12.Nov.1999
Ralph im ANF
|
MakeCD 3.2c und Flashrom 1.2 veröffentlicht
Kleinere Bugfixes (u.a. mit langen Filenamen und Filelisten),
Erkennung des Ricoh MP7040 gefixt. Flashrom ist ein Firmware-Flasher
für Plextor und Yamaha-Laufwerke.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.1999
Dennis 'Hurrican'Pauler im ANF
|
"Bombsquare" ist fertig
"Bombsquare", unser Minefield-Klon mit Ein- Zweispielermodus
(und natürlich einigem mehr) ist fertig und steht auf unserer Homepage
zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.1999
|
HEW'99: Messeimpressionen
Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte. Der ausführliche Bericht folgt
am Ende der Messe. Lesen Sie die kleine Zusammenfassung des ersten Messetages,
außerdem können Sie die ersten Bilder anschauen.
Messebericht - 1. Tag
Als ich heute morgen gegen 8.45 h in der Halle 11.2 eintraf, liefen
überall noch die letzten Vorbereitungen, und ich hatte Gelegenheit, ganz
in Ruhe einen ersten Rundgang über die Messe zu machen. Natürlich fiel
gleich auf, dass viele der großen Amiga-Firmen dieses Jahr nicht
vertreten sind, was bereits aus der
Ausstellerliste
der HEW´99 zu ersehen war. Das liegt einerseits daran, dass sich einige
Firmen bereits vom Amiga-Markt zurückgezogen haben,
und anderseits daran, dass die finanziellen Resourcen einfach nicht mehr
reichen, um einen teuren Messeauftritt zu finanzieren. Die Halle war deutlich
leerer als voriges Jahr.
Die Messe öffnete pünktlich um 10.00 h und die Stände von AMIGA, Schatztruhe,
Haage & Partner, RBM Digitaltechnik, COOLbits, Epic-Marketing und
APC & TCP wurden gleich belagert, um die neueste Software zu erstehen.
Auch die vielen kleineren Stände von Entwicklern, wie KATO, individual computers,
DCE und Eyetech waren gut besucht. Regen Zulauf hatten die Stände
der verschiedenen Amiga-Clubs, wo den ganzen Tag diskutiert wurde.
Zusammen mit Martin Baute war ich den ganzen Tag unterwegs, um möglichst
viele Informationen über
die Neuigkeiten und Updates zusammenzutragen. Da wir noch nicht alle Stände
besucht haben, werde ich mich bei meinem heutigen kleinen Bericht zunächst
mal auf die Stimmungen
beschränken. Die Beschreibung der einzelnen Stände werde ich nach der
Messe in einem Messespecial zusammenfassen, wobei ich schon jetzt einige
Leckerbissen versprechen kann.
Was die Stimmung betrifft, könnte ich jetzt schreiben, die Stimmung war
verhalten, aber das trifft es nicht genau. Besser kann man die Atmosphäre
mit sorgenvoll oder bedrückt umschreiben. Es fehlt zur Zeit einfach
eine klare Linie, wie und ob es weitergeht. Andererseits ist es umso
erstaunlicher, mit wieviel Engagement die verbliebenen Entwickler,
Programmierer und Händler zu Werke gehen. Umso erstaunlicher, dass man
auf dem AMIGA-Stand einen PPC G3 (400 MHz) Entwicklungsrechner von Haage &
Partner zu sehen bekam, der möglicherweise den Anfang der nächsten
Amiga-Generation darstellt.
Nachtrag 13.11.1999:
Ich muss gestern ja doch schon ganz schön müde gewesen sein, denn ich habe
überhaupt nicht erwähnt, dass mir die Messe sehr viel Spass gemacht hat und
dass die Stimmung der User trotz der schwierigen Lage ausgesprochen fröhlich
war. Am Stand vom Amiga-Club, der natürlich unser "Basislager" ist, herrschte
wie immer großer Andrang. Wie jedes Jahr können Fragen zu allen Themenbereichen
gestellt werden, und ausserdem stellt Aaron Digulla AROS vor. Einzelheiten
dazu folgen dann im Messespecial.
Vorab noch ein Hinweis: Auf der neuen Developer CD Version 2.1 ist der
StormC 68K C/C++ Compiler in Version 3.0 enthalten.
