04.Feb.2017
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Anzeiger: VPDF-Portierung für AmigaOS 4
2012 war aufgrund der inzwischen veralteten und vergleichsweise langsamen Engine von AmiPDF eine Bounty-finanzierte Portierung des PDF-Anzeigers VPDF von MorphOS auf AmigaOS 4 gestartet worden. Roman 'kas1e' Kargin hat jetzt eine lauffähige Version des Programms im OS4Depot veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2017, 22:57] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2017, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2017
Dennis Pauler (ANF)
|
Video-Bericht über die Amiga30 Germany mit Hyperion-Interview zu AmigaOS 4
In Vorgriff auf die im Oktober 2017 anstehende Amiga32-Feier in Neuss hat Virtual Dimension jetzt einen detaillierten Bericht zur "Amiga 30 Germany" veröffentlicht, die in den gleichen Räumen stattfand. Wer wissen möchte, was ihn auf der "Amiga32 Germany" erwartet, kann hier bereits einen Eindruck bekommen.
Im Video enthalten ist auch ein Interview mit Hyperion-Geschäftsführer Costel Mincea über den aktuellen Stand von AmigaOS4 mit Ausblick auf AmigaOS 4.2. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2017, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2017
|
Previews: Adventures "Furtum Sacrum" und "RetroWars", Beat'em Up "Brus Lii"
Die Point'n Click Adventures Furtum Sacrum (Video) und Retro Wars (Video) werden vom spanischen Team Amiga Wave mit dem Editor GRAC und etwas AMOS-Code erstellt, beide Titel benötigen einen beliebigen Amiga mit einem Megabyte Chip-RAM.
Das im "Star Wars"-Universum angesiedelte Retro Wars ist bereits fertig gestellt, eine spanische Version kann von der Webseite des Spiels herunter geladen werden, die englische Übersetzung sei bereits relativ weit gediehen. Für Sammler gibt es auch eine Boxed Edition, die per E-Mail bei den Autoren bestellt werden kann:
Die Handlung von Furtum Sacrum ("Sacred Theft") spielt auf dem Set des Filmklassikers "Der Name der Rose". Eine frühe (spanische) Demoversion wird bereits zum Download angeboten.
Die englische Übersetzung von RetroWars sowie die Arbeiten an Furtum Sacrum waren vorübergehend pausiert, da Amiga Wave ihren dritten Titel vor der Deadline des Amiga Game Jam 2016 fertigstellen wollten: Bei "Brus Lii" (Youtube) handelt es sich um ein einfaches Beat'em Up. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2017, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2017
|
Hyperion: Screenshot zeigt Installationsvorgang von AmigaOS auf Tabor
Ein im offiziellen Hyperion-Blog veröffentlichter Screenshot zeigt das "Installation Utility for the A1222", illustriert also eine reguläre Installation von AmigaOS 4.1 FE auf dem Tabor-Motherboard. Die Überschrift "Erste Schritte Richtung Beta-Test :D" soll den Fortschritt gegenüber dem Status von Anfang Oktober verdeutlichen, als ein einzelner Entwickler mit Anpassungen des Betriebssystems an das neue Motherboard beschäftigt war. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2017, 23:12] [Kommentare: 10 - 08. Feb. 2017, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2017
|
Mod-Player: HippoPlayer ist jetzt freie Software
Die Quellcodes des bekannten Mod-Players HippoPlayer sind jetzt bei Github unter der MIT-Lizenz verfügbar. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2017, 23:05] [Kommentare: 2 - 10. Feb. 2017, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Kickstart-Umschalter: Software-Update für A500Flash
Für den Kickstart-Umschalter A500Flash von Retro 7-bit (amiga-news.de berichtete) ist ein Software-Update erschienen. Die Version 1.2 behebt ein Problem beim Zusammenspiel mit Turbokarten ("fix check toggle ready procedure").
