amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Aug.1999
Herbert Markart per eMail


Meldung im Viva-Videotext
Herbert Markart schreibt:
Im Viva-Videotext steht eine Anfrage, ob die dortigen Amiga-News überhaupt noch Sinn machen. Ich denke ein Hinweis darauf wäre sinnvoll, damit das Redaktionsbüro OWI ordentlich viel Feedback bekommt. :)
Antwort per SMail an: Redaktionsbüro Owi, Stichwort: Amiga-News, Am Kirchenbühl 25, 88167 Grünenbach (für die, die nicht im Internet sind. Also: Weitersagen) oder per E-Mail an: amiga-news@owi.de. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.1999
AWD [News]


Erster Bericht von der Downunder '99
Dem Bericht nach wurde AmigaOS 3.5 präsentiert und gesagt, daß es Ende September fertig sein wird. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.1999
Markus Fellhauer per eMail


Diskmaster2 neue Beta-Version 2.5b1
Download: DM2beta.lzx. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.1999
Autor: Alfred Sturm


Glosse: Amiga-Revoluzzer
Autor: Alfred Sturm

PASSIERT - GLOSSIERT
====================
Hier schreibt REDALF!


Was waren wir doch allesamt Idioten! haben wir den AMIGA bisher doch glatt für einen Computer gehalten; ein Ding also, das einem gelegentlich unentbehrliche, häufig auch äußerst entbehrliche Dienste leistet. Und das man leider, aber auch nur dann abzuschalten gezwungen ist, wenn die (richtige) Freundin plötzlich aus der Küche kommt und etwas Unaussprechliches von einem will, was nicht im Handbuch steht.

Ja, so war es in der guten alten Zeit. Seit kurzem ist die User-Welt nämlich eine andere; wer sich in die WebPage

'http://www.amiga-revolution.onlinehome.de' einlinkt, dem gehen da erstmal gewaltig die Augen auf - und über.

Interessiert an mystischem Geraune, dumpf-romantisierendem Gefasel, weihevollem Weltenklatsch? Und das im modernsten Medium aller Zeiten?

Dann, oh Du geneigter Amiga-User, dann also - lies und erbebe! Es folgen nämlich jetzt Auszüge aus dem "Manifest" der AR (=AmigaRevolutionäre), einer Usergroup mit beutelndem Tiefsinn, die sich ausgerechnet Friedrichsdorf (bekannt durch Zwieback, Telefon und das psychiatrische Waldkrankenhaus Köppern nearby) als Residenzstadt ausgesucht hat, um - unter anderem - FOLGENDES zu verfassen:

"Das vi(e)rt(uell)e Reich Stumm und verstohlen blickt Er hinüber zum WindowSurveyor-Terminal an der Wand seines Zimmers. Das niederdrückende Gefühl des Beobachtetseins lastet so stark auf Ihm, daß Ihm ist, als sei Er tonnenschwer. Der mattschwarze Schirm glotzt mit seinem eigenen Spiegelbild zurück. ,,Das Tor zur Welt" hatten sie damals dazu gesagt, als er Einzug nahm in jeden Haushalt, in jedes Zimmer. Von wo aus auch immer, man konnte alles und jeden damit erreichen; das Netz machte es möglich, in einen schützenden, bleiernen Mantel des Niemand- und Irgendwerseins zu schlüpfen, nur konfrontiert mit seinem eigenen Konterfei, sich am Schirm schwach wiederspiegelnd."

Kapiert? Das heißt im Klartext: PC ist Scheiße. Und gefährlich. Und Bill Gates ist fast so einer wie wie Hitler. Ihr glaubt es nicht? Na dann:

"Betrachtet man die Zukunftsvisionen von Herrn Gates, so muß man zwangsläufig zu dem Schluß kommen, daß sich hier jemand auf dem Weg in den akuten Größenwahn befindet. Sich eine Welt auszumalen, in denen der "«gläserne User« von einer einzigen Firma kontrolliert und überwacht wird, ist nicht sehr schwer. Einschlägige Literatur und Filme von Weltruhm haben sich mit diesem Problem beschäftigt. Sie sind dabei allerdings immer wieder von einem totalitären Staat ausgegangen, der diese Kontrolle ausübt. (1984, Brasil, Brave New World, Twelve Monkeys etc...) An unzähligen Beispielen in der aktuellen Politik wird doch aber immer deutlicher, wer in unserem System wirklich das Sagen hat."

