11.Feb.1999
Jan Andersen per eMail
|
Update xvs.library V33.17
xvs33_17.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Active Technologies
|
Genesis SOCKS Server verfügbar
Ein SOCKS-Server für Genesis (und auch NetConnect) steht auf der
Support-Seite
zum Download bereit. sks5serv.lha.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Amiga Extreme
|
Wild Update
WildUSER.lha,
WildDOC.zip
Wild ist eine library, die darauf ausgelegt ist, daraus 3D-Spiele (mit Warp3D-Support) zu machen.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
AmigaUni
|
Erste Einblicke in Scavenge!, Satellite 13 und Dafel: Bloodline
AmigaUni liefert exclusiv die ersten Blicke auf die Spiele Scavenge!,
Satellite 13 und
Dafel: Bloodline
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
AmiSITE
|
AmigaOS.com nun mit Amiga-Classic-Teil
Die Seite AmigaOS.com hat nun auch einen Amiga-Classic-Teil.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Fun Time
|
Vulcan Software Limited: Mitteilung an die Presse
Hallo Amiga-Presse,
Vulcan schließt den Amiga-News-Service und löscht die eingetragenen
Mitglieder von der Mailingliste, da Vulcan keine Aktivitäten auf dem Amiga-Markt
tätigt. Wer über die PC-News informiert werden möchte, muß sich
auf der Website von Vulcan neu in die Liste eintragen lassen.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
KATO
|
AMPlifier V1.52
amplifier.lha,
jetzt mit Visualisierungs Plugins. Umfangreicher MPEG Audio Player
(MPEG1+2 audio layer I-III, AIFF, MAUD, WAVE, RAW).
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Czech Amiga-News
|
StarGate V1.0 Demo verfügbar
StarGate ist ein kommerzieller eMail-Client (POP3 und SMTP-Protokoll), der auch
mehrere Accounts unterstützt.
StarGate.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Czech Amiga-News
|
Amiga-Apache mit PHP Update
Downloadseite
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Amiga-News Forum [Christian Schreiber]
|
MakeCD Update 3.2b_public_beta_4
MakeCD32b_public_beta_4.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.1999
Amiga-News Forum [Torsten Kleinz]
|
Amiga-Artikel im Jugendmagazin "Marco" von Torsten Kleinz
Torsten schreibt: Das Jugendmagazin Marco widmet sich in einem (kleinen)
Artikel unter der Überschrift "back for the future" unserer liebsten Freundin.
Das Heft gibt es kostenlos in den Volks- und Raiffeisenbanken.
Back for the Future
Er wurde oft als "Spielekiste" beschimpft, verlacht und
totgesagt - doch bis heute ist der "Amiga" dem
Computermuseum entgangen. Eine kleine Schar von Usern hat
den Computer bis heute am Leben gehalten - bald könnte er sein
Comeback feiern.
Aus den Lautsprechern schallt eine Mischung aus Dancefloor und
Mystic-Trance, Kunstnebel wabert über die Bühne in der tristen
Messehalle. Vierhundert Computerfreaks horchen auf: Die
Gruppe ANNEX präsentiert mit einer eindrucksvollen
Dance-Performance die offizielle Amiga-Hymne.
"Back for the future" heißt der Song - der gleichzeitig
Motto für die Zukunft des Computers sein könnte. Die
Vergangenheit: das sind über 500.000 deutsche Amiga-User.
Heute sind es gerade noch 50.000.
Trotdem ist die Geschichte des Amiga eine Erfolgsstory:
1985 erblickt der Amiga das Licht der Welt. Der neue
Computer ist eine Revolution: die erste wirkliche
Multimedia-Maschine - in einer Zeit, in der PCs noch mit
Grün- und Braunmonitoren ausgerüstet sind und sich
höchstens mit ein paar Piepstönen zu Wort melden.
Eigentlich stimmt alles, nur mit dem Management hat der
Amiga Pech: 1994 geht die Mutterfirma Commodore Pleite,
Amiga wird von der Firma "Escom" übernommen, die nur kurze
Zeit später widerum Konkurs anmelden muß.
Jahrelang liegt die Entwicklung des Computers still, die
Amiga-Gemeinde schrumpft. Es ist die Stunde der
Enthusiasten. Während der Computerhersteller quasi gelähmt
war, machen sich findige Entwickler an die Arbeit, ihren
Lieblingscomputer auf der Höhe der Zeit zu halten.
