amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Dez.2000
Fun Time World


ASM-One V1.45 R454c
Wie angekündigt ist am 5. Dezember 2000 die Version 1.45 Revision 454c des Assemblers 'ASM-One' erschienen. In dieser Version wurden viele Fehler behoben und einige Funktionen hinzugefügt. Die RTG-Version(für Grafikkarten) hat es nur zu einer Beta geschafft, da die Zeit für größere Bugfixes zu knapp war.

Die normale Version läuft ab AmigaOS 2.x. Die RTG-Version ab AmigaOS 3.x. Beide benötigen die reqtools- und asl.library.

Im ersten Archiv sind zusätzlich der ASM-One Guide, der ASM-One Source Rescuer und die History enthalten.

Download: (sd)

[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2000
CyberGFX


Mediator, G-Rex und P96
Auf der CyberGFX-Seite sind in den letzten Tage verschiedene News erschienen.

Im Kanal #amiga(irc.whiterose.net) hat sich ein Hyperion-Mitarbeiter beim Chatten positiv übers Design des Mediator-Boards geäußert. Um die Kosten niedrig zu halten, benutzen die Elbox-Leute nur einen Logik-Chip, der so oft eingesetzt wird wie es nötig ist. Mit diesem haben sie u.a. ihre eigene Implementierung des PCI-Busses realisiert, ohne auf teure Glue-Chipsets von Drittfirmen angewiesen zu sein.

«On #amiga (irc.whiterose.net) one of the guys from Hyperion was chatting about the design of the Mediator: "They've shown some really clever ways to keep their costs down in design, certainly.... All of their hardware consists of ONE logic chip which they use repeatedly, as many as necessary.", "They design all their own components, so no need to buy expensive external glue logic.", "Their PCI bus, for instance, is entirely their own implementation, no glue chipsets from a 3rd party manufacturer.", "For instance there was a bug in the FastATA 4000 hardware, and they had to send out replacement chips to fix it. FPGA could just be reprogrammed.", FastATA 4000 is "EIDE controller for Z3. The ONLY one." "Umm it implements the fast ATA modes. like PIO-4, etc. So I get better performance out of IDE drives.", "Again, like all their other products, their IDE implementation is their own, using the same chip they use on all their products. :-) Pretty cool." "Well it also does PIO-5 but Z3 has trouble with it."»

Der vendors.txt wurde am 25. November 2000 aktualisiert. 18 neue Karten sind hinzugekommen bzw. aktualisiert worden. Speziell zum Mediator hat sich nichts verändert.

Zur G-Rex mit 5 PCI-Slots und zu CyberGraphX auf einer VooDoo4 4500 laufend wurden Fotos veröffentlicht.

Zu Picasso96 bezüglich Elbox wurde ein weiterer Beitrag von der P96-Mailingliste veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2000
Czech Amiga News


PDF-Version der AmigaWorld #4
Neben der Online-Version steht nun auch die PDF-Version der AmigaWorld #4 von Amiga Inc. mit Informationen zum neuen System zur Verfügung. (sd)

[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2000
Czech Amiga News


RxMUI V3.95
Alfonso Ranieri hat die Version 3.95 von RxMUI veröffentlicht. Diese ARexx-Library ermöglicht es, GUIs mit MUI in ARexx zu programmieren.

Download: rxmui.lha (362K) (sd)

[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2000
Czech Amiga News


Preis der Soundkarte 'Martina'
Am 5. Dezember 2000 wurde auf Czech Amiga News der ungefähre Preis der angekündigten Soundkarte 'Martina' von Michal Kluczewski genannt. Er beträgt für die Uhrenportversion um die 180,- DM(90,- EUR).