Bilder vom ersten Messetag
Met@box AmiJoe
Messeimpressionen II
Messeimpressionen III
Alle Bilder stehen zur freien Verfügung, wenn Sie die Quelle amiga-news.de mit
angeben.
 Letzte Handgriffe vor der Eröffnung am Internetcafé |
 Thomas Raukamp, Petro Tyschtschenko und Andreas Steep |
 Sigmar Tode und Christoph Dietz vom Amiga-Club |
 Airbrushtower von Heinz Adreolla |
 Es stecken zwei Monate Arbeit darin :-) |
 Links: Airbrush-Telefon von Rolf Tingler Rechts: Die Boingballkugel läuft über einen 3,5 V Kugellagermotor |
 Heinz Adreolla mit seinem wirklich klasse gebrushten Tower. Heinz hat übrigens zusammen mit Oliver Tacke an der GlowIcons-Sammlung weitergearbeitet, nachdem Matt Chaput nicht mehr mit den GlowIcons weitergemacht hat. |
 Tom Neidhardt präsentiert sein Programm EASys auf einem kleinen Stand bei AMIGA. Im Hintergrund ist Allan Redhouse von Eyetech zu sehen. |
 KATO Rechner voll bestückt mit Ethernet-Karte und Melody |
 Torsten Gruner und Thorsten Hansen von KATO |
 Unity Net 100 Mbps Zorro 2 Fast Ethernet Karte von KATO |
 Amiga-Zentrum Thüringen mit Kai Mache und Rolf Hoffmann |
 Thomas Raukamp von amigaOS im Gespräch mit einem Leser |
 Rüdiger Engel mit "Riesen"-Handy :-) |
 Urban, Andrea, Torsten und Rüdiger vom Amiga-Club im BTX & Internet |
 Rechts: Martin Baute, der für den englischen Teil von amiga-news.de zuständig ist |
 Aaron Digulla (links) präsentiert AROS auf dem Stand vom Amiga-Club im BTX & Internet |
 Bei Haage & Partner herrscht großer Andrang |
 Markus Nerding (links) im Gespräch mit einem Kunden |
 Die neue Developer-CD Version 2.1, die den C-Compiler StormC 68k C/C++ Version 3.0 enthält und für DM 49,- zu haben ist |
 Jürgen Haage |
 H&P präsentiert einen G3 als Entwicklungsmaschine (400 MHz) auf Basis des IBM CHRP mit PCI-Slots und AGP Slots für aktuelle Grafikkarten. Möglich wäre, dafür ein natives PPC-AmigaOS zu programmieren. |
 Selbst User aus Spanien haben den Weg nach Köln gefunden ... |
 ... und auch das Allgäu war bestens vertreten :-) |
 Martin Strobl von COOLbits hat auf seinem Stand alle Hände voll zu tun |
 Stand von COOLbits |
 Jens Schönfeld und Jörg ´Schueschmie´ Sendrowski von individual computers |
 Hier der SilverSurfer von Jens, für den es sogar einen A600-Adapter gibt. |
 Eine Amiga-Messe wäre keine Amiga-Messe ohne ANNEX |
 Urban Müller (Mr. Aminet) im Gespräch mit Ben Vost |
 Hier eine nette Truppe aus der Schweiz (AUGS) |
 Bei Epic Marketing können Sie sich Dafel Bloodline anschauen |
Weitere Kurznotizen
Bei AmigaNation
finden Sie einen Livebericht vom ersten Tag der Kölner Amiga Messe.
Highlights sind das AmigaOS 3.5, ScanQuix 5.0, FXPaint / FXScan,
WipeOut 2097 und Directory Opus Magelan II.
Auch bei Fun Time
hat sich Sebastian schon die Finger wund geschrieben.
Volker Grabbe schreibt im ANF:
Erst 5000 OS3.5 verkauft!
Laut Aussage des Präsidenten von Amiga International wurden erst 5000
AmigaOS3.5 verkauft. Um die Entwicklungskosten von 300.000 DM wieder
hereinzubekommen, müssen aber mindestens 25.000 Stück verkauft werden.
Also, wer noch nicht zugeschlagen hat, sollte es jetzt tun, ansonsten
hat es sich erledigt!
