amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Jul.1999
Falk Lüke per eMail


Picasso IV bei Eternity wieder verfügbar
Falk Lüke schreibt:
Nach 3 langen Monaten Wartezeit ist nun endlich die Picasso IV (VillageTronic) wieder bei Eternity Hard- & Software käuflich zu erwerben. Die Liefermenge ist natürlich nicht unbegrenzt, wer zuerst bestellt hat die größten Chancen! (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
AMIGA


Amiga: Offener Brief von Jim Collas, Update der Aktivitäten
Offener Brief Juni/Juli 1999 von Jim Collas   (Deutsch)
Update der Aktivitäten   (Deutsch)

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Amiga: Jim Collas und Update der Aktivitäten von Juni/Juli
1. Juli 1999, 21:30 GMT+1

Am 1. Juli 1999 hat Jim Collas seinen öffentlichen Juni/(Juli)-Brief an die Amiga-Community veröffentlicht. In diesem Brief macht er deutlich, daß die neue Amiga-Generation revolutionär sein wird und er kündigt die Veröffentlichung konkreterer Informationen zur nächsten Woche sowie für die World of Amiga und AmiWest an.

Eigentlich sollte der Brief schon eine Woche zuvor erscheinen. Die Verzögerung kam durch die Überarbeitung des ursprünglichen Textes zustande. Ein Grund war das Feedback von Amiga-UserInnen nach dem er u.a. explizit in comp.sys.amiga.misc gefragt hatte, um besser die Wünsche der Amiga-NutzerInnen verstehen zu können.

Aus dem Antworten folgerte er, daß er bisher nicht genug Informationen weitergegeben hat, um die eigenen Pläne unmißverständlich zu beschreiben.

Viele neue Informationen enthält dieser Brief selbst zwar nicht aber er geht durch Erklärungen auf das angesprochene Informationsdefizit ein.

Um deutlich zu machen, daß die kommende Amiga-Technologie erfolgreich sein wird zitiert er zunächst die Erklärung des Wortes "revolutionary" aus einem Wörterbuch. Danach beschreibt er warum damals der Amiga revolutionär war und daß es in den 80ern ganz selbstverständlich war, Spiele in Assembler zu programmieren. Er hatte sich damals nicht vorstellen können, daß Spiele mal in C++ geschrieben werden würden, da C++ damals, für ihn, für diese Zwecke zu ineffizient war. Heute ist es ganz normal, daß Spiele in C++ entwickelt werden. Ohne eine Hochsprache könnte man der Komplexität der Programme nicht mehr Herr werden. Ein solch grundsätzlicher, revolutionärer Gedankensprung, soll auch hinter der neuen Amiga-Technik stehen.

Zur Entwicklung dieser hat Amiga die letzten vier Monate genutzt, um Technologien auszuwerten und die nächste Hard- und Softwarearchitektur zu definieren. Diese Arbeitsphase ist nun abgeschlossen - inklusive der Auswahl von Partnern und den Technologien von Drittfirmen.

Einige Informationen über die kommenden Produkte und Techniken kündigt er für die kommende Woche an. Auf 5 bis 7 Seiten werden Informationen über das Amiga Operating Environment(AOE) und den Multimedia Convergence Computer(MCC) veröffentlicht werden.

Alle Pläne kann Amiga zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt geben. Einmal, um Mitstreitern nicht zuviel Informationen zukommen zu lassen und zum anderen, weil entsprechende Absprachen mit Partnern getroffen worden sind. Er hofft jedoch auf der AmiWest(23./24. Juli) und World Of Amiga(24./25. Juli), alle Partner und die gewählten Techologien der Öffentlichkeit bekanntgeben zu können. Hierzu wird auch die gewählte CPU zählen. Details zum Befehlssatz kann er noch keine nennen aber es wird etwas interessantes und keine x86er-Architektur sein. Da untersucht wird, ob sich das neue OS auf die vom AmigaOS 3.5 unterstützte PPC-Hardware portieren läßt, könnte man auf dem G4 spekulieren. Doch das OS ist wohl allgemein auf Portabilität abgestimmt.

Während Amiga Anfang der 80er noch vollkommen selbst, mit dem Amiga 1000, einen komletten, neuen revolutionären Computer inklusive seiner eigenen Customchips und dem eigenen Betriebssystem entwickeln konnte. Ist es heute so, daß sich z.B. verschiedene Firmen mit sehr fähigen EntwicklerInnen auf die Entwicklung und Produktion von 3D-Chips konzentrieren. Amiga allein könnte hier nicht mithalten und auch andere Firmen wie IBM, Compaq und Apple entwickeln keine eigenen 3D-Chips, sondern benutzen die, dieser spezialisierten Firmen. So wird Amiga solche Technologien Dritter mit in das eigene System integrieren.

