05.Mai.2022
|
Mutation Software: Erster Teaser zu CyberPunks 2
Bereits Ende letzten Jahres kündigte Mutation Software den zweiten Teil ihres Top-Down-Shooter Cyberpunks an (amiga-news.de berichtete). Für das Spiel, das ursprünglich im dritten Quartal 2021 erscheinen sollte, nun aber für das vierte Quartal 2023 angekündigt ist, gibt es jetzt ein erstes Teaser-Video. (dr)
[Meldung: 05. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2022, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
|
MorphOS 3.17: openssl3.library-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL wurden neue Sicherheitslücken gefunden und behoben. Drei entdeckte Probleme, CVE-2022-1343, CVE-2022-1434 und CVE-2022-1473, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.
Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird mit einer zukünftigen MorphOS-Version ausgeliefert werden. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,6 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu." (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 14:30] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2022, 02:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Erik Hogan (Mail)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.3
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- eigene Begrüßungsbildschirme für Patreon-Unterstützer.
- Verbesserte AGA-Unterstützung, einschließlich des Dreifach-Parallaxen-Demos "GothicVania".
- Ein-Klick-Export zu Win/Mac (FS-UAE), AmiBerry/A500 mini, Workbench.
- Verbesserte Code- und Animationsbearbeitung.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
|
Open Source: Mitschnitte des 'Open Hardware Summit'
Am 22. April 2022 fand virtuell der Open Hardware Summit statt: eine jährliche Konferenz organisiert von der Open Source Hardware Association über Open Source. Die Gespräche wurden aufgezeichnet und können jetzt unter dem Titellink nachträglich angeschaut werden. (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.11
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.11 mit den folgenden Verbesserungen/neuen Funktionen im Vergleich zur Version 1.10 veröffentlicht:
- Verbessert/korrigiert die ZZ9000AX-Wiedergabe auf vielen Amiga-Modellen durch verbessertes IRQ-Verhalten (verbessert auch Ethernet)
- Behebt fehlerhafte ARM-Registerschreibfehler, verbessert die Stabilität auf allen Plattformen
- Behebung der 128MB-Zuordnung des Framebuffer-Bereichs auf dem Z3
- ZZ9000AX: verbessertes Resampling (lineare Interpolation auf ARM)
- ZZ9000AX: programmierbarer DSP, automatischer Butterworth-Tiefpassfilter, Mixer
- ZZ9000AX: Neuer Audiomodus mit Panning-Flag (mit unterschiedlicher Lautstärke)
- ZZ9000AX: Angepasster Lautstärkepegel für digitale Wiedergabe (um Clipping zu verhindern)
- ZZTop: Zeigt an, ob ZZ9000AX erkannt wird
- ZZTop: Schieberegler für ZZ9000AX-Tiefpassfilter
- ZZTop: Weitere Tests in "Bus Test"
- axmp3: Dynamischer Pufferspeicher
- ZZ9000AX und axmp3: Unterstützung der ENV:ZZ9K_INT2-Einstellung zur Verwendung von INT2 anstelle von INT6 (über Jumper J4)
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Harry (ANF)
|
The Guardian: Wie Amiga-Computer die moderne Musik umprogrammiert haben
Die britische Tageszeitung 'The Guardian' beschreibt in einem längeren Artikel, wie der Amiga Anfang der 90er Jahre und bis heute fortdauernd die elektronische Musikszene beeinflusste. (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:01] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2022, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 3.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurden ein Amazon-Fire-Stick-User-Agent sowie eine Abfrage beim Herunterladen ergänzt, ob eine bestehende Datei überschrieben werden soll.