Hätte Tyschtschenko das Sagen, wäre natürlich alles anders... Aber es gibt ja immerhin auch Naivlinge, die der Meinung sind, daß es Probleme mit Bürgerfreiheit, Privatheit usw. geben könnte, die GRUNDSÄTZLICH durch den unkontrollierten Einsatz von Computersystemen verursacht werden können - unabhängig von der Marke und dem Betriebssystem der verwendeten Geräte. Aber leider läßt sich darauf halt keine Gut-Böse-Schematik aufbauen, und man kann sich selber nicht zum Hort der Befreiung hochjubeln. Das tut man dann aber auch gleich knüppeldick, und der arme AMIGA mag noch so strampeln, er wird für die letzte, endgültige Revolution einfach zwangsrequiriert:

"Unser Ziel ist es, (...) alle Menschen aufzuklären, sie von ihrer Verblendung zu befreien und in ihre Erlösung zu führen. Dies wird der Motor unserer glorreichen Revolution sein, und auf den Flügeln, die uns dorthin tragen werden, wird der Name stehen, der bald auf der ganzen Welt zum Synonym für Freiheit und Brüderlichkeit werden wird: AMIGA!"

Naja, irgendwie haben wir es ja immer schon geahnt: Daß der Kosovo-Krieg nur durch das beherzte Eingreifen der AMIGANER entschieden werden konnte; daß in China der führende Oppositionelle Uh Nix sich ständig mit dem finsteren Parteibürokraten Peh-Tseh rumkloppen muß; daß das Ozon-Loch niemals über die Dimension eines mittelgroßen Arschlochs hinausgewachsen wäre, hätte man rechtzeitig das AMINET drübergeworfen...

Aber hören wir auf zu kalauern, denn eins wird wohl jedem, der sich durch diesen unsäglichen Text hindurchgequält hat, leider klar geworden sein: Die meinen das ernst!

Na wie denn nun - sind das jetzt unsere Leute, halt die vom durchgeknallten Flügel? Hat die jahrelange Ungewißheit, was aus dem AMIGA wird, eine neue Art von Psychose hervorgebracht: akuten AMIGismus? Ist die baldige Übersiedelung von Friedrichsdorf nach Köppern dringend anzuraten?

Das wäre leider zu einfach; das Geschreibsel kommt ja nicht von ungefähr gerade jetzt unter's staunende Uservolk, wo der AMIGA tatsächlich so nah wie niemals vorher an einem neuen Durchbruch sein könnte.

Wer aber kann denn dann ausgerechnet jetzt ein Interesse daran haben, daß alle Welt die AMIGA-Szene für einen Haufen spinnerter Deppen hält? Na? Na?? hat's gefunkt?

Aber klar doch: wenn man nur weiter den künftigen Markt verunsichert, dann bleibt 'AMIGA International' glanzvoll auf seinen NG's hocken. Wer kauft schon einen Rechner, den er mit Windbeuteln und mysteriösen Revolutions-Schamanen identifiziert? Es gibt schließlich eine Menge Typen, die wollen mit einem Computer rechnen, zeichnen und spielen; die Weltverbesserung überlassen sie denen, die dafür bezahlt werden.

Die AR, eine Söldnertruppe des internationalen Windows-Imperialismus? Der Feind - bereits vorgedrungen in die eigene Zitadelle? Es klingt schon verrückt bis komisch - aber lange nicht so verrückt und so komisch, wie das unsägliche Geschreibsel aus dem Taunus.

Also - merket auf, ihr Seltsamlinge dort im idyllischen Friedrichsdorf! Wir haben euch erkannt, ertappt, erwischt und entlarvt.

Und Du, lieber, lieber Petro: geh' da bloß niemals wieder hin!! Am Ende fliegt Dir auch noch eine Torte ins Gesicht; das würde Deiner Figur schlecht bekommen.

Wir schlagen stattdessen etwas ganz anderes, wirklich Revolutionäres vor: die gesamte AMIGA-Gemeinde gibt in schlichter, aber würdiger Diktion ein Heiliges_Script heraus, in dem sie folgendes feierlichst proklamiert: daß der AMIGA - ein Computer ist.

