amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Aug.2018
Radiosity (IRC)


Der AGA-A3000: Amiga-Fans bestücken Platinen des Commodore-Prototypen AA3000
Der AA3000 und A3000+ waren Weiterentwicklungen der Amiga-3000-Hauptplatine, um den damals brandneuen AGA-Chipsatz erstmals in einem Rechner einsetzen zu können. Neben dem AGA-Chipsatz hätte die überarbeite Platine auch einen Digitalen Signalprozessor erhalten, der für 16-Bit-Audio und Fließkomma-Operationen eingesetzt werden sollte. Insgesamt wurden nur sehr wenige Prototypen produziert, bevor das Projekt zugunsten des späteren A4000 aufgegeben wurde.

Im Frühjahr 2018 war es Matthias 'Matze' Heinrichs gelungen, fünf unbestückte AA3000-Platinen zu ergattern. Die Boards sahen optisch sehr gut aus, den Schaltplan gab es gleich dazu, die Quelltexte für die PALs sind in den Dave Haynie-Archiven zu finden - so entstand die Idee, die Platinen selbst zu bestücken. Sowohl Heinrichs selbst als auch Christian 'Scrat' Euler haben inzwischen je eine Platine erfolgreich bestückt und verfügen somit über einen funktionsfähigen AA3000.

Euler - der betont, dass Heinrichs die "Pionierarbeit" geleistet und sein eigenes Projekt so erst ermöglicht habe - hat seine Bemühungen protokolliert und zahlreiche Bilder geschossen. Im Folgenden also sein Erfahrungsbericht vom Versuch, einen funktionierenden AA3000 aufzubauen:

"... also haben wir uns drangesetzt und den Lötkolben geschwungen. Matze hat sein Board etwas eher fertig bekommen, daher konnte er mir ein paar Tipps für den Zusammenbau geben. Ich habe bei meinem Board für Zusammenbau und Inbetriebnahme etwa 2 Monate gebraucht (mit längeren Pausen dazwischen), musste 3x Teile nachordern und bei einem meiner beiden A3000-Boards die Delayline klauen.

Der DSP ist leider nicht mehr zu vertretbaren Preisen erhältlich, also mussten wir an der ein oder anderen Stelle etwas rumtricksen. Bei diesem Board haben die Commodore-Jungs auch einen anderen RTC-Baustein verwendet, der via I2C-Bus am DMAC-Chip hängt. Nun ist es so, dass dieses Feature in keinem der verfügbaren DMAC-Revisionen vorhanden ist, also hat Matze eine Adapterplatine für eine herkömmliche RTC gebastelt.
Genug gelabert, jetzt ein paar Bilder vom Zusammenbau...

Das (fast) leere Board:


Es füllt sich so langsam...


Die CPU habe ich aus einem alten Apple Powerbook geklaut (das Powerbook war ein Opfer der Schwerkraft und nicht mehr rettbar, von daher...)


THT löten macht in der Menge keinen Spaß...


Es ist wirklich ein AA3000!


Fast fertig!


Probeliegen im Gehäuse...


Nach der ganzen Löterei kam der spannende Teil... läuft das Ding überhaupt?

Beim ersten Einschalten tat sich gar nichts, nur der Bildschirm flackerte manchmal rot. Nach einer wilden Mess-Orgie mit dem Scope stellte sich raus, dass die CPU nach dem Einschalten für einen kurzen Moment aktiv war und dann in einen Dornröschenschlaf verfiel. Die Clocks waren alle da, das Chipset produzierte brav die SYNCs... bei der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen fiel mir dann auf, dass ein IC im Clock-Bereich falsch bestückt war - statt eines F-Typs war ein LS-Typ verbaut. Narf. Zum Glück habe ich die ganzen TTL-Käfer gesockelt...

IC also getauscht, danach lief die CPU dauerhaft. Festgestellt, dass die EPROMs mit dem Chucky-DiagROM kaputt sind. Neue ROMs gebrutzelt und auf einmal fing zumindest die Power-LED an zu blinken und auf der seriellen Konsole tat sich etwas. Aha, die CPU lebt!

Bloß immer noch kein Bild... also weitergesucht. Irgendwann stellte sich dann raus, dass einige Pins am DAC das Zinn nicht ordentlich angenommen hatten. Blödes PLCC-Geraffel... nachgelötet, erster Versuch:


Naja, noch nicht ganz. Noch mal dem DAC Feuer unterm Arsch gemacht, zweiter Versuch: Tadaaaa!


