amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Jun.2000
Henk Jonas per E-Mail


MetaView Update
Henk Jonas schreibt:
Auf meiner HomePage kann die neuste Version von MetaView heruntergeladen werden. Die wichtigsten Neuerungen sind ein funktionierender Bilderindex, die Möglichkeit aus dem Index Bilder an andere Programme zu senden und ein verbesserter CGM Import, der jetzt auch mit Fließkomma-Koordinaten zurechtkommt. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000



amiga-news.de Messebilder I
Da wir erst recht spät wieder zu Hause waren, haben wir die Bilder jetzt zunächst mal unsortiert und ohne Kommentare ins Netz gestellt. Auch morgen werden wir den ganzen Tag auf der Messe verbringen und für Sie am Montag einen ausführlichen Messebericht mit untertitelten -sortierten- Bildern bereitstellen.



Die Spannung steigt,
gleich sind wir da!


Der Vortragsraum,
hoffnungslos überfüllt


Bill McEwen, Amiga Inc.
Vorstellung des neuen SDK


Die Zuhörer dicht gedrängt,
hören aufmerksam zu


Gerald Carda gefallen
augenscheinlich ...


... Bill McEwen´s Ausführungen


Rolf Tingler
Airbrush Paradise Tingler ...


... brusht fleißig Mäuse
und Handy-Oberschalen


So brusht man einen coolen
Boingball


Ab sofort unser ...


... Messe-Maskottchen


APC&TCP Team


Herr Does (Vesalia)
und Petro Tyschtschenko ...


.. nehmen mich in ihre Mitte


Jochen Becher
(AmigaWriter u.a.)


Nico Barbat
Christoph Dietz


Falke-Verlag
Thomas Raukamp
Ali Goukassian


Andreas Küssner
Wildfire


Jürgen Haage


H&P-Team
Stefan Robl
Martin Steigerwald


H&P-Team
Sebastian Becker
Gunnar Gertzen


H&P-Team


Schnell noch eine Karte für
die Verlosung ausfüllen


Amiga-Club
im BTX & Internet ...


... immer umlagert und ein ...


... Usertreffpunkt


Herr Wanke von ...


... DreiEinHalB Computer


Michael Garlich
Titan-Computer ...


... und das Team




Michael Siegel
BurnIt


KDH Datentechnik
Günter Horbach
mit Frau und Tochter


Felix Schwarz
fxPaint


COOLbits


Mal gucken,
ob einer guckt


Stefan Ossowski
Schatztruhe


Eternity präsentiert
Tales of Tamar




Amiga-Club


Frieden-Brüder
Hyperion


Gerald Carda im Gespräch ...


... mit Petra Struck


Thorsten Schölzel
CD³²-Allianz


Überblick


ups, verdreht ;-)


Wann geht die Verlosung los?


Das leise Surren der
Airbushpistole ...


... scheint eine einschläfernde
Wirkung auf die
Zuschauer zu haben


Granada hingegen,
topfit :-)


Dirk Baeyens
Rüdiger Engel
Martin Baute
vom amiga-news.de Team


Die Verlosung beginnt ...


... Spannung pur ...


... schnell ist der ...


... Gewinner ermittelt und ...


... bekommt eine kräftigen Händedruck ...


... Kleine Versprecher entlocken ...


... Christoph ein Lächeln ...


... Der Nachwuchs zeigt sich ...


... ebenso interessiert ...


... Überraschend ...


... klopft das Glück an ...


... Petro ist in seinem Element ...


... bei jeder Ziehung ...


... steigt die Spannung ...


... Hat es diesmal geklappt? ...


... Hm, was könnte das heißen? ...


... Die Zuschauer raten mit ...


... Ja, da kommt Freude auf ...


... aber irgendwann ...


... sind alle Preise vergeben.


Nachlese des amiga-news.de Teams ...


... Bei einem guten Bier ...


... oder auch Wasser kann man ...


... prima über den tollen Tag ...


... diskutieren. Bis Morgen!


Selbst auf dem Rückweg ...


... tief in der Nacht trafen ...


... wir noch eingefleischte ...


