amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Sep.2021



Musik: C64 & Amiga-Spielemusikalbum im Kinofilmsound
Der unabhängige Videospielentwickler Prismatic Realms hat mit der Freischaltung der Kickstarter-Webseite offiziell den Startschuss für die Kampagne zur Realisierung des Musikalbums 'Epic Action Vol. 1' gegeben: Beliebte C64- und Amiga-Spielemusik wird als epische Filmmusik neu aufgelegt. Folgende Titel werden von Amigaspielen umgesetzt:
  • Lost Patrol
  • Dune - Ecolove
  • HeroQuest
  • Nicky Boom
  • Shadow of the Beast
  • Turrican II - The Desert Rocks
  • Lotus Turbo Challenge 2
  • Another World
Erste Eindrücke kann man sich von fünf Hörproben via Soundcloud verschaffen, unter anderem von 'Lost Patrol' und 'Dune'.

Zu den Hintergründen des Projektes schreiben die Initiatoren:

"Epic Action ist unser Projekt für ein Fantasy-Musikalbum, das sich darauf konzentriert, zwei Genres miteinander zu verschmelzen, die unserer Meinung nach perfekt zusammenpassen: Klassische Videospielmusik und epische Action-Filmmusik im Hollywood-Stil.

Als wir aufwuchsen, waren wir von der Musik, die klassische Computersysteme produzieren konnten, begeistert. Da Sie sich für unser Projekt interessieren, ging es Ihnen vielleicht ähnlich! Rob Hubbard, David Whittaker und der verstorbene Ben Daglish (neben vielen anderen) waren produktive Komponisten in der C64- und Amiga-Szene. So sehr, dass ihre Spielemusik bis zum heutigen Tag gehört, neu abgemischt und neu bearbeitet wird.

Gleichzeitig sind wir ein großer Fan von Hollywood-Actionfilmen. John Williams, Hans Zimmer, Alan Silvestri und viele andere sind dafür verantwortlich, dass großartige Filme zu Erlebnissen werden, die größer als das Leben sind, indem sie fesselnde Meisterwerke komponieren, die den Hörer mitreißen.

Die Idee hinter diesem Album ist es, diese beiden Welten geschickt zu kombinieren. Wir haben talentierte und hart arbeitende Leute zusammengebracht, um dieses Konzept in die Tat umzusetzen. Wir hoffen, dass Sie dieses Projekt genauso interessant und aufregend finden wie wir, und wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!" (dr)

[Meldung: 24. Sep. 2021, 06:04] [Kommentare: 12 - 27. Sep. 2021, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2021



Virenschutz: VirusZ III 1.04b für alle Amiga-Systeme
Georg Wittmann hat das Virenschutzprogramm 'VirusZ III' auf die Version 1.04b aktualisiert. Es ist die erste Version, die auf allen Amiga-Systemen (AmigaOS 3/3, MorphOS und AROS) läuft, aber aufgrund einiger Beschränkungen noch im Betastatus ist. Änderungen seit der Version 1.03b:
  • Not a new author, just a new name: After marriage some years ago, my family name is no longer Hoemann, but Wittmann
  • Added full recognition of AmigaOS 3.1.4, 3.2, 4.0 and 4.1 and recognition of AROS to startup code and fixed self-test.
  • Fixed several problems in (background) vector check:
    • a. Handles the two 512 kB ROMs correctly when running on AROS.
    • b. Handles the Kickstart modules area of AmigaOS 4.x correctly.
    • c. Uses FindTrackedAddress() instead of SegTracker when running on AmigaOS 4.x for display and snapshots.
    • d. No more accesses to zeropage of m68k processors on AmigaOS 4.x as there seems to be no way to do so without Grim Reaper.
    • e. Added support for special m68k library functions emulator code of AROS and AmigaOS 4.x.
  • Fixed problem in memory monitor: As there exist restricted memory areas under AmigaOS 4.x, you can only have a look at regions that are either registered in FindTrackedAddress() or located inside Kickstart modules.
  • Some preferences of vector check and memory monitor are disabled when running on AmigaOS 4.x as they don't make sense then.
  • Fixed bug in device scanner that lead to wrong results with not disk-based devices when running on AmigaOS 4.x.
  • Added recognition of new AROS and AmigaOS system patches to the vector check (at least for my configurations, feel free to send snapshots of your non-standard vectors).
  • Updated some stuff inside the internal GUI support code:
    • a. Calculation of window border sizes happens in a way compatible with old OS versions and AROS / AmigaOS 4.x now.
    • b. Fixed size calculation of listview gadgets for both AROS and AmigaOS 4.x as they differ a view pixels to older OS versions.
    • Removed SegTracker 45.1 archive from distribution, get the latest release (currently 46.1 written by Thomas Richter) from Aminet instead.
Es werden einige Bibliotheken benötigt, die dem Readme zu entnehmen sind. (dr)

[Meldung: 22. Sep. 2021, 06:45] [Kommentare: 11 - 24. Sep. 2021, 07:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2021
reddit


Videos von Amiga-Demos
Wer nicht mehr originale Amiga-Hardware zum Abspielen von Demos besitzt und sich auch keinen Emulator einrichten möchte, der kann auf zwei verschiedenen Videoplattformen in alten (und auch neuen) Demo-Zeiten schwelgen:

Der YouTuber 'rtiainen' betreibt seinen YouTube-Amiga-Kanal seit fast einem Jahr und hat seit dem 180 Amiga-Demos aufgenommen, die er entweder mit einem Amiga 500 oder 1200 abgespielt hat.

Auf der Video-Sharing-Plattform 'Odysee' kann man auf dem Kanal Best Commodore Amiga Demos ebenfalls in die fantastische Welt der Amiga-Demos abtauchen. (dr)

[Meldung: 21. Sep. 2021, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2021



MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.7
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.7 vor, die unter anderem einige Absturzursachen behebt. Die Änderungen im Detail:
  • Worked around random crashes that may have been observed in 2.6
  • Significantly improved performance of various threading checks across WebKit
  • Worked around an issue in objc runtime that caused Wayfarer to stall during download notifications. Do note that notifications must be reconfigured in Magic Beacon as some keywords have changed.
  • Improved handling of websites that constatly request http auth credentials instead of caching the state
(dr)

[Meldung: 21. Sep. 2021, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Videos: Aracde-Umsetzung 'Green Beret', Jump'n Run 'Super Metal Hero'
'Green Beret' ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine entsteht. Ein weiteres, gestern veröffentlichtes Video zeigt den aktuellen Stand des Arbeiten.

Auch vom mit BlitzBasic entwickelten Jump'n Run 'Super Metal Hero' gibt es ein neues Video, das die Fortschritte seit dem letzten Update illustriert. Zieplattform für Super Metal Hero ist ein Amiga 1200. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2021, 23:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2021
Indie Retro News (Webseite)


Music disk: Preamp II von Nectarine
Preamp II (Video) ist eine 'Music disk' von Nectarine, die auf der Demo-Party Function 2021 (10.-12. September, Budapest) veröffentlicht wurde und im dortigen Wettbewerb den 6. Platz belegte. Benötigt wird ein Amiga mit 1 MB RAM. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2021, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021



Jackal: Zweite Demoversion verfügbar
NeesoGames hatte neulich eine Amigaumsetzung des ursprünglich 1986 von Konami veröffentlichten Spiels Jackal angekündigt und auch eine erste Demoversion veröffentlicht. Gestern folgte die Veröffentlichung einer zweiten Demoversion, die allerdings immer noch ausdrücklich als sehr frühe Entwicklerversion und somit fehlerhaft beschrieben wird und keine Endgegner enthält. Neue Features:
  • fixed jeep movement and collisions
  • added jeep skidmarks
  • secondary weapons mapped to joystick button 2
  • added rescueing powerup prisoner
  • implemented player death and respawn with weapon reset
  • added wip mission start music
  • added secret bonus (+1 life, same position as on the NES)
  • some graphical improvements...and more!
(dr)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021
Günter Bartsch (Autor)


Amiga QuickBasic Compiler: Version 0.7.1alpha1 veröffentlicht
Mit seinem Amiga QuickBasic Compiler hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, Amiga OS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist. Wir hatten über den Start des Projekts vor kurzem berichtet. Da der Autor freundlicherweise in dem Kommentaren weiterführenden Erläuterungen gab, führte das mit unseren Lesern zu einem regen Gedankenaustausch. Unter anderem auch dadurch ist Günter Bartsch motiviert, weiter an seinem Projekt zu arbeiten und hat inzwischen die Version 0.7.1alpha1 veröffentlicht, die folgende Änderungen beinhaltet:
  • Verbesserungen:
    • "Run" menu added
    • PATTERN RESTORE (ACE) statement added
    • runtime/ide: detect and handle CTRL-C breaks
    • ide: handle workbench startup + argument
    • ide: create icons for source code files and binaries
    • compiler/runtime: String concatenation implemented
    • compiler: SLEEP FOR statement added
    • runtime: workbench startup code added
    • runtime: auto-open WINDOW 1 on first text output in debug/worbench startup mode

