17.Okt.2001
Cyborg (ANF)
|
Instant Messenger: CIM V1.05 nun mit MultiUserChat
Mit dem Instant Messenger ist es jetzt möglich, zusammen mit dem
PGP-Support von CIM einen verschlüsselten MultiUserChat zu führen.
Seit der letzten Version hat es die erwartete Überarbeitung der
GUI gegeben.
Updates gibts wie immer auf der Amiga Security Page, die über den
Titellink erreichbar ist. (sd)
[Meldung: 17. Okt. 2001, 00:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2001
Fun Time World
|
News: Fun Time World wieder mit regelmäßigen News
Nach gut einer Woche Pause gibt es nun wieder regelmäßig
deutschsprachige News auf Fun
Time World.
(sd)
[Meldung: 16. Okt. 2001, 18:43] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2001, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2001
ANN
|
Programmierung: ARexx- u. AWNPipe-Tutorial
Bruce Steers hat auf seiner Homepage englischsprachige Tutorials zu
ARexx und AWNPipe veröffentlicht. Das ARexx-Tutorial führt in die
Grundlagen von ARexx ein. Das AWNPipe-Tutorial zeigt die
Nutzung von 'AWNPipe'. Hiermit lassen sich u.a. GUIs erstellen. Das
Besondere an 'AWNPipe' ist dabei, dass sich das System mit jeder
Programmiersprache nutzen lässt, die Schreib-/Leseoperationen für
Dateien bietet.
Für die Betrachtung der Seite wird JavaScript benötigt.
(sd)
[Meldung: 16. Okt. 2001, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2001
Jürgen Lange (ANF)
|
Amithlon/AmigaXL: Kompatibilitätsliste und Erscheinungsdatum
Am 15. Oktober 2001 hat die Haage & Partner Computer GmbH auf
ihrer Website eine
Kompatibilitätsliste
zu Amithlon und Amiga XL
für QNX veröffentlicht.
Weiterhin wird mitgeteilt, dass mit der
Auslieferung des Emulatoren-Paketes in dieser Woche begonnen wird.
Eine erste öffentliche Vorführung wird es am Wochenende auf der
Pianeta 2001
in Italien geben. (sd)
[Meldung: 16. Okt. 2001, 15:59] [Kommentare: 45 - 18. Okt. 2001, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2001
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Interview mit Herrn Dellert (DCE)
Bianka Burmester schreibt:
So langsam kommt wieder Normalität in den Alltag,
ich habe den Fehler der Impressionsseite behoben
und einen Link auf das 14 MB große Audiofile mit
dem Interview gesetzt.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die bisher
veröffentlichten Bilder nur eine schnelle Voransicht
des zu erwartenden neuen Albums sind.
Deshalb findet ihr die Bilder auch nur in 200 px x 150 px
Größe vor.
Da man (frau) auf einer so großen Veranstaltung es nicht
allen recht machen kann, gab es auch negative Kommentare.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Veranstalter
alles freiwillig organisiert haben und keine professionellen
Leute sind, die hierfür Geld erhalten.
Den meisten hat es gefallen
und deshalb solls auch im nächsten Jahr nach dem
Motto gehen...
...also dann, have fun!
Beste Grüße,
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende ACH) (sd)
[Meldung: 16. Okt. 2001, 15:59] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2001, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2001
Mariusz Wloczysiak (ANF)
|
Elbox: TV als Hintergrund
Elbox Computer is pleased to inform that
Amiga with the Mediator busboard is from now on
the first hardware, in which displaying
the actual and moving at full speed
real TV broadcasting picture in the backdrop
has become possible.
Mediator PCI is now the only PCI busboard for Amiga, whose
users may use TV cards. Apart from this fact, Mediator PCI
is also a pathfinder for new quality standards in the way
PCI TV cards are used in computers.
Displaying the full-quality TV picture with absolutely 100%
system performance maintained (irrespective whether you use
a turbo card with PPC/68060 or with 68030) is now possible
with the special method of storing code for the video
capturing processor.
The fast SDRAM/SGRAM memory of graphic cards, to which the
TV card sends the digitalised television picture is used in
Mediator PCI also to store program for the TV-card video
and audio capture processor.
