01.Nov.2022
|
Linux-Anleitung: Nutzung der Fienix-Distribution auf dem X5000, Teil 2
Im ersten Teil der Anleitung zur Nutzung der Linux-Distribution "Fienix" auf dem X5000 berichtete Amiga-News.de-Redakteur Daniel Reimann, wie man sich dazu einen USB-Stick unter Windows vorbereitet. Hier nun die Fortsetzung:
Starten von Fienix
Nachdem der USB-Stick in einen freien USB-Port gesteckt wurde, können wir den X5000 hochfahren. Sobald der Boing Ball anfängt sich zu drehen, am besten zweimal die "M"-Taste drücken. Mit dem ersten Drücken gelangen wir ins "AmigaOne Early Startup Control"-Menü...
...und mit dem zweiten Tastendruck in das Kommandozeilenmenü. Solange der "Linux"-Button im Control-Menü noch nicht konfiguriert ist (dritter Teil), spart das etwas Zeit. Nun folgendes eingeben:
usb reset
Er wird unter anderem nach Speichermedien gesucht. Ich habe bei mir folgenden (Sonder?)Fall: an meinem Tower sind vorn zwar mehrere USB-Ports angebracht, aber nur zwei können verwendet werden. Damit ich einen für den USB-Stick freihabe, habe ich in den anderen die Tastatur vom Mac angeschlossen und in die wiederum meine USB-Maus. Die muss ich aber vor dem Ausführen von "usb reset" abstöpseln, da sie ansonsten als weiteres Speichermedium erkannt wird. Nun die folgenden Zeilen eingeben:
setenv bootargs root=LABEL=FIENIX-DISK
fatload usb 0:1 1000000 uImage-6.0
fatload usb 0:1 1c00000 cyrus-p5020.dtb
fatload usb 0:1 2000000 uInitrd-5.10
bootm 1000000 2000000 1c00000
Der Kernel wird geladen und Fienix gestartet. Nach der Eingabe rattern etliche Zahlenkolonnen über den Bildschirm, aber letztlich sollte dann das Anmeldefenster erscheinen:
Hier tippen wir folgendes:
Username: fienix
Password: fienixPW
Sieht gut aus! Und ich suche gleich mal, wo man Screenshots aufnehmen kann. Ah, unter "Accessories"...:
Standardmäßig ist kein Textverarbeitungsprogramm enthalten. Das muss man sich, und natürlich auch viele weitere Software, über den Paketmanager "Synaptic Package Manager" installieren. Zu finden ist er unter "Administration":
Auf den ersten Abi-Word-Eintrag mit der rechten Maustaste klicken und "Mark for installation" auswählen:
Daraufhin wird man gefragt, ob man damit verbundene weitere Paket-Abhängigkeiten installieren möchte. Wollen wir, wodurch auch die beiden unteren Einträge markiert werden:
Jetzt oben auf "Apply" gehen und die Pakete werden installiert. Bevor wir neu booten, wollen wir schauen, ob es geklappt hat und suchen unter "Office" nach dem entsprechenden Eintrag. Passt: "AbiWord" ist gelistet:
Nach dem Neustart testen wir AbiWord kurz an: funktioniert!
Im dritten Teil der Anleitung wollen wir schauen, wir der Drucker einsatzbereit gemacht wird und wie wir die Linux-Taste im "AmigaOne Early Startup Control"-Menü so konfigurieren, dass wir uns das Eintippen der Anweisungen zukünftig sparen können. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2022, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Plattformer: Ami-Tower
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen.
Die Levels werden zufällig erstellt. Man kann über zwei Plattformen springen und hat dann mehr Punkte und Bonussprünge. Nach jeweils 50 Plattformen wird die Zeit bis zum Ende des Spiels wiederhergestellt, sodass man möglichst schnell nach oben springen muss.
Das Spiel benötigt einen Standard-Amiga 500 mit Kick 1.3 und 500 KB. Das Spiel ist noch in Entwicklung, es fehlen das Ende des Spiels und das Spielmenü (Optionen und Highscore). (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
Titus Grothaus (ANF)
|
Vortrag: "Die Geschichte der Demoszene" am 1.11.2022 in Berlin
Heute um 19:30 Uhr hält Bodo von der Demogruppe Rabenauge im Zeiss-Großplanetarium in Berlin einen Vortrag über die Geschichte Demoszene und präsentiert dabei viele visuelle Beispiele, u.a. auch Amiga Demos. Der Eintritt ist frei. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.4
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- FIX: libintl issue in ARM-based Macs #145
- FIX: 'Profile File Size' broken since last version
(dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Doom-Klon: aus "Dread" wird "Grind"
Der Entwickler und Demoszenemitglied Krzysztof Kluczek hatte in seiner Freizeit an dem Doom-Klon "Dread" gearbeitet und bislang regelmäßig Videos veröffentlicht, die den Stand seiner Arbeit dokumentierten (amiga-news.de berichtete). Wie er nun in einem Patreon-Post berichtet, übergibt er aufgrund gewisser Verpflichtungen das Projekt an John 'Tsak' Tsakiris, der es unter dem neuen Namen "Grind" weiterführen wird (Vorstellung auf der neuen Patreon-Seite). Kluczek wird alleine an "Dread" weiterarbeiten, sofern es ihm seine neuen Verpflichtungen erlauben: in Form eins nicht-kommerzielles Projekts. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2022, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.2 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.2 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält die vor kurzem veröffentlichte Version 5.4 des zugrundeliegenden Amiga-Emulators AmiBerry. Außerdem wurde die WHDLoad-Datenbank aktualisiert und das Linux-System aktualisiert. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2022
|
CPU-/RAM-/Speicherplatz-Monitor: NewMeter 1.332
Thomas Rapps "NewMeter" ist ein Monitor, der auf dem Workbench-Bildschirm die Auslastung von CPU, RAM und mehreren Partitionen mit einem Balkendiagramm grafisch darstellen kann. Das Programm wird über Tooltypes konfiguriert (amiga-news.de berichtete). In der neuesten Version 1.332 wurden konfigurierbare, benutzerdefinierte Anzeigen hinzugefügt, deren Werte aus Env-Variablen gelesen werden. Dadurch kann man nun auch die Werte von AmigaKits Real Time Clock und Sensors Module anzeigen lassen. Ebenso wurde Unterstützung für i2cs-Sensoren hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 31. Okt. 2022, 05:42] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2022, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.71.lha comm/net 559K MOS A WebDav client
nfs3.lha comm/net 10K 68k Mount NFS3 shares using bsdso...
