amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Jul.1999
Thomas Nosutta per eMail


ANNEX auf GIGA?
Thomas Nosutta schreibt:
In einem Chat hat mit Annex wurde von Annex gesagt, daß ein Auftritt in NBC-GIGA nur stattfinden kann, wenn sich genügend Fans finden !!!
Was kann man da wohl machen ???
Also ich hab eine Mail an stars@giga4u.de geschickt :-))) (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Michael Burkhardt per eMail


Michael Burkhardt vom IOM-Team: Pressebericht von der WoA
Michael Burkhardt vom IOM-Team (VideoWall) schreibt:
Aus technischen Gründen war die WEB-Cam der World of Amiga leider am Samstag nachmittag nicht online. Vermutlich aufgrund eines Softwarefehlers wurde unsere Partition mit den Internet-Programmen invalid und erschien als NDOS.

Erst gegen 19:00 Uhr (Ortszeit) konnten wieder Bilder empfangen werden, dann direkt von der Konferenz mit Jim Collas, Petro Tyschtschenko und einigen Führungsleuten von Amiga.

Auf der Seite www.amiga.de/webcam konnte man sich live von den Vorträgen, Powerpoint-Präsentationen und dem Gateway-Video ein Bild machen.

Nach einer weiteren turbolenten Nacht haben wir es durch extremen Einsatz wieder geschafft, alle Geräte so zu installieren, daß sie jetzt problemlos miteinander laufen. Hoffentlich hält alles bis zum Ende der Messe heute nachmittag durch.

Zum Gateway-Video:
Das Video ist seit der Premiere auf der Videokonferenz jetzt hier in London auf dem Messestand von Amiga erhältlich. Neben den Mitarbeitern von Amiga sieht man dort auch einige interessante Firmennamen. Es wird jedoch nirgends etwas darüber gesagt, ob und wie die Firmen bei der Planung/Entwicklung des Amiga NG beteiligt sind.

Hier die im Film erwähnten Firmen:

- Sun Microsystems

- Corel

- Transmeta (der Super-Prozessor-Hersteller?)

- Pentagram (Designer des I-Macs)
Die technische Qualität des Videos ist ausgezeichnet. Leider wurde es nicht auf Amiga geschnitten, sondern von der Videoabteilung der Firma Gateway produziert. Die Aufnahmen von Amiga in Deutschland wurden von IOM gemacht und für das Video zur Verfügung gestellt.

Mehr Details zur Konferenz gibt es sicherlich von den zahlreichen Pressevertretern. Zum Beispiel ist der Chefredakteur Thomas Raukamp von AmigaOS hier und ist fleißig am Recherchieren. Nicht vergessen darf man Jörn-Erik Burkert vom Amiga-Magazin.
Zur Messe selbst:

Der Samstag war sehr gut besucht. Viele Amigianer, User-Clubs und Pressevertreter waren hier und sammelten Informationen, kauften Amiga-Souvenirs oder neue Produkte der zahlreichen Aussteller.

Weniger erfreulich sind die technischen Probleme am Messestand, die auch auf die fehlende Unterstützung der englischen Veranstalter zurückzuführen ist. Anscheinend ist die englische Mentalität eine andere, als wir es in Deutschland gewohnt sind. Das Wort Vorplanung kennen diese Leute hier nicht. Wir kämpfen seit drei Tagen mit Inkompatibilitäten, Telekom und vielen kleinen technischen Problemen.

Ich hoffe, daß wir den restlichen Tag überstehen. Ich werde versuchen, die heutigen ANNEX- Auftritte live ins Internet zu übertragen. Dank VLab und MultiLiveCam ist das nicht unmöglich.

Beste Grüße aus England von einem erschöpften IOM-Team.
Lieber Michael, herzlichen Dank, daß Du trotz der Probleme die Zeit für diesen Insiderbericht gefunden hast. Wir wünschen Euch von hier aus, daß ab sofort alles reibungslos klappt :-). Aber wie wir Dich kennen, kann Dich auch das größte Chaos nicht aus den Amiga-Socken hauen ;-). (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
RC5


Für Amiga RC5 Team Effort rechnen schon 2004 Mitglieder
Das Amiga-Team ist noch vor dem Millennium auf eine Mitgliederzahl von über 2000 gewachsen :-). Aktuell sind 2004 Mitglieder eingetragen, die für das Amiga RC5 Team Effort rechnen. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Christoph Dietz per eMail


Christoph Dietz berichtet direkt von der WoA in London
Christoph schreibt:
Von einer furchtbaren Tastatur aus (alle Buchstaben durcheinandergewürfelt) mein erster Bericht von der WoA.

