27.Mär.2002
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP (MasterControlProgram) V 1.38
Wieder wurden einige Fehler beseitigt und einige kleinere Funktionen hinzugefügt.
Zusätzlich ist ein Preview für das neue Einstellerprogramm MCPPrefs enthalten.
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 16:20] [Kommentare: 4 - 29. Mär. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Executive Update - Status (Deutsche Übersetzung)
Executive Update - Bekanntmachung zum Amiga Status
Bill McEwen - 25 März 2002
Schöne Grüße euch allen!
Ich bin gerade zurück von einer fantastischen Veranstaltung, der Embedded Systems in
San Francisco, auf der Amiga Anywhere Kommentatoren, Entwickler und potentielle
Kunden gleichermaßen verblüfft und begeistert hat. Nun möchte ich mir die Zeit nehmen,
der Amigagemeinde das Flagschiff unter unseren Projekten näher zu bringen - AmigaOS.
Entgegen dem Unsinn, der von einigen Schwätzern verbreitet wird, ist AmigaOS äußerst
lebendig und wir haben sehr aufregende Pläne für die Zukunft mit weiteren
Rechnermodellen und tollen neuen Features. Die Existenz ist nachhaltig gesichert und wir
haben langfristige Ziele für dieses erstaunliche Produkt.
Wir sehen das AmigaOS als Schreibtischlösung und Amiga Anywhere als eingebettete
Lösung für Mobiltelefone, PDA's (Kleincomputer), Set Top Boxen (Digitalempfänger),
Internetgeräte und ähnliche neue Produkte. Sobald AmigaOS 5.0 erscheint, wird man
sehen, wie diese beiden Linien verschmelzen. Zwei Welten werden inhaltlich zueinander
finden und das Softwareangebot wird weiter wachsen.
Es ist wichtig zu sehen, dass AmigaOS für die Amigagemeinde bestimmt ist, während
Amiga Anywhere uns dem Rest der Welt bekannt macht. So wollen wir neue Freunde
finden und in die Amigagemeinschaft einladen. Uns geht es um Marktanteile,
Expansionsmöglichkeiten, Vergrößerung des Amigamarktes und wachsende
Nutzerzahlen.
Wie ihr wisst, haben wir die strategische Entscheidung getroffen, die Entwicklung der
nächsten Hardware- und kompatiblen AmigaOS Version Partnerfirmen zu überlassen.
Dies haben wir getan, um uns auf unser langfristiges Ziel AmigaOS 5 konzentrieren zu
können, während wir auch für einen überzeugenden und leistungsfähigen Pfad vom
AmigaOS 3 aus sorgen wollen. Kurz- und mittelfristig ergibt sich für die Amigagemeinde
ein Produkt, auf das sie stolz sein kann.
Der Hardwarevertrag wurde Eyetech Limited (England) zuerkannt, der Softwarevertrag
Hyperion Entertainment (Belgien). Beide Unternehmen verfügen über eine
beeindruckende Reputation für Qualitätsprodukte und eine tiefe Verbundenheit dem
Amiga gegenüber, beide haben in den vergangenen fünf Jahren eine wichtige Rolle zur
Erhaltung unserer Plattform gespielt.
Diesen beiden Verträgen zugrunde liegt das erste neue kombinierte Amiga Hardware-
und Softwareprodukt seit mehr als acht Jahren - der AmigaOne. Seine Features und
Funktionen wurden nach den Wünschen der Gemeinschaft, ausgedrückt in tausenden von
E-Mails, Artikeln und Kommentaren, festgelegt. Der PowerPC wurde verlangt und von uns
bestätigt. Die Möglichkeit, Nutzen aus der jüngsten Video- und Audiotechnik zu ziehen,
wurde gefordert und von uns sukzessiv implementiert. USB Unterstützung war im
Gespräch und wir stimmten zu. Ein besseres Dateisystem, integriertes TCP/IP und 3D,
eine weiterentwickelte Workbench - all das wurde im AmigaOS 4 umgesetzt.
Die Spannung steigt. Der AmigaOne läuft bereits unter PPC Linux, AmigaOS 4 macht
rasche Fortschritte auf PowerUp Amigas und wird zurzeit für den AmigaOne angepasst.
Bestellungen für Entwicklerboards werden angenommen und viele Entwickler arbeiten
eng mit dem AmigaOS 4 Team zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Anwendungen
optimal für die Zukunft vorbereitet sind.
Es war ein zähes Ringen und die Straße war holprig. Mit der anziehenden Weltwirtschaft
und dem Erfolg des Amiga Anywhere werden wir jedoch stärker und stärker. Dies wäre
nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung und Hingabe der Amigagemeinschaft und
wir möchten diese Gemeinschaft wissen lassen, dass sie am Erfolg beider Produktlinien,
Amiga Anywhere und AmigaOS, gleichermaßen teilhat.
Hardware Update
Im vergangenen Monat besuchte unser Chefentwickler Fleecy Moss das Hauptquartier
von Eyetech und verbrachte einige Stunden mit den Managern, Ingenieuren und ihrer
neuesten Errungenschaft, einem PPC Mainboard, welches das Herz des AmigaOne bilden
wird. Das Board lief mit einer speziell angepassten Version von PPC Linux, um eine
Überprüfung zu ermöglichen. Board und Peripherie liefen fehlerlos, das System war
einwandfrei ansprechbar und flink - gute Vorzeichen für ein optimiertes und effizientes
AmigaOS!
