13.Mai.2016
Ricardo Iglésias (E-Mail)
|
USB-Maus-Adapter: JP-Mouse
Zwei Mitglieder des portugiesischen Forums Retromania.pt, José Gonçalves und Paulo Sousa (JPRetro), haben einen platzsparenden Low-cost-Adapter entwickelt, mit dem USB-Mäuse an einen Amiga oder Atari ST angeschlossen werden können - bei letzterem passt der Adapter in die Aussparungen des Gehäuses für die Maus- und Joystick-Stecker.
Der vorstellende Artikel unter dem Titellink ist portugiesisch, linker Hand besteht jedoch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Englische. Unterstützt werden optische Mäuse sowie kabellose, die mit einer Frequenz von 27 MHz übertragen; solche mit 2,4 GHz hingegen nicht. Bei Bestellungen wird standardmäßig von der Amiga-Version ausgegangen, Käufer der Atari-Variante möchten dies daher bitte angeben. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2016, 14:38] [Kommentare: 3 - 14. Mai. 2016, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2016
|
Schwarmfinanzierung: Turrican 2 - The Orchestral Album
Chris Hülsbeck hatte bereits in der Vergangenheit mit Orchester-Arrangements experimentiert, nun plant er Musikstücke aus dem Amiga-Klassiker Turrican II mit einem Orchester einzuspielen. Um "Turrican 2: The Orchestral Album" realisieren zu können, müssen die Fans mittels Kickstarter 75.000 Euro aufbringen, aktueller Stand der Kampgane sind knapp 41.000 Euro. (cg)
[Meldung: 11. Mai. 2016, 22:25] [Kommentare: 13 - 22. Mai. 2016, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2016
|
Alien Breed-Klon: Prototyp der neuen "Chaos Guns"-Engine
"Chaos Guns" war ursprünglich als Multiplayer-Shooter gedacht, quasi ein Mix aus Alien Breed und Hired Guns. Vor zwei Jahren wurde eine erste Demo-Version veröffentlicht, kurz danach sprang jedoch der einzige Programmierer ab. Wie das Team in einem Blog-Eintrag erläutert, wurde in der Zwischenzeit nicht nur nach einem neuen Programmierer gesucht, sondern auch das Spiel-Konzept komplett neu überdacht und vereinfacht.
Die alte, in der exotischen Sprache PowerD geschriebene Engine für Chaos Guns sei für Amiga-Rechner deutlich zu anspruchsvoll gewesen. Man hat die Grafiken deswegen von 256 auf 32 Farben reduziert und ist von einer komplexen Darstellung mit mehreren Grafikebenen und Echtzeitschatten zu einem klassischen Tile-basierten Modell gewechselt. Auch der Multiplayer-Aspekt wurde aufgrund der Ansprüche an die Engine aufgegeben, dafür wurde das Kampf- und Inventory-System komplett überarbeitet.
Um die Änderungen in der Praxis zu testen, wurden verschiedene Prototypen entwickelt. Zunächst einige interne Versionen mit einem Windows-basierten Gamemaker, inzwischen wurde auch eine spielbare Amiga-Umsetzung mit Hilfe von Backbone veröffentlicht (Youtube-Video).
Der Backbone-Prototyop soll lediglich das Spielprinzip verdeutlichen und die Praxistauglichkeit einzelner Mechanismen unter Beweis stellen. Das eigentliche Spiel wird in Maschinensprache entwickelt, hierfür konnte in der Zwischenzeit der slowakische Programmierer Jozef Tomka gewonnen werden.
Der Prototyp steht in drei Varianten zur Verfügung, die sich durch die Größe des angezeigten Spielfeld-Ausschnitts unterscheiden. Aufgrund der Einschränkungen durch Backbone benötigt die Version mit normal großem Playfield deutlich mehr Ressourcen als es die endgültige, in Maschinensprache geschriebene Version der Engine tun wird. Version A hat den größten Bildschirmausschnitt, läuft aber auf einem 68030 nicht flüssig.