  • Fehlerbereinigungen:
    • compiler: for loop floating point step fixed
    • compiler: SINGLE -> INTEGER const conversion fixed
    • runtime: restore all non-scratch registers on premature program end (END / EXIT statements)
    • ide: SELECT CASE autoformat fixed
    • ide: Editor line join folding fixed
    • ide: Preserve floating point literals when auto-formatting
    • examples: 3dplot fixed
    • compiler: CLI return code fixed
    • compiler: handle varPtr in BinOp expressions
    • compiler: reset compiler options on each compiler run
    • ide: do not crash if non-existing file is specified as cmd line argument
    • ide: fix refresh while program is running
    • runtime: fix _aqb shutdown crash
    • runtime: fix INKEY buffer handling
    • runtime: fix TIMER nullpointer access
Direkter Download: aqb.lha (188 KB)
(dr)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 17:41] [Kommentare: 2 - 24. Sep. 2021, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK Compiler 4.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit vom Hollywood APK Compiler 4.0 bekanntgeben zu können. Mit dem Hollywood APK Compiler können Hollywood-Skripte ganz einfach als eigenständige Android-Apps kompiliert werden und damit auf Smartphones und Tablets benutzt oder in den Play Store hochgeladen werden.

Hollywood APK Compiler 4.0 ist ein großes Update, welches jetzt auch das Android App Bundle-Format (AAB) unterstützt. Seit August 2021 müssen Apps, die über den Play Store veröffentlicht werden sollen, im AAB-Format vorliegen, weshalb der Hollywood APK Compiler nun auch dieses Format unterstützt. Selbstverständlich wird auch weiterhin das APK-Format unterstützt, welches praktisch für den Vertrieb außerhalb des Play Store bzw. für Sideloading ist. Eine weitere Neuerung in der Version 4.0 ist, dass der Hollywood APK Compiler nun auch alle Funktionen der finalen Version von RapaGUI 2.0, die im Juli veröffentlicht wurde, unterstützt.

Das Update für den Hollywood APK Compiler 4.0 wird allen Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt und kann vom geschützten Downloadbereich ab sofort heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 17:02] [Kommentare: 4 - 25. Sep. 2021, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021



Aminet-Uploads bis 18.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.09.2021 dem Aminet hinzugefügt:
agitation.lha            demo/aga   4.1M  68k Agitation!
dwitvs.i386-aros.lha     demo/intro 162K  x86 4K source intro
dwitvs_os4.lha           demo/intro 180K  OS4 4K source intro
hogwagen.i386-aros.lha   demo/intro 171K  x86 Lollipop hogwagen
hogwagen_os4.lha         demo/intro 175K  OS4 Lollipop hogwagen
jylam.i386-aros.lha      demo/intro 147K  x86 4K source intro
jylam_os4.lha            demo/intro 165K  OS4 4K source intro
newvox.i386-aros.lha     demo/intro 193K  x86 Voxel-style landscape render ...
vvg_intro2.lha           demo/intro 4.3M  MOS VVG intro 2
prowokacja.lha           demo/misc  4.5M      PROWOKACJA
aqb.lha                  dev/basic  188K  68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
healthcare_hwp_1.0.lha   dev/hwood  198K  MOS Hollywood  plugin for garmin ...
Africa-AROS.zip          game/board 299K  x86 Conversion of 3W board game
slotgame.lha             game/wb    238K  68k Slot Game
doboing.i386-aros.lha    gfx/3d     111K  x86 Generate Boing Ball 3D objects
doboing_os4.lha          gfx/3d     106K  OS4 Generate Boing Ball 3D objects
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
MixTape21_Side_A.mp3     mods/anaki 12M       System of Sound MixTape21 Sid...
MixTape21_Side_B.mp3     mods/anaki 12M       System of Sound MixTape21 Sid...
AmiKit_XE_RaspberryPi... pix/wb     758K      AmiKit XE for Raspberry Pi
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
SuperGlue.lha            util/misc  21K   68k Exe file linker/unlinker
cranker.lha              util/pack  355K  68k Amiga executable and data cru...
RxEnv.lha                util/rexx  36K   68k ARexx development tools
xvslibrary.lha           util/virus 93K   68k External Virus Scanner Librar...
(snx)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021



OS4Depot-Uploads bis 18.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.09.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
dwitvs.lha               dem/int 180kb 4.0 4K source intro
jylam.lha                dem/int 165kb 4.0 4K source intro
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm.lzx                 gam/adv 17Mb  4.0 Point and click adventure game
(snx)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 18.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.09.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
prowokacja.lha            Demoscene                 prowokacja.lha
vvg_intro2.lha            Demoscene                 vvg_intro2.lha
HWP_Healthcare_1.0.lha    Development/Hollywood/... Hollywood  plugin for g...
AmiArcadia_28.2.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
NMTM_14.09.21.lzx         Games/Adventure           A game concept demo of ...
Wayfarer_2.6.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 134 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 134 (September/Oktober 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2021, 07:57] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2021, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2021



Amiwest: Zeitplan der Live-Übertragungen
Am 16. und 17. Oktober 2021 findet die 24. AmiWest im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, statt (amiga-news.de berichtete). Nun haben die Veranstalter den Zeitplan für die Live-Übertragungen, die per YouTube verfolgt werden können, veröffentlicht.
  • Samstag:
    • 9:30 AM - Stream on
    • 10:00 AM - Brian Deneen - Day 1 Kickoff
    • 10:15 AM - Trevor Dickinson - A message from Trevor
    • 10:45 AM - Ralph Egas - Dual Stick Joystick
    • 11:15 AM - Michal Shulz - EMU68 - 68000Emulation
    • 11:45 AM - Jens Schönfeld - Interview with Jens
    • 12:15 AM - Lunch Break
    • 3:00 PM - Tim Johnson - Internet Archive How-To
    • 4:00 PM - Trevor Dickinson and Steven Solie - ExecSG Multicore and More
    • 5:00 PM - End of Stream

  • Sonntag:
    • 09:30 AM - Stream on
    • 10:00 AM - Brian Deneen - Day 2 Kickoff
    • 10:15 AM - Klearchos Gourgourinis (Muadib) - Amiga Raytracing Society
    • 10:45 AM - George Sokianos - Media Vault
    • 11:15 AM - TBD
    • 12:00 PM - Lunch Break
    • 1:00 PM - Brian Carpignano - What's new in OS 3.2
    • 2:00 PM - Eldee Stephens - A1222 Overview
    • 3:00 PM - Doug Compton - Amiga Art contest?
    • 4:00 PM - Raffle
    • 5:00 PM - End of Stream
(dr)

[Meldung: 18. Sep. 2021, 21:01] [Kommentare: 16 - 21. Sep. 2021, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2021
CDTV Land (Twitter)


CDTV: Neue ROM-Version 2.35 angekündigt (Update)
Die Webseite CDTV Land beschäftigt sich eingängig mit Commodores Spielekonsole und Multimedia-Abspielgerät CDTV, das 1991 veröffentlicht wurde. Nachdem sich die Seite Ende April noch mit der Installation und Verwendung der öffentlich zugänglichen Versionen 2.7 und 2.30 der CDTV OS ROMs/Extended ROMs beschäftigte, verkündet sie nun die baldige Verfügbarkeit der neuen OS-Version 2.35.