Ursprünglich sah der Plan für den AmigaOne vor, zwei Produkte zu kreieren. Zum einen
ein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle für eine AmigaOS 4.0 Version, die
rasch fertiggestellt werden sollte und Zugriff auf den traditionellen Chipsatz geboten
hätte, zum anderen eine komplette Neuentwicklung für das AmigaOS 4.2, die völlig
unabhängig von den Custom Chips gewesen wäre.
Im Verlauf der letzten sechs Monate haben Fortschritte in der Hardware dazu geführt,
dass das zweite Produkt vor dem ersten hätte verfügbar werden können. Daher haben
wir die Strategie geändert. Der AmigaOne wird auf Basis einer Motherboardrevision 1.5
gebaut. Diese Revision wird ohne AA Chipsatz und ohne Verbindung zu einem 1200er
unter AmigaOS 4.0 laufen. Es wird kein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle
geben, stattdessen plant Eyetech die Entwicklung einer PCI Karte zur Verbindung mit
einem 1200er Mainboard. In diesem Fall verhält sich der 1200er wie eine zusätzliche
Grafikkarte in einem PCI Steckplatz und ermöglicht die Ausführung älterer
Amigasoftware, die direkten Zugriff auf die AA Chips verlangt.
Durch diese Methode ist es auch technisch möglich, die PCI Kabelschnittstelle zur
Verbindung mit dem CPU Steckplatz eines 3000ers oder 4000ers, oder sogar zu einem
2000er über einen Prozessorsockel herzustellen. Diese Schnittstellenvarianten sollen
später folgen, abhängig von der Nachfrage.
Die aktuellen Hardware Spezifikationen für den AmigaOne
- CPU - G3/G4 in aktuell verfügbarer Taktrate
- RAM - Zwei 133 MHz SDRAM Steckplätze für bis zu 2GB
- Grafikkartenunterstützung - AGP (2x) und 66MHz PCI
- Erweiterungssteckplätze - 4 x PCI
- Althergebrachte Anschlüsse
- FDD (Diskettenlaufwerk)
- Seriell
- Parallel
- PS/2 Tastatur und Maus
- Integrierte Anschlüsse
- 2 x USB und 2 zusätzliche Header (Für bis zu 4 weitere Geräte)
- 10/100 Mbps Ethernet
- AC97 (Audio)
- MC97 (Data/Fax/Modem)
- UDMA 100/ATAPI - 2 Züge (Für 4 Geräte)
Ab dem 18. März können Entwickler und Händler Entwicklerversionen der Boards
bestellen, um diese auszuprobieren und um für die für AmigaOS 4 sinnvolle Optimierung
ihrer Software gerüstet zu sein. Benutzt zur Bestellung bitte
Eyetechs Online-Shop, für
weiterführende Informationen zur AmigaOne Hardware besucht bitte
Eyetechs AmigaOne Seiten.
Software Update
Hyperion hat für die Arbeit an AmigaOS 4.0 wirklich cremige Entwickler versammelt, um
sowohl Topqualität als auch entsprechende Leistung für die Endversion garantieren zu
können und AmigaOS 4.0 und folgende zu einem echten Amigaprodukt zu machen.
Erschaffen mit Sorgfalt und im Sinne unserer Philosophie und Methodik, die
Amigalösungen immer zu etwas besonderem gemacht haben.
AmigaOS4.0 wird momentan auf 4000ern mit CyberStormPPCs entwickelt und für
AmigaOne 1.5 Boards von Hyperion angepasst.
Die strategischen Ziele von AmigaOS 4.0
- Übergang von 68k basierter Custom Chipset Amiga Hardware zu PPC basierter
steckbarer Teilsystem Hardware (Kleiner Scherz des Übersetzers...)
- So viel Abwärtskompatibilität wie möglich
- Optimierung des AmigaOS für die neue Hardwaregrundlage
- AmigaOS vorwärts zu bringen, neue Features und hohe Leistung im traditionellen
Stil einfach zu nutzender Amiga Architektur zu entwickeln
- Den Weg zu bereiten für AmigaOS 5
Das aktuelle Sortiment an Features
Ein neu entworfener und implementierter Exec-Kern der zweiten Generation, der die
Anpassung des AmigaOS 4.0 an jede passende PPC Hardware erlaubt, einschließlich
(aber nicht begrenzt auf!) AmigaOne, Blizzard PPC, Cyberstorm PPC, Shark PPC von
Elbox, Pegasos von bPlan etc.
Die folgenden Merkmale werden gerade hinzugefügt
- HAL (Hardware abstraction layer oder abstrahierte HW Zwischenschicht)
- Virtueller Speicher
- Eine neue Schnittstelle für Libraries
- Ressourcenverfolgung und Management
- Wahlweise Speicherschutz
- WarpOS Abwärtskompatibilität
68K Emulation - Das ist der Schlüssel zu AmigaOS 4.0, da viele der nicht zeitkritischen
Betriebssystemelemente und auch ein Großteil der älteren Software diese benötigen.
Zum Erreichen maximaler Geschwindigkeit wird aktuellste JIT (Just in Time oder zur
Laufzeit) Technologie verwendet, viele Bereiche werden sogar von Hand optimiert.
