen stammen aus dem E-Mail-Newsletter der Organisatoren. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2016
German Amiga Community (Webseite)


Grafikkarte: Picasso II+-Klon "Matzes-GraKa" erhältlich
Matthias "Matze" Heinrichs hatte schon seit längerer Zeit an einem Klon der Picasso II+ gearbeitet. Eine gebrauchsfertige Version seiner Entwicklung ist jetzt im Kryoflux-Store erhältlich. Die Leistungsdaten entsprechen weitgehend dem Vorbild - es wird ebenfalls ein Cirrus GD5434 Grafikchip mit 2 MB RAM verwendet - allerdings ist Matzes-Graka rund 25% schneller als das Vorbild.

Die Karte kann - nach Abtrennen eines entsprechend vorgestanzten Teils der Platine - auch in einem Amiga 500 betrieben werden. Sie verfügt über einen integrierten Monitorswitch, das Amiga-Bildsignal wird entweder vom externen RGB-Anschluß des Amigas oder intern von einem Indivision-Scandoubler abgegriffen. Matzes-GraKa besteht aus zwei Teilen (Hauptplatine und Slotblech mit dem VGA-Ausgang), die über ein Flachbandkabel verbunden sind. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:00] [Kommentare: 29 - 12. Mai. 2016, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Amiga Future: Ausgabe 97 online lesbar
Nachdem die Ausgabe 97 (Juli/August 2012) des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, können die deutsche (Titellink) und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ ist eine PDF-Version erwerbbar. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Free Pascal aktualisiert
Karoly 'Chain-Q' Balogh, der 2004 den Compiler Free Pascal für MorphOS portiert hat und zwei Jahre später ein erstes Mal eine Anpassung an AmigaOS 4 vornahm, hat sich auf Grundlage der von Marcus 'ALB42' Sackrow gepflegten aktuellen Version von Free Pascal für AROS, MorphOS und AmigaOS 3.x in den letzten Wochen der Abweichungen bei AmigaOS 4 gegenüber den anderen drei Amiga-Systemen angenommen, sodass zusammen mit Ergänzungen durch Marcus Sackrow der Compiler nun für alle Plattformen vorliegt.

Karoly Balogh nutzt die AmigaOS-4-Version selbst nicht, weshalb er dazu aufruft, sie auszuprobieren und Rückmeldung zu geben. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:43] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLMan.lha               biz/dbase  8.5M  MOS SQLite database manager
HTTX.lha                 comm/www   111K  68k HTML to formatted text conver...
NetSurf-m68k.lha         comm/www   11M   68k CSS capable web browser
NitroNobel2016Src.lha    demo/intro 89K       OldSk00l Crackers Retro intro...
Time_Zone_BBS_Intro_3... demo/intro 116K  68k Legionay's BBSIntro3^Deceit/u...
BoingCube.lha            demo/misc  2.7M  OS4 Bouncing rotating boing cube ...
FredMonReplaySrc.lha     dev/asm    7K    68k Example Source: Play A FredMo...
Amiga-Trademarks.pdf     docs/misc  1.4M      List of Amiga related trademarks
umc.lha                  driver/vid 36K   68k Calculates Picasso96 screen m...
WormWars.lha             game/actio 791K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 684K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.0M  OS4 Advanced snake game
robin_hood_demo.lha      game/demo  64M   MOS Robin Hood: The Legend of She...
RedEclipse1.5.3_Aros.lha game/shoot 110M  x86 A Free, Casual Arena Shooter
cetro_del_sol.adf        game/text  880K  68k Spanish text adventure
Brikabrak.lha            game/wb    34K   68k Move all same type shapes tog...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit   329K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   436K  x86 Opus Audio Tools
abcm2ps.lha              mus/misc   484K  MOS Convert music tunes from ABC ...
z.lha                    text/edit  5.2M  68k Vi(M) like editor that works ...
WarpDTPrefs.lha          util/dtype 153K  68k WarpDT preferences program V45.9
WarpTIFFdt.lha           util/dtype 517K  WOS TIFF and BigTIFF image dataty...
IconLib_46.4.lha         util/libs  641K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
warptiffdt.lha           dat/ima 517kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
gmap.lha                 emu/mis 45Mb  4.0 Amiga Player & Maldita Castilla
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
sqlman.lha               off/dat 8Mb   4.0 SQLite database manager
strlen.lha               uti/she 3kb   4.1 Shell command to return the leng...
amiupdate_fra.lha        uti/wor 35kb  4.0 AmiUpdate French Catalog
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.05.2016 hinzugefügt:
  • 2016-05-04 new: Megademo (Possessed) done by StingRay (Info, Image, Image)
  • 2016-05-01 updated: Hybris (Discovery Software) reverted to previous install release (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


