amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Jan.2022
IndieRetroNews


Neues Vorschau-Video: Neuumsetzung von Rick Dangerous
Bereits Ende letzten Jahres wurde ein neues Vorschau-Video der vom 'Z-Team' sich in Entwicklung befindlichen Neuumsetzung des Spiels 'Rick Dangeous' veröffentlicht, das als Beitrag für den aktuellen AmiGameJam angemeldet ist (amiga-news.de berichtete). Das neue Video bietet einige zusammengeschnittene Szenen, einige Korrekturen, Dynamit, den Beginn des zweiten Levels und Hintergrundmusik. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 10:34] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2022, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022



Video: Die (kurze) Geschichte des Commodore Amiga
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.

Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Neulich wurden hier zwei Videos veröffentlicht, wovon sich eines der Geschichte des Commodore Amiga und das andere konkret dem Commodore Amiga 500 widmet. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 08:30] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2022, 04:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022
(ANF)


Philosophie: Der Amiga, gebaut für die nächsten 50 Jahre
Anfang 2021 verfasste der Ingenieur, Schriftsteller und Dozent an der École Polytechnique de Louvain, Lionel Dricot, ein Essay mit dem Titel 'The computer built to last 50 years', in dem er sich Gedanken macht, wie ein langlebiger Computer entwickelt werden könnte, um sowohl die eigenen Finanzen, aber auch die Ressourcen und damit den Planeten zu schonen.

Carl Svensson, unseren Lesern durch die ARexx-Tools 'RxEnv' bekannt, hat nun eine Gegenrede verfasst: 'The Amiga as "a computer built to last 50 years"'. Darin behauptet er, dass es den "50-Jahre-Computer" bereits gibt - in verschiedenen Formen und Ausführungen - und dass wir ihn nur noch auf Dachböden finden und restaurieren müssten: Den Amiga.

Ein Computer, der seit etwa 30 Jahren im Einsatz wäre, würde buchstäblich für Nachhaltigkeit stehen. Dabei mache er durch seine Langlebigkeit wett, was ihm an Energieeffizienz fehle. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 07:43] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2022, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2022
https://blog.alb42.de (ANF)


AmiTube 0.7: YouTube-Client für 68k-Amigas (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.7 veröffentlicht, mit der es nun möglich ist, das Originalvideo von YouTube in verschiedenen Auflösungen oder als Audiofile herunterzuladen. Die Änderungen im Detail:
  • CDXL Option mit 320 Pixel Breite und AGA Farben
  • direkter Download von YouTube ohne Umwandlung
  • Auswahl der Auflösung beim direkten Download
  • Prüfe auf Updates
  • Neuste Version herunterladen
  • Nachfrage bevor ein Film gelöscht wird
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Update: (09.01.2022, 06:39, dr)

In seinem gestrigen Blog-Eintrag weist Marcus 'ALB42' Sackrow daraufhin, dass eine auf der offiziellen AmiTube-Webseite veröffentlichte (ungetestete) Anleitung nun beschreibt, wie man seinen eigenen 'Konvertierungsserver' einrichten kann. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2022, 06:52] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2022, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 154
Die deutsche und englische Ausgabe 154 (Januar/Februar 2022) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zur "Terrible Fire 1230", RGB-to-HDMI (RGB2HDMI) und "The Shadows of Sergoth". (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2022, 01:15] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2022, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2022



Vorschau-Video: 'Scourge of the Underkind'
Ende 2020 berichteten wir zum letzten Mal über das eigentlich für 2021 angekündigte "Scourge of the Underkind", welches sich als Tribut an Spiele wie Gods, Chaos Engine und Alien Breed versteht. Auf der Facebook-Seite des Projektes wurde im letzten Jahr regelmäßig über den Stand der Entwickling berichtet: So wurde Ende September berichtet, dass die Musik fertiggestellt und der letzte Level begonnen wurde, während Anfang Oktober die Spielanleitungen Korrektur gelesen wurden.

Heute wurde auf YouTube ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das die ersten 13 Minuten des Spiels zeigt, inklusive Ladebildschirm und Intro. Der Entwickler merkt an, dass er einen Bildschirmfilter verwendete, was zu einem leichten Rauschen in diesem Video geführt hätte. Das Spiel würde in natura viel besser aussehen.
Es würden am Spiel noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen werden, aber grundsätzlich wird die fertige Version gezeigt.

Zusätzlich wird in einem weiteren Video gezeigt, wie der Intro-Bildschirm gezeichnet wurde, mit der Musik von Scourge unterlegt. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2022, 18:55] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2022
Discord


Video-Doku über Tracker: 'The Sound of 16-Bit' (Englisch)
Stuart Brow veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal Ahoy regelmäßig Videos im Dokumentarstil über Videospiele und ihren Einfluss auf die Kultur. Als Ein-Mann-Team ist er dabei für alle Aspekte der Produktion verantwortlich: Drehbuch, Grafik, Voiceover, Gameplay-Aufnahmen, Schnitt und Musik.

In seiner neuesten Video-Doku möchte er sein Publikum in die Zeit um 1984 zurückversetzen - in die Anfänge der 16-Bit-Computertechnik und das Aufkommen einer neuen Art von Computermusik. Er schreibt weiter:
"Seit ich 'A Brief History of Graphics' gemacht habe, wollte ich eine ähnliche Abhandlung für Sound & Musik machen - aber anstatt zu versuchen, alles in einem einzigen Video abzudecken, dachte ich, es wäre besser, sich auf ein einziges Thema zu konzentrieren. Diesmal geht es um Tracker - ein Format, das mir sehr am Herzen liegt, da es mein Einstieg in die Computermusik war."

Und so streift seine Tracker-Zeitreise unter anderem auch die Amiga-Programme "The Ultimate Soundtracker", "OctaMED Soundstudio" oder "Digibooster".

Hatte er bislang seine Produktionen mit Werbeeinnahmen finanziert, so setzt er nunmehr komplett auf sein Publikum und freut sich über finanzielle Unterstützung auf seiner Patreon-Seite. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2022, 11:54] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2022, 13:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022
FS-UAE Webseite


Emulation: FS-UAE & Launcher 3.1.66 für Windows
Frode Solheims Amiga-Emulator FS-UAE macht die Neuerungen aus WinUAE in einer plattformunabhängigen UAE-Variante für Windows, Mac OS X und zahlreiche Linux- bzw. BSD-Varianten verfügbar. Der "FS-UAE Launcher" ist für die Konfiguration und den Start des Amiga-Emulators zuständig. Das bereits im Dezember für Windows veröffentlichte Wartungs-Update der 3.1.x-Serie (möglicherweise die letzte) enthält die aktualisierte SDL-Version 2.0.18 als auch aktualisierte Controller-Zuordnungen. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 09:16] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 7
Dirk Hoffmann hat eine neue Betaversion seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Die Änderungen der Betaversion 7 sind wie folgt:
  • Features:
    • Added support for remote connections. Three remote servers have been implemented:
      • A serial port server emulating a null modem cable on the serial port of the Amiga.
      • A retro shell server that allows the user to connect to retro shell via telnet.
      • An experimental GDB server implementing parts of the GDB serial remote protocol.
  • Compatibility:
    • Writes to DMA pointer registers are sometimes dropped on a real Amiga. The old code for checking if a write has to be dropped didn’t work correctly in all cases.
  • Bug fixes:
    • In the video configuration panel, the color palette couldn’t be changed any more. This has been fixed.
    • OCS detection failed in some scenarios.
    • On startup, some CPU registers were initialised with wrong values.
  • Code quality:
    • The code has been migrated to Cmake and is now compatible with all three major C++ compilers (clang, gcc, msvc).
(dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 06:07] [Kommentare: 6 - 08. Jan. 2022, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2022
Thomas Wenzel (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.31 für AmigaOS 3.9 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Bei der Überarbeitung des MHI Handlings war in der 3.30 leider ein Stück alter Code übrig geblieben. Dieses Überbleibsel sorgte dafür, dass sich die Wiedergabe nach einem Aussetzer durch kurzzeitig hohe Systemlast (z.B. CVPPC Bildschirmumschaltung bei sehr hoher Auflösung) nicht wieder erholt.
Das sollte jetzt in der 3.31 behoben sein. Weitere Änderungen gibt es nicht. Die PPC Version ist nicht betroffen und bleibt vorerst bei Version 3.30. Das nächste Update wird dann die Versionsnummer 3.32 für beide Architekturen tragen. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2022, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