PPC native (ohne Emulation) integrierte Netzwerkfähigkeit - Das war das
meistverlangte Feature der Gemeinschaft und entsprechend der Wichtigkeit vertauten wir
die Entwicklung Olaf Barthel an, einem der am meisten respektierten Amiga Entwickler
der Welt. Er hat uns nicht enttäuscht, Benchmarks belegen, dass die neue AmigaOS 4
Lösung schneller als irgend eine andere Lösung ist.
Die Features
- Implementiert als Single Shared Library (Eine von allen nutzbare Lib)
- Kompatibel zur Amiga Standard "bsdsocket" API (Softwareschnittstelle),
ursprünglich definiert durch AmiTCP
- Erweiterte API für mehr Kontrolle über innere Abläufe und die Konfiguration
- Eingebauter DHCP Klient (Einfache Konfiguration von Netzwerken)
- Internet Superserver (inetd)
- IP Filter und Übersetzung von Netzwerksadressen (NAT)
- Treiber für asynchrones PPP (Wählverbindungen) und PPP über Ethernet
- SSL Version 2 (Relativ sicherer Standard im Internet)
PPC native Implementierung des Amiga File System (FFS2) - FFS2 ist eine
abwärtskompatible Umsetzung des Fast File Systems in C. Unterstützt werden Partitionen
größer 4 Gbytes und lange Dateinamen bis zu 108 Zeichen. Enthaltene
Datenrettungswerkzeuge werden FFS2 und SFS unterstützen.
PPC natives CD Dateisystem - Die Features dieses am zweithäufigsten verlangten
Details des AmigaOS 4
- Unterstützung des Joliet Formats (Microsoft)
- Unterstützung des Rock Ridge Formats (Daten)
- CDDA Unterstützung (Audio)
- Multi Session Unterstützung (Brennen in Etappen)
- Unterstützung für Video CDs (MPEG1)
Wir beabsichtigen darüber hinaus auch gemischte Audio/Daten CDs und das Macintosh
HFS/HFS+ Dateisystem zu unterstützen.
PPC natives RTG (Grafik) System - Beim AmigaOne, der sowohl AGP- als auch PCI-
Grafikkarten unterstützt, ist das Grafiksystem eine zeitkritische Angelegenheit.
Die unter Leitung der Picasso96 Schöpfer neu entworfene und implementierte RTG
Lösung für AmigaOS 4.0 und den AmigaOne wird höchste Qualitätsansprüche in der
Bildschirmausgabe sichern, sei es für Spieler, Künstler oder den alltäglichen Gebrauch.
Zusätzlich werden handgeschriebene Treiber für folgende Grafikkarten geliefert, weitere
folgen später.
- Permedia 2
- Permedia 3
- Voodoo 3
- Matrox G450/G550
- ATI Radeon
Amiga3D - Entwickelt aus der pionierhaften Warp3D Lösung, die von Hyperion
angeboten wird und nun für AmigaOS und AmigaDE verfügbar ist, bietet diese 3D Lösung
die Leistung und Einfachheit einer hardwarenahen 3D Schnittstelle, die es Entwicklern
erlaubt, bahnbrechend schnelle 3D Anwendungen ohne den Ballast einer
überdimensionierten 3D Lösung wie OpenGL zu erstellen. Von Hand erstellte Treiber für
die oben genannten Grafikkarten werden die Leistungsfähigkeit weiter steigern. Wer
behauptet hat, Spiele wären irrelevant auf dem Amiga, kann sich auf eine Überraschung
gefasst machen.
OpenGL 1.3 Unterstützung (mesa 4.0) - Während Ami3D dem Entwickler erlaubt, ans
Eingemachte zu gehen, bietet OpenGL den kompletten Standard einer 3D Lösung.
AmigaOS 4.0 wird OpenGL 1.3 Unterstützung durch die Implementierung von Mesa 4.0
aufgesetzt auf Ami3D bieten und Entwicklern die Wahl zwischen Leistung und dem
üppigen Satz an Funktionen lassen.
PPC native RTA (Audio) - Mit der Einführung der PCI Unterstützung hat die
Amigagemeinschaft nun Zugang zur neusten Audiohardware. Ausgehend von der
exzellenten Sammlung von Audio Software wie Audio Evolution, Samplitude und anderen,
erlaubt diese AHI-kompatible Lösung dem AmigaOne eine echte Macht bei den
Audio-Kreativen zu werden. Dank der Treiber für die meisten Amiga Audiokarten und die
Soundblaster live und die Soundblaster 128 sieht die Zukunft besser aus denn je.
PPC natives GUI system (Oberfläche) - Das Look and Feel des AmigaOS wird komplett
überarbeitet:
Um die interaktive AmigaOS Oberfläche auf eine PPC-native Grundlage stellen zu können,
wird Intuition gerade neu geschrieben und weiterentwickelt.
Das BOOBSI-basierte GUI Reaction ist für eine nahtlose Integration ins AmigaOS neu
implementiert und verbessert worden.
Viele neue Klassen werden zurzeit programmiert, während Drag and Drop systemweit
eingeführt wird.
Um das Design des AmigaOs 4 modern und einzigartig zu machen, hat Matt Chaput, der
Schöpfer der bekannten GlowIcons, eine führende Rolle übernommen.