Die Messe, die gestern sehr gut besucht war, präsentierte einige Neuheiten. Angefangen bei der Design-Studie des AmigaNG - leider nicht zum Anfassen, sondern hinter Glas - bis hin zu den Vorversionen von Voyager3 und IBrowse2, die beide hier reissenden Absatz finden.

Am Abend präsentierte Jim Collas dann zunächst ein Video, das über den Fortschritt der Arbeit der Firma Amiga berichtete, zwar ohne Worte, aber mit vielen interessanten Details.

Mögliche Partner wurden kurz eingeblendet. Darunter auch das magische Wort "Transmeta". Als es auf der Leinwand erschien, tobte die Halle, immerhin 400 Amigaianer. Später erklärte Dr. Allan Havemose jedoch, daß es sich dabei lediglich um Spekulationen handele.

In einer einstündigen Rede ging Jim Collas auf seine Vision für die Zukunft des Amiga ein. Er prognostizierte, daß die Zukunft des PCs vorüber sei und durch eine neue Revolution in der Computerindustrie abgelöst werde. Diese Revolution anzutreiben, ist die Aufgabe Amigas. Hierfür steht der Boing-Ball, der bereits vor 14 Jahren eine Revolution einläutete - mit dem ersten Amiga.

Dr. Rick LeFaivre und Dr. Allan Havemose führten die begeisterte Menge in die technischen Details ein, konnten allerdings einige Geheimnisse noch nicht lüften. Mehr wird es sicherlich im Anlass der Shows in Australien und Köln geben.

Zum Abschluss wurde ein weiteres Mal das oben erwähnte Video vorgeführt. Man kann es übrigens heute für ca. 30 DM kaufen. Soviel ersteinmal von mir.
Christoph, ganz herzlichen Dank für diesen wunderbaren Livebericht. Wenn es Deine Zeit erlaubt, würden ich und die Leser sich sicher über weitere Berichte freuen. Liebe Grüße an die Crew :-). (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
AWD {News]


AmiWest 99 Report von Patrick Anderson
AmiWest 99 Report von Patrick Anderson. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Vapor.com


AmIRC 3.0 veröffentlicht
Registrierte 2.x-User mit Kreditkarte können AmIRC 3.0 für 10 UK£ online updaten. Download: amiirc_30.lzx

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: AmIRC V3.0
25. Juli 1999, 18:50 GMT+1

Am 25. Juli 1999 hat Vapor die Version 3.0 des IRC-Clients "AmIRC" veröffentlicht. In dieser Version sind viele neue Features hinzugekommen. Dazu gehören Farbaus- und eingabe(WYSIWYG), Zeitangaben für einzelne Zeilen und eine Aktualisierung der IRC-Server Unterstützung.

AmIRC ist ein leistungsfähiger und einfach zu nutzender IRC-Client. Der Client benutzt MUI als GUI-System und wurde von Oliver Wagner entwickelt.

Das Programm unterstützt alle gängigen IRC-Standards inklusive DDC-Treiber, geschütztem privaten Chat sowie den IRCNet- und UnderNet-Erweiterungen.

Neben der GUI bietet das Programm ein ARexx-Interface für Skripte und eine Plugin-Schnittstelle für compilierte Erweiterungen über die sich das Programm erweitern läßt. So gibt es z.B. ein Plugin für den Contact Manager.

Der URL-Grabber sammelt automatisch alle in den Kanälen erwähnten URLs. Die URLs lassen sich zudem direkt im Kanalfenster anklicken. Mittels des Lag-o-Meter läßt sich die Verzögerungszeit zwischen dem eigenem System und dem IRC-Server messen.