Hierzu hat Amiga die objekt orientierte Softwaretechnik "AmigaObjectTM" entworfen. Diese ermöglicht es u.a. problemlos verschiedene Techniken zu integrieren, Applikationen über Netzwerke zu verteilen und sie schnell miteinander kommuniziern zu lassen. Dies sind Ideen, die auch allgemein hinter verteilten Systemen(CORBA), Java/Jini und dem QNX-Kernel stehen (auf der QNX-Vorführung, in Köln 1998, wurde eine Applikation von einen Rechner auf den anderen verschoben). Für diese eigene Technik hat Amiga jedoch Patente eingereicht, um sich gegen Mittbewerbern abzusichern, so daß vermutlich einige neue Aspekte dahinter stehen.

Das System enthält zudem fertige, leistungsfähige Softwaremodule, die die schnelle Entwicklung beeindruckender Programme ermöglichen sollen.

So wird das Gesamtsystem aus eigenen Techniken bestehen, um es einzigartig zu machen und zusammen mit Techniken dritter soll es ein neues, revolutionäres System darstellen.

Die Betaversion ist weiterhin fürs 3. Quartal zusammen mit dem AmigaSoftTM Entwicklersystem angekündigt. Die fertige soll im 4. Quartal 1999 folgen.

Update der Aktivitäten

Neu eingestellt wurden Dave Curtis(Anfang 40) und Dr. Jim Miller.

Dave Curtis wird für die Entwicklung von AmigaObjectsTM verantwortlich sein. Er ist einer der Entwickler der CORBA-Architektur und hat bisher für Inprise(Borland), der Object Management Group(OMG) und anderen Organisationen mit Schwerpunkt OOP-Techniken gearbeitet. Bei Inprise war auch der kürzlich eingestellte Rick LeFaivre beschäftigt.

Jim Miller wird für die Benutzerschnittstelle und die Softwareentwicklung verantwortlich sein. Er hat bisher bei Hewlett Packard und Apple Computers jeweils im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Technik gearbeitet.

Links und Literatur

Quellen
Update (26.10.2015, cg)
Englisches Original ergänzt:

OPEN LETTER TO THE COMMUNITY

From Jim Collas
June/July 1999

Dear Amigans,

I apologize for posting my June (now June/July) letter so late. I was ready to post it last week, but decided to scrap it and re-write it this past weekend for several reasons. One reason is feedback I received from the Amiga community. To better understand the desires of the Amiga community, I have been following many of the Amiga public forums (in addition to reading the thousands of emails sent to me). I have posted in a few of the forums when I felt it was important to clarify information relative to Amiga's plans. In the "comp.sys.amiga.misc'' forum I posted a message requesting feedback on our strategy and plans. The post is in the thread titled "Collas and LeFaivre - thanks for talking''. I received many good insights and suggestions in response to my post, but while reading these responses one thing was clear: I haven't given the Amiga community enough information to clearly understand our plans. The community still doesn't have a clear understanding of our product plans, and what we mean by the term "operating environment.'' This is obviously not the fault of the community but mine in not communicating enough information. This is why I decided to scrap my original letter and address this issue.

In the past several months, I have attempted to disclose as much as possible to the Amiga community without disclosing too much to our competition or violating confidentiality agreements with our technology partners. I don't think I have been effective at striking the right balance in this regard, so I just initiated an activity to disclose more of our plans. We are putting together a five to seven page product strategy and technology brief that will be released to the Amiga community within the next week. This brief will help you better understand our overall plans by giving you more details on our new Amiga Operating Environment (OE) and Multimedia Convergence Computer (MCC). The technology brief will also talk about new and exciting Amiga technology. I will talk a bit more about some of this technology later in this letter.

This brief will also disclose some of our 3rd party technology choices. We have spent the last four months evaluating technology and defining the next generation hardware architecture and software structure. We have now finalized the architecture and structure. We have also finalized all of our major technology and partner choices. A significant amount of effort and resources went into the evaluation of 3rd party technology - you may be surprised at a few of the decisions but I am confident you will agree that they are the correct choices.

Before you read the brief you should understand that we are still not at liberty to disclose all of the details of our plans. I don't want to disclose too much to potential competitors and we are under confidentiality agreements with our key technology partners. Within those boundaries we will disclose as much as we can. The difficult part about not being able to disclose everything is that some decisions don't seem to make sense unless you have all of the information. We have no choice but to work around this for now.

As background information for the technology brief I would also like to discuss the concept of revolutionary products and our strategy for implementing the next generation Amiga.

REVOLUTIONARY PRODUCTS:

rev·o·lu·tion·ary ("re-v&-'lü-sh&-"ner-E): adjective; 1 c: constituting or bringing about a major or fundamental change in the way of thinking about or visualizing something: a change of paradigm <a revolutionary new product>

The original Amiga was revolutionary because it drove a fundamental change in computer graphics performance, capabilities, and overall value. It allowed people to do things that couldn't be done with other systems at the time. It moved computers a big step into the future by fundamentally changing the way people viewed and used computers. The next generation Amiga must do the same but in the context of the present computer industry. Faster CPUs and faster graphics alone will not drive a revolutionary new computer platform. They are important but not revolutionary. Revolutionary thinking requires us to let go of past preferences and envision a future that doesn't currently exist. It requires us to develop technology and functions that enable this future vision. This is the spirit of revolutionary innovation. The same spirit that drove the original Amiga development team.

