amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Jul.2025
lifeschool (Blog)


Grafikprogramm: Graphic Designer 0.5b (Prä-Alpha-Demo)
Graphic Designer ist weder ein Malprogramm noch eine Desktop-Publishing- oder Präsentationsanwendung, sondern bedient sich einzelner Ansätze daraus, indem es das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführbares Projekt) gespeichert werden können.

Bei diesen dauerhaft frei plazierbaren Elementen kann es sich um Bilder, Pinsel, Text- oder Bild-Überlagerungen sowie Pinselstempel handeln. Allerdings müssen alle Bildelemente bereits dieselbe Palette nutzen, eine automatische Anpassung ist nicht vorgesehen. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025
Rastport


IFFChunkTool
IFFChunkTool ist ein Kommandozeilen-Werkzeug zur Bearbeitung von IFF-Dateien in Bezug auf einzelne Datensegmente, seien es nun Bilder, Katalog- oder 8SVX-Audiodateien. So können aus letzteren Samples extrahiert oder in Katalogdateien etwa der Autor ausgetauscht oder die Palette eines Bildes ersetzt werden. Gedacht ist es hauptsächlich für die automatisierte Verarbeitung.

Unterstützt werden lediglich Dateien im IFF-FORM-Format, vorausgesetzt wird AmigaOS 3.x. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0c
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 2.0c finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2025



Blog: Installation von NetBSD und Debian-Linux auf einem Amiga 4000
Bekanntlich laufen auch NetBSD und Linux auf dem Amiga. Wie sich deren jeweilige Installation auf einem Amiga 4000 heutzutage gestaltet, beschreibt Sander van der Burg in zwei Einträgen seines Blogs für Debian 3.1 und NetBSD 10.1. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2025, 07:47] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2025, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025



Blog Epsilon's World: AmigaOne A1222 im Jahr 2025
In seinem neuesten, gewohnt detaillierten Blogeintrag wirft Epsilon einen frischen Blick auf den AmigaOne A1222 – diesmal mit Fokus auf den Stand im Jahr 2025.

Als langjähriger Betatester beschreibt er seine Erfahrungen mit der finalen Hardware und dem aktuellen Stand von AmigaOS 4.1, gibt Einblicke in die Alltagsnutzung, die Performance sowie Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen und Spielen. Zudem zeigt er, wie sich das System seit den ersten Tests entwickelt hat, und erläutert, welche Verbesserungen und Einschränkungen Käufer heute erwarten können. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 14:18] [Kommentare: 10 - 16. Jul. 2025, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2025
George Sokianos


auraFly: Neues Tool zur Fokussierung mit Geräuschen
Mit auraFly hat George Sokianos ein neues Tool vorgestellt, das dabei hilft, besser zu fokussieren, gleichzeitig entspannter zu arbeiten oder zu lernen und eine persönliche Wohlfühlatmosphäre zu kreieren. Die Anwendung kombiniert bis zu drei Naturgeräusche wie Wind, Sommernacht, Feuerplatz oder weißes Rauschen, um eine individuelle Klanglandschaft zu schaffen.

Das Tool mit graphischer Benutzeroberfläche steht für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS and AROS zur Verfügung und kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 15. Jul. 2025, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0.5.1 (Update)
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Version 1.0.5 bietet zwei wichtige Änderungen, über die Michal Schulz schreibt:

1. Neue Firmware für PiStorm32Lite

Claude Schwarz hat eine aktualisierte Firmware für das PiStorm32Lite vorbereitet, die in Kombination mit Mediator-Boards deutlich besser funktionieren sollte. Sie wurde auf der uns zur Verfügung stehenden Hardware ausgiebig getestet und scheint ordnungsgemäß zu funktionieren.

2. Verbesserungen für eine bessere Netzwerkverbindung

Wie viele von Ihnen wissen, ist der aktuelle wifipi-Treiber zwar funktionsfähig, aber bei weitem nicht ideal. Es fehlen länderspezifische Funkeinstellungen, was die Verfügbarkeit von Kanälen einschränkt, und nur AES WPA-2 funktioniert zuverlässig. Außerdem kommt es bei großen Datenübertragungen gelegentlich zu Abstürzen.
Seit einiger Zeit sage ich, dass wir mehr Entwickler brauchen, die an Hardwaretreibern arbeiten – und endlich ist es soweit! Ein Entwickler aus Polen hat mit der Arbeit an einem Ethernet-Treiber für Pi4/CM4-Modelle begonnen und bereits hervorragende Fortschritte erzielt. Version 1.1 seines emu68-genet-Treibers ist jetzt auf GitHub verfügbar.

Sein Treiber erforderte eine kleine Änderung in Emu68. Er hat vor einiger Zeit einen Pull Request eingereicht, und ich habe ihn nun aktualisiert, um ihn breiter kompatibel zu machen. Der ursprüngliche Patch funktionierte hervorragend, stand jedoch in leichtem Konflikt mit Pi3-Modellen. Da der Pi3 einen Ethernet-Adapter verwendet, der in seinen integrierten USB-Hub integriert ist, sollte der Genet-Treiber dort gar nicht erst versuchen zu laufen.

Ich habe eine ähnliche Anpassung auch für den klassischen PiStorm (verwendet in A500 und A2000) vorgenommen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass dies funktioniert, da die Kompatibilität von Pi4 oder CM4 mit klassischen PiStorms variiert. Wenn es bei Ihnen funktioniert, können Sie sich glücklich schätzen!

Achtung: Für die aktuelle Version wurde berichtet, dass es zu Problemen kommt, wenn alle Dateien durch die neuen Versionen aus dem 1.0.5-Archiv ersetzt werden. Bitte aktualisieren Sie vorerst nur Emu68 selbst. Die Behebung dieses Problems wird in Kürze erfolgen.

Update: (15.07.2025, 05:45, dr)

Mit der nun veröffentlichten Version 1.0.5.1 ist der Fix erhältlich. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 22:42] [Kommentare: 8 - 16. Jul. 2025, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Benutzeroberfläche für BlueSCSI auf Amiga: BlueSCSIUI V1.0
Anfang 2024 hatte Robert Smith mit seinem DaynaPORT-Treiber die Implementierung eines SANA-II-Treibers für den Amiga erstellt, der auf dem MNT ZZ9000-Netzwerktreiber von Lukas F. Hartmann basiert und die BlueScsi V2 WIFI-Version verwendet, um dem Amiga einen Internetzugang zu ermöglichen (Video, amiga-news.de berichtete).

Nun hat er mit der Version 1.0 von BlueSCSIUI eine Benutzeroberfläche für BlueSCSI für AmigaOS 2.0 und höher veröffentlicht, die bei der Konfiguration und Diagnose des DynaPORT-Treibers unterstützt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Vorschau-Video: AGA-Port von HyperSports
Jean-François 'jotd' Fabre hat sich als nächstes Projekt die Portierung von Konamis Arcade-Automaten Hyper Sports vorgenommen und präsentiert ein erstes kleines Vorschau-Video, noch ohne Ton. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Mingo's Commodore Blog: Commodore und Easter Eggs
In einem neuen Beitrag seines "Mingo‘s Commodore Blog" hat der Südtiroler Domingo Fivoli einige Easter Eggs in diversen C16-, C64- und Amiga-Spielen zusammengetragen, so zum Beispiel "Lotus Espirit Turbo Challenge 2 und 3" oder "Arkanoid". (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2025



Video: Über die Enstehung des "Amiga Germany"-Magazins
'Paddys Retro Kanal' berichtet in einem aktuellen Video über die Entstehungsgeschichte des "Amiga Germany"-Printmagazins (amiga-news.de berichtete) und hat dafür ein Interview mit den beiden Machern 'Pittrock' und 'Tino Mania' geführt. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2025, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40
Im Interview mit amiga-news.de spricht Organisator Markus Tillmann über die im Oktober bevorstehende Messe amiga40 und die Gründe, warum der Amiga auch 40 Jahre nach seinem Erscheinen noch eine so lebendige Community bewegt. Er verrät außerdem, was die Besucher bei der nächsten Veranstaltung erwarten dürfen - einschließlich bislang geheimer Ehrengäste. Das Gespräch führte Nico Barbat.

Amiga-News (AN): Markus, 2025 ist ein Doppeljubiläum: Der Amiga wird 40 Jahre alt und eure Event-Reihe feiert 10-jähriges Bestehen. Dabei hast du vermutlich nie eine Karriere als Event-Organisator geplant. Wie bist du von der Betriebswirt-Ausbildung in die Rolle der größten deutschen Amiga-Veranstaltung gerutscht?

Markus Tillmann (MT): Die Idee war nicht von mir oder von unserem Team. 2015 war schon die eine oder andere Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Amigas angesetzt. Die Vorreiter waren die Jungs aus den Niederlanden, die hatten da schon einiges in die Wege geleitet. Parallel gab es noch eine Veranstaltung in Amerika und England. Wir waren eigentlich die Letzten, die dann noch dazu gestoßen sind.

