01.Jun.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
Gotek/HxC: Adapter zum Betrieb von Floppy-Emulatoren als externes Laufwerk
Wer einen Floppy-Emulator wie Gotek oder HxC lieber als externes Laufwerk nutzen möchte - beispielsweise um am Amiga-Gehäuse keine Änderungen vornehmen zu müssen - benötigt einen entsprechenden Adapter. Unterlagen zum Bau eines solchen Adapters haben die polnischen Entwickler von Sakura IT bei Github zur Verfügung gestellt, der Adapter wird in den externen Diskettenlaufwerken des Anbieters verwendet.
Wie ein solcher Adapter - samt selbst "verbrochenem" 23-Pin-Sub-D-Stecker - aussehen kann, hat ein User in einem Youtube-Video dokumentiert. (cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Audio-Player: AmigaAMP 3.22 (AmigaOS 3/4)
Die neueste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP enthält diverse kleinere Verbesserungen:
- Added URLIdentifier and Description to Application info
- Show requester when ReAction classes can't be opened
- Fixed broken plugin menu in ReAction mode after rescanning
- Added support for multimedia keys
- Updated spanish catalog
- Adapted code for AmigaOS 4.1 FE SDK 53.30
- Added full path to current file to streaminfo/trackinfo structure so that plugins can make use of it
- Fixed greyed out menus for info and playlist
- Fixed bug when loading skins with missing equalizer and playlist bitmaps
- Replaced connection popup window with info in title bar (reaction) or info line (skin mode)
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:31] [Kommentare: 9 - 05. Jun. 2017, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.5.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Version 3.5.0 soll Mitte Juni erscheinen und die folgenden Verbesserungen aufweisen:
Neue Eigenschaften:
- Softfloat FPU emulation mode. Bit perfect FPU emulation (except transcendental functions), including full arithmetic exception support. (Co-operation with Previous emulator author)
- Lightpen emulation absolute coordinate HID (USB light guns) and touch screen device support.
- American Laser Games second player and Actionware dual light gun adapter emulation.
- Real harddrive mount lock option. Enables full exclusive access even if drive has Windows mounted FAT partition(s).
- winlaunch.lib is now built-in feature and is also 64-bit compatible.
- Show [Paused] in windowed mode title bar when in pause mode.
- If statefile is loaded with one or more floppy images that can’t be opened: keep fake disk in drive (like previously) and ask for new disk path when missing disk is accessed for the first time.
Neu emulierte Eigenschaften des Chipsatzes:
- AGA FMODE>0 unaligned bitplane and sprite pointer behavior is now accurate.
- BPLCON4 XOR mask special case in HAM6/8 or EHB modes.
- Loading blitter B-DAT manually when B-shift was nonzero.
- Lightpen hardware is now cycle-exactly emulated.
- Sprite special case when DMA mode sprite’s start X-coordinate is less than sprite’s DMA slot position.
- Audio interrupts are delayed by 2 cycles.
Verbesserte, existierende Eigenschaften:
- 68020+ T0 trace mode is now fully emulated.
- 68020 cycle exact mode adjustments.
- Memory cycle exact mode mode accuracy improved
- Implemented previously unimplemented bsdsocket.library emulation sendmsg() and recvmsg().
- Recursive mode ROM scanner now skips directories starting with dot.
- MMU emulation can be now switched on/off on the fly.
- Release all currently pressed keys when emulation pauses.
- Added memory cycle-exact Quickstart step for A1200 and CD32 configurations. Less CPU heavy than full cycle-exact and usually not much more worse (or better). At least not until 68020 CE gets better.
Beseitigte Fehler:
- FM801 16-bit audio corruption.
- A2090 ST-506 emulation.
- Possible crash when display was very wide with bitplane DMA overrun condition.
- Fixed crash when sound card audio play started and channel mode was mono and “Include CD and FMV audio” was ticked.
- Fixed crash when accessing accelerator board SCSI IO region without any added SCSI device(s).
- Fixed crash if Blizzard accelerator on board memory size was set to zero.
- JIT was not 512k or 1M Chip RAM compatible.
- Manual RAM configuration GUI didn’t accept smaller end address than current board size.
- Manually configured but disabled (size zero) Z2/Z3 banks were added to system.
- Apollo 1240/1260 memory address space fixed
- PC bridgeboard NE2000 boot crash fix.
- Windowed mode mouse does not anymore hit hidden barriers if window is partially outside of desktop or uncaptured if window is on top of task bar.
- If Custom autoconfig board order was enabled, expansion devices custom config setting(s) was not saved correctly.
- 68000 address error stacked PC was not correct in some read-modify-write instructions
- Untrap middle mouse button option was stuck.
- GUI listview column width calculation used default font size, not selected font.
- 68030 CE/prefetch mode cache access bug fixed.
- G-REX and Cirrus Logic graphics board state was reset if RAM or HW Info GUI panels were opened after emulation was started.
