11.Jul.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.07.2021 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2021
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXVIII in Kiel am 07.08.2021
Am Samstag, dem 7. August 2021, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Aufgrund der Corona-Einschränkungen gibt es folgende Auflagen:
- Teilnahme nur mit voriger Anmeldung und tagesaktuellem, negativem Corona-Test oder vollständiger Impfung (mit Nachweis)
- Personenzahl: maximal 15 im Dachgeschoss und 10 im Erdgeschoss
- Maskenpflicht im gesamten Haus, Ausnahme am eigenen Platz
- kein Grillen
- Flohmarktverkauf (nur) am eigenen Platz möglich
- eigene Becher für Kaffee mitbringen
- keine unverpackten Lebensmittel verteilen (z.B. Kuchen)
- WC-Nutzung nur im Erdgeschoss
Es wird nur Personen Zutritt gewährt, die sich per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de registriert und eine entsprechende Rückmeldung per E-Mail erhalten haben.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht dieses Mal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2021
AmigaLove
|
ADF-Unterstützung für AmigaOS 1.3: DiskMimic
Chris Brenner schreibt: "Diese Software wurde erstellt, um eine fehlende Funktion von OS 1.3 zu ergänzen: die Fähigkeit, ADF-Images zu mounten. Mit ihr können Sie
ADF-Images, die auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, direkt lesen und schreiben. Obwohl es für die Arbeit mit ADF-Images gedacht war, gibt es keinen Grund, warum diese
Software nicht auch mit anderen Arten von Disk-Images funktionieren sollte, solange Sie ein geeignetes Dateisystem und genügend Platz auf Ihrer Festplatte haben.
Die Hauptidee hinter dieser Software ist es, Soft-Drives zu erstellen, die genauso funktionieren wie jedes andere Amiga-Laufwerk, das Wechselmedien unterstützt. Das Laufwerk
wird gemountet, normalerweise beim Start, und dann können Disketten-Images eingelegt und ausgeworfen werden, als wären es echte physische Disketten. Es werden bis zu
zweiunddreißig Laufwerke unterstützt."
Systemanforderungen:
- Amiga mit OS 1.3
- reqtools.library 37.600 (beigefügt)
- den.font 6 point (beigefügt)
- Festplatte oder andere Form von Massenspeicher
Der Amiganutzer 'intric8' hat dazu für die Amigaseite 'AmigaLove' einen ausführlichen und bebilderten Bericht (maschinelle Übersetzung) samt Video veröffentlicht. Unter anderem präzisiert er, dass das diskmimic.device zwar bis zu 32 Laufwerke unterstützt, die Disk Mimic GUI allerdings „nur“ 8 verarbeiten kann. (dr)
[Meldung: 10. Jul. 2021, 09:54] [Kommentare: 19 - 29. Jul. 2021, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2021
Aminet
|
Game Construction Kit: RedPill 0.8.12 / Shot'em up in 33 Minuten (Video)
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Der YouTuber 'kerrichal' demonstriert in einem Video, wie man innerhalb von 33 Minuten mit Hilfe von RedPill ein Shot'em up Spiel erstellen kann. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Änderungen seit der Version 0.8.10:
- FIX: When camera position moves abruptly, it was causing graphical corruption.
- FIX: Fix in Level Editor screen, some buttons not working when a lot of objects were used.
- FIX: Fix in Square Grid Slice in Spritesheet screen.
- Added shortcuts for Level objects in the object editor, to easily see the used ones and navigate quickly to one of them.
- Objects have two internal variables Custom 1 and 2, now their name can be changed and the trigger name will change too for readability.
- Added action trigger Tile Type is that checks the collision type of the tile where the object is.
- Added exception handling that will exit the editor or game when low on chip ram or other exceptions.
- Level exits have been moved to the Level Properties tab.
- Change in scrolling routine when processing the left part of the map.
- Added Shotemup example in the projects folder.
