04.Jun.2017
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Distribution Icaros Desktop 2.2
Das zu Weihnachten als Vorabversion veröffentlichte Icaros Desktop 2.2 ist nun offiziell erschienen. Zu den Neuerungen der letzten Monate zählen ein überarbeitetes Erscheinungsbild und die Möglichkeit, bei gehosteter Nutzung Windows- oder Linux-Anwendungen aus AROS heraus zu starten. (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:49] [Kommentare: 9 - 11. Jun. 2017, 06:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.9.6dev (Beta)
Aus dem "Dev"-Entwicklungszweig des Emulators FS-UAE wurde eine neue Beta-Version veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:
Changes in FS-UAE 2.9.6dev:
- Changed default fade in/out duration, only fade in fullscreen
- FS-UAE default is now to show a 692×540 image, not stretched to fill screen
- Use scale = legacy to revert to old default behavior (can put in Host.fs-uae or use FS-UAE Launcher set set globally)
- New option scale (choose between full, integer, legacy and no scaling)
- New option stretch (replaces keep_aspect, though it still works)
- F11 is now a dedicated toggle auto zoom function, Alt/Cmd+Z cycles through zoom modes as before
- Render a frame around the view when not stretched (frame = 0 to disable)
- Cartridge freeze shortcut is now Alt/Cmd+C
- Alt/Cmd+A now toggles stretch mode (aspect correction)
- Imported updated translations from crowdin.com
In short, the default scaling/cropping behaviour has changed (though you may not see the change if you have specified certain scaling options). Also, the FS-UAE menu itself is being changed so it will work better on non-16:9 displays (not complete yet).
Changes in FS-UAE Launcher 2.9.6dev:
- Imported updated translations from crowdin.com
- Moved additional game databases to a separate settings page
Changes in FS-UAE Arcade 2.9.6dev:
- FS-UAE Arcade now defaults to fullscreen
- Run FS-UAE with window_border = 0 to reduce flickering on launch
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:40] [Kommentare: 2 - 12. Jun. 2017, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2017
|
Aminet-Uploads bis 03.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2017 dem Aminet hinzugefügt:
AFile_src.lha biz/misc 180K AFile source code
AGraph_src.lha biz/misc 70K AGraph source code
LiquidMIG.lha demo/intro 565K 68k LiquidMIG demo
ACCSources.lha dev/asm 8.9M 68k tutorial source file coll...
ARes_src.lha dev/lib 73K ARes source code
AFont_src.lha disk/bakup 82K AFont source code
AZap_src.lha disk/moni 105K AZap source code
AD516-AHI_src.lha driver/aud 39K AD516-AHI source code
anaiis.lha driver/oth 274K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.12
anaiis_boot.lha driver/oth 243K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
MCE.lha game/edit 1.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.9M OS4 Multi-game Character Editor
ZeldaROTH.lha game/role 34M 68k Zelda ROTH Enhanced Vampire E...
FastECS_src.lha misc/emu 26K FastECS source code
ADoc_src.lha text/hyper 486K ADoc source code
ARoff_src.lha text/print 48K ARoff source code
ShellUpdate.lha util/boot 131K 68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45...
ClipRdWr.lha util/cli 8K 68k read+write text from/to any c...
ClipRdWr_src.lha util/cli 17K ClipRdWr source code
HideWBTitle.lha util/cli 11K 68k toggle Workbench's titlebar o...
HideWBTitle_src.lha util/cli 11K HideWBTitle source code
UnixCmd_src.lha util/cli 69K UnixCmd source code
ATbl_src.lha util/misc 53K ATbl source code
CatScan.lha util/misc 8K 68k CatScan - .ct creation utility
NoDelete_src.lha util/misc 303K NoDelete source code
ProtectGUI.lha util/misc 24K 68k GUI for setting a file's prot...
ProtectGUI_src.lha util/misc 47K ProtectGUI source code
lzip.lha util/pack 224K MOS Data (de)compressor like gzip...
AUSH_src.lha util/shell 104K AUSH source code
ohac.lha util/time 50K 68k OHAC - Oh Heck, Another Calen...
ohac_src.lha util/time 54K OHAC source code
RepetitaIuvant.lha util/wb 1.6M OS4 Cycles messages in a window p...
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 03.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
sdl2_sdk.lha dev/lib 5Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for d...
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
sdl2_user.lha lib/mis 2Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for u...
repetitaiuvant.lha uti/wor 2Mb 4.0 Cycles messages in a window peri...
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.06.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
r2z.i386-aros.lha gam/mis 1Mb with online highscore
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.06.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.06.2017 hinzugefügt:
- 2017-05-30 updated: Blood Money (Psygnosis) RawDIC imager, PAL/NTSC detection fixed (music should always play at correct speed now), 68000 quitkey support, high score load/save added, trainers added, intro can be skipped with CUSTOM1, blitter wait patches can be disabled with CUSTOM3, new install script, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Jun. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
Gotek/HxC: Adapter zum Betrieb von Floppy-Emulatoren als externes Laufwerk
Wer einen Floppy-Emulator wie Gotek oder HxC lieber als externes Laufwerk nutzen möchte - beispielsweise um am Amiga-Gehäuse keine Änderungen vornehmen zu müssen - benötigt einen entsprechenden Adapter. Unterlagen zum Bau eines solchen Adapters haben die polnischen Entwickler von Sakura IT bei Github zur Verfügung gestellt, der Adapter wird in den externen Diskettenlaufwerken des Anbieters verwendet.
Wie ein solcher Adapter - samt selbst "verbrochenem" 23-Pin-Sub-D-Stecker - aussehen kann, hat ein User in einem Youtube-Video dokumentiert. (cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Audio-Player: AmigaAMP 3.22 (AmigaOS 3/4)
Die neueste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP enthält diverse kleinere Verbesserungen:
- Added URLIdentifier and Description to Application info
- Show requester when ReAction classes can't be opened
- Fixed broken plugin menu in ReAction mode after rescanning
- Added support for multimedia keys
- Updated spanish catalog
- Adapted code for AmigaOS 4.1 FE SDK 53.30
- Added full path to current file to streaminfo/trackinfo structure so that plugins can make use of it
- Fixed greyed out menus for info and playlist
- Fixed bug when loading skins with missing equalizer and playlist bitmaps
- Replaced connection popup window with info in title bar (reaction) or info line (skin mode)
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:31] [Kommentare: 9 - 05. Jun. 2017, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.5.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Version 3.5.0 soll Mitte Juni erscheinen und die folgenden Verbesserungen aufweisen:
Neue Eigenschaften:
- Softfloat FPU emulation mode. Bit perfect FPU emulation (except transcendental functions), including full arithmetic exception support. (Co-operation with Previous emulator author)
- Lightpen emulation absolute coordinate HID (USB light guns) and touch screen device support.