This means that none of the operations related to generating
the picture requires any operation outside the PCI bus.
Therefore, performance of TV cards is significantly enhanced
when compared against other computers with PCI TV cards,
in which the video capture processors must take their code
from the computer's main memory.
Inventing this method of co-operation between TV cards and
graphic cards has become possible due to the effort of our
in-house team of programmers, who have written drivers for
both graphic and TV cards.
Software for TV cards for Mediator, which now supports as
many as 50 of the most popular PCI TV cards, enables a series
of different methods of displaying television image.
The basic method is to display the image in the window of the
pre-set size from the range of 96x72 to 768x576. Any size
of window may be freely scalable at any time. Scaling the TV
picture is executed in real time with the PCI graphic card's
hardware.
When the TV image is displayed as a backdrop, the user may
freely define the colour, which will be automatically replaced
by the graphic card with the moving television image.
The
enclosed screenshots
show television picture samples in Amiga with Mediator PCI.
Software for TV cards in Mediator enables a number of other
additional functions, which the TV card may perform.
For example: managing the radio tuner integrated with the
card or using the TV card as a scandoubler / flickerfixer
for displaying the AGA-generated image in the PCI graphic
card screen.
The software to enable operation of any supported TV card
in the backdrop mode will be made available today to all
the registered users of the Mediator Multimedia CD package
as an update, free of any charge.
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department (sd)
[Meldung: 16. Okt. 2001, 15:59] [Kommentare: 158 - 19. Okt. 2001, 08:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2001
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: VirusExecutor V2.22
Am 15. Oktober 2001 hat Jan Erik Olausen die Version 2.22 des Virenkillers
'VirusExecutor' veröffentlicht. Diese Version enthält insbesonders
verschiedene Bugfixes:
- Fixed bug when renaming VirusExecutor. No more modified error.
- If you have unknown patches, the patch window pops up twice at
startup. Fixed.
- If you have an unknown patch and then run a program with a known
patch, the patch window pops up with the same unknown patches.
No need for that. Fixed.
- Got some complaint about the flashy check box around the clock when
checking memory/patches. Fixed.
- Added "real" name to Shell programs in 'Show tasks'.
Thanks to Harry Sintonen for the code.
- Fixed bug in dos.library LVO-names.
- Added czech catalog. Thanks to Roman Brychta.
- Fixed small bug in the install script.
- Added 'Write to log file'-flag to the preferences.
- Added an Iconify option to the project menu. See also the
preferences if you want to iconify at startup.
- Fixed Enforcer hit when KickTagPtr was zero.
Thanks to Joerg Riemer for finding this hit.
- Added recog for hidden executable files inside installer scripts.
- Added hunk structure check of VirusExecutor.
- Fixed hit in the memory monitor when RAM has no name.
Thanks to Harry Sintonen for finding this hit.
- If the xvs.libray somehow has been disabled, VE will tell you so.
Thanks to Zeeball for this tip.
Systemanforderungen:
- AmigaOS V2.04+
- reqtools.library V38.11+
- xvs.library V33.13+
- xfdmaster.library V38.6+
Download: VirusExecutor.lha (298K),
Readme
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2001, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2001
Housey (ANF)
|
Musik: Neues OctaMED- und weitere Musik-Foren
Auf aBSTRaCTaSS wurde eine neues OctaMED-Forum eingerichtet. Neben
diesen finden sich unter dem Titellink weitere Foren, die sich mit
der Produktion von Musik beschäftigen.
Wer Interesse hat, kann sich dort registrieren und so die Foren
unterstützen.
Die Betreiber planen weitere amiga-relevante Foren einzurichten, wenn
hierfür Interesse gezeigt wird. (sd)
[Meldung: 15. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2001, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2001
Alex Goedert
|
Draco: Interesse für PPC- und Grafikkarte?
Alex Goedert schreibt:
Hallo!
Ich bin dabei nachzuforschen, wie viele Interessenten es weltweit
noch gibt, die an einer schnelleren, hochauflösenden Grafikkarte und/oder
an einer schnelleren CPU-Karte mit UW-SCSI Kontroller für den Draco
interessiert sind.
