12.Mai.2000
Czech Amiga News
|
WarpJPEG.datatype V44.11
Oliver Roberts hat am 7. Mai 2000 die Version V44.11 seines
WarpJPEG-Datatypes veröffentlicht. Dieser Datatype dient zur
Anzeige von JFIF- und JPEG-Bildern. Seit der Version 44.10 gab
es folgende Änderungen:
- Der Deskriptor ist nun weniger penibel, so daß nun auch
JFIF-Dateien erkannt werden, die mit irgendeinen standard
Marker-Typen beginnen. Weniger gängige JPEG-Dateien sollten
nun auch erkannt werden.
- Kleinere Optimierungen und Änderungen am Code.
Systemvoraussetzung: AmigaOS V3.0+, WarpUp Release V4(powerpc.library V15)+,
PPC + 68040/060, picture.datatype V43+.
Download: WarpJPEGdt.lha
(ps)
[Meldung: 12. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2000
Fun Time World
|
Spiele-CD: Amiga ClassiX 2
Epic Marketing hat am
11. Mai 2000 die Amiga ClassiX 2-CD veröffentlicht.
Auf der auf Amiga und PC lauffähigen CD befinden sich über 250 Spiele,
darunter rund 30 kommerzielle Spiele. Zu den Highlights zählen
Beneath a Steel Sky, Ports of Call, Lethal Xcess, Hilt I & II,
Hannibal, Space M.A.X., Kelly X, Bomb Mania, Dithell in Space und Lords
of War.
Eine komplette Liste der Spiele und Infos zu den einzelnen Spielen
finden Sie hier.
Die CD können Sie Online bestellen, sie ist aber u.a.
auch über die Filialen des Weltbildverlags zu beziehen. Der empf.
Verkaufspreis beträgt DM 59.-.
(ps)
[Meldung: 12. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2000
Amiga.org
|
NewTek: Diskussionsforen
NewTek hat moderierte
Diskussionsforen eingerichtet. Diese Foren bieten AnwenderInnen
einen direkten Kontakt zu den Produkteams. Erreichbar sind sie über
http://www.newtek.com/discus/.
Für LightWave und dem Video Toaster gibt es jeweils drei
Foren: Support, Feature Request und Product Information. Für Aura, Inspire,
Calibar und dem klassik Amiga Video Toaster/Flyer steht jeweils ein
Forum zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 12. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2000
Czech Amiga News
|
SimpleFTP V2.36
Am 9. Mai 2000 hat Rick Hodger die Version 2.36 des FTP-Clients
SimpleFTP veröffentlicht.
Dieses Update beseitigt einige Fehler und bietet eine
höhere Geschwindigkeit beim Down- und Upload.
SimpleFTP ist ein leicht zu nutzender und leistungsfähiger
FTP-Client. Er bietet u.a.:
- Drag&Drop zum leichten Upload von Dateien.
- ADT (Aminet Directory Tool)-Unterstützung.
- Fortschrittsanzeigen für alle Datentransfers (Upload, Download
und Verzeichnisliste).
- Automatische Erkennung verschiedener Dateitypen.
- Anti-Idle, um die Verbindung vor einem Timeout zu schützen.
- Site-Manager mit bis zu 128 FTP-Servern.
- Wiederaufnahme von unterbrochenen Verbindungen ("Resume").
- Automatischer Verbindungsabbau vom Internet nach dem Up- bzw.
Download.
- FTP-Proxy-Unterstützung.
Download: SimpleFTP V2.36
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2000
Czech Amiga News
|
ATC V1.1 PreRelease 8
Vom FTP-Client AmiTradeCenter
ist am 9. Mai 2000 die Prerelease 8 der Version 1.1 veröffentlicht
worden. Das Programm kann u.a. FTP-URLs parsen und bietet
ADT (Aminet Directory Tool)-Unterstützung. Gegenüber der Prerelease 7
gibt es folgende Änderungen:
- Änderung: Verbesserter Check für "ram:/ram disk:".
- Änderung: Der FTP-TYPE-Befehl wird bis zur nächsten
Änderung des Typs nicht mehr gesendet.