AmigaOS 4: Neue Version 53.15 des Updates-Voreinstellers
Heute wurde die neue Version 53.15 des Updates-Voreinstellungsprogrammes für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Damit wurde ein Fehler behoben, der es unmöglich machte, grundsätzlich ein Verzeichnis für die Aktualisierungen festzulegen - durch Speichern kam es zu einem Crash - und darüber hinaus auf eine lesbare Art und Weise:


Dies ist nun wieder möglich. Ebenso kann man jetzt getrennt festlegen, wo die Aktualisierungs-Archiv dauerhaft gespeichert werden soll und welches Verzeichnis zum Entpacken genutzt werden soll:


Bei unserem Test kam es im Unterschied zu AmigaOS 4.1 FE Update 2 Classic unter WinUAE beim AmigaOne X5000 allerdings zu einer Merkwürdigkeit: Hier konnte jetzt ebenso erfolgreich im Updates-Voreinsteller im Ordner 'Prefs' ein Verzeichnis gewählt und gespeichert werden (linkes Bild). Hat man allerdings anschließend das Updates-Tool gestartet und geht über dessen Menü wieder in die Voreinstellungen, bekommt man eine falsche Anzeige des Verzeichnisses (rechtes Fenster):


Es wird nur falsch angezeigt. Das Verzeichnis ist noch korrekt hinterlegt. Eine erste Vermutung, dass ein "_" im Verzeichnisnamen bzw. eine zweite Verzeichnisebene Verursacher ist, konnte nicht bestätigt werden. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 17:40] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2022, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
A1K / Facebook (ANF)


German Amiga Podcast: Erste Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Gestern erschienen, bildet ein knapp viertelstündiger Jahresrückblick den Auftakt für weitere Folgen. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 17:13] [Kommentare: 51 - 10. Jan. 2022, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Amigans


AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 1.23 r5 (Update)
Mitte 2020 hatte Roman 'kas1e' Kargin die letzte Betaversion seiner AmigaOS 4-Portierung des Web-Browsers Odyssey zur Verfügung gestellt. Jetzt hat er den ersten Releasekandidaten (RC) für die Version 1.23 r5 veröffentlicht und führt dazu folgendes aus:

"Der Neuaufbau erfolgte mit dem neuesten GCC 11.1 und dem neuesten OS4 SDk (also neues MUI, DOS, EXec, pthreads und co). Eines der positiven Ergebnisse ist, dass sich die Binärdatei um 3MB verkleinert hat (60MB statt 63MB). Es gibt ein neues YouTube-Skript von den MorphOS-Entwicklern (ASiegel), damit der beschleunigte Videoplayer mit dem geänderten YouTube funktioniert. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
  • Löschen Sie in Ihren Skripten Youtube Fullscreen Fix und Youtube HTML5 Converter. Starten Sie Odyssey neu und fügen Sie die neuen Skripte hinzu (so dass die erlaubten Seiten neu sind)
  • Fügen Sie zu den URL-Einstellungen http://youtube.com hinzu und verwenden Sie Ipad 13.2.3 für das Spoofing. So wird immer auf die mobile Version umgeschaltet.
  • Wenn Sie jetzt auf ein beliebiges Video klicken, erscheint im rechten/unteren Bereich ein Feld, mit dem Sie das Video erweitern können: Wenn Sie darauf klicken, wird unser beschleunigter Media Player wieder angezeigt."
Die Änderungen dieser Version im Überblick:
  • Updated curl-ca-bundle.crt (https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem , 26 Oct 2021)
  • Updated to Curl 7.80.0 (10th of November 2021)
  • Updated to OpenSSL 1.1.1m (14-Dec-2021) (thanks MickJT for tips)
  • Updated to SQLite 3.34.0 (2020-12-01) instead of old v3.7.5 (2011-02-01). Port done by Steffen Gutmann
  • Updated to libFreeType2 2.11.1 (02-Dec-2021)
  • Updated to libXML2 2.9.12 (13-May-2021)
  • Updated to libWebP v1.2.2-rc1 (18-Dec-2021)
Update: (03.01.2022, 07:09, dr)

Mittlerweile wurde die offizielle Version 1.23 r5 im OS4Depot veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 12:31] [Kommentare: 6 - 16. Jan. 2022, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



Aminet-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.4.lha          biz/dbase  6.8M      Programmable relational datab...
sqlite-3.34.0-amiga.lha  biz/dbase  20M       SQL database engine
2021XmasIntro.lha        demo/intro 51K   68k Genuine Xmas 2021 Axel's Intro
aqb-0.8.1.lha            dev/basic  314K  68k BASIC Compiler+IDE for Amiga ...
adfZ.lha                 disk/misc  2K    68k read / write ADF files from /...
newscripts_adf.lha       disk/misc  31K       new scripts for adf.device
Jake_and_Peppy_v0.85.lha game/demo  28M   68k Playable demo: new Apollo V4/...
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
l-ile-tristam-demo.lha   game/text  682K  68k text adventure in French (demo)
MegaSaperPL.lha          game/think 653K  68k Minesweeper game clone
WhatIFF1.01.lha          mags/misc  24K       What IFF? #1.01 Dec 2021
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
SOS_change.lha           mods/anaki 473K      Spare Change - OctaMED module
SOS_control.lha          mods/anaki 391K      Outer Control - OctaMED module
SOS_itation.lha          mods/anaki 247K      Med It 8 On - OctaMED module
SOS_longneck.lha         mods/anaki 370K      Longneck - OctaMED module
SOS_nothing.lha          mods/anaki 554K      Nothing Left Outside - OctaME...
SOS_reality.lha          mods/anaki 292K      Escape From Reality - OctaMED...
SOS_u4er.lha             mods/anaki 441K      U 4 E R - OctaMED module
Amiga_Breaks_Vol.1.zip   mods/techn 1.1M      Amiga Breaks Vol.1 - OctaMED ...
StrangerBreaks.lha       mods/techn 108K      Stranger Breaks - OctaMED module
hippoplayerupdate.lha    mus/play   304K  68k Updated HippoPlayer
ASE2019_1.80.lha         text/edit  167K  68k Text editor
UnZIP552.lha             util/arc   145K  68k UnZip v5.52 final 68K version
ZIP232.lha               util/arc   151K  68k Zip v2.32 archiver final 68K ...
fxblankers.lha           util/blank 54K   MOS Effectful screenblankers for ...
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  91K   68k Identify hardware and more
ACA500P_28MHz.lha        util/moni  1K    68k AIBB 6.5 Module for ACA500Plu...
WH_RANDOM_AMIGA.zip      util/shell 219K      Random Number Gen, AMIGA-Shel...
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