Die neue Version sei das Ergebnis vieler Arbeitsstunden und ein vollständig von der Community getragenes Projekt. Es sei ein benutzerdefiniertes, inoffizielles ROM und soll bald kostenlos verfügbar sein. Das Update soll eine Reihe von Fehlern bereinigen, mit denen sich die CDTV-Besitzer seit vielen Jahren herumgeplagen, aber ebenso ein paar neue Features bereitstellen. In einem YouTube-Video wird gezeigt, wie ein mit einer Viper 530@50Mhz aufgerüstetes CDTV bootet. Die Änderungen im Vergleich zur letzten bekannten originalen Commodore ROM Version (2.30) von 1992:
  • Unterstützung für Systeme mit 68030 CPUs
  • Unterstützung für Systeme mit 32-bit Fast RAM
  • Speicherkartenunterstützung für CDTV-Player wiederhergestellt
  • CD+G-Funktionalität für CDTV-Player wiederhergestellt
  • Pufferüberlauffehler in bookmark.device behoben
  • CD-ROMs booten jetzt auch ohne CDTV.tm Datei
  • Möglichkeit, auf den CDTV-Titel-Bildschirm zuzugreifen, wenn eine Festplatte installiert ist
  • Option zum erzwungenen Beenden des CDTV-Titelfensters
  • OS Build-Zielgeräte-ID auf dem CDTV-Titel-Bildschirm
  • Kein Fehlerbildschirm, wenn kein Laufwerk an den CDTV-Player angeschlossen ist
Gegenwärtig läuft der Übergang des CDTV OS 2.35 vom Alpha- zum Betastatus. Das bedeutet, dass keine weiteren Feature mehr eingebaut und nur noch Fehler behoben werden. Eine Veröffentlichung für den klassischen CDTV player (CD-1000) ist für Ende des Jahres angedacht, ROM-Veröffentlichungen für die A570 und A690 CD-ROM-Drive-Erweiterungen für die A500/A500+ werden kurz danach veröffentlicht.

Update: (16:50, 19.09.21, dr)

Der Entwickler der neuen ROM-Version geht in einem separaten Artikel auf die technischen rechtlichen Aspekte ein. (dr)

[Meldung: 18. Sep. 2021, 08:23] [Kommentare: 5 - 19. Sep. 2021, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2021



Retro 7-bit: Firmwareupdate für Tastaturadapter 'Sum' (Update)
Mit Hilfe der von Retro 7-bit angebotenen 'Sum'-Tastaturadapter können durch den integrierten USB-Stack handelsübliche USB-Tastaturen ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware an Amigas angeschlossen werden (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich auch für das CDTV und das CD32 angeboten, sind aktuell noch Versionen für den Amiga 600 und den Amiga 1200 auf Lager. Die Adapter müssen innerhalb des Amigagehäuses installiert werden. Das gestern veröffentlichte Firmwareupdate bietet folgende Änderungen:
  • rewriting new firmware
  • added support for "composite device"
  • added support for several keys pressed simultaneously
  • added F11 option in adapter settings - displays software versions

Direkter Download: Sum_20210923.7z (29 KB)


Update: (07:12, 25.09.21, dr)

Die Entwickler haben ein erneutes Update nachgeschoben. Der obige Downloadlink wurde entsprechend auf die neueste Firmwareversion angepasst. Änderungen:
  • fixes related to better cooperation with keyboards
  • unlocking F10 option in adapter settings (function displays keycodes)
(dr)

[Meldung: 17. Sep. 2021, 10:39] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2021, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2021
Amigaworld.net (Webseite)


Händler: AmiGang Store bietet Raspberry Pi 4B mit AmigaOS 3.2 an
Yannick 'Papiosaur' Buchy, bekannt durch die MorphOS-Distribution Chrysalis sowie die Aminet-Alternativen MorphOS-Storage und Amiga-Storage, betätigt sich unter dem Titellink mit dem AmiGang Store nun auch als Händler.

Angeboten wird derzeit in erster Linie der Minicomputer Raspberry 4, Modell B - je nach gewählter Variante auch bereits mit vorinstalliertem AmigaOS 3.2 (andere Konfigurationen auf Anfrage). Ermöglicht werden soll die Emulation eines 68040-Amigas mit 1 GB Fast-RAM, einer Auflösung von bis zu 1920 x 1024 Pixeln in 16 Bit und einer Netzwerkübertragungsrate von 1 GBit/s. (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2021, 10:36] [Kommentare: 26 - 24. Sep. 2021, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2021
Amiga Love


Pac-Man-Umsetzung: Pacman 500
Laut Aussage des Entwicklers Jean-François Fabre ist Pacman 500 der erfolgreiche Versuch, das originale Pac-Man-Spiel 1:1 für den Amiga 500 in Assembler umzusetzen. Durch die 4:3-Bildschirmauflösung befinden sich die Angabe der Punkte, die Zahl der Leben und Bonusangaben an der Seite anstelle am oberen Rand (YouTube-Video).

Features:
  • Originalbild und -sound
  • originales Geisterverhalten und Geschwindigkeit
  • 50 Bilder pro Sekunde (PAL) selbst auf einem 1MB 68000 A500
  • alle Levels, Boni und Zwischensequenzen
  • Original-Intro
  • Joysticksteuerung (Port 1)
  • kann direkt von der Shell oder von Whdload laufen (schnelle Maschinen/komplexe Konfigurationen)
Für das Spiel wird 1MB RAM benötigt. Bei einer Verringerung der Soundqualität könnten auch 512 KByte ausreichen. Den Sourcecode hat der Entwickler auf GitHub zur Verfügung gestellt. (dr)

[Meldung: 17. Sep. 2021, 07:01] [Kommentare: 11 - 21. Sep. 2021, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2021
Individual Computers (ANF)


Individual Computers: Vorbestellung der Indivision ECS V3 möglich
Ab sofort ist eine Vorbestellung des von Individual Computers entwickelten Flickerfixers bzw. Scandoublers 'Indivision ECS V3' möglich. Der Hersteller führt dazu folgendes aus:

"Indivision ECS V3 wird Indivision ECS V2 ersetzen. Auch wenn es für iComp sehr ungewöhnlich ist, bietet dieses re-design praktisch gar keine neuen Features. Der Hauptgrund warum ich ein neues Design machen musste war, dass mehrere Chips wegen der globalen Chip-Krise entweder gar nicht, oder nur zu stark erhöhten Preisen zu haben waren. Ich hatte noch Glück, einige FPGAs für einen moderaten Aufpreis von "nur" 160% zu bekommen, aber das richtige Gehäuse für den H/V Sync-Treiber zu bekommen war komplett unmöglich: Anstelle des SC-70 Gehäuses, welches auf dem V2-Design zum Einsatz kam, nutzt V3 nun ein etwas größeres Gehäuse, für das glücklicherweise ausreichend Platz auf diesem Teil der Platine war.

Das V2-Design hat einen einzelnen 16-Bit Datenbustreiber verwendet, der in den letzten Monaten jedoch massiv teurer geworden ist. Auf V3 habe ich diesen Chip durch zwei 8-Bit Treiber ersetzt.

Der Pin-zu-Pin Adapter wird nicht mehr direkt auf die Platine gelötet, sondern es wird dort ein Sockel eingelötet. Darin wird der Pin-zu-Pin adapter gesteckt. Hintergrund dieser Änderung waren einige Service-Fälle, bei denen Pins dieses Adapters abgebrochen waren. Der Wechsel dieses Bauteils war extrem aufwändig und teuer für die Kunden. Mit dieser verbesserten Reihenfolge der Bauteile ist es nun möglich, den Pin-zu-Pin Adapter auch ohne Lötarbeiten zu tauschen. Ich glaube, dass die Mehrheit der Kunden diesen Wechsel selbst machen könnte, so dass die Wahrscheinlichkeit, den Flickerfixer zur Reparatur einschicken zu müssen, stark gesunken ist.

Ein weiterer Chip der schwer erhältlich ist, ist der Pufferchip, mit dem ich den Oszillator des V2-Designs aufgebaut habe. Als mit der Distributor eine Lieferzeit von über 50 Wochen mitteilte, habe ich gleich die Gelegenheit ergriffen, und einen wesentlich kleineren, integrierten 25MHz 3.3V-Oszillator eingesetzt. Auch wenn das die teuerste Möglichkeit ist, trägt diese Änderung zu einen kleinen Teil zur Preiserhöhung bei. Die kleinere Bauform kommt A600-Kunden zugute, die einen mechanischen Konflikt mit dem RTC-Modul berichtet hatten. Auch wenn dieser rein kosmetischer Natur ist freuen wir uns, mit dem V3-Design eine Lösung anbieten zu können.

Eine Sache die sich maßgeblich vom V2-Design unterscheidet ist die RGB-Ausgangsstufe: Die Bauteile sehen fast genau so aus wie beim Vorgängermodell, aber sie waren der Grund dafür, dass das ganze Design nochmals durch eine EMV-Prüfung musste. Die Bildqualität wird dadurch deutlich besser, und "ghosting", welches besonders mit problematischen Samsung-Monitoren (sowie Monitoren mit ähnlicher Eingangsstufe) berichtet wurde, tritt nicht mehr auf.

Die neue RGB-Ausgangsstufe nutzt jetzt Transistoren mit einer sehr viel höheren Grenzfrequenz. Dadurch werden Kanten sehr viel schärfer, auch wenn die Last am Ausgang hoch ist.