Kickstart-ROMs rein, eingeschaltet, geht. Party!


Nachdem die Kiste jetzt läuft, bin ich aufs Ganze gegangen... CS Mk2 rein, Picasso IV rein, Deneb rein... rennt! Starstruck musste dann auch noch sein.


Wie geht es jetzt weiter...?

Aktuell steht der Versuchsaufbau hier noch so auf dem Tisch. Auf dem Board fehlen noch ein paar Kleinigkeiten... Paralleport/SCSI-Buchse fehlen noch und der RTC-Adapter muss auch noch zusammengebraten werden. Danach wird das Board noch mal intensiv getestet und dann soll es in meinen Haupt-A3000 einziehen. Matze hat auch noch vor, ein neues Busboard zu bauen. Aktuell wird das Daughterboard vom A3000 verwendet (das vom A4000 passt mechanisch nicht), daher wird der Video-Slot nur mit 12 Bit RGB befeuert. Ist aber erst mal nicht so tragisch, AGA sieht dann halt etwas doof aus über den PIV-FliFi."

Downloads:

Schaltplan: AA3000_Rev2_Schematics.pdf
System-Spezifikation: AA3000_System_Specs.pdf (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 01:25] [Kommentare: 15 - 17. Aug. 2018, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 134 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 134 (September/Oktober 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zu Worthy und Bomb Jack Beer, sowie eine Vorschau auf den Gold3 AGA Apollo-Core ("AGA auf dem Amiga 600"). (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
AMIcast hat anlässlich des 20. Geburtstags der Amiga Future ein Interview mit dem Chefredakteur Andreas Magerl geführt. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


Kinder-Jump'n Run: Elfie the Unicorn als Kaufversion auf Diskette
"Elfie - The Unicon" (Trailer) ist ein klassisches Jump'n Run für Kinder, das im Aminet kostenlos verfügbar ist. Um sich einen alten Traum zu erfüllen bietet der Autor jetzt auch eine "kommerzielle" Variante an auf Diskette an:


Die Auflage ist streng limitiert, mehr als 20 Kopien sind nicht geplant. Wer eine Ausgabe zum Preis von 10 Euro (inklusive Versand in einer Luftpolstertasche) erwerben möchte, ist eingeladen sich an den Autor des Spiels zu wenden. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 23:05] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2018, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Freie Hardware: RS232-WLAN-Adapter "Virtual Modem for ESP8266"
Mit RS232-WLAN-Adaptern können Computer, die nicht über einen Ethernet- oder WLAN-Controller verfügen, an moderne Netzwerke angeschlossen werden. Dabei verhält sich der Adapter aus Sicht des Computers wie ein seriell angeschlossenes Modem. Genutzt wird die Technologie vor allem, um alte Rechner als Telnet-Server oder -Client nutzen zu können, beispielweise in der Mailbox-Szene.

Daniel Jameson "Virtual Modem" kann außerdem Informationen per HTTP anfordern und ist der erste derartige Adapter, der ausschließlich aus freier, quelloffener Hard- und Software besteht. Benötigt wird ein Arduino-Mikrocontroller mit zwei Modulen (für RS-232 und WLAN) sowie die Arduino-Entwicklungsumgebung. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:46] [Kommentare: 13 - 14. Aug. 2018, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Festplatten-Abbilder unter Windows einrichten: HstWB Installer
Henrik Nørfjand Stengaards "HstWB Installer" ermöglicht unter Windows die Zusammenstellung bootbarer Festplatten-Abbilder, die dann entweder mit einem Emulator genutzt oder auf eine Amiga-Festplatte geschrieben werden können. Dabei werden AmigaOS 3.1 oder 3.9 und Worbench-Distributionen wie BetterWB bzw. ClassicWB unterstützt und es gibt Erweiterungspakete, mit denen beispielsweise graphische Spiele-Menüs zur Auswahl eines WHDLoad-Spiels hinzugefügt werden können. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Dokumentation: The Commodore Story bei Amazon (Update)
"The Commodore Story" ist nach The Commodore Wars, From Bedrooms to Billions: The Amiga Years (deutsche Kurzfassung: Die Amiga-Story) und Viva Amiga immerhin schon die vierte Dokumentation rund um den ehemals zweitgrößten Computerhersteller der Welt. Der schwarmfinanzierte Film (Trailer) kann seit einiger Zeit über Amazon, iTunes und Netflix bezogen werden.