... Amiganer :-).
(ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000



amiga-news.de: Bericht vom ersten Messetag
Martin Baute hat für Sie einen ersten Messebericht zusammengestellt, der morgen fortgesetzt wird:

Autor: Martin Baute

PIC00001.JPG (50809 bytes)
(weitere Bilder von der Präsentation.)

Fast eine dreiviertel Stunde hat Bill McEwen in einem drückend heißen "Tagungsraum" (der aus einigen aufgestellten Plastikwänden, einem Pult und viel zu wenigen Stühlen bestand) über die Zukunft von Amiga gesprochen. Zu hören gab es da einiges. Also das Diktiergerät zurückgespult und das Wichtigste zusammengefaßt...

Nachdem der Beamer im fünften Versuch erfolgreich aus dem Standby geweckt war, legte McEwen mit viel Schwung und Humor los ("Welcome to the Amiga sauna..."). Als erstes räumte er das Gerücht aus, Amiga wäre gegenüber Gateway in Zahlungsverzug. Amiga schuldet Gateway kein Geld. Mehr noch, Amiga hätte überhaupt keine Schulden.

Des weiteren wiederholte er die Vorstellung von Dean Brown (DKB) als Director of Hardware; dieser wäre verantwortlich, Referenz-Hardware herzustellen, an der sich interessierte Drittanbieter orientieren könnten. Bereits fertiggestellt wäre ein Spiele-Handheld, der intern von Amiga benutzt würde, um Interessenten aus dem Bereich der Consumer Electronic von den Fähigkeiten des neuen Betriebssystems zu beeindrucken. Basierend auf einem StrongARM mit 250 Mips, mit Anschluß für einen Sony Memory Stick und einem Farbdisplay macht das Gerät wohl eine recht gute Figur - und war nach einer Woche Entwicklungszeit fertiggestellt!

Geheimnisvoll gab sich McEwen beim neuen Vice President of Engineering, den man wohl erst am 10. Juli vorstellen wird, da er im Moment noch für eine andere Firma arbeitet - "one that is large, and is in trouble, you know..." (eine die groß und in Schwierigkeiten ist), dazu die Geste des Zerreißens...

Es folgten Informationen zu den Leistungsdaten der Tao Java-VM, die - so McEwen - 22x schneller in der Bearbeitung von Multimedia-Inhalten sei als jede andere JVM (!).

McEwen machte auch klar, daß er die Gemeinde nicht um Geduld bitten würde. Die Tatsache, daß die Messe stattfindet, daß sich die Zuhörer im (zugegebenermaßen zu kleinen) Raum drängten, wäre Beweiß genug, daß die Amiga-User Geduld hätten - seit fünf Jahren schon. Er machte aber auch klar, daß er und seine Mitarbeiter erst seit genausovielen Monaten daran arbeiten würden, die hoch gesteckten Erwartungen zu erfüllen.

Als ersten Beweis des Erfolges hatte McEwen Amiga SDKs zur Messe mitgebracht, die - wie er ausdrücklich betonte - noch sehr unvollständig wären und sich in erster Linie an den erfahrenen Entwickler wenden; der Endanwender wird noch einige Zeit auf ein greifbares Produkt warten müssen. So wäre z.B. noch keine Unterstützung für Sound, Streaming oder 3D-Grafik im SDK enthalten, diese würden später folgen (3D-Support z.B. in etwa zwei Monaten).

Zu dem immer schon kritischen Thema Marketing gab McEwen zu, daß ein VP of Marketing noch nicht eingestellt worden sei - er hielte es für wichtiger, zunächst einmal ein Produkt zu entwickeln, für das sich ein entsprechendes Marketing auszahlen würde; anstatt in "bester" Amiga-Tradition große Ankündigungen zu machen, die man dann nicht erfüllen kann.

Als nächstes sprach er die ursprünglichen Pläne an, eine Entwicklerbox als Kombination als Hard- und Software anzubieten. Aufgrund der negativen Reaktion der Amiga-User hat man sich anders entschieden - was eine Menge an Änderungen und zusätzlichen Programmen (z.B. Installationsskripts) notwendig machte. Nun hätte man die Software des SDK zum Verkauf freigegeben; die HW/SW-Entwicklerbox würde in etwa zwei Wochen folgen.