- Änderung: Die Art wie ftp.lib das Ergebnis des ABOR-Befehls sowie
EOT überprüft wurde geändert, so dass das Programm nun
kompatibler sein sollte.
- Bugfix: Die Serverliste wurde geghosted dargestellt, wenn es sich beim
ersten Eintrag in der .profile-Datei um eine Liste handelte und
diese als der aktive Server gekennzeichnet war.
- Bugfix: Wenn der Modus eines nicht verbundenen aber laufenden
Servereintrags geändert und dann eine Verbindung zum Server
aufgebaut wurde, wurde in der GUI nicht der neue Modus angezeigt.
- Änderung: Die ADT-Schalter (dl readmes, keep dirtree...) wurden
in der Server-Gruppe des Haupteinstellungsprogramms verschoben.
- Bugfix: Der aktive Server konnte von ATC nicht gesetzt werden,
wenn die nicht gepatchte listtree.mcc-Klasse benutzt wurde.
- Änderung: Wenn ein Server einer geschlossenen Gruppe hinzugefügt
wird, dann wird die Gruppe nun geöffnet bevor der Eintrag dort
angehängt wird.
Download: ATC_1.1pre8.lha
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2000
Achim Stegemann im ANF
|
asyncio.library V40 mit WarpOS
Vielen Entwicklern ist sie bekannt - die "asyncio.library" , welche den Zugriff
auf Medien durch asynchronen Zugriff erheblich beschleunigen kann.
Nun gibt es sie mit WarpOS-Unterstützung, ist aber zu 100% kompatibel zu V39, und
kann auch unter reinem 68k benutzt werden. Der Diskzugriff mit den WOS-Funktionen
ist dabei etwa doppelt so schnell wie mit den 68k-Funktionen.
Das Archiv ist Freeware. Entwickler, die die neue Library benutzen wollen, können
das Archiv frei benutzen. Ein Aminet-Upload wird folgen (util/libs).
Download: asyncioppc.lha - 23 kB.
(ps)
[Meldung: 11. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
Martin "Mason" Merz im ANF
|
OpusMI mit neuer Homepage
Die Homepage "Mason.Home" wurde einem generellen Update unterzogen.
Es ist jetzt u. a. auch möglich die Archive "OpusMIupd" und "GlowFlags" direkt herunterzuladen.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
R-TEAM
|
Tipps zu OS 3.5
R-Team hat nach langem verzweifeltem Suchen einige Lösungen zu OS3.5 BUGs gefunden, die er uns
zur Veröffentlichung zugeschickt hat:
Tips zu OS 3.5
Autor: R-TEAM
1. Probleme mit dem CD-Filesystem:
Wenn plötzlich CD-ROMs nicht mehr Laufen (#zufällig #seit OS3.5) und die Programme
abstürzen! Bei mir Aminet-CDs, Trapped, obwohl z.B. zuvor auch CDFS installiert war)
#UNERKLÄRLICH ??
Nun ja, Fast!
Habe den "BUG" im OS 3.5 CD-Filesystem gefunden!
Es liegt am OS 3.5 PrefEditor zum Filesystem, er lässt nur minnimal
einen /DirectRead/ Wert von 1 zu!
Sollte aber normal "0" sein! (Laut CDFS Orginal Handbuch).
Habe IDE-Fix, da ist das Handbuch dabei (bei OS 3.5 wird der PrefE.
nirgendwo erklärt!)
DirectRead ist der Wert, ab dem das Filesystem nicht über den Cache
liest, sondern Direct von der CD!
Bei "0" ist das automatisch jede Leseanforderung die größer ist als
der Cache. (Grob Beschrieben).
Ansonsten gibt DirectRead den Wert in Blöcken (2 kByte) an, ab denen
Direct gelesen wird. (1 = ab 2 kByte Anforderung (also quasi immer!!))
Anscheinend kommen die Tools auf den Aminet CD´s damit nicht
zurecht, und Trapped auch nicht!