Eine weitere Verbesserung ist die Kompatibilität mit Mainboards, welche einen Maus/Joystick Multiplexer des Herstellers Mitsubishi nutzen: Die extrem lange Gatterlaufzeit dieses Chips hat es beim V2-Design schwer gemacht, die Mausdaten immer korrekt einzulesen. Das neue CPLD-Design löst das Problem, ohne dass dafür Timing-Unterschiede der unterschiedlichen Board-Revisionen berücksichtigt werden müssen. Dieser CPLD-Code kann auch auf V2-Karten eingespielt werden." (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2021, 06:39] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2021, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 125 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch (Schlüssel: QerVYTJgNQTZvcUkZmtCnY4VU-T7vyaGE-_E_EB4pdI)
englisch (Schlüssel: IrtuK02qmjJMccpLi7_I_OvEqcLoJZugTNDhiT9-gyM)

Alternativ kann man sich die neueste Ausgabe auch direkt im Browser anzeigen lassen. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2021, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2021
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord 2021 in Neumünster
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: In diesem Jahr wird in Neumünster wieder das Amiga-Meeting Nord stattfinden. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 5. November, ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 7. November 2021, gegen frühen Abend.

Das Anmeldeformular oder eine E-Mail-Adresse zur Anmeldung wird unter dem Titellink demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über diesen Weg erfolgen, direkte Buchungen im "Kiek in!" sind nicht möglich!

Nach aktuellem Stand ist die Teilnahme unter 3G-Bedingungen möglich (geimpft, genesen, getestet) und innerhalb des Raumes besteht keine Maskenpflicht. Eine Anmeldung im Hotel über die Luca-App oder auf einem Papierbeleg ist zwingend notwendig. Sollte sich an den Bedingungen bis zum Beginn etwas ändern, werden wir entsprechend berichten und handeln.

Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der tolle große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.

In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage darüber berichten. Zudem sind wieder mehrere Wettbewerbe mit attraktiven Preisen geplant.

Um das Meeting für die Zukunft besser planbar zu machen, haben wir mit dem "Kiek in!" vereinbart, uns den Raum zukünftig immer am ersten Wochenende im November zu reservieren. Dabei ist der erste Samstag im November ausschlaggebend. Dies bedeutet für das nächste Jahr, dass es vom 4. bis 6. November 2022 stattfindet. Save the date! ;-)

Die Preise bewegen sich auf dem gleichen Niveau wie im letzten Jahr. Details wird es in Kürze auf unserer Homepage geben, sobald das Anmeldungsformular oder die Anmeldemail freigeschaltet wurde.

Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2021, 15:10] [Kommentare: 3 - 28. Sep. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2021



Virus Help Team: xvs.library V33.44
Georg Wittmann hat die Version 33.44 der externen Virusscanner-Bibliothek xvs.library veröffentlicht, die folgende Änderungen beinhaltet:
  • Not a new author, just a new name: After marriage some years ago, my family name is no longer Hörmann, but Wittmann.
  • Added recognition for AROS systems and enhanced recognition for AmigaOS 4.x in library startup code.
  • Again reviewed the complete xvsSurveyMemory() code for possible AmigaOS 4.x, AROS and MorphOS problems and fixed them all, no more accesses to protected memory areas or invalid structures.
Folgende Dinge stehen noch auf der To-Do-Liste:
  • Analyse and possibly add some old viruses/installers that Jan Andersen of VHT-Denmark sent me in 2021.
  • Add full support for 'Neurotic Death' linkviruses (6 versions). These are highly polymorphic and very hard to recognize in files. Currently only the original installer files are recognized, and active viruses will be killed in memory.
  • Try to get the old 'GlobVec144' linkvirus. The only ones who ever had a copy are Heiner Schneegold (VT-Schutz) and Sönke Freitag (VTC Hamburg), but Sönke couldn't find it anymore and Heiner Schneegold didn't give it to me :-(
(dr)

[Meldung: 14. Sep. 2021, 11:17] [Kommentare: 12 - 17. Sep. 2021, 18:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2021



Boing Attitude: Interview mit Gianluca Girelli (GDG-Entertainment)
Boing Attitude, Herausgeber unter anderem vom Ratespiel Ask Me Up XXL und des Dateimanagers Dir Me Up, hatten im Juli die erste Ausgabe des französischsprachigen Amigamagazins Boing publiziert. Unter anderem war dort auch ein Interview mit Gianluca Girelli zu lesen, Mitglied von GDG-Entertainment. Diese italenische Gruppe von Amigaenthuisiasten wurde 2014 gegründet und veröffentlichte bisher das Point'n Click Adventure The Secret of Middle City. Cybersphere wurde als neues Projekt angekündigt. Boing Attitude hat uns freundlicherweise die Texte und Bilder des Interviews zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Übersetzung erteilt.

Hallo Gianluca, könntest du dich unseren Lesern vorstellen?

Hallo zusammen. Ich heiße Gianluca Girelli und bin 51 Jahre alt, was bedeutet, dass ich dabei war, als alles passierte, Anfang der 80er Jahre. Ich habe mich schon immer für Computer interessiert, noch bevor ich überhaupt wusste, was sie eigentlich sind. Mein erster Kontakt mit ihnen war die Fernsehserie "Space 1999": Es war 1976 (ich war sechs Jahre alt) und ich hatte bereits beschlossen, dass ich Programmierer werden wollte. Ich bekam meinen ersten Computer (einen Commodore C128), als er auf den Markt kam, und ich besuchte eine technische Schule, um ein Diplom in Informatik zu erwerben. Dieser C128 war (und ist auch heute noch) meine bevorzugte Plattform, obwohl ich damals auch mit den VIC20s und Sinclair Spectrums meiner Freunde Erfahrungen gesammelt und programmiert habe. Später bekam ich einen Amiga2000HD, den ich leider aus einer Million verschiedener Gründe nie so richtig nutzen konnte. Obwohl ich nicht beruflich mit dem Programmieren zu tun habe, ist es das, was mir am meisten Spaß macht, und das ist der Grund, warum ich es letztendlich geschafft habe, "The Secret of Middle City" - ein Point 'n Click-Adventure - und "CyberSphere" - ein Icon-gesteuertes Spiel - zu entwickeln. Beide Spiele zielen auf High-End-Plattformen ab: PC, Mac, Linux und die gesamte Palette der Amiga-ähnlichen Next-Gen-Systeme (AmigaOS4, MorphOS und AROS).

Besitzt du heute noch einen Amiga ?

Ich habe meinen A2000HD immer noch bei mir. Leider ist der SCSI-Controller für die Festplatte schon lange kaputt, und da ich für einige Zeit "aus dem Geschäft" war, habe ich ihn nie repariert oder ersetzt. Ich habe einen A1200, den ich vor ein paar Jahren bei eBay gekauft habe, aber was ich benutze, ist mein Amiga der nächsten Generation, der auf einem SAM-Motherboard von ACube Systems basiert und auf dem AOS4.1FE läuft. Meine "Klassiker" werden zur Zeit nur wenig (oder gar nicht) genutzt, aber ich plane, sie bald wieder zu benutzen.

Was hast du mit deinem Next-Gen-Amiga gemacht? Ist es der Computer, den du für die Entwicklung eurer Projekte verwendet?

Als ich in die Szene zurückkehrte, nutzte ich meinen Next-Gen-Amiga für einige Software-Lokalisierungsprojekte (wie Sie wissen) und bastelte an dem hervorragenden Hollywood MAL (Multimedia Application Layer) von Andreas Falkenhahn herum, um wieder mit dem Programmieren (insbesondere dem Programmieren von Spielen) zu beginnen. Zuvor habe ich mich am PlayStation2 Linux Kit die Zähne ausgebissen, wo ich eine Tech-Demo für einen (nie veröffentlichten) "1945"-Klon programmiert habe. Außerdem habe ich Cloantos AmigaForever-Suite ausgiebig genutzt, um meine Engine für Textadventures zu entwickeln (geschrieben in ARexx). Mein Sam ist in der Tat die Plattform, auf der ich meine aktuellen Projekte teste und anpasse, auch wenn das Programmieren normalerweise auf meinem Laptop (mit Hollywood) stattfindet, da ich oft von meinem Sam weg bin.

Du scheinst gerne Videospiele zu programmieren. Was sind deine Lieblingsspiele?