Bevor nämlich irgendein Hardwareentwickler ein solches Projekt beginnt,
muss dieser sicher sein, dass er nachher nicht darauf sitzen bleibt.
Ich denke, dass jeder sich bewusst ist, dass keines der beiden Produkte mal
eben für 'nen Appel und ein Ei entwickelt werden können.
Ich würde also alle Interessenten bitten, eine entsprechende Mail an mich zu
schicken,
damit ich die gesammelten Mails auswerten kann.
Ich bitte wie gesagt alle darum, von Diskussionen wie 'Lohnt sich das
überhaupt?' oder 'ein PC kann Echtzeit und ist dazu noch billiger...'
abzusehen.
Desweiteren wäre für ein solches Projekt hilfreich:
- Schaltpläne sowohl zu Draco-Tower wie auch Draco-Cube, ansonsten...
- Freiwillige, die jeweils eines der Modelle für die Hardware-Entwicklung
zur Verfügung stellen könnten
- Leute, die bei der Programmierung behilflich sein könnten.
- Außerdem wäre es von Vorteil, wenn (den Fall gesetzt, es kommt zur
Produktion) die Produktion als Auftrag vergeben würde, z.B. von einem
zu gründenden Club (allein schon aus rechtlichen Gründen).
Mailt mir bitte (absolut unverbindlich versteht sich) bezüglich eures
Interesses an einer solchen Aktion und eure ungefähre Preisvorstellung.
Kontaktadresse: alex@goedert.net
Danke im Voraus,
Alex
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2001, 18:31] [Kommentare: 17 - 17. Okt. 2001, 15:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2001
Matthias Gietzelt (ANF)
|
OOP-Programmiersprache: Emperor V4.2
Emperor ist für alle Programmierer und Nicht-Programmierer gedacht (also prinzipiell für alle
Amiga-User). Dieses Programm soll im Wesentlichen den Programmierer entlasten, sich mit
komplizierten Systemstrukturen abzuplagen. Sprich: durch einfaches Klicken wird hier programmiert.
Jeder, der ein wenig vom Amiga versteht, ist in der Lage, hiermit (zumindest einfache) Programme
zu erstellen.
Die Programmierhilfe bietet eine Auswahl von Makrofunktionen, die die Steuerung und das
Handhaben von teilweise recht komplexen Vorgängen übernehmen. Besonders hervorgehoben
seien die beiden Funktionen Get/SetGadgetAttr(). Lediglich das Gadget muss angegeben werden,
welches befragt werden soll. Angaben, wie Fenster und Abfrageeingenschaft, erübrigen sich,
da meistens doch nur ganz bestimmte Tags befragt (gesetzt) werden (Beispiele: FUELGAUGE_Level,
GA_Selected). Der integrierte Texteditor bietet schließlich die 'Individualisierung' des
Projektes an - hier wird der tatsächlich eigene Quelltext innerhalb von eigenen oder generierten
Funktionen geschrieben.
Die Nachrichtenbehandlung beschreibt mögliche Eingriffsvarianten in den standardisierten
Programmablauf. Beispielsweise kann eine Funktion beim 'Startup' oder beim 'Shutdown'
aufgerufen werden. Oder, wenn sich Fenster öffnen oder Gadgets angewählt werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, kleine Tools innerhalb von wenigen Minuten zu schreiben,
oder aber für komplexe Applikationen, die entsprechende grafische Benutzeroberfläche zu erstellen.
Einige kleine Beispielprojekte (teilweise unfertig) liegen dem Programm immer bei. Sie zeigen
aber sicher bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit Emperors.
Die Attributfenster sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der Erstellung eigener Projekte. Jedes
Gadget, das innerhalb dieser Attributfenster liegt, verfügt über eine kleine Hilfe, die im
Hauptfenster angezeigt wird (das gilt eigentlich für alle Fenster in Emperor). Es erlaubt die
spezifische Parametrierung der einzelnen Objekte. Ein kleines 'Schmankerl' ist beispielsweise
auf der Requesterseite zu finden. In diesem Attributfenster ist es möglich, Emperor-eigene
Requester erstellen zu lassen, die auf ReAction basieren. Hierzu schaltet man innerhalb des
Attributfensters auf 'Reaction' und aktiviert 'ReactionRequest'. Nun stehen viele
Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Requester dem präferierten Geschmack anzupassen
und die Systemrequester zu umgehen (da diese nicht unbedingt mehr dem Design neuzeitlicher Programme
entsprechen und nicht jeder Requesterpatches wie ReqAttack nutzt).