- American Laser Games second player and Actionware dual light gun adapter emulation.
- Real harddrive mount lock option. Enables full exclusive access even if drive has Windows mounted FAT partition(s).
- winlaunch.lib is now built-in feature and is also 64-bit compatible.
- Show [Paused] in windowed mode title bar when in pause mode.
- If statefile is loaded with one or more floppy images that can’t be opened: keep fake disk in drive (like previously) and ask for new disk path when missing disk is accessed for the first time.
Neu emulierte Eigenschaften des Chipsatzes:
- AGA FMODE>0 unaligned bitplane and sprite pointer behavior is now accurate.
- BPLCON4 XOR mask special case in HAM6/8 or EHB modes.
- Loading blitter B-DAT manually when B-shift was nonzero.
- Lightpen hardware is now cycle-exactly emulated.
- Sprite special case when DMA mode sprite’s start X-coordinate is less than sprite’s DMA slot position.
- Audio interrupts are delayed by 2 cycles.
Verbesserte, existierende Eigenschaften:
- 68020+ T0 trace mode is now fully emulated.
- 68020 cycle exact mode adjustments.
- Memory cycle exact mode mode accuracy improved
- Implemented previously unimplemented bsdsocket.library emulation sendmsg() and recvmsg().
- Recursive mode ROM scanner now skips directories starting with dot.
- MMU emulation can be now switched on/off on the fly.
- Release all currently pressed keys when emulation pauses.
- Added memory cycle-exact Quickstart step for A1200 and CD32 configurations. Less CPU heavy than full cycle-exact and usually not much more worse (or better). At least not until 68020 CE gets better.
Beseitigte Fehler:
- FM801 16-bit audio corruption.
- A2090 ST-506 emulation.
- Possible crash when display was very wide with bitplane DMA overrun condition.
- Fixed crash when sound card audio play started and channel mode was mono and “Include CD and FMV audio” was ticked.
- Fixed crash when accessing accelerator board SCSI IO region without any added SCSI device(s).
- Fixed crash if Blizzard accelerator on board memory size was set to zero.
- JIT was not 512k or 1M Chip RAM compatible.
- Manual RAM configuration GUI didn’t accept smaller end address than current board size.
- Manually configured but disabled (size zero) Z2/Z3 banks were added to system.
- Apollo 1240/1260 memory address space fixed
- PC bridgeboard NE2000 boot crash fix.
- Windowed mode mouse does not anymore hit hidden barriers if window is partially outside of desktop or uncaptured if window is on top of task bar.
- If Custom autoconfig board order was enabled, expansion devices custom config setting(s) was not saved correctly.
- 68000 address error stacked PC was not correct in some read-modify-write instructions
- Untrap middle mouse button option was stuck.
- GUI listview column width calculation used default font size, not selected font.
- 68030 CE/prefetch mode cache access bug fixed.
- G-REX and Cirrus Logic graphics board state was reset if RAM or HW Info GUI panels were opened after emulation was started.
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Video-Interview mit Trevor Dickinson (A-EON) (Update)
Der Youtube-Kanal "TheGuruMeditation" hat anlässlich des Vintage Computer Festival Southeast 2017 ein längeres Gespräch mit Trevor Dickinson von A-EON aufgezeichnet. In dem gut 23 Minuten langen Video spricht Dickinson über die AmigaOne-Rechner und den A.L.I.C.E.-Laptop, die er auf dem Festival präsentiert, seine Ziele mit A-EON und seine Begeisterung für den Amiga.
Update: (1.6.2017, 23:00, cg)
Auf Wunsch eines Leser hat unser Redakteur Daniel Reimann die Stellen zum Laptop-Projekt A.L.I.C.E. kurz zusammengefasst:
A.L.I.C.E steht für "a laptop incorporating classic experience", also ein Laptop, der das klassische (Amiga) Erlebnis einbezieht. Er bootet direkt in die AmigaOS 3-Distribution AmiKIT, ein emuliertes AmigaOS 4 Classic oder nach Windows, wo man OS4 Classic ebenfalls mit Hilfe von WinUAE starten kann - was ein paar Vorteile und zusätzlichen Nutzen bietet.
Unter AmiKIT kann man das Rabbit Hole (Kaninchenbau-) Feature nutzen, was bedeutet, dass man Zugriff auf das darunter arbeitende Linux hat und somit Programme wie Firefox, Thunderbird, VLC und LibreOffice nutzen kann. Diese Programme laufen dann innerhalb der AmiKIT-OS3-Umgebung. Auch Skype ist möglich.
OS4 läuft ziemlich gut unter der Emulation, also unter WinUAE. Dickinson hat ebenso das Enhancer-Paket installiert, was ebenfalls ziemlich gut läuft. Somit ist A.L.I.C.E. der Laptop seiner Wahl. Es ist natürlich alles emuliert, sein eigentlicher Wunsch wäre ein PowerPC-Laptop gewesen. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2017, 22:08] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2017, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2017
|
US-Händler stellt Zusammenarbeit mit A-EON/Amigakit ein
Mit einer Mitteilung auf der Startseite seines Webshops gibt der erst im September gestartete US-amerikanische Händler "Amiga On The Lake" (AOTL) bekannt, dass man mit sofortiger Wirkung jegliche Zusammenarbeit mit A-EON bzw. Amigakit beendet. Der Geschäftsbetrieb werde nicht eingestellt - es wird sogar eine Ausweitung des Amiga-Angebots in Aussicht gestellt - aber man werde "keinerlei Produkte" von A-EON oder Amigakit mehr anbieten.