Wie ich bereits in der Einleitung erwähnt habe, wollte ich schon immer Programmierer werden, und der Grund, warum ich Spiele mag, sind nicht die Spiele an sich, sondern weil ich glaube, dass sie die gesamte Kunst des Programmierens zusammenfassen. Wenn man darüber nachdenkt, kann man in einem Spiel Folgendes finden: Grafik (2D, 3D oder gemischte Technik), Sound (von einfachen Soundeffekten bis hin zu vollwertiger mehrsprachiger Synchronisation), künstliche Intelligenz (auch wenn sie größtenteils "geskriptet" ist), Algorithmen zur Archivierung und Datenkomprimierung, "Middleware" für Level- und Charakterdesign und so weiter. Außerdem müssen Sie möglicherweise ein lokales oder Online-Koop-System implementieren. Davon abgesehen spiele ich auch gerne Spiele; das Problem ist nur, dass ich in den meisten von ihnen schlecht bin (LOL!). Früher drehten sich fast alle Spiele um Plattformer und Shooter, und ich konnte kein einziges davon zu Ende spielen. Vielleicht habe ich mich deshalb stattdessen für interaktive Fiktion entschieden. Text- und semigrafische Abenteuer waren meine Spielwiese, angefangen mit "The Count" von Scott Adams, über komplexere Dinge bis hin zu dem unvergesslichen "Zork". Heutzutage sind meine bevorzugten Genres Action-Adventures und JRPGs.

Wann haben Sie GDG-Entertainment gegründet? Ist es eine Zusammenkunft von mehreren Programmierern oder etwas Persönliches?

Nachdem ich zum Amiga zurückgekehrt war, begann ich auch eine Zusammenarbeit mit Bitplane, damals das einzige gedruckte italienische Amiga-Magazin. Für sie schrieb ich Programmier-Tutorials für ARexx und Hollywood und mit der Zeit entwickelte sich eine Freundschaft mit Davide Palombo, der seitdem mein zusätzlicher Coder ist. Gemeinsam beschlossen wir, ein Indie-Studio zu gründen, nachdem wir uns mit Giuseppe Parise, dem Grafiker, in Verbindung gesetzt hatten. GDG-Entertainment (von unseren Initialen Gianluca-Davide-Giuseppe) wurde Ende 2013 gegründet. Wir hatten weder echte Erfahrung noch ein glaubwürdiges Projekt im Sinn, aber wir begannen, mit verschiedenen Dingen zu experimentieren. In gewisser Weise war es sehr persönlich, und es wurde noch persönlicher, als Stefano Buonocore mich bat, "The Secret of Middle City" zu entwickeln. Das war ein professionelles Projekt, das ich als notwendig erachtete, um Erfahrungen zu sammeln, aber da alle Assets bereits vorhanden waren (Schauplätze, Animationsrahmen, Requisiten, Musik usw.), habe ich hauptsächlich allein daran gearbeitet. Davide korrigierte einige zusätzliche Codes und Giuseppe kümmerte sich nur um das Firmenlogo und die Website. Leider sind sowohl Stefano als auch Giuseppe, obwohl sie noch sehr jung sind, nicht mehr unter uns. Das war eine Narbe in meiner Seele, die mich fast dazu gebracht hätte, das Programmieren aufzugeben, aber hier bin ich wieder.

Eine wirklich traurige Geschichte ... Kannst du unseren Lesern, die "Das Geheimnis von Middle City" vielleicht noch nicht kennen, etwas mehr über das Spiel erzählen?

TSoMC ist ein Grafik-Adventure im "alten Stil", das von den "Point 'n Click"-Videospielen der 80er und 90er Jahre inspiriert ist und sich eines eigenartigen italienischen Humors und visueller Elemente bedient. Die Geschichte spielt in einer typischen nordamerikanischen Bergstadt und lässt die Hauptfigur (einen trotteligen Detektiv) zwischen Rätseln und falschen Hinweisen versuchen, einen Fall von mutmaßlichem Mord zu lösen. Das Spiel, das über 50 Schauplätze und etwa 60 nicht spielbare Charaktere umfasst, wurde als Parodie auf "Twin Peaks", die alte und berühmte Fernsehserie aus den 80er Jahren, konzipiert. Stefano widmete diesem Projekt einen beträchtlichen Teil seines Lebens (etwa 15 Jahre). Zu einem bestimmten Zeitpunkt gab es sogar einen Nintendo DS-Prototyp des Spiels, aber die Mainstream-Industrie lehnte ihn immer wieder ab, da sie das Spiel je nach Situation als zu fortschrittlich oder zu retro ansah. Schließlich wies Enrico Vidale (Virtual Works, ACube Systems) Stefano in meine Richtung und der Traum wurde wahr. Ich übernahm die Leitung des Projekts im Februar 2014 und TSoMC wurde schließlich im Juli 2015 fertiggestellt und auf den Markt gebracht.

Und jetzt, hier ist ein brandneues Spiel, Cybersphere: worum geht es?

In gewisser Weise ist CyberSphere etwas, das vor langer, langer Zeit begann. Seine Wurzeln reichen bis in die 80er Jahre zurück, als ich, wie gesagt, mit Text-Adventures experimentierte, indem ich sie spielte und einfache Parser schrieb, die als Spiel-Engine verwendet werden konnten. Damals habe ich nur Prototypen mit Fantasy-Themen entwickelt. In den letzten Jahren, etwa 2010, als ich ARexx lernte, schrieb ich ein komplettes Cyberpunk-Textadventure, das schließlich zur Kern-Engine meines neuesten Spiels wurde. CyberSphere ist ein Icon-gesteuertes Abenteuer, das die Mechanik von Text-Adventures auf grafische Weise nachahmt. Auf einem statischen Hintergrund kann man sich von einem Ort zum anderen bewegen und mit ihm interagieren: Wenn man zum Beispiel die Taste "N" drückt, bewegt man sich zu einem nördlichen Ort, und wenn man die Taste "Lupe" wählt, untersucht man ihn: Es ist genau so, als würde man "Gehe nach Norden" und dann "Untersuche den Raum" tippen; man tut es nur durch Drücken von Tasten. Jeder Ort, auch wenn er grafisch dargestellt wird, ist mit einem Textfeld verbunden, das die Geschichte erzählt. Das Spiel ist in drei Sprachen lokalisiert: Italienisch, Englisch und Französisch (danke, Jerome!). Wie TSoMC ist auch CyberSphere komplett in Hollywood programmiert.

Wie viele Personen waren an der Entwicklung von Cybersphere beteiligt?

Während der Prototyping-Phase waren nur ich und mein Grafiker anwesend: Marco Riva. Marco begann mit wenigen Konzeptzeichnungen, leistete dann aber unglaubliche Arbeit bei der Gestaltung der Spielwelt durch den kombinierten Einsatz von "Magica Voxel" (einer 3D-Kunstsoftware), Inkscape und Gimp. Bald schlossen sich andere Leute den Arbeiten an, der erste von ihnen war natürlich Davide. Abgesehen von der zusätzlichen Programmierung halfen er und sein Bruder mir bei den Soundeffekten; Martin Eriksson (DJ Metune) komponierte einen sehr inspirierenden Soundtrack; Tony Aksnes, Simone Battaglioni und Francesco Fiorentini waren meine wichtigsten Betatester, zusammen mit Ruggero Simoncelli und meinem Sohn Simone. Ein paar andere waren an der Neugestaltung des Firmenlogos und an der Rechtsberatung beteiligt. Und dann war da noch mein offizieller französischer Lokalisierer, Korrekturleser und Betatester ... Alles in allem ein Dutzend Leute.

Es scheint, dass du den Roman "Neuromancer" sehr magst. Kannst du etwas über die verschiedenen kulturellen Bezüge des Spiels sagen?

Ich halte William Gibsons "Neuromancer" für ein absolutes Meisterwerk, und Cyberpunk ist mit Abstand mein liebstes Literaturgenre. Alles im Spiel spiegelt meine Liebe zu Gibsons Romanen wider: nicht nur Namen oder Situationen, sondern die Spielwelt selbst ist tatsächlich über eine Matrix-Datenstruktur implementiert. Davon abgesehen ist Cybersphere ein viel persönlicheres Projekt, das nicht nur Gibsons Werken, sondern auch Fernsehserien (Max Headroom), Filmen (Videodrome), Animes (Ghost in the Shell) und der Computergeschichte der 80er Jahre (vor allem den Amiga-Systemen) Tribut zollen will. Im Grunde ist es ein Spiegelbild meines Lebens als Teenager und junger Erwachsener. Nichtsdestotrotz habe ich mich sehr bemüht, das Spiel nicht zu einem simplen Sammelsurium trivialer Situationen werden zu lassen, und die Geschichte entfaltet sich auf eine ganz andere Weise als in "Neuromancer". Ich hoffe, das zeigt sich.