Das MPEG-Decoder-Modul wird seperat erhältlich sein. Die Preise für dieses Modul und der anderen Kartenversionen stehen noch nicht fest. (sd)

[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Christoph Dietz


NSDi Pressemitteilung zur AmiTCP/IP Lizenzierung und Genesis Rechte
Pressemitteilung:
NSDi PRESS RELEASE 2000/12/08 22:45 EET, 21:45 CET, 20:45 UTC

The Issue About AmiTCP/IP Licensing and GENESiS Publishing Rights:

Since the World of Amiga (WOA) show begins tomorrow, Saturday, December 9th 2000 and Haage&Parther is expected to start selling their AmigaOS 3.9 and NSDi and Haage&Partner is not yet in agreement of the licensing of the AmiTCP/IP software, NSDi is forced to publish this information:

Happened so far:

AmiTCP/IP was licensed to be part of Amiga GENESiS Networking System with a license fee of $5 per AmiTCP/IP Copy. No later licensing agreement has been done between NSDi (The AmiTCP/IP Copyright Holder) and any AmiTCP/IP licensee.

The latest moment any license payments for NSDi has been made January 1999, with amount of about EUR 4000. 1st quarter of year 2000 AmiTCP/IP source was provided for one of the GENESiS developer so he could add some missing features. At this time, however:
  1. NSDi or respective NSDi personnel has not given any immaterial property rights of AmiTCP/IP software away.
  2. No right for further redistribution of AmiTCP/IP source to anybody.
(both of these has been violated, either by incompetence to follow the copyright laws, or just unwillingity to obey it -- hopefully it is the first case)

At fall 2000, without any prior notice to NSDi, publishing rights of GENESiS has been transferred to Haage&Partner. I (Tomi Ollila) at NSDi was informed this when the press release about 4 weeks after this has happened, was sent to one of the vaporware mailinglists.

At that time, since such a radical change in GENESiS rights I asked our current licensee when our payments are due. I basically got an answer that there is no money since all has gone to publishing cost or lost when the company that made the CD:s went bankcrupty. That is an answer I could live with. I did not want our licensee to get into more trouble, as he had done so hard work with it. I just thought I then ask Haage&Partner that at a later time -- as publishing rights were transferred, all the licensing issues should have come with it. But, I also have an ordinary work -- with EUR 1000 one just cannot manage in modern western country very long -- I have been pretty busy working so I forgot to ask that just then.

Note that that does not lessen our immaterial property rights of the software of ours: It is responsibility of the people who are going to sell the software further the figure out under what copyright the sofware is bound of.

But, at the end of November 2000, I heard that Haage&Partner is going to include GENESiS in their forthcoming AmigaOS 3.9. The genesis package included AmiTCP/IP, and NSDi has had the previously mentioned licensing agreement effective with it. However, NSDi was never contacted of such an arrangement.

I was forced to take a quick action: I sent an e-mail to Haage&Partner explaining the situation using quite strong words just to get attention.

After a few e-mails sent back and forth, I was asked to make an offer with a fixed sum for unlimited use of the AmiTCP/IP software. I come first up with a market price of some TCP/IP stack I've heard, and that was EUR 15000. That was way too much what the Haage&Partner representative say they could handle. Since this was so close to the beginning of WOA and we don't have much time to negotiate (even it is not my fault that I did not know earlyer), I come up with much lesser price in my next e-mail...

I sent that email yesterday morning, about 11 EET (10 CET, 9 UTC), and I have got no answer to that e-mail up to now.

So, now we are in situation, where Haage&Partner does have publishing rights to GENESiS software, but has no license to sell the included AmiTCP/IP. It might be so, that Haage&Partner has been so busy that they have had no time to answer my latest proposition -- that I don't know. Anyway, If they start selling AmigaOS 3.9 with GENESiS and AmiTCP/IP included, they are selling unlicensed software.

At the time being, we are still willing to come with AmiTCP/IP licensing agreement with Haage&Partner and therefore we don't want to forbid sales of AmigaOS 3.9 at WOA -- mainly since there is so many Amiga users who don't want to wait any longer before getting the new Amiga Operating System. Also, taking such a drastic move don't help our efforts to come with a positive end result in discussion with Haage&Partner. However, my unfortunate duty is to declare unlawful to sell products that contains AmiTCP/IP without valid licensing agreement with NSDi on other sales channels.

