23.Jun.2021
|
Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.6
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können.
In Version 2.5 wurde zuletzt der direkte Zugriff auf eine in das Diskettenlaufwerk des PCs eingelegte Amiga-Diskette aus dem Emulator WinUAE heraus hinzugefügt. Die neue Version 2.6 verbessert die Diagnostik und das Lesen der Disketten. Außerdem können nun SCP-Dateien (Supercard Pro) für die Sicherung von nicht-AmigaDOS Disketten erstellt werden. Eine WinUAE-Vorabversion, die den direkten Zugriff auf Disketten beherrscht, kann ebenso ausprobiert werden.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2021, 06:47] [Kommentare: 11 - 25. Jun. 2021, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
C64-Umsetzung: Plattformer 'Henry's House'
'Henry's House' (Video) ist ein klassischer Single-Screen-Plattformer, der 1984 für den C64 veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung (Video) stammt vom Entwickler-Team 'MC STUDIOS', das offenbar eine ganze Reihe von 8-Bit-Titeln auf den Amiga portieren will. Der Titel setzt Kickstart 1.2 und 1 Megabyte RAM voraus. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:46] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2021, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Plattformer: neue Alpha Version vom Mario-Klon 'Amigo the Fox'
Erik 'earok' Hogans 'Amigo The Fox' (Video) ist ein Beispielprojekt für die Scorpion Engine vom selben Entwickler. Eine erste Alpha-Version des Mario-Klons wurde bereits vor einem Jahr veröffentlicht, inzwischen hat das Spiel einen eigenen Web-Auftritt und ist in ganzer Länge spielbar.
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:37] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2021, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2021
|
Hyperion: Updates für AmigaOS 4
Hyperion stellt registrierten Benutzern aktualisierten Versionen des CLI-Befehls 'date' sowie des Prefs-Programms 'Time' zur Verfügung, die Anpassungen an das kürzlich veröffentlichte Update der timesync.library mitbringen. Das Update kann über den AmiUpdate-Server update.amigaos.net bezogen werden. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:20] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2021, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.0 vor. Hintergrund des Versionssprungs ist der Austausch des eigentlichen Browser-Kerns: Verwendung findet jetzt die aktuellste stabile WebKitGTK-Fassung (2.32.1), welche rund ein Jahr jünger ist als jene, auf welcher Wayfarer 1.x aufsetzte. Bedeutungsvoll ist dies insofern, als dass es die Zukunftsfähigkeit dieses Browser-Projekts belegt.
Die sichtbarste Neuerung ist, dass Wayfarer nun auch den von einigen Webseiten optional angebotenen Dunkelmodus unterstützt (Beispielvideo). Daneben fanden Fehlerbereinigungen statt, bspw. wurden Häkchen zuvor auf manchen Seiten nicht wiedergegeben. Bitte beachten Sie bei der Installation von Wayfarer 2.0, dass die ICU-Dateien nach MOSSYS: kopiert werden müssen.
Die Änderungen im einzelnen:
- Rebased to latest stable WebKitGTK (2.32.1)
- Implemented Dark Mode
- Fixed a crash in HLS video playback
- Worked around an issue preventing sites from loading, etc after quit confirmation requester got cancelled
- Fixed webkit message log functionality that crashed if the resulting message contained formatting sequences
- Changed rendering of elements like checkmarks that were missing on some websites
- Out-of-RAM crashes no longer bring up the Send Bugreport messagebox
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2021, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2021
|
Aminet-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Birthtro36.lha demo/intro 70K 68k Birthtro 36 intro (Outline 2021)
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.5M 68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha misc/emu 1.5M 68k Amiga port of DOSBox
xiffview.tgz misc/unix 23K IFF ILBM picture viewer for L...
Wecandothis.lha mods/8voic 459K We Can Do This 5ch Road Rock
hippoplayerSource.lha mus/play 768K HippoPlayer source code
RNOArchive_68k.lha util/arc 3.0M 68k Graphical archive manager
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
snapit.lha util/misc 507K MOS A screen grabber with MUI-Int...
ViNCEd.lha util/shell 852K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)
[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
gtk-mui.lha dev/lib 5Mb 4.0 A wrapper lib to wrap GTK+ calls...
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha gra/edi 37kb 4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
snapit.lha uti/mis 507kb 4.1 Powerful MUI-based Screen Grabber
jumble.lha uti/tex 124kb 4.1 Jumble solver
(snx)
[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.4.lha Emulation A Signetics-based machi...
SnapIt_1.5.lha System/Ambient/Utilities A screen grabber with M...
(snx)
[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2021
ALBs Blog
|
Beispiel-Quelltexte: Hardware-nahe Programmierung mit Free Pascal
Marcus 'ALB42' Sackrow hat auf GitHub einige Beispiele für die Hardware-nahe Programmierung - also das direkte Beschreiben von Chip-Registern - mit Freepascal veröffentlicht. Ziel war es, möglichst kurze Compilate zu erstellen, die typische Demoszene-Effekte nachstellen: das 700 Bytes große Tool 'Copper' erstellt eine Copper-Liste, während das 3 Kilobyte große 'sinus' mit Hilfe des Coppers Bitplanes manipuliert um einen Sinus-Effekt zu erzeugen. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2021, 23:21] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2021, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 151 (Juli/August 2021) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen gehören ein Interview mit Michael Borrmann (Inviyya), ein Preview von AmigaOS 3.2 und ein Testbericht zu "Hibernated 1: Director's Cut".