Amigas Ziel sei "Ubiquity in Computing": Handy, PDA, Multiprozessor-Server, ein neuer Desktop, eine neue Spielkonsole, alles unter dem gleichen Betriebssystem - soetwas hätte es noch nie gegeben.

Dabei wären Anwendungen voll skalierbar. Nachdem man sich als Entwickler entschieden habe, wo man die eigene Anwendung ansiedeln möchte, könne diese selbe Anwendung die "Food Chain" beliebig weit aufsteigen. Ein für einen Handheld geschriebenes Spiel würde also auch auf einem Mehrprozessor-Server laufen. Andersherum würde eine für einen Server geschriebene Anwendung allerdings nicht auf einem Handy laufen - oder besser, nur sehr, sehr langsam...

Vom Betriebssystem bereits unterstützte Prozessoren wären PPC, M.core, X86, StrongARM, ARM, SH/3,4,5, MIPS sowie eine Reihe weiterer Prozessoren, die man (noch) nicht bekanntgeben könnte, weil man unter NDA mit den Herstellern steht.

Anschließend sprach Bill von der JavaOne, einer Messe, die letzte Woche in San Francisco stattfand, und auf der die Tao-Group mit einem eigenen Stand vertreten war. Dieselbe Demonstration, die hier auf der Amiga-Messe gezeigt wurde, lief dort auf einer Sega Dreamcast, Set-Top-Boxen, einem StrongARM Notebook und einem x86er. Allein das hätte die Besucher magnetisch angezogen, und dann hätte man das Handy gezückt, auf dem trotz der geringen Leistung von 3,5 Mips ein Pole Position-Klon gespielt werden konnte. Dies wäre das gleiche Handy gewesen, mit dem Scott McNeilly (SUN) die Bühne der CES im Januar betreten hätte, "ich habe Ihnen gesagt, das wir eines Tages Java auf Geräten wie diesem haben würden" - nur, daß es nicht Suns Java-VM gewesen sei, die auf dem Handy gelaufen wäre...

Auch wäre Linux nicht das einzige Betriebssystem, das als Host für den neuen Amiga in Frage käme. Weitere Hosts wären Windows, WindowsNT, Linux, WindowsCE, QNX und OS/9 (einem OS von Microware, das auf Set-Top-Boxen Marktführer ist). Host-Unterstützung für iTron, Epoc, VxWorks und PalmOS sei in der Entwicklung und kurz vor der Fertigstellung.

Die Zusammenarbeit mit der Tao-Group beleuchtete McEwen in einem ganz neuen Licht. Es sei durchaus nicht so, daß man nur die Produkte von Tao nutzen würde. Vielmehr hätte man Zugriff auf 50 Entwickler bei der Tao-Group, um Dinge herzustellen, die von Amiga benötigt werden.

Weiter hätte man die BOOPSI-Bibliotheken portiert. Diese Portierung sei bereits abgeschlossen, man würde jetzt noch Tests und Optimisierungen durchführen. Die neue Skriptsprache (SHEEP) sei ebenfalls in den nächsten Monaten fertig - die Rechte an ARexx liegen bei einem Dritthersteller, daher hätte man eine neue Sprache entwickelt. Das Stichwort Renderware fiel ebenfalls, auch hierfür würde das neue OS vorbereitet sein.

Dann hatte Bill McEwen ein ganz besonderes Bonbon: Wenn die einzelnen Teile des Betriebssystems zusammengefunden haben, wird es den AmigaOne geben - einen neuen Multimedia-Desktop, entwickelt und designed by Amiga, wenn auch von Drittherstellern produziert. Mehr wollte McEwen so früh noch nicht sagen, der Weg dahin sei noch weit.

Und weil es jetzt kurz nach Zwölf ist, und morgen noch ein Messetag wartet, mache ich jetzt Schluß. Das war erst die Hälfte der Präsentation, über die zweite Hälfte berichte ich morgen... (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000
Thomas Veress (ANF)


ACBB mit eigener Domain
Der AmigaClub für Berlin und Brandenburg(ACBB) besitzt mit http://www.acbb.de/ nun eine eigene Domain im Internet und lädt zum Besuchen der Site ein. (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000
Czech Amiga News


1.000£ für ein Spiel
Crystal Software und Electronics Ltd. sucht talentierte SpieleentwicklerInnen für den Amiga-Bereich und hat hierzu einen Wettbewerb gestartet, um auch Leute zu motivieren, die bisher nicht an die Entwicklung von Spielen gedacht haben.

