amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Nov.2001
Kjell Breding (E-Mail)


Veranstaltung: AmiGBG 2002
AmiGBG 2002 ist der Name der Amigamesse, die am 2. März 2002 in Göteborg in Schweden stattfinden wird. Auf der Messe werden schwedische und ausländische Firmen und Usergruppen als Aussteller teilnehmen.

Auf der Messe werden Sie Einblicke in die zukünftigen Amigasysteme AmigaOS 4 und AmigaDE bekommen. Es werden existierende und kommende Hardware von verschiedenen Entwicklern gezeigt werden.

Welcome to Gothenburg in 2002! (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Neues xsurfadsl.device mit appp Update
Im Support-Bereich unserer Webseite finden Sie eine aktualisierte Version des xsurfadsl.device, dem PPPoE Treiber für die Netzwerkkarte X-Surf. Erstmals enthält das Archiv auch eine angepasste Version des von Haage & Partner lizenzierten appp.device (siehe Meldung vom 12.11.2001).

Der uns zur Verfügung gestellte Quelltext von Version 2.7 des Devices stimmte leider nicht mit der Version überein, die mit dem Genesis-Paket von OS3.9 verkauft wurde (offenbar V2.3). Fragen bezüglich der Änderungen zwischen V2.3 und V2.7 konnten bisher nicht eindeutig geklärt werden.

Die von uns veröffentlichte Version 3.1 des appp.device wurde hauptsächlich an internen Strukturen umgestellt: Der Device-Unterbau (die Schnittstelle zum OS) wurde komplett neu geschrieben, um das Öffnen von bis zu acht Units, und das Freigeben aller verwendeten Ressourcen (insbesondere Speicher) nach dem Schließen zu gewährleisten. Aus diesem Grund raten wir auch Benutzern, die keine X-Surf haben, das neue appp.device zu installieren.

An dieser Stelle möchten wir nochmals auf das ISAcatweasel.device hinweisen, welches die Verwendung des PC-Catweasel unter Amithlon ermöglicht. Leider haben wir Amithlon bisher auf keinem unserer Computer zum Laufen bekommen, so dass wir auf Ihre Mithilife beim Testen angewiesen sind. Das neue Archiv ist jetzt mit LHA gepackt, so dass jetzt keine Schwierigkeiten mehr beim Auspacken des ARJ-Archivs entstehen können. Angepasste Mountlists sollten die Installation kinderleicht machen. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 22:27] [Kommentare: 15 - 29. Nov. 2001, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
MorphOS


Library: SDL V1.2.2 Beta für MorphOS (Update)
Am 28. November 2001 hat Gabriele Greco die Betaversion 1.2.2 seines MorphOS-Ports der Multimedia-Library 'Simple DirectMedia Layer' veröffentlicht.

Diese Library ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar - hierzu gehören AmigaOS, BeOS, Linux, Macintosh und Windows. Die Library bietet einen schnellen Zugriff auf die Grafik- und Audio-Fähigkeiten des jeweiligen Systems. Sie ermöglicht so die plattformübergreifende Entwicklung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten wie MPEG-Playern und Emulatoren.

Download: libSDL.a.gz (sd)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 21:20] [Kommentare: 12 - 29. Nov. 2001, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
Kultpower.de


Kultpower.de: 12 neue ASM-Testberichte
Kultpower.de hat folgende 12 neue ASM-Testberichte und das Editoral aus der ASM 12/89 online:

  • Blockout (Amiga)
  • Chambers of Shaolin (Atari ST, Amiga, C-64)
  • M1 Tank Platoon (IBM PC, XT, AT)
  • Might & Magic 2 (C-64, IBM, Amiga, Apple)
  • North & South (Amiga, ST, PC)
  • Powerdrift (C-64, Amiga, Atari ST, CPC, Speccy) inkl. Werbeanzeige
  • Rings of Medusa (Atari ST, Amiga)
  • Scapeghost (Atari ST, Amiga, Schneider CPC, Spectrum, Apple II, C-64, IBM)
  • Shufflepuck Cafe (Amiga, ST, Apple II, Mac, PC)
  • The Untouchables (C-64, Spectrum)
  • Their finest Hour (IBM)
  • Tiger Heli (PC Engine)
(ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 19:18] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2001, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Umfrage zur AMIGA 2001
Soeben wurde auf der Amiga Future Homepage eine Umfrage gestartet, in welcher die Redaktion von Ihnen wissen möchte, wie Ihnen die Amiga 2001 gefallen hat. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
Andreas Kleinert (E-Mail)


PNG- und JPEG-Generator (V4.50) für SuperView
Andreas Kleinert hat gestern PNG-Box und JPEG-Box Version 4.50 ins Aminet geladen. Mit diesen Tools können Sie Grafik-Dateien über die SuperView-Library entweder nach PNG oder JPEG konvertieren. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2001
Cloanto (ANF)


Cloanto Releases Amiga Forever 5.0
Cloanto released today version 5.0 of Amiga Forever, the official Amiga emulation and connectivity package for PCs. New features include just-in-time (JIT) compiler technology to dramatically increase execution speed, new ROM and operating system files to emulate not only the Amiga computers but also Commodore's CDTV and CD³² game consoles, and Software Manager, a content delivery and management system for one-click news, updates and downloads.