Für Diskussionen und Fragen über AmIRC steht die AmIRC-Mailingliste zur Verfügung. Bestellt werden kann sie mit einer einer E-Mail an amirc-request@vapor.com und "SUBSCRIBE" im Betreff. Das Archiv der Liste ist unter http://www.mail-archive.com/amirc@vapor.com/ zu finden.

Registrierte NutzerInnen der Version 1.x bzw. 2.x können für 20,- DM auf die Version 3.0 upgraden. Die Vollversion kostet 45,-DM. Die Demoversion besitzt ein Zeitlimit von 30 min.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V2.2)
  • Unterstützt farbigen Text für sowohl bei der Eingabe(WYSIWIG) als auch bei der Ausgabe.
  • URLs lassen sich direkt anklicken.
  • Plugin-API stark erweitert
  • ARexx-Port stark erweitert
  • Verschiedene Verbesserungen bei der Sicherheit und der Bedienung.
  • Zeilen lassen sich optional mit einer Zeitangabe versehen.

Features von AmIRC V3.0
  • "Telefonbuch" für IRC-Server.
  • Leistungsfähige Low-Level-Plugin API.
  • Einzelne Windows lassen sich ikonifizieren.
  • Einzelwindow-Modus, es lassen sich mehrere Kanäle betreten aber nur ein Window wird benutzt.
  • Windows lassen sich einzeln loggen.
  • Intuitiv zu bedienendes Kanal-Window mit Anzeigen für die Userliste und des Kanalmodus.
  • Lag-o-Meter zeigt Verzögerungszeit zum Server an.
  • Eingebaute, schnelle DDC-Treiber inklusive geschütztem Chat.
  • Erweiterungen für IRCNet und UnderNet.
  • Eingebauter IdentD, das sich bei Bedarf ausschalten läßt.
  • Sound-Effekte, Deikonifizierung und ARexx-Operationen lassen sich mit Ereignissen verbinden.
  • History für Nicks, die mittels TAB durchlaufen werden kann.
  • Vervollständigung von Nicks.
  • URL-Grabber, sammelt automatisch URLs, die sich an einen Web-Browser übergeben lassen.
  • Eingebauter Flood- und Bomb-Schutz für CTCP.

Systemvoraussetzung
  • AmigaOS V2.x+ mit Setpatch 40.16+
  • CPU: 68000
  • RAM: 2MB (zusammen mit TCP/IP Stack etc.)
  • MUI V3.6+
  • TCP/IP Stack: Genesis, Miami, AmiTCP oder AS225/Inet225

Hersteller

Vapor
Claudia Wagner
Landsberge 5b
D-45549 Sprockhövel
Germany
Tel: ++49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/
Preis: 45,-DM, Upgrade von V1.x, V2.x 20,-DM

Bezugsadressen

WWW: http://www.vapor.com/software/

Quelle
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Czech Amiga News


Interview mit Dave Haynie
Andrej Bunta hat für das Tschechische Amiga-Magazin "Amiga Review" Dave Haynie interviewt. Auszüge können Sie bei Czech Amiga News unter dem Titellink lesen. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Village Tronic


Village Tronic: Unsere Amiga Zukunft?!?
Village Tronic schreibt:
Unsere Zukunft im Amiga Classic Markt ist derzeitig ungewiss. Sicher werden wir unsere AriadneII und das zukünftige 3D-Modul für die PicassoIV weiterhin als Produkte für den Amigamarkt anbieten, dennoch sind die Verkaufszahlen für die PicassoIV, Paloma PAL, Pablo und Concierto in den letzten Monaten extrem zurückgegangen, so daß es sich für unsere Firma fast kaum lohnt, eine weitere Produktionsserie anlaufen zu lassen.

So müssen wir nun leider unsere Produkte Paloma, Pablo und Concierto offiziell abkündigen; Restposten können Sie mit etwas Glück bei unseren Distributoren erhalten. Lizensierungsanfragen für die o.g. Produkte nehmen wir aber gerne entgegen.

Um die Picasso IV in Zukunft dennoch weiter anbieten zu können, sehen wir derzeitig leider nur folgende Lösung:
Um sicher zu stellen, daß wir genug Karten einer Produktionsserie verkaufen können, und auch unsere Händler davon mehr profitieren können, werden JETZT bei den Distributoren für unserer Produkte Vorbestellungen angenommen. VillageTronic wird bei einer genügend hohen Anzahl die Produktion starten. Liefertermin für diese letze Serie wird vorraussichtlich Ende September 1999 sein.