Wer vor dem 31. August 2000 ein fertiges Spiel oder zumindest eine Demo eines Spiels an CS&E schickt, hat die Chance einen Vertrag sowie 1.000£ als Vorauszahlung zu erhalten. Alle weiteren TeilnehmerInnen, deren Einsendungen von CS&E angenommen werden, erhalten mindestens 100£ und ein Angebot für einen Vertrag mit der Firma. (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000
Fun Time World


Neue Version von CGXReport
Die am 9. Juni 2000 veröffentlichte Version von CGXReport unterstützt nun CyberGraphX 4.2 pre7 Karten und Envs.

Download: CGXReport41g.lzh (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000
Fun Time World


HSMathLibs für MC68881/82 V.44.41
Am 9. Juni 2000 hat CyberdyneSystems die Version .44.41 der HSMathLibs für die mathematische Coprozessoren MC68881/82 veröffentlicht. In dieser Version sind alle bekannten Fehler beseitigt - außerdem wurde das Installerskript überarbeitet.

Download:
HSMathLibs_881-demo.lha (ca. 30KB)
HSMathLibs_881-demo.lzx (ca. 20KB) (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2000
Czech Amiga News


Seal-Show am 10.09.2000
Am Sonntag, den 10. September 2000 veranstaltet die South Essex Amiga Link-Usergruppe eine eigene Messe in Basildon, Essex.

Gesponsert wird die Messe von Analogic Computers, die wie auch Amiga Inc. Preise für Wettbewerbe zur Verfügung stellen, die während der Messe stattfinden.

Als Austeller haben bisher u.a. Analogic, Eyetech, FORE-MATT Home Computing und Crystal Interactive Software(Gilbert Goodmate) zugesagt. (ps)

[Meldung: 10. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2000
Stefan Ossowski (E-Mail)


Aminet 37 CD-ROM pünktlich zur Messe fertig
Die Aminet CD 37 - Juni 2000 - beinhaltet nahezu ein Gigabyte (ungepackt) an Software in Tausenden von Archiven. Seit der Aminet CD 36 sind über 500 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 37 die uneingeschränkte Vollversion des 3D-Ego-Shooters Zombie Massacre. (ps)

[Meldung: 09. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2000
Stefan Popp (E-Mail)


Neues von Escena
Escena schreibt:
Im Zeitraum seit der letzten Ankündigung hat sich einiges ereignet. Aller anderslautenden Unkenrufe zum Trotz sind wir weiterhin sehr mit dem ehrgeizigen Brainstormer-Projekt verbunden. Gewisse Schwierigkeiten und Situation erfordern manchmal Umwege. Wir haben unsere Ziele aber nicht aus den Augen verloren und kontinuierlich verfolgt, auch wenn häufiger nicht mit dem Fokus, den wir gerne gesehen hätten.

Die sich im Laufe der Entwicklung ergebenen Änderungen finden sie hier; den aktuellen Status hier. Wir bleiben auch weiterhin am "Ball" und werden zukünftig an dieser Stelle gelegentlich ein paar Zwischenberichte abgeben. (ps)

[Meldung: 09. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2000
Elbox (E-Mail)


MEDIATOR PCI 1200 Busboard
Auf der "World of Alternatives", die morgen in Neuss beginnt, wird Elbox am Stand von Vesalia das neue MEDIATOR PCI 1200 Busboard präsentieren. Außerdem werden folgende Elbox-Produkte dort zu kaufen sein: Winner Tower für A1200 und A4000, FastATA Controller 16.6 MB/s mit AllegroCDFS für A1200 und für A4000, das Mroocheck PC-Mouse Interface und das 4xEIDE´99 Interface mit AllegroCDFS:

Return-Path: support@elbox.com.pl

Date: Fri, 09 Jun 2000 12:21:27 +0200
Organization: ELBOX COMPUTER
Subject: MEDIATOR PCI busboard for Amiga 1200

Elbox Computer is proud to announce the new exciting product:

MEDIATOR
PCI busboard for Amiga 1200

MEDIATOR features:
* PCI busboard for Amiga 1200 in: E-BOX (Winner Tower, Power Tower)
  and Infinitiv tower cases
* 4 PCI slots - PCI 2.1 compatible
* Transfer rates between PCI cards up to 132 MB/s
* Transfer rates between A1200 motherboard and PCI
cards
  up to two times faster than between A4000 and ZORRO III cards
* Ready to run with existing Amiga 68k and PPC accelerator cards
* Two available hardware versions:
  for A1200T (MEDIATOR PCI 1200)
  for A1200T with ZORRO IV busboard (MEDIATOR PCI ZIV)

PCI - Amiga bridge is a  PCI 2.1 compliant implementation for
connecting PCI devices, thus allowing expansion of Amiga with
all kinds of industry standard hardware products.

Elbox Computer will also be offering some cost-effective PCI
add-on modules:
* Graphic cards based on processors:
        S3 Virge 8MB
        3dfx Voodoo 3 16MB
        3dfx Voodoo 5 32MB
* MPEG-2 hardware decoder based on EM8400 processor
* Ethernet card 100Mb/s
* Sound card based on Yamaha 744 processor
* USB Controller

For the add-on modules, Elbox Computer will provide the necessary
software tools and drivers.

MEDIATOR PCI ZIV will be available from Power Computing
and Vesalia Computer beginning with mid-July 2000.

MEDIATOR PCI 1200 will be available beginning with August 2000.

Best regards,
Darek Smietana
***************************************************
  Darek Smietana    Sales Manager  ELBOX COMPUTER
  mailto:sales@elbox.com       fax: +4812 6564981
***************************************************
(ps)

[Meldung: 09. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2000
Hynek Schlawack (E-Mail)


Neue Patches für slrn+
Ich bin endlich dazu gekommen, die neusten Patches in meinen Amiga Port von slrn+ einzubauen und er steht als Release 4 auf meine Homepage zum Download bereit. Dieses Mal habe ich die Sources nicht in das Hauptarchiv gepackt, damit Leute, die an den Sources nicht interessiert sind, nur noch ca. 500.000 Bytes runterladen müssen. Die Sourcecodes sind jedoch auf meiner Homepage zu finden. (ps)

[Meldung: 09. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2000
Carsten Schröder (E-Mail)


AMIGA aktuell 06/00 online
AMIGA aktuell 06/00 ist jetzt online. Neben den neuesten Amiga-Meldungen, aktuellen Softwaretests u.v.m. ist diesmal auch ein Workshop zum Aufbau eines Netzwerks unter AmigaOS und Linux enthalten. (ps)

[Meldung: 09. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2000



Messe: Rolf Tingler brusht für Sie :-)
Sicher ist den aufmerksamen Lesern beim Studium des Hallenplans schon der Airbrushstand neben dem *AC#/amiga-news.de-Stand aufgefallen. Wir konnten Rolf Tingler von Airbrush Paradise überzeugen, nach langer Zeit mal wieder auf einer Messe seine Airbrushkünste vorzuführen.

Rolf ist vielen Amiga-Usern durch seine früheren Auftritte auf Messen bekannt und er war es auch, der die Handy-Oberschalen im Amiga-Design auf den Markt gebracht hat. Auf der Neusser Messe wird er, wenn Sie mögen, Ihre Mouse mit einem schönen Airbrush versehen. Bringen Sie am besten Ihre Amiga-Mouse mit. Vorgesehen sind auch Körper-Tattoos, die nach einiger Zeit von selbst wieder verschwinden. Die Preise dafür werden bei ca. 10,- DM liegen.

Sie können vor Ort beim Airbrushen zusehen und sich ausführlich informieren, was Airbrush ist, was Sie dafür benötigen, wie es gemacht wird, worauf Sie achten müssen und was Sie besser vermeiden. (ps)

[Meldung: 08. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1235 2465 ... <- 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 -> ... 2485 2658 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.