11.Mai.1999
REBOL Technologies
|
REBOL/core 2.0 für 16 Plattformen veröffentlicht!
REBOL 2.0 hat doppelt so viele Features wie 1.0, ist 35 mal schneller und
weiß mit HTTP, FTP, POP, SMTP, NNTP und CGI umzugehen. Außerdem ist es
die Messaging Language Freeware.
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.1999
|
In eigener Sache
Ich habe gerade aus Versehen eine größere Mail mit dem Betreff: "Nochwas"
(oder so ähnlich) direkt auf
dem Server gelöscht, konnte aber leider nicht mehr sehen, wer sie geschrieben hat.
Bitte nochmals schicken, falls der Absender hier liest.
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.1999
Martin Endres per eMail
|
Neue Version AB 2.83 Camouflage-Sequencer
Diese Versionen gibt es als Patches (Link oben).
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.1999
Amiga.org
|
PManager V2.8b
PManager ist ein Programm, welches Ihnen hilft, Ihre C-Projekte zu verwalten. Es
benutzt die Listtree custom class für die hierarchische Darstellung, ähnlich wie
bei StormC.
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.1999
Czech Amiga News
|
Amiga Radio News
Hören Sie sich aktuelle News in verschiedenen Audio-Formaten an. Bis jetzt in english
und italienisch.
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.1999
|
Die Gewinner des Logowettbewerbs bei amiga-news.de :-)
(Eine Übersicht über alle eingesandten Logos gibt es hier)

Sage und schreibe 65% der Wähler haben sich für die Nr. 7 entschieden. Somit belegt Bastian
Kinne mit seinem Logo
den 1. Platz und gewinnt 1 CD Directory Opus 5 Magelan II und 1 CD DOpus Plus.
Da dieses Logo auch mein Favorit ist und letztendlich die amiga-news.de Website zieren
wird, gewinnt Bastian auch noch die von Airbrush Design Tingler
gestiftete Handy-Oberschale mit gebrushtem Amiga-Design.

Für die Nr. 8 vom Team Robert Niessner und Berhard ´Lutz´ Lukas haben 8,3%
der Wähler gestimmt und somit den 2. Platz festgelegt. Der Preis ist eine CD
Studio Professional V2.2. Die anderen Größen der beiden finden Sie hier.