Und nichts sonst. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Aug.1999
Marc Albrecht per eMail


Opera für Amiga
Marc Albrecht schreibt:
Nur mal zur Info: 1998 und 1999 haben wir (A.C.T. und ETERNITY) offiziell OPERA angeboten, den Port der Amiga-Version in Eigenregie zu übernehmen - sowohl entgeldlich als auch wahlweise unentgeldlich mit Umsatzbeteiligung. Uns wurde mitgeteilt, der Amiga-Port befände sich in Entwicklung, daher habe man an unseren Diensten keinen Bedarf.
Mit anderen Worten: vergesst Opera - das kommt nie. (ps)

[Meldung: 22. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
markengrabbing.de - ML


Newsletter der "Aktion gegen Markengrabbing"
Da mich dieses Thema sehr interessiert und ich die Aktion gegen Markengrabbing unterstützen möchte, wo immer es geht, habe ich vom Iniator Thorsten Hassiepen die Erlaubnis bekommen, seine Newsletter, die per Mailingliste verschickt werden, hier zu veröffentlichen.

From:     info@markengrabbing.de
To:       markenrecht-aktion@thoha.de
Date:     Sat, 21 Aug 1999 21:44:12 +0200
Subject:  Kurzupdate - Aktion gegen Markengrabbing
Reply-to: info@markengrabbing.de

Hallo liebe "Aktionäre" !

Heute gibt es nur ein kleines Kurzupdate ...


*** Forum geschlossen ***
Lt. einer Mitteilung auf der Startseite von Frhr. von Gravenreuth ist
dessen Forum geschlossen ...
http://www.markengrabbing.de/news.htm


*** Das WWW macht's möglich ***
Eine nette kleine Satire über das Geldverdienen im Internet hat uns
Carsten Corleis geschrieben ...
http://www.markengrabbing.de/meinungen_4.htm


*** Neue Banner ***
Wir haben ein paar neue Banner erhalten, die ihr euch unbedingt
einmal ansehen müßt ...
http://www.markengrabbing.de/logos.htm


*** Freeware zur Unterstützung ***
Die Firma aixit GmbH aus Aachen (Werbung, vielen Dank) hat uns
ein Freeware-Programm zur Verfügung gestellt, welches unsere
Aktion durch ein eingeblendetes Banner unterstützt.

Downloadmöglichkeit und Beschreibung findet ihr unter:
http://www.markengrabbing.de/tools.htm

Bei der Gelegenheit möchte ich nochmals dazu aufrufen: Wir
benötigen noch einen Button in der Größe 88x31px. den wir als
Unterstützungsmöglichkeit zur Verfügung stellen können ... Danke
schon jetzt hierfür :-)


So, das war es für heute erst einmal ...

Bis später und einen schönen Sonntag wünscht euch
wie immer
Euer
Thorsten Hassiepen





*** Aktion gegen Markengrabbing ***
URL: http://www.markengrabbing.de
Email: info@markengrabbing.de

Newsletter herausgegeben von:
Thorsten Hassiepen, Hauptstrasse 31, D-41844 Wegberg
Tel.: 02434-20687 (V.i.S.d.P.)

Bitte untersttzen Sie uns!
Vielen Dank!
***
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Martin Endres per eMail


Neues vom Camouflage MIDI/Audio-Sequencer
Martin Endres schreibt:
Der Preis wurde gesenkt (Umstieg auf CamX inklusive). CamX (der Nachfolger) wird wohl im Herbst/Winter sowohl in deutsch, als auch in englisch erscheinen.
Die 1. Version wird nur für Amiga68K erscheinen, einige Zeit später dann die Linux86-Version und vielleicht eine AmigaNG-Version (falls Amiga NG dann bereits vorhanden ist). (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
cucug.org


Cucug: The Status Register - August, 1999
Cucug: The Status Register - August, 1999. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Vapor.com


Bug Tracking System von VaporWare jetzt online
Bug Tracking System von VaporWare jetzt online. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Amiga.org


geeknews: Q & A with Opera CEO Jon von Tetzchner
Q: Will we see a project from Opera to support the upcoming AmigaOS?
A: We will have to wait and see. At this time we do not know what will happen with the new Amiga and what it really means. I have had my share of Amigas in the past and I still have a couple at home so I would love to see the Amiga prosper. At this time, however, we do not know what is going to happen. There have been a lot of announcements without results from Amiga Inc. and we are still waiting to see real results. If they deliver we will consider a port.
geeknews hat nicht vergessen, auch nach einer Amiga-Version von Opera zu fragen. Nach wie vor ist die Situation so, daß noch keine Entwicklung stattfindet. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
WHOTA