The problem is that revolutionary paradigm shifts are difficult to envision before they occur. Let me give you an example. When I was in college, I had a job as a software developer programming video games for the Atari 2600, Commodore64, and Apple II (This was before the first Amiga came out). At the current time, all video games were programmed in assembly language. This was great at the time because it gave you complete control of the hardware. I couldn't imagine programming a game in a high-level language such as C++ because it would be so incredible inefficient. It just seemed like an unrealistic proposition. Well, the world changed. You can't manage the complexity or extravagance of today's games in assembly. You need sophisticated tools and a high-level language like C++. This was a revolutionary paradigm shift that was hard to envision years before it happened.

Keep this section in mind as you read the technology brief that will be released. It is not enough to bring out an incremental product. It must be revolutionary in order for all of us to succeed. You must think in a different dimension to understand the revolutionary nature of the next generation Amiga environment. The technology brief will help you understand this future vision - I look forward to getting your continuing feedback on our directions.

PRODUCT IMPLEMENTATION STRATEGY:

Our strategy for implementing the new Amiga is to integrate the best technology in the industry into a new, efficient, exciting, and revolutionary computer platform focused on the future. It is important to understand this strategy so that you can better understand some of our decisions. The computer industry today is much different than it was when the first Amiga was designed. The initial Amiga was designed when the computer industry was at its infancy. The computer industry has now matured and the dynamics have changed significantly. The industry is replete with companies developing and supplying great technology and components. As an example, there are many excellent companies offering sophisticated high-performance 3D graphics chips. All of these companies have one goal in mind: to develop and ship the best 3D graphics solution. These graphics companies have many world-class engineers. Trust me, I know these companies well. To think that we could design our own 3D graphics chip that was better is not reasonable. This is why all leading computer companies (IBM, Compaq, Gateway, Apple, et al.) now depend on 3rd party graphics companies. It was clear to them that internal resources couldn't compete with companies specialized in this area. This is the normal cycle of a maturing industry and is the reason why we can't think in the past when creating a revolutionary product for the future.

Does this mean that the Amiga won't be unique or lead in performance? Absolutely not! Firstly, you shouldn't define performance by exclusively using narrow benchmarks of today's industry. We need to focus on addressing the next computer revolution rather than competing with the last one. Secondly, an extremely efficient architecture will make the most out of commonly used components like 3D graphics chips. We can get remarkably impressive performance by coupling an industry leading PCI/AGP graphics chip to the extremely efficient architecture of the new Amiga. On the CPU side we have selected a CPU that will bring exciting new capabilities to the Amiga. I can't disclose what instruction set it uses at this time because of confidentiality agreements. I can tell you that it's very exciting and NOT an x86 architecture processor. Our plan is to disclose the CPU in several weeks at the World of Amiga and AmiWest shows. At this time I hope to disclose all of our technology choices and partners.

In order to pull this great technology together and develop our next-generation platform, we are also developing our own technology in key strategic areas. This technology will allow us to make the product unique, integrate 3rd party technology and create the final revolutionary product. For example...

A TEASER:

The technology brief will also include the description of new Amiga technology that I think is particularly exciting. It is an object-oriented technology developed by Amiga called the AmigaObjectTM. The AmigaObjectTM is a powerful software structure that enables easy integration of technology, distributed computing, high-speed network transactions, and communication between applications. They are also powerful software building blocks that will allow people to build impressive applications quickly. AmigaObjectsTM are portable and transferable across platforms allowing AmigaObjectsTM to proliferate throughout the network, the Internet and the world. Do I have your attention yet? This is just one piece of the new Amiga operating environment. It is this type of technology that will allow us to build a revolutionary computer platform. We can discuss this technology because we have now filed patent disclosures giving us some protection against competitors. More on this in the technology brief.

IN SUMMARY:

The upcoming technology brief will be released early next week. While it will of necessity be at a fairly high level, it will still be the most comprehensive description to date of the new Amiga product and operating environment. I think it will go a long way in helping you understand Amiga's future and the new products. I am very excited about releasing this information and getting your response. After you read it, I think you will agree that Amiga and the Amiga community has a chance of driving the next computer revolution.