OS4Depot-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
sacrificiopagano.lha     gam/mis 5Mb   4.0 Magic Tool
scummvm.lha              gam/mis 96Mb  4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip          gam/mis 160Mb 4.1 ScummVM Source
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
pixy.lha                 gra/edi 7Mb   4.0 Pixel editor new generation
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



AROS-Archives-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
muibase-4.4.lha              off/dat 7Mb   Programmable relational database...
sqlite-3.34.0-amiga.lha      off/dat 20Mb  SQL database engine
sacrificiopagano.lha         uti/mis 5Mb   Magic Tool
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 01.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.01.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
PanelPop.lha              Games/BrickBreaker        A Panel de Pon / Tetris...
MCE_13.31.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
Pixy_1.0_AlphaRelease_... Graphics/Draw             The next generation pix...
SacrificioPagano_1.70.lha Misc                      A special app to people...
SQLite_3.34.0.lha         Office/Database           SQL database engine
fxBlankers_1.1.lha        System/Ambient/Blankers   Effectful screenblanker...
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.01.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
ANF


Windows: Alternative Benutzeroberfläche in Amiga-Optik wieder verfügbar (Update)
Das Technikmagazin computerbase.de stellt unter dem Titellink kurz das Projekt seines Forummitglieds 'Silvester72' vor. Hierbei handelt es sich um eine alternative Benutzeroberfläche in Amiga-Optik für Windows 10 und 11, die entweder als eigenständige Anwendung oder auch als Ersatz für den Datei-Explorer verwendet werden kann.

Nachdem ein anderer Teilnehmer im dortigen Forum jedoch darauf hinwies, dass die Markennamen Amiga und AmigaOS sowie das Boingball-Logo weiterhin registriert seien, wurde das zuvor kostenlos herunterladbare Programm von dessen Autor zurückgezogen.

Update: (18:11, 03.01.22, snx)
Unter dem geänderten Namen myWorkspace! ist das Programm nun wieder verfügbar. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 25 - 10. Jan. 2022, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
ANF


Video: Entgilbung eines Amiga 1000 (The 8-Bit Guy)
In Vorbereitung seiner angekündigten Amiga-Dokumentation restauriert David 'The 8-Bit Guy' Murray in einem Video unter dem Titellink einen ihm überlassenen Amiga 1000. Da dieser sich funktional noch in sehr gutem Zustand befindet, beschränkt sich der Vorgang im wesentlichen aufs Säubern und das Entfernen der Gehäusevergilbung mit Peroxid und UV-Licht. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • November/December 2021 news
  • Old articles from Joystick 33 to 36:
    • News: Future successes of 1993 (part one and two)
    • Interview with Dino Dini
    • Review of Walker
    • Review of Lemmings 2
    • News: Psygnosis piles on the heroes
    • Review of Best Of The Best
    • Review of Historyline 1914-1918
    • Interview with Johan Robson
    • Review of Street Fighter 2
    • Review of Piracy On The High Seas
    • News: Body Blows and Super Frog
    • Team 17's two future hits
    • Interview with Geoff Heath and Ann Jacobs
    • Review of Caesar, review of Coolworld
  • Special quiz about the pseudonyms of the Amiga world
  • Interview with David Pleasance and Colin Proudfoot (directors of Commodore UK)
  • Interview with Amy Worthington (designer of Mr Beanbag)
  • Interview with Graeme Boxall (co-founder of Renegade)
  • Review of eNewsReader r2
  • File: The Checkmate A1500 controversy
  • File: Pinball games from 21th Century
  • Point of view: The development of Rave (part 2)
  • DIY: Project AmiPi - the quintessence of retro-computing in a pure vintage computer
  • DIY: Development of the Arduino Amiga floppy drive, aka DrawBridge
  • Tutorial: Setting up the Indivision AGA MK3
  • Special quiz about the pseudonyms on the Amiga community
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Alain Fontanin (Mail)


Texteditor: Amiga Source Editor 1.80
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.

Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung aber ebenso die weiteren hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.80 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Possibility to cancel the closing of a document or even of ASE2019
  • Fixed some 'hit enforcer'
  • Ability to record and execute macros
  • Improvement of the positioning of windows on large screens
  • New ARexx functions: WakeDocument, SleepDocument, CloseAllDocuments and ExecuteMacro
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2022, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2022
Daniel Müßener (Mail)


Vorschau-Video 24: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.

In seinem 24. Vorschau-Video präsentiert der Autor eine Reihe von Neuerungen, unter anderem:

  • Highlight: Nullmodem Unterstützung. Das Spielfeld wird dabei dann aus der Perspektive des jeweiligen Teams gezeigt. Natürlich auch beim 'serial-link' immer noch 50Hz auf unbeschleunigten A1200.
  • Optimierung des Zeichnens der Spieler durch Ausnutzung von Frame-Kohärenz: es wird nur gelöscht, was nicht ohnehin übermalt wird.
  • Rasen-Distanz-Shading jetzt noch weitaus weicher.
  • Markierung für aktive Spieler, i.d.R. also die Figuren, die dem Ball am nächsten sind, drin. Mit Hardwaresprites realisiert. War nicht ganz einfach, weil alle 5 vorhandenen schon anderweitig in reger Benutzung sind.
  • einfache Spielersteuerung (laufen und simpler Schuss), Ball klebt vorerst am Spieler, echte Ballphysik mit korrekter Beschleunigung, Schwerkraft und Reibung.
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2022, 07:22] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2022, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2022



Amiga-News.de wünscht ein frohes und gesundes neues Jahr
Amiga-News.de wünscht allen Lesern ein frohes und gesundes neues Jahr und bedankt sich bei seinen Lesern für die anhaltende Treue.

Geht man von der Entwicklung der Meldungen pro Jahr aus, darf man auch auf das Jahr 2022 gespannt sein:
  • 2021: 1853
  • 2020: 1650
  • 2019: 1267
  • 2018: 1317
Lassen wir das alte 'Amiga-Jahr' kurz in Stichpunkten Revue passieren:
Liebe Leser, liebe Amigafreunde, bleiben Sie gesund und optimistisch. (dr)

[Meldung: 01. Jan. 2022, 16:27] [Kommentare: 16 - 04. Jan. 2022, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021



Mod-Player: HippoPlayer 2.50
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat heute das Update auf die Version 2.50 veröffentlicht. Die Änderungen:

  • New fixes:
    • There was a bug in the sample player (which also plays MP3) in AHI compatibility. It could hang when playback was stopped. This happened especially when using AHI with the Toccata driver. Should work now.
    • Another different possible AHI related hang bug fixed which could happen when pausing playback.
    • When the play mode was set to "List repeatedly" and the list was full of dividers (a.k.a. directories), Hippo could get stuck trying to find a module to be played. This should be fixed now.
    • Possible hang/crash bug (related to a stray audio interrupt) fixed in Ben Daglish and Kris Hatlelid formats.
  • New supported music formats:
    • Impulse Tracker, using the "Impulse" deliplayer, written by the Delirium team for DeliTracker.
    • Impulse plays IT formats v1.00 and v2.00. Newer formats are not supported.
    • Impulse supports pattern skip forwards and back, along with song end detection. Song position display is not supported.
    • 32 channels are in use in all modules. This is due to the way IT modules work, channels are used dynamically according to whatever is needed at the moment.
    • Modules can be played using the PS3M mixing engine or AHI.
    • Stereo scope works with PS3M.
    • Channel panning is not supported, each channel has a fixed stereo position.
    • Requires 68020 or better.
    • Impulse is not included in the HippoPlayer.group file, so Hippo will look for it in the following places: "PROGDIR:", "PROGDIR:eagleplayers", "eagleplayer2:eagleplayers". Here "PROGDIR:" is the directory where the Hippo binary is installed.
    • Impulse can be found in the Aminet DeliTracker archive.
  • New features:
    • There is a new list mode which can be toggled by the button on top of the file slider: file browser. The list modes now are:
      • Playlist (list icon)
      • Favorites (heart icon)
      • File browser (disk icon)
    • File browser mode:
      • In this mode the list displays contents of directories.
      • Directories are entered by the "Play" button, return/enter key, or LMB double click. (Note that double click can be enabled/disabled in Prefs.)
      • The topmost list item shows the name of the displayed directory. Activating it goes back to the parent directory.
      • Files are filtered using the configured match pattern, see "Prefs/Loading/File Match Pattern" (kick2.0+ only).
      • If you have enabled "Keep list on exit", Hippo will return to the directory where you left off if you were in the file browser mode when exiting.
    • New keyboard shortcuts:
      • List mode toggle: [SHIFT+M]
      • Navigate to parent in file browser: [BACKSPACE]
  • New ARexx commands (for HippoPlayerIR support):
    • TOGGLEMODE: change between list modes
    • FAVORITE: toggle chosen module favorite status
(dr)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 10:59] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2022, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


A570: 2-MB-Speichererweiterung für das externe CD-ROM-Laufwerk
Das A570, eine CD-ROM-Erweiterung für den Amiga 500, kann seinerseits mit zusätzlichem Speicher ausgerüstet werden. Für Selberbauer gibt es unter dem Titellink Informationen zu einer entsprechenden 2-MB-Speichererweiterung. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 08:04] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2021, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Diskettenlaufwerksemulator: Gotek Flash Floppy
Dateien für eine alternative Platine zum klassischen Gotek - einem Emulator von Diskettenlaufwerken zum Einsatz von ADF-Dateien - bietet Oleg Mishin unter dem Titellink zum Selberbauen an. Diese ist für den externen wie internen Einsatz geeignet und kann mit einem 0,96-Zoll-OLED-Display sowie entweder mit Druckknöpfen oder einem Drehwinkelgeber ausgestattet werden. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2021
Amigablogs


AROS: Texteditor 'TwinsIDE 0.1' in Entwicklung
Wie der Entwickler 'serk118' unter dem Titellink bekanntgibt, hat er die Entwicklung eines Texteditors namens 'TwinsIDE' für AROS IDE begonnen. Wie er schreibt, war der ursprüngliche Plan, entweder seine Arbeit an der Portierung von AmiDE zu beenden bzw. an der Portierung von MurksIDE zu arbeiten. Da letzterer aber kein Syntax-Highlighting unterstützt, habe er sich entschlossen, einen Text-Editor von Grund auf neu zu schreiben. (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2021, 06:46] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2022, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2021
Amigans


AmigaOS 4: Erste öffentliche Version des Editors 'Lite XL' veröffentlicht
Erst neulich hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, bekanntgegeben, dass er die Portierung des aus der Linux-Welt stammenden Editors Lite XL begonnen hat. Nun hat er die erste öffentliche Version v1.16.12.3 seines Ports veröffentlicht.


Wie der Autor schreibt, ist "LiteXL für AmigaOS 4 noch experimentell und es gibt einige bekannte Probleme, aber es ist recht brauchbar. Es wird empfohlen, es auf einem schnellen AmigaOne zu benutzen, obwohl es auf dem microAmiga1 getestet wurde und ziemlich gut funktioniert, aber langsam ist."

Mit einem AmigaOne X5000 konnte man den Editor ohne Probleme starten (Screenshots siehe oben). Unter WinUAE und AmigaOS 4.1 läuft er mit Hilfe des zuvor gestarteten PatchCompositeTags, was folgendes Ergebnis liefert:


(dr)

[Meldung: 30. Dez. 2021, 17:53] [Kommentare: 2 - 31. Dez. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


Buch: Interesse an deutscher Fassung von Commodore - The Inside Story? (Update)
Vor drei Jahren kam das englischsprachige Buch "Commodore: The Inside Story" in den Handel. Hierin beschreibt der ehemalige Managing Director von Commodore UK David Pleasance die zwölf Jahre, in denen er für das Unternehmen tätig war.

Gegenwärtig lotet er nun das Interesse an einer gebundenen deutschen Fassung aus, die Übersetzung würde Anton Preinsack übernehmen. Bei entsprechender Nachfrage würde eine Schwarmfinanzierung per Kickstarter erfolgen, angesetzter Preis wären wie beim Original 35 Britische Pfund, umgerechnet derzeit also knapp 42 Euro. Eine E-Book-Version würde folgen. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an email@davidpleasance.com unter dem Betreff "German Translation".

Update: (02.02.22, 09:01, snx)
In einem Beitrag in unserem Kommentarbereich weist Anton Preinsack darauf hin, dass seine Übersetzung praktisch fertig sei und es ein E-Book auf jeden Fall geben werde. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:32] [Kommentare: 24 - 02. Jan. 2022, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 129 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Amigaworld.net (Forum)


AROS: Update der 68k-Distribution Aros Vision
Olaf Schönweiß hat seine AROS/68k-Distribution Aros Vision aktualisiert. Die Änderungen des versionsnummernlosen Updates betreffen bspw. neuere Versionen enthaltener ROMs, Datatypes und des Installationsprogramms WHDLoad inklusive dessen grafischer Oberfläche iGame.

Es wird empfohlen, die Bibliotheken bullet.library und rexxsyslib.library von AmigaOS 3.1 nach Libs: bzw. den Befehl rexxmast nach C: dazuzukopieren und für die Installation den Installer der Version 43.3 von Amiga Technologies (Aminet) zu verwenden. WHDLoad ist unter Nutzung der AROS-ROMs vorinstalliert; um es vollständig nutzen zu können, werden die originalen Kickstart-ROMs benötigt (Beschreibung). (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:17] [Kommentare: 19 - 01. Jan. 2022, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021



THEA500 Mini: Interview mit Paul Andrews
Der Blog BlitterWolf hat ein Interview mit dem Geschäftsführer von RetroGames, Paul Andrews, geführt, in dem es um den angekündigten THEA500 Mini geht. Unter anderem wird bei zufriedenstellenden Verkaufszahlen mit dem 'THEA500' eine "Version in Originalgröße" in Aussicht gestellt, vergleichbar der Vorgehensweise beim THEC64 Mini und dem THEC64.