Kunden, die noch bis vor Kurzem bei uns bestellt haben, werden die Karten in Kürze erhalten. VillageTronic verkauft die Karten ab jetzt NICHT mehr im Direktvertrieb. So wie es aussieht wird es KEINE PicassoIV danach mehr geben.

Bitte wenden sie sich also zur Vorbestellung an unsere Distributoren. (Einzelheiten siehe Titellink).

The name of our 3D-baby!!

Village Tronic ist froh, den Namen für unser 3D-Produkt zu veröffentlichen. Viele Leute haben keine Mühe gescheut, sich einen klangvollen Namen für das zukünftige 3D-add-on für die PicassoIV auszudenken. Nun haben wir einen aus den zahlreichen Einsendungen ausgewählt: "ParaGlide". (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Kriton Kyrimis in gg-ML


pth-1.0.0
Am 23. Juli 1999 hat Geek Gadgets die Version 1.0.1 des portablen GNU-Thread-Pakets "pth" veröffentlicht. Das, von Kriton Kyrimis portierte, Paket sollte die Portierung verschiedener Programme erleichtern bzw. erst möglich machen.
Download:
GG - alphamisc/pth-1.0.1-bin.tar.gz (75K)
GG - alphamisc/pth-1.0.1-diff.gz (1K)
GG - alphamisc/pth-1.0.1-src.tar.gz (241K) (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Aaron Digulla in AROS-ML


Betriebssystem AROS V1.12B
Am 24. Juli 1999 hat AROS die Beta-Version 1.12b, der systemunabhängigen, Open Source Neuimplementierung des AmigaOS veröffentlicht. Neben dem Quelltext wurden ausführbare Versionen für Linux/i386, FreeBSD/i386 und die Standalone-Version für IBM kompatible PCs veröffentlicht.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Betriebssystem: AROS V1.12b
24. Juli 1999, 21:30 GMT+1

Am 24. Juli 1999 hat AROS die Beta-Version 1.12b, der systemunabhängigen, Open Source Neuimplementierung des AmigaOS veröffentlicht. Neben dem Quelltext wurden ausführbare Versionen für Linux/i386, FreeBSD/i386 und die Standalone-Version für IBM kompatible PCs veröffentlicht.

Im 2. AROS-Status-Report[1] schreibt Aaron Digulla: "Die letzten Wochen waren sehr aufregend im Bezug auf die Nachrichten, die wir über die Zukunft des Amigas erhalten haben. Amiga Inc. hat sich dazu entschlossen, ihre neue Operating Environment auf dem Linux-Betriebssystem aufzubauen. Ebenso hat uns Linux, in den letzten Jahren, als Hilfe für die Entwicklung von AROS gedient. So sind wir in der glücklichen Position, sagen zu können, daß wir in der Lage sein werden eine Emulation-Schicht für die Software der "klassik" Computerlinie zur Verfügung stellen zu können, sobald AROS entsprechend weit fortgeschritten ist."

Derzeitiger Status von AROS

Seit der letzten öffentlichen Bekanntmachung, im März, schritt die Entwicklung stetig voran. Es wurde neuer Quelltext hinzugefügt sowie verbliebene Fehler gefunden und korrigiert. Der Quelltext hat um 2MB zugenommen und nun eine Größe von 30,8MB erreicht. 57% aller Funktionen sind implementiert und 12% sind in Arbeit.

AROS läuft nun auch mit Linux 2.2.x Kerneln auf i386er kompatiblen Rechnern.

Die Commodities-Library wurde kürzlich hinzugefügt und die Libraries, die mit der GUI in Zusammenhang stehen(Intuition, Layers, Graphics) befinden sich jetzt in einem guten Zustand. Die dringend benötigen Menü-Funktionen stehen kurz vor ihrer Fertigstellung, so daß AROS auch bald Applikationen vorstellen kann, die Menüs verwenden. So werden sich bald größere Programme compilieren und unter AROS starten lassen, die ursprünglich für den Amiga geschrieben worden sind.