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2017, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Video-Interview mit Trevor Dickinson (A-EON) (Update)
Der Youtube-Kanal "TheGuruMeditation" hat anlässlich des Vintage Computer Festival Southeast 2017 ein längeres Gespräch mit Trevor Dickinson von A-EON aufgezeichnet. In dem gut 23 Minuten langen Video spricht Dickinson über die AmigaOne-Rechner und den A.L.I.C.E.-Laptop, die er auf dem Festival präsentiert, seine Ziele mit A-EON und seine Begeisterung für den Amiga.
Update: (1.6.2017, 23:00, cg)
Auf Wunsch eines Leser hat unser Redakteur Daniel Reimann die Stellen zum Laptop-Projekt A.L.I.C.E. kurz zusammengefasst:
A.L.I.C.E steht für "a laptop incorporating classic experience", also ein Laptop, der das klassische (Amiga) Erlebnis einbezieht. Er bootet direkt in die AmigaOS 3-Distribution AmiKIT, ein emuliertes AmigaOS 4 Classic oder nach Windows, wo man OS4 Classic ebenfalls mit Hilfe von WinUAE starten kann - was ein paar Vorteile und zusätzlichen Nutzen bietet.
Unter AmiKIT kann man das Rabbit Hole (Kaninchenbau-) Feature nutzen, was bedeutet, dass man Zugriff auf das darunter arbeitende Linux hat und somit Programme wie Firefox, Thunderbird, VLC und LibreOffice nutzen kann. Diese Programme laufen dann innerhalb der AmiKIT-OS3-Umgebung. Auch Skype ist möglich.
OS4 läuft ziemlich gut unter der Emulation, also unter WinUAE. Dickinson hat ebenso das Enhancer-Paket installiert, was ebenfalls ziemlich gut läuft. Somit ist A.L.I.C.E. der Laptop seiner Wahl. Es ist natürlich alles emuliert, sein eigentlicher Wunsch wäre ein PowerPC-Laptop gewesen. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2017, 22:08] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2017, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2017
|
US-Händler stellt Zusammenarbeit mit A-EON/Amigakit ein
Mit einer Mitteilung auf der Startseite seines Webshops gibt der erst im September gestartete US-amerikanische Händler "Amiga On The Lake" (AOTL) bekannt, dass man mit sofortiger Wirkung jegliche Zusammenarbeit mit A-EON bzw. Amigakit beendet. Der Geschäftsbetrieb werde nicht eingestellt - es wird sogar eine Ausweitung des Amiga-Angebots in Aussicht gestellt - aber man werde "keinerlei Produkte" von A-EON oder Amigakit mehr anbieten.
Begründet wird diese Maßnahme nicht, der Anbieter - der letztes Jahr mit großem Enthusiasmus sein Engagement im Amiga-Markt angegangen war - verweist lediglich auf "die Erfahrungen der letzten Acht Monate in der Zusammenarbeit mit A-EON und Amigakit". In vielen Foren wird spekuliert, dass der Ausstieg mit der Preisgestaltung bei Amigakit in Zusammenhang stehe: tatsächlich hatte Amigakit drei Tage vor AOTLs Mitteilung erstmals selbst X5000-Komplettsysteme angeboten - dieser Umstand war jedoch nicht durch Amigakit selbst bekanntgegeben sondern von Endanwendern entdeckt worden.
Während Amigakit in einem Beitrag auf amiga.org erklärt, dass man Diskussionen mit seinen Partnern nicht öffentlich kommentiere, zitiert man bei Amitopia aus einem Statement das Trevor Dicksinson gegenüber der Seite abgegeben haben soll: Danach würden alle Händler - einschließlich Amigakit - von A-EON nach absolut identischen Konditionen bedient. Amigakit biete die Systeme schlicht zu dem von A-EON bereits seit letztem Oktober in Werbeanzeigen empfohlenen Verkaufspreis für ein Basissystem an. Es stehe jedem Händler frei, besser ausgestatte Komplettsysteme zu höheren Preisen anzubieten, was einige Händler dann auch getan hätten. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2017, 21:01] [Kommentare: 26 - 06. Jun. 2017, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 23.05.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Woche bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählen u.a. Verbesserungen bei der Prozessorerkennung und der lowlevel.library unter AROS/68k.
- .dbg files are now ignored by AROS (Kalamatee)
- Lowlevel.library m68k work continues (Kalamatee)
- GFX Bitmap-Class optimization (Kalamatee)
- M68k type detection / optimizations (Kalamatee)
- Fix undefined Locale's loc_MeasuringSystem (pollux)
- Intuition Screen fixes (Kalamatee)
- Apollo'080 detection (Kalamatee, twilen)
- MUI window class compatibility enhanced (neil)
- Run setpatch from startup-sequence (Kalamatee)
(snx)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 20:08] [Kommentare: 8 - 01. Jun. 2017, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
|
FPGA-Turbokarte: Vampire jetzt auch über Händler zu beziehen
Seit einem guten halben Jahr werden die Vampire-Turbokarten nicht mehr von Hand bestückt, was die Produktion zwar deutlich teurer macht aber eben auch Massenproduktion ermöglicht. Durch die inzwischen offenbar deutlich höheren Stückzahlen können jetzt auch Händler beliefert werden: Relec (Schweiz) und Amigakit (Großbritannien) vermelden, dass sie die Vampire ab sofort im Angebot haben - auch wenn die erste Charge bei Amigakit bereits wieder ausverkauft ist. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:55] [Kommentare: 19 - 13. Jun. 2017, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
|
Beat'em Up: Else we get mad! (spielbares Preview)
"Else we get mad" (Video) ist ein Beat'em Up von Amiga Wave (u.a. Retro Wars), das eine Hommage an das Film-Duo Bud Spencer und Terence Hill sein will.