Changes:
- Added code to skip redraws of web contents entirely when Wayfarer is on an invisible screen
- Added an Amazon Fire Stick user agent to settings, works well with youtube.com/tv
- Removed 'Skip All Frames' loop filter option
- Fixed a possible crash in the MediaSource player
- Checks if a file exists and asks to overwrite in Download As requester
Download: wayfarer3.6.lha (26 MB) (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 23:27] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2022, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Last Minute Creations: Spiele 'GermZ' und 'Atarenium Falcon' veröffentlicht
'Last Minute Creations', eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern, hat zwei ihrer schon länger in Vorabversionen verfügbaren Spiele nun final veröffentlicht:
In GermZ muss man als winziger Organismus versuchen, nicht nur zu überleben, sondern andere Organismen zu infiltrieren und zu übernehmen (amiga-news.de berichtete):
Features:
- Einzelspieler-Kampagne
- Multiplayermodus für bis zu 4 Spieler mit Joy1, Joy2, WSAD, Pfeilsteuerung
- mehrere Karten zur Auswahl
- Spezialzellen mit Funktionen, die Ihre Taktik erweitern
- Editor im Spiel zur Erstellung eigener Karten und Kampagnen
Benötigt werden ein Amiga 500 mit 1MB CHIP-RAM. Das Spiel kann für einen empfohlenen Preis von drei Euro als lha- oder adf-Datei heruntergeladen werden. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Die zweite Veröffentlichung, Atarenium Falcon, erinnert auf den ersten Blick ein wenig an den Klassiker 'Space Taxi': Mit einem Raumschiff muss der Spieler den bereits am Anfang des Levels sichtbaren Ausgang ansteuern. Allerdings ist hier nicht die Schwerkraft das Problem, sondern der Weg muss so gewählt werden, dass dabei genügend Kohle (als Treibstoff) eingesammelt werden und ebenso herumtreibende Kondensatoren u.ä. (amiga-news.de berichtete):
Auch hier genügt ein Amiga 500 mit 1 MB Chip-Ram und ist ebenso für empfohlene drei Euro (mehr ist natürlich möglich, aber auch weniger) als lha- und adf-Archiv verfügbar. Der Quellcode liegt auf GitHub. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 20:08] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2022, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
RetroRGB
|
Video-Interview: Neil und Richard von RMC (englisch)
Die Webseite RetroRGB widmet sich umfassend der Welt der Retro-Spiele. Dort wurde nun ein Interview mit Neil und Richard von RMC veröffentlicht, die nicht nur einen eigenen YouTube-Kanal betreiben, sondern auch ein interaktives Retro-Computermuseum in England (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Motorola68k-Emulation: Fehlerbereinigte FPU-Implementierung in Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
In seinem heutigen Eintrag berichtet er, nun endlich den Fehler in der FPU-Implementierung gefunden zu haben: einen Copy&Paste-Fehler, der über ein Jahr lang verborgen blieb! Um zu prüfen, inwieweit das Einfluss auf die FPU-Implementierung hat, spielte er alle auf seiner Festplatte vorhandenen Elude-Demos ab: Alle Demos laufen jetzt ohne Wackler, alle Effekte werden nun gezeigt (YouTube-Video). Somit scheinen jetzt viele FPU-lastige Dinge, die vorher kaputt waren, jetzt zu funktionieren. Alle zwölf gezeigten Elude-Demos wurden auf seinem A600 mit Emu68 und PiStorm abgespielt.
Darüberhinaus hat einen weiteren Fehler eliminieren können: ARM-Interrupts wurden an M68k übergeben. Nun kann er, wie er berichtet, sich endlich dem Schreiben des WiFi-Treibers widmen. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2022, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.32
Hans de Ruiter hat Version 1.32 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"ZitaFTP Server v1.32 ist fertig und steht zum Download bereit. Es fehlt die große neue Funktion, die ich geplant hatte, weil ich sie nicht rechtzeitig fertigstellen konnte und die kleineren Verbesserungen nicht weiter verzögern wollte. Die Verbesserungen sind:
- EPSV-Unterstützung - ermöglicht den vollen Internetzugang über Geräte mit Network Address Translation (NAT), wie z. B. Ihren Heimrouter
- IPv6-Unterstützung - die neueste Version des Internetprotokolls (IP)
HINWEIS: Dies gilt nur für Windows, da AmigaOS derzeit keine IPv6-Unterstützung bietet. Sollte sich das ändern, dann wird IPv6 auch für AmigaOS aktiviert werden
Die nächste Version wird die automatische Erzeugung von SSL-Zertifikaten ermöglichen. Ich werde es Sie wissen lassen, wenn es fertig ist, was hoffentlich in ein paar Wochen der Fall sein wird..."
Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden.
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Jubiläum: APC&TCP wird 30 Jahre alt
Andreas Magerl schreibt: "Vor über 30 Jahren (Weiß vielleicht jemand wann genau?) wurde der Computerclub APC&TCP gegründet. Als einer der größten Amiga-Clubs weltweit gab es relativ bald die Fragestellung, wie man die ganzen Programmierer im Club besser unterstützten könnte. Es gab wirklich sehr gute Programme und Spiele, aber unsere Clubmitglieder waren nicht so ganz mit den Verträgen der großen Publisher einverstanden. Nach langen Überlegungen wurde dann im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb gegründet.
Hauptaufgabe des Vertriebes war es, die Software der Clubmitglieder möglichst effektiv zu vermarkten. Die ersten Software-Titel von APC&TCP waren dann Databench und 1990. Es folgten relativ schnell weitere Titel wie Kargon, Jaktar, Flyin High, Pinball Brain Damage und viele, viele mehr. Auch heute noch veröffentlicht APC&TCP Software-Titel für den Amiga wie zum Beispiel Roadshow, CygnusED, Reshoot R, Tiny little Slug, Trap Runner. Weitere Produkte stehen bereits in den Startlöchern.