#Lösung#: Per GoldED oder anderen Editor Den Wert _MD_ im Mount File
auf 0 setzen! Dann läuft wieder alles.
Der Fehler tritt _nur auf_ wenn man im PrefE. auf SAVE geht! (Die
Defaultwerte der Installation passen!) Da dann immer als Wert
1 gespeichert wird!
2. Probleme mit dem neuen FFS!
2.1 Probleme mit DS (DiskSpare-Device) V 3.3:
Für diejenigen, die DS nicht kennen: Es ermöglicht Disketten mit 1.0/1,98 MB Kapazität!
Habe vor FS 45 keine Probleme gehabt. Das Neue FS ermöglicht nicht mehr das Patchen vom
DS-Device ins FFS. Ohne diese Möglichkeit kann kein AutoDetect von DD/HD - Disks erfolgen!
(AmigaOS erlaubt nur dem trackdisk.device variable Devicegrößen, also DD + HD Disks
abwechselnd auf DF0 z.B.)
#Lösung# : Keine (man muss das DS Mountfile entweder für DD oder HD
Disketten konfigurieren, ein Wechseln ist nur nach Dismount möglich)
2.2 Probleme mit Siedler:
Habe alle meine Games auf eine Syquest installiert.
Da meine WB auf PFS läuft dachte ich mir, eine extra Partition mit FFS
wäre besonders bei Spielen kompatibler!
#Dachte ich !#
Seit OS3.5 FFS (welches ich gleich auf die Syquest installierte) lädt Siedler
nicht mehr von der Wechselplatte (NUR mit FFS 45 (Von Syq mit PFS kein
Problem)). Keine Anhung warum?
#Lösung# : ziemlich kurious, man muss den neuen Setpatch von OS3.5 starten,
dieser muss die OS3.5 workbench.library laden, am Ende der startup-sequence
muss der neue OS3.5 LoadWB Befehl stehen, dieser muss wiederum die
workbench.library laden, dann kann man (auch vom CLI) Siedler starten, auch
unter FFS 45 (was die workbench.lib mit FFS zu tun hat ??)
3. Probleme mit HD Sleeper Programmen und OS3.5
HD Sleeper Programme schalten nicht gebrauchte SCSI-HardDisks ab!
Sofort oder nach einer Zeit der Inaktivität. Das spart Strom (na,ja)
und vor allen Dingen Laufzeit der Festplatte (jede Platte hat Verschleiß,
allerdings nur wenn sie läuft!) Einziger Nachteil ist, dass das Anfahren einige
Zeit dauert. Nun ist mir aufgefallen, dass eine meiner HDs nicht mehr abschaltet,
(#zufällig# seit OS3.5) auch wenn sie lange Zeit keine Zugriffe hatte!
#Lösung# : Das passiert, wenn man die Platte im WB-PrefEditor auf versteckt
schaltet. (Also sie nicht auf der WB erscheinen soll).
Seltsamerweise greift die WB 3.5 in regelmäßigen Abständen gerade auf
die versteckten Laufwerke zu (ob das klug oder sinnvoll ist ??).
Also muss man das Verstecken für diese Laufwerke abschalten, die auf
Platten (Units) liegen, die vom Sleeper Programm berücksichtigt werden!
Um eine Volume zu verstecken, ohne das es auf der WB erscheint, aber
man im Notfall über CLI oder DOpus Zugriff hat: Beispiel >
Partition Name DH1:
Device Name Daten:
In der Startup-Sequence (oder User-Startup) assign Daten: DISMOUNT
eingeben! (Das Volume Daten: ist nun nicht mehr da quasi, und wird auch
auf der WB nicht angezeigt, auf DH1: kann man noch zugreifen!)
Nachtrag 25.06.2000: BUG im OS3.5 serial.device!
Nach 14 h erfolgloser Versuche mit Napalm, (mit MFC kein Problem)
hab ich herausgefunden, dass es das OS3.5 serial.device ist,
was die Probleme verursacht! Vor allen Dingen auf dem 060.
Es äussert sich als Instabilität während des Link-Games (Recovering
Data).