At the time being, we continue licensing discussions with Haage&Partner to get the lisensing issue in order. We will keep the media informed of the progress of the discussion.

If you have any supportive comments, critisim to throw, or some more information what I should know, please send e-mail to the address shown below.

If there is doubt of the authenticity of this information, this text is also included in my homepage at

http://www.iki.fi/too/amitcp.txt

Tomi Ollila tomi.ollila@tfi.net (*) Network Solutions Development, Inc. Helsinki, Finland

(*) @nsdi.fi -address no longer active due to poorness of the company. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
GoldED


GoldED - WoA 2000 Spezialangebot
Besuchern der WoA 2000 bietet Dietmar Eilert GoldED zum halben Preis an. Um in den Genuss dieser Vergünstigung zu kommen, senden Sie bitte Ihre WoA-Eintrittskarte bzw. eine schriftliche Bestätigung, die Ihre Anwesenheit auf der Messe beweist an den GoldED-Support. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Christoph Dietz im ANF


Spiegel Online: "Urlaubsbilder1:Ibiza1989/Anreise.iff"
Der Titel dieses Artikels in Spiegel-Online hat mich stutzig gemacht ... und stimmt, das ".iff" lässt folgerichtig den Schluss zu, dass es sich um einen Amiga-Artikel handelt.

«Es war einmal, vor circa 14 Jahren. Ich war noch jung und aufgeschlossen in Sachen Computer und Software. Angeregt durch die Faszination eines C64 stieß ich 1986 auf eine Maschine namens Commodore Amiga. Diese damalige Wunderkiste konnte fast echte Bilder auf den Bildschirm zaubern, wurde mit der Maus bedient und war höchst innovativ.

Die Konkurrenz ärgerte sich damals noch mit MS-Dos und Buchstabengrafiken herum - von Grafik und parallelen Anwendungen keine Spur in Sicht. Was mich bis heute fasziniert am Amiga: Sein ausgesprochen unkomplizierter Umgang mit Datenträgern. Eine Tatsache, die mich bei jedem Anblick auf meinen heutigen Windows-Desktop frösteln lässt, immerhin acht Stunden am Tag!

Egal ob Diskette, Festplatte, Netzlaufwerk, Wechselplatte, Zip-Disk oder CD-Rom, allen gemeinsam war eines, sie besaßen einen Namen. Den so genannten Volume-Namen. Man konnte den Datenträger benennen, wie man gerade lustig war. Zugegeben, das gibt's unter Windows ja auch, aber er ist zu nichts zu gebrauchen.

Im Amiga jedoch war dieser Volume-Name von essenzieller Bedeutung: Er diente als Ursprungsadresse der meisten Datei-Referenzen. Und das war gut so. So hieß eine Referenz auf eine Datei (auch Verknüpfung oder Link genannt) beispielsweise "Urlaubsbilder1:Ibiza1989/Anreise.iff".»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
bplan GmbH


Die Spezifikation des PowerPC Mainboards
bplan GmbH veröffentlicht die Spezifikation des Dual G3/G4 microATX Mainboards mit dem Codenamen PEGASOS.

Mit der PEGASOS Entwicklung stellt die bplan GmbH dem Anwender erstmalig ein Mainboard zur Verfügung, das den Anforderungen des modernen Power Computing gerecht wird.

Durch seine modulare Bauweise kann die Hauptplatine jederzeit, durch den Anwender selbst, den Bedürfnisen entspechend aufgerüstet werden. Bereits in der Grundausstattung verfügt das System über sämtliche zeitgemäßen Schnittstellen. Dies ermöglicht eine einfache Integration, sowohl von Standardkomponenten, als auch kundenspezifischen Highend Geräten, wie z.B. digitale Videokameras.