Es gab auch einmal eine Shareware-Serie. Hier wurden einige Dutzend Shareware-Titel von Clubmitgliedern vermarktet. Nebenbei mauserte sich APC&TCP relativ schnell zu einem der günstigsten PD-Disketten-Händler in Deutschland.
Anfangs gab es auch eine große Anzahl an Fremdprodukten im Sortiment, die vor allem an Clubmitglieder verkauft wurden. Allerdings wurde relativ schnell umgeschwenkt, sodass bis auf wenige Ausnahmen nur noch eigene Produkte angeboten wurden. Eine dieser Ausnahmen ist zum Beispiel die LOAD vom VzEkC e.V. Die Ausgabe 8 wird es auch bald im APC&TCP-Onlineshop geben.
Viele Jahre wurde auch das Disketten-Club-Magazin NoCover über APC&TCP vertrieben. Seit über 20 Jahren veröffentlicht APC&TCP das Print-Magazin Amiga Future. Die Amiga Future hat übrigens im Januar ihr 25-Jähriges Jubiläum. Ja, die Amiga Future gibt es immer noch. :)
Im Laufe der Zeit gab es neben Software-Titeln auch eine ganze Reihe an Merchandising von APC&TCP: Poster, Mousepads, Tassen, Aufkleber und vieles, vieles mehr. Auch den Vertrieb der Sonderausgaben des Amiga Joker (2017 und 2019) hatte APC&TCP übernommen. Und seit kurzem ist auch die VD aktuell bei APC&TCP erhältlich.
In vielen Bereichen war APC&TCP im Hintergrund aktiv, ohne dass die User das großartig mitbekommen haben. Zum Beispiel wurde von APC&TCP der Kartenvorverkauf für die Amiga-Messen von ICP übernommen. Und natürlich hat APC&TCP den Amiga auf der Gamescom auf rund 100 qm präsentiert. Auch auf der Amiga 37 im Herbst 2022 wird APC&TCP wieder dabei sein und versucht im Hintergrund, auch dem Veranstalter etwas zu helfen.
Die letzten 30 Jahre hat APC&TCP über 200 Produkte für den Amiga veröffentlicht. Dazu kommen noch 125 Ausgaben der NoCover sowie rund 140 deutsche und 80 englische Amiga-Future.Ausgaben.
Nach 30 Jahren dürfte APC&TCP mit einem aktuell sechsstelligen Jahresumsatz einer der größten Software-Publisher für den Amiga sein. Und nein, reich geworden ist hier niemand. Aber Amiga macht halt einfach Spaß. :)
Das große Ziel ist natürlich die 50 voll zu machen. Dazu wird immer nach guten Spielen und Anwendungen gesucht, wo der Programmierer einen verlässlichen Publisher sucht. Einer der großen Vorteile bei APC&TCP ist, dass zum Beispiel der Programmierer unter anderem bei der Wahl der Verpackung mitreden kann. Das ist auch einer der Gründe, warum APC&TCP keine wirkliche Einheitsverpackung hat. Interessierte Programmierer wenden sich bitte einfach per E-Mail an Andreas@apc-tcp.de." (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 14:06] [Kommentare: 6 - 04. Mai. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2022 news
- Old articles from Joystick 41 to 44:
- News: Psygnosis steps up its game
- Review of Mortal Kombat
- Review of Mad Dog McCree
- Interview with ID Software
- Comparison: Space Hulk vs Hired Guns
- Review of Goblins 3
- Review of Theatre Of Death
- News: Amiga CD32 - Commodore it's already tomorrow
- Interview with Peter Molyneux
- Review of Alfred Chicken
- Review of Uridium 2
- News: Gremlin, the aftermath of Zool
- Review of Realms Of Arkania: Blade Of Destiny
- Review of International Open Golf Championship
- Interview with Robert Hunter (graphic designer of Rambo 3 and Operation Thunderbolt)
- Interview with Metin Seven and Reinier van Vliet (authors of the game Hoi)
- Review of MorphOS 3.16
- File: The history of Novagen
- Hardware: AA+ (update)
- Point of view: The beginnings of the European pirate scene
- Point of view: Should the Amiga be revived?
- Point of view: The development of Rave (part three)
- Tutorial: Copying an entire hard disk as an image file to MorphOS
- Tutorial: Using HDF and ADF on THEA500 Mini.
- Special quiz about ERBE Software
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Protovision (Webseite)
|
Video: Der Commodore 64 feiert 40. Geburtstag
Wie Wikipedia schreibt, wurde der Commodore 64 im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show zum ersten Mal vorgestellt und feiert somit in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet der YouTuber 'BastichB 64K' dem "Brotkasten" ein rund 1,5h langes Video mit zahlreichen Gästen. (dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 09:40] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2022, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|