Jetzt mit dem artser.device 37.6 klappt alles O.K. mit 19600 Baud,
schön, schnell und STABIL. (Habe das Artser.device in serial.device umbenannt
und mit einem HEX-Editor den Namen im device auch von "artser" auf "serial" umbennant,
dadurch ist es VOLL KOMPATIBLE mit jeder SOFTWARE ohne Änderungen
in der Software, wenn Sie bisher das Serial.device benutzt haben, oder es
nicht änderbar in der Software ist!)
Grüße an alla Amiga User!
R-TEAM
Haftungsausschluss: Bitte lesen Sie unsere Legal Info (ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits mit neuen Öffnungszeiten
Für das Ladenlokal von COOL bits, Follerstr. 99, 50676 Köln gelten ab morgen folgende
neue Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 12.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
Markus Bordihn per eMail
|
Amiga4ever Magazin hat Mailingliste eingerichtet
Das Online-Magazin Aiga4ever hat eine eigene Mailingliste eingerichtet.
Anmelden: Amiga4ever-subscribe@eqroups.de
Abmelden: Amiga4ever-unsubscribe@eqroups.de
Nachricht senden: Amiga4ever@eqroups.de
Alte Nachrichten lesen und Infos: Amiga4ever-ML
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
ANN
|
Entwicklungsrechner von Eyetech
Basierend auf den von Amiga herausgegebenen Spezifikationen für den
Entwicklungsrechner kündigt Eyetech einen Rechner an, der ein PC/Linux
Motherboard enthält sowie zusätzlich einen A1200 mit PPC-Prozessor und
BVision-Karte aufnehmen kann.
Gemäß Eyetech wird auf diesem Rechner das Elate-OS nicht nur auf x86 laufen, sondern
es ist auch eine Version für die Blizzard PPC/BVision-Seite angekündigt,
an welcher derzeit Haage & Partner arbeitet, und die in einigen Monaten
fertig gestellt sein soll. Diese Software von H&P wird den Upgradepfad vom
bestehenden Amiga-System zum kommenden AmigaOS darstellen. Die technischen
Daten des Systems sind auf der Seite unter dem Titellink aufgelistet.
Aus der Ankündigung geht es nicht klar hervor, aber diese Variante
scheint dann auch unter Linux zu laufen, in diesem Fall einem PPC-Linux.
Wir bitten bei der Lektüre dieser Meldung um Berücksichtigung, dass diese
Details bisher weder auf der Amiga Inc.-Website noch bei Haage & Partner
bestätigt werden.
McFly schreibt im Amiga-Club-Forum:
Könnte so der Entwickler-Amiga aussehen? Vorschlag :-)
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
|
amiga.com wieder online
Nach ein paar Tagen Abwesenheit ist der Webserver von Amiga wieder
unter http://www.amiga.com/ erreichbar.
Die deutsche Website http://www.amiga.de/
wird mittlerweile auf die .com-Adresse umgeleitet.
Die deutschsprachige Version von amiga.com ist
unter http://www.amiga.com/de/
zu finden.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2000
Czech Amiga News
|
SDK für PageStream
Deron Kazmaier stellt derzeit ein Entwicklungspaket für Drittfirmen
zusammen, das die Entwicklung von Erweiterungen fürs DTP-Programm
"PageStream" von SoftLogik wie Filter, Druckertreiber,
Bitmap-Effekte, Sprach- und Scanner-Module und weiteren ermöglichen
wird.
Hierfür wird wahrscheinlich auch eine fünfte Mailingliste eingerichtet
werden, die für Fragen und den Entwicklersupport gedacht ist. Zusätzlich
hält SoftLogik Ausschau nach Hilfe, um die Dokumentation und die
Beispiele des SDK's zu verbessern sowie die Anforderungen an ein
solches Entwicklungspaket klarer umreissen zu können.
(ps)
[Meldung: 10. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2000
Amity
|
Brute Force Localizer erschienen
Eine evtl. Lösung für Programme, die keine Lokalisierung verwenden. Weitere
Informationen.
(ps)
[Meldung: 09. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|