Durch die einfache Skalierbarkeit der Hardware (CPU,Hauptspeicher und Grafik) kann durch den Fachhandel oder OEM Kunden das System den jeweiligen Leistungsanforderungen optimal angepaßt werden. Dies stellt dem Kunden in seiner Wunschkonfiguration ein System mit idealem Preis/Leistungsverhältnis zur Verfügung. Die mögliche Bandbreite geht hier vom kostengünstigen Einprozessor System für den Einsteiger bis hin zu Mehrprozessor Systemen, die zur weitern Leistungssteigerung zu einem Cluster Verbund zusammengeschaltet werden können.

Technische Details entnehmen Sie bitte dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Stephan (Gururom) Kolbe im ANF


Rechnertreffen des Amigaclub Berlin Brandenburg
Am 10.12.2000 findet unser Rechnertreffen in der Goethe-Schule in Niederlehme statt. Das wird ein ganz besonderes Treffen, da wir - wenn alles klappt - auf unseren Rechnern das neue OS3.9 einrichten, welches wir am Samstag von der Messe mitgebracht haben.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den Fähigkeiten des Amiga zu machen, inklusive unserer üblichen LAN-(Chaos)-Experimente. Die Chance für alle aus dem Berliner Raum Erfahrungen auszutauschen. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Christoph Kirsch im ANF


DataM II Version 0.11 beta verfügbar
Auf der Homepage des Amiga Club Steinfurt ist die Version 0.11 beta der Tabellenkalkulation DataM II verfügbar. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 04:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Petra Struck


WoA 2000
Ich war heute morgen kurz auf der Messe, um einige Sachen dort hinzubringen und mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Der Mediapark besteht aus verschiedenen architektonisch imposanten Gebäuden. Die Ausstellung findet im Gebäude Mediapark 6 (1. Etage) statt, während die Seminare im gegenüberliegenden Gebäude Mediapark 7 (ebenfalls 1. Etage) abgehalten werden. Die Messebauer sind schon fleißig dabei, die Stände aufzubauen und es herrscht emsiges Treiben wie in einem Bienenstock :-).

Nachtrag:
Es ist genau umgekehrt: Die Ausstellung findet im Gebäude Mediapark Nr. 7 statt, und die Seminare demzufolge in Gebäude 6. Im Gespräch mit Jürgen Haage habe ich erfahren, dass auch Fleecy Moss auf der Messe präsent sein wird.

Bei der Anfahrt mit dem Auto hier noch ein kleiner Tipp:
A57 Richtung Köln-Zentrum, dann solange Richtung Innenstadt fahren, bis (recht kleine) Schilder Richtung MediaPark auftauchen. Die Einfahrt zur unterirdischen Umgehungsstraße befindet sich direkt hinter der Eisenbahnbrücke. Sie fahren von dort aus entweder direkt vor dem Haus vor oder in die Tiefgarage MediaPark. Am "Cinedom" gabelt sich die Einfahrt zum Parkhaus in Tiefgaragenzufahrt und Tunnelumfahrt. Parken können Sie auch in der Tiefgarage Kaiser-Wilhelm-Ring. Gute Anreise und bis morgen :-).

Weitere Anfahrt-Hinweise. (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Torsten Dudai


Neue Karikatur: Petracell




(ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2000
Nico Barbat per eMail


Scenet öffnet neue Bereiche
Mit Scenet wurde, basierend auf einem seit 1994 bestehenden Projekt, 1998 das erste Web-Portal für die legale Computer-Demoscene gegründet, das neben einem Link-Verzeichnis auch eine umfangreiche Sammlung von eMails und ICQ-Nummern von ehemaligen und aktiven Demoscene-Mitgliedern bietet. Ende 1999 wurde Scenet um eine Artikel- und Interview-Rubrik und viele weitere Inhalte erweitert.

Seit dem 06. Dezember 2000 bietet Scenet ein internes Skript-System und täglich aktualisierte News-Meldungen, an denen die Demoscene auf allen Plattformen, von Amiga, PC und C64 bis hin zu Atari, Acorn, Mac, CPC und ZX, mitwirken kann.

Kontakt: dire@scenet.de (ps)

[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1168 2330 ... <- 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 -> ... 2350 2591 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.