Begründet wird diese Maßnahme nicht, der Anbieter - der letztes Jahr mit großem Enthusiasmus sein Engagement im Amiga-Markt angegangen war - verweist lediglich auf "die Erfahrungen der letzten Acht Monate in der Zusammenarbeit mit A-EON und Amigakit". In vielen Foren wird spekuliert, dass der Ausstieg mit der Preisgestaltung bei Amigakit in Zusammenhang stehe: tatsächlich hatte Amigakit drei Tage vor AOTLs Mitteilung erstmals selbst X5000-Komplettsysteme angeboten - dieser Umstand war jedoch nicht durch Amigakit selbst bekanntgegeben sondern von Endanwendern entdeckt worden.
Während Amigakit in einem Beitrag auf amiga.org erklärt, dass man Diskussionen mit seinen Partnern nicht öffentlich kommentiere, zitiert man bei Amitopia aus einem Statement das Trevor Dicksinson gegenüber der Seite abgegeben haben soll: Danach würden alle Händler - einschließlich Amigakit - von A-EON nach absolut identischen Konditionen bedient. Amigakit biete die Systeme schlicht zu dem von A-EON bereits seit letztem Oktober in Werbeanzeigen empfohlenen Verkaufspreis für ein Basissystem an. Es stehe jedem Händler frei, besser ausgestatte Komplettsysteme zu höheren Preisen anzubieten, was einige Händler dann auch getan hätten. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2017, 21:01] [Kommentare: 26 - 06. Jun. 2017, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 23.05.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Woche bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählen u.a. Verbesserungen bei der Prozessorerkennung und der lowlevel.library unter AROS/68k.
- .dbg files are now ignored by AROS (Kalamatee)
- Lowlevel.library m68k work continues (Kalamatee)
- GFX Bitmap-Class optimization (Kalamatee)
- M68k type detection / optimizations (Kalamatee)
- Fix undefined Locale's loc_MeasuringSystem (pollux)
- Intuition Screen fixes (Kalamatee)
- Apollo'080 detection (Kalamatee, twilen)
- MUI window class compatibility enhanced (neil)
- Run setpatch from startup-sequence (Kalamatee)
(snx)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 20:08] [Kommentare: 8 - 01. Jun. 2017, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
|
FPGA-Turbokarte: Vampire jetzt auch über Händler zu beziehen
Seit einem guten halben Jahr werden die Vampire-Turbokarten nicht mehr von Hand bestückt, was die Produktion zwar deutlich teurer macht aber eben auch Massenproduktion ermöglicht. Durch die inzwischen offenbar deutlich höheren Stückzahlen können jetzt auch Händler beliefert werden: Relec (Schweiz) und Amigakit (Großbritannien) vermelden, dass sie die Vampire ab sofort im Angebot haben - auch wenn die erste Charge bei Amigakit bereits wieder ausverkauft ist. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:55] [Kommentare: 19 - 13. Jun. 2017, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
|
Beat'em Up: Else we get mad! (spielbares Preview)
"Else we get mad" (Video) ist ein Beat'em Up von Amiga Wave (u.a. Retro Wars), das eine Hommage an das Film-Duo Bud Spencer und Terence Hill sein will.
Else we get Mad! läuft auf jedem Amiga mit 512 KB Speicher, angeboten werden Ein- und Zwei-Spieler-Modi. Vor kurzem wurde ein spielbares Preview veröffentlicht, das einen kompletten Level zeigt. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:48] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2017, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
Grafik-Ripping: Maptapper 0.8.4
Maptapper ist eine Windows-Anwendung, mit deren Hilfe Grafiken und Karten aus Amiga-Spielen "gerippt" werden können. Dabei wird mit WinUAE ein sogenannter "Save State" eines Spiels abgespeichert, der dann mit Maptapper durchsucht werden kann. Die genaue Handhabung des Programms wird auf der Webseite des Programmierers mit Video-Tutorials und im Online-Handbuch illustriert. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:34] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2017, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
3D-Druck: Vampire-Halterung für Amiga 600
Ein Vampire-Nutzer hat eine Halterung entworfen, die die FPGA-Turbokarte innerhalb des A600 fixiert. Sie besteht aus zwei Rahmen, der untere wird an den Löchern für die Festplattenhalterung fixiert, dann wird die Erweiterung eingesteckt und mittels eines zweiten Rahmens am unteren Konstrukt fixiert:
Die beiden Rahmen können mit einem 3D-Drucker selbst erstellt werden, die entsprechenden Vorlagen stehen bei Thingiverse zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:27] [Kommentare: 4 - 30. Mai. 2017, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.4.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Version 3.4.0 enthält eine ganze Reihe von Verbesserungen:
- Arexx, Shell or Python scripts run with a simple double-click (no parameter used). If you want to use files or drawers as a parameter, use the "Apply a script" button.
- Rename / Renamed items remain selected. A new positioning is done if needed.
- List view / When calculating the size of a drawer, the size is now also displayed in the list.
- List view / Commented or managed items remain selected after processing.
- Icon view / Preview area updated if the comment or attributes of an element change.
- Bookmarks / Drawer creation is now also possible when the bookmarks are displayed.
- About / Information added about the Amiga used (processor, installed memory, ...).
- Preview / When one or more drawers are selected, the preview image is a drawer (generic image before).
- "Error" or "Question" windows / Image added to show the type of request.
- Copy - Move / Copied or moved items are selected after processing.
- Location / If the last location visited was no longer accessible, an information message appeared many times: fixed.
AmigaOS 4.1 FE specific:
- "Location" menu - Bookmarks / "Create link" and "Create text file" options enabled, even when the list of bookmarks is displayed.
- "Location" menu / "Copy path to clipboard" option added to copy the current path to the clipboard.
- "Location" menu / "Print tree view" option added to build the tree view of current location in a text file.
(cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
Scene World Podcast (ANF)
|
Podcast: Scene World #34 - The Bolo Museum's Yves Bolognini
Die 34. Ausgabe des Podcasts Scene World interviewt Yves Bolognini, den Gründer des Bolo-Museums in Lausanne (Schweiz), welches sich der Geschichte der Computer sowie deren Erhaltung verschrieben hat. (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Shadow Of The Beast II - Title (Chillout Edit)
- Blue Berry (Cover) Darkman007
- Turrican II - The Desert Rocks (Trance/Dance Remix)
- SLL1 Remix v2
- Lizardking's Theme (Epic Transition)
- A Final Hyperbase
- Leander - World One
- Once in a life (Turrican3 End Theme) (Psyria Reconstruction Edit)
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
A1k.org (Forum)
|
OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium 0.4
Marcus 'ALB42' Sackrows MUI-Anpassung seines OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium liegt nun in der Version 0.4 vor. MUIMapparium steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung, die AmigaOS-4-Variante ist allerdings ungetestet.