Im A1K-Forum hatten sich daraufhin einige User eine Jubiläumsveranstaltung in Deutschland gewünscht. Das war der Auslöser. Zu dem Zeitpunkt habe ich meinen Betriebswirt gemacht, und dann kam die Idee auf, dass wir die Planung und Organisation der Veranstaltung als unsere Projektarbeit nehmen - als Abschlussarbeit für den Betriebswirt.

AN: Der Zuspruch für eure Events ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Wie blickst du auf diese Entwicklung - überrascht dich das noch immer?

MT: Dass die Besucherzahlen im Verlauf der Jahre immer weiter angestiegen sind, war nicht unbedingt selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass Commodore doch schon ein paar Jahre insolvent ist. Aber das Ganze wird einfach durch die Fans und durch die Community am Leben und am Laufen gehalten. Als wir die amiga30 geplant haben, wussten wir nicht: kommen 100, 200, 300 Leute? Es war alles total ungewiss. Dann hatten wir einen super Zulauf, und das hat sich im Laufe der Jahre immer weiter gesteigert. Mit der aktuellen Location haben wir die Möglichkeit, tatsächlich bis zu 1100 Besucher täglich reinzulassen, und aktuell sind wir auf einem guten Weg, das zu schaffen.

AN: Es gibt also wieder Tickets für Spätentschlossene?

MT: Ja, es sind wieder Tickets verfügbar (erwerbbar unter www.amigaevent.de/ticket, Anm.d.Red.). Durch den Wechsel der Location konnten wir 100 zusätzliche Eintrittskarten anbieten. Von denen sind zwar schon wieder 60 weg, aber aktuell gibt es noch für Freitag, Samstag und Sonntag Karten.

AN: Worauf dürfen sich alle freuen, die bereits ein Ticket haben oder noch eins ergattern können? Welche Programmpunkte kannst du schon verraten?

MT: Bei jeder Veranstaltung versuchen wir ja, etwas Neues zu aufzunehmen. Dieses Jahr haben wir erstmals eine Reparaturecke, eine Repair Corner - ich bin sehr gespannt, wie das von den Besuchern angenommen wird. Die Idee gab es schon längere Zeit, aber wir wollen auch außerhalb der eingefleischten Community Leute dazu bewegen, ihren Amiga aus dem Keller oder vom Dachboden zu holen. Vielleicht gibt es Leute, die ihren Amiga seit 20 Jahren nicht mehr eingeschaltet haben und gar nicht wissen, ob das Teil überhaupt noch funktioniert. Dafür bieten wir eine Anlaufstelle: "Bringt eure Rechner einfach mit, lasst sie durchchecken, lasst euch sagen, was gemacht werden muss."

Und dann geht die SetPatch Party in die zweite Runde: Am Freitagabend feiern wir in der Gladbacher Altstadt. Die FastLoaders aus Norwegen sind wieder als Headliner neben weiteren Music-Acts dabei. Aus finanzieller Sicht ist die Party ein ziemlicher Wahnsinn, aber für das 40er Event wollten wir nochmal richtig einen raushauen.

Außerdem wird es erstmalig eine Ausstellung geben, dank Petro Tyschtschenko und Mario Schweder. Da werden wir was Schickes aufbauen und ein paar interessante Amigas präsentieren können.

AN: Eine solche Ausstellung ist sicher auch erst durch den Wechsel der Location möglich geworden. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch noch?

MT: Wir waren im Kunstwerk von der Halle her superzufrieden, das war eine coole Location. Im Vergleich dazu wirkt die Red Box beziehungsweise NEW Box eher unspektakulärer, aber wir haben einfach mehr Fläche - das ist ein großer Pluspunkt.

Wir haben jetzt alles auf einer Ebene, verteilt auf zwei Räume: Das Foyer wird für die Usertische, die Ausstellung und die Bühne mit dem Bühnenprogramm genutzt. Dann haben wir eine Halle, wo die ganzen Aussteller sein werden. Wir haben darüber hinaus einen ziemlich großen Backstage-Bereich. Das nimmt uns den Druck und die Enge, da uns dort beispielsweise ein Raum zur Verfügung steht, wo wir in Ruhe Interviews führen können.

Die Bühne ist relativ modern ausgestattet. Wir haben einen Beamer zur Verfügung - das sind Kleinigkeiten, die wir im Kunstwerk nicht hatten.

Es gibt dieses Jahr zudem auch mehrere Anfahrtstore für die Aussteller zum Ausladen, das wird entspannter sein. Und da die Halle in der Nähe vom Stadion liegt, stehen uns über 4000 Parkplätze zur Verfügung.

Ich bin selbst sehr gespannt auf die neue Location und hoffe, dass sie sich positiv für die Aussteller und Besucher auswirkt und dass dadurch noch mehr Messe-Atmosphäre entsteht.

AN: Du hast die Location angesprochen, die Technik, logistische Dinge. Wie groß ist euer Organisationsteam eigentlich, das diese Herausforderungen bewältigen muss?

MT: Im Kern sind es Thorsten und ich, die das grundsätzliche Team bilden. Dann haben wir ganz, ganz viele Helfer drumherum, die sich um verschiedenste Projekte kümmern - Paul Kitching etwa macht viele der Grafiken, und viele Leute aus der Community bieten ihre Hilfe an. Es ist ganz oft einfach ein zeitlicher Aspekt, neben dem normalen Job und anderen privaten Dingen die Organisation zu stemmen. Wir fangen in der Regel schon ein knappes Jahr vorher an, aber die Zeit brauchst du auch. Es ist einfach immer ein Riesenaufwand, beispielsweise Zusagen zu bekommen. Da hängt es beispielsweise auch mal nur an einer einzigen Rückmeldung, die benötigt wird, um ein Plakat fertigstellen zu können.

Und dieses Jahr war auch finanziell eine kleine Herausforderung, weil alles teurer wird und durch den Wechsel der Location die Kosten gestiegen sind. Das hat uns lange Zeit Bauchschmerzen bereitet, aber gerade entspannt es sich, weil wir sehr, sehr viele Tickets verkaufen konnten. Es gibt super viel Zuspruch, und das motiviert sehr.

AN: Dieser große Zuspruch motiviert sicher auch die Ehrengäste - zu sehen, wie begeistert die Community nach wie vor ist. Welche prominenten Gäste kannst du für die amiga40 schon ankündigen?

MT: AmigaBill wird die Veranstaltung eröffnen. Petro Tyschtschenko wird Teile der Sammlung des ehemaligen Commodore-Museums der Firma Streiff & Helmold zeigen. Der Amiga-Entwickler Dave Haynie ist wieder dabei, jetzt schon zum sechsten Mal. Auch die Commodore-Legenden RJ Mical und Ron Nicolson haben zugesagt, ebenso wie Musiker Chris Hülsbeck und Journalist Hans Ippisch. Der Games-Grafiker Simon Butler wird aus England anreisen. Ebenso wie David Pleasance und Colin Proudfoot, die über ihren Commodore-Rettungsplan nach der Firmenpleite Mitte der 1990er Jahre sprechen werden.

Ein Gast, über den ich mich besonders freue, auch weil er zum ersten Mal dabei sein wird, ist Peter Keshishian. Er war damals bei Commodore Teamleiter für die Amiga-Abteilung. Er wohnt in Amerika, ist aber zufällig gerade zu der Zeit in Deutschland - das ist ein Glücksfall für uns.

Und dann Jeff Bruette. Das ist wirklich eine ganz besondere Story: Er war derjenige, der 1985 bei der legendären Amiga-Präsentation in New York Andy Warhol in die Benutzung des Malprogramms eingewiesen hat. Bis vor kurzem besaß er noch die originale Diskette mit Warhols digitalen Kunstwerken, die dann für 26 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Er wird bei uns über diese historischen Momente erzählen.

AN: Das ist eine Gästeliste, die viel positive Nostalgie verbreiten dürfte. Wenn du persönlich einmal in die Zukunft blickst, wo siehst du den Amiga und seine Community in den nächsten zehn Jahren?

MT: Ich hoffe einfach, dass die Entwicklungen in allen Bereichen voranschreiten und dass die Leute nicht die Motivation verlieren. Dazu wollen wir mit der Veranstaltung beitragen. Ich wünsche mir, dass sich die verschiedenen Firmen und Rechtinhaber endlich lösungsorientiert kommunizieren und verstehen, dass die User ziemlich genervt sind von diesen ewigen Streitereien.

Wir werden auf der Amiga 40 versuchen, einige Parteien an einen Tisch und in den Dialog zu bringen. Das Wichtigste ist, die Motivation in der Community hochzuhalten und zu demonstrieren: Hier sind begeisterte Menschen, die weiterhin aktiv für den Amiga entwickeln und kreativ arbeiten wollen.