Stefan Lorenz schreibt im ANF:
ScanQuix 5 bei RBM erhältlich
Ich habe gestern eine Update-Mitteilung von RBM zugeschickt bekommen.
Scanquix 5 ist auf der HEW erhältlich. Das Update kostet 69 DM.
Scanquix 5 wird auf CD zusammen mit FxScan von Felix Schwartz geliefert.
Neu sind auch CPU-optimierte Versionen und Warpup- Support.
Man sieht sich in Köln. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Thomas Wenzel im ANF
|
AmigaAMP 2.7 final release verfügbar
AmigaAMP v2.7 ist ab sofort auf meiner Homepage und hoffentlich auch bald
im Aminet verfügbar! Da ich selbst kaum Zeit zum Testen habe, mußte diese
Version einen zehnstufigen öffentlichen Betatest, koordiniert über die
AmigaAMP Mailingliste, über sich ergehen lassen. Ich hoffe, ich habe
dadurch nahezu alle Bugs ausmerzen können. Ich bedanke mich bei allen
Usern, die am Betatest teilgenommen und die Ergebnisse mit mir diskutiert
haben. Für alle, die bis jetzt nur ältere Versionen von AmigaAMP kennen,
hier nocheinmal die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst:
- WinAMP-Skin Unterstützung für die gesamte Oberfläche inkl. Equalizer und
Playliste
- Mehrere verschiedene Auflösungen für den Spectrum Analyzer, durch Shift-
Click umschaltbar
- Übergabe der Wellenformdaten an laufende Plugins
- Unterstützung der guigfx.library, im Zuge der Umstellung bessere
Darstellung während der Nachladephase von Skins
- Bessere Layer2-Unterstützung für den Prelude-MPEGit Hardwaredecoder
Die Zahl der verfügbaren Plugins ist auch schon wieder gewachsen, und fast
monatlich kommen neue hinzu. Ein regelmäßiger Besuch der Homepage lohnt
sich also :).
Download: AmigaAMP27.lha - 421 Kb.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
PerSuaSiVe SoftWorX News
Ich habe meine News-Seiten erneut aktualisiert (news_d.html)
und einige Informationen über neue Produkte und Gelegenheiten
(z.B. zum Upgrade Ihrer SView Productivity Suite auf der
Kölner Messe) hinzugefügt. Es ist nun ebenfalls ein
überarbeitetes Statement zur Amiga-Zukunft verfügbar,
das nun zusätzlich wieder die "Raubkopier"-Problematik
thematisiert. Bitte haben Sie Verständnis, dass es mir
- aufgrund permanenten Zeitmangels - bislang nicht möglich war,
alle Details anzusprechen. Und da stets noch etwas in Bewegung
ist, sollte man diesen Text als "Living Document" betrachten,
der in regelmässigen Abständen Veränderungen reflektiert
und mit der Zeit ein vollständigeres Gesamtbild wiedergibt.
I've updated my news pages again (news_e.html) and added
some information about new products and opportunities
(e.g. upgrading your SView Productivity Suite at the
Cologne fair). There's now also a revised statement
about the Amiga future available, which also again
covers the "piracy" topic. Please understand, that
- due to a constant lack of time - I've not been
able to address all the details yet. And since there's
always something in change, this text may be considered
a "living document", reflecting changes regularily
and emerging to a bigger picture with the time.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Kai Hoffmann per eMail
|
MCC-Install 43.27 veröffentlicht
Eine neue Version von MCC-Install, dem universellen Installationsskript
für MUI Custom Classes, wurde von Hofmann Software Engineering International
im Aminet veröffentlicht.
Die neue Version ist kompatibel mit dem
Installer NG 1.3
von Jens Tröger und wird inzwischen von mindestens
16 MCCs verwendet, um nicht nur den Benutzern der MCCs die Installation zu
erleichtern, sondern auch den Autoren die Arbeit zur Erstellung eines
Installationsskriptes abzunehmen.
A new version of MCC-Install - the universal installation script for MUI
custom classes - is made available in Aminet by Hofmann Software Engineering
International (http://www.hofmann-int.de/).
The new version ic compatible with the installer NG 1.3 by Jens Troeger
(http://www.inf.tu-dresden.de/~jt18/).