WHOTA Volume 2 - Issue 21 online
WHOTA Volume 2 - Issue 21 online. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Jens Schönfeld per eMail


Wählen Sie .....
Jens Schönfeld hatte unsere Leser aufgerufen, Namen für seine neue Schnittstellenkarte vorzuschlagen. Die Favoriten von Jens stehen nun zur Wahl:
  1. Silversurfer
  2. Bit Beamer
  3. CommPanion
  4. Speedy Comzales

Zum Wählen bitte den Titellink anklicken und auf "Vote" drücken. Es erscheint eine Seite mit den vier Möglichkeiten; eine auswählen und widerum "Vote" anklicken. Mehrfachwählen wird durch Speichern der IP-Nummer verhindert.

Verlosung
Der Gewinner steht fest: Fritz Trampnau. Herzlichen Glückwunsch. Jens Schönfeld erklärt in seiner Mail, wie der Gewinner ermittelt wurde:

To:       PETRA.STRUCK@ONLINE-CLUB.DE
Subject:  Verlosung
Date:     Fri, 21 Aug 99  9:42:08 GMT
From:     SYSOP@NOSTLGIC.OCHE.DE (Jens Schoenfeld)

Jetzt wird's spannend: Wie ermittelt ein Hardwaredesigner
unter 37 Leuten einen echten Zufallstreffer? Ganz einfach:
Chip werfen! (Münze werfen war gestern :-)). Bei jedem Wurf
wird das Intervall halbiert, bei Schriftseite wird's das
obere Intervall, bei Lötseite das Untere. Bis zur ein-
deutigen Bestimmung eines Namens wird mit genauen Brüchen
gerechnet, Beschwerden bezüglich des Verfahrens bitte nach
NIL:.

 1. Starfury@t-online.de
 2. ahoi@pmnet.uni-oldenburg.de
 3. jkaenner@knuut.de
 4. captain_hit@worldmailer.com
 5. Markus.Kuhnen@t-online.de
 6. pglauser@webware.ch
 7. placebo@ch.transnet.de
 8. fritz.trampnau@okay.net
 9. e9527180@stud3.tuwien.ac.at (Martin Bergmann)
10. MKretschmer@t-online.de
11. hanss000@mail.uni-mainz.de
12. kirsche@mops.net
13. Ralph.Ewers@esn.siemens.de
14. neuhaus@iamexwi.unibe.ch
15. libe0011@fh-karlsruhe.de (Bernhard Lindner)
16. n_rosswinkel@osnabrueck.netsurf.de
17. info@kdh-datentechnik.com (Guenter Horbach)
18. fritz.trampnau@okay.net
19. "Ecki."@t-online.de (Wolfgang Eckart)
20. BIGFoot@private.dk
21. devoider@gmx.net
22. matthias_muench@gmx.de
23. borut.zivkovic@alpe-adria-leasing.si
24. ronsch@karlsruhe.netsurf.de
25. falinski.ks@muenster.de
26. Markus.Lunk@SoftM-Berlin.de
27. Beautyfrosch@t-online.de (Martin)
28. wwg@arco.met.fu-berlin.de (Walter Weber-Groß)
29. MisterAmiga@gmx.de (Daniel Schulz)
30. MellowBrain@gmx.de
31. c1.schreiber@01019freenet.de
32. holger.hesselbarth@sican.de
33. Jebedia@gmx.de
34. rTraub@all-for-one.de (Traub, Rainer)
35. Erik.Thos@gmx.de
36. topgun@pop.ch (Michael Jaccoud)
37. AndreasDVG@01019freenet.de

[1..37]
Wurf: Lötseite, damit sind nur noch
[1..19] im Rennen.
Wurf: Lötseite, damit reduziert es sich auf:
[1..10]
Wurf: Schriftseite, und es sind nur noch
[5,5..10] im Rennen.
Wurf: Schriftseite, und es gibt nur noch vier Leute:
[7,75..10]
Wurf: Lötseite, und es wird spannend unter zwei Leuten:
[7,75..8,875]
Wurf: Schriftseite, damit haben wir einen Gewinner:
[8,3125..8,875]

es ist Nummer 8:

 fritz.trampnau@okay.net

Der Gewinner ist bereits per e-mail benachrichtigt.