Darüberhinaus stellt Andrews klar, dass der THEA500 Mini die Spiele unter Emulation laufen lässt (es also keine Hardwarenachbildung ist) und das zum aktuellen Stand weder Anwendungen oder gar ein OS installiert, noch externe Hardware (Festplatten etc.) angeschlossen werden können. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 08:06] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2022, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2021
Rob Smith


Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 4
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach den ersten beiden Teilen seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert (amiga-news.de berichtete), nun den letzten Teil veröffentlicht, in dem er dem Spiel den letzten Schliff gibt. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2021, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021



Datenbank: MUIBase 4.4 für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen Datenbank MUIBase für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.

Neuerungen in MUIBase 4.4:
  • Für Datums-Felder gibt es einen optionalen Kalender-Popup-Knopf, welcher es erlaubt ein Datum komfortabel auszuwählen.
  • Ein virtuelles Listen-Feld kann optional eine Tabelle steuern, von der die Liste in einer Select-from-where-Abfrage generiert wurde. Dies ermöglicht es den aktuell angezeigten Datensatz anhand der selektierten Zeile in der Liste zu wechseln.
  • Beim drucken und exportieren nach PDF eines virtuellen List-Feldes werden mehrzeilige Einträge in der Liste nun korrekt unterstützt.
  • MUIbase-Projekt-Dateien können jetzt durch einen Doppelklick auf allen Platformen geöffnet werden.
  • Mehrere Fehlerbereinigungen.
(dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 17:40] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2022, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Amigans


AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.8 veröffentlicht
Anfang November wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.8 fügt einen "Workaround für einen Absturz beim Beenden hinzu, der auftrat, wenn die Odyssey-Version der avformat2.libary im Speicher ist". (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 10:46] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2021, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Bartos Lisowski (ANF)


RTG-Treiber: P96 V3.2.1 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Pünktlich zu Weihnachten haben wir P96 V3.2.0 herausgegeben. Nun haben sich noch ein paar kleine Änderungen ergeben, die erst mit der Vielzahl an Kunden aufgefallen sind, die P96 in einer extrem großen Vielfalt von Konfigurationen einsetzen. Fehler die in unserem Supportforum mitgeteilt wurden, haben wir sofort gelöst. Das Update ist bereits im Shopsystem eingepflegt, so dass jeder neue Download die aktuelle Version ausliefert.

Diesmal ist die Liste der Änderungen sehr umfangreich - zu umfangreich um sie zu übersetzen. Die größten Änderungen haben sich im Bereich der Blitter-Emulation ergeben, aber auch ältere Karten konnten über einen Software-Trick dazu überredet werden, ein Hardware-Sprite als Mauszeiger zu verwenden, was spürbaren Geschwindigkeitsgewinn bringt. Die größte Änderung ist möglicherweise, dass die ZZ9000 mit ihrem dual-palette Feature unterstützt wird, so dass screen dragging ohne Farbartefakte möglich ist."

Die detaillierte Liste der Änderungen ist im Support-Forum verfügbar. (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 07:50] [Kommentare: 5 - 30. Dez. 2021, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2021
Achim Kern (Mail)


Actionspiel: 'Balloons' für alle Amiga-Systeme
Mitte Oktober berichteten wir, dass Achim Kern (unter anderem 'SmartHome') und Mars Tank Attack) ein neues Actionspiel namens 'Balloons' angekündigt hatte, welches nunmehr für Amiga-Systeme zur Verfügung steht. Dies ist eine Hollywood 9-Umsetzung ursprünglich von Enrique Mecklenburg Serkovic' geschriebenen Spiel Balloons.


In 'Balloons' müssen auf einem Jahrmarkt eben jene Luftballons abgeschossen werden, wobei der Schwierigkeitsgrad von Level zu Level steigt: mit mehr Luftballons, kürzerer Zeit und begrenzter Anzahl von Schüssen. Ebenso werden in höheren Leveln bestimmte Reihenfolgen vorgegeben, wie zum Beispiel drei blaue, zwei rote, vier grüne Ballons.

Das Spiel steht für alle Plattformen zur Verfügung, für die es den Hollywood Player gibt und damit für AmigaOS 3/4, MorphOS, WarpOS und AROS. Spezielle Archive (mit angepassten Icons) hat der Autor für AmigaOS 3 und 4 erstellt. (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2021, 07:41] [Kommentare: 2 - 28. Dez. 2021, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
Günter Bartsch (Mail)


BASIC-Compiler: AQB 0.8.1
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.



Nachdem der Autor in der letzten Woche mit der Veröffentlichung der Version 0.8.0 unter anderem einen Source Level Debugger eingebaut hatte, führt er zur neuen Version 0.8.1 (detaillierter Changelog) aus:

"Ich habe an AQB ein bisschen weiter gewerkelt, nachdem es auf den unterschiedlichen Kanälen eine Menge Feedback gab - angefangen natürlich vom amiga-news Forum bis hin zu Leuten, die YouTube Videos über AQB drehen. Ich habe nun ein erstes Update für die 0.8.x Serie veröffentlicht - es gibt ein paar neue Befehle und Funktionen, aber es gibt vor allem auch wichtige Bugfixes für AmigaOS 3.2 und RTG-Nutzer.

Damit einher gehen auch Editor-Verbesserungen, vor allem nutzt der Editor nun den per Preferences eingestellten Text-Font, anstatt stur seine eigenen / voreingestellte Fonts zu nutzen. Dies ist ein Nebeneffekt des RTG-Renderers - der bisherige Textrenderer konnte nur mit 8 Bit breiten Fonts umgehen (kommt bei diesen auf nativen Screen weiterhin zum Einsatz), während der neue RTG-Renderer mit beliebigen Fonts umgehen kann (dafür auf nativen Amigas auf planaren Screen langsamer ist)." (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 13:58] [Kommentare: 6 - 28. Dez. 2021, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021



Boing Attitude: Interview mit Mike Parent (Metro Siege)
Boing Attitude, Herausgeber unter anderem vom Ratespiel Ask Me Up XXL und des Dateimanagers Dir Me Up, hatte Ende Oktober die zweite Ausgabe des französischsprachigen Amigamagazins Boing publiziert (von dem seit Mitte Dezember die dritte Ausgabe erhältlich ist). Unter anderem war dort auch ein Interview mit Mike Parent zu lesen, einem der Entwickler des sich in Entwicklung befindlichen, seitlich scrollendes Beat'em Up-Spiels Metro Siege (amiga-news.de berichtete). Boing Attitude hat uns freundlicherweise den Texte zur Verfügung gestellt und die Erlaubnis zur Übersetzung erteilt.

Hallo Mike, könntest du das Team hinter dem Videospiel "Metro Siege" vorstellen?

Alex Brown ist der Programmierer. John Tsakiris ist der Musiker, der Tontechniker, macht einen Teil der Pixelgrafik und entwirft zusammen mit mir das Spiel. Er ist auch derjenige, der das Team zusammengebracht hat! Ich (Mike Parent) bin der leitende Designer und Künstler Corey Annis ist ein weiterer professioneller Pixelkünstler (neben mir), der die Bosse und andere mit den Bossen zusammenhängende Kunst mitgestaltet und verpixelt.

Was hat es mit "Metro Siege" auf sich?