In den letzten Jahren waren es immer die Community und ihre innovativen Eigenentwicklungen, die das Amiga-System lebendig gehalten haben. Diese wertvolle Arbeit darf nicht durch endlose Rechtsstreitigkeiten gefährdet werden.

AN: Markus, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die amiga40! (nba)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 12:26] [Kommentare: 1 - 14. Jul. 2025, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 12.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Modular.adf                    demo/sound 880K  OS3 Modular                                  
PcmciaFD.lha                   driver/med  13K  OS3 PCMCIA Sony FA-P1 flopp...          
F1GP2025Carset.lha             game/data    9K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
Xenomorph_2025_Redpill.zip     game/misc   12M  OS3 Xenomorph 2025 (AGA) by...       
AGF-02.lha                     mags/misc   25M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AGF-03.lha                     mags/misc   30M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
Mame106MiniMix1.5.lha          misc/emu   7.0M  OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.5                  
NAFCYI1993S1-B00.zip           text/bfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1993 (BMP...           
NAFCYI1993S1-00.zip            text/pfont 1.7M  GEN NAFCYI Spring 1993 (PS ...            
avalanche_de.lha               util/arc     7K  GEN German catalog for Aval...             
UHCTools.lha                   util/misc   53K  VAR UHC Tools installer                      
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 12.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.07.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
less-679.lha              Development/GeekGadgets   A paginator similar to ...
MCE_15.50.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
Wayfarer_10.3.lha         MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
sqlite-3.34.0.a.lha       Office/Database           SQL database engine
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2025



Musik-Album: Remute² für den Amiga erhältlich
Das Album Remute² von Denis 'Remute' Karimani, das auf dem Amiga läuft und komponiert wurde, ist nun als CD oder zum Herunterladen erhältlich. Empfohlen wird das Amiga CD³², unterstützt werden auch der Amiga 1200 bzw. 4000 mit CD-ROM-Laufwerk sowie gängige Emulatoren. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2025, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2025
Mr Cool


Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update)
Vor zwei Wochen hatte der Youtuber Christian 'Perifractic' Simpson bekanntgegeben, dass eine namentlich nicht bekannte Gruppe von Investoren die Firma Commodore übernommen habe und er als neuer CEO fungiere. Inzwischen bewirbt das "neue" Commdore in einem kurzen Video sein erstes Produkt: Der in drei Varianten erhältliche "C64 Ultimate" kombiniert ein Brotkasten-Gehäuse - vermutlich von RetroFuzion - mit dem FPGA-basierten C64-Nachbau Ultimate 64 Elite-II und einer unbekannten USB-Tastatur in C64-Optik. Lieferbar sollen die Geräte ab Oktober oder November sein, bestellen und bezahlen können Interessenten die - je nach Ausführung auf 10.000 oder 6400 Einheiten begrenzten - Geräte bereits jetzt.

Eine FAQ auf der neuen Webpräsenz soll einige offene Fragen klären, außerdem gibt es unter Team einen Überblick über die beteiligten bzw. als Berater tätigen Personen.

Update: (13.07.2025, 9:45, cg)

In der Free Edition (Schnupperausgabe) der neuen "Compute's Gazette" ist in einer sehr euphorischen, offensichtlich in enger Zusammenarbeit mit Simpson entstandenen Zusammenfassung der Commodore-Übernahme von einem Kaufpreis von 2.16 Millionen USD die Rede. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2025, 23:58] [Kommentare: 24 - 16. Jul. 2025, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2025



Vorschau-Video: M.I.L.V. - Danmaku #9 (Bullet-Hell-Shooter)
"M.I.L.V." ("Missile Intercepting Lethal Vehicle") ist die aktuelle Bezeichnung des ursprünglich unter den Arbeitstiteln "Hyperborea" bzw. "Danmaku" fungierenden Bullet-Hell-Shooters, der von Daniel 'Daytona675x' Müßener (Code), Holger Crome (Grafik) und Roland 'Triace' Voss (Musik) entwickelt wird. Das neunte Vorschau-Video soll den aktuellen Stand illustrieren, folgende Neuerungen haben sich laut Müßener seit der letzten Version ergeben:
  • as promised, an improved hitbox indicator.
  • new self-made sound effects.
  • power-ups (weapon+, bomb+, life+ and the typical MP item).
  • continues.
  • 6 highscore tables, one for each difficulty level and 1p/2p.
  • more bullet- and pattern-types.
  • in-game messages. Currently used for the typical WARNING before the boss, but also for the level-end bonus score adding as the system allows for placeholders and procedural text adjustments on the fly.
  • pixel perfect occlusion. Every background tile can have a mask to be used for occlusion effects on enemies. E.g. ground enemies can appear from behind rocks or move below bridges or hide below trees, stuff like that. This works with all types of enemies.
  • of course background changes like explosion craters take such occlusion masks into account too.
  • also note that fully occluded enemies cannot be shot and won't shoot. Finally some good usage for the blitter's zero flag :)
  • background brightness can be adjusted in the main-menu. Well, we all get older and this may certainly help some people to easier distinguish bullets and enemies from the background.
  • in the rare case of a frame-drop, the game will now lock to 25Hz for about a second to avoid micro-stuttering.
  • replaced some enemy placeholders (no pumpkins from the Halloween video anymore). Especially sliced and added a mod of the famous Dodonpachi tank boss,
  • mostly to give Crome some hints on how to partition his own bosses.
  • satellite mode. For now this is just available through the hidden cheat menu, I don't know if I'm going to make this an official game mode. Anyway, if activated the 2nd player ship will follow the 1st player ship and shoot with the other gun. I added this for nice video recording if my daughter is not available for a 2P session :)
  • lots of other stuff (e.g. many fixes / optimizations, fresh scoring system, improved tool-chain, ship movement speeds adjusted to be more DDP-alike, particles on player death, etc. etc.)
  • Crome prepared backgrounds for three levels so far. Enemies come last because I first prepare enemy patterns and swarms so that he knows the max dimensions before drawing...
  • a new name: "Missile Intercepting Lethal Vehicle" - or M.I.L.V. SWIV is my favorite Amiga shmup and this is another nod to those guys.
(cg)

[Meldung: 12. Jul. 2025, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 149 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 149 (März/April 2021) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2025, 23:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.8
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Modelle Amiga1200, Amiga 3000 und 4000, als auch Amiga 4000CR und Amiga 3000T unterstützt.

Die nun veröffentlichte Version 1.8 bietet folgende Änderungen:

hostsmash
  • Now replays Kicksmash output to user when flash programming failure occurs. This will allow one to see an error that the Kicksmash FW emitted..
  • Improved auto byte order swapping to detect more ROM types
ROM switcher
  • Fixed bug where clicking + or - for Long Reset settings was broken.
  • Spacebar now switches between PAL and NTSC.
Kicksmash FW
  • Worked around flash chip bug (0x90 to address 0x55) again.
  • Fixed flash programming bug which caused missed data from the USB host. This bug was introduced at the workaround for the M29F160 flash chip bug.
  • Added "set sw_timeout" command to set the ROM Switcher timeout
  • Added "set sw_bank" command to set the ROM Switcher bank
smash
  • Added "set sw_timeout" command to set the ROM Switcher timeout
  • Added "set sw_bank" command to set the ROM Switcher bank
Documentation
  • Updated FAQ to give better reason why to use Kicksmash.
  • Updated FAQ with specific example of upgrading Kickstart to 3.2.3.
  • Miscellaneous updates to the FAQ.
  • Improved grammar in HW build and programming instructions.
  • Updated SW hostsmash, smash, and smashftp documentation.
(dr)

[Meldung: 12. Jul. 2025, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2025
Reddit


macOS: Bildbetrachter PixDeluxe und QuickLook-Plugin für iff-Dateien
Der Entwickler von Send2adf und ADF.inder (amiga-news.de berichtete) bietet für macOS zwei weitere Tools an:
PixDeluxe ermöglicht es, große Sammlungen von Amiga-iff-Bilddateien durchzublättern und sie bei Bedarf in das PNG-Format zu konvertieren. Außerdem bietet er für QuickLook ein neues Plugin an, mit dem iff-Dateien nun wieder betrachtet werden können, ohne sie öffnen zu müssen. (dr)

[Meldung: 11. Jul. 2025, 21:42] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2025, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.3b1
In Version 4.3b1 seines Amiga-Emulators vAmiga hat Dirk Hoffmann folgende Änderungen eingearbeitet:
  • RetroShell has a new navigator console for inspecting the file system of floppy disks and hard drives. To enter the console, open Retro shell and type "navigator" or use Shift-TAB to cycle through consoles
  • The Shift Lock key now works as a warp-mode override switch
  • Fixed a A1000 related WOM bug
(dr)