Neuerungen:
- Einfache Kurvenanzeige für Track-Aufzeichnungen (Höhe, Steigung, Geschwindigkeit)
- Pop-up-Menü für Plot mit Zoom und Datenleser
- Unterstützung des angloamerikanischen Maßsystems
- Einfaches Menü in der Karte für Zoom und Seitenleiste
- Mausrad-Unterstützung unter AmigaOS 4
- Tastenkombinationen für die Kartenbedienung (+,-, Pfeiltasten)
- Fehlerbereinigung: Nicht-bearbeitbare Eingabeboxen unter AROS
- Fehlerbereinigung: Zeichenfehler unter Amiga/68k
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2017, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
|
Aminet-Uploads bis 27.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
irssi.lha comm/irc 2.3M MOS Terminal based IRC client
nfs-handler.lha comm/net 9K 68k NFS handler using bsdsocket.l...
LiquidMIG.lha demo/intro 548K 68k LiquidMIG demo
CubicIDE_HW70.lha dev/hwood 787K 68k Hollywood add-on for Cubic IDE
Hollywood_SDK.lha dev/hwood 2.3M Plugin development kit for Ho...
HWP_GLGalore.lha dev/hwood 3.3M MOS Allows OpenGL scripting with ...
KeepPrivate.lha dev/misc 15K 68k KeepPrivate - header/autodocs...
KeepPrivate_src.lha dev/misc 4K KeepPrivate source code
MUI2HTML.lha dev/mui 11K 68k MUI2HTML converter program
MUI2HTML_src.lha dev/mui 2K MUI2HTML source code
AmigaPower.lha docs/lists 75K aMiGa=PoWeR French Amiga Mag ...
SonnetLibrary.lha driver/oth 40K 68k Mediator driver Sonnet 7200 G...
HungryHarry.adf game/actio 880K 68k A 1992 pacman clone with five...
OpenTyrian.lha game/actio 49M 68k Reimplementation of DOS game ...
bsaog.lha game/shoot 792K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 199K 68k Blake Stone Planet Strike
chocolate-doom.lha game/shoot 2.0M MOS Chocolate Doom
crispy-doom.lha game/shoot 988K MOS Crispy Doom
eduke32.lha game/shoot 2.1M MOS EDuke32
gloom-cd32xmen-adf.zip game/shoot 744K 68k CD32X-men: Mind Games - Gloom...
berusky.lha game/think 8.1M 68k Sokoban-style puzzle game
vicV0.65_src.lha misc/emu 48K Vic 20 Emulator source code
flac.lha mus/misc 724K MOS Free Lossless Audio Codec - C...
A4000Diob.lha pix/3dobj 1.9M Imagine: Amiga 4000D model w/...
AP58Covers.lha pix/misc 280K aMiGa=PoWeR n?58 Cover Recto
WWorth_fincats.lha text/dtp 27K Wordworth 3SE,4SE & 7 Fin...
EvenMore.lha text/show 340K 68k V0.91: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 428K MOS V0.91: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha text/show 421K OS4 V0.91: Freeware Textviewer (OS4)
TextSee.lha text/show 26K 68k Text Viewer for AmigaOS 1.x
p7zip.lha util/arc 759K MOS 7za file archiver with high c...
SWitch_src.lha util/boot 8K SWitch source code
WindowDirect_src.lha util/cdity 5K WindowDirect source code
uaemremover.lha util/dir 15K 68k Remove junk files created by ...
workbenchexplorer.lha util/dir 1.6M OS4 Modern file browser loaded wi...
TinyLauncher.lha util/misc 110K 68k WHDLoad frontend and more
listwindows.lha util/wb 7K 68k lists open screens/windows fr...
R2Z_68k.lha util/wb 1.3M 68k Test your reaction times
R2Z_AROS.lha util/wb 1.5M x86 Test your reaction times
R2Z_MOS.lha util/wb 1.4M MOS Test your reaction times
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 27.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
resrc4_cmd.lha dev/mis 33kb 4.1 MC680x0 Disassembler
freespacedemo.lha gam/act 29Mb 4.1 Demo of the amazing space-combat...
reactive_lib.lha lib/mis 64kb 4.1 A custom BOOPSI system
workbenchexplorer.lha uti/fil 2Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 27.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
blockattack.i386-aros.zip gam/puz 6Mb Match colors of rising blocks in...
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.05.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.05.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2017
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 16.05.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Woche bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählen u.a. Verbesserungen an der 68k-Variante und weitere Aktualisierungen der Autodocs.
- Gifanim datatype descriptor added (Kalamatee)
- Autodocs updated (mazze)
- AddDataTypes target CPU awareness added (Kalamatee)
- Cia.h defines added (Kalamatee)
- Lowlevel.library m68k timer support added (Kalamatee)
- KrnIsSuper m68k optimized (twilen)
- m68k workarounds for bad software (Oktagon controller) added (twillen)
- m68k rom init fixes (twilen)
- Developer files for InstallAROS fixed (neil)
- New mirrors for third party code added (neil)
(snx)
[Meldung: 25. Mai. 2017, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2017
Project Paula (ANF)
|
Musik: Project Paula - A synthwave/cyberpunk tribute to the Amiga
Von Project Paula wurde ein Musik-Album mit Remix-Titeln zu den Amiga-Spielen Apydia, Flashback, Speedball 2, Shadow of the Beast, Jim Power, Hybris, Lotus III, Battle Squadron, Turrican 3, Unreal, One Step Beyond und Dune veröffentlicht. Den Preis kann man selbst festlegen. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2017, 08:30] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2017, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
|
AnimWebConverter 2.75
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3/4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen, auch eine Änderung der Bildgröße ist möglich. In Version 2.75 wurden einige Fehler bereinigt. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
|
Interview: Glenn Keller, Designer des "Paula"-Chips
Der Youtube-Kanal "TheGuruMediation" hat anlässlich des letzten "Vintage Computer Festivals" ein Interview mit dem ehemaligen Amiga-Entwickler Glenn Keller aufgezeichnet. Keller hat den Amiga-Custom-Chip "Paula" entworfen, also den Baustein der für die Audio-Ausgabe verantwortlich ist und die diversen Schnittstellen des Amigas (Seriell, parallel, Joysticks) verwaltet. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
|
Amiga Future: Ausgabe 103 online lesbar
Nachdem Ausgabe 103 (Juli/August 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ausverkauft ist, können die deutsche und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ kann eine PDF-Version erworben werden. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
|
AmigaOS 4: Datei-Browser Workbench Explorer 1.2
Mark Ritters Workbench Explorer (WEx) ist ein Datei-Browser für AmigaOS 4, dessen Vorschaufunktion nicht nur Bilder, GIF-Animationen und Texte darstellt, sondern auch Musikdateien im mp3-Format wiedergibt. Version 1.2 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Optimierungen. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
|
Compiler: vbcc 0.9f, Sponsoring durch Individual Computers
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). Frank Wille dankt in der Anküdigung der neuen Version Jens Schönfeld von Individual Computers, der jetzt als Sponsor der m68k-AmigaOS-Umsetzung des Compilers fungiert. Dadurch sei nicht nur die weitere Entwicklung und Unterstützung des Compiler-Pakets, das auch den Linker vlink und den Assembler vasm beinhaltet, gesichert: Auch die Lizenz wurde gelockert bzw. eindeutiger formuliert und erlaubt jetzt ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung.