"Metro Siege" ist ein Projekt, von dem ich seit meinen Teenagerjahren als Amiganutzer geträumt habe, der sehr frustriert war über die allgemein unterdurchschnittliche Qualität von Arcade- und Konsolenspielen und insbesondere Portierungen von AAA-Arcade-Spielen auf dem Amiga. Ich wusste, dass das System viel besser sein konnte, und wollte es immer beweisen. John hatte meine Pixelkunst in einer Amiga-Facebook-Gruppe entdeckt. Er und Alex hatten gerade "Worthy" für den klassischen Amiga fertiggestellt und veröffentlicht, und waren bereit, ihr nächstes Projekt zu beginnen. John schlug vor, dass sie mich fragen sollten, ob ich mit ihnen zusammenarbeiten wolle, und ich ergriff die Chance, mit einem so talentierten und leidenschaftlichen Team zu arbeiten. Sowohl John als auch Alex haben mit ihren Fähigkeiten und ihrer Hingabe zur Qualität alle möglichen Hoffnungen und Erwartungen übertroffen, und ich könnte mit dem Ergebnis nicht zufriedener sein.

Wenn ich mir Videos und Screenshots ansehe, muss ich an Spiele wie "Renegade" oder "Street Fighter" denken. Was waren Ihre Inspirationsquellen?

Das Beat'em-up-Genre war schon immer meine liebste Art von Multiplayer-Spielen. Ich bin damit aufgewachsen, jedes Spiel zu spielen, das mein Bruder und ich in die Finger bekamen. "Metro Siege" ist am stärksten von "Streets of Rage 2" und "Final Fight" beeinflusst, aber es gibt auch viele Einflüsse von anderen, eher obskuren Spielen. Zum Beispiel hat "Metro Siege" eine coole Block- und Gegenangriffsmechanik, die von "Knights of the Round" inspiriert ist, und in "Metro Siege" gibt es mehrere Möglichkeiten, Feinde zu treffen, sobald sie niedergeschlagen sind, was weder in "Final Fight" noch in "Streets of Rage 2" vorkommt, aber in einigen anderen Beat'em ups zu finden ist.
Der andere große Einfluss für "Metro Siege" war die Rückbesinnung auf die Hollywood-Filme der späten 80er und frühen 90er Jahre, die Studios wie Technos und Capcom dazu inspiriert hatten, das Genre überhaupt erst zu schaffen. Die Levels und Gegner in "Streets of Rage" und sogar "Final Fight" sind ziemlich ausgefallen (z. B. Cyborgs und Außerirdische), wohingegen "Metro Siege" mehr kreative Energie in Gameplay, Grafik und Story steckt, die das Spiel etwas mehr in der Realität verankert.

Ist das Ihr erstes Amiga-Spiel?

Für mich, ja. Ich mache schon seit Jahrzehnten Amiga-Grafiken, aber dies wird mein erstes vollständiges Spiel für den Amiga sein, aber Alex und John haben mehrere vollständige Amiga-Spiele gemacht oder dazu beigetragen.

Wird "Metro Siege" nur für den Amiga veröffentlicht?

Nein, es wird sicherlich auf vielen Plattformen veröffentlicht werden, aber die Plattform, die zuerst entwickelt wird, ist der klassische Amiga, und alle anderen Versionen werden stark darauf basieren.

Was werden die Minimalanforderungen sein?

Klassischer Amiga mit OCS/ECS und 1 MB Speicher, davon 512k Chip-RAM.

Wann wurde das Projekt begonnen?

Ich glaube, wir haben entweder Ende 2018 oder Anfang 2019 begonnen.

Wieviele Welten und Level sind für das Spiel geplant?

Derzeit sind 14 einzigartige Umgebungen geplant, jede mit einzigartigen Gegnern mit unterschiedlichen Verhaltensweisen und steigendem Schwierigkeitsgrad, um die Dinge interessant zu halten, mit eingestreuten Überraschungen, um sicherzustellen, dass sich die Dinge nie zu sehr wiederholen. Wir sind der Meinung, dass einer der größten Fehler, der das Genre plagt, darin besteht, dass man zu lange braucht, um das Spiel zu beenden, was oft dazu führt, dass sich das Spiel wie eine Schinderei anfühlt, um das Ende zu erreichen, anstatt die ganze Zeit über gleichmäßig Spaß zu machen. Wir würden lieber ein Spiel entwickeln, das ein starker Spieler in 20 bis 30 Minuten durchspielen kann, das aber so viel Spaß macht, dass er es vielleicht mehrmals am Tag spielen möchte.

Die Hauptcharaktere scheinen ziemlich riesig zu sein: Was ist mit ihren Größen?

Wir haben darauf geachtet, dass die Größe mit den Sprite-Größen von "Streets of Rage 2" und "Final Fight" vergleichbar ist. Der allgemeine Bereich liegt zwischen 70 und 80 Pixeln in der Höhe. Wir können mehrstufiges Scrolling, 2 Spielercharaktere, 4 Feinde in voller Größe und über 60 Farben auf dem Bildschirm haben, alles gleichzeitig bei 25 FPS auf dem klassischen Amiga. Jeder, der die Demo auf der Amiga 34 gespielt hat, nahm an, dass das Spiel mit 50 FPS läuft, weil die Bildrate sehr stabil ist und es sehr gut auf die Eingaben des Spielers reagiert.

Welche Software und Tools haben Sie verwendet, um die Figuren zu zeichnen und zu animieren? Welche Zwänge gab es?

Der größte Teil der Grafik wird in "Pro Motion NG" (auf Windows) erstellt, aber die Animation der Charaktere erfolgt in einem benutzerdefinierten modularen Animationstool namens "RetroAnimator", das von Erik Hogan, dem Schöpfer der "Scorpion"-Engine für Amiga, entwickelt wurde. Die Verwendung dieses Tools zur Erstellung aller Animationen durch die Wiederverwendung von Körperteilen und die Änderung ihrer relativen Positionen war entscheidend, um so viele einzigartige Animationen in den begrenzten Speicherplatz einzupassen. Ein solches Spiel in Konsolenqualität wäre sonst nicht möglich gewesen.

Welche Programmiersprache wird verwendet? Was sind die größten Herausforderungen für die Entwickler?

Alex verwendet eine Kombination aus C und 68k-Assembler.

Haben Sie eine ungefähre Vorstellung, wann das Spiel fertiggestellt sein soll?

Leider nein, denn jedes Teammitglied hat einen Vollzeitjob (und manchmal sogar mehr als einen Vollzeitjob) und kann nur nebenbei an "Metro Siege" arbeiten. Und mit vier kritischen Teammitgliedern, von denen jedes in einer bestimmten Woche eine unvorhersehbare Menge an Zeit hat, um daran zu arbeiten, ist es unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, wann wir fertig sein werden. Wir machen aber wieder gute Fortschritte und haben viele neue Level und Gegner in Arbeit.

Mike, wie es scheint, leben Sie in Fankreich? Sind Sie Franzose?

Ich bin Amerikaner, aber die Eltern meines Vaters waren beide französischsprachige Kanadier, die leider ihre Muttersprache aufgegeben haben, als sie in die USA einwanderten. Mein Vater ist nur mit Englisch aufgewachsen, obwohl er Vollblut-Französisch-Kanadier ist. Ich lernte eine Frau aus der Bretagne kennen und heiratete sie, als ich noch in den USA lebte. Wir gründeten eine Familie und zogen schließlich nach Frankreich, damit meine Frau in der Nähe ihrer Schwester und ihrer Eltern leben konnte und unsere Kinder von all den familiären Kontakten profitieren konnten.

Wollen Sie unseren Lesern noch etwas mitgeben?