[Meldung: 11. Jul. 2025, 20:51] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2025, 09:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2025



Tetris-Variante: A100, Version 1.02
Bei der Tetris-Variante "A100" (Video) werden neue Bausteine vom Spieler auf einem quadratischen Spielfeld platziert, das "Herunterfallen" des Originalspiels entfällt. Sind alle Positionen einer Spalte oder Zeile besetzt, wird diese geleert (amiga-news.de berichtete). Nun wird auch eine WHDLoad-Version angeboten. Außerdem wurde in Version 1.02 ein Fehler der ADF-Version beim Beenden des Spiels bereinigt. (dr)

[Meldung: 11. Jul. 2025, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2025
Reddit


Video: TheMiniCD32 als Hobbyprojekt
In einem Video stellt 'Toolzzi Games' sein den aktuellen Stand seines selbstentwickelten "TheMiniCD32"-Projekts vor, eine verkleinerte Varinate des CD32. Es basiert auf einem Raspberry Pi 4 mit einer selbst geschriebenen Startoberfläche. Als Emulator wird PUAE verwendet, da, wie der Entwickler erläuter, es Spiele mit CDDA-Audio viel besser verarbeitet. Nach Beendigung aller Entwicklungsarbeiten ist angedacht, das Projekt Selbstbausatz anzubieten. (dr)

[Meldung: 11. Jul. 2025, 06:40] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2025, 11:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.5.2 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • 1.0.5.2: Improved the Online script to better handle where connections do not work. Where connections have failed but WirelessManager remains connected, WirelessManager is closed so the log can be accessed on the Amiga (previously the log was inaccessible as WirelessManager locks the file). The logs for WirelessManager, AddInterface from Roadshow and sntp are all concatenated and written to RAM:WirelessLogs.Txt so the user can see all the information in one place for troubleshooting
  • 1.0.5.1: Added check for encrypted Cloanto Kickstart ROMs so the user is alerted if they have chosen this ROM since it will not work on PiStorm without being decrypted
(cg)

[Meldung: 10. Jul. 2025, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2025
Amiga Kit (E-Mail)


Emulator-Hardware: Update 46.1.1155 für A1200NG und A600GS
Für AmigaKits Emulator-Plattform A600GS und das ARM-basierte Motherboard A1200NG ist ein weiteres Software-Update erschienen, das registrierten AmiSphere-Kunden zum Download zur Verfügung steht und folgende Änderungen beinhaltet:
  • Upgrade PlayVideo to 46.7 Avoids using NewMinList() as this is version 50 or above only. Now put up information requester if start without avcodec backend present.
  • Integrate latest builds of PeterKs icon.library for enhanced PNG datatype loading and other bugs fixes.
  • Zune: fix up behaviour of MUIV_Window_Width_MinMax()
  • Zune: Fix incorrect parsing of underscores in escape sequences resulting in the incorrect shortcut key in SimpleButtons and else where.
  • Zune: Fix duplicate GoActive methods sent to already active objects
  • Upgrade to Assign 46.11
  • Update to UnArchiver 46.4 29/06/2025
  • Update filesysbox.library to 54.7
  • Update smbfs handler to 53.10
  • Checking of license keys for add-on functionality like the CPU Boost product now takes place immediately after the first login after registration, so no longer requires autologin to be enabled.
Nutzern wird empfohlen, die automatische Installation von avcodec zu deaktivieren, bei einigen Anwendern scheint es hier zu einer Endlosschleife zu kommen. Die manuelle Installation über "Advanced Update" funktioniert aber problemlos. (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2025, 23:02] [Kommentare: 5 - 12. Jul. 2025, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2025



Emulator: Mame106Minimix 1.5
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Änderungen in Version 1.5:
  • Vector graphics games are implemented (starwars,asteroid,startrek, cosmic chasm,... more or less 20 games.)
  • Vector screens have specific configuration to tune resolution, remanence, and a special glow effect for vector screens
  • StarWars, Gauntlet, 720 degree, and all games using the "POKEY" sound chip (Atari) got 30% or 40% accelerated
  • "Turbo OutRun" and "F1GP Star 1&2" gets the same treatment as outrun and chasehq: input menu panel with more explicit controls, wheel and gear optionnaly displayed
  • MUI supports dedicated appicon (skin/appicon.info) , and amigaguide can be opened from help key
  • driver list can now be correctly sorted by screen mode, it's useful to sort vector games
  • In-game menu "Game Information" now tells the actual Intuition Screen Mode found
  • Amigaguide Documentation updated
  • corrections for some screen rotation cases
  • the little bitmaps in menu does not crash on big resolution anymore
  • some colors trashed in 8bit screens corrected
  • Numerous little corrections here and there
(cg)

[Meldung: 10. Jul. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.1.0 und Amiberry-lite 5.8.10
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.1.0 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.10 angekommen. (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2025, 22:43] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2025, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2025
Amiga Future (Webseite)


AROS: Fortschritte im Mai/Juni 2025
Unter dem Titellink hat Nick Andrews die Fortschritte des quelloffenen, zum AmigaOS 3.1 API-kompatiblen Betriebssystems AROS in den letzten beiden Monaten zusammengefasst.

So wurden beispielsweise ein TIFF-Datatype implementiert, der gfx.hidd um SSE/AVX-optimierte Konversionsroutinen erweitert und die GCC-Patches auf GCC 15 aktualisiert. (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2025



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 38 (englisch)
Die neue Ausgabe 38 des britischen Magazins Amiga Addict (Juni 2025) widmet sich ausführlich der traditionsreichen Firma HiSoft Systems. HiSoft war nicht nur für legendäre Entwickler-Tools wie Devpac und HiSoft BASIC bekannt, sondern brachte auch Hardware wie das Squirrel SCSI Interface und verschiedene Medienlaufwerke auf den Markt. Im Heft spricht Phil South mit Mitgründer Andy Pennell (heute Principal Software Engineer bei Xbox) über die spannenden Anfänge des Unternehmens und seine Bedeutung für die Amiga-Community.

Darüber hinaus gibt es in dieser Ausgabe unter anderem eine große "Amiga Shopper"-Retrospektive mit vielen ehemaligen Redakteuren, einen kostenlosen Coverdisk-Download mit Top Hat Willy, ein Special über prägende Rollenspiele auf dem Amiga sowie Tests der neuen Spiele Aminer, Pjusk und LightTheLEDs. Klassiker wie Exile und Bump 'n' Burn werden ebenfalls ausführlich beleuchtet. Außerdem wirft die Redaktion einen Blick auf das AMIGApril-Livestream-Event, Frank Gasking startet eine neue Serie über Games That Weren’t mit einem Beitrag zu Dennis and Gnasher, und in der Rubrik Creative Revolution geht es diesmal um Vektor-Art mit Fantavision. Zusätzlich stellt Ravi Abbott die Möglichkeiten virtueller Desktops auf dem Amiga vor.

Amiga Addict 38 ist ab sofort über den Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. (nba)

[Meldung: 08. Jul. 2025, 14:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2025



3D-Druckvorlage: Amiga 1200 External USB Keyboard Plug Mount
Dennis "0xDB" Busch hat auf itch.io das 3D-Druckprojekt "Amiga 1200 External USB Keyboard Plug Mount 3D printable" vorgestellt, mit dem eine Halterung für externe USB-Tastaturen für den Amiga 1200 gedruckt werden kann. Der Mount ist so konstruiert, dass er ohne Beschädigungen des Gehäuses an dessen Oberseite montiert werden kann und sich in die Rillen-Ästhetik des originalen Gehäuses einfügt. Unterstützt werden USB-Adapter wie Jamie Retro's USB KBD Adapter. Die Dateien eignen sich für den privaten Gebrauch; ein kommerzieller Weiterverkauf ist untersagt. Der Download der STL-Daten ist gegen eine freiwillige Spende möglich. (nba)

[Meldung: 08. Jul. 2025, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2025



Video: Amiga in ITX Form? Building the Denise - Teil 2 und 3
Der YouTube-Kanal Retro4U widmet sich aktuell ein einer kurzen Serie dem Mini-ITX-Amiga Denise (amiga-news.de berichtete).

Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus.

Im zweiten Teil der Serie (Fertigstellung des Denise Amiga MINI ITX – Teil 2: Startet er?) zeigt Retro4U den Einbau der letzten Komponenten, nachdem zuvor bereits Kondensatoren und Widerstandsanordnungen verlötet wurden. Schritt für Schritt wird das Board komplettiert und zum ersten Mal in Betrieb genommen.