Immerhin noch 6,7% der Wähler haben sich für das Logo Nr. 10 entschieden, welches
ebenfalls vom Team Robert Niessner und Berhard ´Lutz´ Lukas designet wurde. Der Preis
für den 3. Platz ist eine ANNEX-CD "Back for the Future" und eine Wundertüte :).
Allen Gewinnern ganz herzlichen Glückwunsch! Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit
nochmals bei allen Einsendern für die Arbeit danken, die sie sich mit den Logos
gemacht haben. (ps)
[Meldung: 11. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
C.S. Bridge Deady per eMail
|
KOSH summary Nr. 19
KOSH [Kommunity Orientated Software Hardware]
Weekly Summary
Week Commencing: 1st May 1999
Number: 019
Mailing List: kosh-general
In the mailing list this week, the following items were discussed. Please do
not email the scribe regarding any of these topics, it is not his job to answer
these questions but merely to report the topics of conversation. If you have
any queries about this summary, please email ben@kosh.net, stating the Summary
Number, and Mailing List Name, and he will try to answer your queries.
a)
Subject: KOSH General ML Summaries
Summary of debate: These can be found both on the KOSH URL and at
http://www.mythicz.u-net.com
John Chandler also hopes to have a KOSH page up and running
soon and is interested in learning of links to other KOSH
pages.
b)
Subject: Bit size for KOSH OS
Summary of debate: It was asked if we are writing a 64-bit OS. The reply came
that we are writing an n-bit scalable OS that could easily
scale from 32-bit (and lower if needed) to 64-bit and more
if physical CPU and/or virtual implementation allow.
KOSH will not have address pointers exposed at the
application level. They will be within any HLL but that is
fixed on a recompile. At the API level there are object
references nominally somewhere between 64-bit and 128-bit.
Only an Object Manager will have any clue what an object
reference actually is.
Questions then posed: Can HLL and Object Manager be changed
so that applications can continue seamlessly? Could running
objects be moved from one machine to another, different one?
c)
Subject: Alternative OS Project - UNIOS
Summary of debate: A different OS project similar to KOSH can be seen at
http://unios.dhs.org/index.html
d)
Subject: KOSH Aminet
Summary of debate: Suggested we could see if it would be possible to get a KOSH
section on Aminet as there are files relating to NetBSD and
Linux already present - and KOSH will be ported to AmigaOS
(in one form or another).
e)
Subject: Abstracted KOSH and running multiple simultaneous OSses
Summary of debate: With software processors and the ability to maintain
multiple HALs as interchangeable objects and the ability to
maintain multiple HALs as interchangeable objects to allow
the system to view the ability to maintain the same hardware
in many different ways, we could make it relatively easy to
run multiple operating systems simultaneously. If we could
find a way of legally abstracting away and translating API
calls - WINE springs to mind - we could have crossplatform
software running relatively transparently.
However for something like this we would have to change the
OS - in essence port it to a new machine, much as has been
discussed for "hosted" KOSH.
f)
Subject: KOSH Survey
Summary of debate: Greg Webb and the Surveying Working Group have a preliminary
survey which they will show to us soon for comments. This
will be primarily to gather information from the wider world
about what should be included in KOSH and what it should
look/feel like.
g)
Subject: Correction to Summary 18 - Greg's email address
Summary of debate: Greg Webb's correct email address is
greg@gpwebb.freeserve.co.uk
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
AmigaAMP
|
Neue Skins für AmigaAMP
Da ich keinen blassen Schimmer hatte, was Skins sind, habe ich Thomas Wenzel mal gefragt.
Hier seine Antwort für alle, die es auch nicht wissen:
> könntest Du mir kurz erklären, was Skins sind ;), ich habe echt
keine Ahnung, sind es Oberflächen für AmigaAMP?
Ja, genau. Woher die grundsätzliche Idee genau stammt, weiß ich nicht. Du
kennst doch aber sicherlich solche Gimmicks wie verschieden designte Oberschalen
für Handies, etc.
Das erste mir bekannte Programm mit diesem Feature ist WinAMP auf dem PC.
Die GUI-Elemente bleiben dabei alle an der gleichen Stelle, auch die Größe
ändert sich nicht. Es ist, als würde man über das gesamte GUI eine bemalte
'Haut' drüberziehen, daher der englische Name 'Skin'.
Da diese Oberflächen, Texturen, Skins, oder wie auch immer man die nennen
möchte, einfache Bitmap Grafiken sind, kann man die 1:1 auch für AmigaAMP
verwenden.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
TaskForce News
Das Strategiespiel TaskForce liegt in der Version 0.35 zum Download bereit
in der Amiga Arena! (TaskForce Support Page!). Eine Mailingliste für TaskForce
wurde eingerichtet!
Join The Amiga Arena Mailingliste! Für alle Amiga User die bereit sind Shareware
Produkte zu Supporten!
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
RBM
|
ScanQuix News
ICS Farbmanagement-System verfügbar
Nach fast zweijähriger Entwicklungszeit hat Wolf Faust - bekannt durch das
"Studio" Druckertreibersystem - jetzt ICS veröffentlicht, das erste
Farbmanagement-System für den Amiga. In der momentanen Version von ICS ist es
mit Hilfe eines "Targets" (Referenzvorlage) möglich, den eigenen Scanner
zu kalibrieren. Anschließend stehen die gescannten Bilder in einem definierten
Farbraum zur Verfügung, z.B. zur Darstellung auf dem Monitor oder in einem
Standard wie PAL, NTSC oder sRGB. Das ermöglicht eine professionelle
Weiterverarbeitung der Bilddaten. ICS wird durch ScanQuix 4 automatisch erkannt
und unterstützt.
ICS ist erhältlich im Aminet
(
hard/misc/ICS101.lha). Jedoch wird eine eine Referenzvorlage
(z.B. nach IT 8.7 Standard) benötigt, um den eigenen Scanner zu kalibrieren.
Die Anleitung liegt bisher nur in englischer Sprache vor. ICS ist frei
erhältlich, jedoch wird um eine Registrierung gebeten, um festzustellen
wie groß das Interesse an einer solchen Software auf dem Amiga ist.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
DCE
|
DCE mit neuer Website
Die DCE Computer Service GmbH Website wurde komplett überarbeitet und zeigt sich in einem
übersichtlichen und schnell ladbaren Layout, was ich immer gut finde.
Wenn jetzt noch die News in umgekehrter Reihenfolge (also die aktuellen oben)
aufgeführt würden, wäre alles perfekt :).
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
Amiga Emulation Resource
|
ZX-Spectrum 128 Emulator: CBSpeecy Update Version 0.22b
Download: cbsv022b.lha
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
AMIGA
|
Amiga Downunder '99 Show
Die Amiga Downunder '99 Show wird in Canberra, Australien vom 21. - 22. August stattfinden.
Nähere Informationen können Sie auf der Amiga Downunder Homepage
abrufen.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.1999
AmigaOS
|
AmigaOS News
Gleich mehrere Neuerungen auf der AmigaOS Website. Unter "What's new?" erfahren
Sie alle Änderungen der Website, z.B., daß ein Forum für News, Hardware
und Software eingerichtet wurde. Oder Sie klicken sich weiter zur aktuellen Umfrage, in
welcher es um die Frage geht, ob der Classic Amiga auch nach Veröffentlichung des
NextGeneration Amigas unterstützt werden sollte.
Nachtrag:
Gerade kommt noch eine eMail von Thomas Raukamp:
Mit der Übernahme der Amiga Fever findet sich auch dren Forum auf der
Homepage der amigaOS wieder. Entwickelt von unserem neuen Freund Felix Schwarz,
betreut von unserem alten Freund Nico Barbat. Die URL lautet:
http://www.amigaos.de/forum.htm.
Viel Spaß.
Der Falke-Verlag plant der Veröffentlichung einer Telefon-CD für den Amiga
für Anfang Herbst. Die CD greift auf den aktuellen Datenbestand der Telekom
zurück. Bereits im Mai erscheint die CD in zwei Versionen für den PC, bis
zum Herbst sollen Versionen für AmigaOS, TOS, MacOS und Linux folgen.
Die Windows-Version verfügt neben einer kompletten Datenbank für Telefon und Fax
über Features wie Anbieter-Auswahl (Liste über das Internet
verfügbar), Routenplaner, Sprachausgabe (gesprochen von der
bekannten Radiomoderatorin Miriam Pede) usw. Wenn möglich,
sollen alle Features auch in der Amiga-Version vorhanden sein.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|