Neue Lizenz

Die Lizenz hat sich geändert. AROS benutzt nun eine Variation der MPL, der Lizenz des Mozilla-Projekts. Diese Lizenz erlaubt AROS, die Arbeit unbehindert fortsetzen und Open-Source-Distributionen erstellen zu können. Firmen ermöglicht die Lizenz, die Erstellung und den Verkauf eigener Produkte auf Grundlage des AROS-Quelltextes.

Die Absichten von AROS

Auch wenn AmigaOS V3.5 bald erscheinen wird, wird sich AROS weiterhin auf die Version 3.1 des Betriebssystems konzentrieren. Der Grund hierfür ist, daß AROS nicht mehr als alle anderen über OS 3.5 weiß.

AROS ist fast komplett in C geschrieben und lediglich für die Linux/M68k-Version müssen noch einige wenige Assembler-Zeilen implementiert werden.

Linux wird als Entwicklungssystem benutzt, weil es frei erhältlich und stabil ist und eine recht bequeme Entwicklung des eigenen Quelltextes gestattet. Unabhängig davon besteht ein Ziel darin, AROS-Versionen zu erstellen, die nicht Linux als Basis benötigen. Als Zielplattformen sind derzeit i386er-, M68k- und PPC-Rechner angestrebt. Auf i368er kompatibeln Rechnern läuft der AROS-Kern, die Exec-Library, bereits direkt. Dabei wurde von Anfang an, bei der Entwicklung, darauf geachtet, daß hardwareabhängige Quelltextbereiche sauber vom übrigen Quelltext getrennt sind.

Ein weiteres Ziel besteht darin AROS und UAE zusammenzuführen, so daß die original Amiga-Hardware emuliert werden kann und Mixed Binaries ausgeführt werden können. Dies bedeutet, daß dann Programme, die für den Amiga compiliert worden sind und Programme, die für andere Prozessoren compiliert sind, zur gleichen Zeit laufen können.

Unterstützung für AROS

Ähnlich wie Linux sucht auch AROS Hilfe bei der Community. Gesucht werden:
  • Leute, die Zeit in die Weiterentwicklung ihres bevorzugten Teils des OS stecken können.
  • Leute, die Informationen darüber bereitstellen können wie bestimmte Dinge auf dem Amiga ablaufen und die bereit sind, Applikationen auf dem Amiga zu compilieren und zu testen(einige von AROS haben keinen Zugriff auf einen Amiga).
  • Leute, die bereit sind, ihren Amiga-Code AROS für Test- und Präsentationszwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Leute, die Lust haben AROS auf eine weitere CPU zu portieren und und diese Portierung zu pflegen.

Wer Lust hat sich an AROS zu beteiligen, kann sich an Aaron Digulla(digulla@hepe.com) wenden.

Neue Features gegenüber der vorigen Version
  • Erste Hardware-(genauer gesagt Linux-)Treiber, die die neue HIDD-Technologie nutzen.
  • Neue Lizenz(Quelltext ist Freeware, Firmen können kommerzielle Produkte auf Basis des Quelltext erstellen).
  • Viele neue Quelltextzeilen, ca. 10MB seit der letzten Veröffentlichung.
  • Ebenfalls viele neue Fehler ;-)
  • Einige Fehler wurden behoben.
  • Eigenständig laufende Version für IBM PCs(macht nicht viel, sieht aber vielversprechend aus).
  • Viele Demos wurden von den Fish-Disks portiert.
  • Neues Namensmuster für die Archive.

Hersteller

AROS-Team
Aaron Digulla
Haldenweg 5
78464 Konstanz
Germany
E-Mail: digulla@hepe.com
WWW: http://www.aros.org/

Bezugsadressen

Die Archive sind in drei Kategorien eingeteilt:
  • AROS-source.tgz - kompletter Quelltext
  • AROS-docs.tgz - Kopie der Dokumente der Website
  • AROS-<key>-bin.tgz - Ausführbare Version fürs jeweilige System
    • amiga - Binaries für 680x0 Hardware
    • lx86 - Binaries für Linux/i386
    • fx86 - Binaries für FreeBSD/i386
    • ibmpc - Binaries für IBM compatible PC standalone