(cg)
[Meldung: 19. Jun. 2021, 21:24] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2021, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2021
|
Trevor's Amiga Blog: Erster Band fertig, Betaversion des DvPlayers im Test
Nach über 10 Monaten hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Eintrag in seinen Trevor's Amiga Blog verfasst.
Einen Großteil nimmt dabei sein Bericht über die Arbeit an dem von ihm und David Pleasance zu verfassenden, zweibändigen Buches 'From Vultures to Vampires' über die Amiga-Geschichte ein, die mit der Übernahme der Commodore-Rechte durch ESCOM beginnen soll. Der erste Band sei fertiggestellt und würde nun Korrekturgelesen.
In einem zweiten Abschnitt gibt er einen kleinen Abriss über die Geschichte des Movie-Players 'DvPlayer', beginnend mit der von Stephen Fellner entwickelten ersten Version im Jahr 2005 über den Erwerb der Rechte von A-EON Technology (2015) und deren Arbeit an der Unterstützung für die hardwarebeschleunigte Videowiedergabe des A-EON RadeonHD v2-Treibers unter Verwendung der eigenen GPU der Grafikkarte bis zur Erstellung einer neuen Betaversion, die Hans der Ruiter entwickelt hat und derzeit getestet wird.
Die neue Version erlaubt es, hochauflösende Videodateien entweder im Vollbildmodus oder in skalierbaren Fenstern abzuspielen, deren Größe während der Wiedergabe verändert werden kann. Dazu hat er auf seine Blogseite ein Bildschirmfoto hochgeladen, das den DvPlayer beim parallelen Abspielen eines HD und eines 1080p Videos auf einem AmigaOne X5000/40 zeigt. Matthew Leaman hätte ihn darüber informiert, dass, wenn alles gut ginge, die neue Version nächsten Monat im AmiStore veröffentlicht werden würde.
(dr)
[Meldung: 19. Jun. 2021, 15:31] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2021
Aminet
|
Icon-Library 46.4.545
Vor kurzem stellten wir Peter Keuneckes icon.library vor, die alle Funktionen für die Verarbeitung von Piktogrammen bereitstellt. Bedingt durch die Veröffentlichung von AmigaOS 3.2, aber offensichtlich auch angeregt durch unseren Beitrag und vor allem die zahlreichen Kommentare, hat er nun die Version 46.4.545 veröffentlicht.
Denn erstmals hat er nicht nur, wie zahlreich gewünscht, eine Dokumentation in Form eines 'IconLib.guide' hinzugefügt, sondern diesen auch sowohl in Englisch, als auch in Deutsch bereitgestellt.
Darüberhinaus zeigt nun die TrueColor (TC)-Version die OS4- und PNG-Icons um 30-70% schneller im Zusammenhang mit der workbench.library v44+ oder Wanderer auf nativen Bildschirmen an, aber nicht mit WB 3.1 und DOpus5. Wie Peter Keunecke weiter schreibt, benötigt AmigaOS 3.2 jetzt mindestens eine icon.library v47. Um seine icon.library trotzdem unter diesem OS nutzen zu können, hat er offensichtlich die 'icon.library_TC020' auf die Version 51.4.545 hochgesetzt. Die beiden anderen Standard-Versionen 'icon.library_68000' und 'icon.library_68020' funktionieren unter AmigaOS 3.2 nicht mehr.
Seiner Ansicht nach müsste die neue von AmigaOS 3.2 bereitgestellte icon.library "effizienter und schneller sein, da viele unnütze Refreshes vermieden werden". Da er das neue OS aber nicht besitzt, könne er dies nicht testen. Zumindest scheine 'FastWB' keinen Vorteil mehr zu haben. Und weiter schreibt er: "Die neue OS 3.2 Dateityperkennung von DefIcons wird nur von meinen v51 Libraries wie TC020 unterstützt. Ich habe nicht die Absicht, die 680x0-Versionen höher zu setzen." (dr)
[Meldung: 19. Jun. 2021, 06:37] [Kommentare: 3 - 19. Jun. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2021
Apollo-team (ANF)
|
Preview-Videos: Apollo-Blocks und Apollo-Crown, Arcade-Puzzler für die Vampire
Der 14-jährige Arne von Boehn präsentiert zwei Vampire-spezifische Arcade-Puzzler, die er derzeit in Assembler entwickelt. "Apollo-Blocks" (Video) ist ein Tetris-Klon für zwei Spieler, bei "Apollo-Crown" (Video) handelt es sich um einen Klon von "Columns", ebenfalls für zwei Spieler. (cg)
[Meldung: 18. Jun. 2021, 21:37] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2021, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2021
Artur Gadawski per Mail
|
7-bit: Software-Update für Wicher-Karten
Für die von 7-bit produzierten Karten wurde ein Softwareupdate mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- added support for AmigaOS3.2
- WicherCfg - added support for Wicher1220EC
- WicherCfgGui - added support for Wicher1220EC
- spi.librarby - added support for Wicher1220EC
- enc28j60_w32.device - added support for Wicher1220EC
- Tools_Menu - added support for Wicher1220EC
(dr)
[Meldung: 17. Jun. 2021, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|