Ein anderes Beispiel sind die vordefinierten Menüs, die, mit einem Klick, dem Projekt hinzugefügt
werden können. Nutzt man diese voreingestellten Menümakros, erhält man nicht nur das Menü selbst,
sondern auch die sämtlichen Übersetzungen in alle 18 unterstützten Sprachen.
Auch die sog. ICMaps, die seit AmigaOS 3.5 unterstützt werden, sind eine große Hilfe: sie erlauben
es, Gadgets untereinander uni- oder bidirektional (eigene Kreation) miteinander kommunizieren
zu lassen, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu tippen. Dies ist besonders interessant
für Gadgets ähnlicher oder gegenseitig ausschließender Funktionen.
Ein anderes Highlight ist die definierbare GadgetHelp-Ausgabe. Sie erlaubt es, ein Gadget als
Ausgabegadget zu wählen. Die jeweilig angegebene GadgetHelp (auf der 'Misc'-Seite der
Attributfensters der Gadgets zu finden) wird in dieses Gadget übertragen. Es sollte sich daher
um ein Stringgadget handeln.
Zu jedem GUI-Element existiert eine Sofortvisualisierung, die, ohne das Projekt zu kompilieren,
eine Vorschau sichtbar macht. Z.B. für Fenster, Requester, ASL-Requester, Screens und Menüs.
Emperor Version 4.2 hat folgende Features:
- Objekttabelle ausdrucken ist nun möglich
- Ausschneiden/Kopieren/Einfügen für Gadgetlisten funktioniert.
- Keine Konflikte mit Projekten, die mehree Fenster beinhalten.
- Probleme mit dem Quelltext von Projekten, die mehrere Fenster beinhalten behoben
- Reaction-Gadgetlisten und Menüliste sind nun tatsächlich hierarchisch (unterstützt hiding und
showing).
- Support für Sprachen bosanski, català, czech, polski, russian, slovensko, srpski and türkçe
hinzugefügt.
- Übersetzungen für alle vorgefertigten Menüs hinzugefügt (alle Sprachen).
- Vordefinierte Texte von Requester und ASL-Requester in alle unterstützten Sprachen übersetzt
- Erweitertes, vordefiniertes Menü 'Preferences' hinzugefügt.
- Online-Hilfe für alle Programmbereiche und Fenster.
- Völlig überarbeitete Guide-Dateien.
- Screens-Array mit Vorschau.
- Neues Fensterattribut: BackFill (Datei).
- Neues Fensterattribut: Screen.
- Neues Bitmapattribut: Screen.
- Neues Requesterattribut: Screen.
- überarbeitetes Design des Fensterattribut-Fensters.
- Arrayattribute auf einem Fenster vereinigt.
- Probleme mit InterConnection Maps beseitigt.
- neue Programmumgebungsvariable: Initial geöffneter Screen.
- Makrofunktionen für öffnen/schließen von Screens hinzugefügt.
- Wählbare Taskpriorität.
- +.h-Datei in der Stormprojekt-Datei berücksichtigt.
- Stormprojekt-Datei Objektverzeichnis als 'StormC:Objects'.
- Übergabe von Funktionen an Texteditor ist nun voreinstellbar.
- Löschen von Objekten mit abschaltbarer Sicherheitsabfrage.
- Template-Projekt als ein Ersatz für initial eingebaute Objekte.
- Lowlevel-Probleme beseitigt (beim ICMap-generieren und in der Programmierhilfe).
- Beim Speichern auftretende Probleme mit anhängendem '*.project' beseitigt.
- Probleme während des Speicherns in Verzeichnisse beseitigt.
- Button 'Bearbeiten' ins Hauptfenster für öffnen/schließen des Attributfensters hinzugefügt.