Aminet:
misc/emu/AROS-docs.tgz (763K), AROS-docs.readme
misc/emu/AROS-source.tgz (3.4M), AROS-source.readme
misc/emu/AROS-ibmpc-bin.tgz (27K), AROS-ibmpc-bin.readme
misc/emu/AROS-lx86-bin.tgz (1.9M), AROS-lx86-bin.readme

Quelle
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Michael Pfeiffer per eMail


AmigaNG®-Umfrage
Michael Pfeiffer schreibt:
Um die Weiterentwicklung unserer Produkte besser planen zu können, befindet sich auf der VWP-Homepage (siehe Titellink) jetzt ein kleines Formular zum AmigaNG®. Wir möchten alle User bitten, dieses auszufüllen.

Neu: WaveTracer DS & Audio Forum
Auf der VWP-Homepage gibt es jetzt ein spezielles Forum für den WaveTracer DS und damit verbundenen Fragen zum Thema Audio. Hier können Fragen gestellt, Anregungen veröffentlicht, Tips gegeben und Meinungen kundgetan werden. Dieses Forum sollte sich als eine schnelle Hilfe bei Problemen mit den WaveTracer eignen. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Amiga.org


Bilder von der Chaos Constructions'999 Demo-Party in St. Petersburg, Russland
Auch in Russland sitzen die Amiga-User nicht untätig herum, sondern haben eine Demo-Party organisiert. Bilder unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Amiga.org


IBrowse 2.0 Preview
IBrowse 2.0 Preview. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Wolf Dietrich


phase 5: "Open Letter to the Amiga community", Reaktion von Bill McEwen
Am 23. Juli 1999 hat Wolf Dietrich (phase 5) einen offenen Brief in de.comp.sys.amiga.misc veröffentlicht, indem er Fragen zur Kooperation mit QNX und zum AMIRAGE K2 klärt, Kritik an Amiga übt und zur Unterstützung von QNX, PowerUp und AMIRAGE aufruft.
Bill McEwen wehrte sich daraufhin, in der TeamAmiga-Mailingliste, gegen den gemachten Vorwurf, daß Amiga keinen Kontakt mit phase 5 aufgenommen hat.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

phase 5: Offener Brief an Amiga-Gemeinde und Reaktion von Bill McEwen
24. Juli 1999, 15:35 GMT+1

Am 23. Juli 1999 hat Wolf Dietrich(phase 5) einen offenen Brief in de.comp.sys.amiga.misc veröffentlicht, indem er Fragen zur Kooperation mit QNX und zum AMIRAGE K2 klärt, Kritik an Amiga übt und zur Unterstützung von QNX, PowerUp und AMIRAGE aufruft.
Bill McEwen wehrte sich daraufhin, in der TeamAmiga-Mailingliste, gegen den gemachten Vorwurf, daß Amiga keinen Kontakt mit phase 5 aufgenommen hat.

In Zuge der letzten Ankündigungen wurde phase 5 mehrmals der Vorwurf gemacht, den Amiga-Markt in weitere kleine Teile zu zerschlagen und für sich in Anspruch zu nehmen, selbst Amiga zu werden.

Wolf Dietrich antwortet darauf in seinem Brief, daß sie zum einen überlegende Technik entwerfen möchten und das zum anderen, in den Plänen von Amiga Inc., offensichtlich phase 5 und andere Entwickler keine Rolle spielen.

Er ist der Ansicht, daß eine überlegende Technik, sowohl auf der Hard- als auch auf der Software-Seite, den Geist des Amigas wiederspiegelt. Er möchte keine größeren Kompromisse eingehen, um den Mainstream zu folgen oder um das zu machen, was allen machen.
  1. We want to design a superior technology, which we believe is in the spirit of the original Amiga, or, in different words, a technology that many creative users would like to see. This includes innovation in software and hardware. We don't want to make major compromises, just to follow the mainstream or to do what everybody does.
  2. There is obvioulsy no place for phase 5 (as well as many other developers, as I will outline below) on the roadmap of Amiga Inc.