Else we get Mad! läuft auf jedem Amiga mit 512 KB Speicher, angeboten werden Ein- und Zwei-Spieler-Modi. Vor kurzem wurde ein spielbares Preview veröffentlicht, das einen kompletten Level zeigt. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:48] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2017, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
Grafik-Ripping: Maptapper 0.8.4
Maptapper ist eine Windows-Anwendung, mit deren Hilfe Grafiken und Karten aus Amiga-Spielen "gerippt" werden können. Dabei wird mit WinUAE ein sogenannter "Save State" eines Spiels abgespeichert, der dann mit Maptapper durchsucht werden kann. Die genaue Handhabung des Programms wird auf der Webseite des Programmierers mit Video-Tutorials und im Online-Handbuch illustriert. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:34] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2017, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
3D-Druck: Vampire-Halterung für Amiga 600
Ein Vampire-Nutzer hat eine Halterung entworfen, die die FPGA-Turbokarte innerhalb des A600 fixiert. Sie besteht aus zwei Rahmen, der untere wird an den Löchern für die Festplattenhalterung fixiert, dann wird die Erweiterung eingesteckt und mittels eines zweiten Rahmens am unteren Konstrukt fixiert:
Die beiden Rahmen können mit einem 3D-Drucker selbst erstellt werden, die entsprechenden Vorlagen stehen bei Thingiverse zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:27] [Kommentare: 4 - 30. Mai. 2017, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2017
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.4.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Version 3.4.0 enthält eine ganze Reihe von Verbesserungen:
- Arexx, Shell or Python scripts run with a simple double-click (no parameter used). If you want to use files or drawers as a parameter, use the "Apply a script" button.
- Rename / Renamed items remain selected. A new positioning is done if needed.
- List view / When calculating the size of a drawer, the size is now also displayed in the list.
- List view / Commented or managed items remain selected after processing.
- Icon view / Preview area updated if the comment or attributes of an element change.
- Bookmarks / Drawer creation is now also possible when the bookmarks are displayed.
- About / Information added about the Amiga used (processor, installed memory, ...).
- Preview / When one or more drawers are selected, the preview image is a drawer (generic image before).
- "Error" or "Question" windows / Image added to show the type of request.
- Copy - Move / Copied or moved items are selected after processing.
- Location / If the last location visited was no longer accessible, an information message appeared many times: fixed.
AmigaOS 4.1 FE specific:
- "Location" menu - Bookmarks / "Create link" and "Create text file" options enabled, even when the list of bookmarks is displayed.
- "Location" menu / "Copy path to clipboard" option added to copy the current path to the clipboard.
- "Location" menu / "Print tree view" option added to build the tree view of current location in a text file.
(cg)
[Meldung: 30. Mai. 2017, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
Scene World Podcast (ANF)
|
Podcast: Scene World #34 - The Bolo Museum's Yves Bolognini
Die 34. Ausgabe des Podcasts Scene World interviewt Yves Bolognini, den Gründer des Bolo-Museums in Lausanne (Schweiz), welches sich der Geschichte der Computer sowie deren Erhaltung verschrieben hat. (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Shadow Of The Beast II - Title (Chillout Edit)
- Blue Berry (Cover) Darkman007
- Turrican II - The Desert Rocks (Trance/Dance Remix)
- SLL1 Remix v2
- Lizardking's Theme (Epic Transition)
- A Final Hyperbase
- Leander - World One
- Once in a life (Turrican3 End Theme) (Psyria Reconstruction Edit)
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2017
A1k.org (Forum)
|
OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium 0.4
Marcus 'ALB42' Sackrows MUI-Anpassung seines OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium liegt nun in der Version 0.4 vor. MUIMapparium steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung, die AmigaOS-4-Variante ist allerdings ungetestet.
Neuerungen:
- Einfache Kurvenanzeige für Track-Aufzeichnungen (Höhe, Steigung, Geschwindigkeit)
- Pop-up-Menü für Plot mit Zoom und Datenleser
- Unterstützung des angloamerikanischen Maßsystems
- Einfaches Menü in der Karte für Zoom und Seitenleiste
- Mausrad-Unterstützung unter AmigaOS 4
- Tastenkombinationen für die Kartenbedienung (+,-, Pfeiltasten)
- Fehlerbereinigung: Nicht-bearbeitbare Eingabeboxen unter AROS
- Fehlerbereinigung: Zeichenfehler unter Amiga/68k
(snx)
[Meldung: 28. Mai. 2017, 05:53] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2017, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|