- FIX: In Change Type trigger, not working as expected.
- FIX: In Change Tile trigger, now working fine when the tile was not on screen.
- FIX: In Change Icon trigger, it was not working properly.
(dr)
[Meldung: 10. Jul. 2021, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2021
Amigans
|
Puzzle-Spiel: ArtPazz 1.1 (AGA)
Bei ArtPazz gilt es, die durcheinandergeratenen Teile jeweils eines klassischen Gemäldes durch Verschieben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen (Video). Das Puzzle-Spiel wurde mit AMOS Professional für AGA-Amigas erstellt und ist kostenlos, der Autor ermöglicht es jedoch, auch einen freiwilligen Preis zu bezahlen.
Simone 'saimo' Bevilacqua hat nun die Version 1.1 veröffentlicht, die die folgenden Änderungen beinhaltet:
- Changed keyboard handling so that the system keyboard speed is not altered after quitting the game.
- Improved font handling.
- Recompiled against ALS v2.0.
- Touched up music (in particular, removed the A#3 and B3 notes crackling, and lots of pops).
- Improved icons.
- Revised manual.
(dr)
[Meldung: 10. Jul. 2021, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
|
ALS 1.96/2.0: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Erst vor kurzem hatte Simone 'saimo' Bevilacqua eine auf AGA spezialisierte Version seines AMOS Layers Systems angekündigt, die er nun per Version 2.0 veröffentlicht hat. Darüberhinaus hat er ebenso die OCS und ECS unterstützende Vorgängerversion nochmals mit einem Update versehen. Er schreibt:
"Wie kürzlich angekündigt, ist hier ALS v2, dessen Hauptunterschied zu den vorherigen Versionen darin besteht, dass es nur für AGA ist und daher von schnellerem und kleinerem Code profitieren kann (die kompilierte Binärdatei ist etwa 3,5 kB kleiner).
Neben der Arbeit, die für die Umstellung auf AGA-only gemacht wurde, gibt es noch ein paar weitere Verbesserungen, von denen es viele auch in die neue v1-Bibliothek geschafft haben (v1 sollte eigentlich das Ende der Reihe sein, aber ich konnte trotzdem nicht widerstehen, das zu reparieren/verbessern, was sich während der Entwicklung an Problemen ergab). Die Changelogs unten zeigen die Änderungen im Detail:
- v2.0 (6.7.2021)
- Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
- Removed OCS/ECS code.
- Removed OCS/ECS palettes support.
- Removed ALS_CHIPSETID, ALS_MAXLAYERCOLORSNUMBER, ALS_MAXPLANESNUMBER, ALS_PALETTECOLORSNUMBER, ALS_ADDRESSABLECOLORSNUMBER.
- Optimized code for AGA.
- Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[], ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_SEGMENT[] a lot.
- Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
- Made various other improvements.
- Revised/extended manual.
- v1.96 (6.7.2021)
- Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
- Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[] a little bit.
- Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
- Made various other improvements.
- Revised/extended manual.
Ich habe beide Versionen ausgiebig durch ihre Test-/Demoprogramme und mit Hilfe von ArtPazz und Follix getestet. Alle Tests wurden auf einem echten Amiga 1200 (mit und ohne Beschleunigerkarte) und in UAE durchgeführt und liefen sowohl als interpretierte als auch als kompilierte Programme. Es wurden keine Probleme gefunden, also sieht es so aus, als ob die massive Arbeit nichts kaputt gemacht hat." (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
US-Warenzeichen: Aktualisierung weist Amiga Corporation als Eigentümer aus
Bereits Anfang des Jahres wurde die Übertragung des Warenzeichens "Amiga" an die Amiga Corporation durch das U.S. Patent and Trademark Office abgeschlossen (amiga-news.de berichtete), die Aktualisierung der Warenzeichendatenbank des USPTO allerdings stand noch aus. Letztere hat unter dem Titellink zwischenzeitlich stattgefunden.