Im dritten und letzten Teil (Amiga 500+ im Mini-ITX-Gehäuse – Kompletter Build-Test + Gameplay) wird die fertige Denise-Platine schließlich in ein Mini-ITX-Gehäuse eingebaut. Danach folgt der große Moment: Der Boot-Test mit einer klassischen Amiga-Demo und mehreren Spielen, um Leistung und Kompatibilität zu prüfen. Abschließend gibt es ein Fazit zum gesamten Bauprozess und den praktischen Ergebnissen. (nba)

[Meldung: 08. Jul. 2025, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2025



Emu68: Entwickler meldet sich mit Status-Update
Über das Projekt Emu68, eine Emulation des Motorola-68k-Prozessors, berichtete amiga-news.de erstmals im März 2024. Nun hat sich Entwickler Michal Schulz auf Patreon mit einem Status Update gemeldet. Unter dem Titel "I'm not dead!" versichert Schulz, dass die Entwicklung weiterhin aktiv ist, auch wenn es in letzter Zeit stiller geworden sei. Er berichtet von Fortschritten bei geplanten Features und stellt die Version 1.1 in Aussicht. (nba)

[Meldung: 08. Jul. 2025, 11:30] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2025, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Demoparty: Ergebnisse des Posadas-Spielewettbewerbs
Der spanische YouTube-Kanal Amiga Wave hatte Anfang März einen Programmierwettbewerb für das Game Construction Kit RedPill gestartet (amiga-news.de berichtete), dessen Einsendungen auf der vergangenes Wochenende nördlich von Sevilla stattfindenen Posadas-Demoparty (Video-Rundgang) gemeinsam mit zwei weiteren Spielen (The Last Door und Apagón!) präsentiert und prämiert wurden. Die Ergebnisse: Alle Downloads sind auf Scene.org verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 22:23] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2025, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" wurde dieses Mal um eine große Sammlung an "Color Cycling"-Bildern ergänzt: diese Technik ändert die Farben der Bilder in der Weise, dass der Eindruck einer Animation entsteht. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:25] [Kommentare: 4 - 11. Jul. 2025, 22:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Plattformer: CD32-Image von Krogharr veröffentlicht
Vor einer Woche wurde der Plattformer Krogharr veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun gibt es auch ein CD32-Image von diesem Spiel. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Arcade-Shooter: Demoversion von ZorkLand
"Amiten Games" (unter anderem AmiSeaFox) hat eine Demoversion eines bereits im Jahre 2013 begonnen Arcade-Shooters veröffentlicht (Video). Durch Verwendung des Extra-Halfbrite-Modus werden bis zu 64 Farben gleichzeitig dargestellt. Benötigt werden mindestens 1 MB Chip-RAM (2 MB empfohlen) und ein 68020er-Prozessor. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:16] [Kommentare: 5 - 12. Jul. 2025, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 4
Nach den ersten drei Teilen (amiga-news.de berichtete) beschreibt der Südtiroler Domingo Fivoli im vierten Teil seiner Serie über das Gotek-Laufwerk die Installation von Mods, also von Displays, Buzzern und Drehschaltern. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32, Version 1.7
KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. Seit der Version 1.6 werden die Modelle Amiga1200, Amiga 3000 und 4000, als auch Amiga 4000CR und Amiga 3000T unterstützt.

Die nun veröffentlichte Version 1.7 bietet folgende Änderungen:

hostsmash
  • Fixed bug where merging 512KB Amiga ROMs resulting in 1 MB image to write. This is not desirable because AmigaOS ROM images are doubled.
  • Enhanced ROM write to no longer check if area is erased, but to just prompt user for erase approval.
  • Fixed hostsmash "--clock" argument alias for "-c"
ROM switcher
  • Fixed bug introduced in 1.6 ROM switcher which can cause motherboard fast memory to go missing.
  • Fixed bank switch timeout to not abort unexpectedly at startup.
  • Fixed potential Blitter initialization bug.
  • Added polygon fill so the rendering of Kicksmash is not just line art.
Kicksmash FW
  • Fixed bug where crash could happen at long reset if longreset bank is not set
  • Fixed pin test bug where SOCKET_OE=1 might cause SOCKET_D31=1
  • Worked around M29F160 flash chip bug which prevented AmigaOS 2.04 from being flashed. Value 0x90 was being written to address 0x55, which put the flash in "READ CFI QUERY" mode, causing programming to fail.
  • Added "address" pattern to Kicksmash "patt" command.
  • Added "random" pattern to Kicksmash "patt" command.
  • Added Flash OEWE test of Q2 and Q3 based on speed of those parts. This test was implemented because AO34000A parts populated on the Rev 6a boards cause programming from the Amiga to fail because they are too slow.
  • Fixed walking bits tests in "test" command.
  • Increased Amiga UART buffer from 1024 bytes to 2048 bytes.
  • Fixed potential false error at 100% when hostsmash is writing a ROM.
  • Eliminated some variable latency in Kicksmash-Amiga CPU command replies.
smash
  • Improved flash ID test (6) to report values on failure.
  • Code to return flash to read mode now tries extra hard. This may fix crashes with "smash erase" and "smash write" commands.
  • Minor help text improvements.
  • Improved 'flash id' test failure recovery to be less likely to hang Amiga.
  • Implemented flash command sync retry when Kicksmash is late with flash command. This will hopefully resolve "flash id" test and other flash command failures.
Miscellaneous
  • Fixed bug in wdikicksmash.bat, which was fetching the wdi-simple.exe using a bad filename.
Documentation
  • Added warning about Kicksmash1200 incompatibility with TF1260.
  • Minor documentation updates.
PCBs
  • Rev Kicksmash1200 to version 7.1 (fix USB-C cutout)
(dr)

[Meldung: 07. Jul. 2025, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



Aminet-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem Aminet hinzugefügt:
sqlite-3.34.0.a-amiga.lha      biz/dbase   20M  VAR SQL database engine                      
less-mos.lha                   dev/gg     1.3M  VAR Viewer program similar ...         
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCE-MOS.lha                    game/edit  5.2M  MOS Multi-game Character Ed...              
MCE-OS4.lha                    game/edit  5.6M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.9M  OS3 Multi-game Character Ed...              
Hundra.lha                     game/jump  897K  OS3 Hundra                                   
HundraWHD.lha                  game/jump  905K  OS3 Hundra WHD                               
SwitcherBoy.lha                game/jump  1.1M  OS3 A clever platform puzzl...            
AbuSimbelTFAv12.lha            game/misc  6.2M  OS3 Abu Simbel Profanation ...     
Temptations.lha                game/misc  230M  OS3 Temptations FULL v1.0 F...              
Level9.lha                     game/text   95K  OS3 Level 9 text adventure ...       
Team17TributePart1.lha         game/think 897K  OS3 Puzzle think game                        
AGF-01.lha                     mags/misc   26M  GEN Amiga Germany Fanzine                    
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.9M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
legioncreep.zip                mods/crash 2.5M  GEN Dark Drone 6ch 16bit xm                  
thoh.zip                       mods/crash 2.6M  GEN Ambient 16bit 8ch xm                     
Long_Time_Coming-Fl1N.zip      mods/med   793K  GEN Long Time Coming, Posad...     
avalanche.lha                  util/arc   125K  VAR ReAction unarchive GUI ... 
avalanche_de.lha               util/arc     7K  GEN German catalog for Aval...             
avalanche_guide_de.lha         util/arc     9K  GEN German translation of A...    
GoSnap.lha                     util/cdity   8K  OS3 Snaps windows to screen...            
GrabScreen.lha                 util/cdity  13K  OS3 Take a screenshot of ac...      
AmiSSL-v5-OS3.lha              util/libs  4.0M  OS3 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-OS4.lha              util/libs  3.6M  OS4 OpenSSL as an Amiga sha...       
AmiSSL-v5-SDK.lha              util/libs  2.5M  VAR OpenSSL as an Amiga sha...   
VATestprogram.zip              util/misc  8.1M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



OS4Depot-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 6Mb   4.0 Multi-game Character Editor
grafx2.lha               gra/edi 6Mb   4.1 Pixel paint program (like DPaint...
amissl.lha               lib/mis 4Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
avalanche.lha            uti/arc 125kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
litexl2.lha              uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
yt.lha                   vid/mis 939kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



AROS-Archives-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
smb2fs.i386-aros.lha         net/sam 117kb SMB2/3 file system client
smb2fs-v53.10.x86_64-aros... net/sam 129kb SMB2 file system client
installerlg-v1.0.3.x86_64... uti     194kb Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.07.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.07.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MissDriller2_0.1.lha      Games/Misc                Port of MissDriller2, a...
Doom64EX-Plus_4.1.0.1.lha Games/Shoot3D             An improved modern vers...
Doom64EX-Plus_4.1.0.0.lha Games/Shoot3D             An improved modern vers...
Wayfarer_10.2.lha         MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
ytSearch_1.5.lha          Multimedia                Search/Play YouTube videos
(snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.07.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.07.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 06. Jul. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Markus Tillmann (ANF)


Veranstaltung: Die Amiga40 zieht um
Pressemitteilung: Einige haben vermutlich bereits mitbekommen, dass die Veranstaltung nicht mehr im Kunstwerk in Mönchengladbach, sondern in der REDBOX (zukünftig NEW Box) stattfinden wird. Bitte beachtet also die entsprechende neue Anschrift für die Amiga40 am 18. und 19. Oktober 2025:

REDBOX (zukünftig NEW Box)
Am Nordpark 299
41069 Mönchengladbach

Die REDBOX / NEW Box in der Nähe des Borussia Parks ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Buslinien 025 und 015 bieten euch die Möglichkeit, vom Hauptbahnhof am Europaplatz in Mönchengladbach hierhin zu fahren. Wählt eine der genannten Buslinien und steigt bei der Haltestelle "Mönchengladbach Weg zum Nordpark" aus. Nach einem kurzen Fußweg von 5 Minuten habt ihr die REDBOX / NEW Box erreicht. Zusätzlich wird in den kommenden Monaten mindestens eine zusätzliche Linie die REDBOX / NEW Box ansteuern - beachtet hierzu bitte entsprechende Hinweise unserer Homepage oder den bekannten Amiga-Foren.