Und: Es geht weiter, jetzt geht es in die zweite Runde, es
gilt den endgültigen Namen auszuwählen. Dafür hat Petra ein
Poll-Script auf der Seite installiert. Wer übrigens versucht
zu schummeln (also mehrere Stimmen abzugeben), wird vom
Script erkannt und nicht nochmal gezählt, es wird also eine
wirklich repräsentative Umfrage!

Jens
(ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Autor: Wolfgang Czepan


Glosse: Antwort an einen bissigen Forumteilnehmer
Autor: Wolfgang Czepan

Bevor es richtig losgeht, ein paar klärende Hinweise. Der folgende Text eine Antwort auf ein Posting im Amiga-Club Forum von Rux. Rux ist dort als bissiger und kritischer, aber dennoch lernwilliger älterer Herr bekannt. IRL (Im Richtigen Leben) habe ich ihn als überaus sympathischen und hilfsbereiten Menschen kennengelernt. (ps)

Hi Rux,

ich will mal - was nur ansatzweise möglich ist - versuchen, Dir zu erklären, was an "X" (Unix etc.) eigentlich so faszinierend ist. Unix funktioniert seit nunmehr 25 (+/-) Jahren. Es ist ein System, das schon vor 20 Jahren Dinge berücksichtigt hat, über die wir hier heute (AmigaNG!) so unbelastet rumdiskutieren. Und es gibt jede Software dafür (ohne daß dies in irgendwelchen Amateurforen bejubelt oder verteufelt wird). Ohne UNIX keine Flugpläne, keine Wettervorhersage (naja), kein Internet, keine HI-Tech-Kriege, kein ungehinderter wissenschaftlicher Austausch von Wissen (ja auch keine exakte Vorhersagen von SoFis). Ohne UNIX kein Amiga (Classic).

Das Amiga-Betriebsystem wurde auf einer SUN entwickelt; da der Quellcode etwa 15 MB umfaßte, war eine Umsetzung auf Amiga (max. 8 MB Fastram zu dieser Zeit) gar nicht möglich. "Unsere" Shell ist eine weiterentwickelte UNIX-Shell (und die beste!!!) und hat nix mit den damals konkurrierenden Systemen zu tun.

Beweis (simpel und blöd, aber wahr): Ich sollte mal auf einem 286er eine Zeitschleife programmieren, die nichts anderes tun sollte, als ein Programm (Messung von Gamma- bzw. Beta-Emissionen eines radioaktiven Präparats) zu starten, und zwar 10 Min. nach Abschluß einer vorhergegangenen Einzelmessung. Da es unter MS-DOS keinen "Wait"-Befehl gibt, mußten wir ein riesengroßes Extraprogramm schreiben, das jeweils das Meßprogramm aufrief, ein Signal dessen Beendigung erfasste und den Zyklus neu startete.

Was soll ich sagen: Es war ein Elend. Unter Amiga-OS wäre das ein 5-Zeilen-Skript gewesen. Zuverlässig und genau. UNIX eben. Ich weiß nicht, ob Du Dich jemals mit ARexx befaßt hast. Es ist genau dasselbe.

Ich habe Batchfiles in Rexx auf einer IBM (Rechenzentrum Freiburg) laufen lassen (müssen); Rexx war (damals) phantastisch... und es gab es (zeitgleich) auf dem Amiga (wo es leider nie wirklich genutzt wurde). Nimm RC5. Damit Myzar korrekt läuft, muß die "Pipe" installiert sein. Wirst Du gleich fragen "What??" Aber auf dem Amiga ist (eigentlich!) die Pipe schon seit 14 Jahren installiert. Pipe = Unix = merkst Du nicht, weil alles läuft. Du hast, seit Du Deinen Amiga hast, so so viel UNIX, daß es eigentlich einer Sau graust. Hastu nie gemerkt?

Siehstu, das war (und ist noch) eine der absolut heissen Seiten des Amiga (und natürlich von Unix). So besch*** auch heutzutage ein X-System noch (!) zu installieren ist, so viele Arbeit nimmt es Dir im täglichen Leben ab. Obwohl, LINUX kriegst Du heutzutage auch als Anfänger auf dem Amiga installiert. Kriegst Du halt KDE auf die Platte gekackt. Die Crux ist doch, daß "unsere" Workbench das ultimative System eines Window-Managers für UNIX-Systeme ist... und daß das keiner gemerkt hat.