Download: Flasher1_2.lha (18 KB) (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2017, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2017
|
Neue Facebook-Gruppe für Amiga-Entwickler
Eine neue Facebook-Gruppe soll die bestehenden Angebote ergänzen in dem sie primär Amiga-Entwicklern eine Plattform geben will. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2017, 23:19] [Kommentare: 41 - 07. Feb. 2017, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2017
|
Review: Vampire 500 V2 (englisch/französisch)
Amiga-User "Epsilon" hat auf seinem Blog einen ausführlichen Erfahrungsbericht von seiner FPGA-Turbokarte Vampire 500 V2 veröffentlicht: Teil 1, Teil 2. Dank David Brunet steht auch eine französische Übersetzung zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2017, 23:16] [Kommentare: 6 - 07. Feb. 2017, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
|
Podcast: AmiCast 20 - Zusammenfassung des Interviews mit Trevor Dickinson
In der zwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Trevor Dickinson von A-EON Technology (amiga-news.de berichtete). Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen zusammengefasst:
- Trevor Dickinson benutze aktuell einen AmigaOne X5000 jeden Tag, da er schnell und stabil laufe. Es sei ihm bewusst, dass der Preis hoch sei - dies liege jedoch nicht daran, dass A-EON Technology soviel Geld damit verdiene, sondern daran, dass die Produktions- und Entwicklungskosten für Hardware mit geringer Auflage hoch seien. Einschränkungen in der Benutzung seien auf die Vorabversion von AmigaOS 4.1 zurückzuführen.
- Auf Krzysztof Radzikowskis kritische Anmerkung hin, dass es für den AmigaOne X5000 kein Handbuch gebe und dies insofern problematisch sei, als dass etwa die Erstellung von einzelnen Partitionen schwierig wäre, führt Trevor Dickinson an, dass es für den AmigaOne X1000 ein Quickstart-Handbuch und ein AmigaOS-4-Booklet gegeben habe, diese seiner Meinung nach aber etwas verwirrend und nicht sehr verständlich gewesen seien. Da der Verkauf des AmigaOne X5000 nicht über A-EON Technology selbst, sondern über Vertriebspartner laufe, die prinzipiell ihre eigenen Systeme zusammenbauen könnten, seien demzufolge auch diese für die Dokumentation verantwortlich. Da diese Regelung neu sei, müsse in jener Hinsicht noch dazugelernt werden.
- Auf Krzysztof Radzikowskis Frage, warum der AmigaOne X5000 bislang nur sehr schwer erhältlich sei, heißt es, dass das in erster Linie selbstverschuldet sei: Um einen "Flaschenhals" zu vermeiden, werde der AmigaOne X5000 nicht nur über einen Partner, sondern über viele vertrieben - da jedoch der Haupt-Vertriebspartner AmigaKit für die Belieferung der anderen verantwortlich sei, habe dieser selbst keine mehr übrig. Man wisse, dass dies ein Problem sei, das man lösen müsse.
- Auf das Tabor-Bord angesprochen führt Trevor Dickinson aus, dass er vor kurzem in Brüssel gewesen sei und sich mit den Verantwortlichen von Hyperion getroffen habe - konkret mit Timothy de Groote, Costel Mincea und den Frieden-Brüdern. Er sei sehr erfreut gewesen, dass Timothy de Groote ein Tabor-Bord hatte, auf dem AmigaOS 4.1 lief, und habe selber darauf PersonalPaint und den AmiStore ausprobiert. Zwar müsse sich noch um den Feinschliff gekümmert werden und es bestünden noch Treiberprobleme (erwähnt wird der Ethernet-Anschluss des Boards), aber die Anpassung des Betriebssystems befinde sich auf einem guten Weg. Konkreter, als dass dieses Jahr mit einem Erscheinen fest zu rechnen sei, wolle er sich jedoch nicht festlegen.
- Auf der Software-Seite habe die Entwicklung eines modernen Web-Browsers eine der obersten Prioritäten - hier sehe er NetSurf auf einem guten Wege und eventuell müsse man sich auch Timberwolf nochmal ansehen. Bei letzterem sei das Problem seiner Meinung nach, dass die Entwicklung an einer bestimmten Stelle gestoppt wurde, weil die Entwickler sich um andere Dinge hätten kümmern müssen.
- Angesprochen auf die Krzysztof Radzikowskis Meinung nach nicht zufriedenstellende Öffentlichkeitsarbeit von Hyperion meint Trevor Dickinson, dass er in den letzten zwölf Monaten eng mit Hyperion zusammengearbeitet habe und auch weiterhin versuche, sich nicht nur mit den AmigaOS-4-Programmierern, sondern auch mit den MorphOS- und AROS-Entwicklern besser zu vernetzen. Davon abgesehen sei er jedoch optimistisch, dass Hyperion in nächster Zeit besser mit der Öffentlichkeit kommunizieren werde.
- Auf ein Handbuch für Hollywood angesprochen, sehe er dafür ebenfalls Bedarf. Zwar habe er konkret keine Lösung dafür parat, werde aber darüber nachdenken, was man tun könnte.