This installer is at least used by now with 16 MCCs. It not only makes the
installation of the MCCs for the endusers easier but also eliminates work
for the author for creating an installation script.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Robert Wahnsiedler per eMail
|
Casino-21 (Climate Simulation of the 21st Century)
Robert Wahnsiedler schreibt:
Ich habe versucht die Macher von dem SETI-Project davon zu überzeugen,
dass sich auch ein Amiga-Port im Stil von der PC/Mac-Version (als Screensaver)
lohnen würde. Leider bin da auf taube Ohren gestoßen und von der
Amigagruppierung, die sich damit beschäftigen wollte, hat man auch schon lange
nichts mehr gehört.
Jetzt bin ich im Netz auf ein neues Projekt dieser Art gestoßen,
es geht um die Berechnung des Weltklimas für das 21. Jahrhundert.
Den verantwortlichen Projektleiter "Jim Hanson" habe ich
kontaktiert und mich für einen Amiga-Port stark gemacht.
Das Interesse seitens der Macher ist da, momentan werden noch
Interessenten, die an diesem Projekt mitarbeiten wollen, gesucht.
Zur Zeit haben sich unter AmigaOS lediglich 2 User eingetragen.
Man will erst sehen, wieviele Leute sich zu dem jeweiligen OS melden,
erst dann wird man mit den Portierungen für die einzelnen Betriebssysteme
beginnen.
Ich hoffe doch, dass sich noch genug Interessenten für einen
Amiga-Port dieses echt hochinteressanten Themas finden, und
sich in die Userliste eintragen.
Informationen zu Casino-21 (Climate Simulation of the 21st Century) und die
Registrierung finden Sie unter dem Titellink.
PS: Es würde mich freuen, wenn jemand diesen Text ins Englische übersetzen
könnte, damit man es auch auf englischen Newsservern posten kann.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
AudioPage
|
Lame neue Betaversion 3.53
Download: LAMEbeta.lzx
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Czech Amiga News
|
Pagan bei Epic Marketing in Köln
Pagan wird Dafel: Bloodline
in Köln präsentieren.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
Amiga Developer CD V2.1 wird bald veröffentlicht
Diese CD enthält sämliches Material, das Sie benötigen, um Software für
Amiga-Computer zu entwickeln.
Lesen Sie auch die komplette Pressemitteilung mit weiteren Leistungsmerkmalen:
From: Stefan Ossowski stefano@schatztruhe.de
To: announce@schatztruhe.de
Date: Wed, 10 Nov 1999 09:43:08 CET-2
Subject: Amiga Developer CD V2.1 soon to be released!
AMIGA Developer CD V2.1 is available soon!
Suggested Retail Price DM 49.00
US$1.00 = DM 1.88 given current exchange rates.
AMIGA Developer CD V2.1 ist in Kürze verfügbar!
Empfohlener Verkaufspreis DM 49,00
********************************************************************************
Ordering information:
The most convenient method of placing an order is to use our electronic order
form located at http://www.schatztruhe.de/order.html. You can also send an
E-Mail to stefano@schatztruhe.de including your address and the products you
wish to order.
********************************************************************************
AMIGA Developer CD V2.1
This CD contains all the material you need to start developing software for
Amiga computers.
This includes:
The new 3.5 Native Developer Kit:
o Updated and revised `C' and assembly language header files and linker
libraries
o Updated and revised system documentation and tutorial texts
o Example code covering the AmigaOS 3.0, 3.1 and 3.5 features
o The NewIFF v39 package
o The AmigaGuide adn DataType documentation and example code
o WarpUP (PowerPC) developer documentation and examples
Additional developer material:
o BOOPSI gadget and image classes
ReActor BOOPSI toolkit and example code
o The AmigaOS 2.04 example code, as part of the original 2.04 Native
Developer Kit
o The RKM 2.04 code examples
o Tables listing which operating system modules were added, removed or
updated in subsequent AmigaOS releases
o The complete set of registered IFF forms
o IFF example and stress test files
o All IFF packages released by Commodore-Amiga, Inc., covering 1986 through
1992
o The camd v37.1 MIDI developer kit
o The SANA-II standard package and developer kit
o The Installer v43.3 package
o The CDTV developer disks
International support material:
o Sample text using the full ISO-8859-1 character set
o Translation guidelines
Reference material:
o The collection of Amiga Mail Volume 1 articles, covering Spring 1987
through January/February 1989
o The complete Amiga Mail Volume 2 articles in AmigaGuide format, covering
January/February 1990 through March/April 1993; also included are the
printable issues in PostScript and PageStream format
o The Includes & Autodocs in AmigaGuide format.