Du hast die Programmiersprache Hollywod verwendet, um beide Spiele zu entwickeln: Was ist deine Meinung dazu? Was sind die Vor- und Nachteile?

Hollywood basiert auf LUA, einer Open-Source-Skriptsprache, die auch von der Spieleindustrie verwendet wird, und ist eine sehr leistungsfähige Anwendungsschicht, die das Programmieren sehr einfach macht. Die Syntax ähnelt der von BASIC, bietet aber sehr fortschrittliche Funktionen und kann auch mit einem objektorientierten Ansatz verwendet werden. Das Entwicklerteam ist ständig bemüht, neue und moderne Funktionen hinzuzufügen, und ein spezielles SDK ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Plug-ins zu programmieren. Das hat mir das Leben wirklich leichter gemacht, und die Cross-Kompilierung für viele verschiedene Architekturen (Konsolen ausgenommen) ist mit einem einfachen Knopfdruck möglich. Trotz der Tatsache, dass das Team "die am härtesten arbeitenden Männer im Codegeschäft" zu sein scheint, ist es im Vergleich zu anderen Frameworks immer noch ein Nischenprodukt. Weniger Leute, die damit arbeiten, bedeuten weniger Möglichkeiten, einen Fehler zu finden, und wenn etwas Wichtiges auftaucht, müssen Sie den Entwicklern ausreichend Zeit geben, um es aufzuspüren und zu beheben. Das kann zu Verzögerungen bei Ihrer Arbeit führen, aber am Ende geht alles gut.

Du benutzt Holywood, veröffentlichst aber eure Spiele nicht für den "klassischen" Amiga: gibt es dafür einen Grund?

Dafür gibt es in der Tat viele Gründe. Als ich mein Sam-Motherboard und den Hollywood-Rahmen kaufte, lebten wir noch in einer Zeit, in der die so genannte nächste Amiga-Generation zu blühen schien und bereit war, den nächsten Schritt zu tun: eine Menge neuer Dienstprogramme waren verfügbar oder in aktiver Entwicklung, andere waren in wenigen Monaten geplant. Da ich in meinen frühen Amiga-Jahren nur die Möglichkeit hatte, meinen A2000 als Produktivitätsmaschine zu benutzen, hatte ich auch keine wirkliche Erfahrung mit dem Programmieren auf den "Klassikern". Als Stefano mich "einstellte", um TSoMC zu entwickeln, waren die von ihm zur Verfügung gestellten Grafiken außerdem zu schwer, um von "klassischen" Maschinen unterstützt zu werden. Nach dem Verlust von Stefano und Giuseppe hätte ich fast mit dem Programmieren aufgehört, und als ich wieder damit anfing, verlagerte sich mein Schwerpunkt auf die mobilen Plattformen. Obwohl es immer noch keine Android-Version von CyberSphere gibt, wurden Benutzeroberfläche, Grafiken und Sounds von Grund auf für High-End-Geräte entwickelt; der Rest ist, wie man sagt, Geschichte. Ich habe das nie absichtlich gemacht und würde gerne etwas für die ursprünglichen Geräte programmieren; vielleicht passiert das irgendwann, aber nicht so bald.

Es gibt noch ein paar andere Projekte auf eurer Website, wie zum Beispiel "Sub Zero Vs Amiga" oder "Robotrumble" ? Werden diese Projekte veröffentlicht werden?

"Sub Zero Vs Amiga" war einer meiner ersten Versuche, ein Spiel zu programmieren; insbesondere war es eine Tech-Demo und ein Prototyp für ein 1vs1 Beat 'em up Spiel, abgesehen davon, dass es eine Hommage an eine ikonische Saga (Mortal Kombat) und unsere geliebten Amigas war. Ich hatte nie vor, das Spiel zu veröffentlichen, da ich offensichtlich nicht über das geistige Eigentum dazu verfüge, auch wenn ich zu einem bestimmten Zeitpunkt meinen geschützten Quellcode zu Studienzwecken freigegeben habe. "Robotrumble" sollte das "echte" Spiel und das erste Spiel von GDG-Entertainment werden, allerdings erst nach einer internen Umgestaltung der Charaktere, da die Tech-Demo wieder einmal urheberrechtlich geschütztes Material als Tribut verwendete. Ein Spiel, das wir anfingen, in ein Konzeptstadium zu bringen, war "The Princess of Bandir", mit der grafischen Leitung von Giuseppe. Es sollte eine Verschmelzung von Genres mit einem gemischten Gameplay werden, inspiriert von "Myst" und "Shadow of the Beast", aber wie wir in diesem Interview erfahren haben, laufen die Dinge selten so wie geplant ...

Hast du irgendwelche zukünftigen Projekte ?

Ich habe eine Menge Zukunftsprojekte, aber leider werden sie nicht so bald das Licht der Welt erblicken. Ich befinde mich in einer Phase meines Lebens, in der ich kurz vor einem Jobwechsel stehe und darüber hinaus auch familiäre Angelegenheiten zu regeln habe. In einer solchen Situation kann ich nicht garantieren, dass man sich voll und ganz den "Chorprojekten" widmen kann, bei denen man von anderen Mitstreitern abhängig ist, diese aber gleichzeitig unterstützt. Ganz zu schweigen davon, dass ich nach zwei High-End-Projekten, die sich über mehr als sieben Jahre erstreckten, wirklich das Bedürfnis habe, etwas kürzer zu treten und mich wieder auf meine geliebten 8-Bit-Systeme zu konzentrieren. Grundsätzlich sehe ich vor, dass ich mich in den nächsten sechs bis zwölf Monaten auf ein Soloprojekt konzentriere, sehr wahrscheinlich ein Krimi-Text-Adventure für C64/128. Was als nächstes kommen wird, wird die Zeit zeigen.

Wie denkst du über die aktuelle Amiga-Situation: Optimistisch oder pessimistisch ?

Es tut mir wirklich weh, sagen zu müssen, dass ich die ganze Situation sehr pessimistisch einschätze. Vor fast einem Jahr habe ich einen ganzen Artikel zu diesem Thema geschrieben (Sie können ihn unter der folgenden Adresse abrufen: https://blog.amigaguru.com/why-i-will-stop-developing-os4-stuff/ ). Obwohl viele der Gründe, warum ich die Entwicklung für OS4 (und Amiga-ähnliche Betriebssysteme der nächsten Generation wie MorphOS und AROS) aufgeben werde, rein persönlicher Natur sind, ist es eine Tatsache, dass: die Hardware- und Software-Entwicklung in absehbarer Zeit nirgendwo hingehen wird; der seit langem versprochene Laptop ist immer noch in Arbeit, scheint aber ständig aus dem Takt zu geraten und wird nie den aktuellen Anforderungen an Leistung und Anwendungen gerecht; und schließlich ist die Entwicklung eines Spiels für die aktuelle OS4. Generation ist ein Alptraum, was bedeutet, dass die Entwicklung von Software speziell für diese Generation nur eine Handvoll Kopien verkaufen wird und gleichzeitig die gesamte Gemeinschaft derjenigen, die den "Klassiker" (oder einen seiner vielen Emulatoren) benutzen, ausschließt. Darüber hinaus ist es aufgrund des großen Leistungsunterschieds zwischen der Classic- und der OS4.x-Generation (vor allem in Bezug auf den verfügbaren Speicher für Grafiken) und trotz der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Frameworks wie dem großartigen Hollywood MAL von Andreas Falkenhahn einfach nicht möglich, einen OS4.x-Titel für die Classic zu adaptieren, es sei denn, man entscheidet sich, alle Grafiken von Grund auf neu zu erstellen. Definitiv eine unmögliche Aufgabe für eine Ein-Mann-Armee, wie ich es oft bin, in diesem Lebensabschnitt. Ich erwarte nicht, dass jeder mit mir übereinstimmt, aber leider ist es so, wie ich die Situation im Moment wahrnehme. Ich hoffe wirklich, dass die Zukunft mich eines Besseren belehrt, denn es gibt wirklich eine Menge großartiger Leute da draußen, die das nicht verdient haben und jeden Tag hart arbeiten, aber ich sehe immer noch kein Licht am Ende dieses Tunnels.

Was denkst du über neue Amiga-Maschinen wie Vampire oder A1222? Ist es etwas, das dich optimistischer machen könnte ?