Neuerungen in vbcc 0.9f:
- Changed licenses concerning commercial usage for AmigaOS/68k
- Power-of-two optimizations
- Warn when truncating constants
- Warn on hexadecimal escape sequence overflow
- Fixed some shortcut-optimzations that were calculating an expression in the target type even if that was larger due to casts
- Fixed -deps dependency generation for including local header files
- New option -no-cpp-warn to turn off all preprocessor warnings
- Fixed gcc-compatibility of #pragma pack() and documented it
- Fixed bug with CSE trying on non-scalars
- New config files for residentable programs and minimal startup codes (e.g. aos68kr and aos68km)
- m68k: Struct copy was using byte-copy also for aligned data
- m68k: Some addressing mode fixes with Dn.W displacement
- m68k: Constants in -sd mode are put into the code section by default and into the small data section when -const-in-data is specified
- vclib/atari: Fixed problem with receiving a trash-character on stdin
- vclib/amiga: Include missing cia protos and inlines
- vclib/amiga: New startup code and linker support for residentable programs
- vclib/amiga: More C99 math functions
- vclib: New target m68k-kick13 (Kickstart 1.x with 1.x OS headers)
- vclib: New target m68k-jaguar (Atari Jaguar)
(cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 22:46] [Kommentare: 23 - 13. Jun. 2017, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2017
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 58 (französisch)
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 58. Ausgabe bietet unter anderem
Testberichte zum Video-Player Emotion, vom Enhancer Software Pack und von Flower Pot. Weitere Themen sind Gmail mit Odyssey, UAE unter MorphOS sowie Mist versus Minimig. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2017, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: GL Galore 1.1
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von GL Galore 1.1 für Hollywood bekanntgeben zu können. Dies ist ein großes Update, welches nun auch Unicode unterstützt (ab Hollywood 7). Zudem gibt es nun auch Versionen für das Raspberry Pi (benötigt mindestens Raspberry Pi 2) und für die 64-bit Plattformen unter Windows, Mac OS und Linux. Darüber hinaus bietet GL Galore 1.1 nun auch eine moderne Joystick-API, die auch Joysticks/Gamepads mit mehr als zwei Knöpfen und Achsen unterstützt. Schließlich enthält GL Galore 1.1 für alle Benutzer der Hollywood 7-IDE unter Windows auch eine direkte Onlinehilfe für alle eingebauten Befehle (über 150!).
Mit GL Galore ist es möglich, mit Hollywood direkt die OpenGL-API zu benutzen und dadurch 2D- und 3D-Grafik zu erzeugen, die komplett vom Grafikprozessor (GPU) berechnet wird und somit extrem schnell dargestellt werden kann. Dies führt insbesondere auf Systemen mit schwächerem Hauptprozessor (CPU) zu einem enormen Geschwindigkeitszuwachs und ermöglicht nun auch auf schwächeren Systemen butterweiche Animation, die perfekt mit der Bildwiederholrate des Monitors synchronisiert wird und so keinerlei Artefakte mehr aufweist.
OpenGL ist eine plattformunabhängige Grafikbibliothek, die für eine Vielzahl von Systemen verfügbar ist. Unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen liegt OpenGL als MiniGL (OS4), TinyGL (MorphOS), StormMesa (OS3) sowie Mesa 3D (AROS) vor. Unter Windows, Mac OS X und Linux ist bereits standardmäßig ein OpenGL-Treiber enthalten.
GL Galore bietet Wrapper-Funktionen für einen Großteil der OpenGL 1.1 API einschließlich vieler GLU-Funktionen. Darüber hinaus bietet das Plugin einige Brückenfunktionen an, mit denen Hollywood-Pinsel in OpenGL-Texturen konvertiert werden können und auch andersherum. Zudem werden, wenn GL Galore aktiviert ist, alle Hardware-Pinsel und Hardware-Doublebuffer automatisch in OpenGL ausgeführt, sodass auch Skripte von GL Galore profitieren können ohne überhaupt die OpenGL-API direkt zu benutzen. Sobald GL Galore aktiviert ist, wird die gesamte Grafikausgabe auf OpenGL umgeleitet.
Des Weiteren ist GL Galore auch nützlich zum "rapid prototyping" von OpenGL-Software. Programmierer, die OpenGL bisher in C programmiert haben, werden Hollywoods bequeme Multimedia-API schätzen, die Funktionen für alle gängigen Aufgaben bereitstellt. Zum Beispiel ist es, wenn man GL Galore zur OpenGL-Programmierung benutzt, nicht mehr notwendig sich mit den zahlreichen Toolkits zur Verwaltung eines GL-Fensters herumzuschlagen, sondern man kann direkt loslegen. Auch Aufgaben wie das Laden von Bildern, Soundausgabe und Videoplayback, Fontmanagement und Bildmanipulation sind dank Hollywoods umfangreicher Multimedia-Bibliothek von über 700 Funktionen ein wahres Kinderspiel. Und natürlich gibt es in GL Galore auch nicht 14 verschiedene Varianten von Befehlen wie glColor, sondern nur noch eine universelle Version, denn weniger ist manchmal mehr.