Vielen Dank an alle für das Interesse und die Unterstützung für "Metro Siege" und an so viele großartige Unterstützer in der Amiga-Gemeinschaft in Frankreich und auf der ganzen Welt. Wir tun alles, was wir können, um "Metro Siege" nicht nur zum besten Beat'em Up für den Amiga zu machen, sondern zu einem Top-Anwärter auf jeder Plattform. Wir sind fest entschlossen, dass dieses Spiel das Warten wert ist. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 13:08] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2021, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 5
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig). In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im fünften Teil geht es unter anderem um Variablen, Array-Strukturen und Tabellen. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2021
George Sokianos (ko-fi)


AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub-Seiten
George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, hat für den Browser Odyssey ein Skript zur Verfügung gestellt, nach dessen Einbindung man sich GitHub-Projektseiten wieder anzeigen lassen kann:


Zu beachten ist, dass der Browser nach dem Einbinden des Skriptes neu gestartet werden muss. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2021, 07:12] [Kommentare: 8 - 28. Dez. 2021, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Roman Kargin (Mail)


AmigaOS 4: Testvideo zur Betaversion vom Audioeditor 'Rave'
Zwei Mal berichteten dieses Jahr schon über den jeweils aktuellen Entwicklungsstand des von Daniel 'trixie' Jedlickas geschriebenen Audioeditors "Rave". Roman 'kas1e' Kargin hatte nun die Möglichkeit erhalten, die Betaversion zu testen und hat darüber ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Marek Duda (Mail)


Arcade-Spiel 'Jump!': Kurztest der Alphaversion
Der polnische Entwickler Markus Duda ist gerade dabei, seiner ursprünglich für den Atari geschriebenen Yoomph-Umsetzung für den Amiga den letzten Feinschliff zu geben (amiga-news.de berichtete). Im nunmehr Jump! getauften Spiel muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen (Vorschau-Video). Als Zielplattform ist ein Amiga 1200 mit 8 MB FastRAM angegeben. Das fertige Spiel soll die folgenden Features aufweisen:
  • 28 Level
  • 5 Musikstücke
  • Auflösung von 320x256 mit 256 Farben
  • Spiel kann mit Joystick oder Tastatur gespielt werden

Wir durften freundlicherweise die Alphaversion des Spiels antesten. Dabei verwendeten wir, wie angegeben, einen A1200 (ohne Turbokarte) mit 8MB FastRAM. Auf einem mit allerlei Icons und ggf. Hintergrundbildern bestückten Workbenchscreen konnte man das Spiel allerdings nicht starten, da 2MB Chip-RAM zwingend benötigt werden. Im Zweifelsfall ohne Startup-Sequence booten. Der Spieler wird mit einer lässigen, futuristischen Musik und folgendem Startbild begrüßt:


Bei den Steuerungsoptionen muss man sich nicht ewig aufhalten, verständlich:


Da man nicht genau weiß, was einen erwartet, lieber auf Nummer sicher gehen und den leichten Modus ausgewählt...:


Los gehts! Und schon der Beginn macht Laune: Der Tunnel nähert sich von einiger Entfernung, man wird in das Spiel im wahrsten Sinne des Wortes hineingezogen. Was durch die nun einsetzende, dramatischere Musik unterstützt wird:


Die Aufgabe ist vermeintlich simpel: Die orangefarbenen Kacheln treffen und auf dieser Reise in keine Löcher oder fehlenden Reihen fallen, andernfalls ist man in den Weiten des Weltalls verschwunden...:


Springt man auf Kacheln mit einem Pfeil, so kann man diese gefährlichen Stellen überspringen. Obacht ist allerdings geboten, da sich die komplette Röhre immer wieder etwas dreht. Wirklich verrückt und absolut außergewöhnlich wird es, wenn in der Mitte des ersten Levels der Ball seitlich und 'kopfüber' am Rand der Röhre auf Kurs gehalten werden muss. Absolut genial:


Man mag es nicht glauben: Der erste Level wurde gemeistert. Ja, ich weiß, im leuchten Modus. Hier muss man angenehmerweise nicht alle orangefarbenen Kacheln treffen, sondern darf zehn verpassen. Einen Blick wollen wir aber noch auf den zweiten Level werfen, der es gleich am Anfang in sich hat: Mehrmals wird einem sofort nach wenigen Sekunden 'You died!' vor die Nase gehalten. Wieso das denn?


Ahhh, da gibt es Kacheln mit Löchern und noch gemeiner: Angebrochene Kacheln...

Mich hat das Spiel total gefesselt und in seinen Bann gezogen. Sollte es einen Zwei-Spieler-Modus geben, dann sehe ich mich schon wie in guten alten Zeiten stundenlang mit einem Kumpel vor dem Amiga 1200 sitzend a la 'Pinball Dreams' abwechselnd auf die Punktejagd gehen.

Das Spiel kann unter dem Titellink als digitale Variante für 29 Euro oder als 'Boxed Version' für 45 Euro zuzüglich Versand (abhängig von der Zielregion) vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 08:27] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2021, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



Aminet-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.4.lha          biz/dbase  6.1M  MOS Programmable relational datab...
AExplorer_Update.lha     comm/net   125K  68k Cloanto Amiga Explorer Update
Roadie.lha               comm/net   55K   68k Commodity/GUI for Roadshow TC...
amcc.lha                 dev/asm    829K      danish assembly course, engli...
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.2M  68k Game Creator with AGA support
newscripts_adf.lha       disk/misc  31K       new scripts for adf.device
F1GP2021Carset.lha       game/data  19K       2021 Carset for F1GP
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
AmigaAMP3.lha            mus/play   1.9M  OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha        mus/play   384K  68k MPEG audio player with GUI
CompareDirs_OS4.lha      util/cli   382K  OS4 Compare two dirs for diff. fi...
ILBMdt.lha               util/dtype 60K   68k IFF ILBM picture datatype 47.6
JFIFdt44.lha             util/dtype 883K  68k fast JFIF (JPEG) picture data...
amigakeyremapper.lha     util/misc  14K   MOS Swap left/right Amiga keys
RapaTank.lha             util/wb    18K       Compare Fuel prices - Germany...
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



OS4Depot-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
scoopex_demo_sky.lha     dem/sce 183kb 4.1 Scoopex demo sky
ext2e.lha                dev/lan 14kb  4.0 extended IEEE modules for E
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
nmtm.lzx                 gam/adv 25Mb  4.0 Point and click adventure game
0x2048.lha               gam/boa 6Mb   4.1 Sliding tile puzzle video game
luettjebookholler.lha    off/mis 2Mb   4.1 Little Personal Finance program
comparedirs.lha          uti/fil 382kb 4.1 Compare two dirs for different f...
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 1 - 26. Dez. 2021, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



AROS-Archives-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
broadcom_44xx.i386-aros.zip  dri/net 13kb  Ethernet Device
nmtm.lzx                     gam/adv 25Mb  Point and click adventure game
sminkiator.lha               gam/mis 7Mb   Randomize world for fun
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 25.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.12.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmigaKeyRemapper_1.1.lha  Devices/Keyboard          Swap left/right Amiga keys
ShadowsOfDeath_OpenBOR... Games/Action              Complete and final vers...
NMTM_Final.lha            Games/Adventure           No More Toxic Man!!! - ...
Ermentrud.lha             Games/Adventure           A german point and clic...
ScummVM_2.6.0GIT.lha      Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
MUIbase_4.4.lha           Office/Database           Programmable relational...
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:37] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2021, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.12.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.12.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 3 - 27. Dez. 2021, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Chaos Engine Menu Remix
  • Super Stardust Tunnel 4 Remix
  • Follow the Sign
  • Unit-A FA-18 Interceptor Cracktro remix
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2021
Uni-Joy (ANF)