Das Internet erobert die Computerwelt? Kein Problem - gleich
drei verschiedene Browser erscheinen für den Amiga. PC-Daten
können nicht gelesen werden? Programmierer bauen schnell
Konvertierungsprogramme. Der Amiga ist zu langsam? Immer
neue Turbokarten sorgen für mehr Rechenpower. Demnächst
sollen sogar die superschnellen G3-Prozessoren dem
Computer-Dinosaurier neues Leben einhauchen.
Wieso der Amiga heute noch am Leben ist, ist eigentlich ein
Rätsel. "Die Amiga-Szene ist ein bunt zusammengewürfelter
Haufen", erklärt Helge Schwarz, erster Vorsitzender der
Dachorganisation der Amiga User Gruppen (DAUG). Für manche
ist es ein Blick zurück in die Zeit, als Computer noch Faszination
besaßen, keine Allerweltsartikel waren. Andere wollen einfach mit
dem Computer arbeiten, Texte und Grafiken bearbeiten, im
Internet surfen. Daneben gibt es auch die Entwickler-Szene, die
pausenlos neue Erweiterungen für ihren Lieblingscomputer
konstruiert. "Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt sich das
kaum", weiß Schwarz.
So viel Engagement ruft auch wieder Interessenten auf den
Plan: die US-Firma Gateway hat den Amiga 1997 übernommen -
die Entwicklung hat wieder begonnen. Im kommenden Jahr soll
ein neues Betriebssystem erscheinen und den Amiga wieder
dorthin katapultieren, wo er hingehört: immer einen Schritt
seiner Zeit voraus.
Die Amiga-Gemeinde ist noch etwas skeptisch angesichts der
Dinge, die da kommen mögen. Viele befürchten, daß ihre alten
Computer, die jetzt in "Classic-Amiga" umbenannt wurden, von
den "Next-Generation"-Computern verdrängt werden. Doch Amiga
International-Präsident Petro Tyschtschenko versichert: "Die
User sind unser größtes Kapital. Deswegen werden wir auch in
Zukunft auf die Amiga-Gemeinde hören."
Mittlerweile ist der Hoffnungsschimmer am Horizont nicht
mehr zu übersehen. So erschienen Ende 1998 gleich zwei neue
Amiga-Magazine auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt.
Auch die Gruppe ANNEX setzt auf den Erfolg mit dem Computer.
Komponist und Bandgründer Daniel Schulz hat sämtliche Songs
auf seinem Amiga 1200 geschrieben. Jetzt will er nicht nur
in der Amiga-Gemeinde für Furore sorgen, im Frühjahr kommt
die erste CD in den Handel. Schulz: "Wenn wir damit den
Sprung in die Charts schaffen, wird das auch ein Erfolg für
den Amiga".
Torsten Kleinz
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.1999
Sven Ottemann per eMail
|
Linux/APUS Update 990206 2.2.1pre1
linux-2.2.1pre1-m68k-990206.diff.gz.
Dieser Kernel besitzt einen Treiber für den Oktagon-SCSI-Kontroller.
(ps)
[Meldung: 10. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.1999
Amiga-Club im BTX & Internet
|
AC-Clubtreffen
Auch in diesem Jahr findet wieder ein bundesweites Treffen des Amiga-Club im
BTX & Internet statt. In diesem Jahr sind wir vom 07.-09.05.99 in der
Jugendherberge Kevelaer am Niederrhein.
Selbstverständlich sind auch Besucher zu den Öffnungszeiten der Jugendherberge
(Samstag von 11.00 - 22.00 h) herzlich eingeladen. Sicherlich wird
es viel Interessantes zu sehen geben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage http://www.amiga-club.de
(AC-Intern), oder
unter http://www.amilogic.de/kevelaer/.
(ps)
[Meldung: 10. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.1999
Amiga International
|
Interview mit Petro Tyschtschenko am 20. Februar im WDR
Am Samstag, den 20. Februar wird es im WDR sieben Minuten Sendezeit für Amiga geben.
Um 14:30 h wird in der Sendung "Computer Corner" ein Interview mit Petro Tyschtschenko
ausgestrahlt. Eine Wiederholung dieser Sendung wird am 25. Februar um 0:30 h gesendet.
(ps)
[Meldung: 10. Feb. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|