GL Galore 1.1 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformunabhängiger Plugin-Schnittstelle liegt GL Galore in Versionen für AmigaOS 3 (FPU benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), Mac OS X (ppc, x86, x64) sowie Linux (ppc, arm, x86, x64) vor. Darüber hinaus enthält das GL Galore-Paket eine ausführliche Anleitung mit über 250 Seiten Erläuterungen in den Formaten PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Fast 20 Beispielskripte runden das Paket ab und ermöglichen einen schnellen Einstieg in die GL-Programmierung.
All dies macht GL Galore zum ultimativen OpenGL-Scripting-Werkzeug, welches das Beste beider Welten in einem mächtigen Plugin bündelt: Hollywoods umfangreiche und komfortable Multimedia-Bibliothek mit der hochperformanten Grafikpower von OpenGL! (cg)
[Meldung: 22. Mai. 2017, 18:43] [Kommentare: 5 - 27. Mai. 2017, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2017
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Distribution: AmiKit X
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt nun in der bereits vor zwei Jahren für das noch nicht erhältliche Notebook "A.L.I.C.E." von A-EON Technology angekündigten und vergangenes Jahr in einem Vorschauvideo vorgestellten Version 10 ("X") vor.
Zu den Neuerungen zählen u.a. verbesserte Geschwindigkeit und Stabilität, das Ein- und Ausschalten von Patches per Mausklick, DropBox-Unterstützung, ein aktualisiertes AmiStart-Menü und AfA_OS 4.8. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 32 - 31. Mai. 2017, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2017
|
Aminet-Uploads bis 20.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
SMBMounter.lha comm/net 261K 68k SMBFS Frontend GUI / Commodity
vbcc_PosixLib.lha dev/c 343K WOS POSIX compatibility library f...
Koules.lha game/actio 240K 68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha game/actio 221K OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha game/actio 234K MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
EvenMore_MOS.lha text/show 420K MOS V0.91: Freeware Textviewer (M...
ReportPlusMOS.lha util/misc 537K MOS Multipurpose utility
listwindows.lha util/wb 6K 68k lists open screens/windows fr...
(snx)
[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 20.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device
koules.lha gam/act 221kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
aos-iconsupdate.lha gra/ico 5Mb 4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
(snx)
[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.3.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Version 3.3.0 enthält eine ganze Reihe von Verbesserungen:
- Last visited location saved to automatically load it the next run
- Soft or hard links creation ("refresh volumes" button used, [Amiga]+[K])
- The list of volumes and the current location are refreshed when uniconifying Dir Me Up
- Bookmarks / When a bookmark is added, a notification is now displayed rather than a window (except for the first one)
- Bookmarks / The "remove" button is no longer displayed when the list is empty
- Filter / If only one item results from the filter, it is automatically selected (and previewed if necessary)
- Filter / If the filter did not produce any results and the "Home" or "End" keys were pressed, a run-time error occurred: fixed
- Link preview / the type (soft or hard) is now displayed
- Soft link to a drawer did not work: fixed
- Hard link did not work: fixed
- Location / Italian translation fixed
Die folgenden Neuerungen setzen AmigaOS 4.1 FE voraus:
- "Location"-Menü:
- "Remove bookmark" option has been added
- "Create link" option added
- "Create Text File" option added to create a text file in the current location
- "Add to bookmarks" and "Create drawer(s)" options inverted
- "File"-Menü:
- "File/Send to"-Untermenü:
- "Editor" option added: opens the selected file(s) under the defined editor
- "Multiview" option added: opens the selected file(s) under Multiview
- "E-mail" option added: opens your e-mail client (YAM or SimpleMail) and creates a message with the selected file(s) as an attachment
- Bookmarks / When adding a favorite via the keyboard shortcut ([Amiga]+[B]), the action was done twice and generated an information message: fixed
(cg)
[Meldung: 19. Mai. 2017, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2017
Amigafuture (ANF)
|
Descent: Freespace als Download / Update für AmigaOS 4.1
Presse-Mitteilung: Hyperion Entertainment gibt die Verfügbarkeit der Space-Combat-Simulation Descent: Freespace für AmigaOS 3/WarpOS und AmigaOS 4.1 Final Edition zum direkten Download bekannt. Kunden können nun zwischen zwei Formaten wählen: Eine rein digitale Version zum Preis von nur EUR 14.95 inkl. MwSt. (abhängig von den lokal anfallenden Steuern) zum Download in unserem eingeschränkten Download-Bereich, oder als Box-Version beim bevorzugten Amiga-Händler.
Der herunterladbare Inhalt besteht aus einem Abbild der Original-CD für AmigaOS 3/WarpOS und einer archivierten Verzeichnis für AmigaOS 4.1 inklusive aller Sprachen und Bedienungsanleitungen.
Die Käufer erhalten eine Seriennummer in ihrem Paket oder per E-Mail, um den Einkauf auf unserer Website zu registrieren und um Zugang zu unserem eingeschränkten Downloadbereich für das Spielarchiv, das Original-ISO-Image sowie mögliche zukünftige Updates zu erhalten. Für einen ersten Blick gibt es kostenlose Demo-Versionen aus dem öffentlichen Downloadbereich.
Die aktualisierte Version für AmigaOS 4.1 Final Edition umfasst unter anderem:
- Kompatibilität mit Southern Islands basierten Radeon-Karten
- neue Starter mit Bildschirmmodus- und Sprachauswahl und weiteren Optionen
- Verwendet MiniGL Textur-Kompression und wenn verfügbar viele Spiel-Fehlerbehebungen, einschließlich einem voll spielbaren Tutorial
Für Bestandskunden von Descent: Freespace ist die aktualisierte AmigaOS 4.1 Version und kostenlos nach der Registrierung mit ihrem kostenlosen Hyperion Account auf unserer Website verfügbar.
Descent: Freespace - Der Große Krieg ist der begehrte Raumkampf-Simulator von Volition/Interplay und bietet eine unvergleichliche Mischung aus erstklassigen Grafiken seiner Zeit, Plot und Game-Play. Es wird weithin als einer der besten Raum-Kampf-Simulatoren überhaupt angesehen und gewann viele Preise bekannter Spielzeitschriften. Das Spiel wurde von Hyperion Entertainment CVBA ursprünglich 2001 für AmigaOS 3/WarpOS und im Dezember 2004 für AmigaOS 4 veröffentlicht.