An experimental version of the revolutionary Disk2FDI software, which makes it possible to read Amiga floppy disks on the PC, is provided for the technically inclined. Other improvements include support for new Windows XP and DirectX features and new Picasso96 technology to better map Amiga graphics calls to low-level DirectX functionality and native x86 code, in order to achieve maximum performance without sacrificing compatibility. Cloanto publicly benchmarked the new version of the emulation software to be 30 times faster than the previous version (which already matched the CPU performance of the fastest Amiga 68060 silicon).

Amiga Forever can be installed or run from CD-ROM (no installation or reboot required), and is also available in a downloadable Online Edition. In either case, Amiga application can run side by side with the host operating system and its applications, while taking advantage of features such as virtual memory, advanced power management, digital rights management, NTFS filing system, wireless networking, and thousands of past, present and future drivers for peripherals, specifications and gadgets which the Amiga would otherwise not be able to support. For additional information please refer to the Amiga Forever home page at amigaforever.info. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:41] [Kommentare: 26 - 29. Nov. 2001, 21:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Jürgen A. Theiner (ANF)


Play!Amiga: Test der beiden Quake-Mission-Packs
Noch immer herrscht eine regelrechte Softwareflaute auf dem Amiga-Markt. Trotzdem hat Jürgen Theiner von Play!Amiga für Sie Spiele getestet. Dieses Mal waren es die beiden Mission-Packs zu Quake. Außerdem gibt es die neuen Charts. Sie können mitwählen, indem Sie Jürgen Theiner per E-Mail Ihr Lieblingsspiel mitteilen. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 21:44] [Kommentare: 34 - 29. Nov. 2001, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Simon Neumann (ANF)


Amiga Speed Update
Die Amiga Speed hat nun einen eingebauten Bubblefish, eine neue Umfrage und einige neue Speedtests. Außerdem wurden die Heretic2 und Quake-Tests aktualisiert und der Actionhit Payback in den 3D-Spielebereich aufgenommen. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:41] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2001, 07:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
AmigArt (ANF)


Hyperion gibt erste Einblicke in AmigaOS 4 (Update)
Übersetzung: Daniel Kasmeroglu
Zu Beginn: Das Ziel ist die Portierung des AmigaOS von 68k auf PPC. Natürlich betrifft dies einen großen Teil des Programmcodes und Teile dessen sind für uns nicht erreichbar (bspw. Hardware-Treiber in den ROMs). Daher ist eine Kernkomponente natürlich ein 68k-Emulator. Die JIT-Version ist momentan so schnell, dass Software auf einer Kombination von 040/25 und 603e schneller läuft, als auf einem echten 040/25. Die zweite Kernkomponente ist Exec SG. Dies ist eine Reimplementation der originalen Exec Bibliothek, geschrieben in C und basierend auf einer HAL (Hardware Abstraktions Schicht), damit es für verschiedenste Hardware bequem portierbar wird (zur Erinnerung: Wir beabsichtigen die Unterstützung verschiedenster Hardware und damit auch Hardware ohne Amiga-Chipsätze). Zu den neuen Funktionalitäten (im Vergleich zur alten Exec) wird die Unterstützung von virtuellem Speicher zählen. Keine Angst, man muss nicht "Beenden" im "Startmenü" wählen, man kann den Rechner einfach abschalten ;) Wir werden außerdem eine einfache Form des Speicherschutzes realisieren, wie z.B. der Schutz vorm Überschreiben durch andere Software. Spätere Versionen werden dann auch Resource-Tracking unterstützen.

Der dritte große Block ist eine neuartige Bibliotheksschnittstelle. Das Interessante an dieser Schnittstelle ist die Fähigkeit, alte 68k-Bibliotheken wie neue OS4-Bibliotheken anzusprechen. OS4-Applikationen bekommen also nicht mit, ob es sich bei einer Bibliothek um eine 68k- oder eine OS4-Version handelt. Das Ganze funktioniert auch in der anderen Richtung. OS4-Bibliotheken verhalten sich vor emulierten 68k-Programmen wie alte 68k-Bibliotheken. Dies ist dem neuen Bibliothekslader zu verdanken, der direkt beim Laden den jeweils fehlenden Teil der Schnittstelle generiert (es werden einfach so genannte Stub-Dateien erzeugt). Wenn eine Bibliothek also noch nicht nach PPC portiert wurde, kann sie dennoch schon genutzt werden. Steht eine Portierung dann zur Verfügung, kann die Applikation unmittelbar vom Performancegewinn profitieren, ohne Anpassungen an der Applikation selbst durchführen zu müssen. (Sorry, wenn das etwas umständlich erklärt ist ... )

In der ersten Veröffentlichung werden wir zumindest die neue ExecSG haben (andernfalls würde das ganze System natürlich nicht funktionieren), eine PPC-Portierung von DOS, einen TCP-Stack, ein neues Dateisystem und einige Gerätetreiber. Sofern noch Zeit ist, werden wir so viel wie möglich nach PPC portieren. Momentan haben wir ca. 20 Entwickler, die an OS4 arbeiten. Eine Möglichkeit, über die wir nachdenken, ist das Laden eines Kernel-Images vom Boot-Block der Festplatte. Amigas Plattenstruktur erlaubt beliebig dimensionierte Boot-Blöcke, weshalb ein Kernel hier zumindest theoretisch hineinpassen sollte.