Eine PPC Version von AmiDock wird enthalten sein, damit die Workbench auch weiterhin
die beste Nutzeroberfläche unter den verschiedenen Plattformen darstellt.
PPC native Shell (Kommandozeile) - Dieses Werkzeug der Wahl wird fehlerbereinigt
und weiter verbessert, um es noch nützlicher zu machen.
SCSI interface - SCSI wird unterstützt werden, damit Amiganer ihre bereits zahlreich
vorhandenen Geräte weiternutzen können. Für die nächste Generation von Geräten
widmen wir besondere Beachtung solchen, die Gebrauch von SCRIPTS machen.
AmigaInput - (Eingabegeräte) Ein neuer Rahmen zur Verwaltung von Eingabegeräten
wird im Hinblick auf die Erfordernisse von AmigaOS 5 entwickelt. Dieser wird in AmigaOS
4 erscheinen und wird zu einem entscheidenden Teil der in Entwicklung befindlichen
Amiga Lösung werden.
USB - USB sollte ursprünglich mit AmigaOS 4.2 erscheinen, aber durch den
Entwicklungsstand des 1.5er Motherboards wird es zum Teil schon mit AmigaOS 4.0
eingeführt werden. Zunächst wird der Anschluss von USB Mäusen und Tastaturen möglich
sein, wenn alles gut geht, kommt später Unterstützung für weitere Geräte hinzu, als
nächstes voraussichtlich für Scanner.
PPC datatypes - (Dateitypen) Das Dateitypensystem wurde ins AmigaDE implementiert
und erweitert und demonstriert unsere Bekenntnis zu überlegener Amiga Technologie.
Mit dem Übergang zum PPC gewinnen System und viele Dateitypen dramatisch an
Leistung.
PPC Storage Toolbox - (Speichergeräte) Eine Sammlung von Funktionen zur
Verwaltung von fest eingebauten und Wechsellaufwerken.
PPC font engine - (Schriften) Überraschenderweise wurde ein Treibersystem für
Schriften mit am häufigsten gefordert, so versehen wir also das AmigaOS mit einer
flammneuen Engine. Diese wird sowohl True Type als auch Open Type Schriften
unterstützen. Ergänzend werden Bullet Library und Diskfont Library neu implementiert
und verbessert. Ein Vertrag mit Agfa über 12 Truetype Schriften ist bereits
ausgehandelt.
Darüber hinaus demonstrieren viele Amiga Entwickler ihre Fortschritte und ihre
Unterstützung für den AmigaOne und das AmigaOS 4 - im einzelnen:
- Die erste spezielle PPC native OEM-Version von Ibrowse 2.3
- Eine PPC native Version von MUI für Anwendungen, die es benötigen
- Eine spezielle PPC native abgespeckte Version von Audio Evolution
Alles in allem kommt AmigaOS 4.0 so in Form und wird zu einem sehr überzeugenden
und begeisternden Produkt, das in Kombination mit dem AmigaOne für ein System sorgt,
auf das wir lange gewartet haben und das wir der Amigagemeinschaft nun anbieten
können.
Während der geänderte Zeitplan gerade recht für die AmigaOne Boards kommt, kann so
Arbeit am AmigaOS, die für 4.2 vorgesehen war, mit in 4.0 integriert werden,
insbesondere die Abstraktion des AA Chipsatzes.
Möglicherweise wird sich die Auslieferung von AmigaOS 4.0 verzögern, da auch noch
diverse Features implementiert werden müssen, die von Haage & Partner in AmigaOS 3.5
bzw. 3.9 eingeführt wurden. Um Klarheit über die noch zu erwartende Entwicklungszeit
zu bekommen, wird momentan eine Analyse gemacht.
Amiga Inc schuldet der Amigagemeinde großen Dank.
Durch den Erfolg des AmigaDE können wir nun Geld erwirtschaften und die Ressourcen
vergrößern und die lang gehegten Pläne für das AmigaDE UND das AmigaOS umsetzen.
Danke für eure Unterstützung und ab in die Zukunft!
Gezeichnet im Namen von Amiga Inc, Eyetech, Hyperion und allen, die für die Zukunft
des Amiga zusammenarbeiten.
Bill McEwen
CEO (Generaldirektor)
Amiga Inc.
Snoqualmie, WA
Übersetzer: Andreas Hahn
Wir danken Andi ganz herzlich für seine Mühe! (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 16:18] [Kommentare: 34 - 28. Mär. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.03.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.03.02 new: Formula 1 Grand Prix (Cirrus Software/Tynesoft) done by Codetapper
- 25.03.02 improved: Wanted (Infogrames) filesystem compatibilty
- 25.03.02 improved: Rugby the World Cup (Domark) misc changes
- 25.03.02 new: Minskie - The Abduction (Binary Emotions) done by JOTD
- 25.03.02 new: International Ice Hockey (Impulze/Zeppelin) done by Codetapper
- 21.03.02 new: Hacker 2: The Doomsday Papers (Activision) done by Codetapper
- 21.03.02 improved: Flashback (Delphine Software) misc changes
- 21.03.02 fixed: Joyride (Phenomena) color signal
- 20.03.02 new: Nippon Safes Inc (Dynabyte) done by CFOU!
- 20.03.02 updated: Mad TV (Rainbow Arts) minor changes
- 20.03.02 new: 1000 Miglia (Simulmondo) done by CFOU!