Download:
ChaosGunsBBDemo.lha (7 MB) (alle drei Versionen in einem Archiv)
ChaosGunsBBDemo-A.lha (2 MB) (größter Bildschirmausschnitt
ChaosGunsBBDemo-B.lha (2 MB)
ChaosGunsBBDemo-C.lha (2 MB)
(cg)
[Meldung: 10. Mai. 2016, 17:53] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2016, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2016
(ANF)
|
Commodore Meeting in Wien 2016 (21. Mai 2016)
Erstmals findet das Commodore-Meeting in Wien an einem neuen Standort statt: In der Kerpengasse 69 in 1210 Wien stehen am 21. Mai ab 15 Uhr diverse Büro- und Kellerräume zuer Verfügung, bei schönem Wetter wird auch der Garten mitbenutzt und dort gegrillt.
Aussteller werden gebeten, ihre Mitbringsel per Mail anzumelden. Stefan Egger ("Computer collection Vienna") wird einen A4000 im Vergleich zu einem japanischen X68000-System eines Sammlerkollegen zeigen, außerdem wird vielleicht ein sehr seltener Prototyp zu sehen sein. Allgemein ist beim jährlichen österreichische Treffpunkt mit einigen Commodore- und Amiga-Systemen zu rechnen.
Hinweis der Redaktion: Die offizielle Webseite der Veranstaltung wurde noch nicht aktualisiert, die hier veröffentlichten Informationen stammen aus dem E-Mail-Newsletter der Organisatoren. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2016
German Amiga Community (Webseite)
|
Grafikkarte: Picasso II+-Klon "Matzes-GraKa" erhältlich
Matthias "Matze" Heinrichs hatte schon seit längerer Zeit an einem Klon der Picasso II+ gearbeitet. Eine gebrauchsfertige Version seiner Entwicklung ist jetzt im Kryoflux-Store erhältlich. Die Leistungsdaten entsprechen weitgehend dem Vorbild - es wird ebenfalls ein Cirrus GD5434 Grafikchip mit 2 MB RAM verwendet - allerdings ist Matzes-Graka rund 25% schneller als das Vorbild.
Die Karte kann - nach Abtrennen eines entsprechend vorgestanzten Teils der Platine - auch in einem Amiga 500 betrieben werden. Sie verfügt über einen integrierten Monitorswitch, das Amiga-Bildsignal wird entweder vom externen RGB-Anschluß des Amigas oder intern von einem Indivision-Scandoubler abgegriffen. Matzes-GraKa besteht aus zwei Teilen (Hauptplatine und Slotblech mit dem VGA-Ausgang), die über ein Flachbandkabel verbunden sind. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:00] [Kommentare: 29 - 12. Mai. 2016, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Future: Ausgabe 97 online lesbar
Nachdem die Ausgabe 97 (Juli/August 2012) des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, können die deutsche (Titellink) und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ ist eine PDF-Version erwerbbar. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2016, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Free Pascal aktualisiert
Karoly 'Chain-Q' Balogh, der 2004 den Compiler Free Pascal für MorphOS portiert hat und zwei Jahre später ein erstes Mal eine Anpassung an AmigaOS 4 vornahm, hat sich auf Grundlage der von Marcus 'ALB42' Sackrow gepflegten aktuellen Version von Free Pascal für AROS, MorphOS und AmigaOS 3.x in den letzten Wochen der Abweichungen bei AmigaOS 4 gegenüber den anderen drei Amiga-Systemen angenommen, sodass zusammen mit Ergänzungen durch Marcus Sackrow der Compiler nun für alle Plattformen vorliegt.
Karoly Balogh nutzt die AmigaOS-4-Version selbst nicht, weshalb er dazu aufruft, sie auszuprobieren und Rückmeldung zu geben. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:43] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2016
|
Aminet-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLMan.lha biz/dbase 8.5M MOS SQLite database manager
HTTX.lha comm/www 111K 68k HTML to formatted text conver...
NetSurf-m68k.lha comm/www 11M 68k CSS capable web browser
NitroNobel2016Src.lha demo/intro 89K OldSk00l Crackers Retro intro...
Time_Zone_BBS_Intro_3... demo/intro 116K 68k Legionay's BBSIntro3^Deceit/u...
BoingCube.lha demo/misc 2.7M OS4 Bouncing rotating boing cube ...
FredMonReplaySrc.lha dev/asm 7K 68k Example Source: Play A FredMo...