Auf jeden Fall werden wir auch die Möglichkeit offerieren, ein Programm wie SetPatch (inklusive des gefürchteten Reboots) zu benutzen. Das heißt, dass man sein Laufwerk nicht neu formatieren bzw. partitionieren muss.
[Anmerkung des Übersetzers: Obiger Absatz beschreibt eine Alternative für bestehende PPC Amigas: Anstatt das KickROM in den Bootblock der Festplatte zu schreiben (was eine Neuformatierung/Neupartitionierung erfordern würde), wird man alternativ das neue Kickstart durch ein normales 68k-Setpatch laden und im Speicher etablieren können (ähnlich OS 3.5/3.9). Wird im englischen Original deutlicher].

Als weitere Möglichkeit werden wir versuchen, das Laden vom Bootblock zu realisieren. Wir haben außerdem auch erwogen, UAE mitzubenutzen, der einspringen soll, wenn Programme ausgeführt werden sollen, die den alten Chipsatz benutzen. Auf diese Art und Weise könnte man ohne große Umstände auch alte Spiele benutzen. Außerdem werden wir am bplan Entwicklerprogramm für das Pegasos-Board teilnehmen, wir werden aber nicht in irgendeiner Art und Weise bevorzugt behandelt. Wir werden versuchen, so viel Informationen wie möglich so früh wie möglich zu veröffentlichen. Das beinhaltet Dokumente genauso wie Vorabversionen von OS4 für Entwickler. Natürlich wollen wir so viel wie möglich nach OS4 bringen, diese Projekt hat bei uns also eine hohe Priorität.

Thomas und Hans-Jörg Frieden
(ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:39] [Kommentare: 161 - 30. Nov. 2001, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Matthias Henze (ANF)


HSMathLibs und stormamiga.lib werden weiterentwickelt
Da es mir gesundheitlich wieder etwas besser geht, werde ich die Weiterentwicklung der HSMathLibs und der stormamiga.lib wieder fortsetzen. Aber bitte erwarten Sie keine Wunder. Ich habe fast 8 Monate nicht bzw. nur extrem wenig an diesen Projekten gearbeitet und benötige jetzt etwas Zeit, um mich wieder mit den Qelltexten vertraut zu machen. Außerdem gibt es noch sehr viele andere wichtige Dinge, um die ich mich kümmern muss bzw. will. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:37] [Kommentare: 9 - 29. Nov. 2001, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.11.2001)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 26.11.01 new: Out To Lunch (Mindscape) done by Abaddon & JOTD
  • 26.11.01 fixed: Syndicate (Bullfrog) install script corrected
  • 26.11.01 fixed: Trivial Pursuit Genus 2 () install script corrected
  • 26.11.01 improved: Lethal Weapon (Ocean) many improvements
  • 26.11.01 new: Fire And Forget 2 (Titus) done by CFOU!
  • 26.11.01 new: Drivin' Force (Digital Magic Software) done by Psygore
  • 26.11.01 improved: Buggy Boy (Elite) supports another version, more icons
  • 26.11.01 new: Buck Rogers (TSR) done by JOTD
  • 25.11.01 new: Trivial Pursuit Genus 2 () done by CFOU!
  • 25.11.01 improved: Mortville Manor (Lankhor) supports another version
  • 25.11.01 new: Metal Masters (Incal Product/Infogrames) done by CFOU!
  • 25.11.01 new: Logical (Rainbow Arts) done by CFOU!
  • 25.11.01 new: Iron Lord (UbiSoft) done by CFOU!
  • 23.11.01 new: Hostages/Operation Jupiter (Infogrames) done by CFOU!
  • 23.11.01 improved: Future Bike (HiTec Software / PAL Developments) keyboard handling fixed
(ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001



Interessante Links zum Thema Datenschutz
Gestern wurden uns von einem Leser einige Links zu intessanten und aktuellen Artikeln zum Thema Datenschutz zugesandt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten: (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
polarboing.com (ANF)


Interview mit Tomas 'Tjomp' Jacobsen
Die norwegische Amiga Newsseite polarBoing hat ein englischsprachiges Interview mit Tomas Jacobsen, einem der Programmierer des ersten 4k-Demos für AmigaDE, veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:14] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1035 2065 ... <- 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 -> ... 2085 2458 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.