o Revised Amiga ROM Kernel Reference Manuals in AmigaGuide format
HTML versions of all AmigaGuide format manuals
Historical developer material:
o DevCon Disks (1988-1993)
o The CD32 developer package
o 1.3, 2.0, 3.1 Native Developer Kits
Packages contributed by 3rd parties:
The StormC 68K C/C++ developer package
o The WBPath and ActionFSSM packages, courtesy of Ralph Babel
o The Personal Paint, CopyIcon, MailBX and DirDiff packages, courtesy of
Cloanto
o The INet 225 developer kit, version 2, courtesy of Interworks, Inc.
o The Picasso96 developer kit, courtesy of Alexander Kneer and Tobias Abt
o The Miami SDK, version 2.1, courtesy of Nordic Global, Inc.
o The CyberGraphX V4 developer kit, courtesy of Frank Mariak
o The MMUlib package, courtesy of Thomas Richter; this package includes the
MuForce tool which is derived from the Enforcer package developed by Mike Sinz
(see below)
o The Kiskometer and MakeCD packages, courtesy of Angela Schmidt and Patrick
Ohly
o The Enforcer v37.64, courtesy of Mike Sinz
o The Envoy v3.0 developer kit, courtesy of Heinz Wrobel
o The Wipeout, Blowup and Sashimi debugging tools and the "CheckGuide"
AmigaGuide file syntax checker written by Olaf Barthel
Available on November, 15th 1999. This CD will also be sold on the Home
Electronics World in Cologne next weekend.
********************************************************************************
Bestellinformationen
Ein elektronisches Bestellformular können Sie unter
http://www.schatztruhe.de/bestell.html abrufen. Außerdem besteht die
Möglichkeit eine formlose Bestellung per E-Mail an stefano@schatztruhe.de zu
senden. Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die gewünschte
Zahlungsart an.
********************************************************************************
AMIGA Developer CD V2.1
Diese CD enthält sämliches Material, das Sie benötigen, um Software für
Amiga-Computer zu entwickeln.
Dies beinhaltet:
Das neue 3.5 Native Developer Kit:
o Updated and revised `C' and assembly language header files and linker
libraries
o Updated and revised system documentation and tutorial texts
o Example code covering the AmigaOS 3.0, 3.1 and 3.5 features
o The NewIFF v39 package
o The AmigaGuide adn DataType documentation and example code
o WarpUP (PowerPC) developer documentation and examples
Zusätzliches Entwicklermaterial:
o BOOPSI gadget and image classes
ReActor BOOPSI Toolkit und Beispielcode
o The AmigaOS 2.04 example code, as part of the original 2.04 Native
Developer Kit
o The RKM 2.04 code examples
o Tables listing which operating system modules were added, removed or
updated in subsequent AmigaOS releases
o The complete set of registered IFF forms
o IFF example and stress test files
o All IFF packages released by Commodore-Amiga, Inc., covering 1986 through
1992
o The camd v37.1 MIDI developer kit
o The SANA-II standard package and developer kit
o The Installer v43.3 package
o The CDTV developer disks
Internationales Supportmaterial:
o Sample text using the full ISO-8859-1 character set
o Translation guidelines
Referenzmaterial:
o The collection of Amiga Mail Volume 1 articles, covering Spring 1987
through January/February 1989
o The complete Amiga Mail Volume 2 articles in AmigaGuide format, covering
January/February 1990 through March/April 1993; also included are the
printable issues in PostScript and PageStream format
o The Includes & Autodocs in AmigaGuide format.