- 20.03.02 new: Mental Images Game Disk 2 (Mental Images) done by Abaddon
- 18.03.02 new: Campaign 2 (Empire) done by Bored Seal
- 18.03.02 new: Archon (Electronic Arts) done by JOTD
- 18.03.02 new: Air Support (Psygnosis) done by Psygore
- 18.03.02 new: The way of the Little Dragon (Parsec Software) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 13:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Tao Group Delivers Rich Java(TM) Media Content to Devices Powered by TI's OMAP
Enables premium services for mobile client devices
San Francisco (March 25, 2002) - To meet the demands for its technology from blue chip consumer electronics manufacturers and global telecommunication carriers, Tao Group has made its intent, best-in-class multimedia engine, available on TI's OMAP(TM) application processors.
intent is the core software for the Open Contents Platform Association (www.ocpa.jp), which was formed in 2001 to enable the mobile and home client device market to develop premium contents based around a single software platform. The association now has more than sixty member companies including corporations such as Toyota, Sony, Sharp, Kyocera, Samsung, Epson, JVC, Fujitsu, Hitachi, Pioneer, Sanyo, Sega, Bandai, Taito and Capcom.
Please find the complete press release under the title link.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 21:45] [Kommentare: 9 - 28. Mär. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Sendo Announces Tao Java(TM) Technology for Smartphones
Sendo and Tao partner to bring Java to Smartphone 2002 platform
San Francisco, 26 March 2002. Sendo has licensed Tao Group's intent® multimedia Java platform to be available on the Z100 Multimedia Smartphone, which uses Microsoft® Windows® Powered Smartphone 2002 software. This agreement further expands the extensive range of possibilities for developers to offer wireless data services and solutions.
Network operators are looking at Java(TM) technology to differentiate their services and offer personalised applications to their customers, such as games. Now, Sendo can offer wireless developers the opportunity to write applications for the Z100 Smartphone. The application can be made available to consumers either by including it on the phone or by making it directly downloadable to their phones, depending on the security controls of their operator.
Please find the complete press release under the title link.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Krister S (ANF)
|
Wanted assembler coder for tracks & fields miditracker
Krister S:
Wants someone who have time to get rid off some bugs
for tracks & fields miditracker and for further development.
I got the sourcecode so if anyone are interested contact me. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-Sonderseite aktualisiert
Vesalia hat die Sonderseite zum Pegasos-Board aktualisiert. Neu hinzugekommen
ist eine Übersicht aller Schnittstellen und die Spezifikation wurde auf den
neuesten Stand gebracht. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 15:59] [Kommentare: 90 - 02. Mai. 2002, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Amiga NG-Seite überarbeitet und neuen Kommentar hinzugefügt
Jürgen Lange:
Der Amiga NG-Teil meiner Internet-Präsenz wurde überarbeitet und ein
neuer Kommentar hinzugefügt. Außerdem besteht jetzt auch eine
Zugriffsmöglichkeit auf ältere Kommentare. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 13:38] [Kommentare: 19 - 28. Mär. 2002, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interviews mit Paul Heams und Michael Rybinski
Amiga Arena - Interview mit Paul Heams
Olaf Köbnik: "Wie viele von Euch bin auch ich mit dem C64 aufgewachsen und
wenn sich eines in mein Gedächnis eingebrannt hat, sind es die
Soundtracks und Samples von Spielen wie "OutRun", "Rambo", "Declathon",
"Winter Games" oder "Beach Head" um hier nur einige wenige zu nennen!"
Mit "Sid4Amiga" existiert für den Amiga ein sehr komfortabler Abspieler für
genau diese unvergessenen C64 Sounds! Paul Heams, der Entwickler von
"Sid4Amiga" sprach über die Weiterentwicklung seiner Programme, und äußert
sich im Interview mit der Amiga Arena sehr positiv über das AmigaDE, er
wartet schon sehnsüchtig auf seinen vorbestellten AmigaOne SE. Das
Interview liegt in Deutsch
und Englisch vor.
Paul Heams sucht noch Beta-Tester für seine neue Version von
"Sid4Amiga", wer Interesse hat, einfach eine E-Mail an Paul!
Amiga Arena Interview mit Michael Rybinski
Das Interview mit Michael Rybinski (MP3-TagEditor) liegt nun auch in
Deutsch vor!
Besonderen Dank an Christian Busse und Kai Stegemann, die dies
ermöglichten!
Unterstützt die Entwickler, und die Entwickler unterstützen Euch!" (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2002, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Petunia soll Bestandteil von AmigaOS 4 werden
Álmos Rajnai hat unter dem Namen Projekt Petunia einen JIT-Compiler
für PPC entwickelt, der schon in der Entwicklungsphase recht
ordentliche Werte aufweisen kann. Laut Aussage des Autors soll dieses
Projekt Bestandteil von AmigaOS 4.0 werden. Weitere Details finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 12:13] [Kommentare: 27 - 28. Mär. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Executive Update - Status
Bill McEwen, CEO von Amiga Inc. hat ein neues Executive Update veröffentlicht,
in welchem die Ziele bezüglich Hard- und Software detailliert beschrieben werden.
Unter anderem wird die Vefügbarkeit von AmigaOS 4.0 auch für bplan-Hardware (Pegasos)
und Elbox-Hardware (Shark) bestätigt. An AmigaOS 5.0 wird bereits gearbeitet.