Stell Dir so what vor: Wir schreiben das Jahr 1987 und Du bist Ingenieur bei der NASA. Deine Aufgabe besteht darin, ein System für die optische Flugüberwachung und Simulation von Flugbahnen zu erstellen. Das Ganze soll natürlich NASA-Netzwerkkompatibel sein.

DU:
Kaufst:
Mehrere Amiga 2000 mit entsprechender Ausrüstung (z. B. GraKa mit bis zu 8 68882-Koprozzessoren und 32 MB Video-RAM zum schlappen Preis von etwa 12000 $), denn das Alternativangebot von SUN oder SGI liegt um schlappe 60 % höher.

Du:
Lernst Unix und da Du Dich mit dem Amiga schon gut auskennst, hast Du wenig Probleme, Deine Hi-Tech-2000er in das NASA-Netz zu intergrieren. Dort tun sie noch 10 Jahre später klaglos ihre Dienste.

Bogen zurück:
Was also könnte man denn noch PRO Unix anführen?
Doppelpunkt:
Die Programme funktionieren, ohne daß Foren ohne Ende mit Beschreibungen von Fehlfunktionen zugemüllt werden. Normalerweise jedenfalls. Außer man ist ein rüstiger Rentner mit Lust auf Lustig...

Dann installiert man ein paar ausgewiesene (!) Beta-Versionen und berichtet die Bugs an die Programmautoren; dies alles natürlich in leicht ironisch angehauchter "Als-ich-von-meinem-Spaziergang-mit-meinem-mittlerweilen-ja-auch-herzschwachen- Dackel-zurückkam-und-das-Programm-XXY-ausprobieren-wollte" Weise, damit auch alle etwas zu lachen haben und man damit kundgibt, daß man bereit ist, seinen Obulus für das Programm zu entrichten, falls der Programmautor sich bei dem Dackel entschuldigt.

Für derartige Scherze sollte allerdings auch ein "RUX" sich - sagen wir - 1200 Buchseiten Unix angetan haben (denn damit hat auch ein alter Herr die Garantie, mehr darüber zu wissen, als eine ganze Reihe von Schnellspritzern in diversen Foren). Darüberhinaus ist der "RUX" danach nicht nur in der Lage, in den erwähnten Foren noch etwas bissigere Kommentare abzugeben, ...

Nein, sowie ich ihn kenne, hat er dann längst bei allen seinen Nachbarn und anderen, die ihm nicht entkommen, UNIX installiert. Wen stört es denn dann noch, daß 90 % LINUX-Installationen sind? :-)

Und, lieber Rux,

ich halte jede Wette, daß Du mit ein bißchen Lektüre über "X" hier in diesem Forum noch viele lesenswerte, aber vielleicht ein wenig verständnisvollere Beiträge (für die, die UNIX NACH Dir nicht so ganz vertsanden haben), veröffentlichen wirst.

In der Zwischenzeit habe ich einen heißen Tip für Dich: Schaff Dir eine ca. 1 GB-Platte an und versuch mal, LINUX-APUS zu installieren. Wenn Du das geschafft hast, weißt Du, was Jim Collas et. al. noch wirklich vorhaben. Und wenn Du KDE installiert haben wirst, wirst Du anfangen zu hoffen, daß J. C. et. al. wirklich eine Ahnung haben, wie die WB auf LINUX umzusetzen ist. Und wenn Du diese Ahnung hast, erwarte ich Deine Honneurs.

Mit - wie immer -

vorfüglicher Hochachtung und lieben Grüßen

Ex-Vincent

PS:

Da dies ja nun ein etwas ausgreifender Exkurs geworden ist und ich gerade keine ironische Ader habe, werde ich diesen Beitrag auch Petra als Glosse anbieten; unter der Rubrik ... nachdenklich? Ich gehe davon aus, daß Du da nix dagegen hast. (ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.1999
Torsten Dudai per eMail


Neue Karikatur: Iwin, die Erste... :-)




(ps)

[Meldung: 21. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1330 2655 ... <- 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 -> ... 2675 2753 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.