Weitere Hinweise: Descent: Freespace ist auch bekannt als "Descent: Freespace - The Great War", "Conflict: Freespace - The Great War" und "Freespace - The Great War". Die "Boxed"-Version enthält nur die AmigaOS 3/WarpOS-Version, die AmigaOS 4.1-Portierung steht zum Download nach der Registrierung auf unserer Website zur Verfügung (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2017, 14:26] [Kommentare: 4 - 29. Mai. 2017, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2017
|
Hyperion attackiert Cloantos Amiga-Warenzeichen auf breiter Front (Update 2)
Es scheint als würde Cloantos im Januar beantragte Registrierung der Marke "Amiga" in den USA jetzt von Hyperion angefochten: Nachdem das belgische Unternehmen mit der Registrierung der eigenen Marken 'AmigaOS' und 'AmigaOne' gescheitert war, hat man jetzt die Verlängerung der 30-Tage-Einspruchsfrist gegen Cloantos Markenzeichen beantragt. Dies ist in der Regel der erste Schritt bevor gegen eine neu veröffentlichte Marke Einspruch erhoben wird, weswegen das US Marken- und Patentamt Hyperion jetzt als potentiellen Antragsgegner für Cloantos Warenzeichen führt.
Hyperions Antrag, 'AmigaOne' und 'AmigaOS' registrieren zu lassen, war im Wesentlichen mit der drohenden Verwechslungsgefahr mit Cloantos frisch eingetragenem Amiga-Marke abgelehnt worden. Denkbar wäre, dass Hyperion nun versucht diese Argumentation umzukehren und Cloantos Marke für ungültig erklären zu lassen - da sie in den Augen der Belgier den von ihnen zwar nicht registrierten aber seit Jahren bzw. Jahrzehnten kommerziell genutzten Warenzeichen 'AmigaOne' und 'AmigaOS' zu ähnlich ist.
Update: (19.5.2017, 16:45, cg)
Gestern ist man bei Hyperion offenbar noch einen Schritt weiter gegangen: Dem Europäischen Markenamt liegt ein Antrag auf Registrierung der Marke 'Amiga Forever' vor. Allerdings nicht von Cloanto, die diese Marke seit Jahren kommerziell nutzen - sondern von "Monard Law", der Anwaltskanzlei für die Ben Hermans arbeitet. Hermans hatte sich erst kürzlich bei amiga-news.de registriert, um darauf hinzuweisen, dass kommerzielle Nutzung "außerhalb des angloamerikanischen Rechtskreises" nicht gleichbedeutend mit dem Besitz einer Marke sei.
Update 2: (19.5.2017, 23:00, cg)
Offenbar versucht man auch, gegen Cloantos "Workbench"-Marke vorzugehen: Obwohl das italienische Unternehmen diese Marke, deren US-Pendant schon seit längerem dem Emulator-Spezialisten gehört, Anfang des Jahres auch beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum registriert hatte, hat auch Hyperion - bzw. Ben Hermans' Arbeitgeber Monard Law - vor wenigen Tagen einen Antrag auf Registrierung der Workbench-Marke gestellt. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2017, 01:26] [Kommentare: 54 - 30. Mai. 2017, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 09.05.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Woche bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählt u.a. eine Fehlerkorrektur im ROM, wodurch AROS/68k nun auch auf dem Amiga 1200 wieder starten sollte.
- Adapt code for const TagItem changes (neil)
- Network card improvements (neil)
- Debug build now stores debug info in .dbg files (Kalamatee)
- InitKickMemDiag fixed (twilen)
- ROM image size check added (Kalamatee)
- Amiga-m68k ROM fixes, A1200 should boot again (twilen)
- M68k ROM size optimization (Kalamatee)
- CD-startup improvements (Kalamatee)
- Add separate gifanim datatype descriptor)
(snx)
[Meldung: 17. Mai. 2017, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Sommerfest und LAN-Party des Amiga-Club Hamburg e.V.
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: "Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder ein Hardware-Treffen. Termin ist Samstag, der 8. Juli 2017. Beginn ist um 11 Uhr, Ende ca. 24 Uhr. Es findet in unseren Clubräumen statt. Zur Mittagszeit und auch zum Abend hin planen wir zu grillen, ein Grill steht zur Verfügung. Für Grillgut sorgt bitte jeder selbst. Ausreichend Besteck und Teller sind auch vor Ort.
Internetanschluss (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte bringt ausreichend Steckdosen und Netzwerkkabel mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (die E-Mail-Adresse ist unter dem Titellink im Impressum zu finden), damit passend geplant und die Tische gestellt werden können. Eine Wegbeschreibung ist auf unserer Webseite zu finden. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2017, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord freigeschaltet
Am 12. November findet in Neumünster das nächste Amiga-Meeting Nord statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Anmeldung freigeschaltet. Thorsten Mampel, der 1. Vorsitzende des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt dazu:
"Die Preise inkl. Eintritt zur Veranstaltung gestalten sich wie folgt:
- 1 Übernachtung im Einzelzimmer,
inkl. Frühstück und Abendessen: 63,20 Euro
- 2 Übernachtungen im Einzelzimmer,
inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen: 126,40 Euro
- 1 Übernachtung im Doppelzimmer,
inkl. Frühstück und Abendessen: 59,20 Euro pro Person
- 2 Übernachtungen im Doppelzimmer,
inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen: 118,40 Euro pro Person
- Tagesgäste, die mit Hardware kommen
(Anmeldung erforderlich): 8 Euro
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer/in im Formular genannt werden, welche/r mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln." (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2017, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 3.2
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 17 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.