Unter dem Software-Update werden viele neue Features beschrieben, u.a. wird
eine PPC-native Version 2.3 von iBrowse genannt.
Sollte jemand Lust haben, das komplette Executive Update ins Deutsche
zu Übersetzen, bitte per E-Mail
melden. P.S.: 14.00 h: Es hat sich bereits ein Übersetzer gefunden. Die
Übersetzung wird spätestens morgen hier sein :).
Hier das komplette Update:
Executive Update - Amiga Status Announcement
Bill McEwen - March 25, 2002
Greetings once again - To One and All:
Fresh from a fantastic showing at the Embedded Systems Conference in San Francisco,
where Amiga Anywhere wowed and amazed commentators, developers and potential
customers alike, I wanted to take the time to get the Amiga community caught
up on our flagship project, the AmigaOS.
Contrary to the nonsense that is being spread about by a few very noisy people,
the AmigaOS is more than alive and well and we have very exciting plans for
the future with more hardware designs and exciting new features. We have very
long term life and long term goals for this amazing product.
We look to the AmigaOS as the desktop solution and Amiga Anywhere as the embedded
solution for Cell Phones, PDA's, Set Top Boxes, Internet Appliances and some
other new products. When AmigaOS 5.0 hits the road then you will see these code
bases merging and the two worlds will allow the content to co-mingle and proliferate.
Another way to view this is that AmigaOS is for the Amiga Community whereas
Amiga Anywhere introduces Amiga to the rest of the world. It is then that they can join
us and be part of the Amiga community. It is all about market share
and the opportunity to further expand and grow the Amiga market and user base.
As you know, we took the strategic decision to outsource development of the
next generation hardware and compatible AmigaOS version. This was done to allow
us to concentrate on AmigaOS5, our long term goal, whilst also providing a compelling
and high performance path from AmigaOS3. What this does is give the Amiga community
a product that they can be proud of in the short and medium term.
The hardware contract was awarded to Eyetech Limited, of Stokesley, England,
and the software contract was awarded to Hyperion Entertainment, of Belgium.
Both companies have an impressive reputation for quality products and a deep
commitment to the Amiga, having played a major part in keeping the platform
going through the last five years.
These two contracts underlie the first new combined Amiga hardware and software
product in over 8 years; the AmigaOne, a product whose features and functions
were set after looking at the thousands of mails, articles and comments generated
by the community. A PowerPC (PPC) CPU was asked for and it was selected. The
ability to take advantage of the latest video and audio technology was demanded
and it was successively built in. USB support was talked about and we obliged.
A better filesystem, integrated TCP/IP and 3D, an enhanced Workbench; all have
been designed into AmigaOS4.
The excitement is growing. The AmigaOne is already running PPC Linux, AmigaOS4
is progressing rapidly on 68K Amigas equipped with PPC accelerators and integration
is currently underway. Orders for developer boards are already being taken and
many developers are working closely with the AmigaOS4 team to ensure that their
applications are optimized for the future.
It has been a long haul and there have been many bumps on the road. With the
world economy starting to move out of recession, and the success of Amiga Anywhere,
Amiga Inc is moving from strength to strength. It could not have been done without
the support and commitment of the Amiga community and we want the community
to know that we share its support and commitment to the success of both our
product lines, Amiga Anywhere and the AmigaOS.
Hardware Update
Last month, Fleecy Moss, CTO of Amiga Inc visited the headquarters of Eyetech
and spent a few hours with Eyetech management, engineers and their newest addition,
a PPC mother board that will be the at the heart of the AmigaOne. Running a
version of PPC Linux specially designed for it to permit evaluation, the board
and its peripherals performed flawlessly with the system being very responsive,
boding well for an optimised and efficient AmigaOS in the future.
The original hardware plan for the AmigaOne was to create two products, a motherboard
with an integrated A1200 interface, allowing for the first version of AmigaOS4
(4.0) to be completed quickly by still having access to the AA chipset, and
a second product, a standalone board that would work with the second version
of AmigaOS4 (4.2), which would be independent of the AA chipset.
Over the past 6 months, advances in hardware have meant that the second product
is actually going to be available before the first. As a result, the hardware
strategy has been updated. The AmigaOne will be built around a revision 1.5
motherboard. This board will be completely independent of the AA chipset and
will not need a connected A1200 in order to run AmigaOS4. There will be no motherboard
with an integrated A1200 connector. Instead, Eyetech are planning on developing
a PCI to A1200 product for those who wish to run older Amiga software that requires
direct access to the AA chipset. In effect, the A1200 will be like just another
graphics card plugged into the PCI bus of the AmigaOne.
Using this approach it is also technically feasible to use the PCI-cable interface
to connect to an A3/4000 via the CPU slot connector - and even to an A2000 via
a CPU pin header. These interface variations may follow later, depending on
demand.
The current hardware specification for the AmigaOne is as follows;
- CPU - any G3/G4 to the currently available speeds
- Memory - 2 133 MHz SDRAM slots for upto 2GB
- Graphics support - (2x AGP plus 66MHz PCI)
- Card expansion - 4 PCI slots
- Legacy Support
- FDD
- Serial
- Parallel
- PS2 keyboard and mouse
- Integrated Systems support
- 2 USB connectors plus 2 headers
- 10/100 Mbps Ethernet
- AC97 (Audio)
- MC97 (Data/Fax/Modem)
- UDMA 100/ATAPI - 2 channels (4 devices)
Beginning on the 18th of March, developers and dealers can order developer
versions of the boards, allowing them to evaluate the product and to be prepared
for optimising their applications for AmigaOS4. To order a developer board,
please use Eyetech's
online shop.