Ankündigung: UniTHOR - Ein neuer Joystick für Amigas und moderne Geräte
Die Uni-Joy GmbH, angesiedelt in Skarżysko-Kamienna in der polnischen Woiwodschaft Heiligkreuz, kündigt unter dem Titellink einen neuen Joystick an, der langlebige Mikroschalter aufweisen soll und ein halbes Kilo auf die Waage bringt. Den gegenwärtig bloß in Form von 3D-gedruckten Prototypen existierenden UniTHOR soll es in zwei Varianten zu kaufen geben, entweder klassisch mit DB9- oder aber mit USB-Anschluss. Zudem soll der Kunde zwischen der Standardversion (Basic) und einem Bausatz (Assembler) wählen können, wobei letzterer Möglichkeiten für individuelle Anpassungen biete.

Für die Produktion ist eine Schwarmfinanzierung via Kickstarter-Kampagne geplant. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Pressemitteilung:

UniTHOR - ein neuer Joystick für klassische Amigas kommt

Wir haben UniTHOR entwickelt - einen neuen Joystick für klassische Amigas und andere Computer dieser Ära; mit einem solide funktionierenden und getesteten Prototyp sind wir bereit, ihn der Welt zu präsentieren.

Kurz und bündig:
  • Er ist noch nicht im Handel erhältlich - wir haben über 20 3D-gedruckte Prototypen
  • Es wird ihn in zwei Versionen geben - mit DB9- oder USB-Anschluss
  • Schön klickende, langlebige Mikroschalter
  • Es wird zwei Varianten geben - Basic (kommt zuerst) und Assembler (Sondermodell)
  • Wir werden eine Kickstarter-Kampagne starten - angestrebt für Ende Februar 2022
  • Der Preis steht noch nicht fest. Wenn wir ihn heute verkaufen würden, würde er wahrscheinlich bei ca. 60 Euro pro Stück liegen, aber Sie wissen ja, wie die Dinge heutzutage sind (Inflation, Lieferkettenengpässe...)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite [die noch ein paar Navigationsfehler aufweisen könnte, welche wir so schnell wie möglich ausbügeln werden - wir haben es mehr mit Joysticks als mit Webseiten ;-)].

In der Zwischenzeit können Sie sich gerne das erste Werbevideo ansehen, das kürzlich auf YouTube veröffentlicht wurde. Es gibt einige bekannte Motive zu entdecken. :) (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2022, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2021
George Sokianos


AmigaOS 4.1: Software Development Kit V53.34 veröffentlicht
Wie George Sokianos schreibt, hat er ein neues Software Development Kit (SDK) für Entwickler erstellt, das alle früheren Versionen und eine Menge von Korrekturen und Aktualisierungen vereint. Es kann von der Hyperion Entertainment Webseite heruntergeladen werden. Die Änderungen seit der Version 53.30 (5.9.2015):
  • SDK 53.33 (10.3.2021) - internal
    • Updated AmiSSL SDK v4.7
    • Updated expat v53.6
    • Updated minigl SDK v2.24 2021-01-26
    • Updated MUI SDK 2020R3
    • Added execsg SDK 54.18
    • Added dos SDK 54.112
    • Added SDK from AmigaOS 4 Final Edition Update 1 (v53.31)
    • Added SDK from AmigaOS 4 Final Edition Update 2 (v53.32)
    • Added the missing dlfcn.h
    • Added missing libdl.so link under local/newlib/lib
    • Updated newlib to 53.62
  • SDK 53.34 (15.12.2021)
    • Updated AmiSSL SDK v4.11
    • Updated MUI SDK MUI-5.0-20210831
    • Added execsg SDK 54.26
    • Added dos SDK 54.117
    • Updated SDK Includes and Autodocs
(dr)

[Meldung: 25. Dez. 2021, 21:41] [Kommentare: 7 - 26. Dez. 2021, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
Discord


Spielestarter: X-bEnCh 1.2 Final Public Release
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung (Video).

Seit der Veröffentlichung der Version 1.1 vor drei Jahren wurden zahlreiche Änderungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen, die im Archiv in der 'History.txt' detailiert beschrieben sind. Unter anderem gehören dazu AmigaOS 3.2-Fixes und ein neuer und schnellerer Scanmodus.

Download: xbench1.2f.lha (1 MB) (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 22:38] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2021, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
IndieRetroNews


Arcade-Shooter: 'Bean Versus The Animator'-Weihnachtsspecial
Mitte Juli bericheten wir über die Veröffentlichung des Arcade-Shooters Bean Versus The Animator. Nun haben die Entwickler nachgelegt und zu Weihnachten eine exklusive Einzel-Level-Episode von Bean Versus The Animator veröffentlicht: 'It's Snow Joke!':


Benötigt wird ein A500+, empfohlen sind 1.5MB Chip-RAM, wenn man das Spiel von der Workbench starten möchte. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 08:20] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2021, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
Reddit


Weihnachtspuzzle: Shuffling Around the Christmas Tree
Wer noch etwas Unterstützung benötigt, um in die richtige Weihnachtsstimmung zu kommen oder vielleicht nach dem Auspacken der Geschenke gemeinsam mit der Familie etwas am Amiga puzzeln möchte: Shuffling Around the Christmas Tree von der Demogruppe Desire erreichte nicht nur den zweiten Platz bei der Syntax Demopoarty Ende November, sondern könnte auch dieses kleine Weihnachtswunder vollbringen.

Diese interaktive Puzzle-Diashow präsentiert Kunstwerke von Terry Redlin. Nach einer kurzen Anzeigezeit des jeweiligen Bildes werden die Teile durcheinandergemischt. Nun muss man versuchen, das Bild wiederherzustellen:


Dabei bewegt man mittels der Maus den Pfeil am Bildrand in die Reihe oder Spalte, die bewegt werden soll und führt die Aktion dann durch Drücken der Maustaste aus. Das Puzzle liegt als adf- als auch in einer HD-Version als exe-Datei vor. Die adf-Version benötigt einen Amiga 500 mit 512 KB Chip-RAM, während die HD-Version 1 MB RAM erfordert, damit es von der Festplatte startet. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2021
https://blog.alb42.de (ANF)


AmiTube 0.6: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.6 veröffentlicht, die vor allem eine deutsche Sprachdatei und Vorschaubilder bereitstellt. Die Änderungen im Detail:
  • Sprachunterschtützung (deutsch ist enthalten)
  • Vorschaubilder (braucht ein JPG Datatype)
  • Schaltknöpfe für alle Formate im Hauptfenster
  • Zeigt freien Platz auf der HD, warnt, wenn nicht genug Platz zum Herunterladen des Films vorhanden ist
  • Piktogramm-Tooltype zum Festlegen der Position für die heruntergeladenen Filme
  • kleinere Netzwerkpuffer für Systeme mit wenig Speicher
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 24. Dez. 2021, 06:06] [Kommentare: 9 - 01. Jan. 2022, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 353 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.