o Revised Amiga ROM Kernel Reference Manuals in AmigaGuide format
HTML-Versionen aller Dokus im AmigaGuide-Format
Historisches Entwicklermaterial:
o DevCon Disks (1988-1993)
o The CD32 developer package
o 1.3, 2.0, 3.1 Native Developer Kits
Pakete, die von Dritten stammen:
The StormC 68K C/C++ developer package
o The WBPath and ActionFSSM packages, courtesy of Ralph Babel
o The Personal Paint, CopyIcon, MailBX and DirDiff packages, courtesy of
Cloanto
o The INet 225 developer kit, version 2, courtesy of Interworks, Inc.
o The Picasso96 developer kit, courtesy of Alexander Kneer and Tobias Abt
o The Miami SDK, version 2.1, courtesy of Nordic Global, Inc.
o The CyberGraphX V4 developer kit, courtesy of Frank Mariak
o The MMUlib package, courtesy of Thomas Richter; this package includes the
MuForce tool which is derived from the Enforcer package developed by Mike Sinz
(see below)
o The Kiskometer and MakeCD packages, courtesy of Angela Schmidt and Patrick
Ohly
o The Enforcer v37.64, courtesy of Mike Sinz
o The Envoy v3.0 developer kit, courtesy of Heinz Wrobel
o The Wipeout, Blowup and Sashimi debugging tools and the "CheckGuide"
AmigaGuide file syntax checker written by Olaf Barthel
Verfügbar ab 15. November 1999. Sie erhalten diese CD auch schon auf der Home
Electronics World in Köln am kommenden Wochenende.
********************************************************************************
Stefan Ossowski
--
Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft für Software mbH
Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany
Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447
mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/
Visit our Web site and join our mailing-list. (ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Achim Klopsch per eMail
|
IBROWSE 2.1 nun mehrsprachig
Unter dem Titellink gibt es die ersten Catalog-Files zum Laden.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Matthias Henze per eMail
|
News von CyberdyneSystems
Persönliches Statement von Matthias Henze (Autor der HSMathLibs und
der stormamiga.lib)
Abschied vom Amiga und von CyberdyneSystems???
Ich habe schon öfters darüber nachgedacht, aber jetzt sind diese
Themen so aktuell wie nie zuvor. Man könnte jetzt lange diskutieren
warum und wieso, aber ändern würde es nichts. Ein wesentlicher Grund
ist die extrem mangelhafte Unterstützung (bis auf ganz wenige
Ausnahmen) durch die Anwender und Firmen. Einiges habe ich ja bereits
in meinem Statement vom 06.11.1999 geschrieben.
Eine endgültige Entscheidung zum Thema Amiga und CyberdyneSystems
habe ich bis jetzt noch nicht getroffen. Ich werde mir genügend
Zeit nehmen um darüber nachzudenken, aber eins ist sicher, so wie
jetzt wird es auf keinen Fall weitergehen.
Fragen und Kommentare zu diesem Thema schreiben Sie bitte an
Matthias_Henze@CyberdyneSystems.de.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Darek Smietana per eMail
|
New news from ELBOX
ELBOX FastATA4000 Controller is finally available!
- High-speed FastATA-3/EIDE Controller for Amiga 3000/4000.
- Fully autoconfig ZORRO III card.
- The first Amiga 3000/4000 EIDE controller supporting fast
PIO-3 and PIO-4 modes (for up to 16.6MB/s).
- Data transfer is several times faster than in any ZORRO II
or Fast ZORRO II EIDE controllers.
- Compatible with PIO-0 to PIO-4, UDMA-33, UDMA-66 devices.
- Two 3.5" IDE ports allow to connect 4 EIDE devices
(HDD, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ZIP, LS-120, DVD) working at
full speed.
- Autobooting from ZIP and LS-120 drives enabled.
- Supports HDDs > 4GB (SPLIT to 4 GB, NSD, TD64, DirectSCSI).
- The set includes very advanced FastATA4000 software for
controlling EIDE devices and the fastest CD file system:
AllegroCDFS.
- More than one ELBOX FastATA 4000 controller can be installed
simultaneously.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits auf der HEW 99
Bitte beachten: Unser Geschäft bleibt von heute, 10.11. bis Dienstag, 16.11.
geschlossen. Folgende Produkte wird man bei uns am Stand erhalten können:
Monitore, Drucker, Turbokarten, Netzwerkkarten, Tower, Modem, Hardware
allgemein, Anwendersoftware, Spiele und noch so ein paar Kleinigkeiten.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|