Sincerely,

Jim Collas
President, Amiga

UPDATE ON MAJOR ACTIVITIES BY AMIGA

Operations/Planning:
  • We have identified an office building for our operations in San Diego. We will be moving out of the Gateway building into a separate building in order to accommodate the expansion in Amiga's staff.
New Management Staff:
  • We hired Dave Curtis as director of object technology and transaction services. Dave will be responsible for developing our transactional object technology. Dave was one of the original architects of CORBA and has worked for Inprise (Borland), the Object Management Group (OMG), and other organizations focused on object oriented technology. Dave's expertise will help us implement transactional object technology in the Amiga Operating Environment.
  • We hired Dr. Jim Miller as director of user experience. Jim will be responsible for all user interface design and software development. Jim has worked in the human interaction groups of both Hewlett Packard and Apple Computers. Jim is highly respected and well known in the national and international user interaction (UI) community.
Major Development Programs:
  • O/S 3.5 - The target final release is August 21st at the Amiga Downunder show in Australia. We are talking to Amiga hardware development companies to qualify hardware products targeted at the O/S 3.5 release. We plan to come out with a recommended hardware configuration and list of qualified Amiga hardware products for the O/S 3.5 release.
  • AmigaSoftTM Operating Environment (OE) - We are developing our next generation operating environment including operating system, user interface, and some revolutionary software structures to be disclosed at a later date. Target beta version is late 3Q99 with final in late 4Q99. We are also looking at the possibility of porting this new AmigaSoftTM OE to the O/S 3.5 recommended hardware configurations. If we can accomplish this it will allow people to run the new OE on specific Amiga configurations with PowerPC boards.
  • AmigaSoftTM development system - This is planned in late 3Q99 along with the beta release of the new AmigaSoftTM Operating Environment.
  • Amiga Multimedia Convergence Computer (MCC):
    • We have finalized our industrial design and created foam models.
    • The next mechanical design step is hard models. These will be available for WoA and AmiWest.
    • We have initiated final schematics of the system board design.
Shows and Community Activities:
  • We held a telephone conference with the Amiga press to bring them up to speed on our plans.
  • We received all of the nominations for Amiga Advisory Council (AAC) members. We will be notifying the top nominated members for approval in the next week. First AAC conference call should occur within two weeks.
  • We initiated multiple Amiga hosted forums accessible though our Amiga website.
  • We will sponsor and participate in the 1999 London World of Amiga show in late July.
  • We are also planning to support the AmiWest show in late July.
  • We are planning for the Cologne and Las Vegas shows in November.
(ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
AMIGA


AMIGA OS3.5 Verpackung
Am 21. und 22. August wird auf der AMIGA Downunder 99 Show das neue AMIGA OS vorgestellt. Vorab können Sie sich nun bereits ein Bild vom Aussehen der OS3.5-Verpackung machen. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
Vapor


AmTelnet 1.31beta veröffentlicht
Download: amtelnet_131beta.lzx

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: AmTelnet V1.31beta
2. Juli 1999, 16:30 GMT+1

Für registrierte AnwenderInnen hat Vapor am 30. Juni 1999 die Version V1.31beta des SSH-fähigen Telnet-Clients "AmTelnet" veröffentlicht.

AmTelnet unterstützt u.a. VT100-, ANSI- und TTY. Es bietet ein 'Telefonbuch', Clipboard-Unterstützung und ermöglicht insbesonders den Aufbau von geschützten Verbindungen mittels SSH.

Beim Telnet-Protokoll werden alle Daten, inklusive des Login-Paßworts, normalerweise ohne Schutz übertragen. SSH(Secure SHell) ermöglicht den Aufbau einer, mittels Kodierung, geschützten Telnet-Verbindung.

Durch Nutzung der vapor_toolkit.library, die verschiedene Funktionen enthält, welche von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, reduziert sich die Größe des Programms.

Zum Programm gibt es eine Mailingliste. In diese kann man sich durch schicken einer E-Mail an amtelnet-request@vapor.com mit "SUBSCRIBE" im Betreff eintragen. Das Archiv, der Liste, liegt auf http://www.mail-archive.com/amtelnet@vapor.com/.

Features von AmTelnet V1.31beta
  • SSH-Unterstützung
  • VT100-, ANSI- und TTY-Emulation
  • Vollständige ANSI X3.64 1979 & DEC VT100 Implementation
  • Unterstützung der XPR z & X-Modem-Libraries
  • Einfach benutzbar
  • Schnelle Ausgabe
  • Größenveränderbares Telnet-Fenster
  • 'Telefonbuch' für die bevorzugten Server
  • Dynamischer Buffer
  • Automatisches Update mit AmFTP
  • Copy & Paste Clipboard-Unterstützung

Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 2.x+
  • MUI 3.x
  • TCP/IP kompatibler Stack: Genesis, Miami, AS225rs, INET, MLink, TIA, SLiRP

Hersteller

Vapor
WWW: http://www.vapor.com/

Bezugsadressen

Claudia Wagner
E-Mail: reg-de@vapor.com
Fax: +49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/register/ (Online-Registrierung)
Preis: Shareware

Download

WWW: http://www.vapor.com/software/ (Vapor-Download)
FTP: ftp://ftp.vapor.com/pub/amtelnet/amtelnet_131beta.lzx

Quelle
(ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
Czech Amiga News


ImageManager.library - Vorschlag von Allan Odgaard
Am 30. Juni 1999 hat Allan Odgaard(IProbe, MCC_BetterString) mit der "ImageManager-Library" einen Vorschlag für ein OOP-System zur Dekodierung und Anzeige von Grafiken vorgestellt.