- Button 'Hinzufügen' ist für falsche Zugriffe auf der Reactionseite gesperrt.
- Doppelklick 'Mitte' öffnet Attributfenster.
- Library-Attributfenster arbeitet nun korrekt.
- Catalog- und VisualInfo-Variablen konfigurierbar.
- Buttons im Hauptfenster bleiben nicht mehr selekiert
- 'Vorschau'- und 'Bearbeiten'-Button mit Klammern versehen.
- Keine falschen laufenden Nummern hinter vordefinierten Namen mehr.
- Keine Notwendigkeit eines 'Emperor:'-Assigns mehr.
- Probleme mit Startfortschrittsanzeige behoben.
- Fortschrittsanzeige beim Öffnen von Projekten.
- Neue Mousebutton Events für:
- Doppelklick links & mitte.
- Links, mitte, rechts in allen Fällen mit gedrückt & losgelassen.
- Neue Attribute in Get/SetGadgetAttr():
- GETFILE_FullFile
- GETFONT_TextAttr
- GETSCREENMODE_DisplayID
- TDECK_Tape
Download: dev/c/Emperor.lha,
Readme (sd)
[Meldung: 15. Okt. 2001, 16:54] [Kommentare: 13 - 16. Okt. 2001, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2001
Martin Blom (Geekgadgets-ML)
|
Compiler: gcc-Crosscompiler für AmigaOS und MorphOS
Martin Blom hat eine erste Version einer Cross-Entwicklungssuite
für AmigaOS (68k) und MorphOS (PPC) veröffentlicht, die
unter Linux läuft. Erstellt wurde sie unter RedHat Linux 7.1, sie
sollte jedoch auch auf anderen Linux-Distributionen laufen. Neben dem
Compiler sind auch Tools wie 'fd2inline' und 'textinfo' enthalten.
Die angepassten Sourcecodes sollen in ca. 1 Woche erscheinen.
Die einzelnen Pakete und weitere Informationen zur Umgebung
sind über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 15. Okt. 2001, 16:54] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2001, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2001
CyberGFX
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Bericht zur G-Rex von Jakub Kassim
Am 13. Oktober 2001 wurde auf der CyberGraphX-Homepage
ein kurzer, englischsprachiger Bericht von
Jakub Kassim zu den PCI-Boards
'G-Rex 1200' und 'G-Rex 4000' von DCE veröffentlicht. (sd)
[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 28 - 17. Okt. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2001
Czech Amiga News
|
Projekt für ein verbessertes Datatypes-System
Martin Machiels plant ein Projekt zur Entwicklung eines verbesserten
Datatypes-Systems. Dem jetzigen fehlt u.a. die Unterstützung für Streaming.
Dazu kommen weitere fehlende Features in der Library als auch in Multiview.
Neben der Verbesserung des Grundsystems sollen auch neue Datatypes
(lesend und schreibend) für bisher noch nicht
unterstützte Formate sowie für neue Formate wie MPEG-4 entwickelt
werden.
Das neue System sollte rückwärtskompatible sein und auf AmigaOS V3.x, V4.x,
MorphOS, AROS und Amithlon laufen. Als Startpunkt könnte eventuell die
datatypes.library des AROS-Projekts dienen.
Zur Organisation denkt Machiels an ein Projekt auf
Sourceforge.
Wer Interesse hat an diesem Projekt mitzuwirken, kann sich
an Martin Machiels wenden. Kontaktadresse:
darklite@beer.com
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 11 - 16. Okt. 2001, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2001
Virus Help Denmark:
|
Virus Help Denmark: xvs.Library V33.35
Am 12. Oktober 2001 hat Jan Erik Olausen die Version 33.35
der Virus-Checker-Library 'xvs' veröffentlicht. Neu hinzugekommen
ist die Erkennung des Bobek2-Virus-Installers vom 'CoolBall.lha'-Archiv.
Die XVS-Library enthält den Code zur Erkennung und Entfernung von Viren, der
vorher Bestandteil von VirusZ war. Die Library wurde von Georg Hörmann
entwickelt und wird heute von Jan Erik Olausen gepflegt.
Download: xvslibrary.lha (58K),
Readme
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|