In Version 3.2 wurden diverse Übersetzungen komplettiert bzw. aktualisiert, außerdem wurden einige Fragen überarbeitet. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 7.0 Addons
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 7.0 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood Player 7.0 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood SDK 7.0 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood 7.0 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood 7.0 Wordfile für UltraEdit
- Hollywood 7.0 Online-Referenzmanual (über 900 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood SDK 7.0 Online-Referenzmanual (über 350 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 7.0-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:42] [Kommentare: 1 - 16. Mai. 2017, 16:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Update des "ping"-Befehls für Roadshow
Anfang Mai wurde Roadshow 1.13 veröffentlicht, der in dieser Version enthaltene "ping"-Befehl war fehlerhaft und konnte beim Start abstürzen. Die Demoversion, die Verkaufsversion und das Update-Archiv für Nutzer von Version 1.12 wurden aktualisiert und enthalten jetzt den reparierten "ping"-Befehl. Das Update-Archiv erkennt auch eine existierende Version 1.13 und ersetzt den fehlerhaften ping-Befehl durch die aktuelle Variante. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
Aminet-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
PhxAss_src.lha dev/asm 380K PhxAss 4.46 source code
PhxLnk_src.lha dev/asm 49K PhxLnk 4.32 source code
HWP_MUIRoyale.lha dev/hwood 4.7M MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
regina.pdf dev/lang 3.5M Alternative REXX interpreter doc
gcp_device.lha driver/pri 1.4M OS4 Google Cloud Print driver (gc...
MCE.lha game/edit 1.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.9M OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.4M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.4M MOS Signetics-based machines emul...
Apple2000v13_src.lha misc/emu 119K Apple2000v1.3 source code
Liisa1.adf misc/math 880K 68k determine prime factors + mis...
Liisa2.adf misc/math 880K 68k miscancellous programs
s0y_gameicons_2017.lha pix/picon 8.8M Game icons in OS4.1 Update 1 ...
WorkbenchExplorer.lha util/dir 1.5M OS4 Modern file browser loaded wi...
cranker.lha util/pack 341K 68k Amiga executable and data cru...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
s0y_gameicons_2017.lha gra/ico 9Mb 4.0 s0y gameicons 2017
workbenchexplorer.lha uti/fil 1Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
reportplus.lha uti/mis 581kb 4.0 Multipurpose utility
wex_ita.lha uti/wor 15kb 4.0 italian catalog for WorkbenchExp...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bs.i386-aros.lha gam/adv 667kb Bermuda Syndrome executable
icon_game.lha gra/ico 76kb Icon and script for many game
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 18. Amiga-Meeting Nord mit neuem Veranstaltungsort
Thorsten Mampel schreibt: Aufgrund der ständigen Probleme mit dem alten Veranstalter hat das Orga-Team beschlossen, eine neue Lokation für das Amiga-Meeting zu suchen. Die Wahl fiel auf das Kiek-In!, Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.
Beginn ist am Freitag, dem 10. November ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 12. November 2017 gegen frühen Abend. Das Anmeldeformular unter dem Titellink wird demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über unsere Anmeldeseite erfolgen, direkte Buchungen im Kiek-In! sind nicht möglich!
Es steht für das Meeting ein großer Raum mit Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner zur Verfügung. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
Wir gehen davon aus, dass auch der eine oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird, und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting-Homepage oder in einer weiteren Meldung bekanntgegeben.
Die Preise liegen unter denen des Vorjahres am alten Veranstaltungsort. Details wird es in Kürze auf unserer Homepage geben, sobald das Anmeldungsformular freigeschaltet wurde.
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XIV in Kiel am 20.05.2017
Sven Scheele schreibt: Nächsten Samstag, am 20. Mai, findet - bereits zum 14. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Druckertreiber für Google Cloud Print
Mit dem gcp.device stellt Chris Young für AmigaOS 4 einen Druckertreiber zur Verfügung, mit dem man Googles Cloud-Print-Service nutzen kann. Dieser erlaubt es, Drucker mit einem Google-Konto zu verknüpfen und so von verschiedenen Geräten aus über das Internet zu drucken. Grundlage ist der Postscript-Treiber.
Download: gcp_device.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 07:14] [Kommentare: 30 - 22. Mai. 2017, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Zelda ROTH Enhanced Vampire Edition 0.99
Artur 'Arti' Jarosik hat seine Amiga-Portierung von "The Legend of Zelda - Return of the Hylian", einer Fan-Fortsetzung von Nintendos gleichnamiger Adventure-Reihe, aktualisiert. Außer akustischen Neuerungen liegt das Spiel neben der bisherigen, nun als m68k-Fassung titulierten Variante auch in einer Version für die Vampire-Turbokarten vor. Diese unterstützt den AMMX-Befehlssatz des Apollo-Cores.
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS 3.x with fast 020+ no FPU (UAE/Vampire)
- RTG P96/CGX
- AHI 4.20+
- 70 MB free hard disk space
(snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
|
Commodore-Biographie: Aufteilung von "The Amiga Years" auf zwei Bände?
Brian Bagnall hatte die zweite, stark erweiterte Auflage seiner Commodore-Biographie "On The Edge" ursprünglich auf zwei Bände aufgeteilt - der erste, 2010 erschienene Teil endet kurz vor der Übernahme der Firma Amiga. Das zweite Buch "The Amiga Years" hatte sich immer wieder verzögert, bis es dann 2015 mit einer Kickstarter-Kampagne erfolgreich finanziert wurde.
In einem Eintrag auf seinem Kickstarter-Blog teilt Bagnall nun mit, dass er zwischenzeitlich zu viel Material angehäuft habe, um es sinnvoll in einem Buch mit rund 500 Seiten unterbringen zu können - sein Manuskript habe derzeit 1030 Seiten: Schließlich müssten nicht nur 14 veröffentlichte Computer sondern auch drei unveröffentlichte und diverse wichtige Begleiterscheinungen wie GEOS oder Q-Link abgehandelt werden.
Anstatt sein Manuskript brachial zu kürzen, schlägt er deshalb eine andere Lösung vor: Die Aufteilung von "The Amiga Years" auf zwei Bände. Der erste würde 1982 mit der Gründung von Hi Toro/Amiga Inc. beginnen und die Jahre bis 1987 beschreiben, der zweite namens "The final Years" würde denn den Zeitraum von 1987 bis zum Konkurs abdecken.
Unterstützer der Kickstarter-Kampagne würden so bald wie möglich E-Book-Versionen von "The Amiga Years" und "The Final Years" erhalten, die gedruckte Variante von ersterem würde baldmöglichst nachgereicht. Um auch "The Final Years" in einer Druckausgabe anbieten zu können, wäre dann eine weitere Kickstarter-Kampagne nötig. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 00:02] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2017, 06:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|