ApolloExplorer.zip comm/tcp 32M 68k Apollo Explorer
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
RawIO2Parallel.lha dev/debug 9K 68k Redirect debug output to para...
anaiis.lha driver/oth 205K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_boot.lha driver/oth 255K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
OlivettiJP.lha driver/pri 14K 68k Olivetti JP WB Driver 40.5
OlivettiJP790.lha driver/pri 13K 68k Olivetti JP 790 (HPDJ560C) WB...
AmiQuake_AGA.lha game/shoot 6.0M 68k Amiga port of WinQuake
AmiQuake_RTG.lha game/shoot 6.0M 68k Amiga port of WinQuake
2nd-Albireo.ACEpansio... misc/emu 21K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Albireo.ACEpansion.lha misc/emu 43K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
ptripper.lha mus/misc 18K 68k Protracker module ripper
AmigaAMP3.lha mus/play 1.9M OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 406K 68k MPEG audio player with GUI
gwimport.lha util/conv 5K 68k GeoWriteImport
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
ReportPlusMOS.lha util/misc 796K MOS Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
newmeter.lha util/wb 27K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
ht.lha aud/edi 964kb 4.0 Multichannel chiptune tracker, b...
amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI
drawing_dt.lha dat/ima 380kb 4.0 Vector superclass + DR2D/SVG Dat...
spotless.lha dev/deb 9Mb 4.1 Your favorite debugging tool
mednafen.lha emu/gam 10Mb 4.1 Mednafen Emulator
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
sacrificiopagano.lha uti/mis 6Mb 4.0 Magic Tool
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
libglew.i386-aros.zip dev/lib 195kb The OpenGL Extension Wrangler Li...
libglfw.i386-aros.zip dev/lib 615kb libGLFW
hollywoodsp.lha dev/mis 776kb Catalog in Spanish for Hollywood 9
supertux2.i386-aros.zip gam/pla 69Mb SDL Jump-n-run game inspired by ...
sacrificiopagano.lha uti/mis 6Mb Magic Tool
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 29.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ENCORE_Morphever_1.0.0... Demoscene/ENCORE Demo for MorphOS PowerPC
Albireo_1.5.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
2nd-Albireo_1.5.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
AmiArcadia_29.12.lha Emulation A Signetics-based machi...
Woof!_10.4.0.lha Games/Shoot3D Woof! is a continuation...
SacrificioPagano_1.80.lha Misc A special app to people...
ReportPlus_8.41.lha Misc A Multipurpose utility ...
CloudDav_1.71.lha Network/Streaming A WebDav client
Wayfarer_4.3.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 29.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.10.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Flashback End Theme (Live Performance)
- Silkworm / Turrican Mashup (BIT Live 2022)
- Turrican II - Freedom (Wish I was in Bergen Remix)
- Vixen
- Wings of Death (Introduction)
- Viz: The Computer Game
- Seven Gates of Jambala
- Turrican 3 (Credits)
- The Secret of Monkey Island Theme (Live Performance)
- Nearly There [Fullmoon Endpart]
- Citadel - Main Menu [OST Remix]
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2022
|
MorphOS: U-Boot-Warnung bezüglich AmigaOne X5000 weiterhin gültig
Vor zwei Jahren hatte Mark Olsen, der für A-EON Technology die offizielle Firmware für den Vertrieb des AmigaOne X5000 verwaltet, sehr ausführlich darauf hingewiesen, dass die Arbeiten des Teams um Steven Solie an einer eigenen U-Boot-Variante zu unvorhersehbaren Problemen und somit auch zu Datenverlusten führen können, weshalb insbesondere Nutzern anderer Betriebssysteme als AmigaOS 4 sehr eindringlich davon abgeraten wird, neuere Firmware-Versionen auf dem X5000 zu installieren, sofern diese nicht von ihm stammen.
Nachdem anlässlich der diesjährigen AmiWest erneut ausgesagt wurde, dass Solie eigene U-Boot-Versionen u.a. für den AmigaOne X5000 erstellt habe, die "demnächst" vertrieben würden, hat sich Andreas Wolf unter dem Titellink bei Mark 'bigfoot' Olsen erkundigt, ob die damalige Warnung weiterhin bestand habe. Dies wurde bestätigt. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 2 - 01. Nov. 2022, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|