For more information on the AmigaOne hardware, please visit Eyetech's
AmigaOne pages.
Software Update
Hyperion Entertainment have assembled the cream of Amiga developers to work
on AmigaOS4.0, guaranteeing both high quality and high performance in the final
product and ensuring that AmigaOS4.0 and beyond will be a true Amiga product,
created with due care and attention to the philosophy and practices that have
always made Amiga solutions the envy of the world.
AmigaOS4.0 is currently being developed on Amiga 4000s equipped with CSPPC
accelerators, and integration is now underway on the AmigaOne 1:5 boards provided
by Eyetech.
The aim of AmigaOS4.0 is five fold;
- to provide a transition from the 68k based custom chipset Amiga hardware
to PPC based pluggable sub system hardware
- to provide as great a degree of backwards compatibility as is possible
- to optimise the AmigaOS for its new hardware foundation
- to move the AmigaOS forwards, offering new features and high performance
all wrapped up in the traditional easy to use Amiga architecture
- to prepare the way for AmigaOS5
Its feature set as currently defined is as follows;
Exec SG (Second Generation) - A rearchitectured and reimplemented Exec
core services manager that allows the deployment of AmigaOS4 to any suitable
PPC hardware including but not limited to the Amiga One, Blizzard PPC, Cyberstorm
PPC, Shark PPC from Elbox, Pegasos from bPlan etc.
The following features are being added;
- Hardware abstraction layer
- Virtual memory
- New library interface
- Resource tracking and management
- Optional memory protection
- WarpOS backwards compatibility
68K emulation - This is key to AmigaOS4.0 as many of the less performance
crucial OS elements, as well as the entire body of Amiga third party applications
will require it in order to work. The latest Just In Time (JIT) techniques are
being employed to ensure maximum performance, with hand tuning of many areas
to accelerate the Amiga architecture.
PPC native connectivity suite - this was the most requested feature
from the community, integrated connectivity, and given its importance, we trusted
its development to Olaf Barthel, one of the most respected Amiga developers
in the world. He has not disappointed, with benchmarks suggesting that the new
AmigaOS4 solution is faster than any other available solution. Its feature set
includes;
- implemented as a single shared library
- compatible with the Amiga standard "bsdsocket" API, as defined
by the AmiTCP product
- enhanced API for more control over the inner workings and configuration
- built-in DHCP client
- Internet Superserver (inetd)
- IP filtering and networking address translation
- drivers for asynchronous PPP (dial-up networking) and PPP over Ethernet
- SSLv2
PPC native reimplementation of the Amiga File System (FFS2) - FFS2
is a fully backwards compatible re-implementation in C of the Fast File System.
It supports media greater than 4 GBytes, and a new variant of the file/directory
name storage format which allows for long file names (up to 108 characters).
Salvage and recovery tools will also be included that support both FFS2 and
SFS.
PPC native CD file system - the feature set for this second most requested
feature of AmigaOS4 is as follows;
- Joiliet support
- RockRidge support
- CDDA support
- multi-session support
- Video CD support
We also intend to add support for mixed audio/data CD's and support for the
HFS and HFS+ filesystem as used by Apple.
PPC native RTG system - with the AmigaOne supporting both AGP and PCI
graphics cards, the ReTargetable Graphics system is crucial to high performance.
Redesigned and reimplemented for AmigaOS4 and the AmigaOne, a team lead by the
creators of the Picasso96 solution will ensure the hightest quality graphics
display for the consumer, whether gamer, artist or general user. In addition,
hand tuned drivers are being written to support the following graphics cards,
with more to be announced later.
- Permedia 2
- Permedia 3
- Voodoo 3
- Matrox G450/G550
- ATI Radeon
Amiga3D - developed from the pioneering Warp3D solution offered by Hyperion
and now available on both the AmigaOS and AmigaDE, this 3D solution offers the
power and simplicity of a low level 3D interface, allowing developers to create
blazingly fast 3D applications without the overhead of a fatter 3D solution
such as OpenGL. Hand tuned hardware drivers for the above mentioned graphics
cards will provide even higher performance. Whoever said games are irrelevant
on the Amiga is in for a surprise.
OpenGL 1.3 support (mesa 4.0) - whilst Ami3D allows the developer to
get down close to the metal, OpenGL is the standard for a full 3D solution.
AmigaOS4.0 will offer OpenGL1.3 support by implementing mesa 4.0 on top of Ami3D,
giving developers the 3D choice of performance and feature set.
PPC native RTA - With the introduction of PCI card support, the Amiga
community now has access to the latest in audio hardware. Given its excellent
collection of audio software, such as Audio Evolution, Samplitude and others,
this AHI compatible solution will allow the AmigaOne to become a major force
in audio creation. With support for most existing Amiga audio cards as well
as Soundblaster live and Soundblaster 128, the future has never sounded so good.