Amiga-Trademarks.pdf docs/misc 1.4M List of Amiga related trademarks
umc.lha driver/vid 36K 68k Calculates Picasso96 screen m...
WormWars.lha game/actio 791K 68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha game/actio 684K MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.0M OS4 Advanced snake game
robin_hood_demo.lha game/demo 64M MOS Robin Hood: The Legend of She...
RedEclipse1.5.3_Aros.lha game/shoot 110M x86 A Free, Casual Arena Shooter
cetro_del_sol.adf game/text 880K 68k Spanish text adventure
Brikabrak.lha game/wb 34K 68k Move all same type shapes tog...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit 329K 68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit 436K x86 Opus Audio Tools
abcm2ps.lha mus/misc 484K MOS Convert music tunes from ABC ...
z.lha text/edit 5.2M 68k Vi(M) like editor that works ...
WarpDTPrefs.lha util/dtype 153K 68k WarpDT preferences program V45.9
WarpTIFFdt.lha util/dtype 517K WOS TIFF and BigTIFF image dataty...
IconLib_46.4.lha util/libs 641K 68k free icon.library in optimize...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
warptiffdt.lha dat/ima 517kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
gmap.lha emu/mis 45Mb 4.0 Amiga Player & Maldita Castilla
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
sqlman.lha off/dat 8Mb 4.0 SQLite database manager
strlen.lha uti/she 3kb 4.1 Shell command to return the leng...
amiupdate_fra.lha uti/wor 35kb 4.0 AmiUpdate French Catalog
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.05.2016 hinzugefügt:
- 2016-05-04 new: Megademo (Possessed) done by StingRay (Info, Image, Image)
- 2016-05-01 updated: Hybris (Discovery Software) reverted to previous install release (Info)
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)
|
ReWarp: Reimplementation von WarpOS für AmigaOS 4 in Arbeit
Unter dem Titellink arbeitet Dennis van der Boon (bekannt vom SonnetAmiga-Projekt) an einer Reimplementation des PowerUP-Turbokarten-Kernels WarpOS für AmigaOS 4. Das Ziel von "ReWarp" (Screenshot) ist es, WarpOS-Programme auch auf PowerPC-Rechnern laufen zu lassen, die von der WarpOSEmu nicht abgedeckt wurden.
Konkret benannt wurden von einem Unterstützer die PowerPC-Kerne e500, e5500 und 4x0 - d.h. die Prozessoren des AmigaOne X5000 sowie des Sam460- und des Tabor-Boards. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:33] [Kommentare: 7 - 11. Mai. 2016, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)
|
FPGA: Vampire-600/Apollo-Update "SILVER5"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt.
Das neueste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-600-Turbokarten verwendet wird, ermöglicht mit der beigefügten Version 0.9c des SAGA-Treibers unter anderem programmierbare Bildschirmauflösungen (Screenshot des Anwenders Marios Filos mit einer 8-Bit-Auflösung von 1360x768 Pixeln).
Changelog:
- Bugfixes (SFS, HDToolBox, VBRControl etc.)
- Some Core speed-ups
- In-ROM support for big partitions (>4Gb) on internal IDE
- SD card improvements
- Programmable screen resolutions
(snx)
[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:03] [Kommentare: 17 - 14. Mai. 2016, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Big Book of Amiga Hardware: CD³²-Prototyp hinzugefügt
Dem "Big Book of Amiga Hardware" wurden zwei Einträge zum Amiga CD³² hinzugefügt. Neben dem Full-Motion-Video-Modul, welches die Vollbildwiedergabe von MPEG-Filmen ermöglichte, findet sich unter dem Titellink der "Spellbound"-Prototyp dieser Spielekonsole, der im Rahmen der AmiWest 2010 von Carl Sassenrath verkauft wurde. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2016, 14:52] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2016, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2016
|
AMOS-Spiele: Mink Gold, Vorschau auf Total Pattern
Mink Gold ist eine in AMOS geschriebene, einfache Pacman-Variante (Youtube-Video). Vom selben Autor, unterstützt von einem Grafiker und einem Musiker stammt auch die angekündigte Sokoban-Variante "Total Pattern" (Youtube-Video), die in Kürze veröffentlicht werden soll. (cg)
[Meldung: 07. Mai. 2016, 01:23] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|