Unmittelbar vor dem Abschluss stehen auch die Beantragungen des Amiga-Hakens und -Balls (Checkmark, Boingball - in der Suchmaske jeweils auf "Status" klicken, ergänzende Informationen finden sich dann unter "Prosecution History"). (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 08:29] [Kommentare: 78 - 20. Jul. 2021, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
|
RTG-Treiber: P96 v3.1.0
Der Grafikkartentreiber P96 wurde auf Version 3.1.0 aktualisiert. Für Bestandskunden, die den Treiber in den letzten 12 Monaten erworben haben, ist das Update kostenlos verfügbar. Jens Schönfeld schreibt zu dieser neuen Version:
"Die neue Version von P96 steht für alle Bestandskunden zum Download bereit - laden Sie einfach die Datei nochmal aus der Bestellhistorie herunter. Neukunden loggen sich bitte im Shop ein, da Download-Produkte nur für eingeloggte Benutzer sichtbar sind.
In dieser Version bleibt erstmals das Amiga-Chipset aktiv, auch wenn der Fokus auf einem RTG-Screen ist. So ist das Erscheinungsbild eines Multi-Monitor-Systems gegeben, auch wenn man nicht - wie bei moderneren Systemen üblich - Fenster von einem Monitor auf den anderen verschieben kann.
Der Pixel64-Treiber wurde korrigiert: Ältere Treiber aus unbekannten Fundstellen im Netz haben nicht genug Speicher reserviert, sodass der Mauszeiger kaputt erschien. Auch wird nun die ateobus.library verwendet, wenn diese vorhanden ist. Der Treiber funktioniert aber auch ohne diese Library.
Der CV643D-Treiber wurde komplett neu geschrieben. Anzeigeprobleme in hohen Auflösungen gibt es nicht mehr, und es werden alle Modi im Z2-Modus aktiviert. Der 24-Bit-BGR-Modus ist wieder aktiv, auch wenn damit kein Screendragging möglich ist. Es gibt jedoch einen neuen (!) Planar-Modus, das hardwareunterstützte Linienzeichnen ist korrigiert, IRQs im Z2-Modus sind möglich und viele andere Kleinigkeiten sind korrigiert bzw. implementiert.
Der CVisionPPC-Treiber hatte beim Linienzeichnen einen kleinen Bug, der korrigiert wurde. Die Änderungen im Einzelnen entnehmen Sie bitte der englischen Fassung, die wir in unserem Supportforum veröffentlicht haben." (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 06:24] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2021, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2021
|
Plattformer: Letzte Demoversion von 'Super Delivery Boy'
Eine letzte Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' (Video) kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Eine Veröffentlichung des kompletten Spieles ist für den Winter vorgesehen, das dann ebenso in einer "Boxed Edition" von APC&TCP erworben werden kann. Die Änderungen in dieser Veröffentlichung:
- Added dialogues with profile pictures
- More interactivity with objects and characters
- Mission complete level, where you can deliver the box and get ready for the next delivery (restore health etc..)
- Level 1 revisited and rebalanced
- 2 secret areas
- Updated title screen visual and added music
- .. and as usual, a lot more for you to find out!
(dr)
[Meldung: 08. Jul. 2021, 06:49] [Kommentare: 12 - 09. Jul. 2021, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.3 vor, die unter anderem wieder den Vollbildmodus unterstützt. Die Änderungen im einzelnen:
- Reimplemented fullscreen support to display contents on a separate screen
- Implemented HLS stream A/V synchronization for streams that contain no timestamps
- MediaSource playback improvements, including workarounds for broken websites
- Implemented code to stall the video pipeline when audio stalls
- Fixed a crash in ffmpeg h264 decoder
(dr)
[Meldung: 08. Jul. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2021
|
Updates für Hollywoodanwendungen: PerCIMan 0.73 und R²Z 1.6 (alle Amiga-Systeme)
Ulrich Beckers hat für seine beiden Hollywoodanwendungen 'PerCIMan' und 'R²Z' neue Versionen für alle Amiga-Systeme (AmigaOS 3.x (Grafikkarte wird benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86)) sowie Windows veröffentlicht.