Das könnte es in der Tat! Vampire ist bereits Realität und obwohl ich immer noch nicht ganz verstehe, wie es funktioniert, sieht es so aus, als ob Vampire-betriebene klassische Amigas mehr als geeignet sein könnten, um meine Spiele zu betreiben. Ich persönlich habe weniger Informationen über den A1222, aber er könnte auf jeden Fall eine weitere großartige Option sein. In gewisser Weise denke ich, dass wir, anstatt uns jahrelang mit einem untauglichen Next-Gen-System herumzuschlagen, von Anfang an in die Leistungssteigerung von Klassikern hätten investieren können. Natürlich ist es immer einfach, über Dinge zu urteilen, die bereits geschehen sind, also könnte ich, nachdem ich meine persönlichen Angelegenheiten geklärt habe, auch einfach meine Ärmel hochkrempeln und mich wieder an die harte Arbeit machen. Schließlich gibt ein echter Amiganer niemals auf.

Vielen Dank, Gianluca, für die Beantwortung unserer Fragen. Das war wirklich interessant. Möchtest du noch ein paar Worte hinzufügen? Vielleicht auf Italienisch ?

Vielen Dank für dieses Gespräch. Es gab mir Zeit, mich zu konzentrieren und meine Prioritäten und Möglichkeiten zu überdenken. Vielen Dank an die gesamte Amiga-Gemeinschaft (alle "Geschmacksrichtungen" eingeschlossen, seien sie echt oder emuliert). Danke an alle Leser dieses Magazins für ihre Leidenschaft und dafür, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben, meine Gedanken zu teilen.
Non arrendetevi mai: una volta Amighista, Amighista per sempre!

Auf der Boing Attitude Webseite kann man das zugrundeliegende englischsprachige Interview nachlesen, das zusätzlich Bilder des Entwicklers und seiner Spiele bietet. (dr)

[Meldung: 14. Sep. 2021, 06:43] [Kommentare: 6 - 20. Sep. 2021, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2021



Amiten Team: Download mehrerer Spiele
Das Amiten Team bietet mehrere ehemals kommerzielle Spiele zum Download an. Der Preis kann vom Nutzer selbst festgelegt werden, ein kostenloser Download ist somit ebenso möglich. Die verfügbaren Spiele:
(dr)

[Meldung: 13. Sep. 2021, 11:42] [Kommentare: 8 - 17. Sep. 2021, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2021



MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.6 vor. Neben der Verknüpfung mir OpenSSL 3.0 wurden einige störende Fehler bereinigt, die Nutzer gemeldet hatten: So wurden auf verschiedenen GitHub-Seiten nur graue Balken anstatt der Texte angezeigt. Ebenso stürzte Wayfarer ab, sobald man auf bahn.de eine Verbindung suchen wollte. Neu eingeführt werden mit Version 2.6 die Web- und Download-Benachrichtigungen via Magic Beacon. Nähere Erläuterungen zu diesem Benachrichtigungssystem findet man auf geit.de. Die Änderungen im Detail:
  • Implemented Web Notifications and Download notifications via Magic Beacon. See the FAQ for more information
  • Added browser tab pinning (via tab context menu). Disables tab close button and hotkeys
  • Use Clipboard unit 1 for HTML paste operations like Odyssey does
  • Linked against OpenSSL 3.0
  • Fixed a WebAudio crash on bahn.de
  • Enabled Intersection Observer (fixes github.com)
  • Fixed an issue which caused some of the settings to display wrong state when opening settings for a given host directly from the menu
(dr)

[Meldung: 12. Sep. 2021, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2021



Aminet-Uploads bis 11.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.09.2021 dem Aminet hinzugefügt:
RNOXfer.lha              comm/tcp   3.4M  MOS Graphical FTP/FTPS/SFTP client
RNOXfer_68k.lha          comm/tcp   2.8M  68k Graphical FTP/FTPS/SFTP client
RNOXfer_OS4.lha          comm/tcp   3.8M  OS4 Graphical FTP/FTPS/SFTP client
boingdemo.i386-aros.lha  demo/intro 4.9M  x86 A recreation of the Amiga Boi...
boingdemo_os4.lha        demo/intro 4.5M  OS4 A recreation of the Amiga Boi...
ZnitDemo1991.adf         demo/intro 880K  68k DebutDemo by Znit (1991)
aqb.lha                  dev/basic  185K  68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
oberon-risc-emu.lha      dev/obero  371K  MOS Emulator for the Oberon RISC ...
HippoPlayerIR.zip        docs/hard  28K   68k Wirelessly controlled HippoPl...
dsp3210.lha              driver/oth 405K  68k DSP 3210 drivers and tools
Africa.lha               game/board 303K  68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha            game/board 345K  MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha           game/board 351K  OS4 Conversion of 3W board game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
DKTr-Speech-ACEpansio... misc/emu   25K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
PlayCity.ACEpansion.lha  misc/emu   17K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
TMPI-Speech.ACEpansio... misc/emu   18K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Willy.ACEpansion.lha     misc/emu   27K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Nifty3.2.lha             pix/misc   5K        new mouse pointer preset for ...
fxblankers.lha           util/blank 53K   MOS Effectful screenblankers for ...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
Alltests.zip             util/misc  276K  68k Automated Amiga Test Program
TestProgram.zip          util/misc  119K  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 12. Sep. 2021, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2021



OS4Depot-Uploads bis 11.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.09.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
boingdemo.lha            dem/int 4Mb   4.0 A recreation of the Amiga Boing ...
hogwagen.lha             dem/int 175kb 4.0 4K source intro
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
africa.lha               gam/boa 351kb 4.0 Conversion of 3W board game
doboing.lha              gra/ray 106kb 4.0 Generate Boing Ball 3D objects
rnoxfer.lha              net/ftp 4Mb   4.1 Graphical FTP/FTPS/SFTP client
mediavault.lha           net/mis 2Mb   4.1 Discover online radio stations
zitaftpserver.lha        net/ser 11Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
(snx)

[Meldung: 12. Sep. 2021, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.09.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WakeUp.zip                Demoscene                 WakeUp.zip
AmiArcadia_28.1.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Oberon_2016.1.lha         Emulation                 Emulator for the Oberon...
SDLPoP_1.22.lha           Games/Adventure           SDLPoP is an open-sourc...
OpenJazz_SDL2.lha         Games/Platform            OpenJazz is a free, ope...
RNOXfer_1.3.lha           Network/FTP               A graphical FTP client ...
fxBlankers_1.0.lha        System/Ambient/Blankers   Effectful screenblanker...
(snx)

[Meldung: 12. Sep. 2021, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Dungeon Crawler: 'Blade' veröffentlicht
Mark Sheeky schreibt zu seinem Spiel, das er ursprünglich 1996 veröffentlicht hatte:

"Blade war mein 20., letztes und ehrgeizigstes Spiel für den Amiga; eine erweiterte, isometrische Fortsetzung meines Rogue-like-Spiels Hilt. Die Entwicklung des Spiels dauerte über ein Jahr und wurde von einer in Schwierigkeiten geratenen Firma namens Alive Mediasoft veröffentlicht. Das Spiel wurde ohne meine Zustimmung veröffentlicht, und ich habe nichts erhalten. Da ich nicht in der Lage war, die Dinge in diesen sterbenden Jahren des Amigas weiter voranzutreiben, habe ich das Spiel kostenlos veröffentlicht.

Es wird im ADF-Format zur Verwendung mit Amiga-Emulatoren und im RP9-Format zur Verwendung mit Cloantos Amiga Forever und anderen RetroPlatform-Emulatoren geliefert. Das Spiel muss auf einer virtuellen Amiga-Festplatte installiert werden, daher enthalten die RP9-Dateien eine vorinstallierte Version von Blade. Die eigenständige Intro-Sequenz kann separat von einer der Discs angesehen werden."

(dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 20:20] [Kommentare: 8 - 17. Sep. 2021, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2021.6.0
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Vor kurzem wurde die Version 2021.6.0 veröffentlicht, die Multiplayer für bis zu vier Spieler, Multiplex-Sprites, Transluzenzeffekten und mehr einführt, was in einem zugehörigen YouTube-Video demonstriert wird. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:49] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2021, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Alinea Computer: Deluxe Collectors Edition von Slayers of High Toro/Turbo Tomato
Seit kurzem hat Alinea Computer die von Bitmap Soft vertriebenen Deluxe Collectors Editions von Slayers of High Toro und Turbo Tomato für jeweils 34,95 Euro im Angebot. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021
Jörg "Torque" Klopsch (ANF)


AmigaForever: Youtube-Tutorial zur Installation von AmigaOS 4.1
Vor kurzem hatte Amiga-Fan Jörg "Torque" Klopsch per YouTube-Video gezeigt, "wie man eine virtuelle Festplatte mit installiertem Betriebssystem "Workbench 3.1", "AmigaOS 3.5" und "Amiga OS 4.1" auf einem PC zum laufen bringt" (amiga-news.de berichtete). In einem neuerlichen YouTube-Video zeigt er ausführlich, wie man AmigaOS 4.1 Final Edition unter AmigaForever installiert. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:08] [Kommentare: 4 - 16. Sep. 2021, 01:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



Startleiste: WBDock 2 V2.430 für AmigaOS 3.1 und höher (Update)
Thomas Rapp hat seine Startleiste 'WBDock 2' für AmigaOS 3.1 und höher im Stil von Toolmanager oder AmiDock auf Version 2.425 aktualisiert:
  • the MagicWB style can now have skinned edges
  • fixed starting project icons on WB V44+ with DOpus5 as WB replacement
  • preview of the dock app SDK included (unfinished)

Update: (21:56, 13.09.21, dr)

Auf einen Fehler durch unseren Leser 'yelworC' hingewiesen, der entstehen konnte, wenn Workbench-Icons auf das Dock gezogen wurden, hat Thomas Rapp diesen umgehend behoben und die neue Version 2.430 auf seiner Webseite veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 19:02] [Kommentare: 6 - 13. Sep. 2021, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021
Amigaworld.net (Forum)


Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #108 - Mainboard ReAmiga 3000
In der 108. Ausgabe seines Videocasts 10MARC zeigt Douglas Compton das Ersatz-Mainboard ReAmiga 3000 von John "Chucky" Hertell (amiga-news.de berichtete) und erzählt von seinen Erfahrungen damit.

Eigene Aufnahmen hatte der Entwickler bereits im August und Oktober 2019 veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.2
Erst vor wenigen Wochen hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.1 aktualisiert und damit die in Version 3.1.0 eingeführten Fehler korrigiert. Nun wurde abermals ein Bugfix-Update hinterhergeschoben. Änderungen:
  • Fix: Falls die Anzeige von einem Screen umgeschaltet wurde, der nicht in der Display-Kette ("chain") zum nativen Ausgang des Amiga war, hat P96 den Monitor-Umschalter der Karte nicht betätigt, so dass die Ausgabe nicht angezeigt wurde (schwarzer Bildschirm).
  • 320x240 und 320x200 Mode Parameter zu P96Mode hinzugefügt
  • In den Vesa mode Parametern in P96Mode fehlte die Information über sync Polarität - die wurde nun hinzugefügt.
  • Fix: Falls das Reservieren von weiterem Speicher für das Ziehen von Screens nicht geklappt hat, hat P96 V3.1.1 einfach versagt. V3.1.2 geht in diesem Fall nun den "alten" Weg, den Viewport zu setzen, und diesen per Umweg über den Systemspeicher neu aufzubauen.
  • Fix: Falls eine Grafikkarte die Verfügbarkeit eines Blitters nicht für P96 ersichtlich gemacht hat, hat die Umstrukturierung des Speichers möglicherweise ganz versagt, so dass Screen dragging möglicherweise gar nicht funktioniert hat. Dies betraf im Speziellen auch die ZZ9000 welche einen Blitter hat, dies jedoch nicht korrekt kommuniziert.
  • Falls der native Grafikausgang des Amiga keinen sichtbaren Screen anzeigt, wird er nun ausgeschaltet und die Hintergrundfarbe auf schwarz gesetzt.
  • Flickerfixer werden nur noch ausgeschaltet, wenn eine Grafikkarte in der Display chain aktiv wird. Andernfalls wird die Ausgabe des Amiga-Chipsets nicht verändert.
  • Falls für einen Monitor kein aktiver Screen mehr ausgegeben wird, wird er nun ausgeschaltet (Inhalte gelöscht).
  • Fix: Falls die vorderste Bitmap alloziert wurde, wurden nur die erste und die letzte Bitmap aus dem Speicher migriert, wenn kein Blitter für diese Operation verfügbar war. In diesem Fall werden nun alle Bitmaps migriert.
  • Die picasso96api.library gibt nun den big-endian Modes von CVisionPPC eine höhere Priorität, so dass Programme, die eine gewisse Reihenfolge erwarten ohne die Liste wirklich zu prüfen, trotzdem funktionieren können.
  • Die gleichen Änderungen wurden an der emulation.library gemacht, welche für die Emulation der VillageTronic API und der Cybergraphics API verantwortlich ist.
  • Bitte beachten SIe, dass die zwei oben genannten Änderungen zwar die big-endian Modes zu bevorzugten Modes macht, aber diese nicht in allen Situationen wirklich verfügbar sind. Im Detail: Wenn GRANTDIRECTACCESS gesetzt ist, sind Modes mit einem "aperture switch" nicht verfügbar. Dazu gehört der ARGB mode auf der CVisionPPC, welcher erst verfügbar wird, wenn GRANTDIRECTACCES nicht gesetzt ist.
  • Die CGfx Emulation hat die Tiefe der ARGB Modes mit 32bit angegeben, obwohl die originale CGfx API eine Tiefe von 24 Bit angibt. Dies wurde behoben, und Alpha wird aus Emulations/Kompatibilitätsgründen nicht mehr in die Berechnung der Tiefe einbezogen.
  • Einige Programme scheinen die Funktion LoadView(NULL) im supervisor mode aufzurufen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht als supervisor aufgerufen werden darf. P96 fügt nun einen Workaround hinzu, der einigen Code im Supervisor mode ausführt. (*)
  • Das P96 Installer Script setzt nun explizit den Benutzerlevel auf "Intermediate" bevor gefragt wird, ob die Software wirklich installiert werden soll. Dies ist notwendig, weil die Angabe "Anfänger" diese Frage überspringt, so dass in einer Endlosschleife auf die Antwort gewartet wird.
Bitte beachten Sie, dass dieses Update an einigen Stellen Workarounds hinzufügt, die versuchen, schlecht programmierte Software zur Funktion zu überreden. Speziell (*) war ein Versuch, Demos ans Laufen zu bringen, die einen falschen Funktionsaufruf machen. Dieser Versuch ist leider nicht gelungen. Wir erinnern daher daran, dass man Fehler besser an der Quelle beheben sollte: Kontaktieren Sie die Autoren der Software, welche nicht funktioniert, denn es ist unmöglich, die Fehler anderer Leute in P96 zu beheben. (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 03:43] [Kommentare: 12 - 15. Sep. 2021, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2021



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 1
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Zu seiner nun veröffentlichten neuen Version 1.1 Beta1 schreibt er folgendes:

"In den letzten Wochen habe ich viel an der Codebasis von vAmiga und VirtualC64 gearbeitet. Mein Ziel war es, die Codebasen beider Emulatoren so weit wie möglich anzugleichen, was mir auch weitgehend gelungen ist. Dieser Aufwand wird die Wartung beider Emulatoren in Zukunft erleichtern. Im Zuge des Refactorings wurden viele interne Änderungen vorgenommen, die für den Benutzer nicht sichtbar sind. Aufgrund der weitreichenden Änderungen ist es jedoch wahrscheinlich, dass sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat. Aus diesem Grund wird die neue Version zunächst als Betaversion veröffentlicht.

Die größte Änderung aus Sicht des Anwenders ist der neu hinzugefügte Drop-Layer, der sich automatisch einfügt, wenn eine Mediendatei (ADF, DMS, etc.) in den Emulator gezogen wird. Das Wechseln von Datenträgern ist jetzt noch einfacher, als es in der alten Version schon war.

Last but not least wurde die Geschwindigkeit des Emulators optimiert. Im Warp-Modus läuft vAmiga 1.1 bis zu 15% schneller als die Vorgängerversion." (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2021, 16:49] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2021, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2021
Commodore News Page


Single-Screen-Plattformer: 'Inca Man' V1.1 veröffentlicht
Erst vor wenigen Tagen hatte Amiten (u.a. Cocoa Banana, Parallel Worlds 2) den Single-Screen-Plattformer 'Inca Man' (Video) veröffentlicht und dafür nun ein Update auf die Version 1.1 mit den folgenden Änderungen nachgeschoben:
  • Fixed lives counter.
  • Fixed colour to bat, vampire and wrong pixel to player 2.
  • Added 2 New game speeds/difficulties : Easy Mode and Super Easy(Slow) for kids.
  • Added TIME OVER.
  • Added PDF manual in English.
  • Added PDF manual in Español.
(dr)

[Meldung: 10. Sep. 2021, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 48 90 ... <- 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 -> ... 110 358 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.