Selbstverständlich behalten alle Tickets ihre Gültigkeit - sollte allerdings aufgrund des neuen Veranstaltungsortes, der ca. 10 Kilometer vom Kunstwerk in Wickrath entfernt liegt, jemand seine Karten zurückgeben wollen, räumen wir hierfür eine Frist bis zum 15. August 2025 ein. Wer seine Tickets bereits ausgedruckt hat, kann diese weiterhin verwenden - und benötigt keine neuen! Dennoch haben wir die Tickets aktualisiert, sodass jeder angepasste in seinem Account vorfindet.

An der REDBOX / NEW Box stehen 4000 Parkplätze auf P4 zur Verfügung - eine Tagesgebühr liegt hier bei 5,- Euro (ohne Gewähr). Mit etwas Geduld und Gehminuten findet man auch kostenlose Parkplätze im näheren Umkreis.

Erfreulicherweise wird in der REDBOX / NEW Box auch wieder Bargeldzahlung für Speisen und Getränke möglich sein.

Ansonsten bleibt alles beim Alten: Ein buntes Bühnenprogramm, jede Menge Amiga-Spaß, Aussteller, User-Tische und vieles mehr! Ebenso bleiben die Öffnungszeiten wie zuvor kommuniziert.In der REDBOX / NEW Box haben wir sogar etwas mehr Platz zur Verfügung sodass wir nicht nur mehr Tische, sondern ab dem 2. Juli 2025 jeweils 100 zusätzliche Tickets für den Samstag und Sonntag anbieten können!

Wir freuen uns, nun mit Vollgas in den kommenden Wochen die Planungen für die Amiga40 weiter voranzutreiben! Es erwartet euch eine tolle Jubiläumsveranstaltung zum 40. Geburtstag des Commodore Amigas! (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:29] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2025, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 175
Die deutsche und englische Ausgabe 175 (Juli/August 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören:
  • Review Aminer
  • Review Brettspiel vs. Amiga - Ramses
  • Review AmigaOS 3.2.3
  • Review Mechanical Keyboard Amiga 1200
  • Workshop Wissen 8: Die dritte Dimension: 3D Grafik auf dem Amiga
  • Workshop: Samba einrichten
  • Special: Beyond the Screen: Cinemaware
  • Special: Amiga HAM-E
  • Special 40 Jahre Amiga - Teil 2
  • Interview Jon Bohmer Teil 2
  • Interview Tim Wright
(cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
ko-fi


Editor: Lite XL 2.1.8r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat seine Portierung des SDL-basierten Texteditors Lite XL aktualisiert. Version 2.1.8r1 setzt erstmals auf der aktuellen Generation der SDL-Bibliothek "SDL3" auf, und läuft aufgrund dessen etwa 10-15 Prozent langsamer als die vorherigen Veröffentlichungen. Der Autor hat umfassende Analysen seines Codes vorgenommen und das Lite-XL-Team sowie die Maintainer von SDL für AmigaOS 4 und MorphOS über Optimierungspotential informiert. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025
Frank Neumann (E-Mail)


Tetris-Variante: A100
Bei der Tetris-Variante "A100" (Video) werden neue Bausteine vom Spieler auf einem quadratischen Spielfeld platziert, das "Herunterfallen" des Originalspiels entfällt. Sind alle Positionen einer Spalte oder Zeile besetzt, wird diese geleert. Der Titel sollte auf jedem Amiga mit mindestens 512 KB Chip-RAM laufen. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 22:20] [Kommentare: 2 - 07. Jul. 2025, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2025



AmigaOS 4: AmiUpdate V2.58
AmiUpdate ist ein Aktualisierungssystem für AmigaOS 4 und hilft, Systemkomponenten und Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aktuell finden sich in der zugrundeliegenden Datenbank 241 Einträge. Nun wurde die Version 2.58 veröffentlicht. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Recompiled using the latest AmiSSL SDK, so now it should use the latest libraries.
  • Some servers (in this case Cloudfare) requiring authentication did NOT adhere to the RFC regarding the WWW-Authention header, and the case sensitive search failed. This has now been changed to a non-case-sensitive search, and should hopefully fix problems with servers requiring authentication.
  • All components have been recompiled but with no other functional changes.
  • Another issue has arisen with regards to WWW realms. This time a quote enclosed realm was leading to a duplicate entry in the sitelist. The quotes are now removed before the authentication check and should now work as expected.
  • Fixed yet another Cloudfare issue, this time with supplied headers.
  • Found an issue whilst updating the SSL routines, which led to a crash when trying to download from a website that uses SSL.
(dr)

[Meldung: 05. Jul. 2025, 20:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.5 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen der aktuellen Version 2.5:
  • Improve editing of files - file structure is now maintained
  • Add ability to easily (un)lock the GUI for archive modifications via drag'n'drop
  • Add correct extension if missing on new archive name
  • Improve version checks and allow immediate download
Download: avalanche.lha (125 KB) (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 22:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



Game Construction Kit: RedPill 0.9.53
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die neue Version 0.9.53 enthält viele Korrekturen und Verbesserungen. Der Entwickler zeigt anhand dreier Videos - 1, 2 und 3 - wie diese Verbesserungen auch die Arbeit mit älteren Projekten vereinfachen. Alle Änderungen im Detail:
  • Added Spawn tiles functionality in Tile Properties screen. Now when tiles appear in a level they can automatically spawn non static objects. Check the Amigaguide file for more info.
  • Added support for games in Dutch language.
  • Added condition trigger Last Tile Collided to check if the object collided with a tile in the last frame.
  • Added a new action trigger Change Col Tile to change the last tile the object collided with.
  • Added a new action trigger Mouse Follow me that makes the object position be controlled by the Mouse.
  • Added an action trigger Stamp Frame to stamp a frame in the screen using the object position.
  • Now scrolling is allowed to go twice as fast (half a tile each frame).
  • Updated shotemup, ex_mapenemies and blockbreaker projects with the new map and trigger possibilities. (check Youtube)
  • In Object screen, press space to display only the objects that are present in the current level.
  • Loading screens can now be bigger, the code will center them automatically.
  • Different fixes in the profiler screen.
  • Reduced the logo size in the distribution executable to save some memory.
  • Small optimizations in object drawing.
  • Optimizations when using a big amount of variables.
  • Fixed an issue in object initialization that could lead to crashes.
  • Fix (I hope) for the editor not starting right in RTG configurations.
  • Fix in audio 3D export not working in distribution.
  • Fix for palette being the wrong one in some cases when getting back to the main menu.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 22:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025



AmigaOS 4: Weitere Entwicklungsschritte der clib4-Bibliothek
Andrea 'afxgroup' Palmatè arbeitet mit clib4 an einer Variante der offiziellen ADTools-clib2, die spezifisch für AmigaOS 4 sein soll, um leichter zu pflegen zu sein und vor allem Funktionen zu ergänzen, die auf Original-Amigas schwierig zu implementieren sind. Ende April hatte er die Version 1.6.0 der Bibliothek veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).