Allan Odgaard entwickelt derzeit mit IProbe einen WWW-Browser. Als er damit begann ging er davon aus, daß er sich nicht um die Dekodierung, das Dithering und die Anzeige von Grafiken kümmern bräuchte, da dafür die entsprechenden Datatypes existieren. Diese besitzen aber leider einige Einschränkungen. So lassen sich hiermit nur Grafiken anzeigen, die als Datei vorliegen. So müssen die Bilder zunächst vollständig übers Netz geladen, dann als Datei abgespeichert und erst dann können sie angezeigt werden. Eine progressive(inkrementelle) Anzeige wie von Web-Browsern gewohnt ist damit nicht möglich. So mußte er hierfür seine eigenen Routinen schreiben. Dieses System möchte er nun veröffentlichen. Dabei möchte er sicherstellen, daß das Design fehlerfrei ist und bittet um Reaktionen auf seinen Vorschlag.

Das System besteht aus der ImageManager-Library und zahlreichen BOOPSI-Klassen. Dies erlaubt es, anderen, weitere Klassen hinzuzufügen oder speziellere Unterklassen zu entwickeln. Die Objekte dieser einzelnen Klassen lassen sich miteinander verbinden. Sie bilden dadurch eine Kette, die Schritt für Schritt eine Bildquelle(z.B. Datei) dekodiert und sie bis zum Ziel(Rastport) zur Anzeige weiterleitet.

Buffer -> Base64Decoder -> ImageDecoder -> Scaler -> Dither -> BitMap -> RastPort

Jedes Objekt erhält damit die Daten in einen bestimmten Format und kann diese in einen anderen ans nächste Objekt weitergeben.

Als Ausgangsklassen gibt es u.a. die File.class für Dateien, die Buffer.class für Daten aus dem Speicher, die Socket.class für Daten aus dem Netz oder die Pipe.class für Daten aus einer Pipe oder einfach nur ein Objekt, daß ein Testbild zur Verfügung stellt.

Um das System zu vereinfachen gibt es die Container-Klasse, die die benötigte Kette zusammenstellt.

Mittels der Progress-Klasse, die einen Hook aufruft wenn Daten durch sich hindurchwandern, läßt sich der Ablauf der Daten verfolgen, ohne daß man selbst eine Unterklasse erstellen muß.

Dieses flexible System erlaubt die mühelose, progressive Dekodierung und Darstellung von Bildern aus verschiedenen Quellen, in verschiedenen Formaten.

Bleibt die Frage, ob die Daten durch die Kette gezogen(Pull) oder geschoben(Push) werden sollen. Beim Pull würde das letzte Objekt der Kette solange nach Daten fragen bis das Bild komplett angezeigt ist und jedes Objekt der Kette diese Anfrage an das vorhergehende Objekt weiterleiten.

Für Dateien oder Buffer ist dieses Modell ideal, da die Daten schon komplett vorliegen und immer nur dann angefordert werden, wenn das letzte Objekt weitere benötigt.

Beim Pull würde das erste Objekt die Daten in die Kette schicken und jedes Objekt diese ans nachfolgende weiterleiten.

Dieses Modell ist besser für aus Netzen stammenden Daten geeignet, da diese schubweise aus dem Netz kommen.

Wer Ideen und Vorschläge für dieses System hat oder es einfach nur gut findet kann eine E-Mail an Allan Odgaard(Duff@DIKU.DK) mit "ImageManager.library" im Betreff schicken.

Hersteller

Allan Odgaard
Dagmarsgade 36
2200 Copenhagen
Denmark
E-Mail: Duff@DIKU.DK
WWW: http://www.diku.dk/students/duff/

Quelle
(sd)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
wARPgATe


NcodeR-Test von wARPgATe
Lesen Sie den NcodeR-Test von wARPgATe. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
AmiWest


AmiWest News
Die AmiWest (23/27.7.99) in Sacramento hat nun auch Holger Kruse, OZware und REBOL als Aussteller/Teilnehmer gewinnen können. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Lars Sven Schroeder


Webring für deutschsprachige Amiga Seiten
Lars Sven Schroeder schreibt:
Auf meiner Internetseite http://www.kreativepage.de biete ich nun einen professionellen Webring für deutschsprachige Amiga Seiten an. Der Clou an der Sache ist, daß in diesem Webring eine Suchmaschine integiriert ist, mit der nach Mitgliedsseiten gesucht werden kann. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Gregor Franz per eMail


AmZeiger Ausgabe #9 06/99 online
Die neue Ausgabe des AmZeigers ist soeben frisch erschienen und wird in Kürze im Aminet liegen. Wer Interesse am Gewinn einer der beiden allerersten PHOENIX-Exemplare hat (Weltraumknaller a la Wingcommander), der sollte mal in diese Ausgabe schauen!