PerCIMan ist ein Programm zur Verwaltung von Personen- und Kontaktdaten. Änderungen :
- Kritischer Fehler beim Datenimport oder Erststart behoben
- Angepasst für und kompiliert mit Hollywood 9
- Einige kleine Bugs behoben
R²Z ist die Abkürzung für Reiz-Reaktion-Zeit. R²Z misst die Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). Änderungen:
- Neu: Zwei Akustik-Tests
- einige kleinere Änderungen, um es mit Hollywood 9 kompilieren zu können
- Geringfügige Überarbeitung der GUI, um mehr Schaltflächen unterzubringen
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2021, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2021
|
Shoot'em Up: Nutzung des Blitters in RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".
Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläutert er in seinem jüngsten Update samt Video (englisches Original), (automatische Übersetzung ins Deutsche), wie er den konventionellen 'Vier-Kanal-Cookie-Cutting'- mit dem schnellen 'Zwei-Kanal-Copy'-Blitter-Modus kombiniert, um mehr Objekte zeichnen und trotzdem die angestrebte Bildschirmwiederholungsrate von 50 FPS halten zu können. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2021, 07:00] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2021, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151
Die deutsche und englische Ausgabe 151 (Juli/August 2021) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen gehören u.a. Testberichte zu Inviyya, ApolloOS Release 6 und Turbo Spint. (cg)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 21:53] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2021, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Apollo-Team: Personelle Veränderung, neue Turbokarten
Wie das Apollo-Team unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Entwickler der Vampire-Turbokarten, Igor Majstorovic, ausgestiegen. Im Gegenzug jedoch kehrt Thomas Hirsch zurück, der eigentliche Entwickler des damaligen Natami-Projekts.
Die Mitteilung verweist auf die hohe Arbeitsbelastung, die Igor Majstorovic mit der Produktion der Turbokarten hatte. Ungeachtet seines Rückzugs werde er Garantiefälle der von ihm hergestellten Karten weiterhin wahrnehmen. Beeinträchtigt wird hierdurch jedoch die von ihm entwickelte abgespeckte Turbokarte "Raptor", die im Idealfall bereits im Mai hätte erscheinen sollen.
Stattdessen kündigt das Apollo-Team zwei neue Turbokarten an. Die FireBird (für die Amiga-Modelle 500, 1000 und 2000) und die IceDrake (für den Amiga 1200) basieren auf dem Kern der Vampire 4, während von der Vampire-2-Generation lediglich noch Restbestände abverkauft werden.
Die neuen Turbokarten sind für den Jahreswechsel angekündigt, beginnend zunächst mit der FireBird, dicht gefolgt von der IceDrake - eine dritte Karte, dann für den Amiga 4000, sei geplant. Die Produktion erfolge in Deutschland und in größeren Stückzahlen, sodass die Vorbestellungen rasch abgearbeitet werden könnten. Voraussichtliche Preise wurden noch nicht genannt.
Ausstattung der FireBird und IceDrake:
- Cyclone 5 (FPGA-Chip der Vampire 4)
- 512 MB DDR3-RAM
- 68080-Prozessor-Implementation
- SAGA-Chipsatz-Implementation
- 64-Bit-AMMX-Befehlssatz (beschleunigte Multimedia-Ausgabe)
- 165 MIPS
- 16-Bit-Audio
- 100-MBit-Ethernet-Adapter
- zwei IDE-Anschlüsse für CompactFlash und CD-ROM
- USB-Joypad-Unterstützung
- Echtzeituhr
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 18:44] [Kommentare: 30 - 16. Jul. 2021, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|