In einem ausführlichen Entwicklungsbericht schildert er nun, welche wichtigen Änderungen und Verbesserungen in den letzten Wochen vorgenommen wurden, um die Leistung der Bibliothek hinsichtlich Geschwindigkeit als auch Ressourcenmanagement vor allem für komplexere Software wie den Odyssey Web Browser (amiga-news.de berichtete) zu optimieren und zu verbessern. (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2025
digituba


Emulator: WinUAE 6.0.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 6.0.0 veröffentlicht. In dieser Version wurde nahezu die komplette Emulation des Hauptchipsatzes neu geschrieben. Der schnellstmögliche/JIT-Modus für Chipsatz-Timing/Synchronisation wurde grundlegend geändert, was zu "Nebenwirkungen" führen kann, wie der Autor schreibt. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass Fehler auftreten, insbesondere bei sehr selten verwendeten Funktionen. Die Änderungen im Überblick:

Custom chipset rewrite
  • Custom chipset emulation (Agnus/Alice and Denise/Lisa) almost completely rewritten. Almost every part of chipset emulation is now internally cycle accurate.
  • Custom chipset Denise/Lisa emulation is now running in separate thread for large performance increase in accurate emulation modes compared to previous versions.
  • VPOSW/VHPOSW tricks are now cycle-accurately emulated without restrictions.
  • Horizontal and vertical blanking and sync start/end, csync, csync equalization pulses, etc are now fully cycle-accurately emulated, both hardwired and programmed. Mixing of hardwired and programmed is fully supported. Agnus/Alice hardwired PAL/NTSC sync generator is almost logic gate level emulated.
  • "Display" and Agnus/Alice vertical and horizontal counters are now fully separately emulated, display emulation now works correctly even if Agnus vertical or horizontal is moved backwards or forwards or anywhere (even outside of normal display range), unlimited times per line and/or field.
  • All screenmodes (including "Fake" NTSC or similar mode) now count total number of "display" lines and uses it to setup display height. These modes now work even if they do multiple V(H)POSW modifications.
  • Interlace detection now uses vsync timing like real displays.
  • BPLCON0 ERSY=1 without connected genlock sync stop timing is now accurate. This was faked previously.
  • Full AGA hires/shres bitplane and sprite horizontal granularity support. Separate subpixel mode does not exist anymore.
  • ECS Agnus/AGA UHRES bitplane and sprite RGA DMA slots (0x78, 0x7a) emulated. Completely useless feature because UHRES can only do some DMA transfers to nowhere. It needs extra hardware that was never implemented. UHRES needs to be emulated because (possibly accidentally enabled) UHRES DMA can steal cycles from copper, blitter and CPU.
  • NTSC LOL (long line) state is accurately emulated. Mismatched STRLONG strobe and LOL state now causes correct lores pixel wide horizontal shift. (Mismatched = for example CPU writing to STRLONG when line is not long)
  • Blitter channel sequencer should be 100% accurate now, except possibly line to non-line mid operation switch. Blitter "micro-operation" timings are not yet 100%: when exactly it applies A shift, B shift etc. This will be tested and implemented in the future. Only affects blitter result if BLTxDAT/shifts/etc are modified mid-blit. Channel enable/fill mode/desc/minterm/BLTxMOD/BLTxPT mid-blit changes should be already fully accurate.
  • Collision emulation is now very fast. Collision mode default changed to Full collision.
  • Ultra extreme debug mode now shows normally hidden bitplane and sprite pixels inside horizontal and vertical blanking periods. Previously only background color was fully visible.
  • DMA debugger has much more detailed information available.
Other new features
  • Low level keyboard emulation. Emulates keyboard microcontroller internal ROM code and keyboard matrix, optionally with or without NKRO. All 3 keyboard MCU variants supported. (CSG 6570-036, 68HC05C and D8039HLC. 6500-1 used in A1000 keyboards is same as 6570-036 but with older ROM code. 6500-1 ROM is not yet dumped). Caps lock led state is fully emulated in low level keyboard emulation modes, including demos that flash caps lock led. Chipset panel “Keyboard connected” checkbox replaced with Keyboard mode (“Disconnected”, “UAE high level keyboard” and list of different low level emulated keyboard models)
  • PCI Matrox Millennium, Millennium II, Mystique and Mystique 220 emulation from 86box (originally from PCem)
  • Merged Voodoo 3 emulation updates from 86box.
  • Added 512kWOM A1000 512k WOM expansion emulation. Option in Expansions->Built-in expansions.
  • Added RIPPLE IDE controller emulation.
Fixes
  • Prometheus FireStorm PCI bridge PCI IO mapping fixed.
  • Fixed Mediator 1200TX second PCI window mapping logic.
  • Fixed TekMagic onboard RAM config type.
  • Do not reject (reject = not hardware accelerated, lets Picasso96 software fallback to handle it) uaegfx Picasso96 blit operation if RenderInfo BytesPerRow field is zero. Zero BPR is allowed.
  • GDI mode didn’t free all resources when switching between native and RTG mode.
  • If selected graphics API is not supported, test all other options. Previously failing D3D9 switched to GDI, even if D3D11 was available.
  • Fast/non-accurate emulation mode and writing to CIA high timer register didn’t load timer from latch immediately in oneshot mode if timer was already running (Introduced in 4.9.x)
  • uaegfx RTG vertical blank interrupt might have been duplicated or lost in some situations (very old bug), depending on RTG panel refresh rate setting.
  • Passthrough printing mode fix for v4+ Windows printer drivers.
  • Fixed FDI disk image support.
  • JIT FPU mode FPU registers lost some accuracy when FPU registers were read/written to/from memory with FMOVEM.
  • Removing last sound device on the fly (for example USB sound card without enabled on-board sound device) crashed in WASAPI mode.
  • Added A1000 EHB Denise and non-EHB Denise models to Chipset panel. Also renamed existing entries.
  • Fixed strange window movement when clicking on title bar and keeping it pressed and "Automatically capture mouse when window is activated" was enabled.
  • Expansion panel SCSI controller ID selection enable/disable/selection fixed. (For example A4091)
Updates
  • Default configuration is now cycle-exact A500. Previously default was approximate A500.
  • Query PC drive/network drive/removable drive status only after confirming drive type first. For example if "Add PC drives at startup" or "CDFS automount" is only ticked, don't query status of possible network drives that might not be mapped or available, causing boot delays.
  • CD32 CD reads should be more real optical drive friendly, when CD32 is reading data sequentially (playing CD streaming animation or video), host side CD sector reads are now also sequential, without periodically re-reading part of previously read sectors.
  • Disabled annoying CD audio playback aOSD led flicker.
  • When exiting debugger, restore focus back to previously active window.
  • If real HD/memory card has Windows supported partition table and partition metadata can be queried without administrator privileges but administrator privileges are needed to read/write partition data, list partition(s) in Add Harddrive dialog with "ACCESS DENIED" text. Previously partition(s) were not listed.
  • Added Amiga GPT partition type support. Works the same as 0x76 partition type with MBR partitioned drives.
  • Add harddrive Lock option didn't lock all partitions if drive had MBR partition table + one or more Windows supported partition types.
  • GUI Configurations file list’s expanded tree nodes are now stored in registry/ini and are loaded and expanded automatically in following sessions.
  • Hide expansion device "autoboot disabled" checkbox when device does not have any autoboot jumpers. (or have nothing to do with storage devices)
  • Integer scale horizontal/vertical resolution aspect ratio correction should now work more sanely (for example if superhires + vertical doubling, output will be always vertically doubled first, after doubling, integer scaling ratio is selected). Supports also programmed doublescan modes.
  • TV Overscan options now work when combined with most filter modes.
  • Added (config file only currently, "rtg_noautomodes=true") option that disables uaegfx automatically generated screen modes. With Picasso96 v3.4+ and P96Prefs new modes can be created manually, just like when using real hardware. Note: Older Picasso96 versions and PicassoMode utility don’t support manual uaegfx modes.
  • Added 3840×1080 to known uaegfx automatically generated resolution list (“known” = gets static mode id)
  • Fixed crash when doubleclicking config tree view root node.
  • Subpixel emulation option removed. Emulation is now always subpixel accurate in accurate emulation modes.
  • On the fly chipset type switching improved (For example AGA colors are now preserved, not all registers were preserved fully previously)
  • Added line count and type to bottom border status line (for example 313p or 625i), fully supports all weird modes.
  • Obsolete 16-bit host color depth support removed.
  • All software filters removed. Removal of 16-bit host screen depth support and always-enabled temporary graphics buffer (new chipset emulation does not need it anymore) makes software filter support unnecessarily complex and they are obsolete anyway. In the future better shader filter support will be implemented.
  • Serial port TCP/IP mode uses now TCP_NODELAY flag to reduce latency.
  • If selected WASAPI sound channel mode is not supported, try all possible channel modes until supported mode is found, or until all combinations have been tested. Also if channel count needs changing from stereo to higher channel count (for example sound device only supports 6 or 8 CH modes internally), use 6/8 channel cloned stereo variant because user might only have stereo speakers.
  • Limit initial Windows to Amiga clipboard copy to max 30k (initial = when Amiga is booted and Windows clipboard is not empty) if clipboard sharing is enabled. This prevent slow startup if clipboard sharing is enabled and configuration is not fast and Windows clipboard has some random large image.
  • Added address and length to sample ripper file names.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2025, 06:11] [Kommentare: 6 - 07. Jul. 2025, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025
Evoke