In dieser Ausgabe #9 unter anderem:
  • Interview mit Emmanuel Henné zu Phoenix und Future Tales
  • Tests u.a. von CandyFactoryPro, GoldED 6, Eat The Whistle
  • Serie: Amiga-Historie, FlashUpdatePPC-Ratgeber und Kurse
  • Test zu Microtek ScanMaker X6/ADescentPPC/AmiMasterGear
  • `Media Mal X`-Bereich mit Kritiken+Reviews
  • Coder's Corner: u.a. Stolperfallen vermeiden
  • 'Alf'-Bereich mit Kommentaren zum letzten 4teljahr
  • ...und natuerlich ausfuehrliche News, Problemecke etc.
(ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
REBOL-Mailingliste


Jobs: AutorIn für Dokumentation gesucht
Die Dokumentation zu REBOL enthält derzeit größtenteils das gerade nötigste, deshalb sucht REBOL Technologies ab sofort eine Autorin bzw. einen Autor für die technische Dokumentation.

Bisher weist die REBOL-Dokumentation noch Lücken auf, deshalb hat in der jetzigen Entwicklungsphase die Dokumentation höchste Priorität.

Zum Schreiben dieser Dokumentation sucht REBOL Technologies eine kompetente Autorin/Programmierin bzw. einen kompetenten Autoren/Programmierer mit Erfahrungen in Programmiersprachen, Netzwerken und verschiedenen Betriebssystemen(REBOL ist derzeit für 28 Systeme erhältlich). Zusätzlich Voraussetzungen sind: Hervorragende Englischkenntnisse und das Interesse ein(e) REBOL-Expert(e)in zu werden.

Die Stelle ist ab sofort frei.

Kontaktadresse

Brenda Christian
Tel: +1 (707) 467 80 06
brenda@rebol.com
http://www.rebol.com/

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Aimcik-HP


Chat: Aimcik V0.7 Beta3
Aimcik ist ein Client für den Amiga zur Nutzung von AIM - America Online's Instant Messenger. AIM ermöglicht u.a. das Chatten mit anderen sich gerade online befindlichen UserInnen. Dabei soll AIM deutlich schneller als ICQ sein.

Das Programm ist Freeware. Die Lizenz erlaubt zusätzlich die Modifikation von Programmteilen, um das Programm an die eigenen Wünsche anzupassen, die Korrektur von Fehlern und die Entwicklung eigener AIM-Clients, sofern sie nicht "Aimcik" heißen.

Weitergegeben werden darf es jedoch nur privat. Die einzige öffentliche Bezugsadresse ist die Aimcik-Homepage.

Systemvoraussetzung


[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Roland Weigert per eMail


APUS - Hilfe
Roland (cyco myco) Weigert schreibt:
Ich möchte alle Betreiber einer deutschsprachigen APUS-LINUX-Seite dazu auffordern, an unserem Apus-Ring teilzunehmen, damit man zukünftig alle Apus-Seiten von einer Seite aus finden kann.
Also bitte:
Mail an: roland.weigert@cyco.regensburg.baynet.de
oder: olli@olliweb.de (Olliweb.de)

Unsere beiden Seiten sind bis jetzt die einzigen die feststehen. Denjenigen, die mir ein e-mail schicken, schicke ich dann mal den Vorabvorschlag der Apus-Ring-Homepage, damit wir noch mehr kreative Köpfe dahinter haben.
Wer einfach nur gelinkt werden will, braucht nur Logo und URL zu schicken, dann ist er dabei. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
NewsRog


Newsreader: NewsRog Update Version 1.7 nun auch als Demo
Download: NewsRogDemo1.7b.lha.

Am 25. Juni 1999 hat ShadowWorks das Update auf die Version 1.7 des Newsreaders "NewsRog" veröffentlicht. Diese Version enthält eine ganze Reihe Änderungen und Bugfixes, so daß sich für registrierte AnwenderInnen das kostenlose Update lohnt.

NewsRog ist ein leistungsfähiger NNTP-Client zum Lesen der Newsgroups des Usenets. Der Reader läuft ab 68020, AGA, AmigaOS V3.0, MUI V3.8 und 8MByte freien RAM. Für eine bequemere Nutzung wird eine höhere Auflösung ab 800x600 in 256 Farben und ein leistungsstärkeres System empfohlen. Die Auflösung ist u.a. für die bessere Darstellung von Bilder innerhalb des Programms von Nutzen. An TCP/IP Stacks werden alle Miami und AmiTCP kompatiblen unterstützt.