Update: (15.08.2018, 15:30, cg)

Wie uns Leser berichten, ist die Dokumentation entgegen der Ankündigung der Filmemacher nicht auf Netflix oder iTunes verfügbar. Bei amazon.de scheint sie inzwischen nicht mehr im Programm zu sein, lediglich bei amazon.com ist sie zu erwerben. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:20] [Kommentare: 7 - 16. Aug. 2018, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



Amiga Future: Ausgabe 109 online lesbar
Die Ausgabe 109 (Juli/August 2014) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt sowohl in der deutschen als auch der englischen Variante auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ können Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)


3D-Print-Services: Gehäuseteile für Amigas
Mit seinen "3D-Print-Services" bietet der Niederländer Dennis Brink Amiga-Gehäuseteile aus dem 3D-Drucker an. Bislang umfassen die Kategorien die Modelle 500, 600, 1000, 1200, 4000 und CDTV, den Monitor 1084S und das Laufwerk Chinon FZ-354 sowie den Raspberry Pi. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit 9 Reloaded for Mac nun kostenlos
Vor anderthalb Jahren wurde bei AmiKit auch für Macs das "Rabbit Hole" eingeführt, d.h. die Möglichkeit, aus der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution heraus Programme des darunterliegenden Betriebssystems zu starten bzw. umgekehrt von dort aus auf Amiga-Dateien zuzugreifen (amiga-news.de berichtete).

Jene Version "AmiKit 9 Reloaded for Mac" ist nun kostenlos verfügbar. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 4 - 13. Aug. 2018, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XIX in Kiel am 18.08.2018
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 18. August, findet - bereits zum 19. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Es ist geplant zu grillen, d.h. ein Grill wird zur Verfügung gestellt, um Grillgut und dessen Zubereitung kümmert sich jeder selbst. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



Aminet-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem Aminet hinzugefügt:
OWB_de.lha               comm/www   6K        Unofficial German catalog for...
git.lha                  dev/misc   4.2M  MOS Version Control System
WormWars.lha             game/actio 829K  68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake game
AmiVms.lha               misc/emu   2.9M  68k Simulates OpenVMS commands
amath.i386-aros.lha      misc/math  432K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  796K  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  640K      Simple command line calculato...
arosamp_alpha.i386-ar... mus/play   136K  x86 AROSAmp Alpha
AmiTimeKeeper.i386-ar... util/cdity 230K  x86 Keep your time right
AmiTimeKeeper.lha        util/cdity 192K  68k Keep your time right
GetExtIP.lha             util/cli   21K   68k Get your external IP
IconLib_46.4.lha         util/libs  753K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



OS4Depot-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 
rtelnet.lha              net/mis 70kb  4.1 
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



AROS-Archives-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 den AROS-Archiven hinzugefügt:
timidity.lha                 aud/mis 30Mb  Plays MIDI files without additio...
arosamp_alpha.i386-aros.t... aud/pla 136kb AROSAmp Alpha
ht16.i386-aros.lha           aud/tra 949kb Hively Tracker
milkytutorial.zip            aud/tra 419kb Basic Tuttorial for milky tracke...
fig_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 299kb Picture datatype for FIG format
koala_datatype.i386-aros.lha dat/ima 215kb C64 KoalaPainter DataType
spu_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 6kb   Spectrum 512 datatype
svg_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 73kb  Picture datatype for SVG format ...
xbm_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 6kb   XBM datatype
xpm_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 11kb  XPM Datatype
zxscr_datatype.i386-aros.lha dat/ima 27kb  ZX Spectrum screen DataType
amath.src.lha                dev/exa 640kb Simple command line calculator (...
finalfightse.i386-aros.lha   gam/act 35Mb  openbor game final fight remake ...
romirtlights.i386-aros.lha   gam/fps 335kb file for quake with darkplaces e...
im-puzzle.i386-aros.zip      gam/puz 127kb Combine shapes to fill blocks.
amath.i386-aros.lha          uti/sci 432kb Simple command line calculator
vim_8.0.i386-aros.lha        uti/tex 9Mb   The ubiquitous text editor
amitimekeeper.i386-aros.lha  uti/wor 230kb Keep your time right
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 270 535 ... <- 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 -> ... 555 1693 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.