Demoparty: Evoke erstmals mit Echtzeit-Wettbewerb "Copper Showdown"
Vom 15. bis 17. August findet in Köln die diesjährige Ausgabe der Demoparty "Evoke" statt. Erstmals wird dabei ein Wettbewerb zur Echtzeit-Programmierung des Copper veranstaltet: In einer IDE mit integriertem Amiga-Emulator müssen die Teilnehmer live auf der Bühne sogenannte "Copperlists" programmieren und Demo-Effekte erstellen, die ausschließlich auf der Nutzung des Coppers basieren. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025
Cloanto (ANF)


Cloanto veröffentlicht Amiga Forever and C64 Forever 11
In Version 11 der Emulatoren "Amiga Forever" und "C64 Forever" stellt Cloanto neue virtuelle Drucker zur Verfügung: für den emulierten Amiga gibt es neben virtuellem Postscript-Druck - auf Wunsch direkt in eine PDF-Datei - auch einen Epson-kompatiblen "Drucker", der auf Wunsch auch Endlospapier samt Lochung und Perforation emuliert, außerdem unterstützten die virtuellen Tastaturen beider Emulatoren jetzt Touchscreen-Input, inklusive Multi-Touch und Wisch-Unterstützung:

Pressemitteilung: July 3, 2025 - Cloanto today released version 11 (build 11.0.22.0) of Amiga Forever and C64 Forever, the official Commodore/Amiga preservation, emulation and support suites for Windows.

More than two years in the making, this new generation expands into the physical world with high-fidelity virtual printers, touchscreen input, and handheld device support, bridging classic computing with modern interaction.

Each of the new virtual printers (EpsonQ, MPS 803, and CBM 8026) was engineered to be best in class, delivering vector-sharp text, high-resolution color graphics, and live previews. These are not only unmatched in the emulation space, but also raise the bar for what virtual printing can achieve overall.

For advanced Amiga users who prefer PostScript printing, a new integration with the optional Ghostscript software makes it possible to render Amiga PostScript to non-PostScript printers, or to convert the output to vector-based PDF.

On the CBM 8-bit side, two virtual printers are featured. The MPS 803 recreates an accurate dot matrix experience, using scalable vector dots. The CBM 8026 provides a new benchmark for printing and preserving listings and documents, as it combines laser-quality text with "quote mode", reverse and PETSCII characters. These capabilities were missing from the original (slow and expensive) daisy wheel hardware.

All printers have a wide-carriage option and extended character sets, including European and Japanese characters used across C128, C64, VIC 1001, and VIC 20 models. Version 11 also includes PETSCII TrueType fonts for accurate export and editing of printed output.

For maximum nostalgia, a virtual fanfold paper option renders perforations and cut marks to recreate the ultimate "retro printer" effect. As one enthusiastic user put it: "I've always wanted to print in the old dot matrix style on modern printers." Thanks to Cloanto's RetroPlatform framework, which provides shared access to virtual devices like modems and printers across systems, it's even possible to connect 8-bit printers to the Amiga, or to have older systems like a PET or a C64 use EpsonQ or PostScript emulation (geoPublish and geoWrite, anyone?)

Version 11 also adds native touchscreen input, with support for swipe, pan and pinch gestures, plus multi-touch functionality for the virtual keyboard. The keyboard itself can now be operated in a new Overlay mode (in addition to Docked and Floating), designed for fullscreen use and interaction via touchscreen or game controller.

With 2025 shaping up to be a pivotal year for handheld devices, Amiga Forever 11 and C64 Forever 11 bring together touchscreen features, the new overlay virtual keyboard, and expanded game controller shortcuts (including multi-button combinations) into a unified experience optimized for portable use.

Hundreds of smaller new features and refinements also made it into these new versions. Windows too went through several new releases since the previous major release of Amiga Forever and C64 Forever, and the new code base provides better support for features introduced in Windows 11 and Windows 10 versions up to 25H2.

As always, we remain grateful to the many friends who support this project and share our passion, vision and hope for the Amiga and CBM 8-bit heritage.

Amiga Forever 11 is available now in three editions: C64 Forever 11 is available now in three editions: Both packages recognize and work with each other, with options to merge the different platforms into the same interface.

Prices start from $9.95. Version 11 is free for Lifetime Upgrades customers and to anyone who purchased version 10 on or after March 1, 2025.

Visual Tours

Here are some suggested highlights for YouTubers and others who prefer a more visual exploration. Some celebrate the classic 8-bit CBM systems, while others showcase features shared with the more advanced Amiga environments.
  • Amiga - Print like it's 2025? Start "Amiga 4000 Enhanced 3.X" from the Systems folder, click Clown.pic at the bottom, then select Print from the Project menu. Explore the new print and preview features. Press Ctrl + Scroll wheel to zoom in and out. To preview in color, make sure the selected Destination printer supports it (e.g. Microsoft Print to PDF). Prefer a slower experience where you can literally watch yellow, magenta and cyan stripes appear one by one? Start "Amiga 2000 Enhanced 1.3", then launch GraphicDump (inside Utilities). Be patient, as this configuration emulates a CPU running at the speed it had 40 years ago.
  • 8-Bit - Curious about how the iconic MPS 803 6×7 dot matrix printer worked, or want to introduce a new generation to vintage computing? Check out the "MPS 803 Printer Playground" title in C64 Forever (under Applications). It includes the MPS 803 User Guide and all sample listings ready to load from disk, where they are named after the corresponding manual page. For example, to load the zodiac listing from pages 31-32 type LOAD"PAGE31B",8. When you RUN the program, the Print dialog opens automatically to preview the output.
  • Shared - BBS like it's 1985: in C64 Forever, launch CCGMS! (Applications folder), then connect to one of the BBS entries in the phone book. To do so, press <F7> to go to the dialer and parameters screen, press <A> to go to the phone book screen, use the cursor keys to select a BBS, then press <C> to connect to it. You are online!
  • 8-Bit - Amber PET? In C64 Forever, set the PET/CBM system colors to amber (Tools/Options/Emulation/Hardcoded Palettes), then start a PET/CBM system from the Systems folder.
  • Shared - Light vs. Dark Mode, via Tools/Options/Skin.
  • Shared - Arcade and Tile modes, via View menu. Be sure to try out fullscreen Arcade mode (via the maximize button on the title bar), and to use it with a game controller or by swiping on a touchscreen.
  • Shared - Virtual Keyboard: launch a configuration like "Amiga 4000 Enhanced 3.X" (in the Systems folder) and then double-click the keyboard menu at the bottom left of the playback window to open the Virtual Keyboard. Inside the emulation, open the Input Prefs and change the keyboard to a different language (e.g. German). Did you notice how the virtual keyboard on the Windows side also updated its layout? And still, it all keeps working with your unchanged physical PC keyboard, no matter what layout that one has. Then on closing the session you can choose whether to commit the keyboard layout change to the title configuration, or not. If you prefer fullscreen modes, try out the new Overlay type of virtual keyboard. If the keyboard covers an input field, drag to reposition it.
  • 8-Bit - Virtual Mouse: start an 8-bit title (e.g. a PET 2001, or 8032, or C64) from the Systems folder of C64 Forever, and use the mouse to move the text cursor around. If you ever spent a lot of time programming or writing on those systems, isn't this something you've been wanting to do for more than 40 years?
  • Shared - Fullscreen Controls: start or switch any Amiga or 8-bit emulation session to fullscreen (use the button in the top row of the playback window), then hold down the Escape key for one second to open the fullscreen controls. These can be selected with the mouse, with the keyboard, or with the same controllers you are using to play. At last, you can swap disks, pause, resume, save, etc., without needing to leave your favorite screen mode and controls.
  • Shared - Type Clipboard Text: use the keyboard menu at the bottom left of the playback window to paste the content of the Windows text clipboard. Works with any Amiga or 8-bit system (in Japanese too...)
Screenshots and Box Shots Additional Information (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025



Analyse: Gab es ernsthafte Versuche, Amiga Unix an Sun zu lizenzieren?
In "The Amiga 3000 UNIX and Sun Microsystems: Deal or no deal?" fasst Carl Svensson zusammen, was es an Gerüchten und Quellen zur angeblichen Lizenzierung von Amiga Unix an Sun gibt, geht detailliert auf Suns Produktpalette zu Beginn der Neunziger Jahre ein und analysiert, wie wahrscheinlich eine versuchte Lizenzierung von Amiga Unix tatsächlich gewesen ist. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2025



Video: Die Geschichte von Psygnosis, Teil 1
Im ersten der beiden Teile einer kompletten Geschichte von Psygnosis beleuchtet der Youtube-Kanal "Modern Vintage Gamer" die Anfänge des britischen Software-Hauses, beginnend mit dem Quasi-Vorgänger Imagine. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 311 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.