Gegenüber der vorigen Version enthält V1.7 u.a. folgende Änderungen:
  • Bugfix: Nachdem Umschalten der "Use Font" oder "Use Color" Checkboxen in einer Gruppeneinstellung, führte das zweite Öffnen der Gruppe zu einem Absturz.
  • Änderung: HTML-Tags werden nicht mehr als Quotezeichen hervorgehoben.
  • Neu: Die Neuformatierung kommt besser mit Einrückungen zurecht.
  • Neu: Das DblSpace-Selektion-Filter kann nun optional auch Muster mit anderen sich wiederholenden Zeichen wie z.B. in "T*h*i*sI* s S*p*a*m*!" erkennen.
  • Neu: Dateien für zufällige Taglines(Cookies) werden unterstützt. Das Format ist identisch mit dem von YAM.
  • Bugfix: Die Sortierung von gespeicherten Artikeln vor nicht gespeicherten oder gelesenen vor nicht gelesenen arbeitete fehlerhaft und wurde korrigiert.
  • Neu: Ein Filter mit dem man Threads nach der Anzahl der Postings bewerten kann, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums geschrieben worden sind. Hiermit können sehr aktive und weniger aktive Threads hervorgehoben werden.
  • Neu: Filter können mit einen selbstdefinierbaren Toolbar-Icon versehen werden, mit denen sich ein Filter ein- und ausschalten läßt worauf die Artikelliste entsprechend aktualisiert wird. Hierzu stellt NewsRog im Images/Filter-Verzeichnis verschiedene 24-Bit Icons mit 50*30 Punkten zur Verfügung, die auf eine Auflösung von 800*600 in True-/Highcolor zugeschnitten sind.
  • Bugfix: Die Any/All-Gadgets in Filterlisten besitzen nun eine Sprechblasenhilfe.
  • Das Tutorial zu den Filtern wurde um Informationen zum Any/All-Modus erweitert.
  • Änderung: Beim Anwählen des Close-Gadgets oder Cancel-Buttons während des Edierens eines neuen Postings wird nun gefragt, ob das Posting gelöscht oder zur Post-Queue geschickt werden soll.
  • Neu: Der erste erreichbare bzw. nicht gelesene Artikel kann nun automatisch angezeigt werden, wenn vom All-Threads-Modus in den One-Thread-Modus gewechselt wird.
  • Neu: Die Batch-Download-Buttons des Gruppenfensters besitzen nun Tastaturkürzel.
  • Neu: SENDPOST ARexx-Befehl zum Versenden von einer oder mehreren, in der Post-Queue, anliegenden Nachrichten.
  • Neu: Es gibt nun ein Druckermenü innerhalb des Gruppen-Menüs. Hierüber kann der angezeigte Artikel mit oder ohne Kopf ausdruckt werden.
  • Änderung: Der Algorithmus zur Generierung von Abkürzungen für Usernamen wurde geändert. Wenn nur ein Name vorhanden ist wird nun nur noch der erste und nicht mehr die ersten fünf Buchstaben zurückgegeben.
  • Neu: Die "variable lookup language" wurde stark um Formatierungsmöglichkeiten und mathematische Funktionen erweitert.
  • Bugfix: Die PRI-Option der ${exec}-Funktion wurde bisher ignoriert.
  • Neu: Verschiedene Filter zur Darstellung von Artikeln können den Text nun auch beim Speichern, Drucken und Beantworten modifizieren. Dies funktioniert bei den Filtern, die den Text eines Artikel verändern.
  • Bugfix: Die HTML-Größenangaben des Server-Gruppen-Fensters im Tutorial #5 waren fehlerhaft.
  • Änderung: Die HTML-Dokumentation wurde um viele Bildschirmfotos und neue Bereiche erweitert. Ältere Bildschirmfotos wurden durch neue ersetzt.
  • Neu: Die Kommandozeilenoption SP=STARTPROJ/K wurde in SP=STARTPROJ/M geändert, dies erlaubt es einen Projektnamen ohne das STARTPROJ- bzw. SP-Schlüsselwort anzugeben.
  • Änderung: Der Cache-Algorithmus für Artikel wurde so geändert, daß die gerade angezeigten Artikel immer im Speicher bleiben, selbst wenn sie die eingestellte Cachegröße überschreiten.
  • Bugfix: Falls die "Mem cache articles" Einstellung für eine Gruppe ein vielfaches von 16 betrug, wurden u.U. Speicherbereiche überschrieben.
  • Bugfix: Beim Lesen von Artikeln mit verschiedenen Längen in diversen Kombinationen konnte der Speicher-Cache zerstört werden.
  • Neu: Ein neuer Button, inklusive Tastaturkürzel, erlaubt die Entfernung von selektierten Artikeln oder Threads aus der aktuellen Artikelliste, ohne daß diese Postings gelöscht werden.
  • Bugfix: Einige, fehlerhafte News-Server geben eine erfolgreiche Antwort bei NNTP ARTICLE/HEAD/BODY-Befehlen, ohne eine einzige Textzeile zu verschicken. Dies führte bisher zum Absturz von NewsRog. Nun reagiert NewsRog auf diesen Fall entsprechend und kennzeichnet den Artikel mit einem entsprechenden Icon.
  • Neu: Falls durch die Anzahl von runterzuladenden Artikeln die Obergrenze, der in einer Gruppe gewünschten Artikel überschritten wird, kann man nun die entsprechende Option so einstellen, daß die ältesten Artikel nicht oder alle Artikel unter Ignorierung der Größenbeschränkung runtergeladen werden. Dies kann automatisch im Hintergrund ohne Bestätigung oder erst nach einer Bestätigung erfolgen.
  • Neu: Das Filter für die MIME-Anzeige bietet nun eine "No-Display Types"-Einstellung mit der die Anzeige von MIME-Typen, z.B. text/html, unterdrückt werden kann.
  • Änderung: Die BadWrap-Fix-Option ist nun in der Voreinstellung aktiviert. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
  • Änderung: Der voreingestellte Wert der HLQuotes-Option ist nun "scrolled quote blocks" statt "toggled quote blocks". Dies hat keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
  • Bugfix: Fortlaufende Zeilen innerhalb der Artikel-Köpfe werden nun besser verarbeitet. Dies betrifft z.B. Referenzen und einige MIME-Features.
  • Bugfix: Einige MIME-kodierte Bilder werden mit dem Dateinamen in der Dateinamenangabe des Content-Disposition Feldes verschickt. Üblicher ist es den Namen im Content-Type Feld anzugeben. Das Filter zur MIME-Anzeige kann nun beide Fälle verarbeiten.
  • Neu: Falls ein Posting und die angehängte Signatur nur ASCII-Zeichen enthält, wird das Posting als text/plain MIME-Dokument mit der quoted-printable Kodierung verschickt.
  • Neu: Der Zeichensatz, der beim Schreiben und Lesen von Postings verwendet wird, kann nun frei gewählt werden.
  • Neu: Der Post-Editor besitzt mit "View Encoding" einen neuen Vorschaumodus. Dieser zeigt die raw-quoted-printable Kodierung des aktuellen Dokuments an. In diesen Modus sieht man Markierungen wie "=3D".
  • Bugfix: Ein Speicherleck des Author-Note-Features bei Filtern wurde behoben.
  • Neu: Die HELP- und USAGE-Kommandozeilenoptionen geben nun das NewsRog Befehlsmuster aus.
  • Neu: Eine neue Spalte in der Gruppenliste zeigt an, ob die Gruppe moderiert ist. Der voreingestellte Wert ist "Nein" und wird nur geändert wenn man eine "Read Description"-Operation für die jeweilige Gruppe ausgeführt wird.
  • Änderung: Klammern sind nicht mehr Teil der Abkürzung eines Usernamens.
  • Bugfix: Die Benutzung der "Limit to Selected"-Gruppenmenüoption ohne vorhandene selektierte Artikel, führte zu einer Endlosschleife. Derselbe Fehler hatte zur Folge, das ein Artikel weniger als eigentlich angewählt angezeigt wurde.
  • Änderung: Die minimale benötige Stackgröße für NewsRog wurde auf 80KB erhöht.