    We are simply doing what we believe is the right thing in respect of our vision, the technological goals we follow, and also the business opportunities which we believe are the best for our future.
    (Wolf Dietrich in [1])

phase 5's Ansicht nach, wird Amiga Inc. ein Produkt entwickeln und vermarkten, dessen einzige Gemeinsamkeit mit dem orignalen Amiga im Namen besteht.

Er schreibt weiter "Sie [Amiga Inc.] haben wahrscheinlich einige gute Ideen(auch wenn viele Details, zur Zeit weiterhin, nur sehr vage mittels allgemeiner Schlagwörter beschrieben sind) aber wir [phase 5] können darin keine Revolution erkennen - nur Evolution, ähnlich wie man sie heutzutage überall in der Computerindustrie findet."

Aus den zur Verfügung stehenden Informationen schließt phase 5, daß Amiga ein System entwickeln wird, daß auf Linux basiert und die Java-Technologie inklusive der Amiga eigenen Entwicklung "AmigaObjects" integriert. Dies wird ein System sein, daß die Versprechen des Informationszeitalters erfüllen wird. Zitat: "Dies ist gut, aber es gibt andere, die dasgleiche machen."

Was ihm darin stört ist, daß Amiga offensichtlich nicht die Absicht verfolgt etwas neues, spektakuläres, außergewöhnliches zu entwickeln, weil dies ein Risiko darstellt. Stattdessen ist ihr neues Produkt darauf ausgerichtet, millionfach verkauft zu werden. Dadurch müssen Kompromisse eingegangen werden, um den Geschmack der Masse zu treffen:

"What I feel most uncomfortable with is the fact that there is obvious no intention to create something new, spectacular, extraordinary because this is risky; instead, the new product is intended to be sold to millions, requiring to accept many compromises and to follow the mainstream." (Wolf Dietrich in [1])

Wolf Dietrich sieht in dem von Amiga Inc. angekündigten System also keinen neuen Amiga in der Tradition des Amiga 1000.

Weiterhin schreibt er, daß Amiga keine Gespräche mit phase 5 geführt hat. Abgesehen von einem Kontakt auf Jim Collas' Europareise. Seitdem gab es aber keinen weiteren Kontakt oder weitere Informationen von Amiga.

Er weiß nicht, ob Amiga mit anderen Entwicklern Kontakt aufgenommen hat, aber viele schienen von den letzten Ankündigungen überrascht worden zu sein. Er denkt, daß die kürzliche Ankündigung der Zusammenarbeit mit Corel eine deutlich Sprache spricht. Zitat: "Warum haben wir nicht gelesen 'AI arbeitet eng mit H&P zusammen, um Amiwriter auf den AmigaNG zu portieren', 'AI hat NovaDesign's ImageFX ausgewählt, um es mit dem MCC auszuliefern', "AI und WorldFoundry kündigen zwei heiße 3D-Titel zum Veröffentlichungszeitpunkt des MMC an' und ähnliche Ankündigungen?".

Die Antwort ist, seiner Ansicht nach, einfach. Amiga Inc. folgt dem Industriestandard. Und so wie sie Linux benutzen, und im Augenblick benötigen, brauchen sie auch die Unterstützung der großen der Branche wie Corel, um voranzukommen. Sie brauchen z.B. nicht phase 5, als Hardwarefirma, zur Unterstützung ihrer Produkte. Und er glaubt, daß Amiga Inc. auch nicht die Amiga-Softwareentwickler für ihren kommenden Erfolg brauchen wird bzw. das Amiga denkt, daß sie sie nicht brauchen:

"It's simple: AI follows the industry standards. Just as they use Linux and need the momentum from Linux to carry them forward, they need the big names such as Corel to carry them forward. They don't need, for example, phase 5 as a hardware company supporting their projects, and I strongly believe they (at least think they) don't need the Amiga S/W developers for their success." (Wolf Dietrich in [1])

Falls sich Amiga Inc.'s MCC millionfach verkaufen sollte, dann wird, seiner Ansicht nach, die derzeitige Amiga-Community keinen Markt mehr darstellen. Er glaubt, daß zu jenen Zeitpunkt Amiga Inc.'s Loyalität zur Amiga-Gemeinde beendet wird, wie Amiga schon jetzt die Loyalität zu den derzeitigen Amiga Entwicklern beendet hat. Das gleiche wird, seiner Ansicht nach, mit dem letzten verbliebenen Händlern und Distributoren passieren:

"When the new AI MCC shall be sold in millions, the current Amiga community will not be a sufficient market at all. I believe it is then the latest, when AI's loyalty to the Amiga community will end - just as AI's loyalty with the current Amiga developers has ended. The same, I strongly believe, will be the case for the small remaining base of dealers and distributors." (Wolf Dietrich in [1])

Daraus schließt er, daß es für phase 5 und viele andere keinen Platz in den Zukunftsplänen von Amiga Inc. gibt.

Mit QNX gibt es jedoch ein OS, daß das Versprechen vortrefflicher, technischer Leistungen einhält und phase 5 ist, seiner Ansicht nach, fähig eine wirklich fortgeschrittene Hardware zur Verfügung zu stellen, genauso wie Konzepte für die zukünftige Nutzung von Computern.

QNX Neutrino und der PPC G4 werden es, seiner Ansicht nach, erlauben fantastische, neue Software zu schreiben. Zitat: "Sie könnten die Basis für eine wundervolle Plattform für kreative AnwenderInnen darstellen[...]. Eine Zukunft die von uns allen, den AnwenderInnen, den EntwicklerInnen, den User-Gruppen und allen anderen, die den Amiga unterstützen, gestaltet werden könnte. Wir müssen jetzt zusammenarbeiten und unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen, anstatt auf Amiga Inc.'s großes Ding zu warten, auf das wir nun seit drei Jahren gewartet haben."

Er ruft die EntwicklerInnen auf, öffentlicht ihrer Unterstützung für QNX, PowerUp, AMIRAGE und andere Computer dieser Art zu zeigen.

Dabei macht er auch nochmal darauf aufmerksam, daß phase 5 den Amiga-Markt nicht weiter teilen möchte, sondern nur die Produkte anbietet, die Amiga nicht anbietet.

Zum Abschluß erklärt er noch, warum pre\box und A\Box gescheitert sind. Hauptsächlich lag dies an den Änderungen, die durch den Kauf Amigas von Gateway und durch die Ankündigung auf der WOA 1998 in London, daß, entgegen der vorigen Aussage, der PPC nicht die zukünftige Amiga-CPU sein wird, und sich Amiga stattdessen damals für den MMC-Chip entschieden hat.

Bill McEwen zum offenen Brief

In der TeamAmiga-Mailingliste äußerste sich daraufhin Bill McEwen von Amiga Inc. zum Vorwurf, daß kein Kontakt mit Amiga-EntwicklerInnen aufgenommen wurden ist. Er schreibt in [2].

"Ich habe persönlich versucht mit jeden einzelnen Entwickler, der auf der Amiga-Website aufgelistet ist und den ich in Magazinen finden konnte, Kontakt aufzunehmen."

Auf diese ca. 200 verschickten Anfragen hat er lediglich 11 Antworten erhalten. Allerdings stimmt es, daß er selbst weder mit phase 5 noch mit H&P Kontakt aufgenommen hat, wofür er sich entschuldigt. Er ist davon ausgegangen, daß dieser Kontakt schon über Petro Tyschtschenko erfolgt ist.

Allan Havemose und Jim Collas hatten sich allerdings mit phase 5 getroffen, wenn dieser Kontakt auch schon einige Wochen bzw. im Fall von Allan Havemose einige Monate zurückliegt.

Er sieht es daher als unfair an, daß Wolf Dietrich sagt, daß man nicht versucht hat mit phase 5 Kontakt aufzunehmen.

Zum Abschluß ergänzt er noch, daß es noch vieles gibt, das verbessert werden kann und wird und er sich darum bemühen wird, Dinge besser zu handhaben:

"I am sorry that I did not contact Wolf, but I do know that Allan and Jim have met with him. It is true that it has been several weeks, and in the case of Allan months since they spoke, it is unfair to state that we have not tried to contact him.

There are many things that can and will be improved, and I will continue to get involved and learn more, and try to make things better." (Bill McEwen in [2])

Quellen
(ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1340 2675 ... <- 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 -> ... 2695 2763 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.