PPC native GUI system - the entire look and feel of AmigaOS is being
reworked;
Intuition is being rewritten and enhanced, to give a PPC native foundation
to the AmigaOS interactive environment.
Reaction, the BOOPSI based component GUI system has been reimplemented and
enhanced for seamless integration with the AmigaOS.
Many new classes are being developed whilst drag and drop will be supported
across the system.
Matt Chaput, designer of the famous GlowIcons is taking a leading role in the
look and feel, ensuring that AmigaOS4 will look both modern and unique.
A PPC version of AmiDock will also be included, ensuring that Workbench continues
to be the most usable environment of all the desktop platforms.
PPC native CLI - the tool of choice will be removed of annoying bugs
and enhanced to make it even more useful.
SCSI interface - SCSI will be supported, allowing the many devices already
owned by Amigans to be used, but with particular attention being paid to SCSI
devices that use the SCRIPTS controller, for the next generation of devices.
AmigaInput - A new framework for managing input devices is being designed
as a prelude to the requirements for AmigaOS5. This will appear in AmigaOS4
and become a crucial part of the developing Amiga solution.
USB - USB was to be introduced in AmigaOS4.2 but given the developemtent
of the 1:5 motherboard, parts of it will be introduced in AmigaOS4.0. Currently
this will allow USB mice and keyboards to be supported but, if all goes well,
new devices will be added as they become available, with scanner support next
in line.
PPC datatypes - the datatypes system has been implemented and extended
within the AmigaDE, demonstrating our commitment to superior Amiga technology.
With the move to PPC, the system and many of the datatypes will also be moved
across, increasing their performance dramatically.
PPC Storage Toolbox - a set of functions allowing for the management
of fixed and removable storage devices.
PPC font engine - surprisingly one of the most requested features for
AmigaOS4.0, a brand new font engine will be added to the AmigaOS, providing
support for both True Type and Open Type fonts. In addition, bullet.library
and diskfont.library will be reimplemented and enhanced and a contract with
Agfa for 12 truetype fonts has been negotiated.
In addition, many Amiga developers are coming forwards and demonstrating their
commitment to the AmigaOne and AmigaOS4; in particular
- 1. Special PPC native OEM version of Ibrowse 2.3
- PPC native version of MUI for applications that require it
- Special PPC native lite version of Audio Evolution
All in all, AmigaOS4.0 is shaping up to be a very compelling and exciting product
which in combination with the AmigaOne will provide the product that we have
been waiting so long to offer to the Amiga community.
Whilst the the changed schedule for the AmigaOne boards is very welcome, it
has added AmigaOS4.2 work to the schedule for AmigaOS4.0, namely the abstraction
of the AA chipset. Coupled with the need to reimplement certain features included
by Haage and Partner in AmigaOS3.5 and AmigaOS3.9, this may push out the final
consumer delivery date; an analysis is underway at the moment to determine this.
The Amiga community is owed a great debt by Amiga Inc and, with the success
of AmigaDE now allowing us to build revenues and increase resources, the long
layed plans for the future of both the AmigaDE and the AmigaOS can be put into
action. Thanks for all your support and here's to the future,
Signed on behalf of Amiga Inc, Eyetech, Hyperion and all those working together
for the future of the Amiga
Bill McEwen
CEO
Amiga Inc
Snoqualmie, WA (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:56] [Kommentare: 100 - 28. Mär. 2002, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Die Gewinner der DBPro-Compo stehen fest
Heute wurden die Teilnehmer zu den dazugehörigen Liedern
www.digiboosterpro.de bekannt gegeben:
1-4 Channel Compo
bLa - "Track Him !" 25 Stimmen
Zenu - "Haavat & Arvet" 06 Stimmen
Blakkhar - "my1.4chdbm" 05 Stimmen
5-16 Channel Compo
breed - "Interferences" 21 Stimmen
Tripper - "Shooting Star" 08 Stimmen
pSYCHo - "Design Schranz" 04 Stimmen
Acid Head - "Trip256" 03 Stimmen
BlakKhar - "Commercial Pianopower" 02 Stimmen
Varthall - "The Digital Machine" 02 Stimmen
Zenu - "Hidious" 02 Stimmen
Acid Frog - "Digi Boosts" 01 Stimme
Lord Kodomo - "Partikelstrom" 01 Stimme
17-32 Channel Compo
bLa - "JazzyBeat" 19 Stimmen
Tripper - "Long Journey" 09 Stimmen
pSYCHo - "Death Vision" 06 Stimmen
An dieser Stelle vielen Dank an alle Teilnehmer! (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Pegasos Board wird in KW 20 (Mitte Mai) ausgeliefert
Laut einer E-Mail von Herrn Oliver Does, Vesalia Computer, hat die
bplan GmbH angekündigt, das Pegasos-Board in der KW 20 auszuliefern.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:13] [Kommentare: 61 - 02. Apr. 2002, 01:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Bonds-Handbuch wird verschickt
Das Manuskript des Handbuches wurde inzwischen korrigiert.
Die PDF-Datei wird noch diese Woche an alle registrierten User, deren
E-Mail-Adresse ich habe (das sind ja die meisten), verschickt.
Das Handbuch ist eine wichtige, überfällige Ergänzung zur Software. Es wird
mit weiteren Versionen natürlich aktualisiert.
Eine HTML-Version und evtl. auch AmigaGuide sind geplant. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 21:04] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|