Features von NewsRog
  • On- und Offline lesen und schreiben, wobei selektierte Artikel, Gruppen und Threads in einem Rutsch auf die eigene Festplatte übertragen werden können.
  • Internes Multitasking u.a. ist es möglich schon Artikel zu lesen, während die Nachrichtenköpfe von anderen Artikeln noch vom Server geholt werden. Eine zusätzliche Option erlaubt es gezielt einen Thread vorzuladen, während man noch den ersten Artikel des Threads liest.
  • Unterstützung mehrerer Server.
  • Clipboard Unterstützung.
  • Suche innerhalb von Nachrichtentexten und -Köpfen.
  • Plug-Ins zur Anzeige von Artikeln. Die Anzeiger erlauben es u.a. Postings in verschiedenen Zeichensätzen und mit farblich hervorgehobenen Passagen anzuzeigen, Signaturen zu unterdrücken usw.
  • Filter zum Hervorheben von gewünschten und Unterdrücken von ungewünschten Postings und Threads.
  • Sortierung von Artikeln, Gruppen usw. nach diversen Vorgaben.
  • Unterstützung von MIME(Base64, quoted-printable) und UUEncode.

Minimale Systemvoraussetzung
  • 68020
  • 8MB RAM
  • 8MB auf der Festplatte
  • AGA
  • AmigaOS V3.0
  • MUI V3.8
  • Installer V39.1
  • TCP/IP-Stack(AmiTCP/Miami kompatible)
  • WWW-Browser
  • Datatypes: OS 3.1

Empfohlene Systemvoraussetzung
  • 68040+
  • 16+MB RAM
  • 16+MB auf der Festplatte
  • Grafikkarte 800*600*256+
  • WWW-Browser mit Tabellenunterstützung
  • Datatypes: PicDT V43, JPEG, GIF etc.

Hersteller

Name: ShadowWorks
WWW: http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/

Bezugsadressen

Questar Productions WWW (Download):
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR-Updates.html (Update)
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR.html (Demo)

WWW (Bestellung)
http://www.questarproductions.com/NRorder.html (ohne Sicherheitsprotokoll)
https://www.dimensional.com/questar/NRorder.html (mit Sicherheitsprotokoll)

Tel: +1 303-659-4028 Preis: 35 US-Dollar + Versandkosten

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
New Tekniques


New Tekniques
Die Ausgabe Juni/Juli des Magazins ist reichlich mit Amigathemen gespickt. Auf der Website finden Sie unter Tek Ticker einige interessante Themen, wie z.B. Toaster/Flyer. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1350 2695 ... <- 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 -> ... 2715 2773 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.