ReWarp: Reimplementation von WarpOS für AmigaOS 4 in Arbeit
Unter dem Titellink arbeitet Dennis van der Boon (bekannt vom SonnetAmiga-Projekt) an einer Reimplementation des PowerUP-Turbokarten-Kernels WarpOS für AmigaOS 4. Das Ziel von "ReWarp" (Screenshot) ist es, WarpOS-Programme auch auf PowerPC-Rechnern laufen zu lassen, die von der WarpOSEmu nicht abgedeckt wurden.

Konkret benannt wurden von einem Unterstützer die PowerPC-Kerne e500, e5500 und 4x0 - d.h. die Prozessoren des AmigaOne X5000 sowie des Sam460- und des Tabor-Boards. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:33] [Kommentare: 7 - 11. Mai. 2016, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


FPGA: Vampire-600/Apollo-Update "SILVER5"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt.

Das neueste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-600-Turbokarten verwendet wird, ermöglicht mit der beigefügten Version 0.9c des SAGA-Treibers unter anderem programmierbare Bildschirmauflösungen (Screenshot des Anwenders Marios Filos mit einer 8-Bit-Auflösung von 1360x768 Pixeln).

Changelog:
  • Bugfixes (SFS, HDToolBox, VBRControl etc.)
  • Some Core speed-ups
  • In-ROM support for big partitions (>4Gb) on internal IDE
  • SD card improvements
  • Programmable screen resolutions
(snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:03] [Kommentare: 17 - 14. Mai. 2016, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Big Book of Amiga Hardware: CD³²-Prototyp hinzugefügt
Dem "Big Book of Amiga Hardware" wurden zwei Einträge zum Amiga CD³² hinzugefügt. Neben dem Full-Motion-Video-Modul, welches die Vollbildwiedergabe von MPEG-Filmen ermöglichte, findet sich unter dem Titellink der "Spellbound"-Prototyp dieser Spielekonsole, der im Rahmen der AmiWest 2010 von Carl Sassenrath verkauft wurde. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 14:52] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2016, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016



AMOS-Spiele: Mink Gold, Vorschau auf Total Pattern
Mink Gold ist eine in AMOS geschriebene, einfache Pacman-Variante (Youtube-Video). Vom selben Autor, unterstützt von einem Grafiker und einem Musiker stammt auch die angekündigte Sokoban-Variante "Total Pattern" (Youtube-Video), die in Kürze veröffentlicht werden soll. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 01:23] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016



Leveleditor für Turrican 2
Dennis Meuwissen hat einen Leveleditor für den Amiga-Klassiker Turrican II entwickelt. Das Programm läuft unter Windows und benötigt die Dateien der CDTV-Version von Turrican II. Es lassen sich noch nicht alle Elemente eines Levels ändern, Details sind dem Readme zu entnehmen. In einem Youtube-Video spielt Meuwissen einen von ihm mit dem Editor modifizierten ersten Level des Klassikers durch. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 01:03] [Kommentare: 8 - 09. Mai. 2016, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 400 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.