- Hinsichtlich des Amigas werde A-EON Technology auch in Zukunft Hard- und Software für 68k-Rechner in Zusammenarbeit mit AmigaKit entwickeln. Die Prisma Megamix sei ein erster Schritt gewesen und er sei überzeugt, dass z.B. die fehlende AHI-Unterstützung durch baldige Updates und Upgrades gelöst werde. Und die Enhancer Software werde in der nächsten Version auf jeden Fall für AmigaOS/68k verfügbar werden.
- Hinsichtlich des Bedarfs an einer Office-Lösung habe er gehofft gehabt, dass nach der AmiWest die Betatestphase für LibreOffice hätte beginnen können - nun sei damit im nächsten Monat zu rechnen. Mit der Entwicklung habe er Hans-Jörg und Thomas Frieden beauftragt.
- Der AmiStore solle prinzipiell in Zukunft für alle Plattformen verfügbar sein, dafür müsse man aber noch am Interface feilen. Außerdem müsse man auch berücksichtigen, dass er in Hollywood geschrieben sei und gewisse Sicherheitsstandards auf allen Plattformen umzusetzen seien.
- Für die Entwickluing neuer Spiele sei der Markt einfach zu klein, weshalb man sich auf die Portierung vorhandener Spiele konzentriere.
- Die für A-EON Technology tätigen Entwickler arbeiteten alle nur in ihrer Freizeit; da Vollzeit-Entwickler teuer sind, werde sich daran auch in absehbarer Zeit nichts ändern.
- Um Kräfte zu bündeln, erwäge A-EON Technology, AmigaKit zu erwerben.
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 07:51] [Kommentare: 62 - 03. Feb. 2017, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 9 Reloaded for Mac mit Rabbit Hole
Im Oktober 2015 wurde mit dem "Rabbit Hole" die Möglichkeit eingeführt, aus der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit heraus Programme des darunterliegenden Linux- oder Windows-Betriebssystems zu starten bzw. umgekehrt von dort aus auf Amiga-Dateien zuzugreifen.
Mit "AmiKit 9 Reloaded for Mac" ist dies nun auch mit Mac OS X möglich, benötigt wird mindestens die Version 10.8 des Betriebssystems. Als Emulator kommt statt E-UAE jetzt WinUAE unter Wine 2.0 zum Einsatz, wodurch AmiKit an Geschwindigkeit und Stabilität gewonnen hat. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 06:42] [Kommentare: 2 - 31. Jan. 2017, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
Amigaworld.net (Webseite)
|
Barjack Magigames: Neue Piktogramme für WHDLoad-Spiele (Update)
Barjack Magigames verleiht der eigenen Sammlung von WHDLoad-Spielen ein informatives Aussehen (Screenshot), denn die neuen Piktogramme liefern auf den ersten Blick Angaben zum Chipsatz, Jahr der Veröffentlichung, Kategorie, Sprache, der Bewertung oder ob es sich um ein Disketten- oder CD-Spiel handelt. Der erste Satz erfasst 168 Spiele mit numerischem Namensbeginn bzw. dem Anfangsbuchstaben A (Download-Link).
Update: (17:56, 29.01.17, snx)
Inzwischen gibt es zusätzlich ein Extra-Pack (Download-Link). (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 06:31] [Kommentare: 5 - 29. Jan. 2017, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
|
Aminet-Uploads bis 28.01.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2017 dem Aminet hinzugefügt:
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
Handy095.lha misc/emu 175K 68k Atari Lynx emulator
amath.i386-aros.lha misc/math 377K x86 Simple command line calculator
amath.lha misc/math 1.5M 68k Simple command line calculator
amath.src.lha misc/math 465K Simple command line calculator
Calimero_3.82.lha text/dtp 7.9M MOS A DTP Program
Redit.lha text/edit 49K 68k Text editor
Slarti_MOS.lha text/edit 7.8M MOS Slarti - The Subtitle Editor
Slarti_OS4.lha text/edit 8.1M OS4 Slarti - The Subtitle Editor
snapit.lha util/misc 487K MOS A screen grabber with MUI-Int...
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 28.01.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
cmake.lha dev/cro 15Mb 4.1 Cross platform build toolkit
rimage2c.lha dev/uti 8kb 4.1 Convert a Binary file or Image t...
stargus.lha gam/str 6Mb 4.0 Stratagus mod that allows you to...
snapit.lha uti/mis 487kb 4.1 Powerful MUI-based Screen Grabber
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.01.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.01.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2017, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|